1838 / 176 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

A 1 1 1““ z G““ 1.“ A 2 2 2 837 dagegen bei 12 Sparkassen 558,006 Rthlr., indem die zu gen und dies war der Meß⸗Rabatt, ein Nachlaß, den die Meß⸗ macht hat, auf 10 pCt. und fuͤr die uͤbrigen auf 5 pCt. herah⸗

““ 8

ilet. he eh vüremn 11 ö1ö“

82* Es geht daraus hervor, daß die Theilnahme des Publikums, Seiden⸗, Wollen⸗, Leder⸗, Pelz⸗, Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und 84. vnsenkmt anailn 82 21

namentlich der Dienstboten und Handwerker, an diesen Anstal⸗ andere 8 detall⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Glas⸗ und sogenannte Berliner Börue. ch ni, usnchtzneen.

2 .

2020

ten immer groͤßer wird. kurze Waaren, als den eigentlichen Meßguͤtern, insofern diese 1e b 3 „hadt Go .d-

Gorlit⸗ 21. Juni. Am 27sten v. M. starb hier der Hof⸗ tarifmaͤßig uͤber zwei Rthls vom Centner Heim Lengsas u ent s elicäer 8 cqcours-Z ”n 2940 Cau, noCnn 52 aath S. A. Sohr, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens und lange richten hatten, bewilligte, wenn sie uͤber inlaͤndische Messen be⸗ . 28844 1hn.2G. Zussgns! Buͤrgermeister der Stadt, von welchem Amt er seit 1833 abge⸗ zogen wurden. Es war um so weniger Grund, es mit der reten war. Seinen Namen traͤgt eine Stiftung zum Vortheil Hoͤhe dieser Beguͤnstigung damals so genau zu nehmen, als bis St.-Sehuld-Sch. des Gymnasiums. dahin, wo sich die Graͤnzbewachung zu gehoͤriger Starke erst zu Pr. Engl. Obl. 0. Neu⸗Ruppin, 22. Juni. Nachtraͤglich (zu Nr. entwickeln und auszubilden hatte, der Schleichhandel mit hoch PrämSch. d. Sech. 70 der St. Z.) wird noch berichtet, daß dem Herrn Landrath impostirten Waaren n eine große Einbuße besorgen ließ, und Kurm. Obl. m. C.

gnsh.. 42 ü h. 280 -a 0 Hoanna8

3 : ans.: su. 121 9

9 1 202⁄% 210 „g en hun unhan 6 2 un nas vemb gnreid 2 2en u mergcdn eoh

Frdus19 gje runes iarh

Wartenberg seit dem 1. Juli 1837 neu hinzugekommen war. Ordnung vom §. Juni 1819 mit der Eingangs⸗Abgabe auf gesetzt worden. 32 1960 29 18826 mt 27 t s 8* H1Srn 32889 nn 120 dnu 8 nen0: 1198. bunc mxelchts nnaah J,hn 1 mpie 8

Fr. Vour. bicu2. S Brief. I Geld. 8 nef. 1908.,2 8

——

10½ 12 102 %1 WPomm. Pfandbr. 4 1“ . G 1031⁄% : do. do. 5 ½ unS mclC5 en nn 8 rcgsim, n e, nSernnunedee . aun 98 68 ½ [Kur- u. Neum-. do. 2 an da 1007%¼ 8,c * 8— Berli n, Mittwo ch den 27 sten J uni gm. a,902 89 zu bnune. 828 nu. 98 g 1838. bn . do. do. do. 2z 1002/⁄1221001, 4. Schlesische do. 4 1032 1: 103 ¼ Easexee C. und Z. 8 22 Sch. d. K. u. N. 91 ½ 90 ½ uͤm⸗

688ö 3 * 9* nuuund das Resultat kann zuweilen dem Wunsche des Ministeriums „Das Communications⸗Monopol, welches den Eisenbahn⸗Com⸗ 83 Mv; 2181 2 „† Amt liche Na chrichten. sBuwider seyn. Es ist 8 ein wichtiger Punkt, und diese Un⸗ vagnscen darc, die bisherigen Gesetze gaeeber worden, lann als zan⸗ 81 993 ¼½ Fpriedrichad'or 13 131 Kronik des Tages Isggewißheit ist gewissermaßen der Anfang des oͤffentlichen Ver⸗ unbeschränft betrachtet werden. Es ist daher durchaus noihwendig, . 8 38 34 b 3 2 r 1 ges. 7 ein Abhülfemittel gegen diesen neuen und unerhörten Zustand aufzu⸗ unguͤnstige aͤußere Umgraͤnzung des Staats hervorgebrachten, ter Messe, gute Dienste gethan, veraͤnderten sich aber in dem Grofah. Pos. do. 104 1 And. Goldmün- 1 1 1 8 trauens. 1 8 h 4. 1 finden, denn es würde höchst unangemessen von Sesten der Regie⸗ war unstreitig die, das fernere Bestehen der inlaͤndischen Messen jetzigen Jahrzehend die Umstände dergestalt, daß einestheils etpr. Pfandbr. 2 101 1⅞ zen ྠThl. 1317⁄120 13 ¼1 Ihre Koͤnigl. Hoheit die Kronprinzessin ist nach Fuͤr⸗ Mehrere in Tunis und in Marseille wohnende Franzoͤsische rung seyn, wenn sie den Verkehr im Lande ganz solchen Privat⸗Com. amit zu vereinigen. Da es weniger ausfuͤhrbar war, die nicht mehr dasselbe Beduͤrfniß einer so erheblichen Erleichterung ““ I“ 8 stenstein in Schlesien von hier abgereist. Kaufleute haben an die Deputirten des Departements der pagnieen überlassen wollte, so achtbar dieselben auch sepan mögen. Neßplaͤtze von dem uͤbrigen, durch die Zollgraͤnze geschlossenen vorhanden, anderntheils das finanzielle Opfer immer weniger 16 8 h5 J Rhone⸗Muͤndungen das nachstehende Schreiben gerichtet: „Es Mein sehr ehrenwerther Freund, der Kanzler der Schatzkammer, hat, Inland wieder abzusperren, um auf denselben einen freien Ver⸗ zu rechtfertigen war. Die Erfaßfans hatte gelehrt, daß der Auswärtige Börsen. Ge120 Bekanntmachung. b sind zahlreiche, gerechte und durch Aktenstuͤcke begruͤndete Be⸗ X., Eisenbahn⸗Bills dem Hause vorlagen, die Pflichten und Rechte der ehr mit fremden, unversteuert dahin abgelassenen Waaren moͤg⸗ Meß⸗Rabatt in dieser Hoͤhe den Meß⸗Staͤdten ein monoppolisti⸗ 1 Frankfurt a. M., 21. Juni. . Die Inhaber von Schlesischen Pfandbriefen Litt. B. wer⸗ schwerden von Franzoͤsischen Kaufleuten in Tunis geen den Fenns Flend c V— 84 Hhn las nnahe⸗ 14482 lich zu machen, so blieb fuͤr die steuerliche Behandlung nur das sches, mit dem Handels- und Gewerbs⸗Interesse im Ganzen HOesterr. 5 % Met. 106 ½. G. 4 % 101 ⅛. G. 2 ½ % 6ll den hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß die faͤlligen Zins⸗ Bey dieser Regentschaft erhoben worden. Unsere Handels⸗ e.äee 88.2, ude ae Pergütigung für die Meß⸗Kontirungs⸗System uͤbrig, vermoͤge dessen dem Verkaͤufer, nicht vertraͤgliches Vorrecht gab und zu Mißbraͤuchen und Schein⸗ Br. 1 % ,26. Br. Bank- Actien 1746. 1744. Partial 0ℳ1 Coupons derselben fuͤr jetzt Kammer hat dieselben gebilligt und lebhaft unterstuͤtzt. Die Prief⸗Beförderung Enberrifft, so wird vorgeschlagen, daß die Post und negen Uebernahme der ausschließlichen Verhaftung fuͤr die geschaͤften auf den Messen fuͤhrte. Demnaͤchst brachte die Zoll⸗ 151 ¼. G. Loose 29 500 Fl. 126 ⁴. 126 ⁄. I, ose zu 100 FJ. 263 6. in Breslau durch das Handlungshaus Ruffer und Comp. Franzoͤsischen Kaufleute, entruͤstet daruͤber, daß ihre Rechte seit die betreffende Eisenbahn⸗Compagnie eine jede eine Person dazu er⸗ Steuer, gestattet wird, fremde Meßguͤter unter Anschreibung Vereinigung mit anderen Deutschen Staaten auch in Bezug S 81 65. 88 4 9 Anl. 8-8 G. Foln. Laha nu Berlin durch die Koͤnigl. Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse so vielen Jahren verkannt werden, haben sich an unsere Re⸗ nenne, um gemeinschaftlich vorüber u entscheiden, und im Falle teuerfrei zur Messe zu bringen und zu verkaufen, so daß erst auf die Konkurrenz der Meßplaͤtze die Verhaͤltnisse wieder in sa. 66. 5 % Span. Anl. 12 h. 12. 21 ½ % Holl. 54 5/⁄16. 54 eingelöst werden. b gierung gewandt und den Herrn Ottone beauftragt, ihre Be- Beide sich nicht einigen fönnten, hätten sie dann einen Schieds⸗ nach Ende derselben mit ihm abgerechnet und, je nachdem sie eine natuͤrlichere Lage zuruͤck, und wenn auch die Vereins⸗Staaten * Berlin, den 21. Juni 1838. schwerden in Paris geltend zu machen. Sie hofften, daß un⸗ richter zu erwählen, um den Streit zu entscheiden. Ich weiß sehr von ihm als unverkauft oder vom Kaͤufer wieder ausgefuͤhrt damit einverstanden waren, daß fuͤr Frankfurt, selbst in dieser Koͤnigliche Schauspiele. Koznigl. Kredit⸗Institut fuͤr Schlesien. sere Regierung sich einmischen und ihre wichtigsten Interessen 8,Ne, solche Fl Feeses⸗ H hanshe werden, oder im Inlande bleiben, die Durch⸗ oder Eingangs⸗ Lage, der Meß⸗Rabatt noch nicht ganz zu entbehren sey, so Dienstag, 26. Juni. Im Schauspielhause: Die Brau 807 24 mping vut 7162 ¼ beschuͤtzen wuͤrde; diese Hoffnung ist aber nicht in Erfuͤllung ge⸗ und Beden che an sich hat, und daß sie auch wern 1 * 2 süch⸗ . 96ꝙ HHF v: Fufe I. b s iel i 6 1Cbhv h böangen. Man hat ihren gerechten Forderungen, ihren wieder⸗ haßteste für die Regierung sevn dürfie; indeß der Ausschuß hat sich, Abgabe, fuͤr die er sich in den beiden letzten Faͤllen von den Kaͤufern konnte sich Preußen doch der Uebernahme desselben auf eigene Lustspiel in 1 vuszug. Hierauf, zum erstenmale: Drei Ehen 861, n lun. 8 9 v Feres 7784 b nach sorgfältiger Erwägung, dafür entschieden, daß es für jetzt durch⸗ vezahlt gemacht hat, von ihm erhoben wird. Wurden dadurch nun, Rechnung nicht entziehen. Nachdem er daher fuͤr Naumburg und eine Liebe, Lustspiel in 3 Akten, frei nach Rozier von J. mlulb 1 * olten Bitten nur Unthaͤtigkeit entgegengesetzt. Es bleibt den aus vmnügencesten seyn würde, einen allgemeinen Vergüligungs⸗ m Interesse des Meß⸗Handels, wenigstens die Kaͤufer, deren Fre⸗ 1832 ganz aufgehoben worden war, wurde er auch fuͤr Frank⸗ Cosmar. 29 3 el tun g 8⸗ N 4 ch r ; ch te n.⸗ Franzoͤsischen Kaufleuten mithin nur noch eine letzte Hoffnung Grundsatz ausgusteuen, ohne in einzelnen Fällen eine Ungerechtigkeit nenz auch die der Verkaͤufer nach sich zu ziehen pflegt, von surt allmaͤlig vermindert, und zwar zuerst durch die revidirte Mittwoch, 27. Juni. Im Opernhause: Der Postillon von ni? lübrig. Ihre Stimme, m. H. hat sch jedesmal vernehmen zu begehen. Auch ist in der Bill bestimmt, daß es keiner Eisenbahn⸗ allem unmittelbaren Steuer⸗Anspruch frei, so hatte doch der Meß⸗Ordnung fuͤr diesen Ort vom 31. Mäarz 1832 auf ⅛¼ Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. Musik von A. Adam. 107 ung Ausland. 274 1hn2 lassen, wenn es sich um die Interessen Ihrer Kommittenten Compagnie gestattet scn solle, ein Reben⸗Gesetz anzunehmen, um die Verkzͤufer die ganze Last der Meß⸗Kontirung und manchen an⸗ oder 20 pCt. und auf Fabrikate aus Wolle, Baumwolle, Seide Donnerstag, 28. Juni. Im Schauspielhause: Die Brau hdar 1e177 5 1 lich hl nami282119 handelte. Marseille ist mehr als irgend eine andere Stadt, der Post verliehenen Befugnisse zu beschränken. Eine solche Bestim⸗ deren Nachtheil zu tragen, z. B. daß er beim Verkauf an In⸗ allein oder unter sich, oder mit Leinen gemischt, auf Leder und Leder⸗ von Messina, Trauerspiel in 4 Abth., von Schiller. (H 1'h0, gnl . rankre .A ensanth nach! lebhaft bei allen Fragen interessirt, die sich naͤher oder entfern⸗ mung ist natuͤrlich nothwendig, denn einige der Compagnieen schlie⸗ Steuer vo e ind W. 8 4 8 Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 20. Juni. Die ganze ter an die Freiheit des Franzoͤsischen Handels in der Regent⸗ ßen ihre Eisenbahnen an den Sonntagen, und wenn die Post nicht

f Kredit die S vorschie 3 daß De⸗ Waar Lirte Metall— ren, Gewehre und W 8 endrichs, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hannover: 2 . 2 1 f 7† ürbe di aͤnder auf Kredit die Steuer vorschießen mußte, daß der De Waaren, lackirte Metall⸗Waaren, hre und Waffen, Pelzwerk H 2 oͤnigl. Hofth zu H unnover: Don Cesar, eutige Sitzung war mit Debatten uͤber die Renten⸗Konversion schaft Tunis knuͤpfen. Die zahlreichen Hindernisse, welche die⸗ E1“ öö ernn

ail⸗Verkauf an Auslaͤnder, der die Identitäͤts⸗Kontrole nicht und Rauchwaaren, Porzellan Steingut und kurze Waaren, sofern als Gastrolle.) L“ heu F . sr 1b vertrug, mit in die Eingangs⸗Versteuerung fiel, wenn auch die sie zu mehr als 3 Rthlt. pro Ctr. tarifirt waren, und weiterhin ausgefuͤllt. Herr Humann, der als Finanz⸗Minister die Re⸗ ser Handels⸗Freiheit in den Wes gelegt werden, haben Meh⸗ hört!) Diese Anordnungen haben auch von Seiten der Eisenbahn⸗ Gegenstaͤnde desselben wieder ins Ausland gingen u. s. w. Auch durch die Koͤnigliche Kabinets⸗Ordre vom 21. Dezember 1833, 8 Koͤnigsstaͤdtisches Theater duckion zu verschiedenen Malen in Antrag gebracht hatte, trat reren unter uns einen großen Theil ihres Vermoͤgens gekostet; Eigenthuͤmer keinen Widersiand gefunden; nun aber komme ich zu g Kontir Festhaltung der Identitaͤt de in Fol Zoll⸗Vereini it S uͤr dieselben W Dienst 26. Juni. 3 - le: o milt auch jetzt zur Vertheidigung derselben auf. Da dieser Gegen⸗ aber uns Allen ist es von Wichtigkeit, daß man unseren Be⸗ einer Bestimmung, gegen die man, wie ich fürchte, einige Einwendun⸗ wahen die mit der Kontirung, zur IZnbböbiiiin Söle e. miß 8 fuͤr dieselben Waax ienstih, Laasiet in 1 Aet erstenmale: Familienleben stand bereits von allen Seiten so ausfaͤhrlich beleuchter worden schwerden Gerechtigkeit widerfahren lasse, weil wir Alle von gen machen dürfte. Der Ausschuß glaubte nämlich, daß alle diese Meßguts v Sihsans dis zur Versteuerung seber bur. Ptzher⸗ ren nach verschiedenen Klassen zuf 15 bis 5 8 „Da nach deinrich⸗ w Lusäspish 88 t, frei nach dem Franzoͤsischen st daß es schwierig seyn duͤrfte, noch irgend ein neues Argu⸗- denselben Gefahren bedroht sind. In Sie, m. H., setzen wir Befugnisse noch nicht hinreichend seven, um die Post in den Stand ausgang, verbundenen Kontrolen und Formaüttaͤten fuͤr den Aus⸗ den bisherigen Erfahrungen selbst eine weitere Verminderung von C. Stawinski. Hierauf, zum erstenmale: Student unz ene fͤr oder gegen die Maßregel aufzubringen, so genuͤgt die unser Vertrauen; wir bitten um den Beistand Ihres Wortes, zu setzen, die Pricfe mit der Schnelligktit und Wohlfeilbeit zu befor⸗. aänder immer noch abschreckend genug, um ihn von den inlaͤn⸗ fuͤr den Meß⸗Verkehr, wie ihn die natuͤrlichen Verhaͤltnisse bei Dame. Lustspiel in 2 Akten, nach Scribe und Melesville, von Hemerkung, daß außer dem Herrn Humann sich heute noch die und sind im Voraus uͤberzeugt, daß Sie unsere Bitte erfuͤllen dern⸗ welche diesem Pepartement nothwendig zu Gebote stehen müssen; und dischen, selbst wenn sie ihm gelegener waren, mehr nach der jetzigen Gestalt des Zoll⸗Vereins bedingen, keinen Nachtheil G. Harrys. 8 . Seen 8 Villiers⸗Duterage und Merilhou vernehmen ließen werden. Indem Sie die Rechte der Kaufleute beschuͤtzen, in⸗ obgleich derselbe im Aügemeinen von der Bereitwilligkeit der Eisenbabn. en benachbarten fremden Messen hinzuziehen, die damals besorgen laͤßt, so ist durch die im 22sten Stuͤck der diesjaͤhrigen Mittwoch, 27. Juni. Julerl, die Putzmacherin. Parodi⸗ Herren 2 8 * bor Gese Entwurf. Es hat den An⸗ dem Sie die Kammer auf die Verletzung unserer Traktate durch Eigenthümer, den Wünschen der Post entgegenzukommen, vollkommen ioch, von keiner Graͤnz⸗Zoll EGng 8ö. eine Se. n s publizirte vss ö vom 6. Juni ö mit Gesang in 2 Akten, von Meisl. Musik von en ais Wabachen v Tage danern wuͤrden. den Bey von Tunis aufmerksam machen, werden Sie nicht EAHH“ 7 feneehseg ch. rezhe 86.s Seeergadich 1“ ve Cnscaene anbet, 3 1 Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 20. Juni. allein uns Allen eine Wohlthat erzeigen, sondern auch die Ehre untergeordneter Gegenstand im Vergleich zu der Passagier⸗Beförde⸗ ie V vnig ee 6 Geld⸗Courses 8* Fracht⸗Verkehrs, welches fei 38, ze W Feo Kuͤrschner⸗W Pelzfutte Gp ang Das Einnahme⸗Budget fuͤr 1839, welches auf 1,080,486,091 Fr. und den Glanz des Franzoͤsischen Namens retten, der auf dem rung erscheinen müsse, der Post noch eine weitere Befugniß zu ver⸗ ie Vortheile seines Geld⸗Courses und Fracht⸗Ber ehrs, welches feine kurze Waaren, fertige Kuͤrschner⸗Waaren, Pelzfutter und hghAnu Vertretung des Redacteurs: Wentzl. eestgesetzt worden ist, ward in der heutigen Sitzung mit 218 Gebiete der Regentschaft so gering geachtet wird.”“ (Folgen die leihen, falls eine Compagnse sich den billigen Forderungen dieles elbst auf Frankfurt a. d. O. und die zunaͤchst dahin gewiesenen Besaͤtze, Porzellan und Steingut, und zwar fuͤr die gedachten b 1r5 2l 89 37 Stimmen angenommen. Außer einer Bemerkung des Unterschriften.) Departements widersetzen follte. Das Haus wird einsehen, wie noth⸗ silichen Nachbarlͤnder Einfluß ausuͤbte. .“ dies machte Gegenstände aus Seide und Halbseide, bei denen die vereins,“ ““ aemn Dupin uͤber das Ungerechte der Taxe, welche fuͤr die Das Journal du Havre enthaͤlt heute einen Auszug wendig diese wettere Bense ih, wenn es dedentt, daß die post oͤthig, ein besonderes Gegengewicht in die Wagschale zu le⸗blaͤndische Industrie das Ausland noch weniger entbehrlich ge⸗ 11“ denns Gedruckt bei A. W. Hapn. Postmeister auch von denjenigen Wagen erhoben wird, die sich aus einem zweiten Briefe aus Port⸗au⸗Prince, wonach der ebe b nF* = vr keiner Postpferde bedienten, gab das ganze Budget zu keiner General Inginac noch nicht an seiner Wunde gestorben waͤre. muß daher durchaus Sorge dafür getragen werden, jede mögliche

114“ Erbrterung Anlaß. Der Prozeß des Generals von Prossard wird nun erst am Hemmung in dem Verkehr zu verhindern, die aus der Eifersucht zwi⸗ EE“ 20. August in Perpignan 48 oͤffentlichen Verhandlung kommen. schen diesen Compagnieen oder aus irgend einem anderen Grunde

E1“ A g- e m c in er A n z 2 Ig er U r te P r eU isch en 8 S ta 1 f 2 E11““ Aeid. v1e mme Paris, 21. Juni. Die verwittwete Erbgroßherzogin von Zu diesem Tage muͤssen sich dort alle Zeugen, sowohl aus Frank⸗ entstehen könnte. Der Ausschuß ist deshalb der Meinung gewesen, bn 6758 8 j C“ 3 abr zeng 8 n8 Mecksenburg⸗Schwerin ist gestern in den reich aus Algier E 8 5 89 8E N. gürtnasen NSb sgzer Füstnbähn 8 int am 23. IZuli c. Praktische Anleitung 1 von 1813, 1814, 1818. Am 25jäbrigen Jubelfeste woffen, wo sie von dem Herzoge und der Herzogin von Orleans er vormalige ArtillerieLieutenant Armand Laity, Ver⸗ (igene Bekanntmachungen. an ordentlicher Gerichtsstelle fubhastirt werden. Taxe und 1 zur zu Berlin, den 3. Februar 1838. (Mit vneech Iene Hergoge und Herzeg fasser einer Broschüre, betitelt: „Der Prinz Rapoleon in Gepäcd fahren zu lassen. Man fragt, warum die Post die Der Bürger und Stadt⸗Musikus Johann August⸗ Hypotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen. Amtsfuͤhrung der Schiedsmaͤnner, Sbildung des Tafelschmucks.) Gr. 8vo. Geh. 5 sgr. Der Herzog von Nemours ist gestern nach dem Schlosse Straßburg“, ist heute fruͤh in seiner Wohnung verhaftet worden. Befugniß erhalten solle, außer Briefen auch noch külüch hesict in der Etoht Sasgen, ein Chrendsecg, nen K WE111““ 7. Juni 1sꝛc. de gericht, in den Provinzen Preußen, Scllesien. Brandenburg, Salkenstein, Rude, Freiherch don, Lüschnt, wau abgegangen und wird sich morgen in Dieppe nach England An der heutigen Boͤrse waren Geruͤchte von nahe bevor⸗ zie vefs dan. E.eRISr I X.7g heud ans e f s⸗-Freiheit belegenen Koönigl!. uß. Land⸗ 8 tadtg Dötund Sachsen; mit den nöthigen Dienstformularen, g Fweszg vnd e g einschiffen. In seiner Begleitung befinden sich der Graf Hek⸗ stehenden Feindseligkeiten zwischen Belgien und Holland ver⸗ Eisenbahn⸗Linie, beit welcher zwei oder drei ver⸗

8 se nebst Garten, Scheune, Brunnen und —— 8 vyflärin 3 eil durch kaltes Q llan⸗ 1 Vohuhause nebst Garten, Sche Brunnen und und einer Erklärung von fremden und deutschen Fellhns Benh, bere⸗ 8 deh seh . 6888 tor von Bearn, der seit dem Jahre 1830 Geschaͤftstraͤger in breitet. Der Anlaß zu diesem Geruͤchte mag wohl gegeben ha⸗ schiedene Compagnieen becheilsgt, wären; wenn üͤun die Heiesz am ahn anlangten, so würde die naͤchste

ese, einem Vorder⸗ und Hintergarten vor dem Ber⸗ Bekanntmachung 85 8e 8* 1— : inte gbore bei der boben Vrücke, einem Flecke Acker Der Kaufmaunn Friedrich Wilhelm Seidel hierselbst Sseensnge L114“ Geschichte des Feldzuges von 1815 in den Nieder. ꝗNeapel war, und der Marquis von Berenger. ben, daß man zwischen Paris und Bruͤssel einen so eees ger Ende des ersten Theils der 4 sebst dem dazu gehörigen und daran stoßenden Wiese⸗ ist dem unterm 27. Oltober 1835 von der hiesigen Königl. Hreuß Hofrathe. Er So. Meis 2 rbf. landen und Frankreich, als Beitrag zur Kriegs. „In der heutigen Sitzung der Deputirten⸗Kammer wurde Courier⸗Wechsel bemerkt, wie man sich dessen seit der Juli⸗Re⸗ Compagnie, und zwar mit Recht, für ieh eerbefbepemne. 5 vachs und dem kleinen Luche, ingleichen den halben Kaufmannschaft errichteten Vereine zur Unterdrückungv.e. ö 1““ . geschichte der neuern Kriege. Zweiter Theil. Vericht uͤber verschiedene bei der Kammer eingegangene Bitt⸗ volution nicht erinnert. Auf die Course der Franzoͤsischen Pa⸗ 1.; Meis üesn. vühn. dine eee maüt⸗ barten von Eichstädt⸗Gerickens Seite, zusammen, die des Schleichhandels nicht allein beigetreten, sondern aerrkac 1nn Mit 2 illuminirten Plänen. Gr. 8vo. Broschirt. schriften erstgttet. Eine Petition, den Nachdruck Franzoͤsischer piere machte jenes Geruͤcht durchaus keinen unguͤnstigen Eindruck. nscr üfs 8. an b veeen dareg. dura⸗ die⸗ ewöhulichen Postkut⸗ leine Horst genannt und vor dem Barunther Thore ist auch von der gedachten Kaufmannschaft in diesen pBei Ore hasr b 116““ 2 Thlr. 15 sgr. (Beide Bände 5 ½ Thlr.) Buͤ Ausl b d ranlaßte ei lebhafte Dis⸗ 8 cation auf einem Thei g gewo kut JAeb.; b 8 G e. NSs. 5 8 WV“ ei Orell, Füssli & Comp. in Zürich ist er- cher im Auslande betreffend, veran aßte eine lebha 1 schen mit Pferden geschähe; auch in diesem Fall würde für die Wei⸗ m Kochswinkel belegen, welches Grundstück Vol. II. Verein mit aufgenonnnen worden, was auf den An⸗chienen und durch alle Buchhandlungen, zu Berlin Krassow, C. R. A. Freiherr von, und Ed. kussion, an welcher auch der Minister des oͤffentlichen Unter., Großbritanien und Irland. befärd bn 8 2; fn Eisenbahn ein fehr hober ag. 194 des Hoypothekenbuchs des Königlichen Land⸗ trag des ꝛc. Seidel hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ duxch die Stuhrsche Schlofsplatz No 8 zu beziehen: Leyde, Lehrbuch der Naturgeschichte für Gyn⸗ richts 4 il nahm Die Bittschrift wurde an die Ministerien Parlaments⸗ Verhandlungen. Unter⸗ vr 1* Bs -g dadurch werd es der Post moͤglich iud Stadtgerichts zu Zossen eingetragen und dessen macht wird. . Staat 8 8 8 :. 1 2 : nasien und höhere Bürgerschulen. 1r Bd. (Lehr⸗ he G n. i itts zurde 5 1104 KES Die Regierung hat Hhregs verlang anr 1r veft hernde eno e gkeics Pase 2 8. Realitäten, mit Ausnahme des Flecks Ackers nebst: Strasburg in der Ukermark, den 31. Mai 1838. Staats- und Rechtsgeschichte buch der Zoologte.) Zweite verbesserte Auf⸗ der auswaͤrtigen Angelegenheiten, der Justiz und der Finanzen haus. 6 93 die aitnisfe wischen der Post beft 6 we fe 2 2 enteichten 19. g Endlich S; ee Wiesewachs, zu dem ehemals Glaubitzischen Rittersitz Der Magistrat. der Stadt und Landschaft Zürich.! lage. Gr. 8vo. 22 sgr. Fascen⸗ Eine andere Bittschrift verlangt die Errichtung eines dem Parlamente eine auf die erhaͤltnisse zwi efördert und keine 5 z i .

in Zossen gehört haben. Hinsichts dieses Grundstücks Von Dasselbe. 3r Bd. (Lehrbuch der Minera⸗ iethums zu Algier, Ernennung eines Almoseniers fuͤr jedes und den Eisenbahn⸗Compagnieen bezuͤgliche Bill vorlegen Bill natürlich noch die Bestimmung enthalten, daß jedweder Scha⸗

en. d in ei 5 ehrili vof. Purvie 8 1 8 der auf den Eisenbahnen durch die Postwagen angerichtet würde, wird aber auch beim Kammergericht ein eigenes Fol. ige Jäg 1 velcher angebli „DPr. J. C. Bluntschli, Prof. Turic. . logie.) Gr. 8vo. 15 sgr. Regiment und jedes Spital in Nord⸗Afrika und fuͤr jedes Schiff, lassen, deren Bestimmungen auch fuͤr das Ausland von den, nen de Fol. HHI. pag. 433 des kammergerichtlichen Hypotheken⸗ ahde vagh. Zscst F tetn Fe . hn 1igshech Ir Theil. Gr. 8vo. Broschirt. A Thlr. oder 6 Fl. (Der zweite Band, welcher die Botanik ent⸗ weiches zum Transport der Verwundeten und Kranken be⸗ Interesse sind. Herr Labouchere, der Vice⸗Praͤsident vn eee 8 bhiedsrichter festzestellt und den Compagnieen II . bei den Köm lich Psiprenfh sa 8 Iüger. Baaillon eie Sahon 56ie angen Leit habes Deutsche Rechts- hält, fostet 18 sgr.)H stimmt sey. Die Kommission beantragte die Verweisung der des Handels⸗Departements, ersuchte in der heutigen Sitzung vergütigt werden solle

das im Teltowschen Kreise belegene Rittergut in getreten, am 8 Eö. 1i gabeodahige an darauf aufinerhsam gemacht, wie wichtig Lessbuch, lateinisches, zunächst für die unterse. Petition an die Ministerien der Kulten und des Krieges. Auf des Unterhauses um die Erlaubniß, diese Bill einbringen zu Herr Goulburn, der im Peelschen Ministerium Staats⸗

„Zossen Nr. 5 h1A14““ e i⸗ Dentschen Rechtes eine wis. Klasse (Oöinta) des Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymn. der Linten: „Zur Tagesordnung!“ Herr Auguis: „Es ist duͤrfen, welche hauptsaͤchlich die Brief⸗Befoͤrderung auf den Secretair des Innern und in dem fruͤheren Wellingtonschen geführt, in welchem die Maria, geborne Krügerin, diesem unter dem 11. Mai 1820 der 101en Divisions⸗ zey, laftliche Behandlung der Schweizerischen Kechte siums zu Posen. 870. 6:gr. ohne Zweifel schon ein Fieg der katholischen Religion, daß wir Eisenbahnen betrifft und auf das Gutachten eines Aus chusses Ministerium Kanzler der Schatzkammer war und an allen De⸗ verehelichte Inspektor Hausbarr, als Eigenthümerin 6g, wg; sey, besonders weil sich in der Schweiz der alte, Polsberw, Dr. H. L., Leitfaden für den geogra⸗ einen Bischof von Urarorke veec ennen Wlschof 9cnb Hermopolis gegruͤndet ist, den das Unterhaus zu Anfange dieser ession batten, welche sich auf Finanj⸗ und Administratione⸗Angelezgen

2 kl

. b .4 Garnison⸗Compagnie mit der Bemerkung überwiesen einheimise 88, 2. 85 * . eingetragen, das jedoch nur bis zum Jahre 1722 fort⸗ 8 einheimische Rechtsstoff von dem Einflusse des Rö- bischen Unterricht auf Gvmnasien und andern 1 6 1 dnegett, dns iehe⸗ a1el. ex b 5 1 bbise bEöö haben. Bewilligt man nun noch die Errichtung eines Bis⸗ mit der Untersuchung dieses Gegenstandes beauftragt hatte. heiten beziehen, stets regen ntheil zu nehmen pflegt, erklaͤrte

ö— 2. 1“

11

von Ziethen an seinem Jubilaͤum vom Magistrate auch das es war daher zu hoffen, daß dergleichen Waaren dem illegalen F-ven 5 8 . .

Diplom des Ehren⸗Buͤrgerrechts uͤberreicht worden ist. Einschleif an der Graͤnze in dem Maße wuͤrden entzogen werden, Königab. d0 882 lfals der Meß⸗Rabatt Gelegenheit gab, sie auf legalem Wege 82 1809 Zoll⸗Gesetzgebung. gegen eine geringere Abgabe zu beziehen, wobei noch fuͤr den Danz. do. in Th. 8 Eine der schwierigsten Aufgaben bei Einfuͤhrung des Graͤnz⸗ Wohlstand der Meßstädte gewonnen wurde. Nachdem diese We⸗tpr. Pfandbr. Zollwesens in der Preußischen Monarchie, außer den durch die Beguͤnstigung fuͤr die Wiederbelebung, namentlich der Frankfur⸗ do. do.

43 ⁄¾¼

. neöneneneS 2f

16

E

IIWW1

eführt ist und woselbst Rubrica III. No. I. ex obli- ist, daß ep am 27. März L für. undestimmte Zeit mischen Rechts freier erhalten und reiner ausgebil- höhern Lehranstalten, in drei Lehrstufen, nebst 1 24 82 1¹, vF. 1 8 vom 10. Mai F2.2 1000 Thlr. für den Kam⸗ nach CCC sey, e aber det hat, als anderswo. 3 Fragen und Aufgaben zu schriftlicher 9 münd⸗ thums zu Algier, so wird man bald auch einen in Martinique, Dieser Ausschuß sprach die Ansicht aus, daß es nach den ge⸗ ch von der Nothwendigkeit der in der ministeriellen Bill der mergerichts⸗Rath Andreas Carl Simen zu fünf Pro⸗ fahs 4 ee 98 6 gb 7 5 1“ licher Lösung. Erste Lehrstufe: Topische Ges⸗ fuüͤr Guadeloupe, fuͤr Bourbon fordern.“ Herr Golbery unter⸗ genwaͤrtigen Gesetzen in der Macht der Eisenbahn⸗Compagnieen egierung ertheilten Besugnisse vollkommen uͤberzeugt; sie schie zent eingetragen und noch nicht gelöscht sind. Wie vha rie Meegamsenke, Secem ngüst nee gr graphie. Gr. 8vo. 12 ½ sgr. 222 stuͤtzte die doppelte Verweisung der Petition. Der Kommissions⸗ staͤnde, die Befoͤrderung der Briefposten zu hemmen und es nen ihm sogar noch nicht hinreichend; so hielt er es zum Bei⸗ nun die Uebertragung dieses Grundstücks in das Hv⸗ Arnsdorff, Kreises Reichenbach, Provinz Schlesien Im Verlage von E. S. Mittler in Berlin sind Roßmäsler (Prof.), Preußen in landschaftlichm Anirag wurde angenommen. Herr Golbery stellte die Frage, der Post unmoͤglich zu machen, die Korrespondenz des Landes spiel fuͤr noͤthig, daß die Regierung sich fuͤr die Befoͤrderung pothelendach des Land⸗ und Stadtgerichts zu Zossen angeblich geboren. im Jahre 1822 als Halb⸗Invalide folgende Bücher so eben erschienen; Darstellungen nach eigenen Zeichnungen in Siei b die Petition auch dem Papste zugeschickt werde. Darauf auf die fruͤhere Art und Weise zu expediren. Auch wurde von Truppen und Vorraͤthen fuͤr dringende Fälle eine Befug⸗ ohne vorberige Schließung des kammergerichtlichen der 9ilen Dioisions⸗Carnison⸗Compagnie überwiesen, Antiphontis orationes XV. edidit, annotationem gestochen. Mit Tert. 1sten Bandes 56 pist anwwortete der Conseils⸗Praͤsident: „Der Papst ernennt Bi⸗ nachgewiesen, daß durch die vom Parlamente angenommenen niß haͤtte reserviren sollen, da, wenn die Eisenbahnen erst all⸗ Folii hat vorgenommen werden fönnen, ist nicht zu von diesem Truppentheile am 11. Februar 1824 zu der criricam et commentarios aqjecit E d. Maetzner. (Inhalt: Der Dom zu Cammin. Altes Thor schise in Frankrei der in d Franzoͤsischen Besitzungen nur Eisenbahn⸗Akten die Eigenthuͤmer von Eisenbahnen nicht nur gemein in Gang kaͤmen, die gewoͤhnlichen Wege nicht mehr ermitteln gewefen; da jedoch 2 Folia über ein und euhhfnh. 1ö1 Gr. 8vo. 1 Thlr. 10 sgr. in Cammin. Der Marktplatz in Stralsund. Schsoß Frankreich oder in den 3 zung raktikab wuͤ Die Besti der Verguͤtigu

Izunttteln. gen gen püch gieichsettig nicht fortgeführt 10ten Divisions⸗GarnisoneCompagnie versetzt und am Copland; Dr. James, encyklopädisches Wörter. fpiker auf Rügen.) ac9. Geh. 11h sgr. nac erfolgter Genehmigung der Franzoͤstschen Regierung.“ in Bezug auf die Erhebung der Abgaben davan, sondern auch praktikabel seyn wuͤrden. Die Bestimmung der ergnaes werden können, so werden Behufs der Schließung des 11. Januar 1825 auf unbestimmte ö Magde⸗ Ke Pealttsats esgete eih Inbegriff der Skizze, historiographische, des Preußischen Die uͤbrigen Petitionen und die Diskussionen daruͤber boten in Bezug auf die Befoͤrderung selbst, ein Monopol erhalten auf schiedsrichterlichem Wege schien ihm sehr bedenklich, weil die kammergerichtlichen Folii alle diejenigen unbekannten huns C 8 aber eh ag allgemeinen Pathologie, Therapie und patholo- Staates im synchronistischen Verhältniß zu seinen nichts Bemerkenswerthes dar. e denn obgleich ihnen nominell nur das Monopol der Erfahrung lehre, das dee dregterhe dabei immer schlecht wegkomme, Real⸗Prätendenten, welche an dies so eben bezeichnete eben Senen hent he eten lisere. aCfggforbent gischen Anatomie, so wie der durch Klima, Nachbarstaaten innerhalb des Zeitraums von 123] Die letzten Debatten in der Pairs⸗Kammer uͤber das Ge⸗ Abgaben⸗Erhebung zugestanden worden, so sey doch der Betrag indem man gewoͤhnlich denke, der Regierun werde es nicht schwer, zu Grundstück Real Ansprüche zu haben vermeinen, na⸗ von ihrem Leben und egenwärtigen vufgenthaite der Seschlecht und Lebensalter bedingten Affectio- 8is 1830 nach Christo. Rebst einer Auleitux; ralstabs⸗Gesetz geben dem Temps zu folgenden Betrachtun⸗ dieser Abgaben durch jene Akten so hoch gestellt, daß sie fast bhlen, fuͤr Privatleute aber sey jeder Verlust sehr empfindlich. mentlich aber die Erben der hier beim Kammergericht genannten Compagnie winggesäumte Anzeige zu machen nen, nebst einer nach pathologischen Grund. um Schul⸗ umd Privatgebrauch des diese Perig gen Anlaß: „Das Erscheinen einer bedeutenden Oppesition in den Summen gleichkaͤmen, die fuͤr die Befoͤrderung der Passa“ Er haͤtte es daher angemessener gefunden, den Verguͤtigungssatz eingetragenen Eigenthümerin, der verehelichten Haus⸗ v 2 ö“ sätꝛzen gebildeten Krankheits-Eintheilung, mit anschaulich darstellenden Historkogramms von Ne. der Pairs⸗Kammer ist eine seit 1830 ganz neue und sehr be⸗ Peer selbst verlangt wuͤrden. Unter diesen Umstaͤnden fand der nach Verhaͤltniß der Befoͤrderungs⸗Gelder, die sich die Cisen

V B 8 „F widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie in die . . - ; 1 . berr, gebornen Krüger, und die Erben des Kammer⸗ Fern b iner grofsen Menge eingeflochtener, wie auch v. L. 8vo. 2 Thlr. m 1 1 5 ß 1 n- agnieen bahn⸗Eigent uͤmer von dem Publikum zahlen ließen, ein fuͤr gerichts⸗Raths Andreas Carl Simon oder diejenigen, h 2 b eetenswerthe Thatsache. Eine Minoritaͤt von veeöernunn. usschuß es angemessen, daß mand oe⸗ Sfengs d Fampa 5 e Sir G. indeß, da in

alphabetischer Reihe angehängter, bewährter (Das Historiogramm selbst, in größtem Atlas⸗ 8. b 1b b welche als .e. Pfand⸗ 97 Zö“ Rezehte, dhitser voilsebacesn ees gan ne. sorha. 5 Thlr.) secet ir Sth vncs 1-se. eeve wa 22 eeischen, uragr hat ee he See. Vühaeae Roesas ECEEöEö lemege agagsac so bedeutende Privat⸗Fonds angelegt worden 1 HFrundstück oder an die gerichtliche Obligation nauen Citaten. s dem Engl. übertre 8 ührer, der, der Landweh . ausuͤben. ¹ . 1 ¶* 8 a Grundsae her acche gu haben debalspten, 4““ ug 8 ö weil die Post sich durchaus genoͤthigt sehen so duͤrften auch die Interessen der Eigenthuͤmer nicht uͤbersehen

1 nn. 11““ anit Zusätzen bereichert von Dr. M. Kalisch. Offiziere. Mit Zeichnungen. 8vo. Brosch. 7ůzsgr. chon bei der Eroͤrterung üͤber das Generalstabs⸗Gesetz bei meh⸗ dern koͤnne, 1 - ; ; vielkat . bierdurch ösfentlich vorgeladen, in dem vor dem Kam⸗ Rawich, den 7. . S. e heke. Cr. Sn. has . .s teren Punkten auf die Meinung der ganzen Kammer einge⸗ wuͤrde, sich der Eisenbahnen zu bedienen, wenn sie nicht die werden, und es wuͤrde daher An

9 As ʒF r Für den manquirenden Chef: 8 3 8 2 8 8 lbe di g erst versucht haͤtte mergerichts⸗Referendarius von Brunn auf 1 u, Fo 4 Decker, C. von, bildliche Darstellung des Sy- 187 wirkt. Wenn die Kammer, statt das Gesetz durch ein negatives Brief⸗Befoͤrderung ganz aufgeben wolle. Es schien demselben ie Post es erst versuch 32 vag⸗ cu g. Okrober d. J., Vormittags um 10 Uhr, EEE1“ loten z tems der Tonarten. Oder Gedächtnifstafel zur- Die wohlfeilste und korrekteste Ausgabe von Votum zu vertagen, dasselbe sorgfaͤltig eroͤrtert hat, und wenn jedoch nicht zweckmaͤßig, fuͤr diese Dienstleistungen vorweg einen nieen auf freundschaftliche Weise abzufinden, ehe man zu mer ier auf dem Kammergericht auberaumten Termin zu 8 Stassssachve, Versinnlichung der Tonarten, ihrer Harmonieen, Bellini's Opern aus dieser Eroͤrterung ein amendirter Gesetz⸗Entwurf hervorge⸗ bestimmten Verguͤtungsbetrag festzusetzen, sondern er war der schiedsrichterlichen Entscheidung seine Zuflucht genommen. Pery rscheinen und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigen⸗ 8 b 1 Modulationen und Verwandtschaften; basirt aufsim vollst. Klavier-Auszug mit Deutsch. und ltal- gangen ist, so darf man dieses den Reden des Herrn Villemain Meinung, daß dieser Vetrag in den einzeinen Faͤllen auf schieds⸗ Hume dagegen neigte sich zu dem ministeriellen Vorschlage alls sie mit denselben präkludirt, ihnen deshalb ein Literarische Anz eigen gie musikalische Compositionslehre des Herrn ert ist erschienen: 8 8 1 und der anderen Fuͤhrer der Minorita ib W ichterlichem Wege zu entscheiden sey. Ferner erklaͤrte der Aus⸗ hin; die Eisenbahn⸗Eigenthuͤmer, sagte er, aͤtten ihre Unter⸗ 88. csec. gen en 8 dre, ua dseen8 1 1 drr60. professor Dr. Marx. Zum Gebrauch in Sehu. Per pe V kannte ünige liberalere Ideen als di des Min E Geset schuß d das Recht verliehen werden muͤsse, auf nehmungen als einträͤglich nicht nur fuͤr ihren eigenen 6. Mai 1722 für amorlisirt erklärt und hiernächst. Bei A. W. Hayn in Berlin (Zimmerstraße Nr. 29) len, für Lehrer der Musik, zur Unterstützung 4 irat Il Pirata 28 Thlr. Die Unbekannte g A n a e des Ministeriums in das Gesetz schuß, daß r ost da xr. uh à dvr s Vorcheil, sondern fuͤr den allgemeinen utzen 5 2a Straniera 2 ¼ Thlr. Die Nachtwandlerin fgenommen worden sind, wenn die Zahl der Marschaͤlle ver⸗ jeder Eisenbahn ihre eigenen nit anaug n⸗ r 28 8. . 2 * aasen icen

nzahl von Passagieren de ubliku 3 8 Vortheile gesichert werde, auf

bei der bevorstehenden Auflösung der Compagnie, Be⸗ hufs Feststellung der Kompetenzen der auf Invaliden⸗ Benefizien Anspruch habenden einzureichenden Liste, nicht mit aufgenemmen werden.

ait Löschung derselben und Schließung des kammer⸗ sind erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhand⸗ des eignen Studiums und für angehende Com- 8 . . 1

erichtlichen Hypotheken⸗Foli verfahre werden soll. lungen, zu haben: Se 49 ponisten. Mit 1 Uithogr. Aeicknüng. Gr⸗ Fro. 1a Sonnambula, ohne Chor und Finale 2. 1h wenn der Grundsatz des Reserve⸗Cadre’'s, wie ihn die genden Wagenzuge fuͤr eine gewisse 1—

Berlin, den 14. Mai 1838. eg Die Preußische Staͤdteordnung Geh. 73 sgr. Ouverture und Gesangs- Nummern einzeln, eputirten⸗Kammer aufgestellt hatte, angenommen worden ist, und Gevaͤck fahren zu lassen, ohne den gewoͤhnlichen Abgaben Publikum der volle Genuß der 88 4 f Königl. preuß. Kammergericht. vSrg. Dieterict, Hr. C. F. W., statistische Uebersicht, p arr. f. d. Pfte. à X-— Tnl. so hat man dies den Anstrengungen der Minorität zu verdan, unterworsen zu seyn, sondern nur gegen eine ebenfalls auf die es Anspruch habe. Der Kanzler der Schatzkammer

3981 v0 9. N 1 r 1† . . 22h; . ; öͤss⸗ 1 1 G soem 19. November 1808, mit den gesetzlichen sewohl! Dder wichligsten Gezenstände des Verkehrs und Ferner erschienen die von Frl. Garcia mit groon ben. Die Pairs⸗Kammer beginnt von jetzt an eine politische schiedsrichterlichem Wege zu bestimmende Verguͤtigung. Alle sprach üͤbrigens die Hoffnung aus, daß es zu freundschaftlichen

; als reglementsmäßigen ergänzenden und erlänternden U 8 er sunge „Rataplan, 1 . 1 8 1 „E ieen F 18 6 8 1 8 8 89 t; n S. 8 Bestiumungen, nebß 28. Lvirten Stäͤdteordnung d;9: 8 ö ven üeilr. eene znen e eleehen Ouvrer zu spielen. Man wird ihr Votum in der Folge nicht diese Ansichten hat die Regierung ihrer Bill zu . ge⸗ 1 21. denngsrn⸗ e Poft und den eischechen dopter Huc, trige, nabe bei der Daum⸗ Vorsiadt bierselbst bele. den dazu gehörigen Berorduungen vom 17. Mann 1891 1rrsS. Ag amrüüchen Suellen dargestelt. (Aisu. Felice donaelia“ à Ssgr. Ay ey und Adien 6. an 1 mehen voraussagen tonnen. Die üngewisheit über] eht. dern ens znchehemen.— Ses ascts. Ehi Egeseheen dabe bleiben wuͤrden; aber, meinte er, das Publikum muͤsse gene, Vol. IU. No. 50 Fol. 133 des Hvpothekenbuches und einer Vergleichnug beider. Von J. D. F. Ru mpf, Fortsetzung der Ferberschen Beiträͤge.) Gr. Ivo scheinen baldigst. che esetz⸗Entwuͤrfe wird bis zum letzten Tage dauern, folgendermaßen vernehmen: Juo 229b0 R 920 dapg Kgennmnekk stabe Mersben. ümemmce 3 5

verzeichnete, auf 6579 Thlr. 3 sgr. I pf. abgeschätzte, Königl. Preuß. So Fih vg nebrth Ausgabe. Brosch. 2 ¾ Thlr. Schlesingersche Buch- und Musikhendlung 1“ 880 enzs h2 s . rh . 880 801 E 859 ut 8 IAEE‚hn89:1888- 208 segenaunte Mikrapder⸗ oder weiße Verwerk, sell E““ Erinnerungs⸗Feier des Anfrufs der Freiwilkigen bbbr J ZͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤZͤZͤͤͤͤCE --—] 3

FJ“ 8 82