8 8 8
2 2 8 — 8 8 ₰ 1“ 8 8 — 8 8 reißen. Das Pferd, vor Ueberraschung und Schreck zuräckprallend, Modells oft überraschend entwickeln, so daß denn das Haupt⸗Erfor⸗ Auswärtige Börgen. C 1““ 1“ . 1““ . drückt lebhaft in seinem Kopf und der ganzen Bewegung den Schmerz derniß plastischer Gruppen, in verschiedenen Ansichten interessant zuu g 1 8 ebe111“*“ v ln Eh. z * Z1“ A 1 ' 2 m 2 b n E Sup8h. serst H s Ia ttg ch i 2749 n5z aus, es spannt alle Kräfte an, um sich under der Last nur noch auf⸗ seyn, hier mit besonderem Gelingen erreicht wäre. 2½ Amsterdam, 18. Februar. 07 8111921 34 E8. üH“ 9. 75 1 “ “ E 5
“
2₰
h2 0 n
8 — eg dee. 8 —₰ —., 2258
Far — . jte di 5 . . 8 1 . — * “ 78 1t 2 vs, a N mhh 6 sta ue mn hg rg
recht zu erhalten; die Reiterin aber, voll behender Kraft, ist im Be⸗ Sollte die Gruppe in Metall gegossen werden, so ließe sich Mau⸗ Niederl. wirkl. Schuld 54 1. 5 % do. 100 718. Kanz. Bill. Teestrenes-Zr He. 1I1““ 88 . 8 „5 s 15 vene 8— “ Fö“ 8. mu haf mom 8
griff, den Speer gegen die Stirn des Tigers ju sioßen der, vol Gier ches noch feiner ausbilden, z. B. würde, wie auch der Künstler ge⸗ 5 %. Span. 17 ⅞e Passive —. Ausg. Sch. —. Zinal 8½ “ 3 e g ee tes 1.ee hnne b d6h, —. n6h wemngr9,82
über seinen Raud sich selbst vergessend, sich ihrem Stoß ruhig darzu⸗ denkt, sogar der Strich des Haarwuchses auf dem Pferde angedeutet Preuss. Präm.-Sch. —, Poln. 122 ½. Oesterr. Met. 103 ¾¼. 5 98 ; Fen 2* ’ 28 2 disttst noffe h6
bieten scheint. werden können, wogegen dann das Nackte der weiblichen Figur um Antwerpen. 17. Februar. “ 2 8 Lersn umn zugalt mMatairt: 8 n — 4 E“]
6 chliche we —* — v ges 1 0. ““ thierischen zusammenzustellen, von jeher eine Lieblingsaufgabe der Bild-rigen Studiums und vielfacher Zurüstungen, welches jetzt im Thon⸗ Oesterr. 5 % Met. 106 ½ G. 4 % 100 ¼ G. 2 ½ % 59 G. 11 ner gewesen ist, so haben wir hier nicht bloß das edle, muthige, dem modell nur durch tägliche Verhüllung mit feuchten Tuͤchern gegen 1 % 25 ¼ G. Bank-. Actien 1758. 1756. Partial- Obl. 156 ½ G. 1 Menschen dienstbare Roß, gezähmt und geführt von der weiblichen Risse geschützt werden kann, wieder in das formlose Chaos versinken] Loose 2z0 500 Fl. 134 ⅞. 134 ¾. Loose zu 100 Fl. 284 G. Preuss. 8 1942 u neac giis sasv,, r I. S Frldengestal⸗ sondern zugleich angefallen von dem tückischen, wilden müßte, ohne eine Spur zurückzulassen. Wir laden um so dringender Präm.-Sch. 70 G. do. 4 % Anl. 102 ⅛ G. Poln. Loose 69 ¼. Berli n, Monta g den 25 sten F 8 bIIea 6 116“*“
So wird aus dem Anfall ein Kampf, und um unser volles Interesse 11“] 2 Ufer 540 Br. do. linkes Ufer 175 Br. Strassburg-Basel 340 Br.
erwerben, 9 28 rah a. eee 8 der 2 Bordeaux-Teste —. Sambre-Meuse 445 G. Leipzig-Dresden 92 1 G. Seg oment aber isß ich so gewählt, daß Entscheidung i 22. 8 Köln-Aachen 88 Br. Comp.-Centrale —. 111u1u“
Bb* 8ee Pöantasie der weite Splelraum zwischen Funat Dauer der Eilenbahn⸗ ahrten am 22. Februar. öln-Aachen r p rale “ b
Dies die Anordnung des Ganzen, der es an Ueberlegung und so schöner fontrastiren müßte. In der That ist der Gedanke schmerz⸗ Zinasl. —. Neue Anl. 17 ⅞. 1615⁄16. “ 6 1. 269 z4 2 ven aubthier der Wüste. Es müßte dessen grimmigem Angriff erliegen, auch unsererseits alle Kunstfreunde ein, das treffliche Werk in Augen⸗ 69. 5 % Span. Anl. 6 1. 6. 2 ½2 % Holl. 54 1 6. 54 ½1. ““ r. . Hamburg, 21. Februar. v“ . 5 sNKFvXrXaktats beruht, der durch mich im ahre 1829 mit dem neigt ist. Aber und Hoffnung gelassen ist. Abg ang Feitdauer Abgan g SZeitdauer Bank-Actien 1458. 1456. Engl. Russ. 107 ¼. ½. tl 1 ch cE N d ch e ch ten. — b ch mich im Jah esterreichischen liberaleren Grundsätzen in dieser Beziehung geueigt ist
v neernee
Gedanken nicht fehlt. Wenn schon die menschliche Gestalt, mit der haft, daß ein so lebendiges Kunstwerk, das Resultat eines mehrjäh⸗ Frankfurt a. M., 20. Februer. W“
wenn ihm nicht die Reiterin, gewandt und entschlossen, zu Hülfe eilte. schein zu nehmen. Eisenbahn-Actien. St. Germain 570 Br. Versadlles rechtes
Wir haben bier eine Amazone, und dadurch allein schon wird 4 beri. 11“X“ Bevollmächtigten abgeschlossen wurde. Ich räume gern die Vortheile ich kann nicht davon abgehen, daß es ganz ungewöhnlich
die Sceue ganz in 89 ö“ eerehagr vie Zerelsst von V um Uhr V St. V M. von V Dum Uhr St. M. 5 % Rente fin cour. 110. 99. 30 % fin cour. 78.6). 5 % Neap. “ K ronik des Ta g e s. 1 selben, ja, ich halte ihn sogar für eine Erweiterung des Traktats von Staat ist, wenn zwei andere einen Vergleich darüber ein⸗ tritt noch mehr 8Q5☛¶ 1 —9 882c mien Wesec sch g2 5 a — sin cour. 99. 20. 5 % Span. Rente 19 ⁄½2. Passice 4 ½. 3 % Portug. —-H.)8 ve Se. D 8 1829. Als ich aber jenen Traktat abschloß, habe ich kein Rühmens gehen, wie ihre Schiffe in den Häfen jenes dritten Staats aufge⸗ druck 2 0 .0 1 Cemes 8 8 8 284 e entend Potsdam 77 Vm. — 46 Berlin 1 ½ Nm. — 47 2 Wien, 18. Februar. ngekommen: e. Durchlaucht der General⸗Lieutenant davon gemacht, obgleich ich wohl eben so gut auf Beifall deshalb nommen werden sollen.“ Marquis von Lansdowne, der Präͤsident 8 nꝛeigern 3,* Hg „ b ageeee 88 bis uf “ Berlin 9 „ — 44 [Potsdam 4 * ] à0„% Met. 107. 4 % 100 ½. 3 % 80. 2 ½ % —. 1 % —. und General⸗Gouverneur von Neu⸗Vorpommern, Fuͤrst zu Anspruch gehabt hätte, wie diejenigen, die diesen Traktat wie⸗ des Geheimen Raths, schloß diese Diskusston mit folgenden Bemer⸗ *&ꝙ* Iöeai inn See hen Ferseen vin 88 Potsdam 12 Mtg. — 44 Berlin 6 Abds. 1 1 Bank. Actien 1463 Neue Anl. Putbus, von Putbus. 1 der aufgenommen und ihn noch auf einige Schiffe mehr aus⸗ kungen: „Mau sollte doch berücksichtigen, daß von Seiten dieses 8 den 8n . ₰ 8 auch die ga 8. . ffa g un En 2 7* 6 — Fn baben. Es freut mich außerordentlich, daß die edlen dritken Staats kein Einwurf gegen jenen Artikel erhoben worden ist lung: das? 22 enf v hne Faüget, die 5 1ae hö t, ⸗ — — — 1 1 “ “ ords gegenüber geneigt sind, ein freundschaftliches Verhältniß mit und wohl auch nicht erhoben werden wird. Uebrigens glaube ich, . mit der Liuken 86 die 2 Scn. 8g 2 statt des Sattels ist das 3 “ 8 Koͤnigliche Sch “ Oesterreich zu erhalten und unseren Handels ⸗Verkehr „mit dieser daß Unterhandlungen werden angeknüpft werden, um in Förderung Roß nur mit einem bloßen verzierten Gurt gegürtet. 5 9 MNeteorologische Beobachtung. donigliche auspiele. 8 Macht zu erweitern. Man pflegt von natürlichen Feinden zu der Zwecke jenes Vertrages unseren Handels⸗Verbindungen mit Oester⸗- Von den drei Figuren stehen wir nicht an, dem Roß den Preis zu 1839. Morgens] Nachmittags/ Abends Nach einmaliger Sonntag, 24. Febr. Im Opernhause. Der Postillon ssvrechen; aber ich weiß nicht, warum man nicht auch von natürlichen 56 eine noch größere Ausdehnung zu geben. Wer be der . dae xööö dedngnhee e. 22. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. von Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. Musik von A. Adam. 8 Freunden spricht, und es schien mir immer, daß Oesterreich der na- Länder des Oesterreichischen Katserstaates, besonders der Donau⸗Pro⸗
9 8 8 7 9 — 6 enmn
g8 ace 2 ort : “ Schauspielhause: Die Lebensmuͤden Lustspiel in ““ b . kürliche Freund und Verbündete Englands sev; nicht als ob eine vinzen, kennt, wird ugeben, daß es schwer zu ermessen ist, welche —x — 88 LE““ 1 Stamme, g Lufidrug 339,36% Par. 337,22" Par⸗ 335,40%% Par.] Quellwärme 6,8 0 R. 5 Abth., von E. Raupach. (Herr Cruͤsemann: S 1““ b z 1 8 zwischen den Ietsttetiggr e Länder sattfände, — die Ausdehnung die 1e.e der in dem Vertrage aufgestellten Prin⸗ — 8 78 26 Rüäblers, chasens 18 2 Fener 29 . Loseepee — 4740 R. — 020 R. — 2,1 0 R.)] Fluswärme 0,20 R. Montag, 25. Febr. Im Opernhause. Konzert; 1) Ouver⸗ 1 r g r9. 88 11616““ 88 FtiessesHhea ee 8 6, J ace Nrcfändeaft zwi⸗ zipien noch zuläßt. Jedenfalls werden wir ein ausgedehnteres Han⸗ das kurze, dünne Haar, die fast nackte Haut vnd das feine ar 8. hauvunkt. --— 5,09 N. — 1,09 R. — 2,70 N.] Bodenwärme 2,60 R. tuͤre. 2) Arie: Ombra adorata aspetta von Zingarelli, gesungen „ „Paris, 18. Febr. Die hiesigen Blaͤtter sind so sehr und 1 die Desterreichs lich ubo düc⸗ vederstassten, unn enbeterehen Aactepdem Va kreichen süchen, als bis jest zwischen uns und jenen strotender Adern. Und welche Angst in diesem feurigen Thier: Dunstsättigung 82 vCt. 80 pECt. d1 vEt. ausdünstung 0,019 ⸗Rb. von Mistriß Shaw. 3) Fantaste fuͤr Violine und Violoncelle so ausschließlich mit den Wahlen beschaͤftigt, daß die Nachricht g 7 udern bestand.
ein, die man sich von dem neuen Traktate verspricht, ich billige den⸗ und unerhört, ja auch unhöflich gegen einen unabhängigen
8 5 Schn e8; 27 Rb 89 b . 8 91 8 t A₰ 3 seit einer langen Reihe von Jahren die Oesterreichische Politik eine Der Morning Advertiser der das Geruͤcht von der schreckhaft stieren die Augen nach dem Tiger hin, man hört den h ö 5; weag. “ . 989 uͤber Themata aus: Die weiße Dame, komponirt und vorge⸗ von der Prorogirung der Spanischen Cortes ganz unbeachtet durchaus friedliche ist. Dieser letztere Umstand sollte besonders Ur⸗ Resignation Lord Palmerston s 29 8688 sich 8 verbuͤr⸗ Athem keuchen, die Flanken schlagen, und gewaltig, aber zwecklos, sWindv. v..⸗..n. R. NW. Weng. Höemewechfet — 2 tragen von den Koͤnigl. Kammermusikern Herren Gebruͤder voruͤbergeht, und daß die meisten derselben diesen wichtigen sache zu festem Zusammenhalten zwischen Oesterreich und Großbrita⸗ 4
schlägt es mit dem Vorderhufe vor sich hin. iese Aufregung geht Wolkenzug.. va de ” “ 8 Stahlknecht. 4) Arie: L.addio, von Mozart esungen von und bedeutungsvollen Schritt auch ni t im entferntesten zum nien seyn; dies Band ist es, was unser Zusammenhalten mit jedwe⸗ gen zu wollen, wiewohl er es nicht fuͤr unwahrscheinlich haͤlt, böra den ganzen Körper, durch “ nnh. an Waßrben Seene Hen. . La0 r.. an be. 81 ,01. semm. Fitchig Ggaw, 8) Zweites Konzert (erster S.0), fü dis Kla⸗ Gegenstande 2 wird 25 der din Macht be stimmen sollte. Ich wiederhole, mit Flenden daß b-S beh⸗ . Glenelg . 9 Leben und Schönheit hat dieses Pferd keinen Vergleich zu scheuen. rinette, von C. M. von Weber, vorgetragen von dem Königl. einem Eifer, wie man ihn noch selten wahrgenommen hat, fort⸗ sehe ich Sdaß unser Kabinet die Freundschaft des Wiener Kabinets 1..s⸗ e Ieeeeeee; g ven bn 8 s S 898 F. ee Sinn gefaßt, welchen L Kaͤmmermusikus Herrn Nehrlich. 6) Cavatine: Cruda sorte, waͤhrend von allen Seiten der Wahlkampf vorbereitet. Es ist Füch. 19 decc ich saghen. daß mir Ns. von Seiten Se. VA“ Ser 8 2 88 eildung der plastischen Kunf darbietet, nämlich einen Ueber⸗ gn. v1111“ von Rossini, gesungen von Mistriß Shaw. Hierauf: Froͤhlich⸗ ein Heruͤber und Hinuͤber von Anschuldigungen, von Verleum⸗ der edlen Lords gegenüber etwas neu ist, und kann ich nicht verges⸗ ern z EEEEEE ““ zoge 0 gang von weiblichen Formen in männliche, so wie dieselbe wi ’-²- 1— ] AFen b ;,, sen, daß man mir vor einigen Jahren, sowohl in diesem Hause, als Anerbieten gemacht habe, als Vice⸗Koͤnig nach Irland zu gehen, derum in Bacchus, Paris u. A. den Ulebergang vom Männlichen ins Fün Den 23. Februar 1839. nmusikalisches AQuodlibet in 2 Abth. “ dungen, von Drohungen, Widerrufen und Persoͤnlichkeiten, die, noch heftiger außerhalb desselben, laute Vorwürfe machte, daß ich der und daß Se. Koͤnigliche Hoheit diesen Posten gewiß angenom⸗ Weibliche gesucht hat. Aber uns will scheinen, als ob in einzelnen 8 ““ Im Schauspielhause: Die Gouvernante, Lustspiel in voon fern und leidenschaftslos betrachtet, eine Art von Wider⸗ Freund eines ausgezeichneten Oesterreichischen Fürsten sey, von men haben wuͤrde, wenn sein Gesundheitszustand nicht zu Theilen dieser kolossalen Figur das eine oder andere Element mehr Amtlicher Fondz- und eld-Cours-Zottel. 11 Akt, von T. Koͤörner. Hierauf, zum erstenmale: Marie von willen erregen muͤssen. Einzelne Fakta aus diesem Chaos her⸗ dem ich mich ins Schlepptau bätte nehmen lassen. Trotz al⸗ mißlich waͤre. Jetzt soll, diesem Blatt zufolge, die Ernennung hervortrete, auch hätten wir einen noch gedrungeneren Zusammenhang wae. 1“ Medicis, Original⸗Lustspiel in 4 Abth, von C. P. Berger. auszufischen, ist eben so schwierig als undankbar, da diese Art ler dieser Beschuldigungen freue ich mich, versönlich zum Ab⸗ des Grafen von Albemarle zum Lord⸗Lieutenant von Irland die von Kopf und Rumpf und, unbeschadet des Affekts, eine idealere Ge⸗ Brlef. Geld. Rrlef. CS2n9. Dienstag, 26. Febr. Im Opernhause. Konzert der F- von Wahl⸗Operation nur im Zusammenhange einigermaßen ver⸗ schlusse des Freundschafts⸗ und Handels⸗Vertrages Ieh chen Eng⸗ meiste Wahrscheinlichkeit fuͤr sich haben An die Stelle Sir ihrer Augen, das Lechzende ihres Manbeg, ” sie den “ W“ 1721¹8 74 “ 102 ½ 101 %⁸ Igehett⸗ Singspiel in 1 Akt, von C. Blum. Musik von F sehen⸗ EEbe ehäsesden Fheitgengß, sessen 0 für den klügsten, talentvollsten und geachtetsten Staatsmann des Kon⸗ eretair fuͤr die Kolonieen ernannt worden seyn, eine Wahl, Teeanr, gen⸗ “ Fenargn Fest Kurm. Obl.m. l. C. 4 102 ⁄2¼ 101 ¾¼ [Sechleafsche do. 4 103 ½ — 8 Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 6 Die letzten nach Toulon gekommenen Nachrichten aus Afrika 1 ehias esws gerenseehbe. sad ne enggahnnng, 69 - 9* S. Blatt fuͤr das liberale Interesse sehr angemessen für eneechchr Emcatseit ereer, üen, Auhaltspuntt s 8— ennasi⸗ an 88 hee 1001 1919 C“ 1951/ 941, b 8 lauten folgendermaßen: „Es war 8 worden, Blida ihren Kräften steht, um unsere Verbindung mit Desterreich immer 8 Globe widerspricht der Angabe der „Morning Chro⸗ Die Schwlerigkeit scheint uns dennoch glücklich überwunden. Das eeeg. g 103 % 102 1 ““ 2¹5 ¾ 2143,2 8 und Koleah zu besetzen. Der General Bernel detaschirte den inniger zu machen.“ Biscount Melbourne: „Es ist jedenfalls nicle“, daß die Errichtung eines zweiten Kanzlei⸗Gerichtshofes atzenartige Gesicht der Bestie ist vortrefflich, sogar der Blick Käaigob. e“ 1ö1““ fanigestg Oberst Duvivier mit einigen Compagnieen, und dieser nahm sehr unaugemessen, in diesem Hause über etwas zu debattiren, was beabsichtigt wohohe. . höchst. charakteristisch. Die Muskfelkraft des zähen ausgehunger⸗ Elbinger do. . 88 Friedrichad'or 135⁄1 2 121 ½1½ Sonntag, 24. Febr. Wilhelm Tell. Heroisch⸗romantische von Blida Besitz. Der Generalstab hat sich in der Stadt ein⸗ im e 888 gesagt ad ,8 sn zessegiiselen pfen 88. Der Courier scheint zu befuͤrchten, daß in den Provinzen ten Feüeres der Wüste zeigt sich besonders in dem gekrümm⸗ Danz. do. in Th. —48 And. Goldmün- Oper in 3 Akten., nach Jouy und Bis frei bearbeitet, von quartiert, die Truppen befinden sich in einem Blockhause dicht standen oder richtig aufgefaßt wird. uce sechst die Zeznekfan, doch am Ende ernstliche Unruhen durch die Chartisten hervor⸗
8 S jer fer in⸗ 7 1 8 vr w ; zeri en nicht genau, auf die der edle Graf sich bezogen hat, aber nach 1 - a-aen. S 288 884 ö Merbhr Phwdhr. 1 100 %1 1en à 5 Thl. 7 Theodor von Haupt. Musik von Rossini. vor dem Thore, und ein Bataillon ist eifrig mit dem Erbauen 1ha eigenen früheren Darlegung scheint es mir in vieler Hinsicht gerufen werden koͤnnten, wenn die Abgeordneten derselben sich den. V Nrossb. Pos. do. a g
Half je bi u b Sei sei . 65. “ 2 Monta 25. Febr. Zum erstenmale wiederholt: Die einer Kaserne beschaͤftigt. In Koleah sind unsere Truppen nicht unmöglich, daß sie den Sinn und die Bedeutung gehabt haben soll⸗ auch in London ruhiger und gemäͤßigter verhielten. Das ge⸗ S bnteran i T11““; 8 8a n 2 „Cosr. Seerauber. Vaudedille Poss⸗ in 2 Akten, frei ö nach eingeruͤckt, aber durch die taäͤgliche Auswanderung der Einwoh⸗ ten, welche der edle Graf darin gefunden haben will. Die Frage, nannte Blatt macht in dieser Leaiee auf folgende in Suf⸗ sc aets daben Warum der Künsiler d 2 29 er L viege⸗ “ det Gebn Dennery und Cormon, von A. Cosmar. Die Musik ist arran⸗ ner, welche lieber unter Zelten bei Abdel⸗Kader, als in Haͤusern welche der edle Graf bei einer früheren Gelegenheit an mich gerichtet, folk erschienene Anzeige aufmerksam. „Die Maͤnner der Volks⸗ schraägen Stellung ge bat, bearei gotl.Krg 8 Zleler v — „. 9 i-⸗Di t Kugler Vorher: D unter unserer Herrschaft leben, ist die Stadt fast gaͤnzlich bezog sich auf den vierten Artikel des Traktats, wodurch Britischen charte in Norwich haben angefangen, sich in allem Ernste zu
b. vüaenen SeeCeemaes der Grg errniches zhs de vechne ö 1 1een. 1391%8 2. E116A“ hach pen kan nr 1 dh veroͤdet worden, und man wird daselbst eine Kolonie von Deut⸗ Schiffen, die in gewisse Häfen einlaufen, gewisse Vortheile gewährt waffnen. Wie wir hoͤren, waren bis letzten Mittwoch schon
1 - 2 8 : 2 3 1 o0. . 8 2 e 8 2 2 9 .„ iffen 2 FFn : 6
vehs fort, der Tiger giebt den Kopf der Reiterin preis, welche, mit namburg 4 Kur⸗ 150 ½ Se 1 8 sere FPen Pöxe e. Striche Leae descHens hn v1“ 68 Piken von ihnen angekauft. Diese Waffen r ”“ er Rechten die Lanze erhebend, sich nur um so mehr nach dieser 1“ Mr. 2 Mt. 1497% Dienstag, 26. Febr. Die Familien Capuleti und Mon-⸗ ollen. — Die S S onstantine scheint au 8 3 wurde, und deren Verantwortlichkeit Oesterreich allein zufällt. Es lang, so daß sie unter dem Rocke getragen werden koͤnnen. Am nde Fere nesgt; nur scheint uns diese Stellung des Tigerg e 1“ 6 2 2½ techi. Oper in 4 Akten. Musit von Bellini. -üeestehen; an die Stelle alter Maurischen Huͤtten sieht man war der Hesterreschische Bevollmächtigte, welcher das Eiurücken der⸗ derselben befindet sich eine Art von krummem Messer, vermuth⸗ zirt, als daß man sich vorstellen könnte, der Tiger habe dieselbe durch 1 2 Mt. ¾¼ 5 1““ — schoͤne Laͤden entstehen, und man findet daselbst jetzt schon Kaf⸗ selben in den Traktat forderte, und diese Stipulatton wird vollzogen lich um den Pferden die Zuͤgel durchzuschneiden, falls die Leute
2 2 885 88 ei 8 4 2 7 2₰ „ e. dis aters unc, d⸗ E“ ge es 4,h ran. 1616“ 4 8 .S fkkeehaͤäuser, Lese⸗Kabineite und Apotheken.“ werden, insofern dies von Oesterreich abhängt. Die Minister Ihrer mit dem Millrair in Berügrumg kommen sollten. Es ist ein 9* 84 2 Lugsburg . 2 Mt.
FPö hö 82 15 8 1 8 8 In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. be, geüis “ Die Einnahme der am Fastnachts⸗Dienstag i 2 ari ge“ Majestät der Köni in Victoria machten zwar bemerklich, daß die Sti⸗ Klub zum Aufkauf solcher T affen errichtet, und jedes Mitglied 2 ö 5 Tesgeh “ 6 W 82 diss 1. — — . gebenen Baͤlle hat sich auf 105,000 Fr. belaufen. vulation zu Einwürfen Anlaß geben könne. Da jedoch der Oesterrei⸗ zahlt dazu woͤchentlich einen Beitrag von einem Penny. Der
3 1 8 1 . ische Bevollmächtigte darauf bestand, so wurde die Klaufel eingerückt. 7 ; 8 7 den Kopf des Pferdes eutschädigt, aber auch die verschiedenen ande⸗ PFrankfurt a. M. WzZz. .... .... 130 Fl. 2 Mt. “ Großbritanien und Irland. . d.95ee ist 89 71. — Fe die Decgeraals sich zu et— Preis einer Pike ist etwa 8 bis 9 Pence.
en Ausichten, haib von vorn und halb von hinterwärts bieten eigen⸗ Petersburg 100 Rbl. 3 Woch. was verbindlich macht; da aber, wo Oesterreich keine Gewalt besitzt, Aus dem Kanadischen Bericht des Grafen Durham hebt hümliche Schönheiten dar, die sich namentlich bei der Drehung des 111n“ 8 London, 16. Febr. Nach dem gegaueren und deutliche⸗ daah Jn 1,e auch nicht bindend ich glaube nicht, die Morning Chronicle folgende Stelle uͤber die consti⸗ “ 1—2 “ 3 “ “] h“ Eö“ ö11““ ren Parlaments⸗Bericht der „Morning Chronicle lautete vee daß etwas dem Widersprechendes an einem anderen Ort (im Unter⸗ tutionnellen Regierungen als beachtenswerth hervor: „Die 2 . 8 — — — .“ schon erwaͤhnte Diskussion, welche neulich im Oberhause zwi⸗ hause von Lord Palmerston) gesagt worden ist. Der Vertrag besagt, gaänzliche Trennung der gesetzgebenden und der vollziehenden 9 “ “ 1 8 — 1“— schen den Lords 8 1 E“ Se. EE Centen ’8 Gewalt 89⸗ 1— 168 Fente ese⸗ 25v 8855 Re⸗ v1“ 8 l A d St f 11““ “ b Bezug auf den zwischen england un gewisser Begünstigungen theilhaftig rden. 2 1 ierungen, die sich von den Fesseln repraͤsentativer Institu ionen . 8 ö1“ A g 2 mein 2 85 nz leig er fuͤ 5 1 82 r 2 Uj 1 en 0 d6 4 n. 11öö².“†“ we- 1 stattfand, folgendermaßen: gewisse andere Häfen ein, so hängt ihre Aufnahme von den in diesen nn bebelhs wuͤnschen. Seit der Revolution von 1688 ist die z ; b „ 2 Graf Aberdeen: „Da die Debatten beider Parlaments⸗Häuser äfen geltenden Gesetzen ab; nun aber fügt der Vertrag bei, wenn Festigkeit der Englischen Verfassung durch den weisen Grund⸗ Literari sche Anzeigen denen Racen und Zuchten ist eine Uebersicht gewon⸗(nenen allgemeinen Verfügungen zu bilden. Außerdem Behörden ergehende Reskripte, in denen eine allge: edruckt und veröffentlicht werden, so ist es schwer zu vermeiden, daß sie diese Häfen wieder verliezzen, sollten sie in den Oesterreichischen satz unserer Regierung gesichert worden, der die Leitung der — 8 nen worden, welche mehr Belehrung geben dürfte, als soll dasselbe dazu dienen, zur Veröffentlichung geeig⸗ mein gültige Entscheidung gegeben oder ein allgemein S dem, was in dem einen Hause vorgefallen, in dem andern Rotiz Häfen so behandelt werden, als kämen sie direkt von England. Dies National⸗Politik und die Vertheilung des Patronats den In der von Senisch und Stageschen Buchhand⸗ selbst durch Benutzung der einzelnen, schwer ugängli⸗nete statistische Notizen von allgemeinerem Interesse auwendbarer Grundsatz ausgesprochen wird, aufnehmen. genommen wird, so unangenehm dies auch seyn mag. Ich für mein sst die einzige Tendenz des Artikels; eine andere kann ihm nicht wohl 8 d tarischen Majoritaͤt uͤbertragen hat lung in Augsburg ist erschienen und in allen Buch⸗schen Prachtwerke zu erlangen ist; überdies bicet die aus dem Ressort der in Rede stehenden Verwaltungs⸗ Gesetze und solche Allerhöchste Verordnungen, welche Theil spiele nie auf das an, was sich im Unterhause zugetragen; aber untergelegt werden. Der edle Graf behauptet ferner, das Ministe, Fuͤhrern der parlamenta 86 Majorit, 888. hat. handlungen zu haben: Tafel, durch Berücksichtigung der Resultate der neue⸗ zweige des Finanz⸗Ministeriums, so wie Nachrichten in der Gesetz⸗Sammlung erscheinen, werden zwar nicht das kann ich nicht gestatten, daß Jemand dort auf etwas auspielen rium habe nur die Bahn verfolgt, deren Weg die frühere Verwal⸗ Welche Vorliebe auch der Konarch fuͤr gewisse n w. Die landwirthschaftliche Zeitung sten Bestrebungen für Peredlung der Pferdezucht über das Beamten⸗Personal, mitzutheilen. VV1Cer Regel, jedoch dann immer aufgenommen wer⸗ dürfte, was hier gesagt worden, ohne daß es mir erlaubt seyn follte, tung eröffnet hatte. Zwischen den beiden Verträgen besteht jedoch hegen, wie sehr er auch persoͤnlich ihrer Politik ergeben ats Albemeines Aeere ndenzblatt von in Deutschland, dem Pferde⸗Liebhaber noch ein beson- Das hohe Finanz⸗Ministerium hat nicht allein die den, wenn solche von allgemeinerem Juteresse, insbeson⸗ deshu⸗ Rotiz zu nehmen, wenn ich es für angemessen halte. Run be⸗ nur die einzige Analogie, daß ihr beiderseitiger Zweck war, die Ver⸗ seyn mag, so ist er doch stets genoͤthigt gewesen, auf beides und für Dent falrs dnn ait von deres Interesse Anschaffung des Central⸗Blattes alten mit der Erhe⸗ dere für diejenigen Beamten sind, welche die Gesetz⸗ merkte ich gestern Abend, daß ein Kollege des edlen Viscounts (Lord dindungen zwischen den beiden Ländern mehr zu beleben. In die⸗ Verzicht zu leisten, sobald die Meinung des Volks sich durch für Landwirthe Färtner Oekonomen, Weimar, im Januar 1839. sbung und Verwaltung öffentlicher Abgaben beauftrag⸗ Sammlung weder von Amts wegen halten, noch eigen⸗ Palmerston) sich auf eine Frage bezogen hat, die ich vor einigen Aben⸗ ser Beziehung geht der neue Vertrag Weie als bcf s⸗ das Organ des Unterhauses unwiderruflich dagegen aussprach. Beamte und Samenhändler, herausgegeben⸗ Das Landes⸗Industrie⸗Comtoir. 8 88 Sh n 86 EE1ö1131 189 . befbeg 2geeg. Aufnahme solcher allge den an den edlen Viscount . han 8 199 nech eFg;. denn Feh sr ie (Skcegewezaten enaüh. an, 86n Face unmd Der Versuch, eine Repraͤsentativ, Regierung nach einem ande⸗ 8 F Ip. empfohlen, sondern auch erklärt, daß alle im Central⸗ ie Rubri . 1 ahme 8 8 8 1 r befriedigen en, in nd ische r, ta, C 1 — 8 vr 8 Erfter Eiöen 5ge b . ZBZlatte abgedruckte, an einzelne Be rden ergangene meinen Anordnungen in Gewerbe⸗ und Handels⸗Sachen Raterc grteit⸗ E dig edlen Viscounts anerkannte. Ein Afrika, die am Mittelländischen Meere liegen, jene umfangreichen Léän⸗ ren Grundsatz zu 1S2 2 * 8 en⸗ .L. aen 1 8 lich 28 sgr *. Preis halbjähr⸗ Bei Oehme & Müller in Braunschweig ist er⸗ Verfügungen von sämmtlichen anderen ohne besondere bestimmt, deren Kenntniß überhaupt oder vorzugsweise edler Kollege desselben hat jedoch dieser Antwort geradezu widerspro⸗ der, wie zum Beispiel Aegypten. Der Handel beider Länder kann Nachahmungen der Britischen Verfa v13 a nr. i Von dieser prakrischen, üb Tall mit Beifall aufge⸗ schienen und bei Wilh. Besser, Behrenstraße Nr. 44, Anfrage und Genehmigung angewendet werden dür⸗ für die Beamten der Steuer⸗Verwaltung nothwendig, chen. Dieser Kollege hat gesagt, der edle Pisconnt (Melbourne) hierbei nur gewinnen, indem Oesterreichische Schiffe, die mit den Pro⸗ jedesmal gescheitert sind, und die Franzoͤsische Revolution von nommenen Zestung erscheint allwöchentlich ein balber vorräthig: fen, und somit die Authentizitäͤt dieser Samm⸗ wichtig oder doch von näͤherem Juteresse ist. habe die Sache vollkommen mißverstanden, und seine Antwort sey daher dukten jener Länder befrachtet sind, danach in Britische Häfen einlau, 1830 war die nothwendige Folge eines Unternehmens, welches Bogen in o. Die Rummern 1 und 2 sind bereits Lenz, C. G. H., Geschichte der christlichen Homile⸗ lung ausgesprochen. Die Rubrik V. (Statistik ꝛc.) wird die erwähn⸗ durchaus unrichtig ausgefallen. Ich muß deshalb meine Frage an den fen können, was eine bedeutende Erweiterung des Handels⸗Verkehrs zum Zweck hatte, ein Ministerium aufrecht zu erhalten, zu dem versandt und emthalten: 1) Die Urfachen und tik. Ir Theil. Gr. 8vo. 27 Bg. Preis 2 Thlr. Nach dem bis auf weitere Erfahrung vorerst ange⸗ sten Mittheilungen aus dem Gebiete der Verwaltungs⸗ edlen Viscount noch einmal wiederholen, und ich hoffe auch eine zwischen beiden Ländern ist. Weiter, glaube ich aber, ist bei keiner kein Parlament gefunden werden konnte, das mit ihm im Ein⸗ Folgen der Klauenfeuche am Rindvieh. 2) . nommenen Plane wird das Central⸗Blatt folgende Statistik enthalten. nochmalige Antwort von demselben zu erhalten. Der Ate Artikel des Gelegenheit über diesen Traktat etwas gesagt worden. Uebrigens sucht klange hätte handeln möͤgen.“ Jer Brand im Waizen. 3) Einig e neue wich “ ssechs Rubriken mit den daneben bemerkten Unter⸗Ab⸗ In der Rubrik VI. (Personal⸗Kronik) end⸗ mit Oesterreich abgeschlossenen Traktats setzt fest, daß Oesterreichische die Regierung diesen Vertrag durchaus nicht wichtiger zu machen, als Der Standard hofft, es werde eine Untersuchung dar⸗ tige Erfindungen im Hopfenbaun. 4) Der 89. G. C. Rieger!’s stheilungen umfassen, als: lich werden — nach den beiden Haupt⸗Abtheilungen Schiffe, die aus Häfen an der Donau, bis Galacz einschließlich, nach er ist. Derselbe bat zwar einige Reclamationen veranlaßt, aber keine 8
— e“ — 88.2 1“ L. indi uͤber eingeleitet werden, ob es wahr sey, daß, wie Franzoͤsische 1 Sui 8 8 äuflic ““ r b —ö. 11. Allgemeine Verwaltungs⸗Gegenstände. der Steuer⸗Verwaltung (direkte und indirekte Steuern), Häfen Großbritantens oder seiner Dependenzien kommen, eben so behan⸗ spezielle Anklage dürfte wohl gegen seine Bestimmungen erhoben werden. 2 boxo Sbels eces. 28 5n 8 lte — 9 Organisation der Srante Rerwestred⸗ Ge⸗ [so wie nach den administrativen Raumbegränzungen TI; sollen, als ob sie direkt aus Oesterreichischen Häfen kämen. Was die Macht Oesterreichs, den Rang, den es in Europa einnimmt, Blaͤtter meldeten, Herr Steele in Bruͤssel van e 6 Nicolaische Buchhandlung in Berlin Predigten über alle Sonn⸗ und Festtags setzgebung überhaupt; Bestimmungen über die geschieden — die auf das Beamten⸗Personal sich be⸗ Ich gebe zu, daß wir vollkommen befugt sind, einen solchen Vertrag den notorischen Einfluß, den es ausübt, und die Art und Weise, wie um im Namen 2 Connell's der Belgischen Regierung ein F. (Brüderstraße Nr. 13), Elbing, Thorn und Stettin. Evangelien. 88 Ressort: und Kompetenz⸗Verhällnisse. — B. Beam⸗ ziehenden Nachrichten, als: Beförderungen, Versetzun⸗ einzugehen, und es mag am Ende auch ganz angemessen seyn; ja, man es diesen Einsluß benutzt, das Benebmen, welches es in Verbindung staͤndiges Irlaͤndisches Sere anzubieten, also offenbar in der Hei aue. 1 deasesr ate ze. ten⸗Sachen; Bestimmungen über die Pflichten, gen, Entlassungen, Auszeichnungen, Todesfälle u. s. w. hätie, wenn man es angemessen gefunden, nicht nur Donau⸗Häfen, mit England befolgt, — was dies Alles anbelangt, so theile ich ganz Absicht, um gegen die Koͤnigin von England und die an 142 Bogen in Ato. Preis 2 Thlr. = 3 Fi. 36 Kr. Rh. Rechte und sonstigen Verhältnisse der Beamten. mitgetheilt werde 1. sondern selbst die Häfen von China in diese Stipulation einschließen die Ansicht des edlen Grafen; weder ich, noch die edlen Lords neben deren Maͤchte der Londoner Konferenz zu fechten.
Bei G. Bethge, Spittelbrücke Nr. 2, ist so eben Diese von vielen Seiten erwartete Postille ist so eben — C. Allgemeine Vorschriften über das Kassen⸗, Das Centrat⸗Blatt erscheint in augemessener Aus⸗ können; aber der Artikel besagt weiter, daß eben so Britische Schiffe mir haben in dieser Hinsicht jemals eine andere Meinung, a dehig. Ueber den Plan des Ministeriums in Bezus auf die Korn⸗ erschienen? 8 fertig geworden und durch alle Buchhandlungen — die Stats⸗ und Rechnungswesen. — D Sonstige statrung, in Zuartformat auf gutem weizen Papier mit ihren Ladungen auf gleichen Fuß mit Oesterreichischen Schiffen chen; es kann also auch in üunseren Gesinuungen, in unserer um⸗ gesetze will ein Edinburger Blatt erfahren haben, daß die Mi⸗ v. Schlicht, C., ausführliche Darstellung der Lu. sie auch auf Verlangen zur Ansicht mittheisen — zu werwaltungs⸗Anordnungen ursch allgemeinem Jü⸗ und sauter gedruckt, in einzelnen Sggerne . eaa. Pefeellt werden sollen, meun diese rtrischen Schife in die besagten mung gegen Oesterreich von keiner eE— nister nicht direkt, sondern durch einen ihrer vertrauten Freunde
inen⸗Düngung, nebst Andentung ihres Erfolges beziehen. In Berlin findet man dieselbe in der keresse. — P. Organische Eiurichtung der Steuer⸗ oder mehreren Bogen, gewöhnlich Monatse, Häfen einlaufen oder von da abgehen. Welche Bürgschaft können edle raf mag immerhin wegen seines Verhältnisses zu einem Staats⸗ 4 schti die Einfuhr des 9 Ferbicbang mit Kartoffelbrennerei. Preis Eunslinschen Buchhandlung (F. Müller) Verwaltung. — F. Innere Geschäfts⸗Verwaltung nach Bedürfniß aber auch noch bfier. „Jeder Jahr⸗ aber Englische Schiffe durch einen mit Hesterreich abgeschlossenen manne, der so lange schon im Rathe jenes Reiches präsidirt, unge, im Unterhause vorzuschlagen eines neuen Sy⸗ u6 Socagan Breite Btraße Rr 86. . 5 1“ ’ gang wird mit N Sach⸗ und Vertrag erhalten, in Türkischen Häfen irgend eine Begünstigung zu rechten Tadel und Verleumdung zu erdulden gehabt haben; dies hat Weizens im ersten 88 nach 27) Szahe fuͤr den Quarter Der Herr Verfasser theilt in dieser kleinen Schrift, Bielefeld, im Januar 1830. *I arhe ü 1b8e. Geu. Hrundsteuern. — einem Re;e sas dees tae leich⸗ erlangen oder überhaupt nur daselbst zugelassen zu werden? Wäre es jedoch mit dem E raktate gar nichts zu schaffen. All stems zu einem festen Zolle von Shentng, im dritten zu 5, in gedrängter Vollständigkeit die neuesten und vor⸗ Belhagen & Klasing. B. Klassensteuer. — C. Gewerbesteuer. In der Absicht, die Anschaffung möglichst zu erleich⸗ nicht sonderbar, wenn der edle Viscount und sein edler Nachbar unser Bemühen geht darauf hin, mit dieser Macht freundliche Verbindun⸗ zu gestatten, im zweiten Jahre zu 9 Shilling, im the boftesfen e.ang” 92 über diesen wichtigen Zweig ——. IIII. Indtrekte Steuern. — A. Abgaben vom tern, ist der Pränumerations⸗ Preis auf 2 Thlr. für (Marquis von Lansdowne) einen Vertrag mit einander eingingen, gen zu bewahren, so wie auch mit den übrigen Mächten Europa's die so wich⸗ im vierten zu 7, im fuͤnften zu 6, im sechsten zu 5, und diesen ilh f AAhles 5 so daß das Werkchen gewißß “ Verkehr mit dem Auslande (Zoll, Ausgleichungs⸗ den Jahrgang festgesetzt worden, wofür das Blatt so⸗ in meinem Hause ein⸗ und auszugehen, ohne mich irgend ii en und für Alle so vorthellhaften Handelsverbindungen zu unterhalten.“ Zoll aae⸗ unveraͤndert bestehen zu lassen. 85 vI seyn wird. 1 Ankündigung. Abgaben). — B. Branntwein⸗ und Braumalz⸗ wohl durch die Königl. Post⸗Anstalten, wie durch alle darum zu fragen? (Gelächter.) Daß aber mit den Donau⸗ CFraf Aberdeen: „Ich muß dennoch wiederholen, was ich gesagt, “ 0 G. W. Wood, der in der Rede, womit er die Adresse je em La he w Im Verlage der unterzeichneten Buchhandlung er⸗ gn. — 8. Neae.e Stencr. . Weinmost 515 ohne Preis⸗Erhöhung zu bezie⸗ häfen nur Türkische gemeint seyn können, wird der edle Viscount nämlich daß die betreffende Stipulation des Traktats von einer Art G ras; Nes 8 Abschaffung der Korngesetze empfahl, aber In unsenm Verlage ist erschienen und in den meisten en tral⸗Blatt ben. — H. Einkommen vom Salzdebit forderliche Stärke der Aufla mögli an der Oesterreichischen Gränze ein „Üher welch at. Der edle 1 1 1b durch letzteres einen schlimmen Stand unr . ease. — . . 1 1 8 ge so bald wie möglich f if hinüber kann. Der edle Viscount erklärte daber auch schischen Bevollmächtigten in den Traktat aufgenommen worden; ren sprach, hat sich dur . 1b Buche und Kunsthandlungen vorrätbig, namentlich beisder Abgaben,, Gewerbe⸗ und Handels⸗Ge⸗ Iv. Gewerbe⸗ und Handels⸗Sachen. beurtheilen zu fönnen, so wird um Beschleunigun Kauffahrteischiff vinuber kann. 8 - g 1 Abgeordneten der Vereine gegen die Korngesetze bereitet. und B 1 1 ich Preußischen Staaten. Handels⸗Verwaltung. mit dem Bemerken ersucht, daß diejenigen, welche da⸗ farte, d ööhnlichen Gebrauche gemäß d der Türtei handelt. Der gauze Fraktat ist übrigens nichts als ein klärte ihm der Vorsitzer de reins, er habe de Uebersichtliche Darstellung der Pferderacen. Ein mit Genehmigung des Königl. Finanz⸗Mi⸗ vl. Personal⸗Chronit. 25 bei säͤumig sind, es sich selbst zuzuschreiben haben, hätte man die Pforte, dem gewöhnlt sör datter veritadhen der püftel bandelt. Der gan. trag; er gewährt uns keine anbere suchte, er reunde wesentlich geschadet, indem er positive In 95 Kvbsbencgen (in Kupferstich), mit charak⸗ nisteriums und unter Benutzung der geeignetsten amt⸗ In Bezug auf die in den Rubriken I. II. und III. wenn ihnen bei später ee die dann Vertrage hinzuziehen, sich wenigstens mit ihr darüber verstaͤndigen gewöhnlicher Reciprocitäts⸗Vertrag; g Sache seiner Freun sentlich g .
— sgij E 8 1b ine so B . „als irgend ein Traktat mit Frankreich, Schweden, wo er doch nur komparative haͤtte angeben terisirendem Texte. Ein Blatt im größten Karten⸗lichen Quellen redigirtes Blatt, dessen naͤchste Bestim⸗ vorstehend angegebenen Gegenstände wird das Blatt, bereits erschienenen Nummern nicht mehr sollten nach⸗ Laen. besan scas ni ut doe asche dnea esnann, 6e esi, Aer dan hi egekehte 1 einem Staate sie uns zu bieten ver, Zahlen haͤtte nachweisen sollen, wie die Englische Formate. 1 Thlr. „„ mung es scyn soll, nach und nach eine Sammlung der zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks einer Samm⸗ geliefert werden können. b 998 Ubrigens zugegeben, wie ich glaube, daß der neue mit mag. Es freut mich, zu hören, daß Hesterreich bedeukende Verbesse⸗ und dem d Ausfuhr zwar im Verhoͤltniß zu ihrem fruͤhe⸗ Durch Zusammenstellung der besten vorhandenen im Ressort der Steuer⸗, Gewerbe⸗ und Handels⸗Ver⸗ lung, nicht nur alle Cirkular⸗Verfügungen des Königl.] Berlin, im Januar 1339. “ OH 1 b 2. lossene Vertrag ganz auf den Grundsätzen des rungen in seinem Handels⸗Spstem vorgenommen hat, und daß es zu Fabrication un 8 üldungen von Pferden der charakteristisch verschie⸗waltung von dem Königl. Finanz⸗Ministerium erlasse⸗ Finanz⸗Ministeriums, sondern auch solche an einzelne Jonas Verlags⸗Buchhandlung. ben I 8 gesch 8 1“ 8 1 1 8 e. vͥö1111q1q“ 1.““