” 1111““ 8 1“ 1 1““ 1 8 8 1 ,26 8 3 Ord . , 8 8 “ 1 1 8 . 1“ 8 — 8 8 nisten, Schullehrer und sonstigen Kirchen⸗ und Schul⸗Bedienten gehanden ““ Feb eS Kaut den Anegang, dieseg Pe 9 C1A““ Harnang. au 1 kütnöns “ “ Verna, be —2 die Se emaung des “ erhalten hat.ü Ausgegangen sind 31 Schiffe, naͤmlich: 14 Schiffe mit Ge⸗ den Huldigungs⸗Revers unterschreiben, und zugleich diejenigen zesses sehr gespannt. — e 9 Deputi 3 er. Sitzung vom 5. Dezem etphu 1 Jch habe Ihnen oben bemerkt, daß eines der hiesigen Oppo⸗ traide, 14 mit diversen Produkten, 1 mit H. 1 2
8 SSS hr unge Eid noch det, egghgse ge⸗ mhern 8 eöö“ hea be a 1een.. leen Der PELEEEZZ1““ die Kahün 18 Biscayn 1 angen O e Gazzetta di Za ra schreibt: „Eine am 8 Mebennber övhce hen behaupter hac sdaß die e,hs. mit Vauas. In Virse ePfaa 20 Schiffe 7iTanser. ben, denselben ableisten zu lassen. Das Schreiben des Konsisto⸗ haber bereits 1 gen. “ heblichen Debatten zur nochmaligen Petg 85 inopel ei . h 1b . D 8 „ un ich die Muͤnchener Zeitung, unausgesetzt welchen 16 chiffe Ballast, 1 Salz und 3 Stuͤckauͤt -L.
“ . 8 — 8 8 »Aniegung einer Eisenbahn von nach einigen unerheblichen z malig Prüffa Konstantinopel eingetretene außerordentliche Erscheinung hat Schmaͤh Artikel gegen .870 Beet “ 1 alz zenckguͤrer zur La⸗ riums zu Hannover setzt dazu eine dreiwoͤchentliche Frist, vom spricht jetzt L“ ie Nordb schließen an die Kommission zuruͤckverwiesen, der Bericht uͤber die letztvergangenen Tagen saͤmmtliche nied K E 1 Ge ie Griechische Nation enthielten, „daß dung hatten. Ausgegangen sind 19 Schiffe, nämlich mit 24sten v. M. angerechnet, fest, das Schreiben des Konsistoriums Pesth nach Preßburg, die sich an die Nordbahn anschließ 1 C11.“ Sgeea48 die g den letztve een 388 iederen lassen der der menschliche Geist schaudere ob der Verleumdungen, welche Holz 8 mit Saat 6, mit Getrat „ ulic zu Stade bezieht sich auf 818 Koͤniglichen Erlaß vom 14. No⸗ soll 8 112 S “ 1““ 89 beaerhe pala heceg eversebeg din Schwarm von tausend dieses Journal gegen die Griechische Nation ausstreue,“ daß Jn enn ist Nhegss u“] 1ng ee;
bember, welcher bekanntlich eine vierwoͤchentliche Frist festsetzt. 8. WC1“ 6 Nal en, in sehr versoͤhnlichem Sinne ab cfas nd Boßphörus: alle Netze “ hen) erschien ploͤtziich es die Griechen mit Beduinen vergleiche u. s. w. Es ist diese gewesen, und der Absatz in diesen Artikeln haͤtte bedeutend seyn
Goͤttingen, 14. De 8 Ha ve⸗ Wie wir “ G Isav. b Nov (Leipz Atlg 319.) Ein cheil der 85 88 eC“ sollte der Graf de assce a eehem 11 beschädeen C “ zu bodenlos, als daß sie eine ernstliche Entgegnung Sneng. wenn es nicht an Schiffen zur Abladung gefehlt haͤtte. vernehmen, ist hier ein Koͤnigl. Befe eingegangen, wodurch capel, 30. 8 z. 19. 2 Ein der de des eerzichtets aber darauf, weil die 9 aͤdigt, u bverdiente.) 8 geeml, ee. vest. gesgn en, zug, Atlazung gefehie he “ F . st am 25. November hierher zuẽ das Wort nehmen, verzichte arauf, dinisaaer so viele gefangen worden, daß weder die Kaͤhne . 1 b — 1 eder von Ver⸗ die siben Prosessoren, welchs den bekannten Protest unterzeich, nach Steilien gesandten Truppen i ird di 1 var Der sechste Artikel der Adresse ie Boote d Sch Tr . 16“ frachtungen ihrer Schiffe abgehalten. Auch hat sich in Memel 1 2 M8 1“ — -uͤchte glauben, so wird die nicht zugegen waren. De hste2 de, r dresse wunhech die Boote un haluppen zum Transporte dersel⸗ X“““ 1 deme et, ahofr Stellen entsetzt, und drei derselben, naͤmlich die Her⸗ rüͤckgekehrt, und darf man dem Germ ttoe mtte einer Majoritaͤt und fast ohne Diskussion inreichten. D 1 — eine neue Quelle zum Absatz von kangen fichtenen Balken nach — 5 9. 60 kalstabe Delcaretto's mit einer starken Majori ast ohne angeneszen hinreichten. Die dortige hoͤchst zahlreiche Bevoͤlkerun 3 v — 8 ge te alken nach de eeene., dhesge A echtn aesterd ne .lh indli en. Bei Ab der Post begannen die Debatten uͤber üleee ssch damit mehrere T indur p hng . Frankreich, zum Behuf der Eisenbahnen, eroͤffnet. Die Holzer rei e ver ie inner rei T ier ausgeschifft, auch die andern noch in Sicilien befindlichen men. ei Abgang de * er aehhahrte sich⸗ e Tage hindurch uUͤm den sehr niedern Berlin, 20. Dez. Man schreibt v der Schlesi B — den, 6 z reiche Hannover verwiesen sind, welches sie innerhalb drei Ta⸗ hier ausg 2 is Mi ächsten Monats siebenten Artikel eis von fuͤnf Piastern fuͤr etwa 30 Pf., und d „DBerlin, 20 3 G hreibt von der Schlesisch⸗ konnten aber wegen Mangels an Schiffen und wegen der ho⸗ gen zu raͤumen haben. Letztere sollen naͤmlich bei der wegen Truppen von dort abholen, so daß bis Mitte naͤchsten Mon 3 reis von E“ d7.„ und da dessen un- Preußischen Grenze unterm löten d. M.⸗ hen Frachten in dieser Jahreszeit ni 2 — des Prorestes sie eisseiegten Untersuchung ausgesagt wohl nur die gewoͤhnliche Besatzung auf der Insel seyn wird. Moldau und Wallachei. achtet Fcat ite ög⸗. Ferhe⸗ davon üͤbrig blieb, so sah man „In der Nummer 283. der diesjaͤhrigen allgemeinen Preu⸗ .. kfer Jahrkezest niche löhnend ausgekäghe⸗ haben, sie haͤtten es nicht als flichtwidrig angesehen, aus ihrer Man koͤnnte daraus schließen, daß die Regierung keine weitern 1 8 1 e simmtliche Eßzwaarenhaͤndler ihre Buden verschlossen, und ßischen Staats⸗Zeitung war die Veranlassung zur Auswanderu
v t 1b. 1 1 8 r eb son⸗ Deutsche Blaͤtter melden von der Moldauer Grt Boͤtticher in Anspruch genommen wurd 1„ (58. 1 33 a ng Protestation kein Geheimniß zu machen. — Man befuͤrchtet, Ruhestoͤrungen zu fuͤrchten scheint, aber eben so wenig geson I. Dez.: „Aus Jassy berichtet man, daß das ben le Fische vor ch 9 1b en, um die Einsal⸗ der evangelischen Glaubensgenossen des Zillerthals angegeben
aß die bereits stattgehabte Schließung der Kollegia jener sieben nen ist, in der Verfassung der Insel fernere Veraͤnderungen vom 1. G 8 Gheäka “ Bruder 8* ng bausen che vo zunehmen, und die dazu noͤthigen Faͤsser her⸗ und zugleich erwaͤhnt worden, daß des Koͤnigs Majestaͤt dem œ: 1 Püasefhnen 88E11“ 5 Ie 8 Sir, nnaE seycscoch der g2 E“ Aletu Ghita, in das Ministerium ein khuͤschaffen. S der 24 wegen ihrer Aufnahme in Allerhoͤchst⸗ Wissfenschaft, Kunst und Literatur 8 .“ errscht hier keine Be⸗- cilier kennt, wird wohl kaum der M yn, d hü Alekuü 88 Mini wgene . ero Staaten, im vollkommenen Ei 1 sse mi — . „
Vor Ruhestoͤrungen herrscht hier kei der Milde und Versoͤhnung die Regierung allein bei den glimpf⸗ ten und das Portefeuille der Schacg. abernommen habe Smyrna, 24. Nov. (Journ. de Smyrne.) Dede⸗ der Kaiserlich Gestererechesfchen Resilsnnsse ma Johann Joachim Winckelmann's Geburtsfeier. 8 Goͤttingen, 16. Dez. (Kass. Ztg.) Gestern entriß uns lichen Maßregeln geleitet, die man jetzt anwenden zu wollen Die Welt erhaͤlt 1n i n S ; 216 b Helga, Gouverneur von Smyrna, ist von dem Sultan in seinem fahrt haͤtten. . . Den 9. Dezember 1837. der Tod einen unserer verdienstvollsten egeer den Geheimen scheint, sondern daß auch Klugheit und Besorgniß sie zu dieser Maͤnner der e “ 1 1iöftentlich uberhauft ug smte sftätigt und seine Verwaltung auch auf die Gouverne⸗ Jener von Berlin den I1ten Okt. d. J. datirte Artikel ist Die in Berlin einheimischen Altmärker feierten am 9. Dezember
vneye. ias Davi r⸗Bibliothekar der hie⸗ olitik bestimmt hat. Deun man weiß hier sehr wohl, daß, mit sie in manchen Korrespondenzen oͤffentlich t wun gents Burnabat, Vurla und Karaburnu ausgedehnt worden. demnchst, unter Bertte ie 8. J. im Enzlischen Ganse dhe gnlemankes seierten am d. Desember ustizrath Jeremias David Reuß, Ober⸗Bibliothek h h b st, zeichnung der Qielle, wortlich unt ohu⸗
sigen Königt. Universität und ordentlichen Professor der Philo⸗ sollte man die nicht unbedeutenden Vorrechte der Provinz anlasten, Tuͤrke i. (Am letzten Dienstag statteten die Befehlshaber der auf un⸗ irgend eine Aumerkung in die Nummer 2539. der Wiener Zei⸗ mannes Johaun Joachim Wiuckelmann’s. Nachdem die Ge⸗ sophie, insfeinem 88. Lebensjahre. Sein in 16 Quartbaͤnden selbst diejenige reiche, maͤchtige vns eesehene Fehnae 8 Konstantinobel 25 Nov Gestern ist der mit hnecs 6enseichs Fäsfschen 1- den fläeügerneur tung vom 18ten Okt. d. J. uͤbernommen worden. “ I Etanng. iea at⸗ von 1801 — 1820 erschienenes: „Repertorium commentationum a her sich der Regierung zu Unterdruͤc ung der Aufstaͤnde und des re⸗ Iö1“ 1.s 8 waeon Smyrnag einen Besuch ab und wurden mit aller, ihrem Obgleich nun in diesem Umstande die sicherste Bestaͤtigung nedun ange Sren 8 5⸗ und Fi⸗
ietatibus literarii iscipli inem di ionair istes — 5 tete neue Tewoͤschihat erschienen. Er enthaͤtt aüglte ebuͤhrenden Auszeichnung empf Sb gung nanz⸗Minister Graf von Alvensleben dabei ausgeführt halte⸗ societatibus literariis editarum, secundum disciplinarum ordinem di- volutionairen Geistes angeschlossen, mit ihren Gegnern gemeinschaft⸗ duld erwar 3 1 5 - -19 Hüszange 9 1 S zeichnung empfangen. 8 der in dem gedachten Artikel der Staats⸗Zeitung enthaltenen daß die Altmark, weil sie die älteste Prorinz Preußens sev, an Liebe gestum“ hat ihn auch im Auslande ruͤhmlich bekannt gemacht liche Sache machen wuͤrde, um ior Anhgen auf der Insel zu stuͤrzen. keine 14“ e.. L1’““ des Admirals Gallois bessert sich Angaben zu finden war, so hat dessen ungeachtet die Malsgnen und Treue gegen den König und da Pegenagace Vaus 1 anderen und wird sein Andenken auch bei der Nachwelt auf eine wuͤr⸗ Die Einfuͤhrung der Conscription in Sicilien, welche, wie man Ernennungen da L“ ischen Interesse sind —ki hat seiner Ankunft in Smorna zusehends, und Alles laͤßt seine ger Allgemeine Zeitung vom 20. Nov. d. J. in die außeror⸗ Provinzen vorangehen müsse, auch für das Wodi Er. Königl. He⸗ dige Weise erhalten. glaubte, große Aufregung hervorbringen wuͤrde, hat nicht die moͤgen, aber von keinem poltte 88 8 MaC-h 2 dige Wiederherstellung hoffen. dentliche Beilage der Nummer 324. unter der Rubrik: „Oe⸗ beit des Kronprinzen die frommsten Wünsche ausgesprochen wa⸗ — — Braunschweig, 18. Dez. Se. Majestaͤt der Koͤ⸗ gefuͤrchtete Folge gehabt; als Grund hiervon kann wohl be⸗ Am aten versammelten sich der Serias! er Pascha, 2l Man spricht seit einiger Zeit viel von einer betraͤchtlichen sterreich vom Inn, 6. November“ ein Schreiben aufgenommen, ren, wobet der Herr Geheime Rath Beelitz in gleichem Sinne ig von Hannover sind am Mittag des gestrigen Tages nach trachtet werden, daß es der Regterung nur darum zu thun ge. Pascha, Seriasker von Asien, der Groß⸗Wesir Muschir ü kermehrung des Englischen Geschwaders im Mittellaͤndischen in welchem unter dem Vorwande, die Kaiserlich O sterr ichische Aorach, bielt zum Andenken Winckelmann's der Herr General⸗ khan Beeee ene Isensa in becüger Residenz 1n Hanno⸗ wesen zu seyn scheint, das Prinzip fuͤr kuͤnftige Faͤlle anerken, Achmet Pascha und einige andere Beamte Hettn Nangeeiere, unter dem Befehl des Admirals Stopford. Regierung gegen Mißdeutunzen H1, e⸗ LE“ Andiitar Friccius cinen Vortrag, aus dem wir Folgendes met⸗ 8 9 29 8 9 1 ; ; s * rrillerie⸗ 0 8 „ 0 ; 1 8 1 249 nz⸗ 8 ver zuruͤckgekehrt. Hoͤchstdieselben haben den Ober⸗Kammerherrn, nen zu lassen; daß sie aber nicht gemeint ist, jetzt eine strenge Fecbös⸗ 114““ man Man h Zalonichi vom 19. Nov.: „Wir sind Artikeln hergeleitet werden moͤchten, zu vertreten und die wahre Es liegt in der Ratur des Menschen und der Gesellschaft, daß Grafen von Oberg, zum Großkreuz, den Hofmarschall von Buͤ⸗ L dieses Gesetzes zu versuchen. Im Gegentheil voch glaubt ube daß es sich um die Amhelch von ber 85 gereeetadt kommen keine Faͤlle Sachlage vörzutragen, die gehaͤssigsten Anschuldigungen gegen Jeder gern von einem ausgezeichneten Genossen spricht, sich eines low zum Commandeur, den Oberst und Vice⸗Ober⸗Stallmeister scheint sie bemuht, aus den Sicilischen Regimentern nach und L111““ uf din Berwaltung der Artillsric 1 ehr vot, aber der Keim der Ansteckung ist auf den umliegen⸗ die fruͤheren evangelischen Glaubensgenossen des illerthals er⸗ hochgeschätzten Jugendfreundes, eines berüͤhmten Landsmannes freut, von Girsewald den Hof⸗Jaͤgermeister von Veltheim, Praͤsidenten nach die eingebornen Sicilier auszuscheiden und sie durch Nea⸗ irgend einer neuen au te g egll geenh Doͤrfern noch immer vorhanden, so daß wir dieserhalb nicht hoben werden, und zugleich Aeußerungen in Betreff einer vom daß wir uns solcher Männer rühmen und nicht aufhörtn, ihrer zu der ge enwaͤrtig hierselbst versammelten Staͤnde und den Ma⸗ politaner zu ersetzen. Der neu ernannte Statthalter ist durch chen Maßregel handelte. 5. nz ohne Sorgen sind, und wenn man uͤberdies dabei beharrt, nahen und fernen Auslande genaͤhrten und ermuthi ten Pro⸗ gedenken. 8 8 zor bon Svecht zu Nittern des Guelphen Ordens ernannt. Se. seinen echscaffenen, geraden und hee Genstegasech,n. Cha⸗ Fan Leien hata ehasee rhc nosh irren vorgestern auf e mehr Vorsichts⸗Maßregein zu treffen, als bieher, so laufers selhtenmacherei vorkommen, welche die Tendenz des Verfassers v1nee Eannerung an große Maͤnner, mit denen wir in i.⸗
Durchlaucht der regierende Herzog verliehen Hoͤchstihrem Gaste, rakter Feeh 28 Fle eäea⸗e 88 Scheheso 3 es Peach e heicheces e vergkeichen Nehuagen 8 e EE““ gesetzt zu seyn, ö nicht verkennen lassen. gegadetneg ö e1“ dem Prinzen Alexander von Solms⸗Braunfels Durchlaucht, das gen, zu entfernen und die Gemuͤther des Sicilischen Volke JZZESE1“ ö it dieser wvünh. r 28. gunstige Jahreszeit gekommen ist. Ohne auf eine detaillirte Eroͤrterung in Betreff dieser durch finden, unt den Geburkstag zürs Man jern, auf den die Fern krrins und dem im Gefolge Sr. Majestaͤt sich befindenden der Neapolitanischen Regierung wiederzugewinnen. Wie man E11“” hur⸗ 1agg even e R0 Nie S ech c ätts Serbien lauten sehr beruhigend. Die von nichts begruͤndeten Insinuationen einzugehen, e 186 Linmätter so eeneg ehcee ig⸗ FAheni serh 8 1 Jo⸗ General⸗Major von Linsingen und Obersten von Hattorf das vernimmt, soll er auch in Palermo sehr gut empfangen wor⸗ ““ düen unsch gürsen, - osch Fectesseneh und streng ausgefuͤhrten Sa⸗ uns auf die Vemerkung, daß die einstvenen in Schmiedeberg hann Joachim Winckelmann, der einer von jenen Hochbeßab⸗ Commandeur⸗Kreuz, und dem Kammerherrn und Reise⸗Marschall den seyn. “ “ nne. — Tagen ist di nze Tuͤrkische Flott itͤts⸗ kaßrege n haben die Ansteckung unterdruͤckt und alle untergebrachten Zillerthaler seit ihrer Einwanderung in die dies⸗ ten war, die durch das Licht ihres Geistes, wie durch höhere Einge⸗ von Malortie das Ritterkreuz des Haus⸗Ordens Heinrich's des 1I““ In den letzten Tagen ist die ganz mem 37 den aheche faͤr die Zukunft vernichtet. — Mustapha Nuri⸗Pascha seitigen Staaten durch ihren Lebenswandel die von einem Un⸗, bung, das, was Viele bis dahin nur ahneten, zur Klarbeit und An⸗ him gemeldet wertgen⸗ und Alexander von Solms⸗Braunfels Madrid, 5. Dez. Cortes⸗ T“ Se⸗ im “ vor Nülah böch as ihe vsesrzea offan lahrt Cfe “ it durch dhnen Insurrertions⸗Geist gungen am buͤndigsten widerlegt, so wie auch jeder Bezie⸗ Funst neie 18. sese I v— ternten. der d.
n si 3 ieder — er ₰ 5. er. Die Galerieen waren die takelung, welche gewoͤhnlich tzuFneaeh das groͤßte Elend versetzt i zu heben. Seine Bemuͤhungen das hei der. . 1 889 1 unst wieder zu der Bedentung un ürde erhob, die sie in de aben sich von hier nicht wieder nach Hannover, sondern nach nat. Sitzung vom 5. Dezember 1““ In einigen Tagen hehe versetzt ist, mühungen shung das bei der fruͤheren allerhoͤchsten Gestattung ihrer Ein⸗ schönen Tagen Athens und Fl hatte und nicht allein die Klust ige . 1 den pflegt, noch nicht begonnen hat. In einigen Tagen soll 7. dauch mit Erfolg gekroͤnt, das Vertrauen kehrt allmaͤlig zu⸗ 9 rung in si I“ 8 b b agen dens und Florenz hatte und nicht alle K Ludwigslust begeben. bb““ eS, 1 ehen und dort stationirt bleiz —l 1 “ iner daueinten . . . e Jeseste, Perersteen gerechtfetstagts. .... erreahter Helträume re eeet ne ne üch üeiee enee
Beffke. Fa. Dez. (Kass. Z.) In der heutigen Sitzung Infanten Don Francisco da Paula mit seinen I E“ 2ehc te gont ͤͤ ic, und Alles laͤßt hoffen, daß die Provinzen einer dauernden daß der Gang, welchen beide Seeeengan 8 8eeninn gefundenen Boden füͤhn und tenegg feleet. Mit song fängt da⸗ der Staͤnde⸗Versammlung berichtete Herr von Eschwege uͤber Der Antrag des Marquis von Viluma, daß die Madrider Wah— 9 ’. ng 1 ) 8 1 7 dem Marmor⸗Meer und bit . . werden. — Man sprach in den letzten Tagen lung der Zillerthaler von Tyrol nach Schlesien gewaͤhlt haben, der ein neues Leben für die Kunst an, ceine neuere reagere Theilnabme, den Militair⸗Etat und stellte den Antrag, ein Bauschquantum len, gleich nach Bekanntmachung der Wahllisten, von neuem kleinen Ausfiuge, den sie nach de kertzer zurnck. und 9ah Untuhen, die in Albanien ausgebrochen seyn sollten; allein einen neuen erfreulichen Beweis der zwischen ihnen bestehenden ein allgemeineres Streben, eine bessere Richtung zum Lbheren Zule. von 708,000 Rthlr. zu verwilligen. Der Regierungs⸗Kommis⸗ beginnen sollten, wurde fast einstimmig angenommen und sodann den Dardanellen gemacht, Eesder hier her zuruͤck. Al si e Geruͤnte waren übertrieben, und es ist der Regierung so⸗ Einigkeit geliefert hat. b 1 Denn die Kunst ist es, welche durch ihre gelinde und sure und da⸗ sar, Oberst Schmidt, gab die Erklaͤrung ab, daß das Kriegs⸗ die Diskussion der Adresse fortgesetzt. den “ tt gelungen, die Ruhe wiederherzustellen.“ Es hat uns daher sehr befremdet, daß, waͤhrend in dieser nesch 88 1n und unwideestchliche Macht die Gemütsder 8s ZTne en hn van 10 Lte.. . 2r. Sitz 4. D Die 5 “ die der Englische B Griechenland. Angelegenheit die allseitige Zufriedenheit sowohl der beiden be⸗ Schöͤne⸗ erg in, felbsr hnu vcn de Rhünen 8* wolle, welche Proposition Herr von Keudel als Antrag auf⸗ Deputirten Kammer. itzung 8. e i 11““ Hofe empfangen Hat dieser Diplomat i Athen, 20. No Münch. 3 „ Er theiligten Regierungen als der Interessenten selbst herrscht, die wurde ihm Zweck und Aufgabe seines Lebeus, er liebte und ebrte sic ie dn. e Ze os egealseizste eh eenex EE15151 11A4““ 888 8b - 1 v. (Muͤnch. Ztg.) Das die Erhebung der Augsburger Allgemeine Zeitung sich zum Organ eines Korre⸗ um ihrer selbst, um der göttlichen Idee willen; er dachte sich Goir
so daß kein Beschluß herbeigefuͤhrt werden konnte. achdem fortgesetzt. Herr Sancho, welcher zuerst das Wort nahm, lich die schon vor einigen Monaten angeknuͤpften Unterhandelthzent⸗Steuter modifizirende Gesetz hat nunmehr die hoͤchste spondenten hergegeben hat, dessen verwerfliche Absicht der Re⸗ als die höchste Schönheit. „Der Begriff der menschlichen Schön⸗
i i spr i Tr ver der Ent⸗ e odann noch die Instruction fuͤr den letzten permanenten Aus⸗ sprach uͤber den Quadrupel⸗Traktat und versicherte, - n m “““ — Nig eic tion erhalten, und zur 9 2 1 schaß nach dem JIer des .ree esgaeten fuͤr den jetzigen schluß Frankreichs, sich jeder Cooperation zu Gunsten Spaniens Fürkei und Belgien 89n 1“ “ Sen zLonscriptions⸗Gesetz hat bereits die Unterschrift Ma⸗ haͤltnisse, nicht haͤtte entgehen koͤnnen. je gemäͤßer und übereinstimmender er mit dem höchsten Wesen kaunn beizubehalten beschlossen worden war, wobei der Landtags⸗Kom⸗ zu enthalten, sey älter als die Ereignisse von La Granja, denn Bemuͤhungen waren von rfo “ M. 88 sch dis h saͤt, und man sieht seiner Veroͤffentlichung stuͤndlich entgegen. — Die in Koblenz erscheinende Rhein⸗ und Mosel⸗ gedacht werden.
misfar “ der Regierung Protestation einlegte, ward die die telegraphische Depesche, wodurch die Einstellung aller mili⸗ ist von der Pforte anerkannt worden. kan kennt die Gr. Die Journale verlangten dieser Tage mit Heftigkeit die Zeitung vom löten d. M. enthaͤlt Folgendes: „Die Erzaͤh⸗ Hier liegt in Weissagung und heiliger Ahnung “¹ was
schloss⸗ ie näͤ 8 8 iri 2 — 7 13. uen Traktates noch nicht, doch versichert man, ulhtfer fr 1 E““ b BZ“ tthaͤlt Fol⸗ 1b iterhin der Dichte 5.cagch geschlossen, und die naͤchste auf Montag den 18ten d. tairischen Ruͤstungen befohlen worden, habe Paris am 13. Au⸗ lagen des neue e ) ht, ) 9) an, fernung der fremden Truppen. Um sich von der nationalen lungen eines kuͤrzlich, nach weijaͤhriger Abwesenheit, aus Noro⸗ shes Sa9 wir als Schänheit hier empfinden,
ni - Pforte - ei Handels⸗Traktat zwischen lthanction er ist k. . Sn 8 1 - Sche in mit der Pforte uͤber einen Handels⸗Tro zwischen anction erhalten, und ist heute zur Publizitaͤt egngs Auch daktion, bei unbefangener Pruͤfung und Wuͤrdigung der Ver⸗ beit“, sagt er in seiner Geschichte der Kunst, „wird vollkommener, v.
aͤhr 1 achricht von den Vorfaͤllen in La sie sehr vortheilhaft fuͤr Belgien seyen, welches dadurch denßtimmung uͤber diesen Gegenstand Cewißheit er . Amerik wuͤckgek VBer “ e 8
1 gust verlassen, waͤhrend die N 18 ME. löͤmat ase nkreich ser seh mit 8 Pforte befreundeten Maͤchten gleichgestelt ültt ee ünt L en. Seg eht 8 e ißhe zu Fessehen, Amerika zuruͤckgekehrten ergmannes aus deni Kreise Alten⸗ Wird einst als Wabhrbeit vor uns stehen. Muͤnchen, 15. Dez. Das Regierungsblatt vom Granja erst am 17. August nach Paris gelang 8 8 1 eselben Vorrechte, wie diese, theilhaftig gemacht werde t als 9 2 hritt, der eben so sehr von seiner Weis⸗ kirchen liefern einen neuen Beweis, wie der Auswanderer sich Was aber seiner Lehre so günstigen Eingang verschaffte, war die 14ten d. enthaͤlt folgende allerhoͤchste Entschließung, den Voll⸗ habe sich hierbei offenbar, wie auch aus einem Schreiben des derse C6”6 . b en als von seiner Aufrichtigkeit zeugt. Er berief den Staats⸗ meistens getaͤuscht sieht, und wie ihm statt des getraͤun'mien Gluͤk⸗ Form, in welcher er sie gab, seine unvergleichliche Darsiellung. Die zug der Verordnung vom 29. November 1837, die Eintheilung Generals Alava hervorgehe, durch fremden Einfluß leiten lassen. Irriger — .. 8s Englisa 69n n 9 diesen ehrwuͤrdigsten und nationalsten Koͤrper Griechenlands, kes ein schlimmeres Leos zu Theil wird. Dieser Bergmann Dentsche Schrifisprache war zu seiner Zeit breit, schleppend und über⸗ des Koͤnigreichs Bayern betreffend, hinsichtlich der Justiz⸗Ge⸗ Herr Martinez de la Rosa verlas hierauf mehrere Stellen aus Malta, die ä Reai 8197' 1u 8 h forderte ihn auf, mit Freimuth und Gewissenhaftigkeit seine fand es in Amerika seinen Erwartungen durchaus nicht ent;⸗ füllt mit unnützen und unbezeichnenden Worten; auch bierin brach genstaände: „Ludwig von Gottes Gnaden Koͤnig von Bayern, aus einer Rede des Franzoͤsischen Minister⸗Praͤsidenten dn Be“ Secretair sey am Vord des Böesrischen 1lennig8 M n hieruͤber auszudruͤcken, damit Se. Majestaͤt einen hier⸗ sprechend. Er arbeitete anfangs als Tageloͤhner bei Anlegung Winkelmann, mie Luther und andere äbnliche hervorragende Geist r, Pfalzgraf bei Rhein, Herzeg von Bayern, Franken und in zug auf die Spanische Frage, so wie eine Stelle aus den Thron⸗ „Rhadamanthus“ schon dort 3 88 ’ onformen und definitiven Entschluß sasse. „Ich bedarf⸗, einer Eisenbahn, befaßte sich demnaͤchit mit Seidenhandel, koͤnnte sich eine neue Bahn; er schrieb iin bündiger, klarer und wobiklingen⸗ 1 ir h Reden, die bei Eröͤffnung der Cortes im Jahre 1836 von der gentheil aus den letzten Londoner Berichten, daß Herr Büsgiach der Koͤnig, „keiner fremden Leibwache; Meine sicherste das Klima aber nicht ertragen und mußte zuruͤckkehren. Nach der Taͤnhfesnd verwandte, geübr und gebidet, durch das Sindium
Schwaben ꝛc. ꝛc. Wir haben zum Vollzuge Unserer Verord⸗ Sortes. re 1 1“ “ onig, „ wach der Spzache, und ndre. d Aetidet, durch das Stntit⸗
— - 1837, die Einthei 1 Koͤnigi ei Eroͤffnr 1 1 nern England noch nicht verlassen hatte; indeß schreibt man ehutzwehr ist die Lieb * . 217 r. 7. 86. nicht Eteagen un der Schriftsteller des Alterthums, auf Bestwmihett, KRüöe nane reichs betreffend, ruͤcksichtlich der Justiz⸗Ge⸗ n ) 8 b ö“ 1 6 2 e; 8 vei Emissare 1 1— 1 2 — einbruch und hat Muͤhe, sich und die Sei⸗ einem Kunstwerke die Fam eeictig sep, als her Tubat . ung ee ehen was focgt I. Die Appellations⸗Gerichte, welche daß allein die Ereignisse auf der Halbinsel die Aufloͤsung des 86 Polizei hat bnrdan hen Fere. emih hech Truppen Sh nationale zu ersetzen und zu ergaͤnzen, nigen zu ernaͤhren. Der Wilhelm B..... h A.. f, der besser und volltemmene erscheint daber irhes 1 Wehe nach Art. Jl. der genannten Verordnung fuͤr die obere Justiz⸗ in Pau gebildeten Huͤlfs⸗Corps herbeigefuͤhrt haͤtten. Herr Olo⸗ med “ verheh a veutsic beweisen sollen, daß der Mülles Conserkue diesem Behufe dem Staatsrathe den Entwurf ebenfalls mit ihm nach Amerika ging und in A....f als wohl⸗ und es ist ihm oft gelungen, das Kunsiwerf, das er beschreibt, fei⸗ — zaga, welcher nunmehr die Rednerbuͤhne bestieg, ließ sich fol⸗ Papiere fand, welche deutlich be „ onscriptions⸗ Gesetzes habe vorlegen lassen. Eine solche stehender Bauer, Huͤtten⸗ und Bergwerksbesitzer sein unbesorg⸗ nem innersten Wesen nach und als den Abglanz des erschauten gölt⸗
pflege in jedem Kreise zu bestehen haben, sind: 1) fuͤr den - 65 b A en es mit sei Unterwuͤrsfigkeits⸗ und Anhzͤngellzgänzu Organisi 1 18 sch Schönr 8 2 — 1 1 isherige; ions⸗Geris rmaßen vernehmen: „Herr Markinez de la Rosa hat ge⸗ von Aegypten es mit seinen Arngkeits⸗ Hamhasinzung und Organisirung des National⸗Heeres koͤnne frei⸗ 1 2 1 . Ti 1 k lich Schönen dem Leser gleichsam vor Aagen zu führen, Und das, ras Zhe nchs, 2) 1h den Kr Gelen as enhencfer ver ö eee. deshalb nücht verlangt, Henrde⸗ keits Deßengungen eeeeh eges egesiches 8. eirkassa 98 nach und nach, anageg den uͤbrigen Sesnrfanfte 6 18 1“ bbbö;- 8 8. h6 e öb oder Meißel sarziscelt hatte, mit der Fe⸗ reis; 2) far der 1 8. 9 885 e verweigert werden wuͤrde, und weil diese Den letzten ziemlich neuen Nachrich anteraagzades, und namentlich in Uebereinstimmung mit den Interessen Schö⸗ 'b nebst ei einer Kinder 1 heber⸗ er Foin neuem zu schaffen. pellations⸗Gericht fuͤr den Unter⸗Donaukreis; 3) fuͤr den Kreis uͤberzeugt sey, daß sie verweigert werden 2 1 Ge Russen an der Kuͤste von Abastien eine üallh Agrikultur und Industrie b 1 ) ffe, star nebst einem seiner Kinder schon auf der Ueber⸗ Außer seinen augemeinen großen Verdiensten hat er also durch isheri ellations⸗Gericht fuͤr den Rhein⸗ Weigerung einen nachtheiligen Einfluß auf das Land haben folge, haben die Russe 5 1 3 nd Industrie bewerkstelligt werden, u. s. f. fahrt seine Frau in Amerika, und die hinterbli 1 isere e JEE’ o dure Hlsh 11 522 Ssschans und u“ das 98 muͤsse. Ich frage nun, ob die Gruͤnde, welche damals fuͤr eine dung veg “ Fraatsrath faßte hierauf den einstimmigen Beschluß, daß — Wasses befinden sich inj einem v Sa Lübag⸗ Gö,ge haa Eeanafre 1““ herige Appellations⸗Gericht füär den Regenkreis; 5) fũür den Cooperakion existirten, nicht noch vorhanden sind, und ob wir dort zu uͤberwintern. Zoßsantinoszeis n s.. 8 8.5 in Betracht der dermaligen Nothwendigkeit der — Die kleinen Tuchfabriken in den Kreisen Euskirchen Großes glleistet, wenn er ihnen nicht vorgegrbeitet hätte. 1 Kreis Oberfranken das bisherige Appellations⸗Gericht fuͤr den etwa jetzt einer Sicherheit genießen, die wir damals entbehr⸗ .ehhbö von Kon an nope ist jet bhen Truppen in Griechenland, zu bitten sey, dieselben bis und Rheinbach, im Regierungs⸗Bezirk Koͤln, erfreuen sich Als Winkelmann's Ruhm durch seine Werke gegründet war, Ober⸗Mainkreis; 6) süͤr den Kreis Mittelfranken das bisherige ten? aben sich die Uebel des Buͤrgerkrieges etwa so sehr digend; im Laufe der vorigen Woche wurden nur zwei 5 eganistrung des National⸗Heeres in seinen Diensten zu eines steigenden Absatzes, und eben so haben die Wipperfuͤrter richtete sich die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn; viele beobachteten. Appellations⸗Gericht fuͤr den Rezatkreis; ⁷) fuͤr den Kreis Un⸗ vermindert, daß eine Verweigerung der Cooperation un⸗ in das Hospital der sieben Thuͤrme aufgenommen. G. Waͤhrend der Verhandlung dieses Gegenstandes Maschinen⸗Spinnereien volle Beschaͤftigung. 88 Lebensweise und seinen Umgang und forschten den Ereign ssen terfranken und Aschaffenburg das bisherige Appellations⸗Gericht serer Sache nicht mehr schaden wuͤrde? Die Verlaͤngerung 21. Nov. (Deutsche B1.) Dehe “ aͤußerten sich einige Mitglieder desselben — Am 16ten v. M. ward das neue HarmonieLokal zu agt⸗ “ hatten; 8 Renßeneh Funden sl,usig fuͤr den Unter⸗Mainkreis; 8) fuͤr den Kreis Schwaben und Neu⸗ 5 Buͤrgerkrieges, 152 8.ae⸗ d 11, ö 1 se zür Eragrins 8 C“X“ 86 8. 1ö“ be⸗ Torgau, welches auf Kosten Sr. Majestaͤt des Koͤnigs in es, da wir weit Lohanaigte egscc en nbehans Gce Lenhen isherige Appellations⸗Gericht fuͤr den Ober⸗Donaukreis. chwaͤche derjenigen zuzuschreiben, die bis jetzt das Lan⸗ 3 EI Zournale, welche sie im Namen Veroͤindung mit der Offizier⸗Speise⸗An alt gebaut u ls über seine Jagend haben. Die Nach. über qnms —— uͤben 8. Januar 1838 an ihre regiert haben, und die dennoch behaupten, daß sie mit Wahrheit Alles aufgeboten habe, Pertew 2— foͤrmlich desavouirten. RNachdem diese Frage erle⸗- ein Allerhoͤchstes Vnoxeageschen⸗ G sehr 116“ dis ane 8 dFag für ben, der e diceh1n b kompetenzmäͤßige Gerichtsbarkeit im ganzen Umfange der durch großer Klugheit zu Werke gegangen sind. Ich glaube nicht, Schlagflusse gestorben sey. ee riefe sggen; db ” brath ““ gestern dem Staatsrathe die von dem Mini⸗ worden ist, durch ein Diner von 100 Personen, und am 24sten großen Mannes begreifen will, und sie baben ein besonderes Inter⸗ Unsere Verordnung vom 29. November 1837 gebildeten Kreise daß die Regierung, wenn sie jetzt die Cooperation nachsuchte, Tage seines Todes bei u“ 68 es de aneh 1 * eschlossene Modification des Preßgesetzes zur Bera⸗ v. M. mit einem Balle, an welchem gegen 800 Perfonen Theil. Fe (ür, uns, da er hie Crit aut unsorea benwenbkene⸗ ernh. in buͤrgerlichen und strafgerichtlichen Gegenstaͤnden aus. Die gluͤcklicher seyn wuͤrde, als bisher, aber ich bin uͤberzeugt, daß Pascha, gespeist, und den groͤßten Theil des Tage gelegt. Dieselbe bezieht sich, so viel davon im Pu⸗ nahmen, eingeweiht. Unverkennbar hat die dadurch bewirkte Ich bitte also um die Erlaubniß, Einiges aus der ersten Hälfte sei⸗
am 1. Januar 1838 bei den bisherigen Appellations⸗Gerichten eine Verweigerung nachtheiliger fuͤr das Land ist, als jemals. zugebracht. Ein Unwohiseyn habe ihn erst spaͤt Abende lllltum verlautet, vorzuͤglich auf das Kapitel der Injurien und Vereinigung der gebildeten Staͤnde der Stadt und Umgegend nez Lebenz mitzuthellen, wie sch es ais Knabe aus dem Munde: se
ss. 8 3 ir Hau 8 zlich gettetzevat⸗Bel idi * 8S bee KL nes Freundes und Jugendge vürdi Or . 8 — “ vuͤpel⸗Ir. Ehre, die dazu mitgewirkt stimmt, nach Hause zu gehen, wo er dann ploͤtzlich 9e aul⸗Beleidigungen. Ich hoͤre so eben, daß der erste Theil 5 8 d Un und Ingendgenossen, des ehrwürdigen Dr. anhaͤngigen und noch nicht erledigten Rechtssachen aus denjeni: Der Quadruͤpel⸗Traktat macht denen Eh e, 1 Hie üͤtzung eines Stuulh Entwurfes i estri e.. h in einem sehr anstaͤndigen Lokal, woran es fruͤher ganz man⸗ 1 j b be, wobei i es und Herrschafts Gerichten, welche den durch die ge⸗ haben, und ich wuͤnsche ihnen Gluͤck dazu. Aber warum hat sey. Diese Umstaͤnde machen jene Vorschuͤtzung eines entwurfes in der gestrigen Sitzung bereits die Zustimmung gelte, einen hoͤchst guͤnstigen Eindruck “ “ heltc giae. ene tace nücet etern, nfaehigt babe, Se 9 nannte Verordnung gebildeten Kreisen neu zugetheilt worden
1 ei 5 ei amer immer zwei . Die Welt kann es sich einma e Staatsraths erhalt 1I man nicht den Fall darin bedacht, daß ein so grausamer Buͤr⸗ flusses immer zweifelhaft. Die 1 en alten hat. SS8. — In den Hafen von Danzi sind im verflosse M kannt ist zähl . — 1““ 1 8 8 ii — „ F — g. FBüvriizer ohne besobh Der 8 82 8 In den H. nzig 2 im verflossenen Mo⸗ lannt ist, zu erzählen. sind, gehen, von diesem Tage an, an die fuͤr jene Kreise be⸗ gerkrieg unter uns angestiftet werden wuͤrde? Die Cooperation ““ 8 EEE11ö14“ Mata cen ge, wanf Ses Gesuch entlassene Hofmarschall des Koͤ⸗ nat 42 Schiffe eingegangen. Von denselben waren 5 Schiffe Winkelmann, geboren den 9. Dezember 1717, Sohn eines armen stimmten Appellations⸗Gerichte uͤber. II. (Folgt die Eintheilung ist dem Ministerium des Koͤniglichen Statuts verweigert wor⸗ Hees be se per Charakter Cnnen Übenfeet In Saporta, hinterlaͤßt einen wohlgeordneten, aus Preußischen, 17 aus Englischen, 4 aus Schwedischen und Schuhmachers in Stendal, solite dec ben eensnes senne ö afel gezogen zu werden; dann ist der Charakter En ien Hof⸗Haushalt, der seinem Nachfolger in jeder Norwegischen, 3 aus Hanseatischen, A aus Russischen, 4 aus dessen Handwerk erlernen. Der Knabe aber zeigte dazu feine Lust
8 Geri 1 richte als privile⸗ den, weil es nicht den National⸗Willen repraͤsentire, und weil 1 Cha der Gerichtssprengel der Kreis⸗ und Stadtgerich privile⸗ „ ch nicht Beistand leisten wollte, eben nicht der Art, jeden Verdacht niederzuschlagen, vielttlziehung zum Vorbilde dienen kann. Seine Stelle sollte Franzoͤsischen Haͤfen u. w.; 29 Schiffe hatten Ballast, 7 wa⸗ und erkläͤtte, stutiren zu wollen. Er ließ sich daber, uin saran dü⸗ C 2 „
2 i 1. r 1838 an festgesetzt die Franzoͤsische Regierung 1t W“ — 51 girte erste Instanz, wie sie vom 1. Janua fescgeset 1“” zagsche „ 86 auch die Nation Vortheil davon erinnert man sich mehrerer Faͤlle in seinem zwar noch un Oberst⸗Lieutenant und Adjutanten Sr. Majestaͤt von Heß ren mit Stuͤckgut, die uͤbrigen mit verschiedenen anderen Arti⸗ tern keint Kosten zu verursachen, unter die Kurrende⸗Knahen auf⸗
egegegen0 1 t ie Amtsleb lche die Moͤglichkeit einer Vergifrung begchennragen werden; der s 1 1 nehmen, wodurch er Kleidung und für den M Abend 8 “ abe, und nicht etwa bloß eine Gewalt, welche die mtsleben, welche die 66“ kxTE. ken; en; derselbe schlug jedoch dieses ehrenvolle Aner⸗ keln beladen. Ausgegangen sind 73 Schiffe näͤmlich 7 1s I orgen und den Llbend
Oesterreich. “ National⸗ Interessen nicht repraͤsentirte. Aus demselben gen, und unwillkuͤrlich ruft man sich bei diesem Anlaß dens⸗ bbczüs, weil er mit dem Grafen von Saporta der Ansicht P essschen 13 c en efchenn 13 nc Ecwedlschen hs Se Ffeet eeölecke Füf dis e88 “ esth, II. Dez. (Nuͤrnb. K.) So eben hat die hoh 7
ohe Grunde wurde die Mitwirkung dem Isturizschen Ministe⸗ tigen Treubruch seines Vaters, des bekannten Groß⸗m enn⸗ daß diese Stelle unter den jetzigen politischen Konjunk⸗ orwegischen, 12 nach Hollaͤndischen, 10 nach Daͤnischen, 9 nach Gut und fleißig, wie er war, erhielt er bald Zutritt zur Lateini⸗ Ungarische Septemviraltafel (Gericht hoͤchster Instanz in Un⸗ rium verweigert. Diese Verweigerung darf man nicht der Re⸗
Reschid Pascha, ins Gedaͤchtniß zuruͤck, wie er vor acht I durch einen Einheimischen besetzt werden kann, Auch F oͤsischen, 4 i—⸗ 8 Sen i igni S 3 1 ti Bitogli ie ni Ar 3 ei eemagt ma Maj A. 5 „Fuch Franzoͤsischen, 4 nach Hanseatischen Haͤfen u. sw.; 20 Schiffe schen Schule, und aus dem Kurrende⸗Knaben wurde ein Chorschü⸗ arn) das Uetheil der Koͤniglichen Tafel uͤber die Inkulpaten volution oder den Ereignissen, deren Schauplatz die Halbinsel bei Bitoglia die nichts Arges ö peeung Majestaͤt im Interesse der schnellern Erle⸗ waren mit Holz, 10 mit Weizen, I1 mit verschiedenem Gerrab- ler, wodurch er nothdürftig Geld zur Kleidung und anderen Bedürf⸗ 8 gewesen, sondern man muß sie allein den Ministern zur Last Manoͤver meuchlings ermorden ließ. Die Fre aeschalls lenstesgeschaͤfte beabsichtige, die Stelle des Hof⸗ 3 mit Holz und Doppelbier, 6 mit Roggen, 4 mit Weizen und nissen erhielt. Durch seine Fähigkeiten und seinen Fleiß machte er 7 21
Keglowich und Konsorten nicht nur in allen Theilen be⸗ 1 ndv C1““ de ienst . 1 des Ho V Durch 1. 1 b “ “ vecie has. So ist dem Gra⸗ klegen, welche jene Ereignisse hervorgerufen haben. Indem sich Pascha's behaupten, daß die Furcht vor Fcbher Persod ber⸗Hofmeisters und Hof⸗ Ceremonienmeisters in Mehl, 4 mit Leinsaat, Rappssaat und Ruͤbsaat u. veiaden schnelle Fortschritte in Sprachen und Wissenschaften und zeigte dabei t — natli 1 iß ver . erbuů 5 kein Vertrauen einfioͤßen. Die Maͤnner machen konnte, das M ves Erscheeuhrd in den Ausgaben der Civil⸗Liste erzweckt 37 ausgegangen. Strom⸗F een 92, nebst 7 98 EEEE1A“ Re appert, ihn als seinen Orczy, der zu neunmonatlichem Gefaͤngniß verurtheilt war, noch sie den v rbuͤndeten Maͤchten kein Vertn 15 b 6 3 je Ereigniß Emin Pascha's ploͤtzliches Ersch — gegangen. Strom⸗Fahrzeuge waren 92, nebst 71 Holz⸗ Führer und Vorleser zu sich zu nebmen, und ihm später auch die ine str imali 6 3 Fr he Regierung hat stets die Absicht gehabt, die Coope⸗ heißt, daß jenes Ereigniß Emin Pasch ploͤtzliches Ersc. uh. . 1 trasten, Lmngekommen. Im Habn 1 heran Eö“ i rer m. r bbmen; : Kier auch de⸗ eine strenge Haft und zweimaliges Fasten Woche qufer⸗ Franzoͤsise haer 96 ; In In 2* mn eses keinen andern Ein Schr . 26 LL1“ — 7 1 1“ nden sich Schiffe und üfsicht über die kleine Schul⸗Bibliothek anzuvertrauen, die erau legt worden. Die Verurtheilten, die als beguͤterte Edelleute, ration zu verweigern, und wenn sie dem Englischen Kabinet in in Konstantinopel veranlaßt, und dieses 1 geste hreiben aus Athen vom 26. November beruͤhrt in den Binnengewaͤssern 200 Fahrzeuge verschiedener Gattung, das sleißigste benutzte. So seh: 12 cee ane ecae hest c aier 9
1 G 8, si frei . leser t i Fr — . be, als seine Unschuld darzuthun. — In Folge der nun un mitgetheilten Vorfaͤlle und fuͤgt bei: „Gestern! ird EE11’““ xn 1 leißig 8 „So
etzen gemaͤß, sich noch auf freiem Fuß be⸗ dieser Beziehung drei Fragen vorlegte, so geschah dies nur, um habe, a — V es Wruüders und ln Staatsr — Id ugt bei: „Gestern wurde darunter 8 Seeschiffe, und außerdem noch 31 Hol traften. — traf und in Ansehen bei ihnen stand, so machte er doch keinen An⸗ vSeaZ . . bef Strafe zu uͤber⸗ die Weigerung nicht geradezu auszusprechen. Uebrigens muß beendigten Revision der eeö cati “ von dem Ministerrathe beschlossene Mo⸗ In Elbing sind im verflossenen Monat Seeschiff 1888 ein⸗, soruch auf Vorzüge, nahm Theil an ihren Spielen und Vergnügun⸗
stehen. — Der bei der Königlichen Tafel noch obschwebende man den Truppen, die im Monat August in Spanien einruͤk⸗ Schwiegersohnes Pertew Pascha üse Veurms ens son so vire gesetzes zur Berathung vorgelegt. „Dieselbe noch ausgegangen. enu, war stets ein treuer und liebevoller Freund und genoß die Eiebe Pro eß des Herrn von Kossuth, des bekannten Manuskript⸗ ken sollten, keine zu große Wicht gkeit beilegen, denn jes han⸗ saͤmmtlichen beweglichen unbeweglichen er 1 wordes. 8 iel im Publikum davon verlauter, vorzuͤglich auf In den Hafen zu Pillau sind im Monat ovember der Lehrer und Schüler in gleichem Grade. Ohne selbst Schlittschuh — delte sich nur um eine Vermehrung der Fremden⸗Legion.“ Diese Emin Efendi's als auch Wassaf Efendi's angeor tben, daße Inzurten und Privat⸗Beleidigungen. Ich hoͤre eingegangen: 21 Schiffe, und zwar 16 Schiffe mit Stuͤck⸗ sn. kaufen, begl⸗itete er seine Mitschüler nach der CEisbahn und giug
Zeitungsschreibers, nimmt fuͤr diesen der sehr bedenkliche Wen⸗ . 1 ei ri 1 Englische Capitain T at von der Pforte er F fg — F 1“ 1“““ G . 98 zu ihrer Rückkehr am Ufer auf und ab. O . Taback z dung. 308 sollen Papiere der verfaͤnglichsten Art bei ihm vor⸗! Rede wurde mit so ö Beifall von den Gallerieen aus “ Capitain Duplat h 8 ter erste Theil des Entwurfs in der gestrigen gut, 2 mit ordinairen Produkten, und 6 Schiffe hatten Ballast. vauchen. ö seinem de,C ö
—— —y — — ——