1838 / 277 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 Straße 2000 Rthle u 8 8 8 1 1 40 3 8 G b . 4 8s 1. b 1“ ö 92* und zu der Neuhauser Act C en E 5 8 8 8 1 8 8 1“ 6000 Rthlr., im 8, Ac ien⸗ haussee ren Sammlunscen, so wie das phosikalische und technische Kabinet und nn anan v“ 1““ 18 . E1“ ö“ henserlcsten —99 *ꝙ den letzten 10 Jahren fuͤr· die Bibliothek steben den Lernbegierigen zur offen, eben so Linvl. 5 ; 8. gar pen, 28. 8 tember. 8848 ö“ EEE 9 291½196. 48 ,85 9 ns A 2 m 2 - n 7 1“ EEEE1 vag, dae. 54 . wis inechen Iee miu 18 Sar. 2 Pf 48: Koͤnigsberg 1,038,917 Rthl. die Schäferei⸗Registratur. 1 F 2. er. dh E1111u1“ Sr,e m. 4 fys d, d 1141414141“ 9. 8 öp 3 892 8 8 . 2 1 d. M. 5 * tober 8 8 8 8 . ö1.“ 88 62 I11.“ .“ 1616 11 S Pe eggE. Se f. und demnaͤchst beinahe 103,892 Rthlr. jährlich Der Wirthschafts⸗Inspektor giebt praklische Anweisung über Füh⸗ Oesterr. 5 % Met. 197 1. 107. 4 Fen 29 1 1ehos Kss 32 1 ftasnh51—„ a 882e. BE1“ ,hh., wenkt daeiiautzah ä eeeea ege 8

2 . 10 ss. 9 2 2

aus Staats⸗Fonds hergegeben rung der dop 5 1 ever. 8 627 her . 8 pelten (Itallänischen) Buchhaltung und überhaupt Aus⸗ 18, G 1 7 7 22%. ZEE“ 4 826 . 8 öeenae 30. Sept. Bad. Ungeachtet des kunft üher Alles, was die Wirthschaften zu Megalim und 85 dem da⸗ ir. Br. 5,08 aas B“ IIEbb1ööö““] 8q enig einladenden Sommers stand die Bade⸗Saison hier doch mit in Verbindung stehenden Vorwerke Alt⸗Gaul betrifft. Das letz⸗ Preuss. Präm.-Sch. 66 ⁄8. 6. 40. 1 % Am. 2ꝙꝙ g. 2 ö 1““ 7 b 2 10 . J. G. oln. 1 8 9. 8 8 8 2

der des vorigen Jahres ni tere bietet sehr reiche Gelegenheit, auf den ver 72667 6.8 n ukün nnr vache ha; 1838 die angemessenen vrattisch EEö hhe .t. S dee 813,89 9. 58 1. N 8 . b 838. ihren Erf 4 Shg 9 3 isenbe Act . Germain 735. G. ersaifig. 29 vbJZ 111“ M Badegaͤste I. . 22 825 Fam. 1697 Pers. 747 F 1628 P de eresge 2. be her⸗ . G. do. linkes Ufer 480. 470. SiraGeburg hang 118”¹ 8 8 27 b 8 . 8 88 . 8 . K 1 2 ur ) er⸗ 3. 4 T 28 . 8 2 2 1 el; er ““ 1“ xg Üican 1 e. 8 Durchreisende l. 270 42 E - wünschte Resultate erfreuende Brennerei, die Aulage von Berieselungs⸗ Aen EEEETEe“““ 1eiprig.) Ss r 19. 97828 12581 & nhe 67 8 . 3 701 920 1793 Se Hnaeeeeümn. 8 1. Prinzipien bündig und 72 fürenen B 2 entrale —. 2 F181 2. ons Sonnabend den dunn teober. n . . n .479,. ih h⸗ 2018 Fam. 368. rte doppelte Buchhaltung über beide Güter, die eine ank-Acti . Z. 8 ““ G EEEe 295 G, Perz 1985 F. 705 . aillirte und zweckentsprechende Uebersicht in einaudergreifend 29 ihs Bank See 8—0 1438. Engl. Russ. 108⁄½. 5 % pon. im diesfährigen So g, 29. Sept. Mutterkorn. Die geben ein belebtes und klares Bild des landwirthschaftlichen Gewer⸗ . 1 p 121. 28. Sepe 5 mmer stattgehabte anhaltende Naͤsse hat un⸗ bes und erläutern durch Anschauung der praktischen Ausfüh 0, . e September. —— gTIn ümmmasnann gemein zu Erzeugung des sogenannten Mutterkorns, jener gro⸗ Sinn und den Zweck der Lebre. I1114.“ rrs üin cour. 18. 89. 800% An ecur. 809. 20. . 1P16u1u85 ö und sehr leichten, aus den Huͤlsen der Die Näͤhe vieler durch Umfang und rationellen Betrieb beleh⸗ e 100. 35. 5 % Span. Rente 19. Passive 11. 8 8 sigen Amtsblatt ““ Koͤrner, beigetragen. Im hie⸗ render Wirthschaften ist hierbei ebenfalls zu 52 5 wien, 29. September. Amtliche Nachrichten Haͤndler, der die Wittwe Pepin's (eines der Verurtheilten im Fra⸗ b menschliche Gesundheit . n dessen Schaͤdlichkeit fuͤr die P. Thaer. 5 % Met. 107 ⁄2. 4 % —. 30 % 801 ⁄½. 2 ⁄2 % 1 8 PFProzeß Fieschi) geheirathet hat, sammt seiner Frau arretict; er griffen sey. Die letzten Depeschen wurden deshalb nach Bona lizei⸗Behoͤrden 1“ sam gemache, und sind die Po⸗ Die neneren Entdeckungen Faradav's haben unsere Kenntnisse Bank-Actien 1458 ½. Neue Anl. 6401 ⁄⅞2. 9 Kroni k des Tage n en ist angeschuldigt, den republikanischen Moniteur, wovon sich geschickt, wo sie, wie man vermuthete, gerade zur Ankunft des kein mit dem ngge esns⸗ darauf zu halten, daß von der Elektricität und dem Magnetismus in einem Grade w; —-·-·-— esa 8 ee . Exemplare bei ihm vorfanden, fabricirt und ausgetheilt zu haben. Marschalls eintreffen wuͤrden. gestellt, zu Mehl ver orn verunreinigtes Getraide zum Verkauf tert und abgerundet, daß es fast scheinen könnte, als sey die Auffin⸗ Berliner Börse. Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Wirklichen Geheimen Ober⸗ Gegen Abend wurde Frau Minor⸗Lecomte, Wittwe Pepin, 4 . Soest 8 oder zu Brod verbacken werde. dung einer eigentlich neuen Thatsache, d. b. einer solchen, die selbst Den 4. Oktober 1838. erungs⸗Rath von Meding zum Mitgliede des Staats⸗ wieder freigelassen. Havre, 16. Sept. (A. 3.) Die Stimmung unseres Han⸗ schloß die 829— Wend EEEEE725 Heute nach Analogie nicht mit einiger Sicherheit vorausgesehen werden Iuntiicher Ronaaana,;eneemeezen s Allergnädigst zu ernennen geruht. Das Journal des Debats enthaͤlt heute einen unge⸗ delsstandes wird der Regierung immer unguͤnstiger. Das Be⸗ gen, die ain 15 Bestoh lische Provinzial⸗Synode ihre Sitzun⸗ at. 1u“ möglich in diesem Gebiet der Naturlehre. Wie a v.. 102.. . I he. Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen S68, und mein heftigen Aufsatz gegen einen Artikel der „Augsburger All⸗ nehmen der Regierung der ersten Handelsstadt Frankreichs ge⸗ 82. A eptember d. J. begonnen hatten. Die Sy⸗ * ies jedoch der Fall ist, wie viel Aufschluß wir im Gegentheil Z.—eld Bries. 68 Ltadtgerichts⸗Rath von Rabenau in Driesen zum Direktor gemeinen Zeitung“ vom 19. September, betitelt: „Der Koͤnig genuͤber, ist aber auch wirklich nur geeignet, sich den Geist der⸗ ren unsere Stadt hatten die seltene Freude, am heutigen 800 ve, seseekehten Erperimental⸗Untersuchungen über jene beiden ve⸗Poan eGahehe 10087 Ml zes Land⸗ und Stadtgerichts daselbst zu ernennen geruht. Ludwig Philipp und sein Hof, von einem Russen, der in Pa⸗ selben abwendig zu machen. Ist dies Unsaͤhigkeit oder Theil⸗ Tage drei Bischoͤfe der evangelischen Kirche in ihrer Mi großen Agentien der Ratur zu erwarten berechtigt siud, davon mag rr. Eosl. Ob1. 50. 4 103 ¼ 102 ¼ romm. Frandbr. 8 eudwig Phitipp und seic n der Deéhats uͤber diesen Ar eRö. Verbesserung an sehen: den General⸗Sup rinztende 4 52 tz ehee Müse zu die folgende Beobachtung zeugen, welche einer unserer Witbürger, 77 66 ½⁄ à. dw. (n 101 ³ m- Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Reserendarius Karl rie 6 1eegg G Fe Nebae⸗ e nen o 88 ee 86 hersgat :rzesgios fie eegene 1* cA. . e nt unserer Provinz errn Herr Professor5 wLbUrger, Karm.Obl. m. 1. C. 4 103 5 Ik Der bisherige er⸗ desgerschte⸗ 224 tikel erreicht an einigen Stellen der Erwiederung einen Hrad, fordert Monate, ehe sie berathen, beschlossen und von der Re⸗ B 5 er b 5 4 Herr Professor Poggendorff, in diese zu mo 8 Z 33, Kur- u. Neum. do. 84 102 D 19 8à, 6 8 2 I ) g g ad, so . then, Se I. get Feern Hschn⸗ Dr. Eylert aus Potsdam, beit hatte. 8 86 iesen Tagen zu machen Gelegen⸗ m. le.Zob. do. 103 %⁸ 8ebleaische do. 4 105 wh Wilhelm Anspach ist zum Justiz⸗Kommissarius fuͤr den den man sonst bei diesem besonnenen Organ der Regierung sel⸗ gierung genehmigt ist, und es dauert dann oft Jahr und Tag, auf der WE aus Magdeburg, Letzterer 8. 1 Reihe elektischer Ströme von abwechselnd entgegenge⸗ e, ggg ie 1031⁄1 Rückst. C. uad Z. 3 Reschenbacher Anweisung seines Wohnsitzes in Rei⸗ V ten wahrnimmt, und der -. . Schlusse F I1 89 sie v. unsere nel oder durch 19 H fen. 2 hatten wir uns der Gegen⸗ setzter Richtung, aber gleicher Stärke und gleicher (sehr kurzer erz; 138 Sch. d. K. u. N. 95 ½ chenbach, bestellt wors en. 1 1 nicht fuͤr das Gefuͤhl von hicklichkeit, welches dem Redacteur Genie ins Werk gese t wird. Alle Welt weiß, daß unds Ha⸗ nen 8 Excellenz des Herrn Ober⸗Praͤsidenten von Vinck⸗ an Dauer, durch einen Metalldraht gesandt so janl 18 88. weeeig er ges Gold al mareco 215 ¼ 2g Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Johann eines 6 einflußreichen Blattes vor allen Dingen eigen seyn fen zu klein 88 ist, und daß hierunter der Hane⸗ von 5 8 ꝓ8 zu erfreuen. Dem Vernehmen nach ist unsere allem bisher Bekannten nichts Anderes erwarten, als daß der Effekt FF 49 Neue Ducateu 18 Adalbert Kolmar, Schuͤler ist zum Justiz⸗Kommissarius sollte. ganz Frankreich leidet. Unsere Dampsschiffe haben kaum Platz 8 .g zum Synodal⸗Orte fuͤr die naͤchste Versamm⸗ I Mahne. Rull seyn werde, indem die 898 88 8 10011, 1084% v 132 h bei den Gerichts⸗Behoͤrden des Rosenberger Kreises, mit An⸗ Eines der ministeriellen Blaͤtter hat dem „Journal du zum Anlanden, zum Ein⸗ und Ausladen: an große Dampf . 2 1 I 8 4 2 2 . zoldmün- 1. 8 7 6 468%b „. Fsio . 4 2 ¹ 5* phss 3 „v . * 8 2 .N Trier, 20. Sept I- gesetzter Richtung vgsaseis aafheben. F. ii secoch teine esges gofot. os. 4b. ³ 190 8 n. 13 ½ w. weisung seines Wohnsitzes in Riesenburg, bestellt worden. Commerce“ eine schlechte Chikane gemacht, indem es die Nach⸗ schiffe fuͤr die Ueberfahrt nach Amerika duͤrfen wir gar nicht flossenen Jahre 183) wn 8 Lohlt ätigkeit. Im letztver⸗ der Fall; im Gegentheil findet eine sehr starke und ganz Garatterkti⸗ Ostpr. Pfandhbr. 101 5 Dizeonto 8 5 1 richt desselben, daß die Kammern am Ende September zusam⸗ denken, obgleich in Ermangelung solcher England uns den Wohlthaͤtidkelts⸗Anstalten i e den Kirchen, den Schulen, den sche Wirkung statt, die alleinig von der anfänglichen Lage der Nadel 8 Pr. .n 1 ebleennem 9 ch u 9. . men berufen werden wuͤrden, als eine neue Abgeschmacktheit Vorrang ablaͤuft. Seit Jahren traͤgt daher unser Han⸗ 11“ sta 8 des hiesigen Regierungs⸗Bezirks die abhängt. Wich die Radel anfangs um etwa 20 Grad nach der Rech⸗ Wmechset- Courns. Tbir. 29 In 5e Die Extrapost⸗Reisenden und Fouriere werden darauf auf⸗ bezeichnet. Es war klar, daß ein Drucksehler obwaltete, den delsstand auf eine Vergroͤßerung des Hafens an, ohne bis jetzt Seeg⸗ ban 9791 Thlr. durch Testamente, Vermäaͤchtnisse und ten ab, so gehet sie, unter Einwirkung der Ströme, auf derselben— ieceraam m. merksam gemacht, daß die Preußischen Post⸗Anstalten verpflich, auch das genannte Journal heute durch „Rovember“ berich⸗ etwas Anderes herauszuschlagen, als einen total unausfuͤhrba⸗ fromme -Eers,s e. Davon fielen den Kirchen fuͤr Seite bis Fiele 6⸗ zum 80. oder 90. Grad, haite man sie dagegen zu⸗ do. 238 Fi. S 121 Mte sind, jedem Reisenden, welcher auf mehr als zwoͤlf Meilen tigt, und die ihm gebotene Gelegenheit zu der Bemerkung be⸗ ren Plan. All' das erregt boͤses Blut und Erbitterung, die in iftungen zu 6141 Thlr., den Schulen 776 Thlr. 5 um ue 55 Grad nach der Linken abgelenft, so wird die Ablen⸗ Hamburg * MIx. Se 8 b sich der Extrapost⸗ oder Courier⸗Pferde 1e am Orte der nutzt, daß es den ministerieslen Journalen sehr an guten Gruͤn⸗ der letzten Zeit sich in einem besondern Falle Luft machte. Die ung auch in diesem Sinne in einem der Stärke der Ströme ent⸗ do. 200 Mk. 2 klt. 1 breise ein Exemplar des Preußischen Extrapost Reglements den fehlen muͤsse, da sie einen so augenscheinlichen Druckfehler Maschinen zahlen, wie bekannt, einen sehr hohen Eingangszoll. unaufgefordert und unentgeltlich zuzustellen. als Vorwand zu einer Polemik benutten. Die Ausbreitung der Dampfschifffahrt sat oe⸗ dieses so scheint die Regierung

und den Wohlthaͤtigkeits⸗Anstalten fuͤr di 87 Wok 1 n fuͤr die Armen 2874 T f j 11 1““ bebbee eetrin: e 115 Pesbgeegeze 889 der pa 200 Fr. 2 Mt. 8. Berlin, den 4. Oktober 1838. 8 Die Journale gewinnen jetzt wieder etwas mehr Raum, Zolles nur zu klar herausgestellt, und R e Segerale Bersemmlung Tb“ Ke h8 G grvicht 7 . 2 Me. 101 ½ General⸗Post⸗Amt. um sich mit der Wahl des ersten hiesigen Wahl-⸗Bezirks zu be⸗ selbst an dessen Herabsetzung aach zu 85 wenigstens - 1 ngaburg 30 Fl. 2 RMt. 1I1 8 schaͤftigen. Es scheint, daß Herr Bureaux de Pusy der einzige ten die Unternehmer eines Damofschiffes, „e dagfe ng des Zol⸗

Der Thuͤringisch⸗Saͤchsische Verein fuͤr E s fängli

KSH b 4 achst; 6 ir Erforschung des dann statt, wenn die Nadel anfänglich dem Draht ganz o . 1 1 56.

vaterlaͤndischen Alterthums wird das Höͤchste Geburtofest änglich ganz oder nahe 9 1ch 5 Kandidat der Opposition bleibt, und daß der Kampf zwischen fige Frist zur Zahlung desselben bis zur eeesagh des Zol⸗ eiprz . 8 Tage

S * urchlauchtigsten Protektors, des Kronprinzen Koͤnigl. Hoheit, Dies ist im Wesentlichen die Erscheinung, mit deren weiterer Franbfurt a. M. WzZ. .. 1 4 8 8 9d ar ihm vielleicht eben so heftig werden wird, als es fruͤher im les erhalten. Vor ein paar Tagen wurden sie au gefordert, die⸗

am 15ten d. M. durch eine General⸗Vers⸗ Verfolgung Herr Professor 8 in di 8 h äfti 30 9 3 t 3 8 aff b s s b M. Versammlun en. gung Herr Professor p. noch in diesem Augenblick beschäftigt —poterabn 2 E weiten Wahl⸗Bezirk zwischen dem Herrn Jacques Laffitte und sen Zoll zu zahlen, und sie entschlossen sich denselben zu ver⸗ - g feiern ist. Daß sie sich nicht auf Bekanntes zurückführen läßt, B3“ 3 .““ 8 N 8 chri. Uhe ke n. 8 3 zirt zwisc 1 Fäti s. so die Regierung zu zwingen, entweder das

*

is uiu vuaem üm

2 F 1 „. Enu.g. ꝛ6, ,4. 4

9,01 1 2

8 EbE7.

3 Uhr wurde ein gewisser Minor⸗Lecomte, Farben⸗Waaren⸗ diesem Augenblicke auf einer Inspections⸗Reise, bei welcher er alle Franzoͤsischen Niederlassungen in Afrika besuchen will, be⸗

8

Die verehrlichen Mitglieder des Vereins laden wir cc c100 Rbl. [2 weiten Vahl,Bezirt zwischen dem heree itsons Bigtter wi zur freundlichen Theilnahme an diesem Feste mit e VvIE ei en, daß bei gleichzeitiger Einwirkung zweier Koͤnigliche Schauspiele. ““ k111*“ dehber 8a 8sg kaum 8 anderen Vorwurf 88 Dagmpfschiff zu verkaufen oder von der vorlaͤufigen Zahlung des Zol⸗ d Chgebenst ein, daß diejenigen, welche geneigt seyn sollten, einen eee1 8,u . cecegenat enht. r 89g 36 Magnetnadel Freitag, 5. Okt. Im Opernhause: Iphigenia in Tauri 1114“ . machen, als daß er in großer Gunst bei Hofe stehr⸗ allein dies les abzustehen. Man ist hier hoͤchst gespannt auf den Ausgang dieser 8 halten, uns davon bis zum 13ten d. M. gefälligst scheint die Erscheinung kein ausschließliches L111 große Oper in 4 Abth., mit Tanz. Musik von Gluck. (Fri 11111“ 1I11““ ist auch in ihren Augen das unverzeihlichste Verbrechen. Daß Angelegenheit, aber sie ist schon jetzt ein Beweis der hier herrschenden 0emmn ““ 1 eati clektrischen Ströme zu seyn (bei denen sie jetzt vorzugsweise studirt v. Faßmann wird hierin als Iphigenia wieder auftreten.) Paris, 30. Sept. Gestern Nachmittag um 1 Uhr begab der jetzige General⸗Lieutenant Jacqueminot schon als tapferer⸗ Stimmung. Noch klarer spricht der Umstand, daß sich 85 gro⸗ Das Prasidi eeg 838. 8 1 wurde), vielmehr elektrischen Strömen jeder Art anzugehören. Ein Sonnabend, 6. Okt. Im Schauspielhause: Der Romabl sich der Koͤnig, in Begleitung der Koͤnigin, und des Ministers Offizier unter Napoleon gedient hatte und von diesem schnell her Theil unseres Handelsstandes, und zwar die aufgeklaͤrteren Das Praͤsidium des Thuͤringisch⸗Sachsischen Vereins. zu dem Ende konstruirtes Instrument, Juversor genannt, wel⸗ Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die gefaͤhrliche Tante, Lustee des Innern und seiner Adjutanten nach der Magdalenen⸗Kirche, zum Obersten befoͤrdert worden war, rechnete man ihm fruͤher und einflußreicheren Kaufleute, an die Opposition gewendet hat, Dr. Weber. Dr. Foͤrstemann. ches clektrische Impulse entgegengesetzter Art nach Belieben durch in 4 Abth⸗, von Albint. 2 um die dortigen Arbeiten in Augenschein zu nehmen. Ihre zum Verdienste an, so wie es auch seit Jahren allge, um mit ihrer Huͤlfe die Regierung, deren guten Willen oder T— 4 Hiefndurgh nfseeng,dinrch sersczdteten 8 sett tt ece ceern In Potsdam: Der Landwirth, Lustspiel in 4 Abth. n Majestaͤten wurden von Herrn Vatout, Direktor der oͤffentlichen mein anerkannt worden war⸗ daß er sich als Chef des Ein⸗ und Umsicht man bezweifelt, zum Handeln zu zwingen. F† EEEEEE fel zur Gewißheit erheben Ueber hie ac. zennutbung ohne Zwei⸗ Verfasser von „Luͤge und Wahrheit.“ Hierauf: Ein Dia Denkmäͤler und dem Architekten, Herrn Hervay, empfangen. Generalstabes der Pariser Natsonal⸗Garde um dee öͤfent⸗ Herr Arago wird in den naͤchsten Tagen hier erwartet, um 8 Wissenschaft, Kunst und Literatur eben mitgetheilten Thatsache eine Sresüte n Alöeen ngnhog r tissement. Das große Gemaͤlde an der Kuppel, welches Herr Ziegler so liche Ruhe und Ordnung wohr verdient gemacht habe. unsere Lokalitäͤt in Augenschein zu nehmen, und sich mit den el. S Möglin, 8. Sept. Die Vorträge an der hi 9 W“ noch zu früh seyn; doch wäre es nicht unmöglich, daß sie üͤber die A— Sonntag, 7. Okt. Im Opernhause: Norma, Oper in eben beendigt hat, nahm lange Zeit die Aufmerksam keit Ihrer Haͤtte er diesen Umstand benutzt, um zu intriguiren, und der hiesigen Kaufleuten uͤber die nothwendigen Bauten zu bespre⸗ Akademic des Landba u28 ven uneis mit has bic gen b Frage, ob magnetische Ströme den elektrischen Leiter umkreisen, wie Abth., mit Tanz. Musik von Bellini. Majestaͤten in Anspruch. Der Koͤnig ließ sich diese kolossale Regierung Hindernisse in den Weg zu legen, so wuͤrde die Op⸗ chen. Es ist wohl kaum zu bezweifeln, daß er mehr als Ze und dauern ununterbrochen bis zum 1. September kaufrigen Jab 8 Hersted glaubt, oder clektrische Ströme den Magneten umgeben,2½ Montag, F. Okt. Im Schauspielhause: Die Ahustag Composition, welche die Geschichte des Christenthums darstellt, position nicht Dinte genug haben, um sein Lob zu verkuͤnden. mand im Stande ist, den Beduͤrfnissen unserer Stadt durch Die verschiedenen Gegenstände der Lehrvorträge zerfallen b wie Ampore wisll (eine Hypothese, nach welcher, wie es scheiut, jeder Trauerspiel in 5 Abth., von Fr. Grillparzer. sehr ausfuͤhrlich erklaͤren, und ertheilte dem Kuͤnstler zu ver⸗ Da er aber seinen Pflichten treu, und seinem Koͤnige ergeben seine Kenntnisse und seine schlagende Beredsamkeit Vorschub zu feolgende Lehrer: t Magnetsiab, was er nicht ist, wärmer als seine Umgebnug sevn In Potsdam: Der Landwirth, Lustspiel in 4 Abth, me schiedenenmalen die schmeichelhaftesten Lobspruͤche. Zuletzt eroͤff⸗ bleibt, so muß er verdaͤchtig, und die ihm zu Theil gewordenen leisten. Herr von Humboldt wird Herrn Arago auf seiner Landwirthschaftliche Gewerbs⸗Lehre, allgemeine Vieh⸗ und Schaf⸗ S n; v Licht verbreiten werde. In einem der naͤch⸗ Verfasser von „Luͤge und Pnete der Minister des Innern dem Herrn Ziegler, daß der Auszeichnungen muͤssen als eben so viel Gruͤnde des Mißtrauens Reise hierher begleiten. 1 6 Hefte von Poggendorff's Annalen wird das Ausführlichere gege⸗ Die Französischen Theater⸗Vorstellungen beginnen im 0 Koͤnig geruhen wolle, ihm im Angesichte seines herrle chen Wer⸗ aufgezaͤhlt werden. In diesem Sinne sucht die ganze Opposi⸗ Großbri Ir 8 1 b G . tions Presse auf die Waͤhler des ersten Bezirks einzuwirken. roßbritanien und Irland.

zucht, auch Buchhaltung lehrt der Direktor der Akademte, der Land Web““ * nie, andes⸗ ben werden. Seenomäe, Rarh Thaer, in wöchentiich, 19 Stunden bis⸗zum 1. April —e. fange des Monats Oktober und werden bis Ende Juni †.lkes einen Beweis seiner hohen ufriedenheit zu goben, und Zu verkennen ist nicht,

Fheorie des Ackerbaues, speziellen Ack Fheorte rbaues, speziellen Ackerban, Wiesen⸗Kultur, Feld⸗ Eimntheilung, Anbau der verschiedenen Früchte; die Lehre von gas⸗

1

. b 4 ie fruͤ vonrn Nhi iermi Ki Cbren⸗Leai 4 . die bev 2 hl von beson⸗ London, 29. Sept. Der Russische Botschafter am hiesi⸗ . Berichtigun g. Im gestrigen Blatte der St. 3 8 fortdauern Da die fruͤheren Abonnements⸗Bedingungen ve ihn hiermit zum Ritter der Ehren⸗Legion ernenne. 1 1— daß die bevorstehende Wah 1 b 8 1, . * v. baaugung und Wicderersatz des Boden⸗Reichthums, wie spezielle: Sv. 2, 3. 9 v u 8008 güsrncraien⸗neges as 11135, derum eintreten, so werden die resp. Abonnenten ersuch, Uder Herzog von Orleans ist vorgestern von Metz nach derer Wichtigkeit ist, indem dierdernedaßnd des Herrn Pureaux gen Hofe, Graf Pozzo di Borgo,, und der is von Clante eg. d hums, wie spezielle Bich⸗ „Z3. 9 v. u, statt: „Mineralien“, lies: Materjalien. uͤber die Beibehaltung der Plaͤtze bis spaͤtestens Donnerste Luͤneville abgereist. de Pusy ein Beweis seyn wuͤrde, daß der Geist der Pariser lische Botschafter am Russischen Hofe, Marquis von Clanrizarde, b olge, haͤtte der Herzog Bevoͤlkerung sich nach und nach wieder fuͤr die Einfluͤsterungen waren vorgestern zum Besuch bei Ihrer ““

Aee 1 2 8

sucht bis zum 1. September.

16 Die phosikalischen Wissenschaften, Technologie und Botanik lehrt Meteorologische Beobachtung. den 4. Oktober, zu erklaͤren, widrigenfalls uͤber dieselben anha⸗ Dem Courrier de la Moselle zuf nmit steter Bezugnahme auf das landwirthschaftliche Gewerbe der 1838. ◻xgoegens] Rachnnttags]/ Abend ENEI weit disponirt werden muß. Meldungen um Abonnements vae von Orleans bei der Musterung der National⸗ gin in Wind Presfessor Köric. Da derselbe, von Hause aus praktischer Landwirth 6 Ur. 2 uhr. 10 8 88 sfealigre den im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau abgegeben. . Ikenehh Billaudel, Commandeur der Artillerie⸗Schwadron, nit den dem Ausgange der Wahl mit großer Spannung entgegen. schafter, Fuͤrst Esterhazy, erwartet wurde.

une Wissenschaften grüͤndlich findirte, um tiefer in die Theorie seines n eek.v!cs Lils Berlin, den 29. September 1838. -eVrerten angeredet; „Ich kenne, Herr Capitain, den Eifer,⸗ Man tadelt allgemein den Ort, der zur Ausstellung der Am Montag wurde Lord Francis Egerton als Lord⸗Rektor Gewerbes einzudringen nud die wissenschaftliche Begründung dessel⸗] Lufedrnc 2422,1par 341,70"„Par. 339,61Paor.] 4 6 General⸗Intendantur der Koͤnigl. Schaus jele den Sie auf die Instruction Ihres Corps verwenden und ich Erzeugnisse der Industrie bestimmt worden ist, besonders weil der Universitaͤt Aberdeen installirt. Seg 677 2 1 Seeh.ebeee 1be 1 zweifle nicht an dem guten Geiste den Sie demselben einfloͤ⸗ derselbe zu weit von dem Mittelpunkte der Stadt entfernt liege, Die Morning Chronicle versichert, in Erwiederung auf 1 4 die fortwährenden Bemuͤhungen der „Times“, England und

ben zu j 8 1 88 den Brendleefegn sdenncib gese ocängiienn als Lehrer dadurch in Luftwärmw ... 4. 419 F. 4. 11,890 R. †. % R.] Fluswarme 1200, R V e⸗ b b faffenden Zweigen des wenschlich en Wisfons hhe; in jenen um⸗ Idaupunkt... 4. 3.90 R. †+. 6890 R. . 6900 R. Bodenwaͤrme 11,5 0 R Konigsstaͤdtisches Theater. hen.“ Darauf haͤtte Herr Billaudel geantwortet: „Herr Her⸗ und es wird bei diesen Gelegenheiten wieder von mehreren d 1 1 48 Zwoeckes, zu geben. 1 „Behufs unseres hicsigen Punstsfantaung 80 „Cl. 45 2t. 83 vgCe. Ausrcnstung 0,089 „Rd. Freitag, ö. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Nelke ue, zog⸗ Die Vaterlandsliebe schuf im Jahre 1830 die Artillerie Seiten der Wunsch ausgesprochen, daß die Regierung ein be” Frankreich gegen einander zu erbittern, daß die freunoschaftlichen G Thier⸗Henlkunde, zerfallend in eine Uebersicht der Anatomi Wetter beiter. bettier. beiter. Niedeeschlag 0. Handschuh, oder: Die Schicksale der Familie Monetenpfe der National⸗Garde; seit 6 Jahren unterhalten die Gefah⸗ sonderes Gebaͤude fuͤr die Ausstellungen errichten moͤge, welches Verhaͤltnisse zwischen diesen beiden Staaten nicht im geringsten Phvsiologie, Diätetik des gesunden und kranken Thieres der Wanch. n.: 8 ne. 6. Wärmewechsel-- 12. 1*½+ % wNeue Parodie eines schon oft parodirten Stoffes, in 3 Alt ren, denen die Freiheit ausgesetzt ist, ihren Eifer und ihre Hin⸗ kaum so viel Geld kosten wuͤrde, als die hoͤlzernen Buden, die erkaltet seyen, und daß weder die Orientalische, noch die Algie⸗ medica. allgemeine Pathologte und Therapie, wie Chirurgie in 8 eans .. SPö N S + 3,60. von J. Nestroyv. Musik von A. Muͤller. ngebung.“ 1 E1“ man alle 5 Jahre fuͤr diesen Zweck aufschlage. rische, noch die Merxtkanische Angelegenheit zu einem gespann s hsgnss 9. es die Zeit erlaubt, und in denjenigen Hanptzwei⸗ Tagesmittel: 341,20 Par.. 4 7,5 9 R.. *- 5,39 R. 69 pEt. N. Sonnabend, 6. Okt. Lenore. Melodrama in 3 Atta Seit gestern verbreitet sich in den Tuilerieen das Geruͤcht, Mademoiselle Rachel, die mit so ausgezeichnetem und fast ten Zustande zwischen den beiderseitigen Kabinetten gefuͤhrt habe. uhe Bieb ü Füan necdegn gebildeten Landwirth bei der Wichtigkeit W11nn .—. von Karl von Holtei. daß die Taufe des Grafen von Paris am 21. Oktober statt⸗ beispiellosem Erfolge in dem aͤlteren Repertoir des Theätre fran⸗ Ein engeres Anschließen Frankreichs an Rußland haͤlt das mi⸗ . Kuels bet ee Pch sstdis find, lehrt der Kreis⸗Thierarzt Auswärt ige Börsenn(. 8 s eem. finden werde. cçais debuͤtirt hat, ist durch einstimmigen Beschluß der Societaires nisterielle Blatt fuͤr ein bloßes Hirngespinnst oder vielmehr fuͤr tr Er leitet azelch die deean selcn Lrzarf 3 AIAgmsterdam, 29. September. E11 1 vest Napoleon versammelte bekanntlich im Jahre IX. die De⸗- zum ordentlichen Mitgliede des Theatre français ernannt wor⸗ eine absichtliche Etsss hen der P. Presse. b uische⸗botanischer Garten zur Hand ist. stonen, wobei ein bkono⸗ Niedlerl. wirkl. Schuld 53 . 5 % do. 101 ⁄. 11“ —— vet putirten der Schweiz in Paris, und man hat jetzt die Anrede den. Die junge Kuͤnstlerin bereitet fortwaͤhrend sich, den Klas⸗ In den radikalen Ark eiter⸗Versammlungen, die jetzt in ver⸗ 8 Modell⸗, mineralogische, botanische technologtsche un 24 ¼. 5 % Span. 17 ¾4. Passive —. Ausg. Sch. —. . 8 wieder aufgesucht, die er damals an sie hielt, um darin eine sikern und dem Kassirer neue Triumphe. schiedenen Fabrikstaͤdten Englands gehalten werden, sind uͤberall uh ö 1 gische und alle ande⸗ Preuss. Präm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Met. —. 1 Analogie fuͤr die jetzigen Zustaͤnde zu finden. Es kommt eine Vom 1. Oktober ab wird der Preis des vierpfuͤndigen Abgeordnete zu einem⸗ onvent der arbeitenden Klassen ernannt EEE11““ —— ————ö——— Stelle in jener Rede vor, woraus erhellt, daß der Onkel, ab⸗ Brotes um einen Sou erhoͤht, und man fuͤrchtet, daß das Stei⸗ worden, der sich in London versammeln, aus 49 Mitgliedern am zweckmaͤßigsten scheinen, um das Parlament zur Bewilli⸗

8 5 Il e nes Neffen billigen wuͤrde. „Die Ruhe“, sagte Napoleon zu Erhoͤhungen nothwendig machen werde. ; 8 2 8 In der gestrigen Sitzung des Assisenhofes fand noch ein gung der in der sogenannten Volks⸗Charte enthaltenen Forde

einer Anzeiger fuͤr die P ßisch St billigen wuͤrd Ruhern⸗ apoleon 8 1 Fver 811 den Schweizer⸗Deputirten, „von 40 Millionen Wesen, Euren - b g 8 118 I d U en d q te n. 88 Nachbarn, ohne welche Ihr weder als Individuen, noch als hoͤchst ergreifender Auftritt zwischen der Charlotte Cauchois und rungen zu bewegen. 8 8 M. Aus Kanada und New⸗York sind neuere Nachrichten

1 dns. Fsh N t. bm b b Staat existiren koͤnntet, muͤsse auf der Waage der allgemeinen einer Madame Dret statt. Die Angeklagte hatte naͤmlich be⸗ b 1 . p Jahren in dem Hause dieser Dame die eingegangen; erstere reichen bis zum Iten, letztere bis zum ’ten

Bekanntmachunqgen. Jebann Dantel Gravenstede Ehef d Luci b ö“ 8 I1“ Hre Fhefran und Lucia Maria . 8 7 1 . 5 Ediktal⸗Citat 8 u. daarehine.⸗ 8 Keubse⸗ des Johann Friedrich Leder⸗ deren Peaarsescche Shä 1 168 g acetst nh SHee o s a e dhh 18 eig Gerechtigkeit schwer ins Gewicht fallen. Es dorf in Bezug auf hauptet, daß sie vor 8 b d. M.; ihr ist aber enig I Das Einzi So . we nMk 5 2₰½ 939 cumf curatoribus maritis, als Bene⸗ den Regeln der GVartertang n auß n8 Zucht nach Age welche sich mit 2 lu d passendes Geschent t sie nichts feindselig bei Euch seyn. Es muß vollkomme⸗ Bekanntschaft Langlume's gemacht habe, und daß man einen d. M.; ihr Inhalt is aber 888 wenig Interesse. D as inzige, Jum v. J. hier verstorbenen Louise Henriette Frie⸗ accbine, get. Hern verstorbenen Christina Dorotheas Benutung fuͤr die men den henn nichung auf Empfehlung. Unter d Zeichnen befassen, allgemmmn e ner Einklang stattfinden, und wie in den vergangenen Jahr⸗ bewußtlosen Zustand, in welchen sie durch einen Schlaftrunk was hervorzuheben waͤre, bedarf noch der Bestötigung, da es H Frie⸗ Jacobine, geb. Hermannsen, verw. gewesenen Kruhse, Eine Gabe für Geeegon.er fnxu U ng. 8 r dem Titel: hunderten, muß es Euer erstes Interesse, Eure erste Politik, versetzt worden sey, benutzt haͤtte, um sie in die Arme ihres auf einem bloßen Geruͤchte beruht, welches durch ein Dampf⸗ und Feinschmecker. niversal⸗ Zei ch nenbu ch Eure erste Pflicht seyn, auf Curem Gebiete nichts zu erlauben, Verfuͤhrers zu liefern. Die Dame Dret erklaͤrte diese Aussage boot von Natschitotsches nach New⸗Orleans gelangt war. Es 5 hieß naͤmlich, daß die Indianer vom Norden der in großen

erile Hassert, Tochter des ebenfalls hier verstort f d 8 te. Toc benfalls b verstorbenen dann geschiedenen Pfahl, befindet sich hierselbst ei Schhneidermeisters Johann Christoph He der öffentli 99 „befindet sich hierselbst ein Gr. 12 w. Mit 2 1 1 Hristoph Hassert und der öffentliches Proklam angeschlagen, wodurch alle Glän⸗— Mit 2 illum. Kupfertafeln in gr. Ato. bestehend in 60 Musterblättern als Vorlagen und nichts thun zu lassen, was direkt oder indirekt den Inter⸗ mit großer Festigkeit fuͤr eine Unwahrheit, ward aber durch den . 1 2 b 5 2 R S 2 ¶†+;. 5 „o 9 4 e Be lker ken Lebenswandel genaue Notizen er⸗ Massen in Texas eingefallen seyen und die weiße Bevol erung, von Schrecken ergriffen, vor sich her trieben. Die Stadt

Anne Dorothee, geb. Quittschreiber, namentlich aber bi S Thlr. = 2 F ; t

ꝙ* 3 rrern ) aberbiger und Schuldner der genannten, am 30.] uli d. J. 4 Thlr. =2 Fl. 15 Kr. Rbein. zum Zeichnen i 1 1e Is 18*9 8

. ee s EEE 1J verstorbenen Christina Dorothea Na zice. Di e Milch vann Sbench für a ,e -eheNh; slen⸗ Ver Ehre und 9 Allgemeinen der Sache des Franzöͤsi“ Präsidenten, der uͤber ihr - N. 1 Phnan.

e as, Sr deen ohanne Frievfre e, es. Perpꝛangsen früher verwi n GC ie, n u. schen Volkes schaden koͤnnte.“ alten zu haben schien, so in die Enge getrieben, daß der Gerichts⸗

EC“ „, des Schneider⸗ zuletzt des veser Aanann eecae s, ee e hng insbesondere die Milch der Ammen,* I1“ 8 zeichnen lernens Das ee du Commerce macht bemerklich, daß hacng abc scenunddas Auditorium chtbasvon der Aufrichris⸗ Nacogdotsches soll gepluͤndert und niedergebrannt und alle Ein

g Heinrich Quittschreiber und der Anne schuldig erkannt werden, spätestens am 14. Dezember etrachtet in Bezug auf die guten und schlechten ist es in allen Buchhandlungen für 3 Thlr. zu haben, die drei Staatsmaͤnner, welche Louis Napoleon am meisten keit der Cauchois uͤberzeugt schienen. Dieser Umstand ließ schon wohner derselben aus ihren Wohnsitzen vertrieben worden seyn. V ondenzen auf eine guͤnstige Entscheidung der Jury schließen. Das Re⸗ 68 hweden und Norwegen.

Sabine, gebornen Rademann, und ihre etwantgen Ki ie Gläubi Ei f - h antg u⸗[(d. J. die Gläubiger sub praejudicio praeclusi sich bei gens Und, gn Heelegf. in Berlin bei Ludwig Oehmigke, Burgstraße Rr. . verfolgen, und ihm in ihren Journalen und Korrespon 1 1 8 d e . den Titel eines Prinzen vorenthalten, saͤmmtlich ihre Titel ei⸗ quisitoram des General⸗Advokaten war ernst aber milde. Die 1] 1 8 1b 1 3 Stockholm, 21. Sept. Heute vor acht Tagen hatte die

der werden zu dem auf d is erden 1 1 em implorantischen Anwalde Empf h den 5. Jan 39, 2 schen Anwalde gegen Empfang eines 2 zͤsische - ; b. Januar 1839, Vormittags 10 Uhr, [Anmeldungsscheins, im Fall eines Widerspruchs aber Acc aem Franzs gchn. ,2 Mit 1 Tafel nem Kaiserlichen Dekrete zu danken haben. Des Herrn Lannes Antwort des Vertheidigers kurz, und das Resumé des Proͤsi⸗ Folio. 1 Thlr. = 40 Kr. Rhein. Vater sey vom Kaiser zum Herzoge von Montebello ernannt denten der Angeklagten insofern guͤnstig, als er die Moͤglichkeit Unterzeichnung an der Boörse, um den WIE’“ ihl 1 Geld zur Entdeckung der Anstifter und Theilnehmer am letzten

vor dem Land⸗ und Gerichts⸗Rath Jordan in dem im hiesi Geri 11“ zts⸗Rath Jorde hiesigen Gerichte anzumelden, die Schul ih jes s Geschäfts⸗Lokale des unterzeichneten Geri setz⸗S f 5 e dnes g Diese kleine Schri V. S zeich Kerichts angesetz⸗ Schuld, bei Strafe doppelter Zahlung, an den Mit⸗ s ne Schrift scheint von großer praktischer In der Buchhandlung von K. Groos in Heidelbet worden; den Vater des Herrn von Montalivet habe Bonaparte unterstellte, daß ihre Behauptung, die Mordthat nicht began⸗ 1 ; 8 n . 2 gen zu haben, sich wohl dadurch erklaͤren ließe, daß sie in ihrer Straßenunsug zu unterstuͤtzen, schon 2500 Rthir betragen.

en Termine vorgeladen, um vor oder spätestens in imploranten Jo , Wichtigkeit bei der bek 64*

G1Sh 4 „, 18 il ann Daniel Gräven b 3 anntlich bisher so unsichern ist so .

Eee e . Aenam Lcech zm vüheberceniceoben ns. Behir 888. Ratvahh. Pher sernn, auch hat der Jermalfungg⸗ 1er ade n Fehlenen, ngn Ae, a dümn Grafen gemacht, und, was fast Niemand wisse, auch Herr ; 5 b b D Statstidning“ enthaͤlt seit ei Tagen Auszu ch gemeldet und als der aichiet In fiden Wibel, Dr. getroffen 8 Uer Foere bereits die Einrichtung Zöpfl, Dr. H., Kritische eneelndhnt zu dm Molsé sey ein Graf aus der Fabrik Napoleon's. verzweiflungsvollen Aufregung das Gedaͤchtniß fuͤr ihre dama⸗ Die „Statstidning enthaͤlt se ö züüge haben wird, zur freien Verfügun überbessen Ingecdmmon ve 8 Amme Schriften von Dr. J. L. Klüber und einen Das fuͤr. die National⸗Garde bestimmte Gefaͤngniß ist in ligen Handlungen verloren habe. Die Jury erklaͤrte nach halb⸗ aus Provinztal⸗Zeitungen, unter der neee e f: 7 Neinungs

-ee ranksurt a. b. O., am 8. März 18ag. 7 dafr angestellten Hrm Adauet ilch 5 8 von dem ungenannten norddeutschen Publicisten über die diesem Augenblicke fast uͤberfuͤllt, welches den hiesigen Witzblaͤt⸗ stuͤndiger Berathung die Angeklagte fuͤr nicht schuldig. 8 Aeußerungen aus dem Inlande so giebt se heute einen Aus⸗ Konigl. Preuß. Land, und Stadtgericht Literarische Anzeigen nillatunz nnesfucht worden 15 er nach dieser seiner cheliche Abstammung des hochfürstlichen Haustet tern zu manchen komischen Einfaͤllen verhilft. Der Corsaire Die Handels⸗Kammer von Cherbourg ist dem Beispiele zug aus einem ratsonnirenden Aussatze des Korrespondenten

. Im Perlage des Landes⸗Jud t 8 . 8 Löwenstein⸗Wert eim und dessen Rachfosgenen sagt, man springe mit den Pathen des Grafen von Paris derer von Havre, von Bordeaux, von Marseille und von Nantes von SI“ uncer Anderem nten. vieljoͤhd Auf Imploriren H 2 zun Weimar ist Anfangs August . EI1I 1 ec, abein, Ses Hanses Wittelsbach doch sehr uͤbel um. gefolgt, und hat dem Handels⸗Minister ein Gesuch wegen Her⸗ uigen soskematischen 8 Hhese *8 eee 1 für Märgaretha ianria der Hude bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Rr.3) Das nachst Z eichnenkunstt. Leu., GfhE 7h e. 8 Es scheint, daß die Polizei endlich den Verbreitern des absetzung der Zoͤlle auf Kolonial⸗Zucker eingereicht Nale ö EE *

6 8 88 R

Garde den Herrn der unruhigen Koͤpfe empfaͤnglich zeigt, und man sieht daher Koͤnigin in Windsor, wo gestern auch der Oesterreichische