1838 / 277 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Strate 2000 Rthlr. und er N 8 b 8 1I“ b ““ . d- 1e6e“*“ 5256,00 Rehlr., im Ganzen also in den le 1 88 8 Chaussee ren Sammlungen, so wie das phosikalische und technische Kabinct und Antwerpen, 28. September. ,““ gas ain 1 8 m 2 1 U 1’1 182½ eese 6 n cs 1 8 SKHhaussecbauten im Regierungs⸗Bez Eönigsd 8 voahren. fuͤr 8„ w A. Lernbegiecrigen zur Benutzung offen, eben so ZLinsl. 5 ¾. Neue Anl. 17 ¾. Br. 117312. 6 n 2 8 nses umi Sesese. Z 1 II“ 8 enetg ee 82884 22 &. Un. 2 u65 8⸗ 188 Sgr. 2 Pf g6*Dez. sͤbe 938,917 Rthl. i⸗Registratur. nAns e“ 8 1111“ n ehe aene toenga! van aubun m aese

r. 2 P 2˙252 1 8 8 8 rankfurt a. M., I. Oktober. 8 1““ IIIHI v1 ““ .1“ aeg- 4 8 Pf. und demnaͤchst beinahe 102,892 Rthlr. jäͤhrlich Der Wlrthschafrs⸗Inspektor giehl praktische Anweisung über Füb⸗ Oesterr. % Met. 107 1. 107. 4 % 100 * 100 ¼ 3 Sües eszaeem eim eh he⸗

aus Staats⸗Fonds hergegeben rung der doppelten (Itallänischen) Buchhaltung und 1 88- . Warmbru unn, 350. Sept. Bad. Ungeachtet des kunft üher Alles, was die Wirthschaften zu Möalin und —224 da⸗ Fic. en. b XS 1 e . ö] vX“ 8— 8 8 wenig einladenden Sommers stand die Bade⸗Saiso 25 mit in Verbindung stehenden Vorwerke Alt⸗Gaul betrifft. Das letz Preuss. Präm.-Sch. 66 ⁄1⁄. G. 403 4 % Knl 1103 64 g. s 88 1 f I“ der des vorigen Jahres nicht nach, denn es war n hier doch tere bietet sehr reiche Gelegenheit, auf den verschiedensten Bodeuarten] 67. 66⁄. 5 % Span. Aul. 72½. 7½2. 2 ½ 0 Hon. 5n2 8 8 2 g 9 1837 u die angemessenen Meliorationen praktisch ausführen zu sehen und in Eivenbahn-Actien. St. Gerain 73. G. Ver

Badegaͤste I. u. II. Kl. 825 Fam. 1697 Pers. 74 16 5I1 5 IM IIW.6“

Durchreisende 923 1791

Vers ailles ö6 8 IIser 6430. G. do. linkes Ufer 480. 470. Strafsbur aillen .J x.. 1] EEE16— ˖— —. F. 1628 P. Der Wirthschafts⸗Betrieb auf beiden Gütern, eine durch er⸗ G. Bordeaux-Teste —. Sambre-Meuse 437 ½. 435. E. Been 1 1838 2 Oe

HZ—2 wünschte Resultate erfreuende Brennerei, die Anlage von Berieselungs⸗ den 99 2. Br. Köln-Aachen 101. Br. Comp. Centrale bzig.] ““ in, Sonnabend den 6en Okto b e p esangd ut Mhie ee ie üa üir 20 1793 haserefin, in. a, aenergsichen drinzipien bündig und 8 Hamburg, 2. Oktober. 8 ““ 588 b 2018 Fmn reng geflihrte doppelte uchhaltung über beide ter, die eine de⸗ ank-Actie Fe q 0 ET. Per 1986 F. 3769 P. taillirte und zweckentsprechende Uebersicht in einandergreifend gewährt, 3 % Se n Engl. Russ. 108½. 5 % Pon. im diesfäͤhrigen b“ Fret ven Mutterkorn. Die geben ein belebtes und klares Bild des landwirthschaftlichen Gewer⸗ 1 Paris, 29. September. —— , gemein zu Erzeuguann ner, statigehabte anhaltende Rässe hat un⸗ Les und erläutern durch Anschauung der praktischen Ausführung den 5 % Rente fin cour. 109. 30. 3 % ün cour. 80. 90. vy, v ““ AE s schwarzbraͤunlichen 20 Fn en Mutterkorns, jener gro⸗ nüs 12₰ üen E und vat1aes üfns Bezezat beleh sin cour. 100. 35. 5 % Span. Rente 19. Passive vgen. 1I1n 3 Uhr wurde ein gewisser Minor Lecomte, Farben⸗Waaren⸗ diesem Sme einer .,. F. Roaagen⸗Aebr 3 ichten, aus den Huͤlsen d uSArb. 92 ellen Betrieb beleh⸗ Portug. —. en S 1 epin's (ei er vr ranzoͤsischen Niederlassungen in Afrika besuchen wie .“ neggen Aehren hervorwachsenden Koͤrner, beigervagen Un hie⸗ 67 5 8 Wien, 29. September Amtliche Na⸗ ch rj ch ten. F-. deücans 8 5 v, ssce letzten vbesche, 8 deshalb nach Hona ngen. Amtsblatt wird daher auf dessen Schaͤdlichkeit fuͤr die P. Thaer. 5 % Met. 107 ⁄2. 4 0% 801 0. 2 ½ , Jege Pprozeß Fieschi) geheirathet hat, E11.1“X“ -mutk 8 1— 1⸗ Aatt 8 1 8 et. 22Ä-· 4 % —. 3 % 801 ⁄½. 2 ½ 1 8 EEEEEEEö 1 „puhlibanise Moni 2 d eschickt, wo sie, wie man vermuthete, gerade zur Ankunft de menschliche Gesundheit eres 2 ichkeit fuͤr die 1121812 2 70 1 2 des Da 8. 1“ ist angeschuldigt, den republikanischen Moniteur, wovon sich geschickt, sie, hete, g 3 lizei⸗ Beherden gemheffengt ungesannsüne ucht, und 88 die 92 Die neucren Entdeckungen Faradav's haben unsere Kenntnisse Host 8e Se.-Na8 Aat 610 as⸗ 111.““ E11“ 2 8 Is 90 H.aas⸗ be dhn vorfanden, fabricirt und ausgetheilt zu haben. Marschalls eintreffen wuͤrden. 8 .A 2 8 darauf zu halten von der Elektricität und dem Magnetis in ei 8 8882 88 Fadh ben Wirkli Geheimer ver⸗ Abe Fr Minor⸗Lecomte, Wittwe Pepin kein mit dem M. en Heheeh zatsvN H 9 . 3 ät 1 em Magnetismus in einem Grade erwei⸗ 8 - nigs taͤt haben den Wirklichen Gehei Gegen Abend wurde Frau Minor⸗Lecomte, Wittwe pin, 6 eter Eühn bnn 8 8 12 N.s ieezabitese ve acttze Getraide zum Verkauf tert und abgerundet, daß es fast scheinen könnte, als sey die Auffiu⸗ Berr 8 - 24 8 8 B 5 E1 ibaben⸗ zum Mitgliede des Staats⸗ H. fceigelassen . b 1 Havre, 16. Sept. (A. 3.) Die Stimmung unseres 8 8 ’1 1 . N 4 3 6 82 2 3 212„ 3 8 K . 85 9 er en 888 8 8 3 8 . 518 8 5 4 0 9p 1 * an . * ( e2* Sceest, 28. Srmablen, oder zu Brod verbacken werde. dung J—2 eigentlich neuen Thatsache, d. b. einer solchen, die selbst 27 ⁸½ τ 2 bs Allergnädigst zu ernennen geruht. V Das Journal des Débats enthaͤlt heute einen unge⸗ delsstandes wird der Regierung immer ungunstiger. Das Be schloß die zweite Westphanich anzaal⸗Svnode Heute b— Fxae. nächt v -a vorangtesehen werden anaNAnmnnn Rathg, Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Land; und mein heftigen Aufsatz gegen einen Artikel der „Augsburger All⸗nehmen der Regierung der ersten Handelsstadt Nae. die; 22 ische Provinzial⸗Synode ihre Sitzun⸗ . i mwehr möglich in diesem Gebiet der Naturlehre. Wie 2 1r. Cour. A Fr. Tar M . b In. Ptrelisr- 1“ berebar bveuttee „Der Köͤnig genuüͤber, ist aber auch wirklich nur geeignet, sich den Geist der⸗ gen, die 15. 8 8 4 Sihzu äwS es 1116*“¹] . 1 Brief. Seld. Brief. ichts n Rabenau in Driesen zum Direktor gemeinen Zeitung“ vom 19. September, betitelt: „Der Koͤnig genuͤber, ist ab 8 v h Shö. r rg. . 8 eaegee a3. L“] vv wes. -f Die Sy⸗ eö“ 8.egn 8igeg St.-Schuld-Sch. 1031⁄1 102 7⁄1 ⁄0 2tpr. Pfandbr. v55 5 daselbst zu ernennen geruht. Philipp und sein Hof, von einem Russen, der in Pa⸗ selben . u machen. 8 zier 889 Sen⸗ 9*† hatten die seltene Freude, am heutigen üben A UFas re a 1 v e, peiben Ppr. Eugl. Obl. s0. 4 103 ¼ 102 ¾ r Haud) 16 eamnpoes L ü kene 8 .ꝙ Die Leidenschaftlichkeit der Débats uͤber diesen Ar⸗ nahmlosigkeit? ie geringste Verbesserung an Inserem Hazs Tage drei 5 4. Sreh ev a, großen Agentien der Ratur zu erwar d b0 5 4 218¼ Pomm. Prandbr. vrg 8 ris lebt.“ Die Leidenschaftlichkeit der Debats uͤber diese 9 8 882b ens. e evangelischen Kirche in ihrer Mitte zu die seierie Beobachtung Mrcn mag Prämssch. d. Seeh. 67 661½ do. do. 101 ¾ 10' Der bisherige Ober⸗Landesgerichts Referendarius Karl tikel erreicht an Stellen der Erwiederung einen Grad, fordert Monate, ehe sie berathen, beschlossen und von der Re⸗ Bischof Dr. Roß den Heern aeiseßns 1.b Herrn EI“ Poggendorff, in diesen Tagen zu machen Gelegen⸗ 1 279 aa- weeeeer⸗ 1ol- Wilhelm Anspach ist zum Justiz⸗ Kommissarius fuͤr den den man sonst bei diesem besonnenen Organ der Regierung sel⸗ genehmig⸗ ist, Köntgüchen B Seer Jahr 2 r. Roß, de r. Eylert aus Potsdam, beit hatte. m. Int. Sch. do. % chlesische do. 05 EEETI11“ seines Wohnsitzes in Rei⸗ b Ausf. Schluss gt durchaus ehe sie durch unsere niglichen Baumeister oder

ut Aae⸗ vbeit . 1 er Kre t Anweisung seines Wohnsitzes in Rei⸗ t, und der Ausfall am Schlusse zeugt durchaus 9 1 glich, 8 4 9.

id den Herrn Bischof Dr. Draͤsecke aus Magdeburg, Letzterer Weun eine Reibe elektischer Ströme von abwechselnd eutgegenge⸗ nenl. 3bege 0014103 8 †0 ++ suuebat. C.undz. —— 1b 6 nen wahrnns eg, a von Schilklichteit, welches Nes Redacteur BGenie ins Werk gesetzt wird. Alle Welt weiß, daß une⸗ Ha⸗

auf der Durchreise begriffen. Auch h ir uns etz di 8 1 2* 1 Köuigsb. do. 4 8 951 enbach, bestellt worden. - b 1 der f Aw griffen. Auch hatten wir uns der setzter Richtung, aber gleicher Stärke und gleicher 1“ Sch. d. K. u. N.— 95 ½ chenbach, bestellt . jchts⸗Refer ius 9 ines so einflußreichen Blattes vor Di - n klein wist, und daß hierunter der Hane. von

watt. 8 b 1b alld v . hu 1 Justiz⸗Kommissarius sallte anz Frankreich leidet. Unsere Dampfschiffe haben kaum Platz

zweien Tagen zu erfreuen. Dem Verne 8 . allem bisher Bekannten nichts Anderes erwarten, als daß der Effekt Dauz. do. in Th. 81 8 1.be en 18 Adalbert Kolmar Schuͤler ist zum Justiz⸗Kommissarius sollte. r 8 Fin⸗ d Ausladen: große Dampf

Stadt wiederum zum Synodal⸗Orte fuͤr nch 1. Uunsere dieses Drahtes auf eine Magnet⸗Radel Rull sebn 85 .“ Waotpr.Pfandbr. 4 r, 1013 rriedrichad'or 13 ½ . bei den Gerichts⸗Behoͤrden des Rosenberger Kreises, mit An⸗ Eines der ministeriellen Blaͤtter hat dem „Journal du [9 Ein⸗ vnd a918 Citg, nn e. 5

lung bestimmt. achste Bersamm⸗- Ströme der einen Richtung die Wirkung der Ströme von entgegen⸗ d.. do. s4 100,1⁄12 1005/312And. Coldmän. VMveisung seines Wohnsitzes in Riesenburg, bestellt worden. Commerce“ eine schlechte Chikane gemacht, indem es die Nach⸗ schiffe fuͤr die Ueberfahrt nach * 8

Trier, 20. Oept ETTTTT“ gesetzter Richtung vollständig aufheben. Dies ist jedoch en. e⸗ Grosah. Poz. do.] 4 105 ,1en à5 TbI. 13 ½¼ w. 8 richt desselben, daß die Kammern am Ende September zusam⸗ denken, obgleich in Ermangelung 8 888 .

T 20. 2 1“ 1 * 1 Usta ) en. ege Uhststt. 8 Sin 1 ) 8 8 8 ae. II1I1 8 8 5 vah v an-⸗

flossenen Jahre 1837 wurde 82 88 8ae 8 8. süh 8 8. F 8 28 88 starke und ganz charaktersm VE n g. men berufen werden wuͤrden, als eine mene ö— 5 11“ Hafens 1 lett

W ig kez b e 2 W . 2 8 8 63 (Tpir s. Noi ri or * FC6 . 1 Drucksel 2 e e nob 1 1 1

Wohlthaͤtigkeits⸗Anstalten des hiesigen 8 dr 8 en, den 5 r 1 g] die alleinig von der aufänglichen Lage der Nadel E1111* TpIr. . Die Extrapost⸗Reisenden und Couriere werden darauf auf bezeichnet. Es war klar, daß ein D zucksehler 0 waltete/ ½ b A 4 JSra. eneier unausfuͤhrba⸗ Summe von 9791 Thlr durch Erß die h Seg. die Radel anfangs um etwa 20 Grad nach der Rech⸗ xX 1nn merksam gemacht, daß die Preußischen Post⸗Anstalten verpflich⸗ auch das genannte Journal heute durch „November beriche etwas Anderes herauszaschlagen, 88 einen 8t 88

9791 Thlr. estamente, Vermaͤchtnisse und ten ab, so gehet sie, unter Einwirkung der Ströme, auf derfelben . 3 „is ehr al Meile b E Gelegenheit zu der Bemerk be⸗ ren Plan. All' das erregt boͤses Blut und Erbitterung, die in

Schenkungen zugew e- e Ne se un & auf de E Amsterdam Kurrz 1411 dem Reisenden, welcher auf mehr als zwoͤlf Meilen tigt, und die ihm gebotene Gelegenheit zu der Bemerkung be en Plan. 1 und 3

endet. Davon fielen den Kir Seite bis vielleicht zum 80. oder 90. Grad, hatt st zu⸗ V 13: and, sedem Courter⸗Pf⸗ 1 88 hi 1 s Gruͤn⸗ der b 1 besondern Falle Luft machte. Die

E 8 Kirchen fuͤr Grad, harte man sie dagegen zu⸗ do. 230 Fl 2 5; 1 r Courier⸗Pferde bed Orte der t ** inisteriellen I - ehr an quten Gruͤn⸗ der letzten Zeir sich in einem besondern Falle Luft 1

fromme Stiftungen zu 6141 T d 776 vor um etwa 20 Grad nach der Linken abgelenkt, so wi . 996c 140 sch der Extrapost⸗ oder Courier⸗Pferde edient, am Orte der nutzt, daß es den ministeriellen Journalen sehr an g. 8 ÜI, . 8 89 ohen Eingangszoll

und den Wahlthitigeens Anstaltör ür ie Schulen Mae- Ggh kung auch in diesem Sinne in einem 8. Srärte öö“ regSn 6b -5 8 Fen es breise ein Exemplar des gen Extrapost⸗Reglements den fehlen muͤsse, da sie 881 augenscheinlichen Druckfehler V VVZ“ 15 v

3 *874 Thlr. sprechenden Grade vermehrt. Auf der einen Seite des Drahts ba⸗ 10 8. See bne- ufgefordert und unentgeltlich zuzusteleen.. aals Vorwand zu einer Polemik benutzten. 8 II e s svH 1

ben also die Ströme der einen Richtung, auf der andern die der 11 2hg x. 8 va. 801 auna Bele⸗ den 4. Oktober 1838. 5 b 8 Die Journale gewinnen jetzt wieder etwas mehr Raum, Zolles nur zu 28 vecen 68 teng, 8 F set See,

120 Fl. 2 1* Emual Post⸗ Amt. um sich mit der Wahl des ersten hiesigen Wahl⸗Bezirks zu be, selbst an dessen Herabsetzung gedacht zu wenigf 1

Einladung zur General⸗V Thüͤri B „Versammlung des Thuͤrin entgegengesetzten entschi . gi 1 D . 1’ 2 geg entschieden das Uebergewicht. Ein Gleichgewicht, ein . 64 I 1 —+; Feee u⸗ gisch⸗Saͤchsischen Vereins. Aufheben der Wirkungen beider Reihen von Strömen findet nur Angabhurg 19 55 82 S253 schaͤftigen. Es scheint, daß Herr Bureaux de Pusy der einzige ten die Unternehmer eines Dampfschiffes, „le Tage“, eine vorlaͤu l. 2 . 88 2 8 8 7 0.

za b - 1 das H Gel 8 eines ö. 1 1 Latont . a; b 1 1 . 8 2„ rden wird, als es fruͤher im psles erh; 8 ar Tage b— 2h 8 2 18 CC ööe“ v“ Koͤnigl. Hoheit, 1 Pessentlichan eea e htait mit deren westeker Feaubtars a. h. wwz. vrr 2 - 1 dhn n Lcht vesce, wche Se Jacques Laffitte und sen Zoll zu zahlen, und sie entschlossen sich, denseiben n ver⸗ 2 8 d. M. durch eine General⸗Versammlun dg ung Herr Professor P. noch in diesem Augenblick beschäftigt petersburg 00 Rb) W. 91, b 8 itions⸗B wis⸗ wei d so die Regierung zu zwingen, entweder das dur 1 g feiern. 3 „diesem nb G ptersburg 100 RbJ. 2 Woch. 30 ½ - 8 Lefebvre der Fall war. Die Oppositions⸗Blaͤtter wise weigern, und so die g 9 ½ 5 Die verehrlichen Mitglieder des Vereins lade 1 ist. Daß sie sich nicht auf Bekanntes zurückführen läßt, ma SE““ —— 2 Jacques escsvre der Fan f züu schiff f d bla Zahlung des Fol⸗ zur freundlichen Theilnahme an diesem Feste mit der Buch Anderem daraus erhellen, daß bei gleichzeitiger Einwirkung zweier Koͤnigliche Schauspiele. 8 1u““ 4 sen demn eheral Jescenn c9⸗ allein dies les abzustehen. Man ist hier hoͤchst gespannt auf den Ausgang diese:

4 2 5 )

Elhinger do. 4

eergebenst eir Fx continuirlichen und entgegengesetzten Ströme auf die Magnetnadel Frei 5. Okt. vIes ⸗He eh n I 8 machen, als daß er in großer Gunst bei Hofe st 1131 ce; 6 eer is der hier herrsche 8 88v; 1“ seyn sollten, einen nichts dem eben Beschriebenen Aehuliches zu degbackten istnerLluch LCE111“ ETT“ Kvee 4. den⸗ 8 11116“] ist auch in vhren Augen das unverzeihlichste Versrechen. Daß bö1“ 8G 85 An etag, 0 1e heee. EEEEEsann, 9 Zzum 13ten d. M. gefäͤlligst scheint die Erscheinung kein ausschließliches Eigenthnm der magneto⸗ 9 5*he⸗ Tanz. Musik von Gluck. (Fraäauaua ü8 b der jetzige General⸗Lieutenant Jacqueminot schon als tapferer- Stimmung. Noch rklarer spricht der iir öb“ ’e u“ nS . 1828 9 clektrischen Ströme zu seyn (bei denen sie jetzt vorzugsweise sindirt v. Faßmann wird hierin als Iphigenia wieder auftreten. Paris, 30. Sept. Gestern Nachmittag um 678an vff mam Fabefegn gedient hatte und von diesem schnell ßer Theil unseres Handelsstandes, und zwar die SSS 2. L ktober 1838. 1 W“ 1 wurde), rielmehr elektrischen Strömen jeder Art auzugchören. Ein w. Sonnabend, 6. Okt. Im chauspielhause: Der Romag scch der Koͤnig, in Begleitung der Koͤnigin, und 9 vSee . den Feoregen befoͤrdert worden war, rechnete man ihm fruͤher und einflußreicheren Kaufleute, an die Opposition gewendet Hat, Das raͤsidium des Thuͤringisch⸗Saͤchsischen Vereins zu dem Eunde konstruirtes Instrument, Juversor genannt, wel⸗ Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die gefaͤhrliche Tante, Lustse des Innern und seiner Adjutanten nach der Magdalenen⸗ ügr, z Verdienst n, so wie es auch seit Jahren allge, um mit ihrer Huͤlfe die Regierung, deren guten Willen odei Dr. Weber. Dr. Foͤrstemann. ches clektrische Impulse entgegengesetzter Art nach Belieben durch in 4 Abth., von Albini. um die dortigen Arbeiten in Augenschein zu nehmen. Ihre zum Ver dienste I gn 8 * daß er sich als Chef des Ein⸗ und Umsicht man bezweifelt, zum Handeln zu zwingen. nchs ndre vnn Phäsa desth 2 88 19. V Ih. Nons damn Dder Kenten ., Hugees n,6 Abth. Najestäten würden von Herrn Vatout, Direktor der Gene J Nalonal⸗Garde um die öͤfsent: Herr Arago wird in den naͤchsten Tagen hier v.Se. um 8 . rläu PSersuche gerechtfertigte Vermuthung ohne Zwei⸗ erfasser von „Luͤ Vahrheit.“ Hi . Ei nmaͤler d dem itekten, Herrn Hervay, empfangen. Gener G sere Lofali in schein zu nehmen, und sich mit den

fel zur Gewißheit erheben. Ueber die theoretische Bedeutung der 1hgg 5* Panzüne welches Herr Ziegler so liche Ruhe und Ordnung wohl verdient gemacht habe. unsere Lokalität in Augenschein z eh G 3 K NuüUp L! c .

we un . 8 2 F Wut en. u. Hss Der Fznia ließ iese kolossale Regierun indernisse in den Weg zu legen, b ; fniss. d Frage⸗ ob magnetische Ströme den clektrischen Leiter umkreisen, wie Rehe nig Tanß. „Musik von Bellini. b I1ö Majestaͤten 8 Anspruch. Sg 1bö position 1a2 Dinte genug haben, um sein Lob zu verkuͤnden. mand z n Stande . .“ ersted glaubt, oder elektrische Ströme den Magneten uUmgeben, Montag, 8. Okt. Im Schauspieclhause: Die Ahnfra Composition, welche die Geschichte des Christen 2 seine Kenntnisse und seine schlagende Beredsamkeit Vorschub z

er . 1 1 umge 1111A““ 8 1 6 aber sei ichten treu, und seinem Koͤnige ergeben 1 1 wie Ampere wisl (eine Hppothese, nach welcher, wie es scheiut, jeder Trauerspiel in 5 Abth., von Fr. Grillparzer. sehr ausfuͤhrlich erklaͤren, und ertheilte dem Kuͤnstler zu ver⸗ Da er aber seinen Pflichten S . Jha zu Theil as wonbesten leisten. Herr von Humboldt wird Herrn Arago auf seiner

88 8 Wissenschaft, Kunst und Literatur. eben mitgetheilten Thatsache eine Meinung zu äußern, dürfte wohl Sonntag, 7. Okt Möglin, 8. Sept. Die Vorträge an der hiesigen Köntal. noch zu früh seyn; doch wäre es nicht unmöglich, daß sie über die

Akademice des Landbaunecs beginnen mit dem 1. November d. J.

9

ind dauern ununterbrochen bis zum 1. September kuͤufligen Jahres.

Die verschiedenen Gegenstände der Lehrvorträge zerf j ibt, s er ver h

folgende Lehrer: brvorträge jerfallen unter Magnetftab, was er nicht ist, wärmer als seine Umgebung sevn In Potsdam: Der Landwirth, Lustsptel in 4 Abth vc schiedenenmalen die schmeichelhaftesten Lobspruͤche. Zu letzt eroͤff⸗ bleibt, so muß er I1 vo viel Gruͤnde des Mißtrauens Reise hierher begleiten. 8 Landwirthschaftliche Gewerbs⸗Lehre, allgemeint Vieb⸗ und Schaf⸗ müßic), dereinst einiges Licht verbreiten werde. In einem der näch⸗ Verfasser von „Luͤge und Wahrheit.“ Pnete der Minister des Innern dem Herrn Ziegler, daß der Auszeichnungen muͤssen als eben 8 vie uae vEET515 1b 8 * zucht, auch Buchhaltung lehrt der Direktor der zlkadeimte der gcre sten Hefte von Poggendorff’'s Annalen wird das Ausführlichere gege⸗ Die Franzoͤsischen Theater⸗Vorstellungen begi Koͤnig geruhen wolle, ihm im Angesichte seines herrlichen Wer⸗ aufgezaͤhlt werden. In diesem Sinne sucht die ganze Zvo Großbritanien und Irland. ckenomfe⸗Ratb Thacr, in wöchenzdn. WWö 2. ben werden. 2 1 Vor g eginnen im 1 6 Zufriedenheit zu goben, und tions⸗Presse auf die Waͤhler des ersten Fenh g London, 29. Sept. Der Russische Botschafter am diesi— SCbeorie des Ackerbaues, speziellen Ackerbau, Wiesen⸗Kultur, F 9* 1 for ie fruů iermi Ritter der Ehren⸗Legi r Zu verkennen ist nicht, daß die bevorstehende Wahl von beson⸗ London, 29. 1 . 76 18.8 4 8 . G , Kultur, Feld⸗ IZ“ 1 24 2 1 fortdauern. Da die fruͤheren Abonnemern iermit zum Ritter der Ehren⸗Legion ernenne. 3 g s h⸗ ½, 8 ern Bureaur fe, Graf di Borgo, und der neu ernannte Eng

Emtheilung, Anbau der verschiedenen Früchte; die Lehre von Fus Be ichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Zta., S. 1135, derum eintreten, so b die resp üs 1 . von Oekeand ist vorgestern von Metz nach derer Wichtigkeit ist, indem die Ernennung des Herrn Bureaux gen Hofe, Graf Pozzo d go,

2 2 2* 8 8 8

N 9 —₰ 2 2* 4 7 . 2 . 8 * 88 8 8 45 1 „28 8 C4ℳ fte ussisch of M r is b0 T n .

zucht bis zum 1. September. f eten. F den 4. Oktober, zu erklaͤr mee s⸗ 5 .Gbtairn en inbsor r der Oesterreichische Bot⸗ nnit Nrga Eesaclcgen Wissenschaften, Technologie und Botanik lehrt⸗ Meteorologische Beobachtung. weit hee eee ame on Orleans bei der Musterung der Narional⸗Garde den Herrn der unruhigen Kopfe empfaͤnglich zeigt, und man sieht daher Fenfcgrn nrse Eefehe G ng Profeffor Körzee⸗ 8 5 das landwirthschaftliche Gewerhe, der 1838. Morgens ] Nachmittags]/ Abends Nach einmaliger den im Billet⸗Verk Buͤͦ⸗ al a.⸗exm befv sn Billaudel, Commandeur der Artillerie⸗Schwadron, mit den dem Ausgange der Wahl mit großer Spannung entgegen. ea4 8— . Lord Francis Egerton als Lord⸗Rektor ene Wifs sch 5 a derselbe, von Hause aus praktischer Landwirth, 3. Dklober. 6 Ubr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 2 el aufs⸗Buͤreau abgegeben. illaudel, Lomm. ““ h.e veit Eifer Man tadelt allgemein den Ort, der zur Ausstellung der Am kontag wurde Lord Franct gerte deeifegante Becassegr aabfer ane ene rant cheh gondperth Berlin, den 29. September 1838. Worten angeredet: „Ich kenne, Herr Lapita 84 Er eugnisse der Industrie bestimmt worden ist, besonders weil der Untversitaͤt Aberdeen installirt. 1 ben zu verstehen isc is 8 EEET Begründung dessel⸗] Lufcdracg..... 24211"„por. 341,79 par. 339,51"er,] Quehwarme 7,30 „f General⸗Intendantur der Koͤnigl. Schauspiele den Sie 29 die 1“ des alse zu weit von dem Mittelpunkte der Stadt entfernt liege, Die Morning keeeaes versichert, vn den S . r Stellung als Lehrer dadurch in Loftwärme.. 4,10 F. 4. 11,89 R. 4. 6,50 F.] Fluswaͤrme 1200 F zweifle nicht an dem guten Geiste, den Sie demselben einfld⸗ ügg. esn eiten wieder von mehreren die fortwährenden Bemuͤhungen der „Times“, England und fecentang gesett⸗ 8ep 18 a Arügsl en vrkese ces in jenen um⸗ Ihdaupunfkt ... 88 3,90 5.4 6890 k. 88 600 R. eeehe as dwe . 1 Koͤnigsstaͤdtisches Theater. pen.“ Darauf haͤtte Herr Billaudel geantwortet: na öen⸗ Se 1““ ein be⸗ Frankreich gegen einander zu erbittern, daß die freunoschaftlichen döfespen Jmahen ens, Behufs unserks diesigen. eeunaener. 1802. 89 „ab 83 v.. austanstung 0,080“t. Freitag, 5. Okt. Zum erstenmale wiederholt. Nelke u, zog. Die Vaterlandsliebe schuf im Jahre 1830 die, 88b vI 1 res Gebaͤude fuͤr die Ausstellungen errichten moͤge, welches Verhaͤltnisse zwischen diesen beiden Staaten nicht im Tbier⸗Heltkunde, zerfallend in eine Uebersicht der Anatomie und aeennge.neneenn er: better. beiter. NRiederichlag 0. Handschuh, oder: Die Schicksale der Familie Monetenpfuts der National⸗Garde; seit 6 Jahren unterhalten die L 8. viel Geld kosten wuͤrde, als die hoͤlzernen Buden, die erkaltet seyen, und daß weder die Orientalische, E vea, n ein⸗ EC6 Wind. O. R. N. Waͤrmewechsel -- 12,10 Neue Parodie eines schon oft parodirten Stoffes, in 3 Aktme, ren, denen die Freiheit ausgesetzt ist, ihren Eifer und ihre Hin⸗ 8 alle 5 Jahre fuͤr diesen Zweck aufschlage. rische, noch die Mexikanische Angelegenheit zu einem e. gebung. Mademdiselle Rachel, die mit so ausgezeichnetem und fast ten Zustande zwischen den eeen e eh Peasgeirns hane dee me

wedica, allgemeine Pathologie und Therapie, wie Chirurgt Woskenzug... IIV“ 4 3,60. von J. Nestroyv. Musik von A. Muͤller C 9 8 3 9 ¹ Abit, . irurgie in der Tagesmittel: 3 20“ Par.. 7,5 0 R.. „492 . 8 0 2 8 . 8 EEC18 C erioo zeru 4 8 ;28 2 4684 9 6 ü Ausdehnung, wie es die Zeit erlaubt, und in denjenigen Hanptzwei⸗ 6“ 111e vs **48 R. .5b R. 69 pCt. RN. Sonnabend, 6. Okt. Lenore. Melodrama in 3 Akue Seit gestern verbreitet sich in den Tuilerieen das Geruͤcht, beispiellosem Erfolge in dem aͤlteren Repertoir des Theatre fran- Ein engeres Anschließen Frankreichs an Rußland haͤlt das mi

der Ples uch Feuntnis demn gebildeten Landwirth bei der Wichtigket 8 on Fal dan Holtke.. 6. fe des Graßen von Paris am⸗ 21. Hetoher stae⸗ cais debntirt hat, ist durch einstimmigen Beschluß der Socieraires nisterielle Blatt fuͤr ein bioßes Hirngespinnst oder vielmehr fuͤr Dr. Kuers, der hier seinem Wohnset d find, lehrt der Kreis⸗Thierarit Auswärtige Börsen. 8 1 b inden werde. ich im Jahre IX. die De, zum ordentlichen Mitgliede des Theéatre français ernannt wor⸗ eine absichtliche Erdichtung der Tory Presse. 1 ohnsitz hat. Amsterdam, 29. September. e e. r g. Napoleon versammelte bekanntlich im Jahre IX. die Vve In den radikalen Arbeiter⸗Versammlungen, die jetzt in ver

fange des Monats Oktober und werden bis Ende Juni k. kes einen Beweis seiner hohen

Er leitet zugleich die schen E 4 S V6 1 tretung des Redacteurs. W.⸗ 1 1 eiz in Paris Anrede wischebotanficets Ehchren Hunr amaschehaErkursonen, webei ein äkono⸗ —ieeelern. wirbl. Sehuld 88 . 3 % 4o. 101 %. Kynz. Bn- d Verrerrgre Berncteurs Wentel. Räzutirten der Schweiz in Paris, und man hat jetzt die Anrede sikern und dem Kassirer neue Triumphe. 8 8 1 1 24 ¼. 5 % Span. 17 ¾4. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. —. 1 120 1 wieder aufgesucht, die er damals an sie hielt, um darin eine 6 8 Abgeordnete zu einem Konvent der arbeitenden Klassen ernannt F11“ b . . . 8 S 'hoͤht, und man fuͤrchtet, daß das Stei⸗ 1 1“ ““ . ed r, woraus erhellt, daß der Onkel, ab; Brotes um einen Sou erhoͤht, un b jejeni daßrege rgreife 5 m E. o 1“ 1“” schwerlich die Donguixoterieen seie gen der Getraide⸗Preise im Laufe des Winters noch fernere bestehen und diejenigen Maßregeln ergreifen soll, welche ih 9 A llgemein er 5 f 6 d 1 S . . nes Neffen billigen wuͤrde. „Die seses, Sfapelcon zu Erhoͤhungen nothwendig machen werde. gung der in der sogenannten Volks⸗Charte enthaltenen Forde 8 S den Schweizer⸗Deputirten, „von 40 Millionen Wesen, Euren 8 G 8 E gung B 4 A naz l ig er U r ie P r ( U 6 1 ch en St . q te n. 8 jzfsaaachbarn, 1888 welche Ihr weder als Individuen, noch als hoͤchst 1 1” zwischen der Charlotte Cauchois und Thngt b.. F11616A4A4*“ 8 ekanntmachungen Johaun Daniel Gravenstede Ehefran und Lucia Maria o v ebe (SOctaat existiren koͤnntet, muͤsse auf der Waage der allgemeinen einer Madame Dret statt. 1b 1““ eingegangen; erstere reichen bis zum zten, letztere bis zum 7ten 1 e gei Hrave a D Tör 1 4 8 b b I 1 v 1 8 F in P 7 z sie Jahre dem Hause dieser Dame die eingegangen; erstere 8 4 1676 Ediktal⸗Citat 8 n Jacobine, geb. Kruhse, des Johann Friedrich Leder⸗ qPE1P111161634 slehrers und Malers Otto Warmholz in Eisleba Gerechtigkeit schwer ins Gewicht fallen. Es darf in Bezug auf hauptet, daß sie vor 6 14“* b d. M.; ihr Inhalt ist aber von wenig Interesse. Das Einzige, Die unbekannten Erben und Erbnehmer der Felal⸗Erß . den Regeln der G (All i 1 ztlos⸗ 1 1 elchen sie durch einen Schlaftrr 4*. vie 1 erb der am E der b Lhristina Do Reg er Gartenkunst und in e, welche sich mit Zeichnen 2 er Eintl sattfi 2 7 e istand, in welchen sie durch einen Schlafern 8 1u“ 8 1. Jumj f. I. hier verstorbenenr 5 am ficial⸗Erbinnen der verstorbenen Christina Dorothea Benutzung für die Swee. der Feinern Zen ung auf Empfehlung. Unter b68 Tirei⸗ densäh. 8 ner Einklang stattfinden, und wie in den vergangenen Jahr bewußtlosen Zustand, sie in die Arme ihres auf einem bloßen Geruͤchte beruht, welches durch ein Dampf⸗ derike Hassert, Tochter des ebenfalls hier verstorbenen. 8. N e 9 2 wesenen. Kenhse⸗ Eine Gabe für Gastronomen und Feins⸗ ivers . 1b 1 Go p; 1z Berfuͤhrers jefer 8 Schneidermeisters Johann Christoph Hassert und der Bffemlbessh Peane pfahl, befindet sich hierselbst ein Gr. 12. - de sfetnschruncker. Universal⸗Zeichnenbu ch Lure erste Pflicht seyn, auf Eurem Gebiete nichts zu erlauben, Verfuͤhrers zu liefern. hieß naͤmlich, daß die Indianer vom Norden her in großen biger und Schuldner der genannten 30. Juli d. J 15 Kr. Rhein. Zeichn f 52 8 5s Praͤff Huͤber ihren Lebenswandel genaue Notizen er⸗2 die am 11. Mai 1768 geborne Johanne Charlotte und hie s EETE11A“ 1 xmr vürm ebbie dench für in stußenweiser Folge. Eir ess Ehre und im Allgemeinen der Sache des Franzoͤsi Praͤfidenten, der uͤber ihren Lebenswandel genaue Motizer . rar vor sich her trieben. Die Stadt . 58 bierselbst verstorbenen Christina Dorothea Jacobine, EE1“ . SHGHülfsbuch fürj 3 essen, der Ehre Ketis 1 ien, so in die Enge getrieben, daß der Gerichts⸗ von Schrecken ergriffen, vor sich her e er a Je Die Milch 5 eee ch für jeden Zeichnenlehrer und für schen Volkes schaden koͤnnte.“ halten zu haben schien, so in die Enge getrieben, daß der Gerie Racogdoisches soll gepluͤndert und niedergebrannt und alle Ein

Gö. We Kuͤnstlerin bereitet fortwaͤhrend sich, den Klas⸗ n . 3 den. Die sunge Kuͤns f 2 sich, schiedenen Fabrikstaͤdten Englands gehalten werden, sind uͤberall 1“ d alle üm.-S 1 1 8 ds 1— 1 1 8 ird der Preis 8 vierpfuͤndigen ö gische, botanische, technologische und alle ande⸗ Preugs. Präm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Met. —. ““ Gedruckt bei A. W. Havn. Analogie fuͤr die jetzigen Zustaͤnde zu sinden. Es kommt eine Vom 1. Oktober ab wird der Preis des vierpf g nogcen, ver sich in London verfammeln, aus 39* Mitgliedern am zweckmaͤßigsten scheinen, um das Parlament zur Bewilli⸗ In der gestrigen Sitzung des Assisenhofes fand noch ein Die Angeklagte hatte naͤmlich be⸗ bausen Ehefrau cum curatoribus maritis, als Bene⸗ deren Katurgeschichte, Fortpflanzung und Zucht nach verdient als ein schönes und passendes Geschenk füt sie nichts feindselig bei Euch seyn. Es muß vollkomme⸗ Bekanntschaft Langlums's gemacht habe, und daß den vs Fercorze beh tre e UefeariRieg a8 8⸗ Louise Henriette Frie⸗ Jacobine, geb. Hermannsen, v ve „a . 66868 „r, ZEEeE“ 1 sen, benutzt haͤtte, um V G 2 9 . g 5 sen, verw. gewesenen Kruhse, Nür Ga nen⸗ hunderten, muß es Euer erstes Interesse, Eure erste Politik, versetzt worden sey, Die DPame Dret erklaͤrte diese Aussage boot von Natschitotsches nach New⸗Orleans gelangt war. Es . ittschrei iches Proklam angese r vläͤll⸗ Melt 2 illum. Kupfertafeln in gr. Ato. in 60 M 1 eSAZZEEEEEETööö rheit, ward aber durch den är Anne Dorothee, geb. Buittschreiber, namentlich aber angeschlagen, wodurch alle Glän⸗ 132 Thlr. 22 Fl. - f gr. Ato. bestehend in 60 Musterblaͤttern als Vorlagen und nichts thun zu lassen, was direkt oder indirekt den Inter mit großer Festigkeit fuͤr eine Unwahrheit, ward e ) hegraann , as emngefanlen seden und die weist S sereershn die am 21. August 1770 geborne Johanne Friederike,

Geschwister iber, 8e Fuedertke, geb. Hermannsen, früher verwittwet gewesenen Kruhse, und insbes 22 p; 119 4 alle die, welche ohne Lehrer zei en 8 1 „elic b „die Geschwor Auditorium sichtbar von der Aufrichtig⸗ und 1— mesre ndang etnrihe shece üe August Pfahl geschiedenen Ehefran⸗ berrachten 4n⸗enng 0, ,rilch Ff 11 a g h, nellen ee. Sen cs S1g 5n V Se scgcetaen Deeser Umstand 8cs schon wohner derselben aus ihren Wohnsitzen vertrieben worden seyn

3 8 Je 8 ¹ r Anne schuidig erkannt werden, spätestens am 14. Dezember 4 8 die guten un schlechten ist es in allen Bu 61 die drei Staatsmaͤnner, welche Louis Napoleon am it 14öA 42 8 e7⸗ Airr ec⸗htees⸗ c 8 EEECCE“ und ihre etwantgen Kin⸗d. J. die Gläubiger sup praejudicio vracclusi sich bei Finse Pn Alteration derselben. in Berlin neee d 9 egegn für Belge nn, habes verfolgen, und ihm in ihren Journalen und Korrespondenzen auf eine guͤnstige Entscheidung der Jury schließen. Das 87 Schweden und Norwegen. den 5. * 5 Vormittags 10 Uhr 8eeis horsnsschen Ferwoege, ggems Fru an Egse Aus dem granzösischen e Mit 1 Tafel . 2 den Titel eines Prinzen vorenthalten, saͤmmtlich ihre Leen ei⸗ Restof ün de eeehea, de. Rehene des Peh.⸗ Uüs sen 21. Sept. Heute vor acht Tagen hatte die vor dem Land⸗ und Gerichts⸗Rath Jordan in dem im hiesigen Ufit v Abbildungen in Folio. ¾ Thlr. = Rhei E H)s 88 nem Kaiserlichen Dekrete zu danken haben. Des He ers kurz, und „Re des Praͤst. nter eichnung am der Borse, um den Ober⸗Statthalter mit meh⸗ 48½ 1 zts⸗Rath Jorde erichte anzumelden, die Schuld hre D. gen in Follo. Thlr. = 40 Kr. Rhein. ee *6 748 60 2 des⸗ 82 vüsr. er t. denten der Angeklagten insofern guͤnstig, als er die Moͤglichkeit nterzeichnung an de E11“ G Seschäfts⸗Lokale des unterzeichneten Gerichts angesetz⸗ Schuld, dei Strafe dop deE Diese kleine Schrift schei Vater sey vom Kaiser zum Herzoge von Montebello ernannt denten der Angeklagten tig/ 8. Feid Aur Entdeckung der Anstifter und Theilnehmer am letzten

1 . 2 2 . „bei Strafe doppelter Zahlung an den Mit⸗ E Schri heint von großer praktischer In der Buchhandl n G 7 8 2 CW“ 8 Fxr.. x e. 8 estellte, daß ihre Behauptung e Mordthat nicht began⸗ Geld zur Entdeckung 2 id 1 3 ten Termine vorgeladen, um vor oder spätestens in imploranten Joh Dani Zahlung, an den Wichtigkeit bei der bekanntlich bisder s 89 zhandlung von K. Groos in Heidelberg worden; den Vater des Herrn von Montalivet habe Bonaparte unterstellte, daß ihre Behauptung, e Mordthat nicht des 2 de.a ren 2800 Nreit bemas

8* 2 L . 0 unsichern ist so eben schi en; den aten e 8 3 5 Sd 1 8 91 64 b durch erklaͤr ließ daß sie in ihrer Straßenunsug zu unterstuͤtzen, sch 1 230 Rthir. ge

demfelben sich zu melden und sich gehörig zu legiti⸗ Johann Daniel Gravenstede zu berichtigen. Ausw hl der A B so n erschienen und an alle Buchhandlungen 1 st M nd eauch Herr gen zu haben, sich wohl dadurch erklaͤren ließe, daß hi aig zu 9b h m; sich zu giti⸗- Actum Lübeck im Mieder ericht, den 15. Septb 38 swa er Ammen; auch hat der Verwaltungs⸗ versandt Berli 44 zum Grafen gemacht, und, was fast Niemand wisse, auch ₰. G zu h voh ertaven e ““ Fenunfss uedning“ enthaͤlt seit einigen Tagen Auszug⸗ miren, widrigenfalls der Rachlaß demjenigen 8 gericht, 3. Septbr. 1838. Rath der ariser Hospité 1 HeA msa (in Berlin an E. S. Mittler): Wols F. Me Fabrik Nap 84 verzweiflungsvollen Aufregung das Gedaͤchtniß fuͤr ihre dama⸗ Die „„ 8 8 I1 ee- sich gemeldet und als der asaane ern sich leqenher In fiqdem Wibel, Dr. getroffen, 8 97 S teinricftung 8hoö 5. vemerfungen uu den Feel ser für g ve ec. Se Gess ngniß iit in dee Handlun gen verloren habe. Die Jury erklaͤrte nach halb; aus Provinztal Zehtungen,, beg b digt. 4as. haben wird, zur freien Verfügung überlassen werden soll ——————JJ—Jhhh angenommen werden darf, der v 1 r. J. L. über und einem De e Natio bei 8 8 8 vne n die Angeklaate fuͤr nicht schuldig. Aeußerungen aus 4ꝙ 2 de k . 980 8 8 ‚deren Milch nicht von dem 4 d A ick t uͤberfuͤllt, welches den hiesigen Witzblaͤt⸗ stuͤndiger Berathung die Angeklagte für nicht schuldig. 88 - A 2des Korr 8

rank urt a. d. „„ 5. M4 8 - . 8. , 1 8 4 1 ungenannten norddeutschen ublici en über die diesem 2 ugenblicke fas übei d- e 8 hie ge . 11“ 8 f 8 „Eanr „r vor 8 8 * 6 . ug aus einem raisonnirenden ussatze es d orrespon enten —‧ssClnͤͤ%ͤͤͤͤZͤͤͤZ111“*“ 1 8 ““ öwenstein⸗Wertheim und dessen Nachfolgerecht sagt, man springe mit den Pathen des Grafen von Paris derer von Havre, Bordeaux, von Mat Mestes 55 Bearbeitungen, um der Regierung alles

Im Berla e 2 ie⸗C j 1““ j S 7 7 8 8 p 9 8 2 9 [2t 5 8 he 8 5%ᷣ kor „9 zg 4 J 172. rigen s stematischen Dech g 2 3 Im Verlage des Landes Industrie⸗Comptoirs 8 1ra. in den Stammländern des Hanses Wiltessbas doch sehr uͤbel um. gefolgt, und hat dem Handels⸗Minister ein Gesuch wegen He 1; zu rauben und alle Verwaltung unmoͤglich zu en, treten jetzt nur kecker an den Tag, und es ist konse

IEE Weimar ist Anfangs A 1 . 88 · 8 8 8 der Zoͤll Kolonial⸗Zucker eingereicht

Auf Imploriren Hrn. Dris. Heinri iu 1. b gs August 1838 erschienen und 821 à Bogen. Gr. 8vo. Geheftet. Preis 10 sgr. Fs schei z die Polizei endlich den Verbreitern des absetzung der Zoͤlle auf Kolonial⸗Zucker eingereicht. 1e für Margaretha manis hae, earc,eg der 9S g. Se Mittler in Berlin (Stechbahn Rr. 3), Das nachstebende 9 nen Zeinean s lei ü 11“ 88 8 - reyubit 1 Nan. tccar ist „Gestern um Aus Toulon meldet man, daß der Marschall Valeée in machen, 8 ;geb. Krubse, des Posen. Bromberg, Enlm und Gnesen, zu haben: lichst und sobend erwähnte Zeehnknwer, des g 8223 ikanischen Moniteurs auf de 6

8 11“ dchtti Zeichnen⸗ 8 1 8 8 2

8 8 3 8 8 1 S 8 8

2.