1839 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

30. März und 11. Mai 1833, 12. Mat und 10. Dezember 1835, und inn Rohzucker gelegt ist, vermindert wünde, gleichzeitig und in baͤude des hiesigen Rathmanns und Brauermeisters Krebs auf 2. Januar 1836 bestchenden Zoll⸗ und Handels⸗Vereins, nämlich der 88 demselben Perbältnisse auch die Abgabe von den Riederlän⸗ der aͤußern Frankensteiner Straße ein Topf mit 110 Stuͤck Sil⸗ Krönen Bavern, Sachsen und Württemberg, des Großherzogthnurs dischen rafsnirten Zuckern in so weit zu ermäßigen, daß bermuͤnzen von den Arbeitern aufgefunden. Saͤmmtliche Muͤn⸗ Baden, des Kurfürstenthums Hessens des Großherzogthums Hessen, letztere Abgabe niemals das Doppelte der Abgabe von den zen von duͤnnem feinem Silber tragen dasselbe Gepraͤge und 8 der den Thüringischen Zoll⸗ und Hardels⸗Verein bildenden Staaten, Reobzuckern übersteigen wirx.. s d lei Groͤße. Auf d 3 Seite i 8 Nex An namehnilich des Vroßberzogthums Sachsen, der Herzogtbümer Sach⸗ Die Bestimmung Lit. A. des gegenwärtigen Artikels wird unmit⸗ nd von gleicher Groͤße. Au r. en es e ist der Bohhmi⸗. sen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg und Sachsen Koburg und Gotha, teibar nach der Pablication des Veritages, und diejenige Lit. B. 1. sche Loͤwe mit der Umschrift: V. 62) GROsSAF †RAGENSEBS;

und der Fürstentbümer Schwarzburg⸗Rudolstadt und Schwarzburg⸗ acht Wochen nach dieser Publicalion in Krast treten, während die auf der andern eine Krone doppelt umkreist, mit den Umschrife Sondershausen, Reuß⸗Greittz, Reuß⸗Schleiz und Reuß⸗Lobenstein Bestimmungen B. 2. und 3. erst mit dem 1. Jauuar 1840. in Vol- hten: 10 UANES PRIMVS und DEI GRAIIA REX BOEMlIE.

und Ebersdorf, des Herzogthums Nassau und der freien Stadt zus gesetzt werden sollen. 2 Bekanntlich regierte Johann I. aus dem Hause Luͤtzelburg von

ven einerseits, und Seha⸗ Msjestät 8289 18 Fütee ennn 8 K 8 88 e des, Zen⸗ . r.eb 1309 1346, so daß die Muͤnzen ein Alter von 500 Jahren ha⸗

andererseits, von glei Wuusche beseelt, die Handels⸗Verbindungen die du en enwärtigen Tarif festgesetzten Eingangs⸗Abgaben von sie i 8 1 4

gleichem Wunsche be⸗ nachbenannten Arrikeln: Kaffer, Taback, roh und fabrizirt, Gewürze, ben, wofuͤr sie im Ganzen e bsas s. 11 B öbb1““

und den Austausch der Erzeugulffe der beiderseitigen Staaten mög⸗ un Artikel! 8 Thüee, Häringe, Saatöl und Branmwein aller Gattung, für die Ein¹—2 elegr hische Nachricht.

lichst auszudehnen, sind zu diesem Zwecke übereingekommen, in Unter⸗2 1 b ler G handlungen zu treten, und haben zu Bevollmächtigten hierzu ernannt: fuhr dieser Artikel aus den Riedellanden, sowohl zur See, als auch

Koͤln, 21. April. Nachrichten aus Pares vom ISten d.

mmer vom 17ten

Se. Majestät der König von Preußten⸗ 8b zu Lande und stromwärzs, nicht echöhen. 1 ath Ernst Michaélis, Es wird jedoch verstanden, das diese Bestimmung den Fall nicht zufolge, sind in der Sitzung der Deputirten⸗Ka

Allerhöchst Ihren Geheimen Legationsr 1 ü 1 * m buigl. Preußischen Rothen Adler⸗Ordens dritter einbegreifen soll, daß kunftig etwa der Centner von funfzig Kilogram⸗ FCalmon, Cunin⸗ Gridaine und Teste zu Vice⸗ Praͤsidenten ge⸗ 1 .

Ritter des sdh 5 d 4 1 1 Offizier der Französischen Ebrenlegion, men, statt des Preußischen Centntrs, als Gewichts⸗Einheit für den wählt worden. 9 5

Klasse mit der Schleife, Dfft⸗ er en E des i b Commandeur des Ueste erhiens⸗S50 der Föghis. Baveri⸗ Tarif des Zoll⸗ und Handels⸗Vereins angenommen würde, ohne daß 8 schen Krone, Ritter des Königl. Sächsischen Civil⸗Verdienst dabei die Abgabensätze des gegennärtigen Tarifs hinsichtlich der vor Berichtigung. In einigen Exemplaren des gestrigen

Ordens, Kommentbur des Ordens der Königl. Württembergi⸗ benannten Artikel vermindert würden. 88 schen Krone, Commandeur des Greoßherzoglich Badischen Or⸗ Art. 6. Sollte die in den Staaten des Zoll und Handels⸗ vE 1 Sern dens vom Zahringer Löwen, Commandeur e. Klasse des Verkins Fecene hanh zu Gunsten des Großhandels mit Wein be⸗ „gegen Familien ganzen Pmeetse⸗ Ipr. 1 8 e Kurfürstlich Hessischen Hausordens vom go denen Löwen und siehende Rabatt⸗Bewilligung auf die Eingaugs⸗Abgaben von den un⸗ ner der Eisenbahn⸗Fahrten am . FAane 8 Pröidene e vom Jorza e ze e be n r ie⸗ 9, 8 8 8 des Großherzoglich Hessischen Ludwigs⸗Ordens, und Comman⸗ mittelbar aus den Ländern der Erzeugung eingeführten Weinen noch Lnbe2 2 2 - 1 Cohef Praͤsidenten von Jar 19 8 zu E bis zum 31. tcenen ane dinie dennad,ui9 he man hch genachee des Großherzoglich Sächsischen Haus⸗Ordens vom weißen über den 1. Jannar 1840 hinaus fortgesetzt, oder sollten andere Be⸗ A b gang Zeitdauer Abgang. Zeitdauer Oeren zweiter Klasse mit Eichenlaub zu Kothen Adler, 0 denjenigen Kapital Betra 6 8 v 8 gesehen hat e demnach⸗ s2. . ö 88 Falken; bren Gehei 1n günstignngen dieser Art jenem Handel zugestanden werden, so ist man Een 2 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben geruht xnn zeichneten Appoinis n, welche in den verstehend be⸗ linken Centrums 2* 7. Pr aͤstdentschaft einem Mꝛggliede des unHe9 s gebegwen Ober⸗Finanzrath Karl Ludolph Wind⸗ für diesen Fall übereingekommen, daß von dem gedachten Zei punkte von um Uhr St gerichis Rath von Zschock in Koͤlin den C em Ober⸗Landes⸗ nicht darzustellen Ganungen der neuen Verschrerhzungen binati I üͤberlassen, auch die neue ministertelle Com eern, Ritter des Königlich Preußischen Rothen Adler⸗Ordens ab diese Begünstigungen gleichmäßig auch auf die aus den Niederlan⸗ —— heimen Justezraths beizulegen. in den Charakter eines Ge⸗ 2) auch 8 sind; so wie SS auf diesen Theil der Kimmer bastren muͤssen. Hierzu 1. zweiter Klasse, des Civil⸗Verdienst⸗Ordens der Königlich Baveri⸗ den eingeführten Weine angewendet werden solleu. 1 Berlin 8 Mrg 52 Potsdam 6 Mrg. 38 1 Des Koͤnigs Maj’ saͤt . 8 8 pitaliet Geld⸗Agio von den in Golde verschriebenen Ka⸗ e. man sich auch in der That entschlossen u ab . schen Krone und des Königlich Sächsischen Civil⸗Verdienst⸗ Art. 7. In Rücksicht auf die Rützlichkeit der Anlegung einer Berlin [11 422 Potsdam 9 ½ 44 8 richter Boͤnisch zu Re 8 genör. dem Land⸗ und Stadt⸗ pfat 8- nach 9 von 13 ½ Procent beim den Anschein, als ob die C b⸗ wvi. g 2 en Charakter als Zustizr 4 ange der neuen Dokumente, sofort b J1 un dig se hiemme⸗ 8,⸗ neh b Justizrath zu werden. „sofort baar ausgezahlt men, neuersings 8erhee üe 8 c ginne erden. Es gecht aus den heutegen

* Ordens, und Eisenbahn zwischen Preußen üund den Miederlanden ist verabredet 8 ic 32 52 üllerdöchst Jhren Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Frzedrich Wil⸗ Serin u. Potsdam 123 Nm. 42

worden, daß, wenn eine Gesellschaft von Actionairs bei der Preußi⸗ 6 5 3 8 8 8 b helm Westphal, Ritter des Königlich⸗ reußischen Rothen Ad⸗ schen Regierung eine Konzession zur Errichtung und Benutzung einer ve 99 59 Potsdam » v r. Majestaͤt der König habe h) Wer eine solche Erkli ; Jon 88 5 glich Preuß gierung zession z zung zuer Berlin [10 Abds. 56 [Potsdam 182 Abds BZmann Eostede zu ö OTööe Seeet . un 11. Jutt 6. 2 Zournalen hervor, zoß Herin Possy ein Porrefrurlle angeboten - 0 Stadtrich sein 2S- bird angenommen werd er 8 1. 8 1b dbgtebe von e 8“ 1 germaßen unerwartete Er⸗ gegeben hat, daß er ohne § 1 a hne Herrn Thiers

ler⸗Ordens dritter Klasse mit der Schleife, Offizier der Fran⸗ Eisenbahn nachfuchen sollte, welche zur Verlängerung einer a 2 b

zösischen Ehrenlegion; und derländischem Gebiete bereits bestthenden oder auzulegenden Eisenbabn Die erste Fahrt von Potsdam mit Pferden. ier Schlegel zu Schirwind den Chat ’*

Seine Majestät der König der Niederlande: dienen würde, die Preußische Regirrung diese Konzession, nach er⸗ Nereorologische Veovachtung. verleihen. harak.er als Justigrath zu Verzins . November 1839, von wo ab deren .

Allerhöchst Ihren Legations⸗Rath und Geschäftsträger bet der folgter Verständigung mit dem Riederländischen Gouvernement über 1839. Morgens Nachmitags bends Nach einmaliger 8 8 Se. Majestaͤt der Koöni . ung, wie bereits oben erwaͤhnt ist, aufhoͤrt, b E. keiner Verwaltung Theil nehmen wuͤrd g.

freien Stadi Frankfurt, Friedrich Heinrich Wilhelm von Scherff, den Anschließungspunkt an der Gränze, unter den Bedingungen er⸗ 21. April 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. BA“ Stadtgerichts⸗Assess nig haben den bisherigen Land⸗ und zuruͤcknehmen wolle. 8 „baar Erklaͤrung scheint nun veranlaßt zu haben, daß de8ch

Ritter des Königlich Niederländischen Löwen⸗Ordens, des Kur⸗ theilen wird, weiche in Preußen für diese Art von Unternehmungen 1 tehtiept or Dyetrtmar in Ruͤgenwalde zum Land⸗ und Berlin, den 12. April 1839 an Herrn Thiers gewandt, und vor all . 89 man sich wieder

fürstlich Hessischen Haus⸗Ordens vom goldenen Lbwen und des gegenwärtig allgemein bestehen, oder späterhin algemein angenom⸗ 2 eSange. EEETT1*“ lwärne 7,00 R 8. Rath zu ernennen geruht n Haupt. Verwaltung der St Schul nung zwischen ihm und dem Maꝛse allen Dingen eine Verseh⸗ Großherzoglich Sächsischen Haus⸗Ordens vom weißen Falken, men werden möchten. Enstorucf. 337 22“ Par. 3357 31 Par. 58778 vx „Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Lind S Rother. von Schuͤ „Staats⸗Schulden. gesucht hat. Herr Thi dem Marschall Soult zu bewerkstelligen

ihd 8 Art. 8. Die hohen kontrahirendeu Theile verpflichten sich gegen⸗ uftwarme.*-4. 4,10 X. 4 2986 * 858 EE“ ichts⸗Ass ssor Roͤver zu Lindeehut den vch 7 8 h eelitz. Deetz. von Berger. suche des Heee 1 erhielt gestern nach einander die Be⸗

ddeen Direktor des allgemeinen Entrepots und Secretair der seitig: Thaupunkt.. †. 170 R. . 179 R. 4. 271 Sodeseee gnh. uund Staotgerichts⸗Rath zu verlei harakter als Land⸗ Abgereist: D See 1 zogs von Brogli assy, der vom Koͤnige kam, und des Her⸗

2) keine Ein⸗ oder Ausfuhr⸗Verbote anzuordnen, welche die Ein⸗ Dunstsaͤttigung 82 vEt. 82,r 86 vEt. NAusdünstung 0,019, . Des Koöͤnigs Majestäͤt hab hen geruhr. von Köl . Der General⸗Major und jst ee n Broglie. Heute feuͤh hieß es, daß der Mars Wetter.....*.ne halbheiter. bezogen. halbheiter. Nirderschlag 0,023 Rh. ei⸗Direkror Pantell 1 haben dem Ober Landesgerichts⸗Kanz⸗ In, von Bruͤnneck, nach Köln. 8 oult und Herr Th 2 arschall

A n 8n ““ d) erst in der Zeit vom 1. bis 31 li

8 1 tliche Na chrichten. soiche von N16585858 Se. melden, eine Paris, 18. April. Die Wahl der Vice⸗Praͤsident

“*“ ges. mit resp. Praͤmien werden den Glaͤubigern zugleich b“ J Enenne 8 de . Jo inot scheint darauf hinzudeuten, daß die

—2

8 5

p M. von um Uhr St. M.

212 Stimmen.

86 Handels⸗Kammer zu Annsterdam, Johann Jakob Rochussen, o iers ei 1 Ritter des Königlich Riederländischen Löwen⸗Ordens; oder Ansfuhren der Staaten des anderen beils treffen wür⸗ Wind. .enn... W. gemg. Seim Uösmewechit 9⸗16 dire von Broglie zusamm ingewilligt hätten, bei dem Herzoge . r änder bei Gegenständen dersel⸗ 8 WNW 180 zu verleihen geruht. 8 enzutreffen. Schwerlich duͤrfte nun die fefigestellt und unterzeichnet haben. 82 ben Gattung davon unberühr 1 akeang. —.,1, 337,7 Lar⸗ 8 9 1 Art. 1. Se. Majestät der König der Niederlande bewilligen b) die gegenseitigen Ein⸗ oder Ausfuhren, ohne Unterschted des agesmittel: 337,47, Var.. . /ze⸗ + 1,8 ° R.. eretair de toner 8* faͤnglich glaubte. Das Journal des Debatts auß b 8 1 sie bestimmt sind, weder SUSerTTTIIIIINWIIWWIBIEEn8. verleihen er zu Breslau den Charakter als Hofrath zu übrigens heute bereits sehr zuvorkommend 888 A. bei der Einfuhr über die Riederländisch⸗Preußische Gränze, zu Gunsten der Regierungen, noch der Kommunen, mit ande⸗ 1 3 und freundlich uͤber 1 8 Abgaben oder Lasten irgend einer Art gmtlicher Fonds- und weld-Cours-Zettel. Hzufer nic haben geruht, dem stadtgerichtli oben benanuten, den Zoll⸗ und Handels⸗Verein bildenden Staaten.——— Pr. Cour. Haͤuser Administrater Hertel zu Breslau d Au 81 Audtenz die Schreiben des S die folgenden Gegenstände, ohne Unterschied des Ursprungs: henden Tarifen und Gesetzen allgemein festgesetzt seyn werden; . en Charakter als . a n d. durch welche er ei hane chahs von Persten üͤberreicht, x T2Sss [Lounu. Pfaudbr. 8 . 1ng ““ instweilig als außerordentlicher Beotschafter bei 8 (Hectolitre); desgleichen in Flaschen, deren 116 oder mehr auf mien, Zoll⸗Vergütungen und onderen Vortheilen dieser Art hei Pr. Eugl. Obl. 20. 4 102 3⁄8 Kur.-u. Neum. do. 321† 102 Der pensionirte Land⸗ ZE1“ —₰. ein Baril gehen, zu fünf Gulden für 100 Flaschen; naehmen zu lassen, welche in Ihrer 8 6 s Lind⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Dr. Rau⸗ Odessa, 12. April. Der Graf Tolstot, Militair⸗Gor ihre Si 8 96 F Freunde, die ihm gestern Kurm. Obl. m. 1. C 4 02 /8 ) Rückst. C. und Z. 888 amm ; 57 22 5 * ¹ uͤr die Vice⸗Pr. sidents aft 2 Pee. 2 Lner Ermäßigung der allgemeinen Eingangs-⸗ terschied Neseenaee der Herkunft oder der Bestimmung bewil⸗ Nm. Iut. Sch. veer Sch. d. K. u. N. 97 ee E“ in Hovestadt, ernannt Functionen bereits wieder uͤbernommen Der berah 4 chaft gegeben hatten, auf⸗ gabe um zehn Procent; ligt werden könnten. 1 es Koͤnigs Majestaͤt hierzu a ömawetk⸗ Der beruͤhmte Astronom 8 9 6 ie bohen kontrahtrenden Theile erklären, daß Sie die Königb. do. 4 . Gold al mareo hierzu ausnahmsweis⸗ des kuͤnftigen ene en 4 L“ in den ersten Tagen nen und Schwellen, Marmor in Blöcken, Flursteine u. s. w. zu in gegenwärtigem Vertrage gegenseitig gemachten Zugeständnisse als Ewinger do. 41b Neue Ducaten 8— Witt, ist von hier nach D wartet. dem Satze von drei Procent vom Werthe; verabredet betrachten, um in deren ganzem Zusammenyhange als Ver⸗ Dauz. do. in Th.— 188 1a sh- hes 135⁄12 Bekanntmachung 8 resden abgereist. Nachrichten aus New⸗York bis zum 24. Ma - 12 And. Goldmün- e Kuͤndigung un ; 87 9 Di (¶8 ; ¹ . r*z eingegangen. stremwärts, unter der Flagge eines Vereinsstaates: dienen, und daß Sie mithin jene Zugeständnisse nur in Erwiederung Grofsb. Pos. do. 4 —, gung d Konvertirung der Kurmäaͤrkschen 2 ie Graͤnzfrage schien sich ihrer Loͤlung zu naͤhern. Der Geu⸗ Rutz⸗ und Baubholz in ungebrochenen Schiffsladungen oder in dieser Vortheile eingeräumt haben, jedoch Sich vorbehalten, dieselben Oetpr. Lfaudbr. 3. 101 100 ½ [Disconto I Es ist beschlossen worden, saͤ ; 1 8 am ; 8. sgen,m 86 enler saͤmmtliche noch zirkulirende, von erste Abstimmung uͤb mer. Sitzung vom 17. April. Die bereits an vermuthete, daß die Englischen Regimenter, die Fünf und zwanzig Centner sollen einer Tonne gleichgeachter, und oder auch sogar deren Anwendung allgemein eintreren zu lassen. E1ö Comité zu Berlt 1 mar g uͤber die Wahl der Vice⸗Praͤsidenten hat fol⸗ eits auf dem Marsche nach der Gräͤnze begriffen . As ungebrochene Schiffsladungen sollen solche angesehen werden, Arr 100 Sollte einer der hoben fontrahirenden Theile in der Niederl. wirkl. Schuld 54b1 1⁄¼1⁄ 6. 5 % 4o. 101 ⁄1. Kanz- Bill. 26 %. sigen B zrß erlin unterm 1. Mai 1808 ausgestellte, in den hie⸗ IVö6 deren Hälfte in Holz bestehet; . 3 rsen⸗Cours Zeiteln unter der Benennung: Zohl der Stimmenden melden aus Canton vom 17. November, daß die F gc C. bei der Einfuhr sowohl zur See, als auch über die Nieder⸗gen zugestehen, als die durch den gegenwärtigen Vertrag vereinbarten, prcuss. Präm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Met. 2. 8— 88 Absolute Majoritaͤt 9 b 8 Fregatte „L' Artemise“ von 52 Kanone , daß die Franzoͤsische „unter Kontrolle so sollen dieselben Begünstigungen auch dem auderen Theile zu Gute Antwerpen, 16. Apri. 4c, b89 8ef EEE1 deren Verwaltung nach 1 Calmon 8 n in den dortigen Hafen und mit Ursprungszeugnissen: 5* er im 46sten Stuͤck des Amts⸗” F HarhF g nach Fs 1) Zeu g. ece Fanleen der aus Selde zu dem Satze von zweigemacht ist, ebenfalls ohne eine solche, van deslelbe b5 n die Be⸗ Frankfurt a. M., 19. April CC 11“X“ I (vewegung) e“ bas egie⸗ ausgezeichnete 1 8 8 1 20 2 83 G 3 i „ri 8 1“ 2 5 88 gramm); Vergeltung genteßen wird, die e Zes den Gegendtau eint Oesterr. 5 % Met. 1069⁄1 G. 4 % 1003¼ G. 2 ⁄½ % 5934 Br. nisterien des Innern und der Finanzen vom 31. Oktober 1822, General Jaecqueminot 208 Stadt uͤber die fuͤr die Fremden gezogenen Graͤnzen hi asen. Spitzen und Tülle zu besonderen Uebereinkunft zwischen den bohen kontrahtrenden Thellen 1,00,0 2u 900 Fl. 134 ¼. 134. L.oose zu 100 FI. 282 G. Preuss. auf die Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schul Herr Etienne 206 ssuchen zu duͤrfen. zen hinaus be⸗ dem Satze von fünf Procent vom Werthe; . 1 8 78 Schulden uͤbergegangen Di 6 8 8) Messerwaaren und kurze Waaren (nach den Spezificationen Art. 11. Der gegeuwärtige Vertrag soll unverzüglich allen be⸗ 66 2. 5 % Spadt. Anl. 5 ¼. 5 ⁄. 2 ½ % Holl. 547/16. 549/16- 8 gegang e uͤbrigen Stimmen zersplitterten sich. Es wurden demnach und das Steigen aller Course dauerte fort . ier at! 1 und die Ratisica⸗ 46 2 4 11s zu vier Procent in den halbjaͤhrige mi nach 8 Nüforch theiligten Regierungen zur Ratification vorge egt, und die fic Eisenbahn-Actien. St. Germain 699 G. Versailles rechtes 1. Nevember, verzinset werd 8 öö I. Mai und denten proklamirt und die Wah rocent vom Werthe. 3 1 t ge d 1 8 rden, dem Inhalte der Verschreibun— 5 ie Wahl des vier 8 Man wird im gemeinsamen Einverständnisse die Kontroll⸗Maß⸗ zeichnung, oder, wenn es seyn kann, noch früher zu Berlin aneae⸗ Böordeaux Teste —. Sambre-Meuse —. Leipzig-Dresden 96 Br. vigse G schreibun⸗ auf Morgen verschoben. ten Vece⸗Praͤsidenten Parlaments⸗Verhandlungen Unterhaus. S 1. 1 74 1 3 8 November 1839 8 1 iz⸗ nisse festsetzen; die betreffenden Behörden werden demzufolge mit den fications Urkunden publizirt und unmittelbar darauf in Vollzug ge⸗ Epr 1s, 17. April. 2 8 mung betrug die Zahl der Stimmer 428 f Minister in Irland be he* 8 Anweisungen versehzrzang der Niedenaude! b1 setzt werden, mit Ausnahme der Bestimmungen, wegen welcher im 5 % KRente fin cour. 110. 20. 3 % fin cour. 81. 25. 5 % Neap. schen Obligationen hiermit gekuͤndigt und die Inhaber derselb Majoritaͤt 215 Stimmen: uden 428 und die absolute waren, Herr I1” vorgelegt worden r. 2. Sez Maͤjestt der nig daf. Lrmugnihe des, d bens Der gegenwärtige Vertrag wird bis zum Ende des Jahres Ein⸗ p Rente 20 ¼. Passivs —. 3 % ausgefordert, diese Obligationen mit allen dazu gehoͤrigen Zins⸗ die R egs hage das e. und des Kunsifleißes der Staaten des Zoll⸗ und Handels⸗Vereins tausendachthundertundeinundveerzig in Kraft bieiben; und wenn wien, 17. April. piere, hier in Berlin, Tat d 1 err Jacqueminot.. 8 Nd und das Amendement bezuͤglichen Hauptpunk bei ihrer Einfuhr in die Msederländischen Kolonieen alter derjenigen sechs Monale vor⸗ dem Ablaufe dieses Zeitraumes keiner von beiden ) „b; 9, 1 0 1 8 E“ in Berlin, Taubenstraße Nr. 30, gehoͤrig spezefizir 1 etrachtete zuerst den constautionnellen Thei punkte. 500 et. 1071 6. B4 9 S1 , h 8 * einzureichen und dagegen das Kapital nebst simmtliche suan hüns Herr Dusaure... 8 1 ging sodann auf die Haup parteien vnecten Fhect dir Fes uissen des Bodens und des Kunstifleißes irgend der begünstigtesten ges aufyören zu lassen, mittelst einer offiziellen Erklärung kund thun ——— b Herr A. Passy 1 ist, üͤber, und untersuchte zuletzt dae Haus getrennt sollte, so wird derselbe noch ein Jahr über diesen Zeitraum hinaus, Koͤnigliche Schauspiele. durch die vierjaͤhrige Praͤklusion erloschen sind, in C 81 . elche derselben die Reso⸗ den werden möchten. Dienstag, 23. April. Im HOpernhause: Zum erstenmale: nehmen. „in Empfang zu zu einem Ballottement zwischen de n 92 so mußte die ministerielle Polunk“, sagte er Art. 3. Se. Majestät der König der Niederlande bewilligen, Jur Urkund dessen haden die oben genannten Bevollmächtigten, Der Brauer von Preston, komische 3 . 8 Kann der Inhaber solcher Kurmaͤrkschen Obligati di 8 n Herren Eiienne und „sagte er, „et va von den Protestanten schen der Herren Leuven und aunswick, zur bei⸗ Zins⸗Coupons, welche erst nach diese Obligationen die Post noch nicht bekannt Zehnten⸗5 29 F. v. Beriin, den 21. Januar 1839. 1 ”c 14181s⸗ 9 b 1 is, w h diesem Termine fal unt war. nen⸗Frage zu leiden verurt CCPEC Preußen und den Riederlanden vom Geschehen zu Beriin, den 21 Janug- 2 ven Echeyft behaltenen Musik von Adam, von dem Freiherrn von Lich⸗ b beibringen, so wird demselben ie a sseehtacha⸗ Paris, 17. 2 den Anti⸗Protestanten, deren decene e esesen von . 1 ihr Geld⸗Betrag, Behufs demnaͤchstiger Befriedig 8 aris, 17. Aprif. Wen eesa ielhause seig 1 ung ihre 1b 1b . in man die r 3 Uäudischer Seite resp. der gänzlichen Freiheit von der in dem Tarlf, Im Schauspieshause: T“ 1“ des Herrn Passy si parlamentarischen etwa die Freunde der Kirche dem Mini Anlage C. der Mainzer Convention vom 31. März 1831 festgesetzten val “M welchem Umstande er es verdankte, daß noch dee neät. des Lords Ebeinaton E 8- en Monaten di 8 1 7 noch Kirche den Krie . 1. her der die gesammte Opposition bei der Praà-⸗ 9 cieg erlut hal? Oder sellen die Reformer,

b 28 u Breslau den Charakter welche unter dem Vorbehalte der Ratification die folgenden Artikel den, während diejenigen dritter L den Charakter als h fi folg h jenig Wolkenzug..e.. .“ CC Hofrath neue Combination so bald zu Stande k 1 3 vEt. WNW. b8 es Koͤnigs Majestaͤt haben geruht, dem Landgerichts S de, De6,.. zuzulassen: Landes, woher sie kommen, oder wohin 1 . 1 Den 22. April 1839. . . 8 eit u n 2 . Herrn Thiers. sowohl zu Lande, als auch siromwärts unter der Flagge eines der 1Sr ren oder höheren Zöllen, Des Koͤnics Majestät g 8 N 6 ch r 1 ch ten. Hussein Pascha hat gester 8 pzu belegen, als mit denjenigen, welche in Ihren, in Kraft ste⸗ F. CSnf. A Adn 9 gestern dem Koͤnige in oͤffentlicher Gege 1 . ges 1b 8 Brief- Geld. 8 Brlef. Celd. Kommi sions Ra.h zu verlechen. 1) Wein, in Fässern, zu zehn Centen Niederländisch vom Baril c) Ihre Unterthanen und Erzeugnisse gegensettig an allen Prä⸗ Se.Schuld-Sch. 41 103 ⁄8 Nußland und Pol Sr. Majestaͤt accreditirt wird 8 Hblen. wird. 8⸗8 1 Staaten für gewisse Gegen⸗ Prüm Sch.d. Seeh. 721 j1 2 7 Schlesische do. 4 103 1 tert ist zum b 8 2) Getraide, namentlich Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Spelz und stände der Einfuhr oder Ausfuhr allgemein, gleichfalls ohne Un⸗ st 3 Notar im Bezi ke des Ober⸗Landesgerichts zu neur unserer Stadt, ist hier wieder eingetroffen und hat sei gefordert, dieselb 1 Beis 2 ¹ hat seine „bieselben auf den Herrn Etienne zu uͤb Borl. Stadt-Obl. 4] 103 1 2 1 b zu uüͤbertregen. -1] 25. b 8 215 die Allerhoͤchste Genehm Bruch⸗ und behauene Steine, als: slache Steine zu Grabstei Art. 9. D h igung zu ertheilen geruht haben. Warschau, 19. April. Der General der Kavalterie, Graf AFstisen Mh. 1 . merikanischen Paketboot „Burgun dy“ sind B. bei der Einfuhr über die Niederländisch⸗Preußische Gränze geltungen für die durch denselben Vertrag erworbenen Vortheile zu Westpr. Pfaudbr. ³ erc, .Pehün 12 8 1 zeu à* al. 2 1 2 v ; . 8 8 8 1 Obligationen betreffend. Deputirten -1 vernecur des Maine⸗Distrikts hatte seine Truppen zuruͤckgezo⸗ Flössen, zu fünf und zwanzig Centen Niederländisch für die Tonne. auch anderen Staaten mit oder ohne Gegenleistungen zu bewilligen, as waArt ig e EFörzs en. vem zus ben Standen der Kurmart Brandenb ackgezo G . randenburg er nd le g erwaͤhlten gendes Resultat ergeben: Gegenbefehl erhalten wuͤrden Die Amerikanischen I⸗ Folge irgend einem anderen Staate andere ober größere Begünstigun⸗- 50 % Span. 16 [⅞. Passive —. Lusg. Sch. —. Eurni. .. 9. n Journale läͤndisch⸗Preußische Gränze Lande und stromwärts urmaͤrksche Obligationen 8 üsae ehe. 88 ) nze zu Lo äͤrts -- andere. gelaufen waͤre. 8 1* „. 4 kommen, welcher derselben, wenn das Zugeständniß ohne Vergeltung Zinsl. —. Neue Anl. 16 ½. E111““ P 9 M d aͤre. Die Offiziere dieser Fregatte sind von dem t 85 zu Potsdam abgedruckten S SH Wei 1 Gulden Niederländisch für das Pfund Niederländisch (Kilo⸗dingung einer Gegenleistung ge⸗ 88b Bekanntmachung der Koͤniglichen Mi⸗ Feer ; ... ise empfangen worden, und man hat ihnen sogar erlaubt, die and eine 0/⁄,,9257 25 5/ 8 zon 1863. 18 Meia X 2 1 % 257/19. 255⁄16. Bank-Actien 1803. 1801. Partial-Obl. 155 Br. in Folge Allerhoͤchster. 8 8 2) Strümpfe und Strumpfwirkerwa 1 . ehe. üe- 2 8 8 189 Herr Gann 8 Das Geschaͤ ausmachen wird. Präm..Sch. 71 ¾ G. 4o. 40⁄% Aul. 102 G. Poln. Loose 66 1. ist, und welche seitdem von der Sraats⸗Scholden⸗Tugungge⸗Kofte dr eron 204 88 schaͤft an der heutigen Boͤrse war sehr lebhaft 5 1 852 gs⸗ 8. 8 Se des jetzigen Niederländischen Tarifs) zu dem Satze von dret ur 1 gs⸗Kasse die Herren Calmen, Cunin Gridaine und Teste zu Vice⸗Peaͤst zbri 1 tions⸗Urkunden sollen binnen acht Wochen nach dem Tage der Unter⸗ Ufer 692 ½ G. do. linkes Ufer 267 G.” Strafsburg-Basel 340 G. 11“ Zice⸗Praͤst⸗ Großbritanien und Irland. 1 2 1 9 A, albjahr. Frist, also zum B regeln und die Förmlichkeften für die vorerwähnten Ursprungszeug⸗ wechselt werden. Derseibe soll sofort nach Auswechselung der Köln-Aachen 86 Br. Comp.-Centrale —. küͤndi D er 182 1 Sitzung vom 18ten. Bei der heutigen Absti zung vom 16. April. Nachdem mehrere auf 1 u kuͤndigen. Demzufolge werden di EEETEETET1“ 8 im⸗ auf die Politik der erforderlichen Anweisungen versehen werden. w nabme d; 1 Na. gf zufolge we diese sͤmmtlichen Kurmaͤrk⸗ 8 ü r R Artikel 4. ein anderer Zeitpunk verabredet worden ist. in cour. 101. 50. 5 % Span. denselben G 1 1 fahren, ohne anderweite Gegenleistung die Erzeugnißse des Bodens r Ghrszs aae Coupons ans 1. November 1859 bei der Kontrolle der Staats⸗ P egenstand durch eine umsassende Uebersicht der auf - 11“ err Ganneron Vorthelle und Begünstigungen geniegen zu lassen, welche den Erzeng⸗ hohen kontrahirenden Theilen seine Absicht, die Wirkung des Vertra⸗ —2o PBank- Actien 1506. Neue Anl. —. aber noch nicht realisi ten Zinse ht realisuten Zinsen, so weit diese nicht berei 8 8 Europäischen Ration jetzt zugestanden sind, oder in Zukunft zugestau⸗ öt bereits Da Niemand die absotute Majoritaͤt 1 lution des Minist . V . 8 1 q 8 F erhalten het ertums fuͤglich unterstutzt werd 5 und so fort von Jahr zu Jahr, verbindlich bleiben. en koͤnnte. „Soll Jacqueminot geschritten w . gelob s —₰ 2„ 2 8 . 222 rd 5 F 6 0 8 werde [ 8 4 daß die Bestimmungen lt. B. No. l. und 2. des Artikels 7. des denselben unter Besfügung ihrer resp. Siegel unterzeichnet. dem Franzoͤsis 8 werden, dessen Resultat bei Abgang der n, die seit drei Jahren an dem Krebsschaden der cher die Waaren, welche in einem Niederlän⸗ E. Michatlis. 1 discden bae ieder⸗ 88. G 1. S. tenstein. 8 hrG priation, nach langem Kam s B ischen Hafen eingeladen sind oder ausgeladen werden, auf Nieder 88* Wtalwsn . v 8g. 2g —: 1) Sans noms, vaudeville en 1 acte. einstigen Praͤsentanten, von der Kapital⸗Val 2 ch 5 vfe, aufzegeben worden int? Sollen 8 0 8.) 8 0 S.) 1212) Prosper et Vincent, vaudeville en 2 actes. bracht werden, da vwh dem ““ ee Abzug ge⸗ ins Gedaͤchtniß zuruͤckeuft; 8. 1 . 8. 8q 8 4 8 13 . 3 5 . 8 9 Emine e . Mitrwoch, 24. April. (Am Bußtage.) Im Opernhause: Verzinsung der in Rede stehenden Obligationen aufyore uns s 1 ft nd sidenten Wahl fuͤr die sich auf das von Lo d Grey hinsichtlich des Patr 3 onats aus⸗

Abgabe, oder einer Verminderung derselben genteßen, gleichmäßig auch F. W. Westphal. Anwendung auf diejenigen Waaren erhalten sollen, welche auf den S (L. S. Die vier Jahreszeiten, Oratorium von J. Hayon; ausgefuͤhrt d mnach auch die aledann nicht abgehobenen K ji ihn stimmte, so fuüh der Rheinschiffahrt durch diese Convention eröffneten Wegen unter Die Ratifikations⸗Urkunden des vorstehenden Vertraages, welche von den Koͤnigl. Saͤngern Herren Bader, Mantius, Boͤtticher, Rechnuang der Eigenthuͤmer bei der Siaats⸗S ien fuͤr 88 trachtungen uͤber die Wandelbark 8 dies zu seltsamen Be⸗ gesprechene, selbstve le . P 8 der Flagge Preußens oder eines der anderen Uferstaaten, die an den von Sr. Majestät dem Könige von Preußen unterm 27. Februar Fischer, Zschiesche, den Koͤntgl. Saͤngerinnen Dlles. Gruͤnbaum, Kasse unverzinelich liegen bleib ats⸗Schulden Tilgungs, in den parlamentarischen Re⸗ arkett der Begriffe und Zustaͤnde guthe en 8S nde Peinzip stuͤtzen, eine Regierung durch den gedachten Vertrag der Schifffahrt auf dem Niederländischen d. J. und von Sr. Mazjestät dem Könige der Risderlande unter dem Hedwi Schul 92 Hussack Lehmann, so wie von den uͤbrigen Grllten einzelne Best 1b 1“ war naͤmlich der erste, d jegionen Frankreichs. Here Passy Smith 0* B n Lebens⸗Essenz das Pat:onat ist?“ Herr Rhein sugestanbenen Barihellen Thell nehmen, direkt nach der See à. März d. J. vohlzogen worden, sind am 2. April d. J. zu Berlin Fstgl Seͤngenn und Saͤngetinnen, den säͤmmilichen Mirglie⸗ 11“ Eq1““ Obligationen nicht wac. desae sis ageehn. glr⸗ 88 der Rednerbuͤhne herab mi die Jüdändische Z van das Wort nahm, fing an, uͤber oder Sgeede hegerungen der den Zoll⸗ und Handels⸗Verein ausgewechselt ““ sdern der Koͤnigl. Kapelle, der Koͤnigl. Musikschulen, und dem ihnen diese letzreren unter 1“ sollen Foratorischer Formen 11— 16 die Eleganz Buck auf Lord -e. b. 88n e jedech, mit einem bildenden Staaten bewilligen zuzulassen: 1 Ferner II. die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre vom 10. April gesammten Chor,Personale des Koͤnigl. Theaters, unter Direc⸗- Verschrebungen anderweitig verbrieft eee Dies h neue soöͤnliche Einmischung des Koͤnigs in die S ie sogenannte per; anzuklagen, worauf dieser, zu ar n vorbereitet, den edlen Lord A. bei der Einfuhr über die Preußisch⸗Riederländische Gränze 1839, den Steuersatz des Lumpen⸗Zuckers fuͤr Siedereien non des Koͤnigl. Musik⸗Direktors Herrn Moͤser. Verbriesungen werden: e neuen sprach und den Grunt satz öen rtse btaatsgeschaͤfte aus⸗ wiederte: „O! ich bitte. . Sie Ergetzen des Hauses, er⸗ sowohl zu Lande als auch strömwärts, die nachbenannten Niederlän⸗ betreffend. Die Cinnahme ist zum Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse »„) zur Vereinfachung des Verkhes auf die sieben Appoi neuerdings heraufbeschwoͤren wollre 8 arischen Omnipetenz ließ sich jedoch nicht dus h. in Sie es doch’“ Her’ O.⸗ Brien bischen Erzeugnisse: Buiter, Käse, Ochsen und Stitre, Kübe, Jung⸗ „Auf Ihren Antrag vom zlsten v. M. genehmige Ich, daß die] (Spontini⸗ Fonde) fur huͤlfsbeduͤrstige Theater⸗Mitglieder be⸗ Gautungen: 8 eben Appoint?⸗ warben ihm den einstimmigen B ffal Diese Aeußerungen er⸗ aufgeregten Zustand Irl er Fassung brinaen; er schrieb den vieh, zur Hälfte der Eingangs⸗Abgaben, welche durch den jetzt im dem Königl. Niederländischen Gouvernement im Art. IV. des Han⸗ stimmt. Villets sind im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau zu haben. Litera A uͤber 1000 Thaler dererseits erregten sie wi 98 8. eifall der Oxpposition und an⸗ ten Hinausw f - ands dem von den Gutsbesitzern befolg⸗ Kraft bestehenden Tarif festgesetzt sind, oder künftig in den Staaten dels⸗Vertrages vom 21. Januar k, J. zugestandene Ermößigung der] Die Ab ents und freien Entreen sind nicht guͤltig. 1“ . 5600 1 ein Mißtrauen und ein Art natuͤtlich, bei der hoͤchsten Gewalt Benehmen L 8 nn96⸗ System zu, wobei er namentlich auf das 5. bei der Einfuhr sowohl zur Ser, als auch zu Lande und discher Raffinerieen unmter Kontrolle der Verwendung eingehenden Preise der Plaͤtze: Ein 8 . 400 8 8 e va 8 y ist Roland wenigerseine Frau“, war das 8e V 88 ische Familien hat von seinen Gaͤtern vertreiben lassen), em⸗ stromwärts: Lumpen⸗Zucker bis auf die Hälfte des gegenmwärtigen Tarif⸗Satzes, Ranges 1 Rihlr. ꝛc. . Im Opernhause: Don Auixot C111“ zs dem Koͤnige in den Mund gelegt wurde, als es . pfahl die Aus vanderung als das einzige Rettunesmittel und 1) Riederländischen Lumpenzucker, zum Gebrauche der Siedereien also bis auf 5 ½ Rihlr. vom Centner, in Rücksicht auf die mit an⸗ Donnerstag, 25. April. 15 pernhause: I poss/ 200 8 nkam, ihn zu bewegen, Herrn Passy in sein C s darauf forderte die Radikalen auf, die Minister zu unterstuͤtzen. De eingeleiteten Unterhandlungen und in Erwartung komisches Ballet in 2 Abth., von P. Taglioni. vvate a 8 100 . 6 1h Wort erschien damals in 8 u⸗ Oberst Perceval nahm sich des Lord P.ne. an dec n .48 8 a. Rcg gng wrhg⸗. 5) 8 icht so schlagend und erschoͤpfend, daß selbst di scher Hin⸗ brechen, wie er sagte, darin bestaͤnde, daß er auf etsen sasher abgerundet gefertigt werden, und ““ 8 Herrn Passy laͤchelnd beistimmten. 8ee Guͤter einen Protestanten ols Pecret 12egeseb. 18 1

in den Staaten des Zoll⸗ und Handels⸗Verrins, und unter dern Regierungen Flach wom Z g 9 leichzeitig und daher acht Wochen nach Pu-⸗ 88 E 8 ss Koͤnigsstaͤdtisches Theater. H sinn und Formlosigkeit ermangelnd des Geistes und der Grazie d8 Fanan⸗

aanmtlicher Kontrole dieser Verwendung, zur Hälfte der für den billiger Gegenlristungen g. r . Lumpenzucker durch den gegenwärtigen Vereins⸗Tarif festgesetzten blication des obigen Handels⸗Vertrages, vins cgc. alles nfe sar vorläufig Anwendung erhalte, Dienstag, 23. April. Der Eskadron⸗Chirueg, oder: Die 1) vom 1. November d. J. ab Drei und Ein halbes Pro⸗ sei F Ps einer Frau, dies war das Bild, welch Pachter vertraut war, in dem Distrikt einzusuͦ es man seudem, sobald ar, in dem Distrikt einzufuͤhren. „Der Mann“,

Eingangs⸗Abgabe; Zuckers ohne Unterschied des Ursprungs, ne ufs Rrevenändische Ge Königlich Riederländische CE Diplomaten. Lustspiel in 2 Akten, von Friedr. Gense. Hier⸗ cent, in halbjaͤhrigen Raten: I. Mai und 1. November, d d der Name des Herrn Passy genannt wurde, bemerkte er weiter, „wurde ermordet; es kam ein Anderer,

2) Niederländischen raffinirten Zucker zu dem Satze von zehn Tha⸗ welcher über die Zollgränh⸗ gegen das b C Uber die nördliche Zollgränze biete . 2 28 ee auf: Der Pariser Taugenichts. Lustspiel in 4 Akten, von bet der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗K. 1 28 asse za 8 9 sse zahldare, durch Dieser Mann ist nunmehr der Repraͤsentant e der 8M⸗ Schicksal hatte, und so fort, bis nicht w „Fsweniger als zehn Personen auf diese Weise das Leben verl b oren

lern Preuß. vom Centuer von funfzig E Preuß 16 vne 1— icher Best be e sa dsefe 3) Riederländischen Reis zu dem Satze von zwe alern Preuß. bis Memel mit gleicher Bestimmung und unter 2. 88 ) ch 1 geführt werden wird. Sie haben diesen Dr. C. Toͤpfer. (Mad. Roͤnnenkamp, vo heater zu Koͤnigs⸗ Covupons verbriefte Zinsen tragen. Denjenigen Glaͤubi⸗ maͤnner geworden, welche bei Zugestaͤ , welche bei Zugestaͤndniß aller bestehenden F ie M Frei⸗ hatten. Die Moͤrder wurden gerichelich verfolgt, doch k gt, onnte

vom Centner von funfzig Kilogrammen. einsländische Raffinerieen ein 7 G Narqui 1 1- des Zollvereins ein: Befehl durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt zumachen und in Ausfüh⸗ berg, im ersten Stuͤck: Marquise Montenaro, im zwelten; Ba⸗ 8 gern, welche die Annahme solcher neuen Verschreib 11““ der baaren A 4* di uszahlung ihrer Kopitalten vorziehen, wird darauf dringen, daß die Macht und der Einfluß keiner uͤberwiese d bwohl das Verb 8 uͤberwiesen werden, obwo as Verbrechen in einigen

Außerdem willigen die Mitglieder 1 1 zu B. 1) den Niederländischen Lumpenzucker in keinem Falle künflig rung zu bringen. ronin Morin, als Gastrollen.) 9. 6 walena 1 einer Eingangs⸗Abgabe zu unterwerfen, welche diejenige Ab⸗ Berlin, den 10. April 1839. Mitttwoch, 24. April. Kein Schauspiel. 274 wenn sie ihre de esfallsige Erklaͤrun 8g des Koͤnigs auf die Leitung der vhh Een 2 de glergga⸗ zum Beir Bani her vn bes Plcvih un g. wesh 1,, dendc agsetes.“ EüFe 4 8 * 2 8 8. vides E. Leudmn Zekf0hes Se 8n beschmaͤlet bleibt! Die F-”nseh un⸗ Fäͤllen am hellen Tage veruͤbt worden war. Lord Lorton machte yStaaten be n en Siedereien bestimmte be⸗ n „und Finanz⸗Minister Grafen v. 1 In Vertretung des edacteurs: entzel. ns it vom I. Mai 56 4 er rgeiz, ob ichti I“ gemessener hierauf bekannt, daß, wenn noch ein Mord i . segt werden, um mehr als zehn Prozent übersteigen würde; 1 8 2 1 e2 Ko 8 1 am 30. Juni d. J. bei 28 à ob aufrichtige Bekehrung, oder ob Zugestaͤndnisse irgend ohne daß man den Ve 22 Mord in diesem Pasteitt Glatz, 16. April. (Bresl Ztg.) Gestern Vormittag Kontrelle der Staais⸗Papiere abgeb b rt diese Veraͤnderung bewirkt hab a.* 8 V n Verbrecher zur Rechensch 16. April. . . 817 6 Gedruckt bei A. W. bayn. 36 von Zwel Piveene wenn sis sich 1s en, eine Praͤmie so unwahrscheinlich als das erstere 1 1 Fhöcre⸗ ist üben hen koͤnne, so werde er alle seine Paͤchter 1n.See le⸗ Herrn ollen zur Ehre handelte also nach dem alten Grundsatze unseres Gesetzes . 2 6 wonach

. 2) in d lle, daß die Abgabe, welche durch den gegenwär⸗ b 8* 8.2) laes 8 a07 Rhe n 2 wurde e Pem Graben des Grundes zu dem Hemen Wohnge 88ℳ4 884 828 ue“* des Passe laub daß

r⸗

8

iigen Tarif auf die zum vor edachten Gebrauche bestimmten S8 88 8 8 ven vee FFünen 82 6““ * besteöszesrhn.

*