1 “ 8 8 628 8 8 I “ 5. 8 8 1u.“] 8— v1“ 8 “ 8 “ 8 1 8 8 1 — 8 8 1n I Abaihsn. ⸗ Antwerpen, 25. Maiail.ß Sonntag, 2. Juni. Zu ebener Erde und erster Stock, 11öööp 8 1 11“] ü 8 Zinsl. —. Neue Anl. 18 ¾. 1815⁄16. 11oder: Launen des Gluͤcks. Lokal⸗Posse mit Gesang in 3 Ak-. maIk. 940 ge2⸗, 1 “ eSeset 1ee 815 vnr 8 S “ 8 — .
Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 30. Mai.
g 11ö“ 4“ “ EA“”“
Abgan g Zeitdauer Abgang 1 Zeitdauer Hamburg, 29. Mai. 111““] ten, von J. Nestroy —— 8 3 5 5 1 7 8 8 Bank-Actien 1513. 1511. Igl. Russ. 107 ⁄¼4¶4. ⁄4. Montag, 3. Juni. Zu ebener Erde und erster Stock. v e;, n . 1 bv 6½ 8 1 “ 1e8 Kz 3 173 12112, ““ mid As
Uhr St. vüt. von um Uhr St. M.] von um Uh 728 Meteorologische Beobachtung. — we m Ih Had ünn 2 88 3 — 22 Mra. — 839. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 46 8 axen 1 gn. 98 2 he e 228 „ 1 “ Berlin 7 Mrg. — 32 Potsdam 5 Mrg. 1 30. Mai. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Ubr. Beobachtung. e Markt⸗Preise vom Getratde Arr 4 n* bFt “ 15 . ui rea“ 10¹½ „ 37 [Potsdam 8²* „ V — . 8 Berlin, den 30. Mal 1839. 8 8 1“] 1.“ is üeeeke 1I1““ 3 5 Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. es bertasr2s zer grim 88 Slar — EWI1““ ““
Berlin —
Verlin 2½ Nm. — 88 1* Lüftdruck. **. 337,70 „Par. 337,02 „Par. 336,88 „Par.] Quellwärme 8,1 0 R. 16 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr 16 Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.; . gelru vebruhzcseeimn
Berlin 6 vee 8* Abds. — Luftwarme ₰+ 10,70 R. + 20,8 ° R. + 13,90 R. Flußwärme 13,8 0 R. große Gerste 1 Rthlr. 10 Sgr.; Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch
Berlin [10 Abds. 1 35 1X½ u Porsdam mit Pferden. Abaupunet⸗⸗ 4. 949 N. 4. 8,00 8b + 10,10 R [Bodenwaärme 10,20 N. 28 Sgr. 9 Pf. Eingegangen sind 34 Wispel 12 Scheffel. 23 es
Die letzte Fahrt von Berlin und dte erste vo P 3 .Sannn 8” 38 pCt. * -. — . 88 pß 2 „” n, (es 3 u 2 22 27 SIgf. No. 8 51 “ “ “ v11““ B
EE — Vetter eiter. heiter. albheiter. Niederschlag 0,201“„ Rhb. 6 Pf., au thlr. 25 Sgr.; Roggen 1 Rthlr. 1 gr. 6 2 2 E8 ““ sss nu er lin S ten
ETE ET11 ““ NO. NO. NO. Waͤrmewechsel +. 21,10 auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf.; grosie Gerste 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf.; 2 s 81. 1 J * 1839 *
Berline b Den 31. Mai 1839. Wolkenzug NO. — + 10,2°. kleine Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.; 3 8 . Hafer 1 Riblr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte — —-— ⁴ͦ— — ——zaõ56 — —— mmene —
zteer Ffonds- und weld-Cours-Zettel. Tagesmittel: 337,17“ Par., + 15,1 ‧R.ü †. 9,2 0 R.. 68 pCt. NO. 8 F Tn. 8 Sorte) 1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Ein⸗
‿ Pr. Cour. 8 1 1 2 8 1 1. 1Brief. Seld. Brief. Seld. Koͤnigliche Schauspiele. gegangen sind 1472 Wispel 6 Scheffel. 3 8.—1 †—. †. 7108 1 102 % [O⸗tpr. Pfaudbr. 2 —2, J101 % Sonnabend, 1. Juni. Im Schauspielhause. Der Oheim Mittwoch, den 29. Mat 1839. . 11 & nll j hisee- — b — 20.4 103 Pomm. do. 3⁄ 102 %½ 1017 ³ Lustspiel in 5 Abth., vom Verfasser von „Luͤge und Wahrheit“, Das Schock Stroh 7 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 6 Rthlr. 8.ah mtli ch e Na⸗ ch rj ch ten “ .r Z eitun g 8⸗Na ch * ch ten. sdem die Regierung diese Haltung einnimmt, bleibt sie, wie man Pra H06b.4.80cb. — 72 ⁄6 72 ⁄01 Kar- v. Nouw. 4o-2—+ 102 8à2 102 ¼ Hierauf: Die Maͤntel, Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. -o 11111“*“*“ I““ einraͤumen muß, in der Konsequenz aller ihrer diplomatischen Tarmäck. Obls, 4 , 102 1 ssehlesioche de. 4 — 5 Sonntag, 2. Juni. Im Opernhause: Der Postillon von 2 88 EEEEFI““ . uAn468a d. Handlungen seit 1832. Aber es bleibt zu pruͤfen, ob jene Hano⸗ vvSee. 100⸗“⸗ 103 % EEEE8 88 Lonjumeau, komische Oper in 3 Abth. Musik von Adam. — AZ 8s 88 Köͤnigs Majestaͤt haben den Regierungs⸗ Assessor e 1 l(llungen, deren Zweck zu seyn scheint, unsere Politik mit der Berl. Seadt-ObiI. 4 103 ½ 1 10 3 sGold al mareo 218. 214 “ geischt Das Faß von 200 Quart nach Tralles 54 pECt., nach Richter Grano zum Regierungs „Rath Allergnaͤdigst zu ernennen e —8. Ru 51 2, 8111“““ eeö u en dem Königh. 40. 4 — E1“X“ EII“ h 4. eischütz, 40 „Et., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung. Korn⸗ geruht. — Warschau, 28. Mai. Se Durchlaucht der Herzog von auf die ori 1— er Juteressen Vran reichs in Bezug Elbinger do. 4⁴½ — — frriedrichsd'or —- 13 ⁄12) 121 ½2 wOper in 3 Abth. Musik von C. M. v. Weber. (Dlle. Schle, Branntwein 22 Rtblr. 7 Sgr. 6 Pf., Kartoffel⸗Branntwein 18 Rthlr. Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben den Justiz⸗Kommissarien und Puchtenberg ist gestern Abend hie angekommen und 1 auf die orientalische Frage zeugen. Dieser ernste Gegenstand qq6q gel, vom Stadttheater zu Leipzig: Agathe, als 10 Sgr., auch 18 Rihlr. 8 B1 Notarien in Bochum und Loerbrocks in Soest den eim Fuͤrsten Statthalter gemahten Besuch ohne Aufenihent 1““ bees A“ eroͤrtert 8 de, Schauspiel Kartoffel⸗Preise. 11u““ Charakter als Justizraͤthe Allergnaͤdigst verliehen nach St. Petersburg weiter b er Prinz von Joinville ist, wie der „Moniteur“ anzeigt 92 “ ““] ö1““ EEE“ 2 in vergangener Nacht von Paris nach Toulon abgereist, von vH⁴eʒ “ vF“ s 1 — 8 wo sich Se. Koͤnigl. Hoheit zu der unter dem Admiral Lalande
8 3 1 8
B
Westpr. Pfaudbr. 3 ⁄ 101 ¼ — zeu à 5 Thl. 12 ¼ 12 4 In Potsdam: Zum erstenmale: Die Freun — - ) isconto — 5 5 ; 8 Qrecek. Eee. 4 195, 2 1110 58 lreeont — 8 in 5 Abth, von Frau von Weißenthurn. Der Scheffel Kartoffeln 17 Sgr. 6 Pf., auch 10 Sgr. E“ “ kreich.
3 Aus wärtige Bärsen. es 8 s. e. .““ 11“ ͤͤ1““ 2 — b ae 88* 26. Mai. 1 Koͤnigsstaͤdtisches Theater . Verantwortlicher Redacteur Arnold. 8 d Bekanntmachung. 1. nh Pairs, Kammer⸗ Sihnag vom 27. Mat. Zu dem stehenden Levante⸗7 lotte begeben wird; er ist zum Chef des Ge⸗ NMiederl. wirkl. Schuld 55 8. 5 % do. 102 e⅞. Kanz. Bill. —. nns8 Sonnabend, 1. Juni. Lenore. Melodrama in 3 Akten, 3 8 .““ Sat e planmaͤßige ’te Ziehung der 90 Serien, welche die zweiten Artikel des Gesetz⸗Entwurfs uͤber das literarische Ei neralstabes derselben ernannt. Ferner zeigt der „Moniteur“
Neue Anl. 18 ⅞. von Karl von Holtei. Gedruckt bei A. W. Hayn. am 15. Oktoder d. J. und an den darauf folgenden Tagen zur thum hatte der Graf Portals Amend igen, an, daß der Herzog von Nemours Paris verlassen hat, um
Ausl talis das Amendement gestellt, den V — — ☛— —C— — usloosung kommenden 9000 Sechandlungs⸗Praͤmien, cheine Termin von 30 Jahren waͤhrend dessen der Familie das Ei eine Vergnuüͤgungsreise laͤngs den Kuͤsten des Mittellaͤndischen 98 — EEEEE,— E enthalten, wird am. 1. Jult d. J. Vormittags 9 Uhr im gro⸗ thumsrecht gesichert bleiben sohte, auf 50 Jahre eee ügen. 11e““ machen. Er h hßen Konferenz⸗Saale des Seehandlungs⸗Gebaͤudes stattfinden, Der Vicomte Simeon erkläne im Namen der Kommässon, schisheg iuns v 8 2 2 e besuchen.
91 4 ZWWWW11.“ 8 l 9 0 722 m 2. 6A ’ — g em einer A nz el g er fuͤ 88 di 8 P 8 e U ß sch l U 494 en. 8 das dabei betheiligte Publikum hierdurch in Kennt⸗ T nscht beitreten koͤnne, und zwar In den Buͤreaus des See⸗Ministeriums herrscht in diesem ““; — in 8 1.“ 1 3 5 er schon fruͤher ausgesöorochenen Ansicht, daß K- 8 se hierselbst si sönli buli ässi 1 . e 1 Verlin den 16. Mai 1839 “ -9 2 man die I1 Augenblick eine ungemeine Thaͤti keit. Es T N cht 18 richtshause hierselbst sich eutweder persönlich oder schrift⸗ Taümin persönlich oder durch einen zulässigen Bevoll⸗ in Hinsicht aller anderen Ansprüche aber die Ausschlie⸗ 298 „ 5. M 1 11.“ Rechte der Schriftsteller mit den Re 2 4 g haͤtigkeit. wird Tag und Nac 88 8 Beka untm ach ungen. 8 8 lic zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und machtigten, wozu die Herren Justiz⸗Kommissarien Dr. ßung von dem Nachlaß erkannt werden wird. Uhäütet⸗ 289 General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt. u Einklang bringen lüsn⸗ Ein öZ V vee “ Ee n acpenssgh See Srit⸗ Bekanntmachung. liihhr Vermögen den sich legitimirenden Erben oder in Gruber und Krämer hier, Werner zu Tennstedt und Decretum a senatu, Möllen im Herzogthum Lauen⸗ mMönbhithran 97. Kayser. e“ auf ewige Zeiten an eine Famile geknuͤpft bleiben und so viel Eea “ Ueeehünd shen Mean⸗ 8 veren Han⸗ Auf den Antrag des Patrimonialgerichts zu Klein⸗ deren Ermangelung dem Fiskus zugesprochen und ver⸗ zu 1Seeeg Tiie e. “ burg, den 13. April 1839. 689 Ieehh . 1u““ leicht dem Publikum, fur 888 bestimmt sey 2 eehh⸗ Sneeeenn Eeeg.; folgenden Artikele: mmelden, sonst aber zu gewärtigen, daß sie, die Abwe⸗ “ d. At hJIs . 11“ 23 ., ion verspri a inisterium nur 1 1 ben fär⸗ werden. Ein Zeitraum von 30 Jahren scheine voͤllig geeignet, Handlungen zu 1eeeeascn⸗ wir vvren ihr nufeigech Fneah
Gluschen soll die Banko⸗Obligation vom 20. Juni abfolgt werden wird. 1 ü in fidem Eulm, den 2. RNovember 1838. senden, werden für todt erklärt werden und das von .
236 iter. M. No. 30,242 Über Schuf W. Hülse, Ausstellun Wer 1 1836 Littr. M. No. 30,242 über 50 Thlr., zur Schäfer 2. 1 1 1 1 g von erken lebender Kuͤnstler ; ¹
Pethschen Vormundschaft gehörig, die bn dem am Königl. Land⸗ und Stadtgericht. ihnen zurückgelassene Vermögen, welches ungefähr bei Stadt⸗Secretair. Säͤlen des Koͤniglichen Aademte, Gner 88 ser bwas. nee S⸗ rr Schrifistenns 868 52 sstes sichern, zu diesem Eutschlusse. Die Maͤnner der jezigen Verwaltung 26. März 1838 erfolgten Abbrande des herrschaftlichen Westphal. den Gebrüdern Strauchenbruch in 59 P5 1 11s Die ieeger788 große Ausstellung von Werken lebender dement des 8* . Talente zu belohnen. Das Amen⸗ haben die Pruͤfung der Personen⸗Fragen nicht zu fuͤrchten Wohnhauses zu Klein⸗Gluschen angeblich mit verbrannt 1 E1 1 dlr ae c. b hnter dineschlleßung Eisenbahnfahrten taͤglich: Kuͤnstler, die Zlste der seit 1786 von der Koͤniglichen Akademie soritat verr tafen Portalis ward hierauf mit starker Ma⸗ wenn aber die Oppofition wirklich den allgemeinen Inte resse ist, amortisirt werden. 8 Eö“ sicht, untAasten bekannten Abgang von Berlin um 7, 10 ½, 2 ⅛, 6 Uhr mit der Kuͤnste veranstalteten, wird am 15. September d. J eroͤffnet 1— worfen, und der zmweite Artikel in seiner urspruͤngli⸗ nuͤtzen will, so wuͤrde sie gut thun, sich so wenig als moͤglich
Ieb Köni 1n8 spr na gifc * La 4* 1 7 22 adtge⸗ E“ und 1 beren Ermangelung Dampfkraft, 10 Uhr mit Pferden. werden. Die Akademie ladet einheimische und auswaͤrtige geehrte den C Set sang es Pogzwar die mir perlnlichen ——— und 2— Vngen unbe,
Königlich Preußisch Stadtge⸗sleg G Abgang von Potsdam um 5 Uhr mit Pferden, Kuͤnstler hierdurch ergebenst ein, dieselbe mit ihren Kunstwerken zu aͤmmer mit der Eroͤrterung des dritten Artikels beschͤftigt. schästigen. Die Erörterung kann nicht zum Ratzen des andes
ausschlagen, wenn man sie bestaͤndig auf einige E
6
den als Eigenthümer, Erben, Pfand⸗ oder sonstige In⸗ u 8 1 daeen. Bsstan in. vgge ver. Perwer ceeeh. Die in dem L hsscheses em No. 14 gele⸗ dena ens⸗ e Srtcber 1888. eg 8 ½, 12 ½, 3 ½ und 8 Uhr mit Dampfkraft. 4 Pereichern, bei deren Uebersendung, die bis zum 7. Septem⸗ Paris, 27 den 28. August c., Vormittags um 10, Uhr, gen Oel⸗ und Graupeumuüble nebst Garten, asgeschätzt. Königl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. Am Sonntag den 2. Juni ausnahmsweise: ber d. J. erfolgt seyn muß, sie um gefallge Beachtung der auf daß sich das . 5* Debats” abehen Spannung dar, zuruͤckuͤhet. Wenn Maͤnner von einem ehrenwerthen Charatter vor dem Deputirten, dem Ober⸗Landesgerichts⸗Referen⸗ auf 8923 Thlr. 6 sgr. 4 ½ pf., zufolge der nehst Hypo⸗ Gente 1 Abgang von Berlin um 7, 10 ½, 2 , 3, 6 und 10 Uhr bestehenden Vorschriften bittet, welche sie hierdurch zur oͤffent⸗ Angele enheit 8 al des Débats“ uͤber die Orientalischen und von einem bewaͤhrten Patriotismus, deren Grundsaͤtze die Op darins Messerschmidt, angesetzten Termin entweder sthekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, sols W1.X“ 8 mit Dampfkraft. 3 lichen Kenntniß bringt: 1 5 2. en vernehmen lasse. Es beschraͤnkt sich aber bis position lange Zeit getheilt und gebilligt hat, sich inmitten ernster Um persönlich oder durch zuläfsige, mit gehöriger Infor⸗ am 21. August c., Nachmittags 3 Uhr, 1“X“ 8 Abgang von Potsdam um 5 Uhr mit Pferden, 1) Nur von den Kuͤnstlern angemeldete Werke werden aus⸗ S arauf, die Korrespondenzen aus Konstantinopel und staͤnde der muͤhsamen Aufgabe unterziehen, die Regierung zu befesti⸗ mation und Vollmacht versehene Mandatarien, weozu in der Gemeindeschenke zu Ilversgehofen subhastirt Rothwendiger Verkauf. 8½, 12 ½, 4 ½, 8, 8¼ und 11 ¼ Uhr mit Dampfkraft. gestellt; weder die Echtheit der Arbeiten, noch die Be⸗ fa myrna mitzutheilen, ohne ein eigenes Raisonnement hinzuzu⸗ gen und durch eine rechtliche und thaͤtige Verwaltung die Gemuͤther b die Fusiin. Räthe v2,— 2 . werden. Stadtgericht zu Berlin, den 27. Novbr. 1838. wüeüeeeae — — stimmung derselben fuͤr die Ausstellung darf zweifelhaft seyn bige2 858 indeß die Artikel des genannten Journals uͤber zufrieden zu stellen und zu vereinigen, so sollte man wenigstens Henisch, Teßmar, Hildebrand, Leopold und die Justiz⸗-⸗ — DIas im der Jägerstraße Nr. belegene Grundstück . 81 A ; 2) Um in das zu druckende Verzeichniß aufgenommen zu in deeens Feseaan⸗ die bekanntlich aus der gewandten, aber den Absichten Gerechtigkeit widerfahren lassen, und nicht bei Literarische nzeigen. werden, muͤssen die Anzeigen vor dem 27. August d. K enn. Mrebe,Whet⸗ 8Segalsfen Feder des Herrn jeder Gelegenheit Verdacht und Mißtrauen zeigen. Wir wissen in fließen, mit einiger Aufmerksamkeit ge⸗ daß es schwer ist, von seinen Gegnern Lobspruͤche zu erhalten;
Kommissarien Lorenz und Villnow vorgeschlagen wer⸗ K8 1 5f den, zu erscheinen, die ihnen aus der erwähnten Banko⸗ No 9 wendige * Verka 80 n 8* Eeereen Sarh üege Menbel, taxirt zu⸗ nen. eeben 8 zar9⸗ „2 Obligation zustehenden Ansprüche anzuzeigen und durch Königlich Preußisches Land⸗ un tadt⸗71 Nr. 2 1 ½, ½ Pl., 8 11 uh Bei A. W. Hayn in Berlin (Zimmerstraße Nr. 29 9850 gen seyn und, außer Namen und Wohnort des lesen ha iemlich i 8 am 16. Juli 1839, Vormittags 8 ist erschienen und daselbst, so wie in allen Buch⸗ 8 c⸗ Kaͤnstlers, die Anzahl und den Inhalt der einzusendenden 2 SS re. 8-. gi aeeee eaech beeensre e, . ee 2 „„ al de ebats“ Partei v. wird. — Gerechtigkeit, Unparteilichkeit und Maͤßigung. Es ist nicht un .
Vorlegung der darüber vorhandenen Beweismittel zu 1 — gericht zu Erfurt. 1 G degrüaden. besonders aber die gedachte etwa in ihren Die dem Ziegelei⸗Besitzer Ftzeistoph Friedrich Laue Popdeefenschen sas e Ükemr handlungen, zu haben: 1 . Kunstwerke nebst der Bemerkung enthalten, ob dieselben Das ₰ . Händen befindliche Banko⸗Obligation mit zur Stelle zu Ilversgehofen gehörigen Grundstücke; As Brief⸗ und Geschaͤftschule fuͤr alle Staͤnde. 8 käuflich sind oder nicht. Mehrere Gegenstaͤnde, Bildnisse, lung zum „ehelge Presse laͤßt sich heute uͤber Frantreichs Srel, sere Absicht, die Sompathiren zu bekaäͤmpfen, die dieser ode all ihres Ausbleibens aber zu gewärtigen, daß i 1 g⸗ 5 4 h Verkauf. Briefen, „Bittschriften und Beschwerden; MNummer zusammengefaßt werd in ef m ill, mit welcher die Franzoͤsische Regie⸗ infloͤßt; wi iese b ; 1 nt sämmatien vnen ant der gedachten Banto⸗bl, Fufö1aezas 50sr. G gr. 837, 2ge untland auff Stabtgtricht zu Berlin, den 21 höäees 189. „Zea Peenernege nEscheinen, Luinnngen, Jeng⸗ meinschaftlichen Neznen befindlich sondn sadimn esont de⸗ kung einen Kredit zu See⸗Ausruͤstungen von der) Kmener e⸗ naraͤrlich deeeecse en ch 1heeaedn. 2 de 9 Te. 18 Pthon zustehenden Ansprüchen werden prükludirt, das B. in Füeensgebee Feir . 9. 92 2 52 e auf N Fe Se. Nr. a6 belegene Pallavicini⸗ nissen, Verzeichnissen, Arbeits⸗, Haus⸗ und 22 n richtige Zuruͤcklieferung sich nicht Seehn emn onst die langt hat, so muß man sich an die Umstaͤnde erinnern die dem Tal 8 Ge Aü.sv ; Niemand ist mehr geneigt a 8 baltnt ekrs giprft aasfest werden⸗ a60 Fhür, aas glter dergleichen der britte Thelsssche Grunsstüc. tarter Zu,0986 Thlr, 22 sgr. pf; solinungen, Verzleichung von Mänzsortem Siammbuch 3) zur Beqlüemlichkeit des Publekums und zur Crieichterung baa⸗hten Verwickelungen im Orient begleiteten. Im Hahre anzuerkennen. Oi sunge Datle der zutalsenmden Kenns a⸗ b in, en 8. ri 9ꝙ Uo⸗ 8 8 92, — . — 4 3 8 8 8 4 .„ E 6 aller 8 8 4 ; 8 7 . . i 8 is⸗ 9 1 9 7 2 8 2 n 8 898 Ule Königl. Ober⸗Landesgericht von Pommern.(am Sösereraigeirnüer Flarr Söhan vetähnd an⸗ ve devemnanene fachasarn dea 6s. e C Secehatrs aben vorkommenden 8 88 8 göhth EEETTEö1“ ersucht, 18 Werk zu Se. ereehe 1e ghen 5— “ 511 Zahl und die Verschtedenheit dhrer Phasen, beweisen hinlaͤnglich 8 1114.* 4 * 889. „ b fwrsA. 1 1 H16 2% it dem Namen des 8 gle, Fh9 mit daß man noch vo igere äns⸗ Sact en SteilgSen⸗ 6X““ 1m grae eMechsg⸗ olio 326 Nr. 385 auf Hypotheken⸗Schein sind in der Registratur einzusehen. v. vh ra.e eeaa 85 Fi vg. sa bezeichnen und bei Gegenstaͤnden, wo n 7 15 1 t8r seit 9 2 ist, ganz Syrien, 8. 9. 9 8 w-. H-vreehe . 8. 20 Thlr. 10 sgr., “ — 3 zgabe. 8vo. Preis 25 sgr. lulung moͤglich ist, als Prospekten, Landschaft — ikt von Adana. Diese Zugestaͤndnisse von Sei⸗ einflußreichen Maͤnner groß Alle diejeni 8 819 2 1 85 einem Grunde 8 Se hee kehe2e i, d. Ene 28, 19 Sh Avertissement “ 4 g den Inhalt der Darstellung auf der Iüesere ber Hade⸗ die Psorch hatt. ga hzu 1n. Fegaen ceag e 1n ncst Feaae⸗ nnacheen, “ g. eneeen. aer-Ter ne deFnere en⸗ * 1114“*“ FGn; 6 “ 1 ee kurz zu benennen. 8 gedehmuͤtigt gefuͤhlt, um sich nicht sinnungen gegen das jetzige Kabinet zu hegen, die ein Theil der eüööbE 8 5. 2 gen “ deen ele cs gfes an wenaereghcss0 Caetrn Die zweite vermehrte Auflage eines “; Kunstwerke, welche in Berlin bereits ausgestellt waren, 1ah, ehese, ge s,sebe ande ventsen Anspruch des Vice⸗Koͤ⸗ Presse ihnen 1ener sgt. Fung⸗ . eeer S 98 in specie an das demselben an diesem Gute zuge⸗ Nr. 33, 34, 35 auf 293 Thlr., Stadt Kempen belegene, der Königl. Baverschen Werkes: Die nnonyme Arbeiten, Kopieen aller Art (mit Ausnahme der lands, und schloß mit d 6 flhhges 29 die Stimmung Ruß⸗ sind auf loyale Weise erlangt worden, und noch andere werden, standene Pachtrecht, an den Pacht Vorschuß, das dor⸗- c) 2 ½ Acker dergleichen dergleichen in der Aue Staats⸗Schulden⸗Cilgungs⸗Kommission überwiesene s(ch 1t 1.1X“ — Seichnungen fuͤr den Kupferstich), Quodlibets, in Papier ten Traktat vSn 1ndeEsehen 8 8. Juli 1833 jenen beruͤhm⸗ wie wir nicht zweifeln, bald die neue Majoritaͤt verstaͤrken.“ tige Inventarium, Saaten und Acker⸗Arbeiten, Forde⸗ Nr. 28, 29, 30 guf 219 Thlr., Gut Laski nebst den 3 dazu gehörigen ee. bn gemischt en 1 hen, 1k. g8eschei6er T nach Stickmustern, Arbei, Rede gewesen ist. Dieser hsge⸗ nist dem dhere so oft die In Bourganeuf haben in Folge der Deputirten⸗Wahl eini⸗ rungen und Ansprüche machen zu können sich berech⸗ im Hohenwiederfelde 18eg ss circa 2000 Morgen Acker, 1000 Morgen iesen un namentlich der . ien pon Haaren, Leder, Papier maché, farbiger Seife und Weise publicirt worden; aber di g. ist niemals auf offizielle ge Unordnungen stattgefunden. Die dem Herrn Emil von Gi⸗ tigt erachten, werden, mit Beziehung auf die den 4) 14 -; wervern am Rande Nr. 69 ⸗. auf 5000 Morgen Wald 111“ Katholiken vnd hes estanten, ddergl, so wie aus der Ferne kommende Malereien, Zeich seln desselben gelangien denr, geheimen und wichtigen Klau⸗ rardin treugebliebenen Waͤhler suchten sich durch Geschrei und 1 ni 8 2 j 9 „ 29 . †., 98 . . Non 7 8 „ ’. 6 „ 4 A Stralsundischen Zeitungen in extenso inserirten Ladun . 1. a ; 111““ den 5. Inni d Ie. a Snn 19066 E g vna, des Rechtes und 8— nungen ꝛc. unten Glas, werden nicht zur Ausstellung an⸗ niß. Die Wichti 7. ennoch zur oͤffentlichen Kennt⸗ Steinwuͤrfe an den Waͤhlern und Beschuͤtzern des siegreichen gen vom heutigen Tage, zu deren Anmeldung und c) 812 S d0*S — de R in der Behausung des Herrr Juf zraths frotlli des Christenthums, der E li keit. 8 genommen. be ichtigkeit, welche die Kabinette von Frank, Kandidaten zu raͤchen. Einige Abtheilungen von Linien⸗Truppe en 28. Mai, den 18. Juni und 9. Juli c., 79a. 79 b. . Mgre 6 Pl. ubhastati ’ 8 nit be rer — ““ ; 8 * ; i welche sie bei dieser elegenhei i 1 8 Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hefgericht an- 9) * Acker daselbst Nr. 81e auf 8 87 het⸗ verkauft werden: 2 “ religiöse Zeit 5 11I¹“ 1.“ 18 : e festgese c kann Niemand einen Regierung und an die Pforte 19.enna 1ds an hg 1 es 89 hier die Nachricht von dem Tode der Graͤfin deraumten Liauidations⸗Termine bei Vermeidung der gerichtlich abgeschätzt, zufolge der nebst Hypothe enschei⸗ 1) daß der Käuser das ganze Kaufgeld am Tage der dargestellt d.2 vimge Fal gestellten Gegenstand zuruͤck erhalten. große Interessen durch jenen Vertrag bedrohl 7 von Lipona bekannt, die demnach die ihr erst im vergangenen am 30. Juli c. zu erkennenden Praͤklusion hierdurch nen in der Registratur einzusehenden Tare, sollen Uebergabe bezahlt, 1G veon 3 Ars 56) Eine von der Akademie fuͤr diese Kunst⸗Ausstellung zu er⸗ Derselbe ist auf 8 J — b ag bedroht werden koͤnnten. Jahre von den Kammern bewilligte Pension von 100,000 Fr. 2 am 1A. Oktober 1839, Nachmittags à Uhr, 2) daß derselbe für sein Gebot eine Caution von Dc. Christoph Friedrich 88 eiegn g⸗ 8 nennende Kommission, welcher zugleich die Anordnung und und defenstve vntan ahre a S und stipulirt eine off⸗ nicht lange genossen hat. 1 Vice⸗Präsidenten des evangelischen Landes⸗Konsisto⸗ hAuufstellung der Kunstwerke uͤberlassen bleiben muß, ist fuͤr -. , etelt ee s e eragcen negn, naggeg 6Ae 2e eee kriegerisch, Ruß i an hier wissen, daß gleich auf die Nachricht von
vorgeladen. 8 1 8 .
Datum Greifswald, den 1. Mai 1839. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. “ 20,000 Thlr. in geldgleichen Papieren deponirt, 1 Land 84 3) daß derselbe an sein Gebot drei Monate lang bis riums, geheimen Rathe bei dem Ministerium des Kul⸗ ddie Beobachtung dieser Vorschriften verantwortlich, von
Htn . , von in dem Vertrage, der Pforte jeden Beistand zu Lande und zu den Verwickelungen im Orient dem General⸗Gouverneur der
Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern E1 8 ne . B 2 — 8 maund Rü en. — ur Einholung der Genehmigung Sr. Majestät tus und öffentlichen Unterrichtes und Ober⸗Hofpredi⸗ . 5
8 8 Ediktale⸗ CEzztation. des Königs von Baveen gebunden bleibt, und ger in Dresden, em chen bee E“ gestatten Meere zu gewaͤhren, dessen sie beduͤrfen sollte, und durch einen Befehl zugegangen sey, unter den gegenwaͤrtigen Umstaͤ⸗ neIn t. 2. 2 8 eschwerlich⸗ Supplementar⸗Artikel, der besonders die anderen Kabinette be⸗ jeden Konflikt zu vermelden und die 1ee Shetsles u
esargug. v. Möller, Praeses. 1b 888 b 8 Nachbenannte Abwesende: 8 a) daß ein Nachgebot nach Abhaltung des Termins ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen Ir. 79 1 1 d 1 2 1) die Gebrüder Strauchenbruch aus Weissensee, in keiner Art angenommen wird. für 1 Thlr. 5 sgr. zu bekommen, in Berlin und Pots⸗ keAeit des Geschaͤfts der usstellungs⸗Kommission und der unruhigt hat, wird festgesetzt, daß die Tuͤrkei noͤthigen Falls al⸗ verschieben
8 r 1 nämlich: ie speziellen Neben⸗Bedingungen werden 14 Tage dam in der Stuhrschen. 1 118 Nothwendigkeit der gegebenen Vorschriften die ledi esel Rach ehend veaene b han g4., Sv 8) 80 Bäckergeselle Johann Andreas Strau⸗ “ 29 sowohl bet bann Herrn ꝛc. Morgen. Arnoldische Buchhandlung in Dresden u. Leipzig. 88 den Vortheil der Kaͤnstler selbst bezwecken⸗ vabauf 8 ge. er ehge die Dardanellen verschließen solle. Dieser Ueber die in Constantine entdeckte Verschwoͤrung berich⸗ 1) der Schuhmacher⸗Geselle Martin Burchardt, wel⸗ chenbruch, geboren den 6. April 1761, und besser in Breslau, als bei dem Wirthschafts⸗Amt in nen, daß eine Abweichung von denselben nicht ohne die mein 8 betrachtet 9 von demselben Kenntniß erhielt, allge, tet ein Schreiben von dort her unterm 8. Mai in folgender b) der vormalige Kurfürstl. Sächs. Tambour Laski, zur Einsicht bereit liegen, auch steht es jedem b 1, . dedddringendste Nothwendigkeit begehrt werden wird. konstituir et, daß er zu Gunsten Rußlands ein Protekto⸗ Weise: „Man hat an einem der Stadtthore drei Araber ver⸗
Bei G. Reimer, Wilhelmsstraße Nr. 73, ist so 7) Auswaͤrtige Kuͤnstler, welche nicht Mitglieder d frat onstituire, dessen Folgen ungeheuer seyn und das Europaͤk haftet, bei denen man eine Menge von Bri Achmed
on . g er unter⸗ sche Gleichgewicht erschuͤttern koͤnnten. Frankreich und England Bey fand. Mehrere unserer Kaids sind, wie in diefe
cher im Jahre 1788 auf die Wanderschaft gegangen; 1 b 4 2) der Peter Steinmann, Sohn der Einwohner Johann “ I11“*“ Kauflustigen frei, sich, von heute an, an Ort und Stelle den 17. Oktober 1763, wovon Ersterer seit zu informiren. eben erschienen: Bt⸗ n eichnete iglichen Akademie, oder Pr ; Drei Bü ‚zzeichneten Koͤniglich 2 er Professoren an reklamirten, wie gesagt, auf das Lebhafteste in St. Peters⸗ Sache verwickelt; aber gluͤcklicherweise sind es nicht diejenigen,
88 F 8 ve. ’ 1780 und L tzt seit 1810 keine Nachricht sch, d März 1839 P lsus, sein Leben und Denken
sshen Eheleute aus Borowno, welcher im Jahr⸗ 780 und Letzterer seit 18 ei Malitsch, den 24. März 1839. aracelsus, sein 4 Citelk EAA besonders
. 17 Rosnowo nach S angen; sich gegeben hat; „ Cpni 6 ini jon. von M. B. Lessing. Mit Titelkupfer. eeiner Kunstschule, oder aufgefordert worden sind, bur . . Zache vern 3) ebeesen. Fheann Rudolph Sidonius Die Königl. Baversche Ober⸗Administration. er ne 1 heaben die Kosten des Transports ihrer Arbeiten selbst zu sants iund S. Der Franzoͤsische Geschaͤftsträger die wir seit langer Zeit als unsere Freunde zu betrachten ge⸗ 1 Joh 9) 9 im 2 hg g ₰ LEI11“ v. G ö .“ B ern. einiges über die Ausführbar- G 2⸗- tragen und zur Ablieferung und Wiederempfangnahme V 8” e in einer Note an das Russische Kabinet, daß, wenn die wohnt sind. Man nennt Muhemed Ben. Ahas, Kard von
Kkeit von Eisenbahnen in bergigen Gegenden. dderselben der Akademie einen Beauftragten namhaft estimmungen des Vertrages spaͤter eine bewaffnete Einmischung Milah, dem der Commandeur schon bei fruͤheren Gelegenhei⸗
“ zu Rußlands in die Streitigkeiten der Pforte mit dem Vice⸗Ko⸗ ten ernste Vorwuͤrfe uͤber seine Verwaltung gemacht hatte.
ahre 1815 oder 18 ¼6 von Friedrichsbruch entfernt; Kampe aus Sömmerda, getauft den 26. Dezem⸗ — à) die unverehelichte Eva Kornacka, welche vor circa ber 1801, welcher im Jahre 1en auf ehin. ““ 1 Fcase8 ahre von Bi „ 1 -. 10 sgr. m jede diesfaͤllige Beso de Dr. 10 sg achen, welchem jede diesfaͤllige Besorgung und Korrespon⸗ nige herbeifuͤhren sollten, Frankreich sich fuͤr durchaus frei be, Allgemeines Erstaunen aber hat es erregt, den Namen Ben⸗
30 Jahren zur Untersuchung gezogen und nach derschaft gegangen, im ersten J 8 “ 1 Kenntniß des 8, vmmsn⸗ Thorn abgeführt worden.; e . in meten Jnßre ven ofgbes ““ des in Nr. 121 d. Bl. eingerückten Proklams. Wenger, J., Peitrag un. ndes der Grie fcgen ddenz, so wie die Vermittelung des Verkaufs der Kun - jeni ob in 1 2 — eg Dat; 1 b — 8b — e dur 8 . „ eln, als o er sehen. M. laubt all in, daß sein Haß gegen Ben⸗Aissa “ 5 . Dato sind alle und 1 Fgr. Fuͤr Gegenstaͤnde, welche uld der Absender, selbst Tr 8 1 sehen an glaubt allgemein, daß Raß . mit dem Einsassen Carl Uckermann in Ostromecko ³) der Schneidermeister Jeremias Beyer aus Weis⸗ Durch Proklama vom heutigen 12 ⅞ sagr . e 1 in den oben zuerst 4 Traktat gar nicht existire. In der diplomatischen Sprache ihn verlei Hartei Achmed s anzuschließen. Wie dem aber — sensee, geboren den A. September 1759, welcher jede, welche aus einem Erbrecht oder aus sonstigen g2— woenn diese sich in oben ;3 genannten Faͤllen be⸗ Sr. — p ihn ver eitet hat, sich der Partei Achmed sanz S.eel 8 I eenz. David und Elisabeth Fanslau, vor eims 8a Jahren aus fecmem Wohnorte weg⸗ Rechtsgründen Ansprüche haben an den Nachlaß des In J. Scheible’'s Buchhandlung in Stuttgart 181 f fͤnden, erst nach dem 7. September eintreffen, werden Peendese aehe eestegeunhen bedeutungsvoll. Die Antwort des auchsey, seine Briefe sind im hoͤchsten Grade verraͤtherisch; er machte welche sich vor etwa 28 Jahren aus der Gegend gegangen und seit dieser Zeit verschollen ist; am 15. März d. J. hierselbst verstorbenen Dr. medi- erschieu so eben und kann durch alle e — keine Transportkosten ver uͤtigt. e. sc Seen war es nicht weniger. „ „Der Kaiser”“, auf die schwachen Punkte unserer Stellung aufmerksam, und von Culm entfernt haben; 4) der Bäckergeselle Johann Michael Elias Rothe cinae Georg Wfrth, vormals Königlich San Vier. bezogen werden, Berlin durch Wilh. Besser (Beh⸗ 8) Wenn Fabrikanten und Handwerker, welche nicht akad ird in der Note des Grafen von Nesselrode gesagt, „„ist forderte Achmed auf, in Sahel zu erscheinen. Sobald Ben 7) die Gottliebe, geborne Ochuer, verehelichte Nico⸗ aus Sömmerda, geboren den 29. Januar 1790, schen Regiments⸗Chirurgs, später Stadt⸗Physic 3 renstraße Nr. 44): mische Kuͤnstler sind vorzuͤglich schoͤne od kkade⸗ fest entschlossen, im vorkommenden Falle die durch den Vertrag Zerguin von der Verhaftung der drei Araber Kunde erhielt, 7 lahs Weber, welche vor etwa 24 Jahren nach welcher in seinem 17ten Jahre auf die Wander. selbst, welcher zu Göttin H8,geboren dCasper gbirth Karl von Eckardshausen’'s neuerfundene Gegenstände durch diese Ausstellung negane. . 8. Juli uͤbernommenen Verpflichtungen getreulich zu er⸗ ergriff er mit seiner Familie die Flucht und warf sich in die Rußland verzogen; 9 18 8 1gg schas Iahre⸗ 7 ben. 55—9 LErae Bollder des Verstorbenen, religioͤse Schriften uͤber Klares u. Dunkles. 1198209 0 des Publikums bringen wollen, so haben sie solche fan - Cnn. 10e gte hagden, als ob die Note des Franzssi⸗ Gebirge. Von den laͤcherlichen die sich nach Be⸗ 8 18Jah de Aehcgr. Faen Fefärabten anzusie⸗ Freldzug nach Rußland beigewohnt, später aber näͤmlich Martin, Christlan⸗, e, “ vn 88 deetese. 18 182 9 Cru⸗ 8aben E111 Beurtheilung vor⸗ sen Ausdruͤcken ließ gcn 12shs E si d 1 da shese,on enen veshen *SDie Furcht A⸗ 18 1 2 feine Nachricht v 1 Christoph, oder deren etwanige Leibe ½ 1 Ig 188, 9424 84899 18 ulegen, ob dieselben eine Kunst⸗Ausstellu 4 1 1 1 e a ich keinen Beg . t war ig es s esae⸗ Zeitpunkten keine weitere See Maeh; 18 Fees sr in, 6 Ab⸗ 825 „9 befehliget worden, sich bis, spätestens 2 Mpstische Rächte 8⸗ Berlits 9,0520; Janunr 1839. stellung geeignet sind. dieselben eben nicht freundschaftlich waren. Da die Wie⸗ groß, daß sie sich am Vorabend einer Sicilianischen Vesper zu welche seit den angege b wefeuheits⸗Kuratoren, ert ihren etwa zurückgelasse⸗ in termino unico — 7 beimniffen des Direktorium und Senat der Koͤniglichen Akademie der Kuͤ deraufnahme der Feindseligkeiten in Sprien jetzt in den befinden glaubten. Jetzt hat sich aber die Ruhe und das Ver⸗ Donnerstag den 17. Oktober d. J., der Schlüssel zu den Gehe (gez.) Dr. G. Schadow, Direktor Kuͤnste. Augen der Maͤchte, die den Vertrag von Unkiar⸗Skelessi un⸗ trauen schon ziemlich wieder hergestellt, und bald wird der Aus⸗ mn 2 hl. terzeichnet haben, die Anwendung des casus foederis rechtferti⸗ gang des Prozesses selbst die Erinnerung an alle diese Aufre⸗
Nachricht von ihrem Leben oder Aufenthalt gegeben 9; sed etn — EEEETET“ 12 eesgkehe⸗ (ieeakn sngdg disbe2 Vormittags 10 Uhr, auf hiesigem Rathshause zu mel⸗ Geküͤhl im F REEö. Zauberkräfte 88 ment 1 ,½ le ; efühl im Tempel der Ratur. nartnme gt — 18782. .n gen koͤnnte, so begreift man leicht, daß nach solchen Praͤcedenzien gungen verwischen.“ — 28*n Der Moniteur parisien enthaͤlt nachstehende telegra⸗
Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, schon vor 839, P 1b Uhr, den und ihre Ansprüͤche zu liquidiren, oder aber zu her oder im Termine den 11. September 1889, Vormittags 11 Uhr, de ärtigen, daß in Hinsicht auf die sich nicht melden⸗ der Natur. 81829 28 R ni mu. 7. O 839, Vormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Land⸗ und Stadtgerichts⸗ gewärtigen, b 1u“ 1 20, 00 du Feer a. eme28280881,9 d24 186 2 ,6 a eeaeer die Franzoͤsische Regierung es ihren Interessen u 18Sb 34244 . ö Assessor Rothe an hiesiger Gerichtsstelle anbekaumten den Erben anderweitig rechtliche Verfügung ergehen, Gr. 8vo. Broschirt. 11 ⅛½ sor. 8 7% dur gind nj gihs tnth ali Gdsunu reehnin S angemessen halt, die Ru e. Faefs 88 1 ee se 8a. asaa D. esen⸗ „e üa, nms. — .“ (Siand zu setzen, nach den Umstaͤnden handein zu koͤnnen. In⸗ Der General⸗Kommandant der 20sten Division an den Kriegs⸗
vor dem Herrn Kammergerichts⸗Assessor Petri im Ge⸗ “ 8 8