1838 / 156 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

EChren⸗Legion ernannt worden.

eine Uuterfuchung verlangr, und ich habe sie gegeben, kann daraus die Schlüsse zichen, die ihm die richtigen scheinen; mir scheint der Beweis schlagend.“

Sitzung vom 31. Mai. Zu Anfang der heutigen Sitzung nahm die Kammer den Gesetz„Entwurf an, durch welchen 200,000 Fr. fuͤr die Juli⸗Feierlichkeiten bewilligt werden. Der Handels⸗Minister uͤberreichte darauf einen Gesetz⸗Entwurf, in Betreff der Eisenbahn von Lille nach Calais uͤber Watten und St. Omer, den man dem

Herrn John Cockerill uͤbertragen will. An der Tages

ordnung war die Eroͤrterung des Gesetz⸗Entwurfes uͤber die Schifffahrt im Innern des Landes. Die Kanaäͤle, die auf Ko⸗ sten des Staates ausgefuͤhrt werden sollen, sind folgende: 1) Der Kanal von der Marne nach dem Rhein; Anschlag 45 Millionen; 2) der Kanal von der Aisne nach der Marne, An⸗ schlag 12 Millionen; 3) der Seiten⸗Kanal der Garonne, An⸗ schlag 40 Millionen; 4) der Kanal vom Bassin des Adour nach dem Bassin der Garonne, Anschlag 16 Millionen. Herr Co⸗ lomes nahm zuerst das Wort, um den Gesetz⸗Entwurf zu be⸗ kaͤmpfen. Kaum hatte er seine Rede begonnen, so brach ein furchtbares Gewitter los. Der Regen und der Hagel, der auf die an der Decke des Saales angebrachten Glasfenster nieder⸗ suͤrzte, uͤbertoͤnte mit seinem Geraͤusch beinahe das Rollen des Donners und ohne die schnell aufeinanderfolgenden Blitze haͤtte vollkommene Dunkelheit im Saale geherrscht. Erst nach einiger Zeit konnte Herr Colomes in seinem Vortrage fortfah⸗ ren. Er stellte besonders die Ansicht auf, daß bei der Anle⸗ gung so vieler Eisenbahnen der kostspielige Kanalbau uͤberfluͤs⸗ sig sey. Herr von Angeville erhob sich nur gegen die An⸗ lage des Kanals von der Marne nach dem Rhein, weil er der Meinung ist, daß die Kosten, die nur auf 45 Millionen ange⸗ schlagen sind, die Summe von 70 Millionen uͤbersteigen wer⸗ den, und weil er uͤberzeugt ist, daß die Linie von der Seine nach Straßburg nicht den Europaͤischen Charakter habe, den man ihr beilegen wolle. Straßburg sey, meinte der Redner, nicht die eigentliche Transito⸗Linie. Der Verbindung der Seine mit Straßburg habe hauptsaͤchlich der Gedanke zum Grunde gelegen, Havre mit der Donau durch die Seine, die Marne und den Rhein zu verbinden. Er glaube aber, daß man die Linie, die diese Verbindung bewerkstelligen solle, nicht uͤber Straßburg, sondern uͤber Basel leiten muͤsse. Er machte bemerklich, daß durch den Kanal von der Rhone nach dem Rhein Huͤningen und Basel schon in Verbindung mit dem Mittellaͤndischen Meere staͤnden. Herr Duvergier von Hauranne meinte, die Hauptfrage sey, ob die erwaͤhnten Kanaͤle vom Staat ausgefuͤhrt, oder Privat⸗Compagnieen uͤberlassen werden sollen. Herr von Hau⸗ ranne erklaͤrte, daß er, obgleich er bei den Eisenbahnen fuͤr die Ausfuͤhrung durch die Privat⸗Industrie gestimmt habe, doch geneigt sey, bei den Kanalbauten fuͤr die Ausfuͤhrung durch den Staat zu stimmen. Im Jahre 1821 und 1822 waͤren 328 Millionen fuͤr Kanaͤle votirt worden und da ein Theil von Frankreich den Nutzen so bedeutender Bewilligungen genossen habe, so wuͤrde es ungerecht seyn, fuͤr den anderen Theil nichts zu thun. Thoͤrigt wuͤrde es seyn, fuͤgte der Redner hinzu, wenn man uͤber die Eisenbahnen die Kanaäͤle vernachlaͤssigen wolle, da man nicht allein die Schnelligkeit, sondern auch die Wohlfeilheit des Transports in Betracht ziehen muͤsse. Nach⸗ dem sich auch Herr Jaubert in diesem Sinne ausgesprochen hatte, ward die allgemeine Berathung geschlossen und die Er⸗ oͤrterung der einzelnen Artikel auf den folgenden Tag verschoben.

Der Koͤnig hat den Grafen von Tour⸗

Paris, 1. Juni. des Marschall Soult

mon der außerordentlichen Botschaft attachirt.

Die Pairs⸗Kammer hat in ihrer gestrigen Sitzung den Gesetz⸗Entwurf in Betreff der definitiven Regulirung des Bud⸗ gets fuͤr 1835 angenommen.

In der heutigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer waren bis zum Abgange der Post die drei ersten Artikel des Kanal⸗ Gesetz⸗Entwurfes angenommen worden.

ie hiesigen Oppositions⸗Blaͤtter sind heute wieder mit Geruͤchten uͤber eine Ministerial⸗Veraͤnderung angefuͤllt, die gleich nach dem Schlusse der Session stattfinden wuͤrde.

Das Journal du Commerce enthaͤlt Folgendes: „Die Begruͤnder einer Compagnie, die den Bau einer Eisenbahn von Paris nach der Belgischen Graͤnze uͤbernehmen will, wurden gestern von dem Handels⸗Minister empfangen. Sie waren von einer großen Menge von Mitgliedern der Deputirten⸗Kammer begleitet, und ihr Zweck war, den Minister zu veranlassen, ihr Konzessions⸗Gesuch noch in diesem Jahre der Kammer vorzule⸗ gen. Auf die Bemerkung des Herrn Martin sah aber die Deputation selbst ein, daß die Zeit hierzu jetzt zu kurz sey, und sie begnuͤgte sich mit dem Versprechen des Ministers, ihren Vor⸗ schlag in der naͤchsten Session in der Kammer zur Sprache zu bringen.“

Der Doktor Clot⸗Bey, der sich bekanntlich bei den im vo⸗ rigen Jahre durch die Pest angerichteten Verheerungen in Aegypten besonders ausgezeichnet hatte, ist zum Offizier der

In der Charte von 1830 liest man: „In dem gestri⸗ gen Blatte des „National“ befindet sich ein Schreiben des Herrn Fabre, worin sich dieser Advokat uͤber das Verbot des Polizet⸗Praͤfekten, mit der Laura Grouvelle zu kommuniziren, betlagt. Einige Worte werden genuͤgen, um diese Sache in rihrem wahren Lichte darzustellen. Wenn das Verlangen des

Herrn Fabre sich auf das Cassations⸗Gesuch gegruͤndet haͤtte, so wuͤrde er sich an den General⸗Prokurator haben wenden muͤssen; aber da der Vertheidiger, wie er in seinem Schreiben selbst einraͤumt, seiner Klientin nur Trost einsprechen wollte, so handelte es sich um ein rein administratives Communications⸗ Gesuch und der Polizei⸗Praͤfekt hatte daher allein die Beweg⸗ gruͤnde zu wuͤrdigen, die sich der Genehmigung dieses Gesuchs entgegen stellen. konnten.“

Die Baumwollen⸗Production, die sich in dem Jahre 1791 nur auf 470 Millionen Pfund belief, war im Jahre 1834 schon auf 900 Millionen Pfund gestiegen, und hat sich seitdem noch bestaͤndig vermehrt. Die beiden Laͤnder, die an dieser Vermehrung hauptsaͤchlich Theil nehmen, sind die Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika und Aegypte Von den Verei⸗ nigten Staaten wurden ausgefuͤhrt:

nach England Im Jahre 1830 .. 211,000,000 Pfd.. . . 1831 .. . 215,000,000 1832 . . . 217,000,000 1833 .. . 227,000,000 1834. .266,000,000 . . 71,000,000 » » 1835 .. 272,000,000 . . 100,000,000 Man schreibt aus Bayonne vom 28. Mai: „Der Geist Insubordination greift unter den Karlistischen Truppen uiimmmer mehr um sich. In Ahzpeitia und Azcoitia haben sich

nach Frankreich 75,000,000 Pfo. 50,000,000 77,000,000 76,000,000

Jedermann

I V

644

mehrere Compagnieen aufgeloͤst und sich in ihre Heimath be⸗ geben. Don Carlos ist nach Estella zuruͤckgekehrt, weil er in Guipuzcoa und Biscaya denselben Geist der Opposition gefun⸗ den und es nicht gewagr hat, sich jenem Theile des Landes an⸗ zuvertrauen. Muhnagorri faͤhrt noch immer fort, die Karlisti⸗ schen Deserteurs um sich zu versammeln; er zahlt ihnen, so lange sie an der Graͤnze bleiben, taͤglich eine Peseta (vier Rea⸗ len) und wenn sie nach Spanien zuruͤckkehren, taͤglich zwei Realen und eine Ration. Er hat viel Geld und erklaͤrt ganz offen, daß er von dem Englischen Ministerium unterstuͤtzt werde. Man erzaͤhlt auch, daß Lord John Hay sich erboten habe, die

200 bis 300 Karlistischen Deserteurs, die sich in San Seba⸗

stian befinden, mit Waffen zu versehen, um sie in den Stand

V

Kirche angetastet und geschmaͤlert werden duͤrften. ning Herald“ jedoch, der die Ultra's der Tory⸗Partei zu repraͤ⸗

zu setzen, sich Munäagorri anzuschließen. Der Baron de los Valles ist von Don Carlos mit einer neuen Mission an die ihm befreundeten Hoͤfe beauftragt worden.“ 8—

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ zung vom 31. Mai. Auf eine Frage Lord Brougham's er⸗ klärte der Kolonial⸗Minister, daß die Legislaturen von

Nevis, Montserrat, Tortola und Barbadoes die unverzuͤgliche vollstaͤndige Freigebung der Neger mit dem 1. August dieses Jahres beschlossen haͤtten.

Das Haus verwandelte sich dann wieder in den Ausschuß uͤber die Irlaͤndische Armen⸗Bill und setzte die vertagte Debatte uͤber das am Montag Abend von dem Grafen Fitzwilliam beantragte Amendement fort, nach welchem die Armen⸗Vorsteher nur Blinde, Taube, Stumme, Kruͤppel, Greise und Waisenkinder in die Arbeitshaͤuser, die der Antragsteller deshalb auch Armenhaͤuser benannt wissen wollte, aufzunehmen ermaͤchtigt seyn sollten. Dies Amendement wurde jedoch nach langen Debatten mit 107 gegen 47, also mit einer Majoritaͤt von 60 Stimmen zu Gunsten der Mini⸗ ster, verworfen.

Unterhaus. Sitzung vom 31. Mai. Die Verhand⸗ lungen waren von wenig Interesse und dauerten auch nur kurze Zeit. Herr O'Connell verschob seinen Antrag auf unverzuͤg⸗ liche Freigebung aller weiblichen Neger bis zum 14. Juni. Auf den Antrag Sir W. Wynn's wurde, obgleich die Mini⸗ ster nicht damit einverstanden waren, eine Adresse an die Koͤni— gin beschlossen, worin Ihre Majestaͤt ersucht werden soll, den

drei letzten ehemaligen Kaplaͤnen des Unterhauses Praͤbenden

zu verleihen.

London, 1. Juni. Die Zeitungen der beiden Hauptpar⸗

teien des Landes streiten seit Dienstag Abend mit einander, wer in den Irlaͤndischen Angelegenheiten das groͤßte Zugestaͤndniß gemacht habe, die Minister oder die Opposition. Die Tory⸗ Blaͤtter aber sind hieruͤber selbst unter einander uneinig. Die „Times“ und der „Standard“ betrachten die Sache in dem Lichte, wie wir sie gestern dargestellt haben, naͤmlich daß die Konservativen allerdings mit Hinsicht auf die Munizipal⸗Frage insofern nachgegeben, als sie die Verwandlung der Irlaͤndischen Corporationen aus geschlossenen Koͤrpern in offene, der Volks⸗ wahl unterworfene, zulassen wollten, weil die Majoritaͤt des Englischen Volks sich dafuͤr erklaͤrt habe, daß diese in England eingefuͤhrte Munizipal⸗Verfassung, der Billig⸗ keit gemaͤß, auch auf Irland ausgedehnt werden muͤsse. Indeß, fuͤgen sie hinzu, haͤtten sie dies nur unter der Bedingung ge⸗ than, daß von der Verwendung kirchlicher Fonds zu weltlichen Zwecken keine Rede mehr sey, und sie wuͤrden jenes Zugestaͤnd⸗ niß schon eher gemacht haben, wenn die Minister ihre Appro⸗ priations⸗Klausel eher aufgegeben haͤtten; die Verzichtleistung auf diese Klausel von Seiten der Minister sey dagegen eine weit bedeutendere Konzession, denn es werde damit ein verderb⸗ liches Prinzip aufgeopfert, das Prinzip, daß die Guͤter der Der „Mor—

sentiren scheint, will auch in der Nachgiebigkeit mit Hinsicht auf die Munizipal⸗Frage eine gefaͤhrliche Konzession erblicken und zeiht die Fuͤhrer der konservativen Partei des Ver⸗ raths an ihren Grundsaͤtzen und des Eingehens auf die den Staat und die Kirche untergrabenden Plaͤne der Whigs. Die ministeriellen Blaͤtter ihrerseits fußen haupt⸗ saͤchlich darauf, daß die Appropriation nur aufgeschoben, nicht aufgehoben sey, daß es sich fuͤr's erste nur darum handle, die Art und Weise zu reguliren, wie die Kirche ihre Einkuͤnfte be⸗ ziehen solle, zu welchem Zweck die diesjaͤhrige Zehnten⸗Bill die Umwandlung des Zehnten in einen Grundzins festsetzen und

auch den Gutsherren die Mittel zur Abloͤsung dieses Grund⸗ zinses an die Hand geben werde; das wieviel aber bleibe ei⸗

ner spaͤteren legislativen Regulirung vorbehalten; die jetzige Bill werde durchaus nicht als eine Schlußmaßregel zur Erledigung der Irlaͤndischen Kirchen⸗Angelegenheit zu betrachten seyn; die Appropriation werde zwar fuͤr jetzt nicht ausgefuͤhrt, aber das Prinzip bleibe vom Parlamente sanctionirt und koͤnne spaͤ⸗ terhin in Ausfuͤhrung gebracht werden; ja, dies werde unver⸗ meidlich geschehen muͤssen, denn so lange die Einkuͤnfte der An⸗ glikanischen Kirche in Irland nicht reduzirt und der fuͤr ihren Unterhalt unnoͤthige Ueberschuß nicht fuͤr den allgemeinen Volks⸗ Unterricht verwendet wuͤrde, so lange sey auch an eine vollstaͤn⸗ dige Ruhe in Irland nicht zu denken. Indem also diese Blaͤt⸗ ter davon ausgehen, daß man sich die Ausfuͤhrung des Appro⸗ priations⸗Prinzips nur fuͤr eine spaͤtere Zeit reservirt habe, koͤn⸗ nen sie freilich behaupten, daß das Zugestaͤndniß von Seiten der Konservativen bedeutender sey. Indeß die Letzteren koͤnnen dage⸗ gen anfuͤhren, daß sie, wenn die Appropriation einmal beseitigt sey, schon dafuͤr sorgen wuͤrden, daß man sie in Zukunft nicht wieder hervorhole. Und wenn man ein ministerielles Blatt den Minister des Innern vor dem Lobe warnen hoͤrt, welches die „Times“ ihm in ihren letzten Blaͤttern spendet, wenn man fer⸗

ner findet, daß dasselbe Blatt jetzt mit besonderem Eifer auf

die Einfuͤhrung der geheimen Abstimmung bei den Parlaments⸗ Wahlen zuruͤckkommt und sich davon allein einen Erfolg fuͤr das Appropriations⸗Prinzip verspricht, weil bisher die Engli⸗ schen Grafschaftswaͤhler durch ihre Gutsherren zu sehr einge⸗ schuͤchtert worden seyen und daher nicht gewagt haͤtten, fuͤr po⸗ pulaire Kandidaten zu stimmen, so darf man wohl anneh⸗ men, daß dieses Blatt selbst fuͤrchtet, die Minister moͤchten jenes Prinzip ganz fallen lassen.

Am Mittwoch fand das große Bankett in Kensington statt, welches der Herzog von Sussex zu Ehren Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin veranstaltet hatte, und wozu auch alle anderen Mitglie⸗ der der Koͤniglichen Familie, einige Minister und Mitglieder des hohen Adels eingeladen waren. Zwanzig Zimmer waren dazu neu dekorirt worden. An der Tafel saß zur Rechten der Koͤnigin Lord Melbourne, zur Linken der Herzog von Sussex. Bei der Soiree, welche auf das Diner folgte, erschienen uͤber tausend Personen vom hohen und niederen Adel und die Mit⸗

glieder des diplomatischen Corps.

Uebhelwollende erregte Erbitterung

Der Lord⸗Lieutenant von Irland, Graf Mutlgrave, ist hie angekommen und hat bereits eine Audienz bei der Koͤnigin mehrere Unterredungen mit den Ministern Zehabt.

Der Russische Botschafter gab am Dienstag Abend ei Diner, welches auch der Herzog, die Herzogin und der Prim von Cambridge und die Herzogin von Gloucester mit ihrer G8 genwart beehrten. Seit der Abreise des Fuͤrsten und der Faͤr⸗ stin Lieven hatte kein so glaͤnzendes Fest im Russischen Ge, sandtschafts⸗Hotel stattgefunden. Nach dem Diner war Soi⸗ ree bei der Nichte des Grafen Pozzo di Borgo.

Das Comité des Vereins zur Errichtung eines Denkmals zu Ehren des Herzogs von Wellington hat jetzt beschlossen, daß dies Monument aus einer Reiter⸗Statue des beruͤhmten Fedd⸗ herrn bestehen soll.

Herr Maurice O' Connell, aͤltester Sohn Daniel O'Connell und Parlaments⸗Mitglied fuͤr Tralee, ist zum Vice⸗Lieutenant der Grafschaft Kerry ernannt worden.

Der Irlaͤndische Gutsbesitzer Keefe, auf den ein Morda, fall gemacht worden, ist am Donnerstage doch an der erhalte nen Wunde gestorben. Er hatte vor seinem Tode noch in einem der festgenommenen Individuen seinen Moͤrder erkannt, und der Prozeß gegen diesen Menschen, der im Auftrage Anderer gehandelt haben soll, ist sogleich eingeleitet worden.

In dem Dorfe Penwortham bei Preston haben am Men, tag und Dienstag heftige Schlägereien zwischen den dort bhe⸗ schaͤftigten Englischen und Irlaͤndischen Arbeitern stattgefunden. Am zweiten Abend waren beide Parteien, 6—800 an der Zahl, nicht nur mit Pruͤgeln, sondern auch mit Flinten, Pistolen un)

Messern bewaffnet, und es wurden mehrere schwer verwunde,

einer sogar todt geschossen. Andere ernstliche Unruhen wurden am Mittwoch in Bleanwood, eine Meile von Canterburn, durch aufruͤhrerische Reden eines gewissen Sir Willian Cour⸗ tenay veranlaßt, der vor einigen Jahren wegen Meineids zur Deportation verurtheilt, aber von den Aerzten fuͤr wahnsinnig erklaͤrt und daher in ein Irrenhaus eingesperrt worden war, aus welchem er nach drei Jahren, da man ihn fuͤr einen un⸗ schaͤdlichen Gemuͤthskranken hielt, wieder entlassen wurde. Er lebte seitdem bei einem Herrn Francis in Boughton, bis er vor etwa acht Tagen diesen Aufenthalt verließ und sich in die um⸗ liegenden Doͤrfer begab, wo er das Landvolk durch unsinnige Reden, in denen er den Leuten die Aussicht auf Reichthuͤmer eroͤffnete, in Aufregung versetzte. Da es nun den Friedensrich⸗ tern von Bleanwood zu Ohren gekommen war, daß er am Mittwoch dorthin eine große Versammlung einberufen habe, vor der er wieder predigen wolle, so schickten sie drei Konstabler an Ort und Stelle, um die Vorgaͤnge zu bewachen und Cour— tenay noͤthigenfalls zu verhaften. Diese fanden bei ihrer An⸗ kunft eine Volksmenge von etwa hundert Individuen versam⸗ melt und in großer Aufregung. Sie wollten daher den Cour⸗ tenay sestnehmen; dieser aber zog ein Pistol heraus und erschoß einen der Konstabler. Die beiden anderen, die es mit dem aufge⸗ regten Haufen nicht aufnehmen konnten, ritten zuruͤck, und es wurde darauf ein Detaschement des 45sten Regiments von Can⸗ terbury nach Bleanwood beordert. Als dieses anlangte und die Menge, trotz der Aufforderung von Seiten der Friedensrichter, nicht auseinandergehen wollte, wurde die Aufruhr⸗Akte verlesen, und Lieutenant Bennett naͤherte sich, auf Befehl des komman⸗ direnden Offiziers, dem Courtenay, um ihn zu verhaften; aber auch dieser Offizier wurde ein Opfer des Rasenden und fiel, von einer Kugel getroffen, todt zu dessen Fuͤßen nieder. Nun drangen die Soldaten mit dem Bajonett auf Courtenay ein und toͤdte⸗ ten ihn auf der Stelle. Daruͤber wurde der Poͤbelhaufe wuͤthend und griff das Militair mit Stöͤcken an. Erst nachdem II der Raͤdelsfuͤhrer gefallen, mehrere schwer verwundet und andere arretirt worden waren, verlief sich die Menge nach und nach, in Canterbury aber herrschte beim Abgange der letzten Nachrichten noch die groͤßte Aufregung, weil sich auch einige Bewohner dieser Stadt, vwelche die Neugier nach Bleanwood getrieben hatte, unter den

Verwundeten befanden. Ein Morgenblatt behauptet, an diesem

Vorfall seyen nur diejenigen Schuld, welche sich schon so lange bemuͤhten, die arbeitenden Klassen gegen das neue Armen⸗Geset aufzuregen: der Courier glaubt jedoch nicht, daß die durch gegen dies Gesetz einen direkten Einfluß auf jenen Tumult gehabt, wiewohl er bei dieser Gelegenheit vor den Berufungen an die phvsische Gewalt und an offenen Widerstand, deren sich die Gegner des Armen-Gesetzes so oft bedient, aufs nachdruͤcklichste warnt. „Wenn“, sagt dieses Blatt, „Maͤnner von Rang und Einsluß fortwaͤhrend aufruͤhrerische Lehren predigen, so koͤnnen sie sich nicht wundern, unter ihren Zuhoͤrern einen tumultuarischen Geist erwachen zu sehen, der dann nur des geringsten Sporns bedarf, um in Wuth und Raserei auszuarten. Auch in Reading wuͤrde es vermuthlich dieser Tage zu ernstlichen Unruhen gekommen seyn, wenn die Friedensrichter nicht rasch und kraͤftig gehandelt und auf der Stelle die Polizei und das Militair zu Huͤlfe ge⸗ rufen haͤtten.“

Der Presbyterianische Prediger, Dr. Chalmers, der in Lon— don eine Reihe von Vortraͤgen gehalten hat, um zur Unter⸗ stuͤtzung seiner Kirche aus Staats⸗Fonds aufzumuntern, ist be⸗ reits wieder in Schottland eingetroffen. Es ist ihm gelungen, eine Subscription in London zu Gunsten der Schottischen Kirche zu Stande zu bringen, die bis jetzt 10,000 Pfd. geliefert hat⸗ Von den Ministern hat jedoch keiner dazu beigesteuert, obgleich die ministeriellen Blaͤtter versichert hatten, wenn es sich um Privat⸗Unterstuͤtzungen handle, wuͤrden die Mitglieder des Kn binets gern einen Beitrag spenden, nur hielten sie es nicht fuͤ angemessen, dem Parlamente eine Bewilligung aus den Mitten des Staats vorzuschlagen. Bei einer Versammlung in Ehdin⸗ burg, in welcher Dr. Chalmers kurz nach seiner Ruͤckkehr den Vorsitz fuͤhrte, sprach derselbe die Ueberzeugung aus, daß von keinem Ministerium eine neue Dotation fuͤr die Presbyteria⸗ nische Kirche zu erlangen seyn duͤrfte, wenn man nicht zu einer Art von geistlichem O'Connellismus, naͤmlich zur Veranstaltung von oͤffentlichen Versammlungen in jedem Kirchspiel des Landes und in allen Bezirken der Staͤdte, seine Zuflucht nehme und die Angelegenheit zu einer Sache des Volks mache.

Ein Anglikanischer Geistlicher, Herr Sydney Smith, hat kuͤrzlich ein Schreiben an den Archidiakonus Singleton gerich— tet und durch die Zeitungen veroͤffentlicht, worin er gegen die bedeutenden Einkuͤnfte der hohen Geistlichkeit polemisirt und die Meinung ausspricht, daß die beiden am reichsten dotirten Bi⸗ schofe Englands mit der Haͤlfte ihres Einkommens, die sie ganz gut entbehren koͤnnten, dem Mangel der ganzen niedrigen Geist⸗ lichkeit Abhuͤlfe zu gewaͤhren im Stande seyn wuͤrden. 8

Der Morning Herald haͤlt es fuͤr wahrscheinlich, daß die Peitschenstrafe, wenigstens im inlaͤndischen Militairdienst, nun bald werde abgeschafft werden, da, nach Berichten aus Dublin, das in der dortigen Garnison versuchte Straf⸗System des Schweigens sich als sehr zweckmaͤßig bewaͤhrt haben soll.

Die fruͤheren Konstituenten des Herrn Hume in der Graf

8 8 11“ 11“

gen zu den

demselben am Dienstage in Alt⸗Brent⸗

Mibddleser gaben 2 v* 88 Schmaus, welchem mehrere Parlaments Mitglieder seiwohnten und wobei Herrn Hume ein silberner Kandelaber,

105 Guineen an Werth, mit der Inschrift: „Beharrlichkeit“, 6 Andenken uͤberreicht wurde. E“ als Don Vicente Pazos ist nicht als Peruanischer Gesandter terher gekommen, wie es sich jetzt erweist, sondern nur als al⸗ Ko . 4 Generate rann Dampfboot, Iberia“, welches am Montag fruͤh Falmouth ankam, sind Nachrichten aus v. A. bis zum eisten d. M. eingegangen. Lord Howard de Zzalden traf mit biesem Schiffe hier ein, nachdem es ihm gelungen war, einen zusatz⸗Traktat zu dem mit Portugal abgeschlossenen Ver⸗ trag uͤber den Sklavenhandel zu Stande zu bringen. 28n iesen neuen Traktat wird, dem Vernehmen nach, ein unde⸗ schraͤnktes Recht der gegenseitigen Schiffs⸗Durchsuchung be⸗ willigt, jedoch soll sich Portugal sehr gegen r unndͤ⸗ hige Aufhaltung seiner Schiffe gesichert haben. Man zwei⸗ elt indeß an einer erfolgreichen Unterdruͤckung des Skla⸗ venhandels, wenn nicht Maͤnner, auf deren ehrenhaf⸗ en Charakter man sich verlassen kann, zu Gouverneuren der Portugiesischen Kolonieen ernannt werden. In einem chreiben aus Lissabon wird erzaͤhlt, daß ein Gouverneur emde Schiffe voͤllig aufmuntere, sich nach den Capverdischen Inseln zu begeben und sich dort fuͤr geringe Gebuͤhren die Er⸗ aubniß zur Fuͤhrung der Portugiesischen Flagge auszuwirken, nd daß derselbe nur dann die Sklavenschiffe verurtheilt habe, venn sich die Capitaine geweigert, auf seine Bedingungen ein⸗ ugehen. Visconde Sa da Bandeira bemuͤht sich zwar, die Hewohner der Portugiesischen Kolonieen in Afrika zum Anbau es Zuckerrohrs, des Kaffee und anderer tropischer Gewaͤchse bewegen, indeß so lange das lockendere Gewerbe des Skla⸗ enhandels noch geduldet wird, haͤlt man es fuͤr eine vergeb— che Hoffnung, von den wohlgemeinten Bestrebungen die— es Staatsmannes irgend einen Erfolg zu erwarten. Der Marquis von Palmella wird in Begleitung eines glaͤn⸗

schaft ford e

enden Gefolges hierher kommen, um seine Souverainin

zei der Kroͤnung der Koͤnigin von England zu repraͤsentiren. n Portugal ist man jetzt hauptsaͤchlich mit den Vorbereitun⸗ Wahlen beschaͤftigt; die Freunde der Koͤnigin hof⸗ en auf eine bedeutende Majoritaͤt fuͤr ihre Partei. Die Por⸗ ugiesische Regierung bietet alle ihre Kraͤfte auf, um eine moͤg⸗ ichst starke Streitmacht nach Algarbien zu senden und den Streif⸗ uͤgen des Miguelistischen Chefs Remeschido, der sich in jener rovinz nun schon so lange behauptet, endlich ein Ziel zu setzen. Es hat sich jetzt in London auch eine Compagnie gebildet, ie eine regelmaͤßige Dampfschifffahrts⸗Communication zwischen England und Brasilien in Gang bringen will. 8 4 4

Bruͤssel, 31. Mai. Die wahlfaͤhigen Buͤrger der Stadt begaben sich heute in großer Menge in das Rathhaus. Von en etwas mehr als zweitausend Waͤhlern unserer Stadt nah⸗ nen 1785 an der Abstimmung Theil. Das Resultat derselben ar die Wiedererwaͤhlung aller ehemaligen Gemeinde⸗Raͤthe nit Einschluß des Buͤrgermeisters Rouppe. „Dieser Ausgang“, agt der Observateur, „mag eine Lehre fuͤr die Minister seyn; auf eine verstaͤndlichere Art konnte die Stadt Bruͤssel ihre ge⸗ rechte Unzufriedenheit uͤber die Weigerung der Regierung, zu der Tilgung der staͤdtischen Schulden beizutragen, nicht zu er— ennen geben. Der „Indépendant“ hatte nichts unver— ucht gelassen, um den wahren Standpunkt der Frage u verruͤcken; aber alle Versuche dieser Art fanden kei⸗ en Eingang bei den Buͤrgern. Sie ahmten ihren rich⸗ erlichen Beamten nach und fragten nur nach dem Prinzip nd der Gerechtigkeit. Die Nicht-Erwählung der abgedankten Nitglieder des Gemeinde⸗Rathes waͤre eine Protestation gegen as Benehmen derselben gewesen. Ihre Wieder⸗Erwaͤhlung ist eine Protestation gegen das Ministerium. Die meisten Waͤhler wollen diesen Sieg durch eine glaͤnzende Illumination verherr⸗ ichen, wie man auch fuͤr die wiedergewaͤhlten Mitglieder des Gemeinde-Rathes am Abend Musik⸗Auffuͤhrungen veranstal— 8 1“ 8 Kopenhagen, 30. Mai. In den bis jetzt erschienenen eilf Nummern der Staͤnde⸗Zeitung der Provinzial⸗Staͤnde von Nord⸗Juͤtland sind die Verhandlungen der drei ersten Sitzun⸗ en enthalten. Die erste derselben wurde durch die Eroͤffnungs⸗ gede des Koͤnigl. Kommissarius, eine kurze Anrede des Alters⸗ Praͤsidenten und den Landtags⸗Abschied ausgefuͤllt. In der weiten Sitzung wurde auf den Antrag des Stifts⸗Propstes Hald die Adresse an den Koͤnig berathen. ie Niedersetzung eines aus 3 Mitgliedern

Comitées.

bestehenden Adreß—

EEad Muͤhnchen, 1. Juni. Ihre Majestaͤt die verwittwete Koͤ⸗ igin begiebt sich in einigen Tagen vorerst nach Aschaffenburg und von da uͤber Darmstadt nach Baden⸗Baden, von wo Sie bis Ende Juli wieder hier einzutreffen gedenkt. . bb. Nacht starb hier der Chef des Ingenieur⸗Corps, 3 era'Lieutenant Michgel v. Streiter, im 63sten Lebensjahre. * war fruͤher mit der Direction des Festungsbaues in Ingol⸗ adt beauftragt. 1 1“ 1 Luxemburg, 30. Mai. In der hiesigen Zeitung 19 Eäcths Alle aus den Gegenden unserer Provinz, wo die Feenmantha Fahne aufgepstanzt ist, einlaufenden Nachrichten v en darin uͤberein, daß diese Demonstrationen das Werk n ger Personen sind, welche den Gemeinden ganz fern stehen. niie. Eigenthuͤmer sehen ein, daß, wenn das Land das Ungluͤck on Eb11 Execution traͤfe, sie allein die schlimmen Fol⸗ . degselgen kvagen muͤßten, weil die eigentlichen Anstifter sich schaͤdi ·8 taube machen wuͤrden, um sich anderweitig zu ent⸗ it Deshalb und weil das Land so maͤchtige Gruͤnde 8 e eeg hat, ist die Bevoͤlkerung auch im Allgemei— lesc9; Peichgaͤltig gestimmt oder diesen Possenspielen gar ab⸗ chen 8 20 wurden in vielen Gemeinden die Brabanter Zei⸗ N. Henlech in der Nacht aufgepflanzt; aber schon verschwin— vvr 78 Fahnen, und wenn wir so gut unterrichtet sind, wie 68 eaeen⸗ so ist z. B. die Fahne von Schuwei⸗ 8. emburg eingeschickt und hier in Sicherheit gebracht Ana 8 . . nedens Mersch E Feier eines patriotischen Festes ge⸗ banter Farber ee axem gFäbstanzs⸗ auf welchem die Bra⸗ ebe 8g. en schwebten. Der Redacteur des „Echo hielt eine legenhe⸗ große Wirkung. Eben so wenig fand der bei diesen genheiten unumgaͤnglich nothwendige Ruf: „Es lebe Bel⸗

iwe ließen mehrere Waldhuͤter, Gendarmen und Beamte ertoͤ⸗

Journal de Luxembourg:

Das Resultat war

en, einen Anklang in der Menge. Der Wein, den der

a,

Zoll⸗Inspektor verabreichen ließ, fand eine bessere Aufnahme. Nach dem Journalde Luxembourg sollen sogar Regierungs⸗ Beamte bei diesen Komoͤdien thaͤtig gewesen seyn. Nach demselben Blatte hat ein bekannter Aufwiegler, der schon bei den Ereignissen des Jahres 1831] betheiligt war, die Belgische Fahne unter tung einiger Straßenbuben in Wormeldange umhergetragen und sie zuletzt auf dem dortigen Schulhause aufgepflanzt. soll derselbe sich nach Ehnen begeben haben. wurden, nach dem Berichte der genannten Zeitung, 5 Centimen versprochen, wenn sie sich zu dem Rufe: „es lebe Belgien“, entschließen wollten, aber man antwortete nur mit dem Rufe: „es lebe der Koͤnig Wilhelm“.

eglei⸗

Von dort en Zuschauern

1 Von dort zogen die Helden des Tages in die Schenke, wo ein Faustkampf den Tag auf

eine wuͤrdige Weise beschloß.

Auf die Bemerkung des „Echo“, daß die von den Gene⸗ ralstaaten votirten und vom Koͤnige bestaͤtigten Gesetze im Groß⸗ herzogthum durch bloße Erlasse ersetzt wuͤrden, erwiedert das „Wir haben allerdings jetzt keine Kammer, nicht einmal eine Versammlung der Provinzial Staͤnde. Eine Menge gesetzlicher Bestimmungen sind suspen⸗ dirt oder muͤssen nach der Sachlage modifizirt werden; aber

das „Echo“ weiß sehr wohl, daß in solchen Faͤllen nur die

oberste Gewalt, welche in den Haͤnden des Koͤnigs ruht, augen⸗ blickliche Abhuͤlfe bringen kann. Dasselbe Blatt koͤmmt noch einmal auf das Finanz⸗System Hollands zuruͤck, doch wir fra⸗ gen, ob in Belgien ein anderes System besteht, wiewohl es in manchen Punkten abgeaͤndert worden. Es ist eine Thatsache, die das „Echo“ nicht leugnen kann, daß die Provinz jetzt mehr als vor der Revolution an Steuern zahlt, zu welcher Zeit noch dazu die Steuer-⸗Beitraͤge der Stadt Luxemburg mitgerechnet wurden. Vor dem Jahre 1830 entrichtete die ganze Provinz 3,642,855 Fr., im Jahre 1835 4,147,631 und im Jahre 1836

1“ 1“

icsch

Triest, 26. Mai. hat auf dem Dampfboot „Conte Mittrowsky“ zur Besichtigung der schoͤnen Lage von Pirano eine kleine Seefahrt unternom⸗

Se. Majestaͤt der Koͤnig von Sachsen

9

der Absatz dem nunmehr im Druck begriffenen Straf⸗Kodex an⸗ gehaͤngt worden. stimmte Wille Sr. Hoheit allgemein bekannt werden moͤge, ist

Und damit der diesfalls ausgesprochene be⸗ er in diese Blaͤtter eingeruͤckt und veroͤffentlicht worden.“

Konstantinopel, 16. Mai. (A. Z.) Es herrscht viele Thaͤtigkeit im großen Arsenal und bei der Flotte. Diese wird aufs schleunigste bemannt und hat Befehl erhalten, sich zum Auslaufen bereit zu halten. Es scheint, daß die Nachrichten aus

Aegypten solche Vorkehrungen bei der Flotte treffen ließen, denn es wird versichert, daß eine bedeutende Eskadre aus Alexandrien

ausgelaufen sey, und den Befehl habe an der Asiatischen Kuͤste zu kreuzen. Der Franzoͤsische Konsul zu Alexandrien soll zwar an den Admiral Roussin daruͤber geschrieben und versichert haben, daß das Kreuzen jener Escadre in keiner feindlichen Ab⸗ sicht gegen die Pforte geschehe, sondern bloß zum Zweck habe, die Aegyptische Marine zu uͤben. Allein die Pforte traut die⸗ sen Berichten nicht, und nimmt daher die noͤthigen Maßre⸗ geln, um jedes feindliche Verfahren von Seiten ihres gefuͤrch⸗ teten Rivalen erwiedern zu koͤnnen. Leider herrscht bei der Tuͤrkischen Marine keine Mannszucht; auch hat sie kaum einen Begriff von dem gewoͤhnlichen Seedienst, so daß wenn sie irgend ein ernstliches Rencontre zu bestehen haͤtte, man im voraus annehmen koͤnnte, daß es zum Nachtheile der Ottomanischen Flagge ausfallen werde. Der Dienst auf den Aegyptischen Schiffen ist gut organisirt; er wird genau nach den Vorschriften abgehalten, die bei der Franzoͤsischen Marine eingefuͤhrt sind. Auch sind es meistens Franzoͤsische See⸗Offi⸗ iere, die das Kommando auf den Aegyptischen Schiffen fuͤhren.

er Groll, den Mehmed Ali gegen den Sultan hegt, und den er in der letzten Zeit sehr gut zu verbergen wußte, macht sich jetzt, wo die Insurrection in Syrien unterdruͤckt ist, wieder Luft. Die Pforte hat daher nicht ganz unrecht, auf ihrer Hut zu seyn, und auf einen Angriff sich gefaßt zu halten. Ein Be⸗ weis, wie wenig Mehmed auf die Pforte achtet, ist, daß er den Ferman des Sultans, der die freie Ein⸗- und Ausfuhr meh⸗

rerer Artikel, welche Mehmed Ali besteuert hat, zu gestatten

men, bei welcher Hoͤchstderselbe auch die durch ihre suͤdliche

Vegetation so bemerkenswerthe Insel Brioni besichtigte und

durchwanderte. Nachdem Se. Majestaͤt den Abend in Pola

verweilt und die dortigen Alterthuͤmer in Augenschein genom⸗ men, setzten Hoͤchstdieselben am naͤchsten Morgen die Reise auf dem Dampfboot in der Richtung von Orsera fort.

Spanien.

1“

Madrid, 23. Mai. Die Deputirten⸗Kammer hat die ersten 33 Artikel des Gesetz⸗Entwurfs in Betreff der außeror⸗ dentlichen Kriegs⸗Contribution angenommen. Ein Zusatz⸗Arti⸗ kel in Bezug auf Catalonien gab zu einem heftigen Streit zwischen den Herren Madoz und Mendizabal Anlaß.

Nach der gestern stattgehabten Revue traten die Division

des Generals Pardinas und 800 Mann Kavallerie sofort ihren

Marsch nach Unter-Aragonien an. Man zweifelt hier sehr daran, daß die nach der genannten Provinz bestimmten Trup⸗ pen, 20 Bataillone Infanterie und 15 Schwadronen Kavalle⸗

rie, daselbst dinreichenden Unterhalt sinden werden, indem Ca⸗ brera das Land verwuͤstet und Alles, was er an Lebensmitteln auftreiben konnte, nach Cantavieja und Morella geschafft hat.

Namentlich werden die Pferde großen Mangel leiden, denn von den 6000 Stuͤck, die im vorigen Jahre zur Armee des Centrums abgesandt wurden, sind waͤhrend des Winters uͤber

die Haͤlfte gestorben.

Sean Sebastian, 24. Mai. Die Britische Legion, welche

aus 10 Offizieren, 33 Lanciers und 120 Artilleristen besteht,

hat den Befehl erhalten, sofort San Sebastian zu verlassen,

um zu der Division des Generals Pardinas zu stoßen. Zugleich

mit diesem Befehl sind auch Wechsel zum Belauf von 3000 Pia⸗ stern aus Madrid hier angekommen, und der Oberst Saussage wird diese Summe dazu verwenden, um den Offizieren der ehe⸗

maligen Legion die Mittel zur Ruͤckkehr nach England zu ver⸗ schaffen. Fehemaligen Mitgliedern der Legion der Typhus und das gelbe Fieber ausgebrochen.

In dem einen der hiesigen Hospitaͤler ist unter den

Gut unterrichtete Personen wollen wissen, daß Don Carlos mit zehn Compagnieen die Provinzen verlassen und sich mit Cabrera vereinigen werde, der etwa 12,000 Mann bei sich ha⸗ ben soll. Es heißt auch, daß Don Carlos nur mit großer Muͤhe die Navarresen habe bewegen koͤnnen, ihre Provinz zu verlas⸗ sen. In Guipuzeoa und Navarra sollen uͤbrigens noch 25 Ba⸗ taillone zuruͤckbleiben.

8 HGHIle Konstantinopel, 16. Mai. Nachstehendes ist der voll⸗ staͤndige Inhalt der kuͤrzlich erwaͤhnten Großherrlichen Verord⸗ nung zur Verhuͤtung der Bestechung bei den Staatsbeamten, wie sie in der neuesten Nummer der Tekwimi Wekaji mit⸗ getheilt wird: „In Folge der mannigfachen Reformen, mit de⸗ nen Se. Hoheit sich beschaͤftigt, und zur Vervollstaͤndigung ei— niger wohlthaͤtigen Einrichtungen, haben Hoͤchstdieselben, von

dem gnaͤdigen Wunsche beseelt, saͤmmtlichen Ministern und Be— b

amten der hohen Pforte eine anstaͤndige und behagliche Existenz zu sichern, denselben reichliche Gehalte auszusetzen geruht. Fol⸗

gebietet, schnoͤde zuruͤckgewiesen hat und gar keine Notiz von diesem Großherrlichen Befehl nehmen will. Auch weigert er sich jetzt wieder, die Contribution zu zahlen, zu der er sich ver—

pflichtet hatte; er ist jetzt bereits vier Monate im Ruͤckstande.

Ibrahim Pascha benutzt seinerseits die den Drusen beigebrachte Niederlage, um die Aegyptische Oberherrschaft nach allen Rich⸗

tungen hin geltend zu machen und zu befestigen. Er hebt ohne

Unterlaß Rekruten aus, und diesmal stoͤßt er auf wenig Wi⸗ derstand. Er soll Willens seyn, seine Armee auf 60,000 Mann zu bringen, woraus erhellt, daß die Angaben falsch waren, welche die Zahl der unter ihm stehenden Truppen auf mehr als 100,000 Mann schaͤtzten.

Merikv.

Veracruz, 12. April. Unter den in der Republik woh⸗ nenden Franzosen herrscht wegen des Bruches mit Frankreich die groͤßte Bestuͤrzung. Der Direktor der Minen von Real del Monte, so wie mehrere in Zacatecas lebende Franzosen sind ermordet worden. Wo sie sich nur zeigen, werden sie insultirt und die Mexikaner gehen in die Kaffeehaͤuser, Hotels und Kon⸗ ditoreien, thun sich daselbst guͤtlich, ohne zu bezahlen, und for⸗ dern die ungluͤcklichen Franzoͤsischen Eigenthuͤmer auf, doch auch zu der von Frankreich verlangten Entschaͤdigungs⸗Summe bei⸗ zutragen. Man glaubt hier allgemein, daß der erste Kanonen⸗ schuß das Signal zur Ermordung aller Franzosen in der gan⸗ zen Republik seyn werde. Die Regierung bietet Alles auf, um dergleichen Excesse zu verhindern, allein man fuͤrchtet, daß Alles vergebens seyn werde. Die Regierung hat erklaͤrt, daß die Haͤfen von Mexiko den Schiffen aus allen Theilen der Welt geoͤffnet seyen, und sie hofft, daß das Land auf diese Weise, namentlich von Havanna und den Vereinigten Staaten aus, mit allem Noͤthigen werde versehen werden. Dem Vernehmen nach wird die Regierung Kaperbriefe aussgeben.

11“] 1.8 Brasilien. 68

Rio Janeiro, 28. Februar. Was den Zustand unserer Provinzen betrifft, so scheint endlich Hoffnung zu seyn, Bahia zu unterwerfen. Wenn man bedenkt, wie schwer es in Brasilien ist, auch nur 1000 Mann unter die Waffen zu brin⸗ gen, so muß man das Zoͤgern der Regierung gutheißen; ein Sturm auf die Stadt⸗waͤre vielleicht uͤbel abgelaufen, haͤtte viele Menschen gekostet und so den Rebellen moralische und physische Kraft gegeben. Nur haͤtte man die Blokade besser aufrecht halten sollen. Schon war der Mangel in der Stadt sehr fuͤhlbar, als am 4. Februar das Daͤnische Schiff „Zebra“ mit 500 Fässern Mehl, Pulver und dergleichen, von Hamburg kommend, bei hellem Mittage einlief, ohne daß das Blokade⸗ Geschwader sich ruͤhrte. Erst als das Schiff unter den Land⸗ Batterieen und zwischen einigen von den Rebellen armirten kleinen Schiffen vor Anker war, setzten sich eine Korvette und eine Brigg in Bewegung, mußten aber unverrichteter Sache umkehren. In Folge dessen wurde jedoch Graf Beaurepaire

sogleich vom Kommando abgerufen und der Englaͤnder F. Mar⸗

gendes ist der Wortlaut des hierauf bezuͤglichen Großherrlichen

Chattischeriss: „„Der ersprießliche Zweck, den ich bei der Be⸗ stimmung reichlicher Gehalte fuͤr alle Beamten der Pforte mir vorsetze, ist: daß die schaͤdliche, schaͤndliche und durch Gesetz, Religtion, Vernunft und Politik gleich verbotene Bestechung gaͤnzlich beseitigt und abgeschafft, in Besorgung der Staats⸗ geschaͤfte sowohl als der Privat-Angelegenheiten unparteiisch und uneigennuͤtzig verfahren und auf diese Weise die Wohl⸗ fahrt meiner Kaiserlichen Lande erzielt werde. Demzufolge habe ich kuͤrzlich zu verordnen befunden, daß, nebst den noͤthigen Instructionen, worin die Amtspflichten der Be⸗ amten dargestellt werden, auch hinsichtlich der verschiedenen Grade von Vergehen und Nachlaͤssigkeiten, deren sich jeder Beamte schuldig machen koͤnnte, ein eigener Straf-Kodex ab— gefaßt werde. Da nun die Bestechlichkeit zu den am meisten strafwuͤrdigen Dingen gehoͤrt, so soll zur Zeit der betreffenden Berathungen nachstehender Absatz gegenwaͤrtig gehalten und in den Straf-Kodex eingeruͤckt werden. Sobald diese Instructio— nen und dieser Straf⸗Kodex in Wirksamkeit getreten seyn wer⸗ den, wird ohne Beguͤnstigung und ohne Ruͤcksicht auf Rang und Persoͤnlichkeit jeder bestochene Beamte und zugleich mit ihm jeder Bestecher mit den festgesetzten Strafen belegt wer⸗ den, zu welchem Zwecke die Regierung offen und insgeheim genaue Nachforschungen anzustellen nicht ermangeln wird. Und so moͤge Gott Niemanden vom Pfade des Heils abweichen las⸗ sen.

Der Allerhoͤchsten Verordnung zufolge, ist vorstehen⸗

ryat ihm zum Nachfolger gegeben. Die Insurgenten⸗Regierung affektirt indeß große Sicherheit. Die Insel Itaparika, im Be⸗ sitz der Legalisten, gehoͤrt einer Portugiesischen Marquise de Niza; die Republik Bahia findet es unertraͤglich, daß der Koͤ⸗ nig von Portugal jemals Brasilianische Laͤndereien als sein Eigen⸗ thum betrachtet und verschenkt habe; die Insel ist fortan Staats⸗ gut und wird vorlaͤufig in partihus zur Pacht ausgeboten. Die Pyramide auf dem oͤffentlichen Spaziergange, errichtet zum Andenken der Ankunft Johann's VI., erhaͤlt fortan die In⸗ schrift: 7. November 1837. Da die Brastlianische Muni⸗ zipal⸗Verfassung nur der Stadt galt, so ward sie aufgehoben; fuͤr den Staat Bahia werden sechs Minister ernannt. Man nennt das im Portugiesischen: mostra alma grande. Da— neben werden dann terroristische Maßregeln genommen: jene 500 Fäͤsser Mehl hat die Regierung zum Preise von 40 Mil⸗ reis fuͤr sich genommen; der Kommandant Malhao, der ge⸗ zwungen worden war, das Kommandse der Schoonerbrigg „Trovao“ zu uͤbernehmen, ging damit zu den Legalisten uͤber; dafuͤr wurden 10 Haͤuser, die er in Bahia besitzt, niederge⸗ brannt; kaum hatten die Miether, meist Fremde, Zeit, ihre Mobilien zu retten. Auf alles Eigenthum von Brasilianern und Portugiesen, die sich im Reconcavo befinden, und feindlich oder auch nur neutral sich verhalten, wird Beschlag gelegt. Indeß ist die Noth in der Stadt gestiegen, und am 17ten und IIten d. M. haben die Rebellen ernsthaft angegriffen; die Legalisten haben inzwischen Verstaͤrkung von Pernambuko er⸗ halten, und in diesem Augenblick ist Bahia vielleicht schon ge⸗ nommen. In Rio⸗Grande scheinen die Legalisten einige kleine Vortheile errungen zu haben. Anfangs Januar ist es auch gelungen, die Auswechselung des Ex⸗Praͤsidenten Antero

111“