von 1688, von Seiten der liberalen mit dem Volksschulwesen vorgenommen werden sollen, einen Vice⸗Koͤnigs aufrichtig gew sind, und wenn der
8 . 8 2 e ni 3, — so hieße ghtionnellen Whig⸗Partei 8 “ 1 5 kera sey. Auch ist bis jetzt Niemand an den direkten Folgen rium uns vorgelegt ham Ende auf nichts Anderes, — so hieß Reformer des heutigen Tages, daß die Krone Alles sey, und 1 Deutschland. neuen Grund zu legen, daß dann in spaͤterer eit das Werk Ton, den er in der letzten gemaͤßigte
8 j 1 dies doch wahrli 1 nerhörte Sprache vor dem Par⸗ 8 1837, als die . 8 W— — V b 5 n Zeit angenommen keinen Hi . 8 8., enie eb m. lanen, hidene Zen ne, 7 vir gehörten einem Lande an, das Parlament und Volk Nichts. Am 20. De v H Muͤhchen, 3. Juni. Die Relaͤis fuͤr Se. Maj. den Koͤ⸗ wieder vorgenommen werde, mit dem es jetzt nof zu fruͤh war. halt verbirgt. Ohne auf oͤfter Gesagtes zurückzükommen, Riütfen
Boͤrse vom 3. Juni. Es wurden heute außerordentlich b Weishei Parlaments Civilliste Euren Herrlichkeiten vorgelegt wurde, Ar nig der auf seiner Ruͤckreise die Route uͤber Kufstein ne men Diese Verb ie Kirchenkommisst 1 1 Ehrgei - wenige Geschaͤfte gemacht, wodurch die Course der Fonds zu E . alzchene Gefüwie — Souve⸗ der beständige S.ee . Jes ens⸗ “ e “ wird, sind (bis Aibling) bereits diesen .SS” — d. 9 die, ZI“ “ I1AX“ 8 re gmns daehug, eec⸗. leiden hatten. An politischen Geruͤchten fehlte es gaͤnzlich, in⸗ rains dabei aber gar n in Betracht kämen, indem sie zwar, wo es gemacht wurde, sehr 8₰ ihe Worte. Von der Fürsorge für die Der Monarch wird in Hoͤhenkirchen von einer Deputation das Verlangen der 40,000 nach einem christlichetn Schulwesen Ali's gegenuͤber beobachtet hat. Die Pforte fuͤhlt das Beduͤrfniß Iü sind die Spekulanten noch immer üͤber den Ausgang der sich um persomsiche ege had vidnehs Segesssnd⸗ E66 boffe, daß er nie den Tag erleben würde, Muͤnchener Magistratsroͤthe und Gemeindebevollmächtigten, in zu pruͤfen. —0 — V des Friedens und ungeachret der guͤnstigen Aussichten, die ea⸗ Orientalischen Angelegenheiten besorgt. Die Eisenbahn⸗Actien handle, freundlich berüttigt, ehrerbietigst beachtet b2 ee I Hülfsquellen der Krone, die einen wesentlichen, unabhängi⸗ der hiesigen Hofburg aber von der kleinen Cortege empfangen. “ — 8 die Aufregung Syriens darbietet, ist sie doch mehrmals uͤber eeee . e eenhes secht memats den höchster gen und abgesonderten Theil der Monarchie bildeten, mit dem Paria⸗ Dem Vernehmen nach wird J. Maj. die Köͤnigin Karoline 8 Italien. eingensuͤchtige Ruͤcksichten hinweggegangen, so daß man LI1“”“ B . Regeln oder Füb⸗ mente in vrv. 283, 8* zegen baee. dieses — Eea nach S 9 Ber⸗ 4 ben, . Mai. (A. Z.) Gestern mit Tgesanbruch ver⸗ von der Uneigennuͤtzigkeit ihrer Absichten ͤberzeugt seyn muß.
3 ½ ¹ 4 b ers e 1— in unternehmen, um ihre Durchlauchtigen Toͤchter mit einem kuͤndete der onner der Kanonen die an diesen T D 5 1 ch j All Kri 8 rer für die Verwaltung tend gemacht, genug, niemals irgend einen Ietz' aber siellt man zum 8 laments nichts . 9 . n Tage von der aher glauben wir auch jetzt, wo es zum Krie⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung Enn sir⸗ auf die Siaafagelegenbeiten dieses Reichs ausüben dürf⸗ solchen Grundsätzen regiert hin, daß der Wille des Parlam ch Besuch zu erfreuen. Der Fuͤrst von Canino (Lucian Bonaparte) Kirche zu „Fern⸗ und fuͤr die ganze katblische Christen⸗ ge zu neigen scheint, noch nicht an denselben⸗, insoweit
Mai 1 1 s bedeun 0 r die Verwaltung das Vertrauen des „ 1 1 „„ ₰ 2 vom 31. Mai. Der letzte Theil der gestern abgebrochenen in⸗ ten. So will es die Lssung. Wäre dem nicht so, dann würde Erklärung, die keinesweges dazu geeignet ist gestern Abend mit Gemahlin und Gefolge aus Rom hier heit wichtige Handlung der Heiligsprechung folender fuͤnf, fruͤ⸗ er die Folge einer Entschließung der Pforte seyn wuͤrde. Wir
teressanten Rede Lord Brougham’s uͤber die Minister⸗Krisis ich sa ; ; b änk sondern unter einer 1 2 4+8½ 6888 an ekommen. Er wird J†g. 2 jer aufhalten. her bereit ’ Co s; 1 8 1 8 3 1. 8 In Mede v 8 gen, daß wir nicht ter einer beschränkten, , M 3 in zu einer Repräsentativ⸗Regierung 9 wird sich einige Zeit hi its als selig erklärten Helden der Kiche: 1) Alfonso vertrauen auf die Maͤßigung des Sultans, aber wir koͤnne
5 : —5 ist, fremden Mächten Vertrauen z — 2 8 3 8ꝙ 5 2 b if die gung 8, n “ SeeT eeg— ESäge xʒe b 1““X“ Monarclebten, . öe“ B einzuflößen. Da jedoch diese Natiouen wohl . daß L9 Le-n. D 8 “ 8 ) Heute Morgen nach 2 Maria Liguori, Stifter des Ordens der Redenptoristen (Liguo⸗ nicht voraussehen, welche Folgen die geheimen Befehle Meh⸗ Se .ü .AIn e- daß Sir I 8 e ein diof — ein unnützer Mummenschanz, eine ein Ende haben muß, da sie sich bodsbnae u resden, 4. i ( 217. zchen an den Folgen esner „hang): 2) Francesco di Geronimo, von der Gesellschaft Jesu; med Ali's haben werden.“ — Dasselbe Blatt meldet ferner Geselsschait asler ihren Hof bildenden und sie zewöhnlich umgedenden schimpfliche Ironse seynzrde. B Ich glaubte nicht, daß ich 1en 88 daß en “ 882 sihnen eingeschlagene Seneleea Szeͤchf Bibarzt, Hof⸗ und Medicinalrath, 5 Paciher da Seghee der nercen, Seanhieaner, Barfüher aus S 808. 12 I Thät geen⸗ welche Damen habe berauben wollen. Es ist dies durchaus falsch und be⸗ einer so weit vorgerück Zeit unserer Geschichte genöthigt sehen 8421.1ꝗ᷑ 1½☚Q☚ν d die verlorenen Freunde nicht wieder zu 9 721. † chirur. medicin. Akade; Giulian. & . „ * 5 eronica man seit einiger Zeit sowo ei der orte, wie bei den gro⸗
b F 8 ah Cerfahren nicht ändern und die ver 5 auch Professor der Heilkunde bei der medicin. Akade⸗ Giuliani, Kapuzinernonne. Schon um 4 Uhr stroͤmte d ßen G int sich in di
ruht auf einem Mißverstäudnisse, welches in diesem Hause anerkannt wuürde, diese Frage ausenderzuse en, und noch dazu gegen Whigs, Verf — vr en und einer kräftigen 1 S 1 8 1 S 2 Uhr stroͤmte die ßen Gesandtschaften wahrgenommen hatte scheint sich in diesen n Hre sem Fauf Ge 8erassese lgerxzafet gewinnen suchen, sie in dem Kampfe unterlieg 1 mie, Dr. Friedrich Ludwig Kreysig, der beruͤhmte Verfasser des Menge zu Wagen und zu Fuß nach St. Petr, wohin spaͤter Tagen noch 8S,eh haben, 09 Folge mehrerer von ver⸗
und agfgeklärt worden ist. Was hilft es aber, daß mein edler Freund gegen die Verwandten u Abkömmlinge der Minister oder vielmehr bin 1 rwaltung Platz machen müssen, — da alles dies den 3 1. b epyer 2 198 . b (Lord Melbourne) im Parlamente diesen Gegenstand richtig dargestellt derjenigen, die, weil sie e solche Doktrin nicht unterschreiben woll⸗ “ nug plas nehesenasge zu betreiben haben, Werkes uͤber die Krankheiten des Herzens, in einem Alter von der Papst von der großen Treppe des Vatikans (Scala regia) schiedenen Punkten, 1gee.; aus dem Haupt⸗Quartier der
hat, wenn seine Anhänger außerhalh des Haufes erklären, daß Sir ten, im Jahre 1812 Minr zu werden sich weigerten. Ich dachte 8 rage ich meinen edlen Freund, ob diese 69 Jahren. Es war einer der ausgezeichnetsten, praktischen herab in Prozession durch die große Saͤulenhale getragen wurde. Astatischen Armee eingezangener Couriere. — n ist allgemei Robert Peel das Heiligthum der Königin verletzt habe, daß er sie nicht, daß ich es erleben rde, die Whigs von 1839 sagen zu hören: Be. ü das sich auf solche Grundlagen Aerzte unserer Zeit, fruͤher Fegemefeger Lehrer in Leipzig und Vorauf der Paͤpstliche Hofstaat, A⸗ Menge Eee daß diese Feee; 82 vasaee⸗ 98 89 ihrer Jugendfreundinnen zu berauben gesucht, derjenigen, die über „„Wir wollen uns um Königin sammeln; was geht das Uuter⸗ 8 uf so unerhörte Verbältnisse stützt, irgend ein Vertrauen haben . von 1790 bis 1803 Prof. in Wittenberg; seitdem Leibarzt in Welt⸗ und Ordens⸗Geistliche, die Domherren der sieben großen anlaßt ist, die hoffentlich bald auf die eine oder die andere ihrer Kindheit gewacht, die in ihrer Krankheit sie gepflegt, sich über haus, was geben Maßren uns au; die Grundsätze in den Wind un a 5 in Wort über die erlauchte Person, deren so oft Er⸗ Dresden; als Lehrer, Schriftsteller, Arzt und Mensch, in allen Basiliken mit ihren großen embl F. b lter Wei in7 . eine
ihre Genesung gefreut, ihr Glück beförderten, daß ihre alten und ge⸗ gestreut; fort mit Prinzin; Versprechen unerfüllt gelassen, mit un⸗ können. v g Ich bedaure sehr, daß Ihre Majestät in diese Verhaͤltnissen seines Lebens ein sehr verdienstvoller Mann. Kreuzen, dann funf Feaesch Schirmze ten und eise geloͤst werden wird, denn dieser fortwaͤhrende Zustand treuen Gefährtinnen von ihr entfernt und sie ganz allein und ohne seren Anhängern in beideparlamentshäusern uns überworfen, aber 1esch berh. (Hört, hört!) Es ist nicht die Schuld des der Gloria vorstell F. dli hn Pten, die neuen Heiligen in der Ungewißheit verursacht Schwanken und Unruhe, und hin⸗ 1e e. gelasen werden S. Jör⸗ Majestät ist erst 20 Jahre um des Himmels willen u den Thron 8 8ü. 8S ee. hhaveele. das Parlament hat sich offen genug Asfehe — Hannover, 6. Juni. (Hannov. Ztg.). Die allge⸗ 28 Kardimäle die Pioselrcgeh Can e c 8 dert die Ausfuͤhrung mehrerer beabsichtigten Verbesserungen.“ alt. Wie oft haben wohl die Damen während die it hrer welche ihn einnimmt, vernt es, der Gegenstand unserer 1 1 8 e Schu d ten Dame selbst, die be 1 hü Frvpneh v.Sa Nale, — 1 E In der
Krankenbette 89 un die Stunden 2. Be onlbr Zangohe ver⸗ 3 EET“ meine Staͤndeversammlung des Koͤnigreichs ist in Gemaͤßheit Kirche, die festlich ausgeschmuͤckt war, celebrite der Papst selbst Aegypten.
tung und Ehrfurcht zu sei, und was der Fürstin gefällt, das sey 7 wenig Erfahrung haben kann. Aber diejenigen, vg9z 4 3 . . t bracht? Gerade zwei Jahre; während der übrigen 18 Jahre hat auch Gesetz des Landes.““ zch bin alt genug, um mich zu erinnern, ö“ bännen sie über die feierlichen, alten, bekannten der Koͤniglichen Proclamation vom 3. Mai am 28sten v. M. die Messe. Nachdem er den Akt der Heiigsprechung erklaͤrt Alexandrien, 10. Mai. (Journ. de Smyrne). Ein
“ ; aw 4 8 8 b e . Scepter dieser 2 8 r elehren ier wieder zusammengetreten. ur ersten Kamme s ’ 8 8 z — g 1 b Fnegedacht Hat⸗ eFFehen. die 6 wei Jahre um Ihre . e Gfrte⸗ 8ö ü eg. gegenähes Schonung und Ehrerbietung, deren die esgehan ge hemmann un g⸗ 8 Srh.. 1e e - b Ankunft prinz wohnten in einer eigens errichteen Tribune dieser Besetzung Byr's durch Ottomanische Truppen. Derselbe fuͤgte 5 Zveer des gütferasn. Fheapfrt dahc hne ergcn. veshaes bel beständigen elfüͤchen kund gab, ihre falschen Züge S “ als Männer, als Staats⸗ v igen Tage die Geschaͤfte begin⸗ V Sersnot, me ihrem Gefolge bei; so auch der Koͤnig von Nea⸗ hinzu, die Ottomanischen Truppen, in drei Kolonnen marschirend, wollte man der Gemahlin des edlen Marquis (von Normanby) und durch Berufungen auf den guten alten König“ zu SWt. mer. ““ als die vereidigten Rathgeber der Geugeraiafh Heha) nnd Fen Fasts ho e ee. . Fraz, Grafen 5 Tra⸗ 88 1 drei Punkten zugleich eingezogen. Die Vertrauten den beiden Schwestern meines edlen Freundes und früheren Kollegen, einer Wahl — und Niemanhatte damals mehr als um so mehr, da sie ihre ersten Rathgeber, die Rathgeher ihrer f Stuttgart, 4. Juni. (Schw. M.) Die Kammer der kannt, dann die Koͤnigin⸗Wiktwe 2aI e egean, dee zSesnanst⸗ Echtenge ehat ee en P3sce, hab; Sefa Pascha eine 9 74
des Secretairs für Irland (Lord Morpeth), nicht gestatten, zu blei⸗ len zu leiden — war das gaöhnliche Geschkei: „„O, laßt doch die sind, gegen die sie sich als die vertrauensvollste, huld⸗ 9s 5 - b EW“ 1 ben! So viel ich weiß, hat man ihnen erlaubt, zu elben, und Alles, V ReformFragen beiseit; denkdoch an den guten alten König, der von v“ Geöscterin gezeigt hat. Aus allen diesen Gründen Abgeordneten setzte in ihrer gestrigen Sitzung die Berathung Maria Louisa von Sachsen, Schwester des Herzogs von Lucca, in welcher sie sich befinde, obgleich man allgemein weiß, daß Es waren um dieselbe sehr guͤnstig ist. Fuͤr den Augenblick ist noch nicht vom
Zas gefordert wurde, war die Vollmacht, sie zu entfernen. (Hört! Krankheit niedergebeugt ist, der unter der Last seiner Jahre seufzt, war es die strenge Pflicht dieser Rathgeber, ihr zu sagen, was nur eene, e Ministeriums fort. und die Prinzessin Charlotte von Daͤnemaak. ) Bedarf fuͤr da riegs⸗Ministerium und dessen Kanzlei, den Thron des Papstes 34 Kardinaͤle und 116 Bischoͤfe ver⸗ Auslaufen der Flotte die Rede, welche uͤbrigens auch nicht im
1 8 1 2 8 5 . Aber 3er7. A kein divisum bört!) Das hierauf befolgte Verfahren ist mir, als Staatsmann völlig der ein halbes Jahrhundertang über euch geherrscht hat.““ 1 sie wissen konnten, nämlich daß die Englische Verfassung ei 1 He dur d 2 terium neu, obgleich man es durch frühere Beispiele hat vertheidigen nicht die Whigs waren es, diso sagten, denn wenn es irgend etwas 8 gestatte, daß sie die Gemahlin eines Führers der Opposition mit Einschluß des Ober⸗Kriegs⸗Gerichts. Es sind angesetzt, sammelt. Fuͤr die Generale der verschiedenen Orden, das di⸗ Stande seyn wuͤrde, das Meer zu halten. Nach seiner An⸗ amen waren besondere Tri⸗ kunft wird indeß der Pascha Alles aufbieten, um sie in Stand
wenen. Es ist mir völlig neu und unerhört, daß irgend ein gab, wovor die Whigs damal stärkeren Abscheu kundgaben, 1s Kör nicht in einer Hofstelle dulde. (Hört, hört!) Sie hätten ihr sagen wie in der vorigen Etats⸗Periode, jaͤhrlich 46,025 Fl. Die plomatische Corps, so wie die D Minister sich einem solchen Vorschlage widersetzen und statt dessen etwas Auderem, so war es jie Berufung auf den guten alten Kö⸗ üssen, daß eichen der Verfassung fremd sey, daß zwar unnöthige Kommission will an den hierunter begriffen i⸗K ri Die Ki it? zli in ni deneg edis vChes oleh Föerebe 8 derseüen. mit einer ande⸗ nig, die sie als lächerlich un-kuchlerisch hezeichneten,, weil se techt Ebb1“” Hofstaat sorgfältig zu vermeiden seyen, daß 88. 5 “ g. 79. Pheeas Fectlete obeh⸗ 8 G Die Kirche selbst, mit 20,000 Wachslichtern zu setzen, und wenn ihn nicht seine Beziehungen zu den Maͤch⸗ ren Klaffe, nicht von Männern, sondern von Frauen, und zwar den wohl wußten, was unter „maem guten alten König“ gemeint war, unter Umständen, wie die gegenwärtigen, die Resignation der eingetreten ist, 825 Fl. abziehen und nur 45,200 e 3 er euchtet, welche das ganze Gebaͤude mit Qualm und Dampf ten abhalten, selbst ein Schiff besteigen, um zu Ibrahim Pascha Gemahlmnen einer früheren Klasse von Mänmern, zugleich am Ru⸗ nämlich „meine gute alte Pensn“ oder „mein herrlicher alter Posten.“ Damen ein eben so nothwendiger Bestandtheil der Verände⸗ Demit, is 87 Sa 8 2 2 0 Fl. illigen. erfuͤllten, machte nicht den Effekt, welchen man sich vorgestellt zu stoßen. Sonst ist hier Alles ruhig. Nicht so scheint es in der seyn sollen. (Gelächter.) Es ist völlig verkehrt, eine solche Lehre (Lautes Gelächter)) „Gott rhalte den König“ vteß so 88 9 rung war, wie die Resignation ihrer Männer und⸗Brüde ige und p ee- 1,J. en. 2²) Adjutantur des Ko⸗ hatte. Die vielen Stoffbehaͤnge schienen den Riesenbau zu ver⸗ Syrien zu seyn, und seit zwei Tagen spricht man von einer im Jahre 1839 predigen zu wollen, und noch dazu, wenn dies von „Gott erhalte meine Pension’ und: „Gieb unserem Könige 1“ Ich hoffe zuversichtlich, daß man diese Belehrung nicht hat fehlen nigs und geheime Kriegs⸗Kanzlei; Exigenz jaͤhrlich, wie fruͤher, kleinern, obgleich seine Groͤße sich darin bewaͤhrte, daß trotz dem Bewegung, die in Aleppo nach dem Aufbruch der Truppen 9 Whigs geschieht, die im Fc 1812 nicht 9 gein⸗ fäüsen Leben“ ecs hechh6 - h,scacgeans., iis nch ege düben , saffen; davon aber bin ich benn, daß, 111 ö Segs Fdßnc g6as h vhegancit de⸗ 795 unermeßlichen Menschenandrang die Raͤume nicht vollkommen ge⸗ ausgebrochen seyn soll. Es mangelt indeß jede Bestaͤtigung wollten, weil einer meiner edlen Freunde gegenüber damals Lord⸗ eine größere Pension und einen esseren Posten gebe, als wir jetzt haben. ( Aufmerksamkeit, aus Mangel an, b 1 1 1 ühr 888 l. ogleich genehmigt. füllt wurden. igu ödi — ich schri 4 i lij Kammerherr war. Der Irrthum wurde jedoch zu spät entdeckt. Es Ich erinnere mich, daß Herr Zerney von einem der Saenc TS Fügrdeigen Belehrung eine höchst erlauchte, LE 4) General⸗Quartiermeister⸗Stab. Exigenz jaͤhrlich 16,689 Fl., 1. Papst 1g. e ea ai gg, 08 dae C . sich Feee decha 8 Uhr Teenes da e Der Englische 19 das Schicksal ihrer SgactrLtersagen sn seyn, bic 8 b gesagt 1 sone vint⸗ 1egg F.on ne sale dige und rechtlicheFürsinvorschnen miner aee ,hene nfcewasetrach wor⸗ welche 8 e ö1 5) Pioniers⸗ Compagnie; der öbö“ “ 8gg 98 ö; 5 88 88 F. h88 geg einen Pean. f . Föhen eunpsngen Erörterungen nicht sehr angenehmer Art Veranlassun eben. s von dem guten alten Könige. Wenn „ 8 st, mit dem Willen des Parlame 1 e jaͤhrli 8405 Fl. 3 Kr. oglei e i b fizier⸗ F 8 b 8 zagreisen⸗ wirft dies indeß vas Lrh duf den Gegenstand, 8”g veen ein Mi⸗ morgen auf den Thron gelangt so werden wir ihn von 5 939, L“ die öffentlichen Interessen durch eine G Iu. Lhe g⸗ „ d. lle Exigenz Nenc 36achatgt. Segen unter 8 zum drittenmal erschallenden Donner und daß schon drei Gefechee stattgefunden haͤtten. Die Nach⸗ nisterium sagt, es resignire, damit nur gemeint ist, daß die Ehemän⸗ jungen Fürsten sprechen hören, und sollte durch einen Fhsse. ₰ l. wie sie es wohl müssen, Schaden erleiden, dieser Rath, der an e 7) Ehren, Invaliden⸗Corps. Verlangt sind Rhrlich 5808G Fr. der Kanonen von der Engelsburg und dem Gelaͤute aller Glok⸗— richt verbreitet sich in der Stadt und scheint eine gewisse Kon⸗ ner resigniren, und daß die Gemahlinnen, nach dem Nonkonformi⸗ fall die Prinzessin Charlotte in furzem dem Prinzen von Wa - solchen Zustand der Dinge Schuld seyn würde, 6en x 54 Kr. Dies wird sofort enehmi t 8) Lers 1a0 8289 gl. e. Die Beleuchtung der Kuppel mußte wegen des eingetrete⸗ sistenz zu gewinnen. Indeß fehlt die Zeit, um ihrer Begruͤn⸗ täts⸗Prinzip, ihren Männern nicht folgen (Gelächter), sondern, wenn gen, so würde er von nichts als von der Ftea nnmurisehh, oee würdigen Rathgebern, sondern nur von knechtt che 8 89e Geford d jaͤhrlich 20 319 8 88 K garde zu Pferde. nen Regenwetters, welches uͤberhaupt den Tag uͤber oftmals stoͤ⸗ dung nachzuforschen, denn der „Metternich“ lichtet die Anker.“ die eine Hälfte ausscheidet, die bessere Hälfte zurückbleibt (lautes Ge⸗ Fürstin sprechen.“ (Großes Geächter.) Diese Worte höre ich jetzt, niedrigen Schmeichlern und unwürdigen Parasiten ertheilt w 28 efordert sind jaͤhrlich 20,319 Fl. 3 r., welche ebenfalls ge⸗ rend einwirkte, unterbleiben, und soll nun am Abend des Frohn⸗ 1 lächte.); und wenn ein Ministerium sagt: „„Wir sind nur so lange nicht aus dem Munde derer, weche Herr Tiernev die ö. konnte. Ich halte es für unmöglich, daß ein solcher „— nehmigt werden. 9) Reiterei, und zwar die Feldjaͤger⸗Schwa⸗ leichnamsfestes stattfinden. Der Koͤnig von Bayern begab sich 5 noch im Amte, bis unsere Rachfolger ernannt worden sind““, so heißt nellen Tories zu nennen pflegte die sich einbildeten, 80. sefelbst nen erlen und ehrenwerthen Freunden, den Ministern, ausgega 28 dderon, der Divistons⸗Stab, beide Brigade⸗Staͤbe und die vier estern in Begleitung des Kronprinzen zum Papst, um 2 1 das eigentlich: „„Wir sind nur im Amte, bis es unseren Frauen des Königs willen geschehe, sonden aus dem Munde her i Was sevn sollte; davon kann gar keine Rede seyn (Se te9 18 “ Kavallerie⸗ Regimenter. Gefordert find jaͤhrlich 217,097 Fl. Abschied zu nehmen Heute M zen z n Papft, 5 von ihm 1 . ir.d Schwestern gelungen ist, unsere beabsichtigten 8eSes9 zu deren Inkonsequenz zu wichtigen Betrachtungen Anlaß giebt. W. dem ist nicht so. Wer einen so verderblichen Rath aber gegeben, 9 Kr. Die Kommission traͤgt ohne weitere Erinnerung auf Ge⸗ hier nach Muͤnchen ab Der 11121“ Fri drich S Se See b 3 . (Friedrich von Preußen hat gestern Nachmittag, nach abgehal⸗
2* 2 . 8 4 F 51 jetzt befinden, da V in d rößten Schaden zugefügt. 8 verhindern, das Amt zu übernehmen.““ (Hört! und Gelächter.) ist die Folge des Zustandes, in welchem wir uns jetzt befin line hat seiner vertrauensvollen Gebieterin den größ — nehmigung an. b ge Es in in der That eine unangenehme Sache, einen Gegenstand, wir ein, Ministerruͤm, dem bas Prrtraucn des Parlaments fehlt, ei Diesem Rath wäre es zuzuschreiben, wenn zu Anfange ihrer Regie⸗ Malta bezogen, wird dem Vernehmen nach bis Miite naͤchsten tener Inspection der Truppen, seine Inspectionsreise und zwar
9 5 sj 3 önigi ie si c amen zu verändern, I.I 1 in K em Parlamente b Fi. 9. 8 1 es ist eine Staatsfrage geworden, man hat die Hofdamen zu einer ’ F SPFr. 8b ien des Unterhaufes wieder er⸗ und der Souverainin stattgeft bätte, ins, der schon durch Zuͤrich, 31. Mai. (Schwaͤb. M Am 27 8 smorgen verlassen, um in seiner Hauptstadt die Frohnleichnams⸗ ; n; „ sind die Angel, um die sich das Mi⸗ man sich auf solche Weise das Vertrauen 8 zu vermeiden ist, selbst von Seiten eines Souverains, 1 1 2 aʒ :) Am 27. d. M. hat die Prozessio begl nerlna dreht vChnsinatenam itaum seg nicht mehr 8. Seget Hergerake sgenh. Frae leng e bah hüte h. emhe dcs, w esr. line lauge wohlthäͤtige Regierung das Land sich zum Danke verpflich⸗ Kommission, welche der große Rath niedergesetzt hatte, um u““ berh. wie die Weisheit des Parlaments es verlangt, da dte Hofda⸗ haus für eine verüünftige Körperschaft und glaube nicht, da tet hat, aber ganz besonders von Setten einer Fürstin, die den Thron Buͤrgi's Antrag auf Zerstoͤrung der Hochschule zu pruͤfen, eine Spanlen.
men denen im Wege stehen können, die das Vertrauen des Parlaments ches Verfahren die geringste Veränderung in seinen Gesinnungen z erst bestiegen und noch keine Zeit gehabt, sich Anspruch Sitzung gehalten. Ein Resultat ist zwar daraus nicht her— Madrid, 27. Mat. Der neue 2 —₰ 2 +— . —₰ .
1 11 b w⸗ . Vertre des Publikums? Ge⸗ eben er 5 üß 21v 9 Cg bec.ah chan Jar wc fälle b1““ und der auf solche Dankbarkeit zu erwerben. Diesen Rathschlägen müßte es vorgegangen, weil die Kommission
8
— — Kolberg, l. Juni. Schon vor mehreren Jahre hatten sich die Verehrer Ramler's dahin vereinigt, das Haus gisenz Tmhkeistet w v“ H des Kaufmanns Fraͤnkel, mi üßt wieder eine engere Kommis⸗ 1““ 2 seue ’. ister entwicke einer Lafel zu versehen, die davon Kunde gaͤbe. Nachdem di raini Ma⸗ s lle — E Regierung mit einer persönlichen 8 e. 1 — . b eine große Thaͤtigkeit. Außer der mit Herrn Safont abgeschlos- vorbereitend Arbei offe 3 vat⸗Lebens der Sonverainin zu seyn, sie sind zu einer Staats⸗Ma A. e gen Lur tine 2 6 u Maßregeln von zugeschrieben werden, wenn ihre an⸗ S sion niedersetzte, damit nochmals gruͤndlich die faktisch rei enden Arbeiten getroffen waren, wurde die Tafel am schine geworden, deae. wirklich wle. E““ TT“; “ hat, Kält EEE1113““ 1e se haͤltnisse oͤkonomische Seite; die 11131“ siee.asiaeh der hs⸗denn ihas a pesch 1 - v. M sesertc enthuͤllt. Sie besteht aus einer großen sie keine maͤnnliche Kleider tragen, und sie sirhen zwische Wün⸗ üoms würgde fhl nach Unterstützung, aber egänne, die schwe 1 . . sem Parteizanke, gepruͤft wuͤrde Ind 3 jeses Re⸗ 1 „ 32 Millione atte von Gußeisen und traͤgt die Inschrift: Karl Wilhelm n 1 ünsche. (Hört! wiedergewinnen. Die Minister sischen zwar na idan 8 1 eund neben mir (Lord Melbourne) der Letzte unter allen zanke, geprüͤft wuͤrde. Indessen ist schon dieses Re⸗ vorzuschießen at er auch die h rde in di - 5. Februar 1725 schen des Penenem, n, der EenaAenng, hüefe. Idesche. 05 wie? Der erste Gegenstand betraf Jamaika, ein Gegenstand von sol⸗ Pein eder Sresn würde, der einen solchen Rath ertheilen möchte. sultat von Bedeutung, weil die weitere Kommission, ein Ausdruck 11 schiehen⸗ zu 1113“ Ramler wurde in diesem Hause am 23. Februar 1725 geboren.
öri’) 9 les⸗ orliegenden Frage hat mich bewogen, Her erste istar b 72,, 6 s der ein ¹ eera — 8449% A. 8 hört! Nur dieser Theil der vorlieg Frag cher Wichtigkeit, daß sie ihre Existenz daran hefteten, und da sie die Aus persönlicher Bekanntschaft mit meinem edlen Freunde weiß ich, der großraͤthlichen Gesinnungen, in die engere Kommission nur uͤbersandt werden sollen. Als Garantie erhaͤlt die Bank dafuͤr
. — 1558 Gleichzeitig ist von den Verehrern des großen Dichters festge⸗ SeeZb 8 vorge ne Maßregel nicht durchführen konnten, ihre 4 8 3 fern würde, um am Ruder zu 1 4 1 F. setzt worden, daß alljaͤhrlich ei r der hiesi 889 1.“ Segenbe gcketg., Rgig. L n egn de sagnngs, Fen gnes e enabeng, 8 Rüsien sieene Vreehaeahe baset veh e Fhr⸗ kie st habered e eih Faiben seon. e b (Ber 1ug 9n cschant 111““ E 1 8 Aastalt an e öe Srg, 2 6 2 d sie einen die A21 ziton si Mehr hungern und ; ; e rwarte gli ie Antwort des Generals Vigodet i ittli ines Flei⸗ iro 8 lgen. für sehr nolhwendig halten, un 2. ern festhe chten, was sie haben, die nach Mehr hung b 8 An g und als Belohnung seiner sittlichen Fuͤhru 1 Ein infgterium dat vogkonnen ehntzen rard, am Rughr 1üoglel. noch smc Feänden zu haben öö 18 T1ö“ Amtsliebe erfüllt seyn mögen, die ze dens Be⸗ nene e e greehs ch fo ggnden dag 88 1 1 der bekanntlich zum Marine⸗Minister ernannt worden ist. ßes Ramler's hnng, 8 5 8
b ⸗ 2 üvereinstim⸗ ir für die Kolonicen (8 ’ - 1u“.“ sgeren 32 1 8 1 sches Sitz ; ; ben, genr ver2 vedese2 varheser. den. gart Pinih hane asn n; ETö“ önct daß das Minssterium noch dieselben 1111“ Pzner ach 1- “ kam. Buͤrgi weiß fuͤr seinen Antrag nichts Wesentliches V Pampelona, 18. Mai Gesterm ist der Vicekoͤnig Don des Kapitals ein Ramlersches Stipendium gebildet werden soll. men. enn aber die be usicht sind, so 2 Lnngg. p id sie für die richtigen halte. 4 IE 9,. 1b 8 geltend zu machen, als daß die Anstalt zu viel koste; I1“ 1 — 18“ 3 1 s ziste: Ansichten über jene Maßregel habe und sie für die erschien st, und die nur die Süßigkeit derselben sich vor chen, a . zu viel koste; da⸗ Diego Leon mit drei Brigaden seiner A i k 5 b ie hi ü es eben so zu rechtfertigen und eben so verfassungsmäßig, ein Minuiste Maßregel aber die richtige war, so ist die gegenwärtige erschienen ist, u *“ egen hat er seine Meinung bereits dahin geaͤnd I11“ 1 P iner Armee hier angekommen. Breslau, 5. Juni. — Die hiesige Universitaͤt wird rium deshalb zu entfernen, weil es nicht das Vertrauen beider Par⸗ Wenn jene Maßregel a lühere anzunehmen, so ist es un⸗ stellen, ohne die damit vermischten — 9 . geg 8g geandert, daß die Die ganze hiesige Garnison und die National⸗ Garde waren in dem laufenden Söommer-Semester von 661 j ikuli 4 sitze. Di ülfe i Appellation an das Volk. falsch. Wenn es recht war, die frühere auzune 89. G 8 Personen würden gut thun, ihr Spstem nicht zu weit zu ver⸗ Hochschule nur anders eingerichtet werden solle. Diese Worte unter de fi n immatrikulirten asentetufr he be. .NN1u recht, die gegenwärtige anzunehmen; war jene die richtige, so war es FFen sie seser die Prinzipien der monarchischen Regierung auf eine erlaͤuterte Guyer: Er will die drei Brod⸗ Fakultaͤten auf das vas. I. elin, nd wpgreg EEE1“ ET“ d eh der
Wenn das Oberhaus anderer Meinung ist, als das Unterhaus, und 5 1 FfFGm uf Jamaika, ir n 1 — 1 i 1 war 2 — 1 er e sch der Souverain, der keinesweges eine bloße Null seyn soll, — eine dune gt, steenugeb n. T““ die gefährliche Probe. Mögen sie den Bogen nicht zu sehr spanncn, Nothwendigste, auf Wasser und Brod, reduziren, die philoso⸗ die mit weißen Tuͤchern wehten. aren mit Damen angefuͤll, theologischen, 144 der evangelisch⸗theologischen, 117 der JZuristi⸗
Souverat „ icht etwa zerbreche. Der edle Graf, welcher zu Anfange 1Z s6 16“ 2 Am Abend gab der General schen, 127 der medizinischen und 111 der hilosophischen Fak Sens ness iches a s hae Ffac hen e g..a d. gn⸗ 88 Wahl 1 SyrSean 8 - 29 eee cherbtteze kiaeele⸗ 6 “ Letus gesb nchra E— bb 6 8 ITö de-ege Ue bras üg. zu dem saͤmmtliche She heee nälle Waf an. Außerdem beng ü. die Universität, hof eSeeg. wenn also der Souverain in diesem Fall, die der Krone verliehene damen.““ les war da 1 sie Hö Worte daß in England eine erschwörung gegen 5 vg. üt vir Sturm jedes Jahr wieder, weil das Zahlen wiederkehre. eingela Lit, Waßeer⸗. Heute fr wurde ein unter Kollegien berechtigt: 6, deren Immatriculation noch insuspenso ist, hohe Prärogative mit gehöriger eeor h E11 8 * verantcorten, zu daß ein vbea des E1ö114“”“ eatsahaer Guyer ist. ainen der gewichtigsten Seimmed mad verzdicr 38 vertheilt, die morgen nach der Rivera abmarschiren und 79 Eleven der 156 h chirurgischen Lehr⸗ Anstalt und age i ns mes aes ere, Seedahee, e. 0. e gen⸗ sagen: „„Wir wollen keine Maßregeln annehmen, um dadurch Stimmen edie Graf sch u. Es ist vielleicht so; ich für mein Theil glaube wie in vielen anderen Dingen, die Meinung der einflußreich, 15 Pharmaceuten und Hekonomen, so daß uͤberhaupt 761 an
ann, . einen geringfügigen Gegen⸗ 18 ßreg 1 9 1— brns ewarte - b b 8 81 ann lentce ee geng⸗ eca henbeiein⸗ heesr fal es sich zu Fcan gegn ded sat dech eh s rig d; ncpebanteasre Cs güsen Füstenng 1822 ein solcher Theil des Volks, wenn es überhaupt sten Volksklasse, der Reichen und Wohlhabenden auf dem [Fu1 den Vorlesungen Theil nehmen. b gung annehmen, indem sie die a .
— 1 — 1 4 der Zahl und noch wentger, Lande. Eine zweite Schattirun ist die radikal W1 8 Sber um eine wichtige Angelegenhert handelt, so ist das einzuschlagende M n die falsche an, gegen ihre Mei⸗ einen solchen giebt, hinsichtlich Line zweite Schattirung is adikale, die den Fall Wir erhalten nunmehr auch aus Konstanti Saeeabr ie⸗ die richtige Maßregel auf und nahmen die falsche an, gegen ige 8** 5 der ähigkeit und Intelligenz bedeutend der H ; ; 4 1 — 1 . on antinopel und N eusalz a. d. O., 26. Mai. Verfahren eben so klar, denn die Berfassung hat es deutlich vorgeschrie nung und gegen ihre Ueberzeugung. Warum? Nicht, weil sie ihre Mei⸗ daß er E golauben sollte, daß eine solche Hochschule nicht will, aber die Schmach dieses Schrittes Smyrna die Hestatigung der achrich; ven enen W“ Tr, b. 2
1 ; „und zeigt es si — b ssi, so 1 8 ich 2 b do i . ß der Ki ; — 4 . Bah a ans. ” e98e ast ebecn Mazorttät 8 nung geändert oder weil ihr Gewissen eingeschrumpft ist, sondern weil schwöre ich es zu Gott, daß ich nur mit der ernst⸗ ch nicht scheut, wofern es zurchg,ct, daf der Kirchenrath bei der kuͤrkischen Truppen am Euphrat, jedoch zugleich die Ver⸗
Gemeinen beipflichtet und den Lords entgegen ist, dann müssen
Die Einweihung der neuen 2 S2 zniai ie E nu weier 21 ; „ der Ernennun theologischer Professoren befragt werde. 3 3 1 4 mein e feierli begangen. Im Ja re wurde der Grundsteinzu c ens hec Rütecse res Beeße Zasrekiastin s Bigrads der, nsagade sarhüne Ucsen Biserhenst und, uh ecte fas sagen, anssget Herfähzer solche Universti sey sgchener als seinn Deese Knfes. fg2ine E “ T* Nat Fr bße stad be osten belaufen sich auf 33,000 Rthlr., wozu der Verfassung des Landes gemäß, die Lor er Krone un Hoft . r h 1 . ügli Aufmerksamkeit weise, unüberlegte und, 2 8 si ren s 1 sf 18 eemas 8 5 “ deahe engs ditufan 1 bloß 1ranzunehnet n. Seüri . an die politische nennen, gegenuͤber der ersten, der finan⸗ von Alexandr b 1 1 . 9 9 9 nachgeben, sonst könnte die Monarchie feine beschränkte genannt wer⸗ gehört, dessen Augelegeng en u 9 n ihn blicken könnte, welches man jetzt anzunebmen — mnen, 8 Hears gen, irnar Letnesz seeei 8. ü. b 3 88. 8, dasete BRoageaafbereseherden ean 8 1 1 ⸗ „die Stabilität der iellen. Eine drit den Verehrer F 8 2 ein Kapital von Rthlr. zinsenfrei, welches bin den ig peh kemeygfeinun eesshiiahesh aschen zin ene Han⸗ sencgete rategemneratet zat erehtheneeerciese9benfehnndFhenvchn Hies osen Leamtrdausne Sheeaag der Menarchin keefschten und ihaemosehtezen dch ie shreschen eehesensaft anade⸗ een einer sandeelher, Wemann ee Schct ⸗ege, nehe 16 Jehren rarenweit zerügezahi we dene hae Belche 8 1 9 den solle, wenn nicht etwa Umstände einträten, M b fwversbalschen Gefatle her, Ronasg, 1 hene 1 1 8. lamentshäusern. Keines von beiden hat Vertrauen zu der Verwal⸗ bern Heea Pte eer elch s icht vorz Sieht mit den Wünschen des Landes in Ko zu k enn die Stadt wuͤnscht jetzt sehr die Erhaltung der Anstalt, Rede ist; man wollte dar 1 1“ zogs von Wellington und des Mar⸗ 1 9161 . nstalt, t; wollte darin eine versteckte Absicht Meh⸗ eneeest mehn ae etah seen eltenench Büch gsen, aigt Neänehenennie ten A s für Umstände das sind, und Aus den Reden des Herzogs v 8 k n Lord theils der Ehre, theils des Gewinnstes wegen. Die Meinung med Ali's erkennen und in K jopel iz deg biesisbri. 8 beras. hr Fereatsaan aegerhnter en üshct eis Säciiemwäcene eees 1 W1 d aus den Schluß⸗Bemerkungen Lor der Mei 42 1 vIr 89 1 Konstantiopel wurden da⸗ Muͤnster, 1. Juni. Das Ergebniß des diesjaͤhrigen Re⸗ beiden ist m F ) Stich gelasse quis von Normanby un Meisten ist im Augenblick, daß durch eine Allianz zwischen durch mehrere Divans⸗ Versammlungen und Konferenzen monte⸗ Ankaufs ist folgendes: 8 Sega Ar ben i. Weark⸗
oder vielmehr, er hat das Vertrauen des einen verloren, denn das des daß es sich hier nicht um eine Maßregel, ““ Brougham's behalten wir uns noch eine Mittheilung vor. der zweiten und dritten Ansicht die Existenz der Hochschule vor⸗ V mit auswaͤrtigen Gesandten veranlaßt. Das neueste Blatt Orten der Provinz Westphal d Rhein⸗Provinz zusammen V des Journal de Smyrne, welches vom 19ten 797 Pferde zum b. eecebsedann von welchen 205 mit dem
r nicht zu verlieren. Die Verwaltung meines edlen eine Hof⸗Intrigue handelt, um die Frage, ob die Min — 1
Feesases das der Souverainin nicht deee das ist seven, dem Sturm zu widerstehen, und daß, sobald sie sehen, daß sie Belgien. erst gesichert sey, daß man aber einige Professuren werde einge⸗ urnal Mai datirt ist, sagt in dieser Beziehung: „Ungeachtet der be⸗ Land⸗Gestuͤts⸗Brande versehen, von edler Abkunft waren; 96, unruhigenden Nachrichten, welche aus Alexandrien eingegangen darunter 60 von edler Abkunft, sind von der Koͤnigl Remonte⸗
b 8 3 ,‚als wenn sie hen lasse ine K si ür die Fi iell iel Erfr g , daß dieses Vertrauen Montag, dabei besser wegkommen, wenn sie Kanada liegen lassen, al 1 8 1 b B Uassen, eine Konzession fuͤr die Finanziellen. Viel Erfreu⸗
nnnee., hega Kanthe glel. als am Monrag 8n Spdan es 88 g g. sie es liegen Fafeareen gno gan besr La ch den r 12 49 Fani. eh. en.s scae eecensche ühnhn Achee8 u keinen Fall zu hoffen, denn ganz gewiß geht die
1 . i z. B. J . ugen unsere M. , x s London 1 ¹ 1 einem i i ; Fw. „2 1 Innc “ eneee asg a der e e re g e,ehhe. vee Frnaean vfasster (von Winchelsea) auffordern, die Aasche di. Frts. mitgebracht war die Auswechselung der Ratisficationen man jetzt gar Feise cg sakgee Farbun. engegen; so zweifelt sind und hier seit einigen Tagen umlaufen, ungeachtet der Mel⸗ Ankaufs⸗Kommission fuͤr die Summe von 10,260 Rthlrn. ge⸗ gezte Heitranin daß geigkn n; ETEbe och nicht erfolgt, doch sollte es an einem der ersten Tage der Ausspruch noch hacn sr⸗ 1 nece 8 er mit dem dung, daß die Feindseligkeiten an der Syrischen Graͤnze bereits kauft worden. Der niedrigste Preis fuͤr ein Pferd war 80 (Hört, hört!) Diese Frage ist noch zu decntworieß. Ist 8 daczn Chartisten hgr VHFööö gv eees a L1— necete IWeche zeschehen die beste Sauds 999 esans Ten. F ar. n,gcfh fgch 2.ec ehe gensn⸗ 11gg tir 8* 2gea zu sstatgen. daß der der hoͤchste 150 Rthlr., der Durchschnittspreis 106 ˖ Rthlr. “ and sich der Laune der nister Londhurst.) Ich glaube, es gab 1 . ; E 28 3 es te Folge dieser ersten Bewegung seyn wird, wen 8 üevS9 W“ des Parlaments kann nicht die Rede Daß es Bandmänner giebt, will ich nicht leugnen, CCCCCI6 Antwerpen, 3. Juni. Der Herzog Ferdinand von 8.Sen 160g. sobald sich Gelegenheit bietet, und gewiß nicht anders die Wichtigkeit, die man derselben z2 Alerandrien Duͤsseldorf, 4. Juni. Die hiesige Zeitung enthaͤlt Gee 1 lament hat keine Launen, das Parlament handelt nur zuversichtlich, daß keine Verbindung zwischen sit durch Entwicke, Sachsen⸗Koburg, seine beiden Soͤhne und seine Tochter, die b ; entschiedene Maßregel der Aufhebung der hal⸗ geben will, von Mehmed⸗Ali zur Verwirklichung seiner ehrgei⸗ folgenden Bericht uͤber die Schiffstaufe des vierten Dampf⸗ neg cdek. Zäen shnnrk ah⸗, nelcs götn anche der Fahz m, ng ngedeneen Süechaelaen Zeüifen Gens von Stürte elan. Prinzessin Vistocha, haben sich gestern .ghggs Fefefehmm 1-de he e Tv.FeeI vorzuzic, zigen Absichten bloß vorgeschützt wird. Die Posttions⸗ vega schifs der Gesellschaft fuͤr den Nieder⸗ und Mittel⸗Rhein: inin. i, daß dies nich G Stre V indische In⸗ 2 ingeschifft. . „ 1b aates Zuͤri — ischen Ar it eini i ir di Ftadt, welche nach eine Laune der Souverainin. Ich weiß wohl gegen andere Westindische In⸗ Dampfbote „Soho“ nach London eingeschifft z 3 Staates Zuͤrich rung der Ottomanischen Armee, welche seit einiger Zeit schon Um Mittag sahen wir die Straßen der Stadt, we nach (Hört, hört!) Ich habe die Ehre⸗ deg eschee, igoeatan des seln agaan Ka eeg hnene mena ge von Jamaika vertriehen wob⸗ Die Hollaͤnder haben seit zwei Tagen angefangen, die Bom⸗ Pehs loraelich For⸗ HaScs ein Wert gewandter, einflußreicher verkuͤndet wurde, war durch die Ungesundheit des Kümse chan dem Rheine fahren, von neuem festlich geschmuͤckt, und den I. in, nnes 9 nch Launen hatte, als diese er⸗ den? Hat die Regierung dadurch, daß sie die erste ] ben und andere Kugeln aus dem Fort Lillo wegzuschaffen. fünden ihr vie des N wie 8 in seine wahre Bahn ge⸗ durch lokale Ursachen bedingt worden, die fern von jeder heraus⸗ Quai mit einer unuͤbersehlichen Menge bedeckt. Der geliebte
2&. Afs btese Persoh FEhe ven 8 Fall, die Souveratuin hätte etwa mehr Wahrscheinlichkeit, eine zweite E1öu6u* Föoren X““ i. Wir haben kuͤrzlich die Kandidaten zuf der. 0. Beh b 49 89 er materfsgen Entwickelung, fordernden Absicht waren. Als Hafiz Pascha einen Schritt Kronprinz wollte den Duͤsseldorfern ein Zeichen Seiner Huld nehas Bücha hmmese mic 8 um das Sherhau⸗, de⸗ arn ne⸗ m ban vnnegant eea cge⸗ Ehefarch eiuflößen? der de ehch e Rlhbe Partem cfaͤr die eoestehenden Wah⸗ durch Wissenschaft und Kunst 89 kecce Febengewich vorwörts that, hatte er keinen andern Schec. ale seci⸗ e AZA Uös 2n Bagen derier eacdeschis” Seceeehr 8 : „ d. sondern ich will meine Mi⸗ machen lassen, wohl den Kolonial⸗Persa Iwenigalts 1 1 — - erth, aber es pen vor der ungesunden Luft zu schuͤtzen. Daher muß man sich zu erfreuen hatten. as vierte Dampfschiff der Gesell⸗ EEEE186“ 8 meiner Kammerdamen Es ist dies das erstemal in der Geschichte dieses Landes, wenigst len genannt; nachstehendes sind die Kandidaten der Gegenpar⸗ läßt sich, wo, mit Ausnahme kurzer Fristen, der Wille der sich auch uͤber die Folgen wundern, welche, h 5 scsh⸗⸗ fuͤr den Nieder⸗ und Mittel⸗Rhein lag naͤmlich bereit,
ufner b48⸗baeg. l, . cgs und wenn man das erstemal seit der Revolution von 1688, daß das öffentliche und tei: die Herren Delfosse, Deliège, Destriveaur Lesoinne Massen die souveraͤne Kraft i nichts der e n9 9. 8 d9067 au 1 17 „— . . 6 r 2 . 1 d 8 . nicht trennen will.““% Setzen Sie diesen Fall machten Angaben unumwundene Eingeständnist gemacht worden, und zwar von Seiten und 1. Muͤller. ͤ“ b 2 ch Art kuͤnst⸗ dieser Bewegung He isen, ue wiederholen es, der Krieg aus den Munde des Koͤnigssohnes seinen Namen zu empfangen.
lamentshäusern zum Trotz das Staatsruder noch ferner zu führen? zugeben, als bestände ein Zusammenhang in.
ltan afrtaet gen ann sa g Sc br n- as setzige Ministe⸗ der lüberalen und constitutsounellen Partei, von Geiten der constitu⸗ lich hervorrufen. Vielgeicht gelingt es den Verbesserungen, die! wird nicht auf diese That wenn die Betheuerungen des Die Direction, ihren Praͤsidenten an der Spitze und begleitet