8 s 8 8 889 88 * 1 8 . — 8 2 3 2 5 — 8 7 2 84 * 8 * “ 8 8 2 2 * 8 8 8 8 83 2 “ 8 3 8 1“ 1““ G 46 9) 8
Den . . 8 . jecxAarin, daß die Verhandlungen uͤber die Adresse öffentlich seyen fäͤngniß geworfen worden sind. Die Priester dieses Bisthums und Konigsgrube mittelst Anlegung vieler neuen Ko e⸗ 8 Ebö88 veae 1099e Jöhtzens * Hrachen eehe 424 Niederlande. 8 keine Verletzung desselben. Duttlinger fragte, ob es den haben sich daher in ein dazu gehoͤriges, in der Tartarei belege⸗ um dem Beduͤrfnisse der ütazwert md lichst z Koats⸗Oefen, nee . „ nicht gewußt, daß da 2
5 8
1 n⸗ 19 b Amsterdam, 15. April. Heute Nachmittag sind der Groß⸗ SGefuͤhl eines Deutschen nicht widerstrebe, daß vorher das Pu⸗ nes Seminar zuruͤckgezogen. An eine Ausdehnung der katho⸗ gemessen erweitert. Der Absatz an Koaks war im eng ert wersonendeicene vra kennes encsereg nas⸗ EEEE1“ 8 deg2 s üssee⸗ faͤrst eb. Rußland, der Prinz und die Prinzessin blikum Wissenschaft von einer Adresse habe, die vor den Thron kischen Kirche ist unter den jetzigen Umstaͤnden gar nicht zu den⸗ ahre im Ganzen 281,263 Ctr., welches Auantum saelenan berese ee ist, alle Schwierig⸗ -8 * bE sowoht wie der Befehlshaber von Oranien nebst Ihren Soͤhnen, und der Prinz und die Prinzessin ddes Landesfuͤrsten als Zeichen der Liebe und “
ℳ gen; die Franzoͤsi i -
1 ier eingetroffen und im Palais ab⸗ dergelegt werden solle. Schließlich ward der Antrag des Ab 8 ö 2 —— von der groͤß⸗ den immer noch steigenden Begehr nach diesem Brennmateria terstuͤtzen. Wenn hedauerten es aufrichtig, daß ein Friedrich aus dem Haag hier eingetroffen und i egt we olle. ießli ard der Antrag de -aen Sehahe igtetsrt, da keiten der gegenwaͤrtigen Lage zu loͤsen, fen un .Henne, den vee. eese Shewhes ere⸗ ₰ uhl berufen wuͤrde,
schaf dem Gouverneur der geordneten Schaaff auf Verhandlung der Adresse in eheimer sam eingeschmuggelt werden muͤssen, noch 8eSe es. ncht * 2668 scheint, une HSen. Verviel⸗ rrschaften von de 1.“ g 2 efahr soll aber igung der Koaks⸗Bereitungs⸗Anlagen erforder 1
2 vr gee gennaterium die augen⸗ solches Versehen stattgesunden habe, und 8 v V Pessgan, dem Babohen her ber Hauptstadt, dem Obersten der Sitzung mit großer 888 angenommen. 1 in Cochinchina fuͤr sie existiren, dessen Koͤnig Minming die Chri⸗ Auch 8 den gewerkse aftlichen Sceinkohlen grusen ache 99 so waͤre ein wahrhaft —— der den constitutionnel Instructionen ertheilt worden, aufs sorgf vigfee ba⸗ Sebastiani Schutterei und anderen Behoͤrden empfangen wurden. Auf In dem Berichte des inanz⸗Ministers zu dem ordentlichen sten aufs bitterste haßt. — Die Missionen in Ostindien sind unbe⸗ bach und im Kreise St. Wendel fand ein sehr leb blickliche und unvermeidliche Folgeg un wuͤrde definitiv erlangt ten, daß dergleichen nicht wieder vorkomme; Regierung diese ihrem Zuge durch die Straßen der Stadt ertoͤnte uͤberall der Budget fuͤr 1839 und 1840 heißt es noch: deutend, desto mehr aber breiten sie sich auf den Suͤdsee⸗Inseln aus, trieb statt. — Die Schifffahrt auf der Mosel und — Ivtrigue deren Quelle wir habe hinzugefuͤgt, er hoffe, daß der Fe cht Freudenruf der Menge. Bereits ist auch der Weg vom Pa⸗ “ „Die bedentendste Erhöhung in dem Budget des Ministeriums welche sich in zwei Vicar iate, Ost⸗ und West⸗Oceanden etheilt bei guͤnstigem Wasserstande waͤhrend des vorigen . ö Augenblicke damtt heschäf, Erkläͤrung genügen, und daß nichts die Eintrach beiden lais nach dem Stadt⸗Theater, wohin sich die hohen Herrschaf⸗ 1 des Innern wird für den Wasser⸗ und Straßenbau 81 Fee haben. In einem großen Theile der Suͤdsee⸗Inseln treffen die haft. Steinkohlen und Getraide sind die hauptsa lichsten La⸗,. nicht aufsuchen wollen, sich in Bbgn v2. Resultat herbeifuͤhe die zwischen beiden Laͤndern Lee ”“ ten heute Abend begeben, uͤberall mit festlichen Flaggen verziert. 885 898, 5n. 68,ngGen.inemden ö e- katholischen Missionaire schon Protestantische, welches denn zu dungs⸗Gegenstaͤnde gewesen, indessen ist auch viel Wein strom⸗ tigt, die Einheit der Meinung Stimmen der Fraction der 221 Regierungen so sehr am Herzen 82 er der Argerknklchen 1 .“ Sser und Arbeitslöhne in der neueren Zeit auf eine unerwar⸗ manchen Streitigkeiten Veranlassung giebt, die der Ausbreitung aufwaͤrts gegangen, und darf hieraus auf einige Hebung des ren koͤnnen, zu stoͤren. 4 linken Centrums zuwenden und Herr Moreno, bevollmaͤchtigter Ministe 8½ 9e gcr V Belgien. tete Höhe gestiegen sepen, und die großere Frezuenz im Gebrauch der des Christenthums eben nicht foͤrderlich sind. Unter Andern hat⸗ Weinhandels wohl geschlossen werden. wollen sich einem ene Sehnns im linken Centrum her, Revpublik am hiesigen Hofe, hat am Mittwoch der Koͤnigin Bruͤssel, 15. April. Durch das im Moniteur Belge Straßen auch eiue grözerr Verwendung auf dieselben nothwendig ten sich in Htaheiti die protestantischen Missionaire ihres Ein⸗ durch dieses Manoͤver ein dem, die Stimmen der Doctrinairs Beglaubigungsschreiben üͤberreicht. in Konstantino⸗ abgedruckte Requisitorium des General⸗Advokaten von Anethan mmache. Die Erhöhungen bei dem Verwaltungs⸗Aufwand werden für flusses bedient, um die jesuitischen Missionen von dort zu ver⸗ beifuͤhren. Man hofft ere tur u gewinnen. Wir glauben, Die Fee aes des Britischen Botschafters 1. von 88% * 8 ü8 Bezug auf die Angeklagten Dehou und Perrier, die — 8 Vermehrung und Besserstellung des Personals verlangt. Bei⸗ den treiben, worauf, wie bekannt, der Capitain der Fregatte „Benus“ 3 — fuͤr eine solche negative b jene Intrigue vollkommen pel, Lord Ponsonby, zum Viscount und des Beise. 955 bei dem gegen Bartels und Kats eroͤffneten Prozesse betheiligt . Ausgaben für den eerhee sc bei v der Koͤnigin Pomare eine Geld⸗Entschaͤdigung und Entschuldi⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. 1.“ im Voraus versichern zu 1 1 iß Niemand schafters in Wien, Sir Frederik Lamb, zum Pair, in Erwaͤgung, daß keine hinreichenden Verdachtsgruͤnde keeinige Erhöhung beantragt; durch die Hera setzung er Staats⸗ gungen abgezwungen hat. Die Missionen in der Levante wen⸗ Das S — 8 “ 8, ird. Im linken Centrum wird sich gewi sn Beauvale, wird nun offiziell von der waren, in gung, er Ank welchem träge zu den Lehrergehalten, in Folge des Gesetzis vom 89 ich nicht alle die Muh e as Seerechtund die Flußschifffahrt nach den Preu⸗ , Erfolg eines solchen Manoͤvers zu 88 8 — B“ Heumale, Uerrlesen auf weeee 28. August 1838, von srüberen 2 900 Fl. auf 16,000 Fl. g8 Aebanegrt Withen auch noch Abhssinten en emn nhie zischen Gesetzen, mit Rüͤcksicht auf die wichtigsten dazu 8 2 n man gerech⸗ Dofzei 2 auch der Gerichtsho hen hat. —1 “ 1 beträchtliche Minderausgabe in Aus icht gestellt. 84489 * n 9 2 3 Rüützen. er Charakter der Maͤnner, auf welche 9 1 1n . s 88 5 1 ae sc 18ac eai scher Vikar gesandt. Die Misstovhen n, güred⸗. Amerita sind fremden Seegesetzgebungen. Systematisch bearbeitet von
8 ; Ein von dem Ausschusse, der die Mittel zur Verbesserung haich e Afale non gren voffzlchen Poitzeimesens Engli Grafschaften zu untersu⸗ 1— — 4 “ W — mMere⸗ betraͤchtli 27.—. 1b 8 Alexander Miruss. In zwei Baͤnden. Erster Band. net zu haben scheint, buͤrg itischen des Polizeiwesens in den Englischen Grafsch aͤpstliche Internuntius, Monsignor Fornari, Aährlich verlangt 1 589,564 Fl. 30 Kr. Durch das Budget für 1837 — 39 sehr etraͤchtlich und bestehen aus 16 Bischoͤfen. — Die Fran⸗ — b am 6 bönenen chen Fageick waae nan⸗ döchani Arn 8 g JJAJö1ö11.“““ Bsen E11 Baron von Stassart, abgestattet b de⸗ nach Ausscheidung der Dotationen für außerordentliche Aus⸗ zoͤsischen Missionen gehoͤren 3 verschiedenen eUSes. II1““ 59G b7e S 8. Zweiter Band. XIy. u. 578 S. 88 * der hehn e d n3, v es “ ver 88 d8g en. 89,886 rzsstbahr Helalh we . Lebterer sosl die Absicht ausgesprochen haben, sich von den gaben im Durchschnitt jährlich bewilligt 1,252,234 Fl. 30 Kr. Dle den Lazaristen, den Jesuiten in Picpus und den fremden Mis⸗ Der er9 Verf batte schon in seinem früh Werke: „Dr ihe s.evke e nnbe W 48 Stund en Vergehen verhaftet, und es sind stets 11 — 20, Persh 8 2 wollen. 32 “ chi⸗ n⸗ 0 auf 1,200, Z1“ spstematische Uebersicht des Preußischen Seerechts gegeben. Hier ist diese 84 228 s wird der Messager 4 tunden g. Ei ßer Theil dieser ganz zuruͤckziehen zu 1 ausgeschledenen und einer bei andern Sätzen zuläfsigen Verminderung um 11,711 Fl. 1 . geneigt seyn duͤrfte. Was in Ver⸗ in den Kriminal⸗Gefaͤngnissen. in gro ee oll man die Absicht haben, den ausgeschieden Bel der Schuldentilgung erglebt r Minde . v11“ ““ lleebersicht zu einer umfassenden Darstellung ernegter dee ces i nacse eean. ““ Ue chkeeßme däla. dena Mebsägten we hanteon Berbercher an demende woits Aagne Heres Gendezäln von Neuem und zwar durch Acclamation Iiin dem Seadentnen “ dn ne 11“ Imn Ind “ g. d. eeneen fote Far * . 221 2 2 2 Fn2 2 ₰ 3 . 224 6 3 “ — 2* 3 1“ 1 . 1⸗, b 8 Fih Prnde un Knechte des Koͤnigs sind! . veg eialeern Sea heLees esesn im Durchschnitte zum Deputirten zu waͤhlen. zgung des Kriegs⸗Ministers vom ecsennen 12ea gg entga, ga. ärgevrsegüre n ““ 11. Hna “ Mar Leemen⸗ dan 8E“ eer Zisbrüg eünen degen00 ü8 8e üeconsöete eeeee Jar sch 10. 5. a.e eh erh, Zilhlemeebegiment gehoͤrenden Sol⸗ agegen 59 520 Fl. (688,979 Fl. statt d29,rns 51) mehr fordersich. hoͤchsten Statuts dir Bershnuss⸗ 5 Vn sineernggena ealenr eengen, “ ee. veeg 3 6 10ten d. zufolge, ha h Ka⸗ 2 t oeh — liten Untersuchungen hat sich . d. wer 1141“*“* sen werden. Die Minder, Ausgabe ist daher für beide Jabie 57,835 v111“ 1 Unterstuͤtzune ue aan e nc389e 08, danr 0 b s jezävageig, ehr ea Schreiben aus Bayonne vom 6 8 üͤber 9 lb so lange. Aus den angestellten Unte gen! 1 21. d. in ihre Heimath entlassen wer 11““ nder⸗Ausgabe ist daher für beide Jahre 57,835 Fl. oder für fuͤr das hiesige Gesinde vom 31. Au ust 1836 d 2ten d. M L''Est d 1 1 umpelt ha⸗ etwa halb so ge 1 8 1 N zu Diebstäͤh⸗ daten am 16., 17. und 21. d. i .s⸗ in Jahr 28,917 Fl. 30 K Vergleichen wir den V chlag der Dlesig 9 fand am 2ten d. M. stocg und von Sahme, die beide vor fast elnem 111 116 en † Se⸗ rgeben, daß fast in keinem Falle dringende Noth zu 8 i abl den Urlaubscheine der Mannschaft der ein Jahr 28,917 Fl.? r. ergleichen wir den Voranschlag der IFdeegee Die am 1. Mai ablaufenden Urle ben soll, waͤhrend van Halen sich mit der G
1 ahrhundert . 1 1 die diesjaͤhrige Praͤmien⸗Vertheilung st V den v „auftraten (1747); demnächsi von Bo s 3 7 1 1 b 2 — 4 5 2 a r 1839 2 g statt. on den vorhan ); un, die auch schon fast 70 Jahre beschäftigte. Diese Nachricht scheint uns sehr der Bestaͤ⸗ V be. Seee abn. neee, Fessrd benzehehs d⸗ Reserve⸗Regimenter werden auf unbestimmte Zeit verlaͤngert. Lesammten ordentsichen Einnahme mit der Ausgabe für. 1829 — 41, gura be 1 8 mit leichterer Muͤhe von Di
“ 4 Röö8 b.; A Bewerbern waren 106 Dienstboten ausgewaͤhlt 9 zählt (erschtenen 1770), sind veraltet, und genügen thells nicht mehr 1 8 F so zeilgt sich ein Ueberschuß von 161,551 Fl., ein Resultat, welches denen 1 usgewaͤhlt worden, enen 1b 8 g I 2 ichert, daß die Herren Fallon und Dujardin, Com⸗ 1 Al al ih , w an di 8 Staats⸗ welche sich entweder durch vorzuͤgliche Treue und Anhaͤnglich⸗ wegen der seit jenen Zeiten so sehr veränderten polltischen und mer⸗ tigung zu beduͤrfen.“ . 8 is Die Berichterstatter fuͤhren an, daß die auf den Land⸗ Man versicher , daß olge einer der Regierung zugekom⸗ 5 8. ee. ee. b 2. eauf die Staais⸗ keit an ihre Herrschafe ban befein lch KrA. 9 8 kautilischen Verhältnishen des Preußischen Stagtes, thens wanen ve⸗ Ferch⸗ est hat heute mit seiner Familie Paris ver⸗ ben. Die Kaufmannsguͤter fast missare der Regierung, in Folg b L bgereist seyen. 8 asse übernommenen Verbindlichreiten, durch welche dleselbe nur we 2 — esonderen Nothstaͤnden, Krankhei wisenschoftlichen Standpunktes, auf welchem ihre Berfasser standen b* ee; c ruͤckzukehren steaßen und den Kanalen Ses⸗gehens 28 usgesetzt seyen. menen Depesche des Hrn. Nothomb, nach London abgereif acden 1 gen der Zehnt⸗Ablösung für die rnäͤchste Budgets⸗Perlode mnst 768,565 Fl. ten u. dergl. ruͤhmlich ausgezeichnet (deren 6 waren) oder die Welche Ausprüche gegenwärtig in dieser letzten Beziehung auf jeglt⸗ lassen, brf eihäg;- ng. naͤher die Praͤsidentenwahl ohne allen Schutz und 51 EE“ sind die General Magnan ist nach Paris EE 11M“X“ fenlcen Jhatanaeene uthd, anaase durd bas Bedürfciß des 88 laͤngste Dienstzeit unter untadelhafter Fuͤhrung nachgewiesen chem Gebiele des Wisseus gemacht werden und mit Recht gemacht 7 . . 8 * 9 1 1 ; 8„ i e L 2 e . 2 n g'”* . 1 2 60 iche u⸗ 4 ibliche n 4* „ . 5 2 8 2 je Seica scheint diese wichtige Frage auf den hiesigen 6 dh. Kn e awüschcg die Poltzei⸗Kommissare in Liverpool Vater, der ödrbeh Kmane e 14 Tagen erhalten. “ Betracht zieht. Die Mittel zur HPecneh dg nachtraglchen. und öö Prünten 1830 Nersregdr⸗ 26 ne9 das bedarf in einzelnem Falle kelner besondern Her⸗ eidmarkt einwirken zu wollen. Man ist sogar auf die Wahl esce ven, Ni - in Manchester entdeckt haben, Ende vvm Kriegs⸗Minister ei 1 chrichten uͤber den gegen außerordentlichen Budgets, und zur Aufrechthaltung der am Ende der g 9 2 1 61X r Se 8 e die jent 1 8 Geldmarkt ei 8r,. sollte dieselbe durchgesetzt ansehnliche Waaren⸗Niederlagen i 8 Der Belge giebt folgende Nachrichten uͤber BPupgets⸗Perlode nieht erschbdften Kiebite masses da dem En⸗ ausgefs.elgt Verleihungs⸗Dokumente erfolgte in Gegenwart Ein slüchtiger Blick auf diejenigen Materien, welche unser Verf. See Ver eErge nen⸗ unf dse öffentlchen bT e Kats und Bartels eingeleiteten Prozeß: „Das * gegebenen Ueberschuß und ia emn Then 8e msen 1 Fonds, ite, von Deputirten des Magistrats und der Stadtverordneten⸗ 1 een fast drittehalbtausend (2497) Paragrapden X 5 4,„ 5 2 G 2 8 5 ₰ G Uc - 3 ¹ 1 9— * 8 der „„ K 8 89 1 7 8 9 8 2 Man glaubt allgemein, daß eine C“ Dhanelsge 22Shgr. - Diebsgewerbe V 36 e en 8* EEEEEPV Die Anklage⸗ versgaa verdeg gves bereae7. 5.1e g. 865 sit 8e Versammlung mit angemessener Feierlichkeit. ö Beechee , 0. , h, 1. ed en . b 2 C;. . . 1 . 4 51123 12 1 „ ¹ . dann eintreten werde, unte hen 2 8 he er zum ersten icolai, Delahault, 8 8 3 die Armee 3 ränze e die Ausgaben des nachträglichen und außer Reaction in den Staatspapieren gerade dann er uf Landstraßen und Kanaͤlen getrieben hatte, e Bartels waren seine Proclamation an die „ 1 5812 der in ihren normalen a punkte gegen wenn die politischen Angelegenheiten wie
d. vaenesen sxher Föbeathhen Sutnats iede de Fegstenne 4 Retrebe zonie fülr 8 Sreat⸗ n, 19. April. Die Börsen⸗ Nachsichgen. ber ““ vor ihm behandelten Wissenschaft gehört, bei Seite hat — in b 2 1 ie von die nächste Budgets⸗Pertode un r den d hmen entho 1 Pr : Zustand zuruͤckkehren, weil alsdann die Kapitalien, welche man C“ Reformer⸗Versammlung, die vor⸗ zu der er sich bekannt hatte, un “ gets⸗Pe 1 er den demselben zu entnehmer stsee enthalten einen Prospektus uͤber das Unternehmen
¹ 8 w1. 8 1 b bem 3 N Der erste Band enthält 19 Abschnitte Diese handeln: Vom Be⸗ ieder 1 6 ilt wurde, ferner mehrere Artikel im „Belge“; den Ueberschuß werden wir später nach sorgfältiger Untersuchung der Berlin⸗ Stettiner⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“. Naͤchst einer r den Eintbei H— - tit einstweilen in Renten angelegt hat, wieder “ gestern unter dem Vorsitze des Herzogs von Leinster * * V CCEE11““ Uebersetung 82n Proclammation im Boftrag Leacatten. 1 dem drdentlichen Budget wird den Stäͤnden „Veranschlagung“ und 8 .esenscha⸗ Inthalt de esae lsa nn 18 Leheneeng9ed, de5 Hret,ze oaheie adenee Salh Handel und in der Industrie fluͤssig gemacht we stattgefunden, sollen gegen 5000 Personen beigewohnt haben. V Volksvriendt“ und mehrere andere Artikel in diesem Blatt. zugleich as Finanz⸗Gesetz vorzulegen seyn, wie dies auch an dem üͤber den „gegenwaͤrtigen Stand des Unternehmens“ Nachste⸗ fahrt; von der Seschichte des Seehaudels and den Schifffahrt und der 8 8Eö Am Jchluß derselben wurde eine ee.geae Ne . vle rebe⸗ V Pedannn wurde gegen Kats die Anklage begrändes dodaß er die vorigen Landtag geschehen ist. hendes. Die vorlaͤufige Genehmigung zur nehme dieser Eisen⸗ “ d8 9 8 e des Sn. * der vrgiet II immi in welcher Ihrer Maje ag- * zinwohner zur Anwerbung von Soldaten ohne 8 Dre ter e tA bahn ist von des Koͤnigs Majestaͤt ertheilt. Sämmtliche Ver, aitekatur des Seerechte; von den Linstalten zum Schutze und zur Großbritanien und Irland. sitimmig angenommen, in welcher 's Verwaltung den Ir⸗ Buͤrger und Einwohner z reizt habe, daß er fer⸗ — H. 3 5 e Ver⸗ Beförderung des Seerechts (Konfnlaten Hefenen. e 9n. 13 April. Die auf die Angelegenheiten von Ostindien enS h dnn The 18e ga Ernennung eines eben EE E111 Wien,⸗ 15. April. pn b Gtebritanische Botschaf V 1hge1as cgln de nehas, ahenag Z“ V 2 von Av öF füae. 5 .Fger en saea. 2 . 2 ⸗ ¹ 1 2 2. en ¹ . „ 8 1 ; red. 3 r — 1 daß es, 2 er 1 olke; von den er n ggmnnsE— so wohlwollend gesinnten Mannes, des Varon Fortescue, zu Besehl der Regierung ihre Truppen versam⸗ ter beim hiesigen Hofe, Sir vC1AX“ sung schreiten zu koͤnnen, dieserhalb eines Weiteren nicht be⸗ wischen den Schiffern und Befrachtern; von den Verhältnissen zwisaen Parlaments⸗Ferien schon Auszuͤge von EE— dessen Nachfolger, gedankt und zugleich vorgestellt wird, 1292 mejt z8 Hatten selbst nachdem der Befehl zur Entlassung schon St 91 2 sarf. — Die Kosten dieser Vorarbeiten sind aus den fruͤheren den Schiffern und den Reisenden; von mehreren besondern Verhält⸗ getheilt wurden, welche großes Aufsehen im 2 89 8 8 traurige Folgen es fuͤr Irland haben wuͤrde, wenn die Tory⸗ erfolgt war. Kats wurde der Mitschuld an diesen Verbrechen 8 111“ Eiinschuͤssen hestritten. Alle Adjacenten der Bahn sind vernom⸗ nissen der Schiffer qö B. von ihren Contraventionen; von ihrem haben, sind bis jetzt dem Parlamente noch nicht vollstaͤndig 1 ₰ Partei wieder an's Ruder kaͤme und wenn man von der in der lagt. Bartels sollte ferner boͤswilliger Weise die Geltung 1 Genf, 11. April. Professor F. Prevost, ruͤhmlichst bekannt men, und haben (mit Ausnahme rines einzigen, dessen Ein⸗] Verfahren bei Todesfällen auf ihren Schiffen u. s. w.); von Havarie legt worden, weil sie, 89 die EETDTTAö1113 letzten Zeit, unter der Regierung Ihrer hesce und ihres des Gasete und die constitutionnelle Gewalt des Koͤnigs und zerch sen. Kezrazifeen hc historischen Persech unr0h ist hier wenöungen durch Vergleich fuͤglich zu beseitigen sind,) gegen die n 8e er, i. 1e gnr e; een venehn 2g üen Schühf . ch nicht ganz vorbereitet und gedr . Mi⸗ w rland befolgten Politik abwiche. ; ben. Kats insbesondere wurde an⸗ n. . 1 gen, ahnlinie nichts erinnert. Dem, vom Hohen Ministerium und oder desse Ladung für den Fa⸗ er unft des erstern ersaaem zahe u3 F. 8.b EE— F .. 8 nd ns Hill Feern⸗ v vxes V denhegendfreme ch and e9⸗ altgerweüe die Feer 8 in sessn Saßss hiae Alese mtt Tode abgegangen. der Koͤnigl. Regierung gepruͤften Eedeh fehlt 8 noch die ischenec n roszs gventure); von der Verjäͤhrung (nach Franzs⸗ I — 8 vi 6 fohlenen Plan einer Fest⸗ geklagt⸗ 2 lben oͤffentlich geschmaͤht zu haben. Diskussion daruͤber im Parlamen 1 8 viele Bittschriften dem Parlament emp Koͤnigs angegriffen und dense ISzzeb neur dien, Lord Auckland, und Koͤnig weil der General⸗Gouverneur von Indien,
Henehmigung und Bollzi der Gesell D be⸗ sischen Gesetzen); von Convoven und Admiraischaften; von der Kaperet,
— 1 1 . Spanien. hmigung und Vollziehung der Gesellschaft. emnach be⸗ Der zweite Band behandelt in 12 Abschnitten die Materien; vom
1 d0h, he effah, gezutge bes Eechtc sanater emen znberen. 1 Der Uebersetzer und Verleger wurden von der Anklage ausge⸗ 8 Madrid, 6. April 2.8 Zeit aäͤlt ei darf es, um die definitive Genehmigung (Konzession) erbitten Schwedisch⸗Pommerschen Seerecht (sehr eigenthümlich; es nimmt die⸗ dar e afena zathene ece,g 1 s e;ebee äftig, nommen.“ 5 adrid, 6. April. Die Hof⸗Zeitung enthaͤlt einen von und mit der Ausfuͤhrung unverweilt vorschreiten zu koͤnnen, nur ser wichtige Abschnitt fast ein Sechgtheil des anzen Bandes ein); EE1“ veel ich, welcher dem mit der Eroͤrterung dieser Angelegenheit besch ftig; — Dem Bruͤsseler Korrespordenten des Handelsblads dem Minister Pita Pizarro unterzeichneten Koͤniglichen Befehl, ner Komplettirung der Anschlags⸗Summe durch fernere Zeich⸗ von Versichernngen; von Mäcklern; von den Schifffahrts⸗Abgaben C11u6““ 5 2 Pet dch ten Ausschusse des Unterhauses uͤbergeben 8 orden s.. 8 zufolge lauten die letzten Berichte aus London nicht sehr guͤn⸗ worin dem Sb als . 86 anlsche 1 nungen. 8 88 a78 4 der Waarenführer auf Schiffsgefäßen; von dem i ahcaeh, dah ge,Eüteack h Pen 111.“ ig fuͤr di neuerdings von Belgien erhobenen Anscpruͤche. Lord einen Handels⸗Vertrag mit England abzuschließen, auf das Be⸗ V 5. gerichtlichen 2 erfahren in Schifffahrts⸗Sachen und den dabei konkur⸗ 1 Uaäghaznce ebän va ga Ben da . Streßenecas 1e een,g 1ümd e Engsentenz Pelimesig⸗ ie dem Herrn van de Weyer mitge⸗ stimmteste widersprochen wird. . . — — Keln, 14. Apris. — Bergbau und Schiff⸗ kirenden Behörden; von der Elb⸗Schifffahrt; von der Llppe⸗Schiff⸗ 8. Figasäsis ““ Tah des nemme n Pmankmamn vpen 32 Pence fuͤr jede Entfernung Hecte aon dnß ie zehn edenz 8 so weniger im Stande sey, In der zmsschen veene van 8. und dem 1 fahrt. — Fuͤr die uralten und vormals sehr beruͤhmt gewesenen fabrtz von der Weer⸗Schifffahrt; von der Rhein⸗Schisffahrt, vüe e Eindruck in Bezug au t engli Meilen an und steigt zu ei n, 4 ls sie die Abstimmung der von Morella (Cabrera) abgeschlossenen Uebereinkunft, die Aus⸗ Kupfergruben zu St. im Publikum ein is iustiger . bis auf zwoͤlf Englische ei F b “
1 te. Der Baronet hatte 21 Fhense d
Rußlands Plaͤne verbreiten koͤnn
8 1 1 der Schifffahrt auf der Mosel, der Saar, dem Ne ar, dem Marienberg und St. Josephsberg bei Rhein⸗ Main à s. w.; von der Moldau⸗Echifanie⸗ 1 1 FHbpe⸗ b 6 fayrt; 1 1 . Entfernungen 1 iche Handl der Annahme des wechselung der Gefangenen betreffend, heißt es unter Anderem: breitbach wird eine Wiederau . 1.- — Maximum von 12 Pence fuͤr En r Por, Belgischen Kammern als oöͤffentliche Handlung ierbei t i ur Oeffentlichkeit gelangten Mit⸗ einem Easkerhrsen ar 91 hierbei ohne Zweifel die schon z
insichtli 8 von der Schifffahrt 1 snahme des Baues, hinsichtlich der auf der Dounau. Zwei sehr daukenswerthe Auhänge geben eine leber⸗ 5 ese as⸗etasig antveredene 25 sans „nunmehr von allen Seiten genehmigten Vertrages betrachte. Sa Gefangener, 1e “ Descher 88 8684 V ersteren von der metallurgischen Gesellschaft zu Stolberg, hin⸗ sicht der Anzahl der Seeschiffe, welche in den ichen Häfen des GEö“ 95 ngleze bat n eschene e Be uts beeante de shes ra-fir g 88.e D d Gattung er auch sey, darf, selbst wenn er a eserteur er 5 sichtlich der letzteren aber von der Gewerksschaft Gebruͤder Rho⸗ Preußischen Staats waͤhrend der 11 Jahre 1826 bis incl. 1836 ein⸗ EE,.— eblich 1 en in der Mitte. Es wird berechnet, daß das Porto fuͤr je⸗ 8 eut shland. EE“ wird, erschossen werden. Nur wenn er zum zweiten Ma als dius jetzt ernstlich beabsichtigt. — Im Allgemeinen war der b aafg ganses EF. 123. ö. Lastenzahl, welche sie tragen “ 8 - Fe. 8 8 6 hnnt n eceehe, ge waese Fegbee wedtn Seg.aen hs st Bhe snn h 8 en ö d98 CC “ “ waͤhrend des verfiossenen Mo⸗ Staass⸗Seltmhgs vmn , de Anszugs, welchen die g Preuß.
riefe eines Russischen AUgenten, des. Hofe, Grafen Simo⸗ Durchschnitt um beinahe 3 Pence wuͤrde vermin ”“ 1 1
den Russischen Gesandten am Persischen Hofe,
Bedenklich wird aber, beson⸗ faüiger Rachrichten in d beres “ — 1 ellung dies⸗ . 1 . 2 „ ; . 7 Wei 1⸗ . 8 ; Fis. b ; 8 g achr 1 en Fer andlungen de d 1 bbee; egeilan öbans 806,00 pf. St. varte 1ae6s. gg. dem Titel: „Saͤchsische Dorf⸗Zeitung“, das Friedrich gesu . 88 Se.. e keaneh sde bhna . KFdan. V dnens 88 vee Stitibstsehe erke, die immer mehr sich fuͤhlbar derung des Gewerbfleißes in Preußen geliefert), und eine Aöbhandlüng Pech, eaden. nacernenben hibiorestiscln Winn . den Opfer jaͤhrlich gegen 800,000 Pf. St. verlieren wuͤrde. üͤrde Schott redigirt. 2 99 e di llen sind. Krank 8 d Verwundete, die räch 88 “ Pesesi eit einer zureichenden Versorgung mit dem von den Delch⸗, Strom⸗ und Ufer⸗Ordnungen und den Verordnungen Fhe vea de geng 2de gei Fchenzagin Mafaiisg ceh den dein Putltum zawagsende Berihen unbe. — 8 Haͤnde sie gefallen sind. Kranke und Verwunde e, die zuruͤck⸗ Bedarfe an Holzkohlen und der gleichen Schrittes damit fort⸗ über die Fischerei. 9 % des Beherrschers von Kabul, Dost eecs HahiSb Fnane der dem Publikum zuwachsende Vortheil unbe⸗ Karlsruhe, 15. Pprit. (K. 3.) In der heutigen gehei⸗ . eann, aegohge his a. Lerner, msas endesiren ägeic Zedanten Hohezzen 88
i es sich haupt i a 4 13. auftragt gewesen waͤre, wobei e gehand
B 1— 1 4 so außerordentlich hohe Preis der⸗ Daß alle die Gegenstände, deren in Vorstehendem Erwähnung ge⸗ “; 848 t wersten Kammer wurde der Entwurf der Dank⸗ ihrem Corps zuruͤckgesandt. Auch die an Hospitaͤlern angestell⸗ selben. Ein Hinwirken auf vermehrte Folz⸗Kulturen in den hssen. von dem Verf. nicht bloß nach den Vorschriften der Preußi⸗ veepse neschen,das säerzaze h Siga seatzen Peums bo 82 “ V Aene so gnne Hsns Hoheit den Großherzog von dem Ge⸗ ten Aerzte, Chirurgen und deren Gehuͤlfen, werden, wenn sie groͤßtentheils sehr entbloͤßten Gemeinde⸗ aldungen erscheint in schen Gesetze erörtert, sondern vielmehr mit beständiger Rücksicht auf nCin ikum ei ichter aͤhren als auch dem 84 1 EE1““ gu nöschit Singh dem Publikum eine große Erleichterung gew üͤr den Fall zu versprechen, daß sie von undschi ing Seeh, Sern. und eine Aussoͤhnung und Verbuͤn⸗
8
11.b 28 d.Nage 1 Kriegsgefangenen dieser Be iehung von großer Wichtigkeit, j li die See⸗Gesetzgebung der wichtigeren seefahrenden Völker behandelt ; s der dazu niedergesetzten Kom⸗ sich als solche legitimiren koͤnnen, nicht zu Ziehung von großer Wichiig n alanen escgez s bbe SSnr. ö Austimang angenommen. gemacht. Schlaͤgt die eine der kriegfuͤhrenden Parteien eine gung fuͤr einen kuͤnftigen Fortbestand dieser Etablissements. — “ Een “ dgenenn gch secn geemen EEEE1111 ö der fünften oͤffentlichen Sitzung der zweiten Kammer zeigte Auswechselung der Gefangenen vor, so darf die andere sie nicht In der letzten Haͤlfte des Monats Februar hat der Wasserstand die mit denen anderer Staaten Seehandel treiben, sondern auch d s.eeg 2asaaten,, Senhe 1 dnsgen, 36 ze 4.Za vhcheren en n S. gg 11b din Nan, daß die Kommission zur Pruͤfung des Gesetzes verweigern. Die Gefangenen, so wie diejenigen Peroden, die Schifffahrt auf dem Rheine fast gaͤnzlich unterbrochen; erst mit denen solcher Staaten, die mit Preußen in Verbindung stiehen Beheerschern von Afghanistan zu Stande zu bringen, das dur 9 Morning Post meldet: „Dem Vernehmen nach, das Praͤsi . ber Loosungsrechte konstituirt sey, und daß die welche ihnen, sey es in den Depots oder auf dem arsche, im Maͤrz sind die Leinpfade wieder volleommen neeu, gn ü Ftern Ehe, Seazer ie an Faäahen ir ehebang hehe Pöcte göaite gerehch nn eccciht Phecpemevc de - üilos u0 Entwerfung der Dank⸗Adresse ihren Entwurf Beistand leisten, duͤrfen auf keine Weise beleidigt oder gemiß⸗ worden. Allein fuͤr Koͤln sind die Verhaͤltnisse, vorzuͤglich in ützt. Besonders rühmt er in der Vorrede die Bereitwilligkeit hierzu vüenge 8 ““ 1—s vFeegeb T“ 2 s Der Abg. Schaaff stellte handelt werden; auch ist es nicht gestattet, die Gefangenen in Ruͤcksicht der Bergfahrt, auch im März unguͤnstig geblieben. von der Kaiserl. Oesterreichischen Regierung, deren Unterthanen das Kriege begri 9 „ worden, hat sich sogar die men ist, in Betreff der Schelde 9 dringend geschienen, der Kammer vorzulegen bereit sey. I1 rhandeln und ddie uͤberseeischen Besitzungen zu senden.“ Seit dem Anfange des Jahres sind hier aus den Nais bevlanzen vorliegende Werk um so willfommener seyn wird, als eine spezielle Korrespondenzen hier bekannt gewo „ den vermittelnden Parteien nicht so dring — 8 . w begen,n is “ 8 Meinung verbreitet, daß die egehnhs der Belagerung von Sens ,zen⸗ Maßregeln zu treffen, welche die letzte Uebereinkunft den vee. anderen Abgeordneten unterstuͤtzt. v. Rotteck Sren0; Nn nzee 29. büei ir vv nur 8 Segelschiffe mit 28.r6 gind hte Verearg der Lan 186 er 1 1 8 inesweges, wie man um de b ig von Holland derselben schon wurde von ein 4 8 bfenrüche Dis⸗ EEETT— chen ehchang⸗ 3 he Faas, sos. zar gmanene eeeae. Pene ena⸗ dr 9ng itgegnete, er habe gerade den Antrag auf oͤf . 16 re und 400 2 . thümliche Weise abweichen, eben so wenig e istirt, als dies vor dem 85 er geglzae 85 snees senanstrasanen 1eee seo⸗ ist. Vie ai⸗ Fbderen⸗ 7” 889 ö tufston der Fene Heboreß⸗ stellen vee ee c. brEöbe. .“ böfäcren sind, auc shlen nach dan wer s 1 8 zeät aegects wesen, sondern ions edeutet worden, daß diese Angeleger esellt und konne sich deshalb auf sei dien üte V 1, ¹ 1 Küe 1 Rerer sa naiterhe ornahalten. das nun wischen den betreffen⸗ Jahr g 1 — rden jedes Jahr Burg 8 5 iegen. Die Ursache dieser Leblosigkeit ist zunächst in der Ge⸗ ollte es — was bald der Fall seyn duͤrfte — zu einer nenen danee ae xe 8 Büane Pnnehen, s nug den Regeerungen an . n. voh zu beachtende ten Gruͤnde ruͤckbeziehen; diese 81 eaegr machtragen, 8 6 b; ddruͤcktheit zu suchen, welche in Folge der Zeit⸗Umstaäͤnde den Han⸗ Ausgabe des Werkes kommen, 83 würde dasselbe durch ein alphabe⸗ — 8 1“ 4 28 hebwase,Benat. dig, weam ne 8 noa; de. hegra d0 be nnen de⸗ Ei 8. c Allg 3 1 8 hal Be del uͤberhaupt, besonders aber den hiesigen beengt, dann aber, tisches Sachregister eine den Gebrauch des Buchs erleichternde * i 234 1 olle nam 8 2 in die Adresse 1 lle, die kinem in der gemeinen Zeitung enthaltenen Be⸗ und hauptsäͤchlich barde 1 aͤnden behielten Englands Macht Arbeiten unter den obwaltenden Um⸗ daß, wen enchalten solle, ; E- d uͤrde Bekanntlich Minister der oͤffentlichen Arbeite deesn Len ee ee im Orient bald gänzlich verschwunden seyn wuͤrde.
. daß die beiden Haupt⸗Gegenstaͤnde des gabde erhalten; die Inhalts⸗Verzeichnisse find zwar vollständig, enhe safsc he de, esn tauc egden 1” 8 ch hier Deffentlichkeit der Verhandlung unbedenklich sey, da kein richte aus Paris, vom 7. April, uͤber Franzoͤfische Missionen iesigen Eigenhandels augenblicklich fast auf Niches ane des u zwei Bände vertheilt und, es wird das Aufsuchen durch den 1 ates, s Weste af brr Ecflint 0⸗ ind gestern Abend neue Nachrichten hier Oeffe 1 hat indeß Lord Me 8-
e2n dee aic w umd sphabetischer Orduung der Materien erschwert. V 8 verbecgenseole zusolge, haben die dortigen Missionen seit Anfang dieses Jahres bracht sind; Haͤute naͤmlich und Zucker, von denen jene unter gel a b en, 3s ans 2a begeern -be. Ben8 809 brei solle ier Missionaire nach China geschickt und die gleiche Zahl soll der Absperr B A 1 d ’iczanean, de Beh⸗eihen dan hr. 8 . bbe, vie - . 5. , perrung von Buenos⸗ yres, diese unter der Ungewiß⸗ 8 rbe⸗ und andels⸗Sta⸗ S⸗ 9. S8 die “ Fafe ase edeed hee ee (ene. S. Seh. Sbe . 1ge nge he ℳ v decgehc wogben Na eangeürte ai. 3ciazs n a . s 8 e vena⸗ ieegan 8 Eürrehcc Tage, in denen diese Angelegenhe ¹ icht, wie es in der setzten Zeit hieß, 1 u den fruͤheren Gruͤnden fi 1 fape - 1 . 3 raeatk e zeeasr 1 18 v e. ge e v.. 81 vra farcgan enäss 2enade sg e. en nele benesgeg,d;ltdem Kaspiete eines Nachbarstaates. Es thuͤmern sind noch zwei ekommen, so daß, da 1 64 8 üervöHeen üg be⸗ Zuütinde ber Hevers⸗, eihe 1 kaee..eernanens der us ecnder e der Ostindischen Compagnie, befaͤnde sich noch in Oeffentlichke uͤber diese Präͤjudizialfrage eine Bebatte, woran, jeder 8 engg⸗ Vikar einen Coadjutor hat, gegenwaͤrtig 15 ka⸗ — — Trier, 14. April. — Die gewerblichen Eta⸗ des Handels und der Industrie überhaupt in den Deut⸗ ana 8 vE11A1“ Saa, ngent,dem s eamram auf sehr freundschaftlichem Fuße I 1 ch,dnung2 emmässaiten, noch der Abg. Litschgy, die tholische Bischoͤfe in China sind — eine Zahl, die jedoch mehr blissements des hiesigen 8Sn befinden sich in schen Bundesstaaten. Wöͤchentlich 2Se 12 1 1 1 1 1 — errschenden politischen — le. Berlin, Plahnsche Buchhandfung, Lister 8 Widerstand zu sinden, in Besi⸗ des und Schaaff Theil nahmen, und wobei bemerkt wurde, daß Christen erfordert wird. Diese ikariate und Bisthuͤmer ge Konjunkturen bisher hierauf ohne Einfluß geblieben. Von well a 8 28 „P 3 1“ 3 eef es, veaercng vnenwathr, ür be ben We,binctuns mer vn n, hoͤren verschiedenenFranzoͤsischen, Spanischen und Italiaͤnischen Or, cher Erheblichkeit namentlich bei den Eisenwerks⸗Etablissements Wie in Folge der riesenmäßigen Entfaltung der Industrie und 8 8* 9 ELEE“ Brüste Zzuenc sch hsörna ver⸗ Britischen Regierung unterworfen. esls⸗ . ve 88 von den Rednern der Regierung behaup⸗ den und fremden Misstonen an, und unter den Priestern besinden sich die Erzeugung ist, ergiebt sich daraus, daß die Production im des mit derselben in bestͤndiger Wechselwirkung stehenden Welthau⸗ as 8 “ Bir dnn cn⸗ EEE aane nich habe, und daß anderentheils die Observanz der auch Chinesische. Die Zahl der Christen ist nicht ganz genau zu er⸗ verflossenen Jahre an Roheisen 114,516 Centner, an Gußwaa⸗ dels und Geldreichtbums, vorzüglich seit dem Aufange und in 2n 18s Fechchen E1 Frennterlc x58 ines ehereh e diese Frage entschieden habe, indem von jeher bei Ver⸗ mitteln, doch nimmt man an, daß sie sich im dc. g etwa auf ren 48,152 TCtr., an Stabeisen 200,410 2oanege Seglar d, unaee tanic na soll in Folge eines neuen daß die Mißhelligkeit zwischen
Ctr., an Blech 48,275 noch höberem Maaße seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhun⸗ d7- ttr. mi — Gesellschaft, nach dem Vorgange Englands, eine HAeeh 1 wider eine geheime Sitzung 200,000 belaufe. Das zahlreichste unter den Sprenge n ist das dem Ctr. und an Stahl 9298 Ctr. mit einem Gesammt⸗Geldwerthe derts, die ganze 1 “ 2 ewnahe Leresne ze bheche 2e henbe EE bFenagsdeccresborden enan man der Rammes heandenebests Etablissement der fremden Missionen gehoͤrende Vikariat von von 1,624,514 Rthlr. betrug, wobei 1696 Arbeiter beschaͤftigt neue Entwickelung dargeboten hat einzelue, früher dominsrende b t iti Paketboots „Expre 1 nd. Lootsen vom Bord des Britischen 118 ee . e⸗
iedenheit der Englischen Re zu vollkommener Zufeie
ei . 1 Klassen derselben zurückgetreten sind, andere, fruͤher fast nicht beach⸗ 8 brochen worden seyn; ein 86 ’ 4 daß bemerkt wurde, es liege Setchuen, welches zwei Bischoͤfe und 9 Europaͤlsche und 30 Chi⸗ waren. Nicht weniger schwunghaft war der Steinkohlen⸗Berg⸗ K bebeutenb emporgehoben daͤben, — sp giich der hic eg h⸗ 298 Babtaan⸗ “ Lene ue vdg. Shens enichr ngr ee Nalag 28E 88 See enc,arg an auf Verhandlung nesische Priester zahlt, die etwa 52,000 Christen bedienen. Das bau. Nur allein auf den landesherrlichen Gruben im Gaar⸗ gl. die vokirs schen erhältniffe, rücksichtlich der Fürsorge eeäis Be czsntan Pate dar Se. Jänee, de und be⸗ Ehiiefe ee Vorfrage in geheimer Sitzung vor. von Rotteck aͤußerte, Biethum Peking ist seit drei Jahren einer heftigen Bersosghgas bruͤckenschen wurden in 1838 mit 2093 Arbeitern 212 127 Fuder für die staatswirthschaftlichen und stuauziellen Interessen, dinfichtlich zun 8 ke, der baashstsche Botschafter am Hofe von 573 Somn n Fee⸗ eröͤffnen, bis Herr Innes das Land 8 hen. K. 8 dens Parkitelar⸗Sictengeset, kein Babisches, Wuͤrttem⸗ ausgesetzt gewesen, in deren Folge ein Prinz vom Kaiserlichen oder circa 1,697,000 Tonnen Steinkohlen gefördert. Die Koaks⸗ „ — 1 unaufgefordert de eder en, bie 6 ““ 827 auf Befehl des Koͤnigs, seines ien “ — h Regierung das große Bedauern Sr. 0
der gesammten inneren Admintstration, namentsich des Unterrichtswe⸗ sze üb haͤtte W bergisches u. s. w. Schicklichkestsgefuͤhl anerkennen und finde Hause in die Tartarei verbannt und etwa 300 Christen ins G Fabrication wurde auf den beiden Zechen Sulzbach⸗Duttweiler sens, eine völlige Umwandlung als nothwendig herausgestellt. Da d zugleich erklaͤrt, Abd-d 8 “ jenen Vorfall zu hennen gegehen und — .
2
1b — geh grefur r — dur 1 der Sprengel, als durch die Me 7 si Sh Hachae in d. Rede davon, daß die Koͤni, stoͤnde. Die Britischen Truppen 1“ 86 Abg. von Rotteck, Duttlinger, Sander, Trefurt, Welcker, Moͤr⸗ urch die Ausdehnung der Spr nge⸗ ch nge der gewoͤhnlicher Thaͤtigkeit und sind die i hiesige 1—