1838 / 177 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

0 Königl. Hause erfüllt sind. Ist dieses der Fall, so den. Einerseits aben Se. Majestät der König die Mutel fur ven rons nach vem vurch rie Versamtutz, vrzerneter, iie wedeenneedne

Smith O Brien that dies mit der von ihm beantragten Herrn Bell habe er geantwortet, die Regi 8 bi ini

mit t 2 gierung koͤnne in Bezug dem Gebiet der Vereinigten Staaten, dicht an der vüt:

Senl in , die Irlaͤndischen Sheriffs; aber Herr auf EAE1““ keinen Rath ertheilen; und auf Graͤnze, durch vermummte F“ 50 Irh lzöchsic seth,n den Beweis landesväterlicher Zuneigung und die Elementar⸗Unterricht, welche besonders die zahlreiche und unbemittelte und selbst aus den übrigen in Aufruhr begriffenen Bezirken stellte

umptre wollte mit seiner auf die strengere Beobachtung die zweite Anfrage, ob die scherkessische Kuͤste blokirt sey, nur: uͤberfallen, in Brand gesteckt und zerstoͤrt worden. Di Zahl, herden erzelche Se. Majestät der König dieser Stadt durch Aller. Bevölkerung der entlegeneren Gebirgsgegenden entbehrte, vervollstän⸗ sich mehr oder weniger zahlreich das Volk ein, um da das

des Sabbaths bezuͤglichen Bill nicht weichen, so sehr auch Herr eine Blokade sey in der Hof⸗Zeitung nicht angezeigt. Auf wei⸗ Amerikanischen Zeitungen behaupten, daß Kanadisch ie Nord⸗ Ere Chre, Besuch erzeigt, im ganzen Umfauge zu würdigen wissen digt. Andererseits bat der König wit großer Freigebigkeit für die ibm zustehende Recht, seine ersten Beamten zu wählen, und

Wood und der General⸗Fiskal in ihn drangen. Herr tere Erklaͤrungen habe er sich nicht einlassen duͤrfen. Offenbar linge diese That veruͤbt haͤtten ische Fluͤcht⸗ chstibreen die Liebe, die Treue, die sie für Se. Majestät empfinden und Gründung neuer Lehrstühle für den höheren Unterricht gesorgt, und die weiter zur Behandlung angekündigten Geschäfte an die Hand

Plumptre erklaͤrte, er habe viele Ausnahmen in seine Bill habe Herr Bell ihm Mittheilungen lassen venfkacken lollen, Staats New ort begab sich ouverneur des ud wende über Allerhöchstdessen Anwesenheit offen und unverholen an aus diesen wird in Gemeinschaft mit denjenigen, welche die Stadt zu nehmen und je nach Gutbefinden ihrer Erledigung zuzuführen.

eingeschaltet und die Speisen namhaft gemacht, deren Verkauf was die Englische Regierung von der Tscherkessischen Srae uls Nachricht erhielt, so * 9 er von dem Vorfall le Frrg legen. Sie werden die Bezeugung dieser Gefühle nicht zurück⸗ Neuchatel auf eine so uneigennützige und edle Weise, und n schoͤnster Eintracht, in gesetzlicher, mit dem, einem freeien, seiner

in Gasthaͤusern und an anderen Orten er gestatten wolle. Der von der Ausdehnung Rußlands nach Suͤden halte en alde Sache zu Hhler chen *J.. Eö“ die 3 ee vemage ee. 158 Sbbnehe ohue den geringsten Unterschted zwischen ihren Bürgern und Freiheit und Seibsiständigkeit würdigen Volke geziemenden Anstande

3 N. aunmms vem .Nun 1— . ie Passagi alten g vorber Privathär eigeleg a, die mit der ihrer⸗ 8 3

Zweck der Bill sey nur, das Zechen und Schwelgen am Sonn⸗ sich aber gewiß ein Minister nicht dazu verstehen, hieruͤber ei⸗ s des „Sir Robert Peel“ waren von einem Nord sezen ꝛcheg, da jestät darzubringenden Huldigung in gar keinem Zusam⸗ mit den kürzlich von der Verbrüderung der Pfarrer estifteten teten Zeugherrn, Theodor Ab⸗Yberg, zur ersten Würde des Kantons,

e⸗ 8½. Lehrstühlen, die Akademie in Reunchatel gebildet werden. on jetzt und mit eben jenem Zutrauen wurde Landammann Düggelin von

tage zu verhindern. Herr Hawes widersetzte sich der Bill des⸗ nem Privatmanne Erklaͤrungen zu geben. Herrn Bell seyen merikanischen Dampfboot an Bord ger 1 ’1 erneder, der mit unparteilschem und gesundem Sinne halb, weil sie zwar die Wirthshaͤuser, also die Klubs der Ar⸗ uͤbrigens in Konstantinopel von Lord Ponsonby alle auf die Quebek 88 ein Pne zwischen be Seae vecenen aeas n prüft. der im wesentlichen darauf hinausläuft: „„daß an wird die Jugend des ganzen Staats in ihren Familien in ihrem Galgenen zum Statthalter des Kantons ernannt und Kantons⸗ men, u schließen beabsichtige, aber nichts gegen die Klubhaͤuser Graͤnz⸗Regulirung in Cirkassien bezuͤgliche Karten und Pa⸗ und einem Herrn Sweeney, der jenen wegen bol 9 ard anhen Mazestät dem Kbaige die schuldige Ehrerbietung und Frende Vaterlande, und bis zu dem Alter, in welchem der Charakter und Säckelmeister Wendel Fischlin in dieser Stelle bestätigt, alle für die der Reichen festsetze. (Hoͤrt, hoͤrt!) Capitain Pechell piere vorgelegt worden, aus denen er sich im Voraus von den seiner Frau gefordert und erschossen hatte * Au b. ar begengt werden der, weng zicht wordee der, def cee iae., das Naps dir dingznxh⸗ Neise erlangt haben, alle Keanfnnscegie⸗ verfafungsmäfige Taucr. Die Rohe, dgs ennschieden en as sorem⸗ sagte, er wuͤrde die allgemeinen Grundsäaͤtze der Bill gern Gefahren seines Unternehmens habe uͤberzeugen koͤnnen. Lord Dur⸗ General⸗Major Clitherow ließ dem G fallen bei ufsehen. Der ieien⸗Erklärung von Privatversenen üen Puvathändel ansgestelt sammeln können, welche sie zur Vorzerfitung n den Universitäts. Zutrauen in die bezeichneten viel eisten Magistraten, der eben so ein⸗ unterstuͤtzen, aber wenn sie den Fischereien Eintrag thun ham sey daher auch keinesweges befugt gewesen, von Rußland gung die militairischen Ehren nicht nage se Aus 8enen en aden⸗⸗ Haf üe, von zer ünbaligfet undensa gasensse edigelhen Senssane 9 8 Wistenscafien, aieatein ; h nn⸗⸗ —— . ce Hrvagen⸗ . a 2 Keister.— 51. 3 1 . 2 x 3 1 b . e in. —— stät K asjeuige ent Studium voraussetzen, nur irgend bedarf. ie iche finanzie r Sicherung von Personen und Eigenthum, der si ei dieser Ver⸗ solle, so wuͤrde er sich ihr widersetzen. (Gelaͤchter.) Herr Genugthuung fuͤr Herrn Bell zu fordern, und habe auch keinen wird gemeldet, daß sich Papineau jetzt dort befinde, ℳm9 g, denieseioogpersonen vermeintlich Unrechtes gethan haben, und das Lage des Staats, worüber Ihnen Bericht erstatter werden wird, bat sammlung im Augesicht vieler 2 Eidgenossen 8 eine 48 elbe mit landesväterlicher im Jahre 1837 den Bau neuer Landstraßen für den Kosten⸗Be⸗ liche Weise kundgegeben, machen uns zum Pergnügen, Euch, getreue,

Ward beantragte nun, als Amendement, die Bill erst in drei Auftrag dazu gehabt. Eben so wenig verdiene Lord Ponsonby der. Prinz von Joinville dort angekommen und nach Pitts lem Angenblicke, wo Allerhöchstderz - n Aner Zune seinen Osnabrückern kommt? So tief wollte man trag von 140,000 Fr. erlaubt, und dennoch konnte die öffentliche liebe Eidgenossen, sofort diese übliche Mittheilung zu machen. Da Euch

Monaten wieder in den Ausschuß zu bringen. Dies Amende⸗ dVorwuͤrfe, daß er die E iti ich 8 ; wi r 3 sich üͦ igung z ausschuß ringen. Die 8 r. r rpedition nicht verhindert habe; wie burgh weiter gereist war, von wo er sic uͤber Clev a vund Zuneigung zu

ment wurde von Herrn. Jervis unterstuͤtzt, indem er unter wuͤrde Jedermann protestirt haben, wenn er sie verboten haͤtte! d180, nach New⸗ York⸗ begeben 55 Vei eh .5. dt und Z Herz des Ksuigs verwunden? Ichhege das feste Vertrauen, Schuld um fast 100,000 Fr. vermindert werden. Der Staatsrath indessen die Unterschriften sämmtlich benaunter drei Standeshäupter Anderem bemerkte: „Wenn ich sehe, daß einige unserer vor⸗ Auch der von Herrn Urquhart bekannt gemachte Brief beweise ein Dampfschiff, das „New⸗England“, von einem Sch 2* aa kein wahrer Osnabrücker so handeln kann. Würde nicht Jeder, der wird Ihnen das Resultat zweier administrativen Untersuchun⸗ bereits durch frühere Mittheilungen bekannt geworden, so beschränken nehmsten Aristokraten Sonntag Abends in ihren Klubs Karten nicht, daß dieser mit Lord Palmerston in Verbindung gestanden uͤbergesegelt worden wobei drei Passac ier u 's Leben k Hooner daß ehrenwerthen Charakter der Bürger weniger kennt als ich, ver⸗ gen zuüͤr Einsicht und Würdigung vorlegen; die eine derselben wir uns, Euch auf selbe lediglich zu verweisen, mit dem Ersuchen spielen, so moͤchte ich wohl wissen, warum dies nicht mindestens habe. Wenn uͤbrigens Herr Urquhart das Portfolio mit dem Die neuesten Privatbri 9. 11nI1“ dn eon wüssen, daß hier nur ein Vorwand gesucht werde, welcher wurde auf Ansuchen des gesetzgebenden Körders augestellt, beide denselben in allen vockommenden Fällen undedingten Glauben bei⸗ eben so sehr verboten werden muͤßte, wie w Leute aus der Ministeri e Awrah 8 esten Privatbriefe aus Veracruz vom gten v. M. mne Absichten verbergen solle? Der Wohllöbliche Magistrat dieser aber knüpfen sich an Fragen, die für das Land sehr wichtig messen, und dabei die erneuerte Versicherung und vollkommenste Hoch⸗ arbeitenden Klasse in einem inhs⸗ 5 wencC, aee 886 58 S des Aufwoärfigen in Zusammenhang bringe, so sey sprechen die Hoffnung aus, daß es zu einer baldigen guͤtlichen üen; dandeit und urtheilt so nicht. Die ihm vermeintlich wider⸗ sind. Vor Allem müssen Sie sich indeß mit den Instructionen achtung genehmigen zu wollen, womit wir Euch, getreue liebe Eidge⸗

inem Wirthshause ein as Bier trin⸗ dies eben so ungegruͤndet, wie manche andere seiner Behaup⸗ Ausgleichung mit Frankreich kommen duͤrfte. Die Mexikanische 44— Beleidigung hat ihn nicht vermocht, auch nur das Mindeste beschäftigen, welche Sie den an die Tagsatzung abzusendenden Depu⸗ nossen, sammt uns, Gottes allmächtigem Schutze getreulich anempfeh⸗

2. ir F —¼ 8 „noane 2 vto do 1 % 8 Aie zor 8 3 8 144 c 8 7 4 4 4 ½ . ken.“ Sir E. Sugden dagegen bedauerte den Ton, in wel⸗ tungen; und wie üͤberhaupt das Kabinet das Verfahren des Herrn Expedition gegen Texas war aufgegeben worden, da man mit un den von demselben mit mir verabredeten Empfangs⸗Feierlichkeiten tirten des Staats unter so schwierigen Umständen zu ertheilen ha⸗ len. Laudamman und Rath des Kantons Schwpz; der abgetretene 8 n. Ich habe das feste Vertrauen zu der ehrenwerthen Bür⸗ ben, wie die sind, unter denen naͤchstens die Tagsatzung eröffnet wer⸗ Landamman: Fr. Holdener; der Kantons⸗Schreiber: F. Reding.“

chem uͤber diese und andere oͤhnliche Maßregeln hier gesprochen Urquhart ansaͤhe, gel 7 rv ßes i 3 jener. b 1 iche Maßre⸗g ochen he, gehe daraus hervor, daß es ihn, als er sich auf jener Angelegenheit zu viel zu thun hatte. Guat ändern. 12 worden, und hoffte, daß man die Bill werde in den Aus⸗ Urlaub in London befunden, nicht wieder nach Konstantinopel zuruͤck⸗ sich in vollem ahese z. Hüindaer⸗ h 1m als in scaft und den Schützen⸗Compagnicen, daß sie in dieser Hinsicht den wird. Ich bedaure, daß der Herr Gouverneur, dessen Ankunft it 75 gegen 53 Stimt verworfen, mit Recht gegen diese Maßregel remonstrirt haben, wenn ord namentlich des Weizens, nicht unbedeutend gestiegen; We 8 folgeh weroen . 8 Frwaeee ve⸗ 1 FSor,S c. erstent . ⸗sandten folgende Instruction in Bezug auf Schwyz ertheilt: eihen. . er . n Ankunft Sr. K . Maje 3 . e G tro 4 . 8 1 7 2 gestiegen; n ichleiten bei der bevorstehenden Ankunf Sr. Königl. Majestät an richt erhielten, daß er, trotz seiner Erhebung zur deen, gr s „Die Gesandtschaft wird den Bericht des Vororts anhoͤren

den übrigen Landesbewohnern zu machen, gestiftet hat, wie übte dasselbe sein Recht, und nur eine Stimme rief den hochgeach⸗

und die Ausschuß⸗Verhandlungen uͤber die Bill fingen Palmerston selbst vorher die Expedition au irgend eine Weise unter Schloß ist 2 bis 4 Schilling LC . f . zheit di . sogleich an, wurden aber oͤfters durch den Antrag auf Verta⸗ gut geheißen bacte „Nie“, so schloß der Phringaer, habe 8 schlagen. . siegee vohen, und doste dda ach ng nae gelgbe dng rene des b. 8 F.shega, decesche Sr ines Königs vee⸗ und wenn derselbe zur Rechtfertigung seiner Einmischung keine gung unterbrochen. Ein Amendement des Herrn Jervis, daß das gethan. Im Gegentheil, ich habe immer dieses linterneh⸗ 1“ ich, Me un Bnabrüͤcker zu ihrem Könige hege bestätigen und vex⸗ ben wird, 828 uns est saus Kinde nliebte Ich erkläre d Sthun 83 anderen Gruͤnde anzufuͤhren hat, als die in seinem Kreisschrei⸗ nicht nur Niemand am Sonntage selbst arbeiten, sondern auch men als ein solches angesehen, welches unsere Regierung in Belgien. b de biedrverden. DOsnabrück, den 22. Jum⸗ 1838. Der Landrost, des gesetzgebenden Körpers fůr erbffnet.“ E..“ ben enthaltenen, so wird die Gesandtschaft das Verfahren des Niemand einem Anderen etwas zu arbeiten auftragen solle, wo⸗ Schwierigkeiten und Europa in Krieg verwickeln koͤnnte. Es Bruͤssel, 21. Juni. Der regierende Herzog von Sach braf von Wedel.“ Vororts mißbilligen.“ mit der Antragsteller bezweckte, daß die Herrschaften ihre Dienst⸗ liegt also kein Grund zu einer Motion vor, kein Grund zur sen⸗Koburg⸗Gotha und der Fuͤrst von Leiningen sind auf 8g Augsburg, 23. Junt. (Allg. Ztg.) Die Nachricht, Luzern, 18. Juni. Der Vorort hat folgendes Kreis⸗ boten am Sonntage nicht zu Arbeiten noͤthigen sollten, wurde Ernennung eines Ausschusses, kein Grund zu einer Untersuchung, Reise nach London hier eingetroffen. phaß die Koburgische Regierung ihre Drei⸗ und Sechskreuzer⸗ schreiben an saͤmmtliche eidgenoͤssische Staͤnde erlassen: St. Gallen, 17. Juni. Die „Schildwache am Jura“ mit 68 91868,3* Stimmen verworfen. Endlich wurde die Un⸗ und nach dieser Versicherung kann ich die Entscheidung ver⸗ Der General⸗Musik⸗Direktor Spontini aus Berlin, der suͤcke nun gegen 2proc. Obligationen umtauschen wolle, wurde „Luzern den 18. Brachmonat 1838. Tit. So wie der Vorort meldet, die Regierung von St. Gallen habe einen Geistlichen ruhe im Hause so groß, daß der Vorsitzer des Ausschusses selbst trauungsvoll dem Hause uͤberlassen.“ Nachdem hierauf noch sich ebenfalls nach London begiebt, befindet sich seit gestern i urspruͤnglich vom „Fraͤnkischen Merkur“ auf eine pomphafte Ew. Hochwohlgeboren unterm 13ten l. M. angezeigt hat, daß die des Klosters Pfäͤffers, weil er gegen die Aufhebung desselben auf Vertagung antrug und mit seiner Motion durchdrang. Die Sir R. Peel dem Sir St. Canning, Lord J. Russell dagegen unserer Hauptstadt. 8 Zestern in Weise verkuͤndet, der frohlockend ausrief: dieses Werk der Ge⸗ Herren eidgenössischen Kommissarien von dem eldgenössischen Vorort protestirt, nicht nur seiner Pension fuͤr verlustig erklaͤrt, sondern Verhandlungen sollen am naͤchsten Mittwoch fortgesetzt werden. seinem Kollegen beigepflichtet und Sir St. Tanning kurz re⸗ Hiesige Blaͤtter sehen den Umstand, daß das Haus Roth⸗ rechtigkeit verdanke man gewiß den Bemuͤhungen der Muͤnz⸗ den Auftrag erhalten haben, nach dem Kanton Schwyß zurückzukeh⸗ sogar des Landes verwiesen. Unterhaus. Sitzung vom 21. Juni. Heute brachte plicirt hatte, wurde die Motion mit 200 Stimmen gegen 184 schild die Anleihe von 37 Millionen mit Regier Leeinsstaaten ꝛc. Dieser sonderbare Artikel macht den Kreis⸗ ren und Euch gleschteitig von denzenigen Auftäͤgen Kenntuiß san v“ geg en mit unserer Regierung ab⸗ so fast alle Deutschen Zeitungen Die Blaͤtter von ben hat, welche er jenen Kommissarien hinsichtlich der auf den 17ten S ee lauf durch fa itungen. aͤtte 1. M. beabsichtigten Versammlung der Kantons⸗Landsgemeinde zu er⸗ ] panien.

8

Sir Stratford Canning seine angekuͤndigte Motion in Be⸗ also mit einer Majori Sti ießen i iffe i Insti 1 1 joritaͤt von 16 Stimmen, verworfen. zuschließen im Begriffe ist, fuͤr ein sehr guͤnstiges Zeichen an zug auf die Wegnahme des „Vixen“” zur Sprache; er bean— Sie erblicken darin eine Büͤr ie Erha . Stuttgart und Muͤnchen, ja selbst die von Frankfurt und Leip⸗ 1— b B jrati A , - C b 1 gschaft fuͤr die Erhaltung des Frie⸗ Stuttg 1 b tbeilen im Fall, so werdet Ihr anmit unterrichtet, daß der eidgenös: Madrid 14. Juni. Herr Egea, Mitglied der Anleihe⸗ keeheh nnhch, heeenehcensz ates Schen. haurn Ber ei⸗ g gen dsz⸗ 22. Junt. 76 8 s war große 5 F. daensecr. Haus sich unter 8eee e es. 8 zig, 8s v, E sich ihn auf sische Vorort seitdem - 1Rten l. M. auf zupenlssige, Weife pergom⸗ Kommission, wird id im 8. 8 nach e, . „He eorge Cour bei Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin im St. James⸗Pala werlich entschließen wuͤrde, in diesem Augenblicke j 5 zunehmen. Es scheint daher doch nicht so ganz Ube g, men, wie die beiden Parteien, in welche die Bevölkerung im Kau⸗ 1 ieder 9 Palase 4 sem Augenblicke jenes Ge zunndder, Nuͤrnberger Korrespondent“ folgende Erlaͤuterungen dar, ton Schwyz dermalen zerfallen ist, sich dewaffnen, die eine wie die Unterhandlungen mit Herren Aguado wieder

Bell, und anderer bei der Expedition desselben betheiligten Per⸗ zu welcher sich saͤmmtliche hier anwesende fre . mde Gesandten schaͤft einzugehen. wenn b s uͤber giebt: „Das Geruͤcht, daß die Herzogl. Koburg⸗Gothasche Re⸗ die andere, ar s Besorgniß, von den (eeeen eeühent Dio verwittwete Koͤnigin wird, wie es heißt, mehrere stark

sonen enthaltenen Behauptungen zu untersuchen; diese Be⸗ und außerordentliche Botschafter einfa Bei di ie hier ber it einiger Zeit ei v je, di g ; ’. B nden. Bei dieser Gele— Die hier bereits seit einiger Zeit eingefuͤhrte Industrie, die hauptungen bestehen darin, daß die Wegnahme des „Vixen“ 8 3 Koͤnigi ren Fr sis r sne. na ahs ch „die ierung die herabgewuͤrdigten Muͤnze uͤr voll gegen 2proc. Staats⸗ werden. Der Vorort hat aus der gewiß 88. ”e Fen vara 7, 5Rüfssa 4g ht bete e. ixen genheit wurde der Koͤnigin unter anderen vornehmen Personen geleseneren Franzoͤsischen Blaͤtter durch ein einfaches chemisches getanc h ans ese - sensi Beges lcher Muͦ Besorgniß, daß solche Bewaffnungen gewalisame Störung des besoldete Hofchargen abschaffen und das Gehalt der uͤbrigen . ung h ein Russische riegsschiff in der auch die Fuͤrstin Wolkonski, Ehrendame Ihrer Majestaͤt der Verfahren abzudrucken (ohne sie neu zu setzen) und wohlfeil zu Döggacionen ein sen wuͤrde, hat manche Besitzer -Ae Landfriedens veranlassen dürsten, daher die Herren eidgenössischen Beamten vermindern. Bai von Rudschuk⸗Kaleh fuͤr die Interessen und die Ehre Kaiserin von Rußland, vorgestellt. verkaufen, gewinnt immer mehr an Ausdehnung. Vom 1. Juli⸗ nit neuen Hoffnungen belebt, und duͤrfte vielleicht Veranlassung ge⸗ Kommissarien im Kanton Schwvz te ensesss⸗ ihm, betreffend Man versichert, daß Herr Garcias, Mitglied der Franzo⸗ der Bltistelen hoͤchst beeintraͤchtigend gewesen, daß der Bri⸗ Der Herzog von Nemours wird jeden Augenblick uͤber an werden solche Abdruͤcke vom „Journal des Debats“ undben, dieselben hie und da wieder in Cours zu bringen. Es jene Bewaffnung, schleunigen Bericht zu erstatten, und in dem Fall, sischen Deputirten⸗Kammer der nach Madrid gekommen war tische Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, ehe Herr Brighton hier erwartet; Se. Koͤnigliche Hoheit soll fuͤr die von „Galignanis Messenger,“ und zwar taͤglich bald nach An⸗ moͤchte daher nicht unverdienstlich seyn, auf folgendes Verhaͤlt⸗ daß die Tendenz derselben die öffentliche Ruhe gefährden sollte, die um der Regierung Vorschlaͤge zu einer Anleihe zu machen jetzt Bell jenes Schiff an die Kuͤste von Cirkassien gesandt habe, um von ihm auf wenige Tage gemiethete Haupt⸗Etage des Gril, kunft der Pariser Post, so daß sie den Abonnenten in der Pro⸗ niß aufmerksam zu machen. Die Sechskreuzer⸗Stuͤcke sind auf zum eidg. Aufsehen früher eingeladenen Kantone Zürich und St. um die Erlaubniß nachgesucht habe, eine Eisenbahn von Jata mit der dortigen Bevoͤlkerung direkten Handel zu treiben, vor⸗ lonschen Hotels in Albemarle⸗Street den enormen Preis von vinz noch gleichzeitig mit den Originalen zukommen, ausgege⸗ Ke. herabgesetzt worden, und es gelten demnach 100 Fl. sol⸗ Gallen sofort von sich aus aufzumahnen. Ju Erwiederung auf die nach Saragossa anlegen zu duͤrfen 4 her amtlich von dieser Absicht unterrichtet worden sey, daß er 30,000 Franken zahlen. ben werden. Der Preis des „Journal des Dobats,“ das in er Sechser gegenwaͤrtig 66 Fl. 40 Kr.; diese wuͤrden à 4 pCt. diesfälligen an die Herren eidg. Kommissarien am lö5ten l. M. er⸗ Die Pers Befehl des Grafen das Unternehmen gutgeheißen und 6 b b 5 ts,“ das in inslich angelegt jaͤhrlich 2 Fl. 40 Kr. ertragen. Jener theilten Weisungen sind dem Vorort die in der Anlage befindlichen, ie Personen, welche vor kurzem auf Befehl des Grasen 1 hmen gutgeheißen und genehmigt habe, und daß In den letzten Tagen ist auch der Herzog von Palmella, Paris 80 Fr. kostet, wird hier nur 24 Fr. betragen. Inzwi⸗ verhins ich angelegt jah 1.Pgen agen. Jenem vom 16 /en d. datirten Berichte derselb n bwelche wir von Cleonard in Priego verhaftet wurden sind, dem „Eco del die dem Englischen Botschafter in Konstantinopel gemachte An⸗ der die Koͤnigin von Portugal bei der Kroͤnung der Koͤnigin schen machen hiesige Blaͤtter darauf aufmerksam, daß di Bel⸗ Leruͤcht zufolge, wuͤrde man fuͤr 100 Fl. dieser Maͤnze 100 Fl. nemamtafen 582* Erfnden nienndenen un Fuge sen,ne ch ͤbet soll der Comercio“ zufolge, nach einigen Tagen wieder in Freiheit ge⸗ g 86 den Mecsgungen zu der Expedition dieselbe Folge von Victoria repraͤsentiren soll, in Begleitung seines Sohnes, des gischen Post-Anstalten durch den Wortlaut der mit der Fran⸗ in, Hbligationen 8 2 „Ct. erhalten; es ist demnach klar, daß Porort Euer Hochwohlgeboren zugleich benachrichtigen, daß wir durch setzt worden. 1 8 Seiten dieses Ihemäfen gehabt. Bekanntlich machen die To⸗ Marquis von Fayal, des Ritters Sa de Noguera, Bruders zoͤsischen Regierung bestehenden Post⸗Convention vielleicht ge⸗ dabei 40 Ke. an Zinsen verloren gingen, und daß es besser den Invalt jener Berichte, mehr aber noch durch denjenigen der jenen Von den Anstiftern der Unruhen, welche im vorigen Jahre ries und die Radikalen dem jetzigen Ministerium einen Vor⸗ des Portugiesischen Premier⸗Ministers, des Barons von Lagos, hindert seyn moͤchten, die Befoͤrderung der nachgedruckten Blzͤt⸗ waͤre, die Sechser zu dem herabgesetzten Werth von 4 Kreuzer Berschten beigefügten Beilagen uns veranlaßt gesehen haben, die in Cadix bei Gelegenheit der Wahlen stattfanden, sind zehn zu wurf daraus, daß es, indem es die Wegnahme des „Vixen“ des Ritters Brandao und des Herrn Osborne Sampayo, als ter auch im Innern des Landes zu uͤbernehmwen. 8 verwechseln. Nach dem Cours der Bayerischen 3 ½ proc. Herren eidg. Kommissarien unterm 17ten l. M. anzuweisen, den ver⸗ vierjaͤhriger Zwangsarbeit an den Landstraßen in der Provinz ruhig habe geschehen lassen, Nußlands Souverainetaͤt uͤber jenen Attaché's seiner Botschaft, von Paris in London eingetroffen. . ce verrara eeüeeen 101“ sind die 2proc. Papiere inicht schierenen Theilen und Parreien im Kamter Schwvz einen Termin Malaga und acht zu verschiedenen Straf⸗ rtheilt word Theil der Tscherkessischen Kuͤste und sein Recht, daselbst Zoll⸗ und Das Oberhaus beschaͤftigte sich heute wieder mit der Deutschland. eeehefnehr werth als 58 pEt.; man woͤrde also fuͤr 100 Fl. zu setzen, binnen welchem dieselben die Waffen niederzulegen urd in von ee die gringser in einjaͤhrt er I1I1“ Auarantaine⸗Vorschriften anzuordnen, stillschweigend anerkenne, Irlaͤndischen Armen⸗Bill. Im Unterhause kam ein selt⸗ Hannover, 22. Juni. (Hamb. Korr.) Se. Kaiserl Koburgische Obligation nicht mehr als 58 Fl. erhalten, wah⸗ B“ Zenghänser abzugeben haden, undeanf den Fall, von den Gerichtshoͤfen w besti 8 Orte i Sr⸗ ien besteht und daß Lord Palmerston d Expediti 28 ite s. ichti Aandi st der Großfuͤrst Thr 8 duß Les eeagese nd man 100 Fl. Koburger Sechser zu 65 Fl. 40 Kr. ver⸗ daß bis zum sstgesetzten Zeirpunft ihrer diesfälligen Auffor⸗ don en zu bestimmenden Orte in Spanien besteht. n 5 erston dessenungeachtet zu jener Expedition samer Fall vor; die zweite Lesung der wichtigen Irlaͤndischen Hoheit der Großfuͤrst Thronfolger von Rußland wird am aten 3 889 8x g er 5 . ng kein Genü st b iejenigen 2 1 ntert habe. Die Minister aber le Ss ehe „Bill git ine Abst ¹ Als ns ver öte ens e einemn wechseln kann; es gingen demnach bei der Anna solcher verunch imn eeneße gelristet, worden seyn sollte, diejenigen er⸗ 6 6 aufgemu tert ha . Die Min ster aber leugnen Letzteres und Zehnten⸗Bill ging ohne eine Abstimmung durch. Als naͤm⸗ oder 5ten des naͤchstens Monats zu einem Besuche in hiesiger . hseln kann; es 8 999 ch 1 nahme - zirke, oder Theile der Bezirke, welche dieser Aufforderung keine Tuͤrkei. werfen dagegen ihrerseits den Tories vor, daß unter ihrer Amts⸗ lich Lord John Russell die zweite Lesung dieser Bill beantragt Residenz erwartet. Bis zu jenem Zeitpunkte werden Se. Ma⸗ Hbligationen ““ F8 Kr. verloren. Guͤnstiger gestaltet Folge geleistet haben sollten, durch Truppen aus denjenigen Konstantinopel, 6. Juni. Die Tuͤrkische Zeitung pub⸗ fuͤhrung der Traktat zwischen Rußland und der Pforte zu Stande hatte, verlangte Lord Ashley, daß man erst die Bill uͤber die jestaͤt der Koͤnig auch von ihrer Inspectionsreise zuruͤck seyn. Das sich das Verhaͤltnis bei den Dreikreuzer⸗Stücken; 190 Fl. der⸗ benachbarten Kantonen besetzen zu lassen, welche seiner Zeit aufse⸗ lizirt eine merkwuͤrdige Verordnung wegen der Beleuchtung gekommen sey, durch welchen Rußland die Herrschaft uͤber Eir⸗ Arbeit der Kinder in den Fabriken vornehmen solle. Nach ei⸗ Gartenschloß zu Herrenhausen soll zur Aufnahme des Russsschen seben koͤnnen verwechselt werden mit 30 S. Die Zinsen dar⸗ mahnt worden sind. Seitdem der Vorort den Herren eidgenössischen am gestern begonnenen Mewludfeste und bei sonstigen Anlaͤssen. kassien erlangt habe.é Die Minister wurden daher auch bei ner langen Debatte wurde aber dies Amendement mit 119 ge⸗ Thronfolgers bereit gehalten werden. .us betragen à 4 pCt. 2 Fl. Fuͤr diese 100 Fl. wuͤrde man Keommisarien die vorstehende 2etsung ertheilt hat, ist die Rachricht Sie lautet woͤrtlich: „Damit in den drei festlichen Naͤchten der heutigen Abstimmung von den Radikalen im Stich gelas- gen I1I, also nur mit einer Majoritaͤt von 8 Stimmen, ver⸗ In Bezug auf die durch die zweite Kammer zum (einstim⸗ benfalls Lproc. Obligationen erhalten, und demnach in An⸗ Augraaagt, es seh Zn Fst gtgGan h . ce 222vö naͤmlich am Jahresta e des Geburtstages des Propheten u 8 sen; diese blieben naͤmli d die Mini . ; n” 5 In 1 8. schun der Zinsen nichts verlieren. Wuͤrden diese Obligationen Verwehrungen des Vororts, Kantons⸗Gemeinde abgehallen worden; age g p n un 8 ; diese blieben näͤmlich ganz davon, und die Minister muß⸗ worfen. Daruͤber nun entstand eine solche Aufregung im Hause, mig angenommenen) Antrage erhobene Frage, ob die Einwen⸗ chung der Zinsen nichts verlieren. Wuͤrden diese DOoltgatteoger, es seven gestern beide Parteien unter den Waffen estanden; von ver⸗ an denen der Thronbesteigung und des Geburtstages Sr. Ho⸗ ten, nur von den gemaͤßigteren Reformern unterstuͤtzt, ihre Sache daß die darauf von dem Sprecher gestellte Frage, ob Jemand dungen des Koͤnigl. Kabinets gegen die Zulassung des Haupt⸗ wie oben aufgestellt wurde, wirklich zu 58 pEt. zu peraͤußern üübten Geüwaktrhätkgkeiten snd dem Voro dohugegen nfan Anzeigen heit des Sultans, die von den Beamten und treuen Untertha⸗ gegen die Tories verfechten; dessenungeachtet trugen sie den gegen die zweite Verlesung der Irlaͤndischen Zehnten⸗Bill etwas manns Boͤse, Deputirten der Österstader Wahl⸗Corporation, als seyn, so wuͤrde man auf 100 Fl. 8§8 Fl. gewinnen. Daß uͤbri⸗ zugekommen. Bei diesem Anlaß ann der Vorort jedoch nicht umhin, nen der hohen Pforte zu veranstaltenden Freuden⸗ Beleuchtun⸗ Sieg davon. Fuͤr Sir Stratford Canning's Antrag sprachen einzuwenden habe, ganz uͤberhoͤrt wurde und Niemand sich er⸗ guͤltig anerkannt werden koͤnnten, findet heute eine Konferenz gens der Cours dieser Papiere außerdem noch von der Art darüber bei der eidgenöͤssischen Ständen ernste Beschwerde zu führen, gen nach gewissen Zeichnungen und nach dem Range eines Lord Stanley und Sir R. Peel, dagegen Dr. Lushington, Lord Pal⸗ hob, um uͤber die Maßregel zu sprechen. Große Sensation er⸗ von sechs Mitgliedern beider Kammern statt, zu welcher von ihrer Heimzahlung abhaͤngt, darf wohl nicht erst bemerkt daß die aus seinem Aufirag dur die eidgenössischen Kommissarien Feden stattfinden moͤgen, hat man hoͤchsten Orts Folgendes zu merston und Lord John Russell. Nachdem Dr. Lushington die in regte es daher, als der Sprecher ploͤtzlich anzeigte, die zweite Seiten der zweiten Kammer die Herren Dr. Christiani, I. merden. J 1 im Kanton Schwyz am 13ien 1. N. ausgegebenen Proclamationen verordnen geruht: „„Die, eine Sonne vorstellende Zeichnung der Petition des Herrn Bell enthaltenen Behauptungen als unrich⸗ Verlesung dieser Bill sey ohne Abstimmung angenommen. Der Tang und Stadtrichter Meyer erwaͤhlt worden sind. Der Haupt Stuttgart, 22. Juni. (Deutscher L.) Am 2. Juli auf Veranstaltung der Behärden aögerissen worden sind; es ist dies bleibt Sr. Hoheit vorbehalten. Die Ufer⸗Pallaͤste der Sulta⸗ tig darzustellen gesucht hatte, erhob sich Lord Stanley und sagte, Minister des Innern kuͤndigte auch sogleich an, daß er in der mann Boͤse hat nachgewiesen, daß sechs Mitglieder in der zwei pfrden zif Femmerg vertagt. Das Strafgesetbuch Sens II C;g 9e 8en F 1eeee. sh. ninnen werden uͤber dem Eingange ein Thugia und im Gan⸗ 8* Bell habe, auf seine Anfrage, von Lord Palmerston die naͤchsten Woche darauf antragen werde, die Bill in den Aus⸗ ten Kammer sitzen, welche sich ganz in derselben Lage befin vüen verabschiedet seyn. Das Nachdruckgeset wird nicht mehr dernanacebese 88 16 h baeneaann. newß ni ch FSe zen 2500 Lampen haben. Die Zeichnungen mit Thugia, Mond Intwort erhalten, daß eine Blokade der Tscherkessischen Kuͤste schuß zu bringen. Dann wird also erst die eigentliche Debatte den, wie er. . g den. öFIFadem der Vorort sich vorbrhält, Hochdenselben nach Maßgabe der und Sternen sind fuͤr den Basch Wekil, den Mufti, nicht bestehe, und vesuse g 098, sich sein Anspruch auf Ent⸗ uͤber diese Maßregel zu erwarten seyn. So wie der Stadt⸗Direktor Rumann bereits einer ihm zus Oesterreich. ÜꝛUmnände weitere Mittheilungen zu machen, erneuert er u. s. w.“ den Seriasker, die Muschire, den Kapudan Pascha und die schaͤdigung. Zudem habe Herr Urquhart, damals in Konstanti⸗ Ueber die neuen richterlichen Ernennungen meldet nunmehr gedachten Serenade zuvorgekommen ist, so hat er auch die Buͤr⸗ TEöö“ 5„ InEüsche Staats (Folgen die Unterschriften.) Wesire bestimmt. Die 3 ersteren sollen 2500, die Muschire, nopel, die Unternehmer der Vixen⸗Expedition zu derselben auf- die Morning Chronicle Folgendes: „Diese Ernennungen gerschaft veranlaßt, von ihrer Absicht, dem Magistrate in plemo Tepliz, 24. Juni. Der Kaiserl. Russische Staats⸗ Folgende Stellen sind den etwas weitlaͤuftigen Berichten der Kapudan Pascha und die Wesire hingegen 1500 Lampen gemuntert, und Jedermann habe gewußt, da Herr Urquhart sind jetzt vollzogen, und zwar auf eine Weise, die gewiß im eine Adresse zu uͤberreichen, zuruͤckzugehen. Die Buͤrgerschaft rach v. Koudriaffski ist vwon Wien wieder hier angekommen, um der eidgenoͤssischen Kommissarien entnommen: „Veranlassung anzuͤnden. Die Kasernen und alle anderen Kaiserlichen Ge⸗ mit dem Englischen Kabinet in Verbindung stehe, und daß er Publikum auf beiden Seiten des Kanals mit der groͤßten Zu⸗ wird es sich demnach vorbehalten, ihrem Magistrats⸗Chef auf 88* fa ö“ Rußland eine Woh⸗ zu dieser Bewaffnung gab eine Austheilung von Stutzern und baͤude sind an den Fenstern und Thoren mit Lampen zu be⸗ von der Regierung bei der Gesandtschaft in Konstantinopel an⸗ friedenheit wird aufgenommen werden. Herr Woulfe ist, wie andere Weise ihre Anhaͤnglichkeit an den Tag zu legen. vnngh zvuß, bei welch qT““ in Einsiedeln, die jedoch, nach Versicherung der dor⸗ leuchten, wovon die an den Thoren einen Mond mit Sternen gestelt worden, als seine Bemuͤhungen zur Wiederherstellung wir gestern gemeldet, der neue Oberrichter, und alle Einsichts⸗ Man sagt, man habe von mehreren Rechtsgelehrten Uim hier nae de egc. en zah. men. auf Fuͤhrer, nur zum Zwecke eines Aufzugs bei einem vorstellen sollen. Die Kasiaskire von Rumelien und Natolien der Unabhöͤngigkeir Cirkassiens kein Geheimniß mehr, gewesen; volle, seyen es Whigs oder Tories, werden seine Erhebung auf Koͤnigreiche ein Gutachten daruͤber gefordert, ob der Schric S ea; 5 Wr hrt, soll, er gag Zaeenes Schießen und zur Feier des Frohnleichnams⸗Tages stattgehabt sollen 1000 750, die Beamten erster Klasse und Feriks 750— daß Herr Urquhart seine der Fxpedition des „Vixen“ vorgaͤn⸗ diesen hohen Posten gewiß billigen. Das Amt eines General⸗ der Stadt Osnabruͤck bei dem Deutschen Bundestage und ebenso 16 sewe⸗ gestern Nachmittag bis auf zwei Hauser haben soll. Aehnliches will man auch von Arth gehoͤrt haben, 500, die Richter von Konstantinopel, die General⸗Majors, die gige Korrespondenz mit dem Ministerium zu seiner eignen Recht⸗ Prokurators, welches Herr Woulfe bekleidete, ist Herrn Ball das Verfahren des hiesigen Magistrats nicht zu einer gerichtli⸗ 6 1. woruͤber uns jedoch nichts Bestimmtes zur Kenntniß gekommen Beamten zweiter Klasse, die Obersten, die Ulema's bis zum fertigung veroͤffentlicht habe, koͤnne ihm nicht zum Vorwurf ge⸗ verliehen worden, einem Manne von ausgezeichneter Rechts⸗ chen Untersuchung geeignet seyen, und man behauptet zugleich, ZWBien. 22, Juni. Der Eebprinz von Oranien ist am ist. Theilweise durch diese Vorgaͤnge veranlaßt, beschlossen nun Range eines Richters von Scutari, und endlich die Beamten Eien. Junt. er Eebprinz von Oranien ist am die in Schwyz versammelten Kantonsraͤthe ein foͤrmliches Trup⸗ dritter Klasse 500 300 Lampen anzuͤnden. Für die Beamten

——

reichen; die Antworten, welche Hr. Urquhart von dem Unter⸗Staats⸗ kenntniß und Tuͤchtigkeit, der diesem wichtigen Posten mit daß dieser Versuch fehlgeschlagen sey. ee.

Secretair im Departement des Auswartigen, Herrn Strang, Wuͤrde und Geschick vorstehen Ke. Herr 1 W” Osnabruͤck, 19 89nesIn Bezug auf einige Mißhellg, eingeiroffen und dentt, sich hier etwa acht Tage penaufgebot in den Bezirken Schwyz und March⸗ nach ihrer vierter Klasse, die Kapidschi Baschi's, Chodschagians und alle

ways, erhalten, haͤtten auch nach der Wegnahme des „Vixen”“ Mittglied fuͤr Armagh, ebenfalls ein talentvoller Rechtsgelehrter keiten, die hier bei Gelegenheit der Vorbereitungen zum Em⸗ dalten. 192418 Angabe zum Schutze der Ordnung en der Landes⸗Gemeinde und hierzu Lust habenden Privatleute sind 300 200 Lampen festgesetzt.

noch so aufmunternd fuͤr die Herren Bell gelautet, daß diese bis und sehr achtungswerther Mann, erhaͤlt den erledigten Posten pfange Sr. Majestaͤt des Koͤnigs vorgefallen sind, hat der Land⸗ aaeriegs:⸗Sichwei gn 95 LL“”“ zur Handhabung der oͤffentlichen Ruhe und Ordnung im Kan⸗ Die Zeichnung mit Mond und Sternen erstreckt sich nur bis auf 8 EEEE“ ton. Hierauf wurde auch von den „protestirenden Bezirken“”“ die Beamten dritter Klasse, den uͤbrigen sind bloß Sterne gestattet.

83. 5 Safan 8 8 2 . 4 d . g zuletzt den besten Hoffnungen sich hingegeben. Zudem schreibe Herr eines Sergeanten. Wir waren im Irrthum als wir meldeten, drost, Graf von Wedel, die nachst hend ocl ion er⸗ N 1 rquh 1“ die U. Sge ee. 82 8 a⸗ 8 76 hstehende Proclamatig Neuchatel, 19. Juni. D t des Staats 8 b ffatj 1 Se. ; 4 . Ürauhart selbst in einem seiner Briefe: „daß die Unabhaͤngig⸗ daß Herrn O⸗Connell die Stelle eines Oberrichters angebo⸗ lassen: s Herr went⸗ 9 her. Ie 5 Sötaetefae sogleich eine allgemeine Bewassaung angeordnet, die heute Zur Feier des Geburtstages und der Thronbesteigung Sr. Hoheit keits⸗Erklärung der Tscherkessen in einer Zeitschrift publizirt ten worden sey; nur die eines Master of the Rolls wollte „An die braven Bürger und Einwohner von Osnabrith Förpers mit nach eebeeeeeeen de⸗ gesetzgebenden wahrscheinlich in allen Bezirken stattgefunden haben wird.“ sollen die Patriarchen der drei Nationen (Griechen, katholische worden, welche mit dem auswärtigen Departement in Verbin⸗ man ihm uͤbertragen, da Herr O'Loghlen sich bereit erklaͤrte, Es ist dieses das erstemal, daß ich öffentlich zu den braven Klr⸗ Sane da9eeh hen Rede Fneti. dem Bestehen des ge Die Kommissarien knuüpften nun, wie bereits fruͤher er⸗ und schismatische Armenier) 5090, der Haham baschi (Ober⸗ dung stehe 8 orlfolio)“, und diese Behauptung muͤsse als eine Stelle am Schatzkammergerichte zu uͤbernehmen, um Herrn gern Osnabrücks rede. Möge meine Rede beherzigt werden! 89 setacbenden Förpers e e; süeschen iu Eesgnen ve⸗⸗ vaͤhnt worden, Unterhandlungen an, um beide Theile zur Ab⸗: Rabbiner) 300, Hodscha Aghob (Dusoglu), Stefanaki (Fuͤrst wahr angesehen werden, bis durch die Untersuchung eines Aus⸗ O'Connell Platz zu machen.“ wüenschrgh dennt Fsalic eeg Hmehereac Senabrüͤck dathan slossen. Dies ist ein scherke Zeschen der inneren und Fußereu Ruhe, lieferung der Waffen in die Zeughaͤuser zu vermoͤgen. Die von Samos), der Logothet (Abander Aristarchi) und aͤhnliche g „K (8b S homzigfe „ogngnoe ANuch Kartoe Xogor 881 2 . 2 9 1 g b n de va k 0 ger begen er 1 8 6 8 2. 3 EEEö16 1e. n 4 A * 84 8 8 LEII“ e 87 19 8 2 2 r s14 vopoj joso 5. 2 4 * 8 F. 7 1 4 2 schusses das gentheil bewiesen werde. Auch haͤte Jedermann Die Morning Post versichert, sie habe aus sehr glaub⸗ lichkeiten zum Empfange Sr. Masjestät bren dnegfnerggshsgstn b⸗ welche uns die göttliche Vorsechung hat zu Theil werden lassen, und Reglerung von Schoyz erklaͤrte sich bereit, diesem Verlangen im Dienste der hohen Pforte stehende Raja's, desgleichen 300, geglaubt, daß nach dem, was vorgefalen, Herr Urguhart am wuͤrdiger Quelle die Nachricht erhalten, daß Mehmed Ali den nigs vorgefallen ist. Es ist nämlich von einer Gesellschaft von ührt keinesweges aus einem Mangel an Regsamkeit und Lebendig⸗ zu entsprechen, wenn die Klauenpartei ebenfalls entwaffnet werde. und die Banquiers 200 Lampen anzuͤnden. Endlich soll, damit 8. Januar (au welchem Tage die Wegnahme dis Vixen in Lon⸗ Konsuln von England, Rußland, Frankreich und Hesterreich in Staatsdienern, welche die Absicht haben, ein Fest zum Empfange Er. er. v Volte her. Dasselbe drängt sich nicht. Die Kommissarien forderten aber diese Erklaͤrung schriftlich und man den Stand eines Jeden sogleich erkennen koͤnne, das Licht don ein:raf) abberufen werden wuͤrde; statt dessen habe man ihn Aegypten angezeigt habe, er sey entschlossen, seine Verbindung Majestat des Königs zu veranstalten, ein Beschluß gefaßt worden, S.ssst ay.2xA. 8. schenkt nur deuen semen Beifall, welche als ihnen dieselbe, wie sie sagen, zu spaͤt zukam, so heißt es in der Lampen von verschiedener Farbe seyn, und so wird, der noch bis zum 10. März im Amte gelassen. Die ganze Sache sey, nach mit der Pforte zu zerreißen. welcher von verschiedenen Bürgern als eine Beleidigung des Magt⸗ AI ung genha8 haben. unserrr git ck⸗ ihrem Bericht: „Da uns nicht gelungen ist, Versammlung Allerhoͤchsten Willensmeinung zufolge, fuͤr die Ulemas gruͤn, 1 191 1„ Fehssoßn 5 58 HᷓePEe ,1 191 . 8, f 7 . . 67 8 3 . Dwie F 5 2 wen —* un 92 829 ic 2 138 Thäͤ 1 it der Berc⸗ ltüurn srr 9 ZSor vroi hipser: ton 8 4 4 * 15 7 655 8 9 alle dem, noch im hoͤchsten Grade dunkel und zi feifelhaft, und MNiachrichten aus Westindien vom 26. Mai zufolge, haben strats betrachtet ist. Um allen Zwiespalt zu entfernen, ist dieser va nuerbalh der verschiedenen Saee hseFüalae⸗ der Bür eischafren und Bewaffnung der Hornpartei zu verhindern, so konnten fuͤr die Wesire roth, fuͤr die Militairs gelb, fuͤr die hoͤheren deswege ein Ausschuß zur Untersuchung nothwendig. Dem wi⸗ die Legislaturen von Barbadoes, Antigua, St. Vincent, Mont⸗ s ns, gsf rdcgsfncg hen; nachdem värete 55 8 Alter⸗ und Gemeinden. Jebe ordnet ihre Augpitse heiten nach emn Wün⸗ wir uns auch nicht veranlaßt finden, die Entwaffaung der Beamten lichtviolett, und fuͤr jene der dritten Klasse, so wie orsohgroe r ar meorffz Die S 2 . 9 seh sor IA* 64 q C381 8 6 8 8 . 1 - - ge bei v . De 8 ee * ebe⸗ 8 5 2* UI . ll⸗ 099 1 For 8 7 5 8 . 8 dersette 5855 9s Fon. Die Sache, sagee er⸗ sey schon serrat und Nevis beschlossen, daß auf diesen Inseln die Lehr⸗ leute 8. dins Lcliten.⸗ Eapitain nenc 1e dch Abstim⸗ sgen, Bedürfnissen und Ansichten. Sie alle, meine Herreu, gehören zu. Klauenpartei zu⸗ fordern.”“ fuͤr saͤmmtliche Privatleute blau bestimmt.““ 1 im vorigen Jahre weiclaͤuftig untersucht worden und liege klar vor; lingszeit der Neger schon mit dem 1. gs d. J. aufhoͤren mung beschlossen, an den G Freuden⸗ Bezen gungen und den vier ver politischen Famillen, welche die Grundlage und das erdaltende Ele⸗ 81 1 Es heißt, Halil Pascha solle demnaͤchst wieder vom Sultan wenn Jemand zu tadeln sey, so sey 5 Herr Bell, und zwar solle. Dieser Beschluß schien unter allen Klassen der Bevoͤlke⸗ Empfangs⸗Feierlichkeiten bei der Ankunft Sr. Majestät des Königs Sunstvenzr scha ten eh ns8, i. und von diesen verschiede⸗ Schwyz, 19. Juni. Die Regierung von Schwyz hat zu vollen Gnaden aufgenommen werden. deswegen, weil er seine Exrdedition mehr mit politischen als mit rung Beifall zu finden; man erwartete auch von Granada und nicht anders Autheil nehmen zu wollen, als wenn vorher einige tandpunkten aus haben Sie alle durch Ihre Anstrengungen und Ihre folgendes Kreisschreiben an die Staͤnde erlassen: Der Schach von Persien soll auf die Kunde, daß der Sul⸗ merkantilischen Zwecken unternommen und beabsichtigt habe, die den Leewards⸗Inseln bald eine aͤhnliche Maßregel, und selbst Herren aus jener Gesellschaft dem Magistrate eine schriftliche hren⸗ gennützigen Gestanungen zur Befestigung des öͤffemtlichen Wohls „Schwyz, den 18. Juni 1838. Getreue liebe Eidgenossen! In tan einen Repraͤsentanten zur Kroͤnung der Koͤnigin Victoria ’. diiche G. 1 h gel, w - beigetragen. S se e viel der K F d b 2 beiden Lnder in eine seindliche Stellung gegen einander zu von Jamaika hoffte man ein Gleiches. Erklärung gegeben haben würden. Ich kann unmöglich glanben, da augenen J. Kerf. swissec zu nf er König in diesem und im ver⸗ Folge des uns verfassungsmaßzig zustehenden Befugnisses daben wir abgesandt, ebenfalls einen Botschafter ernannt und dieser die setzen. Was die angeblichen Communicativnen mit dem Mini⸗ Aus New⸗York hat man Nachrichten bis zum 2. Juni . 8.gSe. dem gesunden Sinüe und klaren Verstande der ba.— BReuchatelcr dagetrag er ence s. brlasr end, eleeg as dee Harder zien une vee eng 8 1; eJrae, en bee nar Reise nach London bereits angetreten haben. ven Osnabrückschen Bürgerschaft entsvreche. Ich habe jetzt zun terbaltun 89 bf Kirchen und Schulen, handiungen uns bewoßen gesandart⸗ amais durch die berannten 8 ier di z das gersch spreche. Ich h Unterhaltung der Woge, Abkauf unbequemer Leistungen, Erlassung auch Euch bereits zur Kenntniß gebrachten Ergebnisse aufgelöste Kan⸗ Aus Alexandrien hat man hier die Nachricht, daß das Aegyptische Linienschiff Nr. 9 im dortigen Hafen ein Raub der

sterium des Auswaͤrtigen anlange, so muͤsse er bemerken, daß erhalten und auf diesem We rfahr

8 lten ge erfahren, daß Graf Durham Jahr 529 ü 1 jeser lan⸗

Nie om . g 8 Ih. 52 rh 4 1 ahre unter 1 abt, und in dieser Ster 3 9 f

vazn. * oraeren eeula⸗ 2 21 ei am 29 Mai in Luebek angelangt war. Eine andere wich⸗ M229 Zeit e sesesc ene ehen düng snr gefunden, der Sienern. Verwandlung und Regulirung der Zebuten, gleichmäßi⸗ tons⸗Gemeinde wnderum auf Sonntag den 17. Brachmonat festzu- 5 chrf 8 .

gem Uaternehmen aufge ellen, daß er jemals Herrn Bell zu sei⸗ tige achricht ist, daß ein Englisches Dampfschiff, der „Sir daß die ehrenwerthen Bürger und Bewohner dieser Stadt von treuer von d ertheikung der Kommunal⸗Steuern, üüberhaupt alles Gute ist setzen. Zahlreich strömte das Volk aus allen der Verfassung und der Flammen, und wie es scheint, durch boͤsen Willen, geworden ist.

nem Unternehmen aufgemuntert habe; auf die erste Anfrage des Robert Peel“, auf dem St. Lorenz⸗Strom, und zwar auf—Liebe und Anhänglichkeit zu des Känigs geheiligter Person und zu em Könige beachtet, gefördert und großmüthig unterstützt wor⸗ Regierung treu gebliebenen Bezirken und Gemeinden unseres Kan⸗ enas d geheiligter Person u 11114484“*

* 8 8 W11“ 8 8 ““ 8 8 . 8 1 8 28 8 8