1839 / 161 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ve“ Allianz mit England, welcher er groͤßtentheils die innere Ruhe, gesehenen Schmuck der Palmzweige. Die vv. v⸗ Pordneten Mohr, das Zustimmungsrecht der Kammer zu dem I. In Beziehung auf den Art. 10 der 1b lung der liberalen Waͤhler von Edinburg denselben als Kandi⸗- Allianz mit 29 8 te be⸗ Nachsicht gewisser stern, die Franziskaner, die feierlich geschmuͤckte Geistlichkeit und 1 Handels⸗Vertrag mit dem Koͤnigreich der Niederlande betreffend, Orduung den 1821 Sedns bnhvertfcen Friegepflicht, von Andoain, Bilbao und Vitoria zugetrage . dat fuͤr die Vertretung dieser Stadt im Parlamente vorgeschla- deren sich Frankreich erf eib Er ist der Meinung, daß die Deputirten der Universität in ihren weiten Talaren ver⸗ diskutirt. Mittermeier hatte Namens einer Kommission Bericht über die Werbung zu treffende nähere Bestimmunge Ausbebung und wurde ein großer Kriegs⸗Rath auf Befehl 88 n. Am 28. Mai

en und hielt bei dieser Gelegenheit eine von den liberalen Kontinental⸗Maͤchte, zuschreibt. d 28 aufrecht Jblten starkten nur den heraufbeschwornen Eindruck vergangener Jahr⸗ erstattet und nahm Antheil an der Berathung. Duttlinger Loosung voraufgehende Aufforderung von Freiwiü gem. Haß die der auf Ansuchen Maroto s zu Zornoza 9 Don Carlos und Büänerm sehr gepriesene Rede, in wescher er seine polirische 4.823 aenn Vene zwischen England und hunderte, besonders wenn man stark markirte bedeutungsvolle fuͤhrte das Praͤsidium. Die Debatte war sehr lebhaft und zog Fienhersonen, welche das achtzehnte Jahr Zuriickgelegt unh ut zum 1b . 2 üaes g. Denk, und Handlungsweise darlegte und sich als Anhaͤnger der Rußland statt, ein Bruch, der nothwendig zu einer Theilung Gestalten, wie die Herren von Goͤrres und Ringseis, unter sich in die Laͤnge. Zuletzt wurde der Beschluß gefaßt: 1) daß snenforderlichen Kräfte haben, erstreck werde, denen sodann, soll. Don Carlos, die Infanten Don Hebasti Paen 7 ¹ 2

rationslinie berathen und feststellen, welche M nach einem . 8

entschi rrei bekannte. Er sprach sich fuͤr ge⸗ b rie den Voruͤberwandelnden nicht uͤbersah. Im Gefolge Sr. Ma⸗ die zur Pruͤfung des Inhalts d t dem Koͤnigreiche der Bweijäbrigen, aber vermanenten Diensie, das dritte Jahr von Asturien, Eguia, Villareal Marotor Si Prinz weaeeee* E. q“ vEETEb Reeberande azgeschivsenen Bernoegs nrnannts Komnaüssen, ver borene⸗gens, 2a nn Zutunft sedere sest 1e11 in Baeseaaschen r. sehlehabtr des Geniewesens, Mienenear, Döer cheeze terung der Waͤhler zu begegnen, die, seiner Ansicht nach, seit Beute oder eine Entschaͤdigung an einem anderen Orte zu ver⸗ Karl, die Koͤnigl. Staats⸗Minister, der Kron,Oberst⸗Hofmeister erst daruͤber Bericht zu erstatten habe, inwiefern den in jenem lenden Schein munazue, einen unentgeltlich zu erthei⸗ der Artillerie, Zariateguh, Don Simon de la Torre und noch

. arl, Iee, 1 . der kompetenten Behörde betzubri ist. Nach Einfuͤhrung der g imniß umgiebt. eich dar⸗

. .. 4 - 7 b ;n1 ließ sich vor dem Al⸗ setzgebun bgeaͤnde 3 achtraͤgliche Genehmigung seiner Mllitairpfli in Genü das dietene V 1 1 ießen, wenn nicht, so wird er ra⸗ gesammte Infanterie, Linie und Buͤrger, 3 1 tzg g abgeaͤndert wird, die n g igung 8 pflicht ein Genüge gethan; daß diejenigen 8 - werde sich denn auch nicht mehr so viel 9eev6-J.x.n⸗ Few Leewvnee K.,; Rußlands anzunehmen. Da lerheiligsten auf das Kniee nieder und salutirte mit an die zu ertheilen sey; 2) daß erst nach erfolgter Schlußfassung der Personen, welche vorher eine Capitulanion ie n soofung auf gingen alle Generale, die zur Operations⸗Armee gehoͤren, die Abkuͤrzung der Parlamentsdauer ee. ea⸗ ve. e Anhaͤngern ihm zu widersprechen wagt, Stirne gehaltener Linken. 8 Auch die Witterung war dem Feste Kammer uͤber jene Genehmigung ein weiterer Bericht von der Höö Garnison gehörend zu betrachten und nicht zu den nach ihren respektiven Posten ab, und Don Carlos und die EEEE 8. Einschuͤchte⸗ wenn er seine Meinung uͤber irgend einen Punkt zu erkennen nicht unguͤnstig, welches kanfelg 1116 aner bcg 896 EEe auszeichnungen zur en deneen der denür langhäbrige ö kanten woßen a8 8 Durango wieder zurüͤck. Aeußerungen der Rohheit un . .⸗ 22 ieh 6 - ß sein Wohlwollen fuͤr England Weise begangen werden wird. 8 1 1“ mission zu erstatten sey, inwiefern da ahren der Staats⸗ b jse ; Flat einer näheren Verein⸗ 1s 2 . t, so muß ich bekennen, daß sein ohlwollen G b 8 . 8 Sitzun 1 1 8 8 arung zwischen E. E. Rath und E. Oberalt Zuzi Port u 1 8 ben wuͤrden, welche sich jetzt so haͤufig zeigten. giebt, so . Fu Karlsruhe, 4. Juni. (K. Z.) In der gestrigen Sitzung kreeegierung, die ohne die Zustimmung der Kammern den in bl⸗ . 8 oeralten, unter Zuziechung r g a l. Hen Pen nen eeeee vn X11 869⸗82, sind Teenhsenen Kezs2aie der zweiten Kha mer ühtt die Tagegordnung auf die Vera⸗ V Feage steßenden Verirog ragiftzirte, als gerechtfertigt zu betrach⸗ behaten daf zaschen Kämaers hascndc e. Erzu⸗ Lissabon, 25. Mat. Der Proͤsident des Minister⸗ Hanger des Meibomneschen Mintsteriums, desess ve 28. a⸗ zu halten.“ 1 1 8 thung des Berichts des Abgeordneten vegerh .es ——2 ten sey, und welche Maßregeln in dieser Hinsicht ergriffen wer⸗ vertreter den versönlich Dienenden nachzustehen h. 1 V Rathes schreitet von seiner Annaͤherung an die Septembristen lung er den Blicken der Anwesenden vorfuͤhrte. „Er wie 2& R. Dem Courier wird von seinem Korrespondenten in Tou⸗ mungsrecht der Kammer zu dem zwischen den Zoll⸗Verein bes. den sollten. Ein Amendemene von Rotteck's, im Ganzen dem nächsten Loosung an nur geborne Hamburger, oder im biesigen Nexu wieder zuruͤck. Der neue Probierstein war die Ernennung man nur zwischen dem System Lord Melbourne's und dem Sir R. term 28. Mai Folgendes geschrieben: Die Franzoͤsische ten und dem Koͤnigreich der Niederlande abgeschlossenen Han ersten Satze des Kommissionsantrags parallel gehend, aber, in stehende Personen, oder im biesigen Militair ausgediente Kapitulan⸗ eines Civil⸗Gouverneurs von Lissabon, welche Stelle durch den e n w en ee, 9,8 beschäͤftigt, den von ihrem Botschaf⸗ dels⸗Vertrage betreffend. Nachdem der erste Vice⸗Praͤsident 8 Betracht, daß der Vertrag doch nicht mehr widerruflich und . Stelvertretern genommen werden dürfen; daß den Ka⸗ Eintritt des Herrn Costa Cabral in die Deputirten Kammer ten Irrthum, daß der Nutzen, den die Regierung bringe, nur in den Regierung ist . amit 9. k-ge 8 a. wrae er⸗ V Duttlinger den Praͤsidentenstuhl eingenommen hatte, eroͤffnete er eine nachtraͤgliche Zustimmung der Kammer illusorisch sey, eine v5, en bas für die Zukunft eine theilweise während der Dienst⸗ erledigt worden. Der Kandidat der Septembristen war der IEEEEb 2ee 88 da⸗ V —e sich 98 Bewegungen der Tuͤr⸗ die Diskussion sogleich uͤber den doppelten Antrag der egee bereits jetzt Geehmigung in sich schlie⸗ 1.gb n P2* 5 Eneee Heeseza Geld⸗ Deputirte Samora, aber nach vielen Unterhandlungen wurde 8 daher inem Ministerium, wie das gegenwaͤrtige, da S 3 . ich so lautet: 1) daß die zur Pruͤfung de rde nachdruͤckli ekaͤmpft und fiel durch. 85 ür eine vierjährige und einer der jungen B 1 man daher von einem ste 18 mog⸗ sion, welcher woͤrtlich so laute 1 ßend, wu vornckkle t ul von 150 Marf 1 lung raamcamps, ein wohlerzogener junger Sea im Parlamente anstoße, keinen Nutzen erwarten duͤrfte. kischen und Aegyptischen Flotten zu widersetzen und, wo 1Sa Inhjalte des mit dem Koͤnigreich der Kiederlande abgeschlossenen 6 Weimar, §. Juni. Das Großherzogl. Landschafts Kolle⸗ Seas. Ear für eine sechsjährige Capitulations⸗Zeit zu bewilli Mann aus einer gemaͤßigten und er J1— h.

1— ich, i An iten Syriens zu interveniren. V igr AgF⸗ ier as. Kontingent, falls die vorst ü r F Er wies nach, daß die Wohlthaten der Regierung eines Lan⸗ lich, in den Angelegenheiten Syriens zu in e Veyrrags ernannte Kommission vorerst daruͤber Bericht zu er⸗ gium hat in dem letzten Regierungs⸗Blatte bekannt gemacht, Zweck, dasfelbe volzüblig 8” —— 8 ohne bestimmte Farbe, zu diesem Posten ernannt. Auch die

zescht des Admirals Lalande besteht aus den Linienschif⸗ annte b Be⸗ Ant des L. 8 ählig g 3 esem . des, das, wie England, seine wohlgesicherte, freie und volks⸗ Geschwader, 2 277 u-- vet avo⸗ statten habe, inwiefern den in jenem Vertrage entha tenen Be daß nach dem Antrage es andtages zur Vermehrung der in⸗ während der beiden für diese Verfügungen zu bestimmenden V Hoffnung der Septembristen⸗Klubs daß ihnen die Wiederher⸗ thüͤnliche Verfassund habe, zum großen Theile aus der guten fen 2 eruh Senenüsen“ 88 ö“ 888 1 Shes. e wodurch die Zoll⸗Gesetzgebung abgeaͤndert wird, die 1 landischen Cirkulations,Mittel und zur Bequemlichkeit des Pu⸗ be Aushebung zu kompletiren sev.; u Versuchs⸗ stellung der aufgeloͤsten Arsenal⸗ und bsx Se bese. Versaltung der oͤssentlichen Angelegenheiten hervorgehe, und rite Ab d 88—Schreibens war in Toulen der Be⸗ nachtraͤgliche Genehmigung zu ertheilen sey; 2) daß erst nach blikums kleinere, verfassungsmaͤßig vollzogene landstaͤndische Obli⸗ Der⸗ 18 Erweiterung der durch Ralh und Bürgerschluß vom lone werde eingeraͤumt werden, hat sich nicht erfuͤllt. Die in dieser Beziehung verdiene das Melbournesche Ministerium dem Abgange de erfolgter Schlußfassung der Kammer uͤber jene Genehmigung gationen au porteur gauf den Inhaber), mit drei pCt. jaͤhrlich Schufzebäude . für den Neubau der Bibliothek, Gvmnasial⸗ und momentane Politik des Conseils⸗Praͤsidenten besteht in Hin⸗

alles Lob. Seine eigene Stellung betreffend und die seiner fehl eingegangen, daß die so eben aus Mexiko ange, cht von uns daruͤber zu erstatten sey, inwie⸗ verzinslich, je zu 66 ⁄, 33 ½ und 162 Rthlr. Pr. Cour. ausge⸗ Schulgebäude nebst Lehrerwohnungen bewilligten Anleihe von halten, indem er sich mit allen verschiedenen Abtheilungen

8 A inienschiff „Jupiter“ ein weiterer Bericht 8 - b 430 000 8 3 gphigenie“, das Linienschiff 8 Mark Bco. um 80,000 . 8 1e. Partei, sagte er unter Anderem: ö11 zur Verstaͤrkung des Geschwaders fern das Verfahren der Staats⸗Regierung, die ohne die Zu⸗ geben werden sollen. Bedingungen. Mark Bco. unter den ursprünglichen der Partei Donna Maria's so gut als moͤglich zu stel⸗

„Ich trat in das öffentliche Leben als ein Whig, und ein Whig ie Linienschiffe „Trident“ und stimmung der Kammern den in Frage stehenden Vertrag ratifi⸗ Meiningen, 6. Juni. (L. A. Z) Am Abend des 2. Juni III. Die Erlassun len sucht. Bei der Verrollstaͤndiqun des inisteri bin ich auch jetzt noch. (Großer Beifall.) Ich brauche das Wori in der Levante absegeln und die Liniensch ffe 1 zirte, als gerechtfertigt oder entschuldigt zu betrachten sey, un starb hier der als Schriftsteller im Fache der auf die Begimmang aes Aerniner näheren Borscheten, in Vezsedung 3e, Unbestimmtheit vermuthlich 11“ 9 a u

219,18 8 r einem Whig verstehe „Genereux“ die Fregatte „Thetis“ und die Korvette „Bril⸗ 1 1 8 0 b 4 2 8 ie ung, n b ; r AEöe Aes nrnerschretbt, was in ba-se S3ld. hisen sollten. Das Geschwader des Ad⸗ welche Maßregeln in dieser Hinsicht ergriffen werden sollen Lyrik ruͤhmlich anerkannte, als Mensch hoͤchst achtbare und als tetes Fleisch gegen Entrichtuna von ¾ Sb. pr. Pfd. eingebracht wer⸗ jetzt wieder mehr hinter dem Vorhange steht, als

einem bestimmten Buche steht, wäre der Verfasser auch ein Locke, mirals Lalande wird dann aus sechs Linienschiffen, zwei Fregat, Finanz⸗Minister von Boͤckh: Er habe die Motion des Ab vormaliger Erzieher unsers Herzogs um unser ganzes Land den kann. 1) Daß den Bürgern und Einwohnern die Befugniß, vor einiger Zeit, ist sichtbar. Der Baron da Ribeira de Sa⸗

A. veehn * r, durch welche die heutige Diskussion hervor⸗ verdienstvolle Dichter Friedrich Mosengeil, Ober⸗Konsistori frisches Fleisch zum eigenen Konsumo, schtun „broza wird ohne sei 1 1 —— 88 EEE11 8. 8% 88 g. 8 hCAe v“ II Fubunch an fuͤr 18s. g c im 66. Lebensjahr 2b 1gscer egesacc. kaen Bernse anlabengen eenziehe 2) degeegegen angnnnehe van. demfelben Hecanre sa⸗ v1enaee eg 88 - 1— . des „Santi Petri“, der 7 Vor Regi uͤber den Zoll⸗Vertrag der mit Be⸗ heit noch vor einigen Wochen das Unagluͤck inen 3ceschlactetem Fleische durch Aufkäufer und Hausirer gänzlich raͤsidenten des Minist icht in Erstaun den edelsten und herrlichsten Geistern des Zeitalters. Es scheint mir, chi 2 bestehen. Es wird dann stark genug seyn, um in Ge⸗ Vorlage der Regierung 88 selbst Veran⸗ 1 9 ngluͤck, durch einen Fall zu untersagen und daß hinsichtlich der Schlachter vonf gänz inisterraths kann nicht in Erstaunen setzen

delstes 1 ; enusg 4 v 7 sich dem Gebiete vor⸗ denn fuͤr Herrn 1 G daß ich eine gewiffe große Partei wohl zu unterscheiden vermag, schiffen besteh,e der Englischen Flotte zu handeln, die ungefaͤhr rathung derselben beauftragten Kommission schon se im Zimmer den linken Schenkel zu brechen. Sein dankbarer läufig von E. E. Rathe die den Umständen unnd Ve ältni Fei inn von Palmella giebt es weder Freunde noch bbbbeennat feortwaürend meinschaft mit der e 88 spondent scheint etwas Entscheiden⸗ lassung gegeben haben würde, die Saite zu beruͤhren, welche Zoͤgling, der Herzog, weilte bis zum Verscheiden des einstigen messenen Verfügungen zu treffen sind. 3) Daß d II Wer ihn von Grund aus kennt, der weiß sehr wohl dehauptet hat, eine Partei, die, wenn auch oft durch die Sünden ebenso stark ist. Unser Korrespon S-Ker. legenheiten der Abgeordnete Mohr angeschlagen habe; und deshalb haͤtte 8 Fuͤhrers seiner Jugend bei demselben. Hamburger Gebietes das Einbringen ꝛun den Schlachtern des daß, wenn er mit Jemanden freundlich thut, er ihn 8 ihrer Zeit besteckt, doch immer derselben einen Vorsprung abgewonnen des in Bezug auf Syrien zu vermuthen. Die Angelegenhe auch vorliegende Kommissions⸗Bericht ganz zweckmaͤßig mit 1 Frankfurt a. M., 7. Juni. An verschiedenen daß sie jedoch keine Niederlagen 1.s Cratt unbedinßt zu gestatten, wuͤnscht und, wenn er ihn mit 2S.ch 7,, 1.“

hat, eine Partei, die, wenn auch einiger Fehler und Irrthümer schul⸗ von Tunis scheinen auch die Absendung einiger Schiffe von dem Berichte jener Kommission verbunden werden koͤnnen. Der Orten will man, wie in oͤffentlichen Blaͤttern berichtet worden, keine Rück⸗Accise für das etwa wieder hner 1 brig e . wirklich leitet; folgt aber darauf wieder Gleichguͤltigkeit, so ist

8 4 -ze. . ibeit, ligiöse 8 171 ece ; 8 2 1 58 dig, doch ihr Möglichstes gethan hat, bürgerliche Freibeit, religiöse Toulon noͤthig zu machen. Redner geht auf einige Bemerkungen des Kommissions⸗Gerichts laͤngst vor dem Ausbruch der letztern Emeute in Paris Kennt⸗ erlichen Einrichtungen wegen der Vogel ihm entschluͤpft, und der Diplomat hat seinen Zweck

ivi jale Fortschritte zu fördern, und dieser vi h . 4 1— d rschlupf Jendacse, aea een, ene at en angdise ebe Stolze. Durch die Niederlande. . uͤber, und zwar namentlich darauf, daß die Kommission eine niß davon gehabt haben, daß sie bevorstehe. Es ist sonderbar, Verordnung in er Personen zu treffen sind. 4) Die Bellebung einer verfehlt. Indeß in dieser Wiege politischer Unschuld, in wel

jetz 8 1 3 verfassungsmaͤßigen Rech⸗ daß man das jetzt s. - . Beziehung auf das Gesinde, Nachwei 2 er man sich hi

hene S hede Jgl de⸗ beekada ec zi: Aus dem P“ ö“ Fee he. nicht Seite . Eireeh 1815 V Fanes s ert eres 2er I vermferherinnen; 5g 8egngs Eichte. G“ Re,e.2, . es genug hakmlose Ge⸗ ade Pand 1 Zusis it di in Albrecht von Preuße b 8 8 aͤren; die der Sache er 81 1 be am Gesinde⸗Büreau von 2000 auf 2400 Mark 6

ven⸗Handel abgeschafft hat, Alles gethan, was zur Besserung der Zustände Hoheit die Prinzessin . 4. reten. der Regierung neue Erklaͤrungen gegeben worden w ; niß von der Sache erhalten. Es ist indessen kaum zu lauben, Cour.; die Uebertr übri - 8 8

gtern angekaͤndigt wurde) die IIbIbe“ 89 Regierung seyen aber keine neuen, sie seyen daß nicht die Franzoͤsische Regierung gewußt haben sosfte⸗ daß für das Gefinde⸗ Bürran Regucfrung der Ubrigen Hüreau⸗Kosten Türkei.

venigfncich mabveann wve tehnsahchss sge hase c eklar. Belgien. bloß deshalb gegeben worden, um Mißverstaͤndnisse zu beseitigen, die revolutionairen Propaganda wieder etwas im Schilde ge⸗ Kämmerei und die Bewilligung einer R.neFefepn;te Fsäacher Konstantinopel, 22. Mai. (A. 3.) Endlich ist man

. W11 daß in der Kommis⸗ fuͤhrst. Daß die Regierung trotz ihrer Wachsamkei 1 2112 Mark Cour. an die Kanzlei des Bürger⸗Milttai 5 genauer uͤber den Stand der A iten i it vi t sie den guten aͤsentanten-⸗Kammer hat Mißsverstaͤndnisse hervorgerufen dadurch, 2 g 6 ih achsamkeit von einer 1 anzlei des Bürger⸗Milttairs und die Feld⸗ 97 „Stand der Angelegenheiten in Asien unter⸗ EE Füaden eng. 4b e,aglat zen vFenahe und 1e7.e ggs Bittschrift der Seen sion weniger uͤber den Niederlaͤndischen Vertrag, als uͤber all⸗ Emeute uͤberrascht werden konnte, ist zu bedauern, erklaͤrt sich webel desselben, für die Kontrolle des Gesinde⸗ und Fremdenwesens richtet. Man weiß jetzt, daß die Aegyptische und Ottomanische

T nern nur einen Tag. ir ; aat aͤhnli 1 igun⸗ seyen e 8 b 8 1 ei 5 ; 4 u ulden komm Kamof zu neuer Kraft gelangen. Doch sey dem, wie ihm wolle, mein gen wie zu x88 ister des Innern Anlaß, die Versicherung tet, die von ihm in der Kommission vorgetragenen Erklaͤrung wurde. Keine Regierung ist im Stande zu verhindern, daß 8 8 dder hier und zu Kahira accreditirten Agenten der großen Euro⸗ Entschluß ist gefaßt, und so lange noch ein Fetzen des alten vvr⸗ moͤchten, gab dem Minif n8 e 1 spaͤt sey, sich mit und welche der Kommissions⸗Bericht woͤrtlich v hiermi ein Trupp wahnsinniger Menschen plöͤtzlich eine Emeute wagt, b 1.“ paͤischen Hoͤfe gelingen werde, einen Bruch zu vermeiden. Al⸗ ve ete. i⸗ ger alte Soache, wis vrnn zu ertheilen, daß, wenn 6b schaftt 8 l. e-n7. doch daran ausdruͤcklich zu bestaͤtigen. Diese Erklaͤrungen lauten folgender⸗ allein jede wachsame Regierung wird Maßregeln stets vorberei⸗ Wien, 6. Juni. (W S llein man hatte auch die Hoffnung genaͤhrt, daß Hafiz Pascha ieee, Se ae 8818Scssas e tasc dir attr ais (inem solchen Gesetze zu beschaftigen, die Re⸗ chzukommen. Die maßen: „Der Zweck eines nochmaligen Zusammentritts mit Anhabsnngund Namenclich muͤß dies die Franzͤsische), deren ben sich aut 1hJunt. (W. Z.) Se. Mafestat der Kaiser ha⸗- die Bewegung nicht machen werde, die er dennoch gemacht hat; beschimpft werden oder in hobem Triumph sich erhehen, die g denken wuͤrde, dem Wunsche der Bittsteller nachz der Kommission der zweiten Kammer, welche zur Berathung Anwendung die Anarchie ohne Verzug zu Boden schlaͤgt. Heute b ich mit Ihrer Majestaͤt der Kaiserin gestern nach Preßburg man hatte die Hoffnung, daß die Heere der beiden Rivalen mehr

Sache soll für mich die gute Sache unter allen Umständen seyn. L„ vom Senate vorgenommene Modisication des Gesetzes uͤber die 8 Xe 8 r in der 9ten Sitzung vom verbreitete sich das Geruͤcht, es seyen n ¹ egeben, um daselbst den Ungari schen Reichstag in ei ausei n E13 Fehaae s Ehsace. I es eher ur⸗ Eintheilung der Gerichtssprengel im Luxenburgischen wurde auch vnb Pähe EEE mit den Paris ausgebrochen. a. S lehe zu son mit der herkoͤmmlichen Feen v““ 1aeende Recese t. 1 86 nun gegen einander v—s CCEE1“ üche idersetzen, oder sollen wir see von der Repraͤsentanten⸗Kammer genehmigt. Auf Befragen er-. .,2 rlanden betreffend, niedergesetzt worden ist, besteht darin, eine in aller Fruͤhe hier eingetroffene Estafett 8. . 1““ 4. Juni b her an die Dauer des Friedens fast bli den. d 88 hiden; 1Es vsebe Esch che, die sch für den größten Feh⸗ klaͤrte der Minister, daß die H 8 en; 1 V de öigversandmis ezu beseitigen, welche sich nach den uns ge⸗ den, welche jedoch nicht aus Paris sondern sauss Wien an⸗ Beobachter“ enthait in dinem A ditet die“ Desterreichische nisse zu fuͤhlen Nng sins acf as Zastanrenzsecenn ue, aesaeg, er 2 Es gseb e h 2 3 8 Ma 2 8 8 b 4 1 en 8 M 1 882 ler balte, und wenn ich ste bek einem Ministerum finde, so bin ich des Friedens⸗Traktats zu London am dten b rbe. wordenen Mittheilungen in Folge der Form der Vorlegung des kam und Nachrichten aus Konstantinopel, brachte, oder richten, welche gestern mit ver Lüre schen Past dgs daech, Aemeen gefaßt. Ein sehr besonnener und in die Geheimnisse

t jsteri bünscht: 5 irgend einer Seite, stattfinden wuͤrde. 1— b - ; 1 b V . n m 2 m gfwi der Lvee ve, e e * EEE6 V29 daß der Irrthum, welcher sich Vertrags und der bei dem ersten Zusammentritt der Regierungs⸗ vielmehr gebracht haben soll Die orientalische Angelegenheit aus Konstantinopel hier eingetroffen sind. (S. das gestrige Bl. der Pforte eingeweihter Mann sagte neulich: „Der Sultan ist 10 .

1S-nch. s. is Commissaire mit de n bemerkten Kommission ergeben haben. beschaͤftigt denn auch die Handelswelt weit St. 1 8 feiner, als m ; sie zu verfolgen. (Hört! . onne auf Englisches Me FFSe ee fficati as geschehen ist, erblickt werden, e. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Thronfol 6, 1 6 ri s. a“ viel, daß die von der B . VG Fnglang zamnge g,aa jaues nhe gister und daß bei Erhebung des Schelde⸗Zolls 6gGe ni⸗ 812 T.-SIhe e fuͤr die land kam gestern hier in einem 1 nn gutem Zustand 8n schtabflen. dcc n Sekomanisch, Aemes in friebltebenden Beinnnngen ic esasns SeeS SeedeVg bene bn eania und nutzlose Ervedition nach Walcheren sandte, derlaͤndische Tonne zum gelegt hss die Kammer. Zur Beseitigung dieses Mißverstaͤndnisses wird es an, begleitet von dem Grafen von Orloff. Das Aussehen des jungen mann uͤberzeugt, daß sie der Aegyptischen nicht , jeder⸗ daß sie Zeit zu gewinnen suchte, um sich zu Lästen 1 See vne dabdrh die Armee des tapferen Wellington dem Hungertode wurde darauf die Koͤnigl. G Iin 8 genuͤgen, darauf aufmerksam zu machen, daß die Regierung der uͤrsten ist sehr gesund und Hoͤchstderselbe hat seit seines letzten bieten vermoͤge. Die Organe der Pforte erklaͤren 68. . gegen Mehmed Ali vorgehen zu koͤnnen. Ist dies der Fall. preisgab, ein Ministerium, das niemals Euergie zeigte, außer bei der Session als geschlossen erklaͤrt wird, 9 Kammer nicht bloß den Vertrag, wie er oͤffentlich verkuͤndet wurde, ierseins an kraͤftiger Koͤrver⸗Ausbildung augenscheinlich zuge⸗ Gesandten fortwaͤhrend, daß der Divan nichts im Schilde ful er so haben sich freilich die Repraͤsentanten der großen Maͤchte Verfolgung von Pasquillanten und bei der Hinrichtung von Auf⸗ gingen auseinander. sondern auch die zur Publizitaͤt nicht geeigneten Separat⸗Artikel nommen. (Im Russischen Hofe waren an 40 Zimmer fuͤr den nur muͤsse er auf Alles gefaßt seyn. In einem aͤhnlichen Uhre⸗ Vorwuͤrfe zu machen, daß sie nicht von den unaufhoͤrlichen Ruͤ⸗

een, en er.178 ,gea Ehehsn aöh heleceger⸗ Deutschland. und das Schluß⸗Protokoll mittheilte; daß die Regierung ihre Großfuͤrsten und sein Gefolge bestellt.) spricht sich auch das „Journal de Smyrne“ aus Dennoch stungen, die unter ihren Augen veranstaltet worden sind, mehr rie . 558

1 4 85 8 d ben, den Vertrag ab⸗ Nachrichten aus Homburg zufolge duͤrfte leider der Land⸗ erwartete man in Konstanti ld 1 1 b Notiz genommen, und daß sie nicht bei si

f lnister ächte? Ich glaube nicht. Hat es Juni. (A. Z.) Gestern Abend 9 Uhr ist Gruͤnde eroͤffnete, welche sie bewogen haben, rli 8 S. iider der Land⸗ 3 min Konstantinopel das aͤrgste; der Glaube an Krie nicht bei Zeiten die Absichten des haruitt Nergilich mit Uegead echem anderen EETböö. vee Peagistrats der Stadt zuschließen, mir ber Erkläͤrung, sie hoffe, daß diese S, S. von Sessese Pvam glng vorerst noch nicht im Stande en allgemein, obgleich man mit ziemlicher Bestimmtheit wußte, Sultans errathen haben.

im eüektueiler und moralischer Strke gefebit! Bet adlen großen Fra⸗ de dem 5 barten Dorfe Perlach begluͤckwuͤnscht, in der hie⸗ die Billigung der Kammer erhalten wuͤrden, daß die es 98 Fadesselb 208, na, . eeeüic, en wae.. Fes enetlecgnegs zu kernen Feindseligkeiten gekom⸗

Sen, wöter 2s von den Konservnerden abwescht, hat e⸗ mena 8 sid eingetroffen. Schon seit mehreren Tagen Regierungs⸗Kommission, womit die Vorlegung gemach * 818 2 en Gesundheit noch nicht wieder befestigt hat. men war. Auf die hiesige Börse wirkte die gestrige Tuͤrkische Inland.

Meinung Recht, und es ist daber nicht intellektuelle Schwäche, was sigen Residenz mit den Worten endigt: „Sie, hochgeehrte Herren, wer er Landgraf Wilhelm von Hessen⸗Kassel verweilt seit an⸗ Post sehr nachtheilig. Die Fonds sind bedeutend gewichen. Aus

es verhindert, dieselben in Ausführung zu bringen. Wenn man sieht, verkuͤndeten vielfache kgesetzt worden war. Heute diesem Verfahren der Regierung Ihre Billigung nicht fangs dieser Woche auf dem Schlosse Rumpenheim, das zwischen Alexandrien waren Briefe bis zum 13ten in Konstantinopel ein⸗ Berlin, 10. Juni. Gestern Nachmittag zwischen 4 und vee n nn, daas. Ner öpenhanss -hehanage bh 10d Jehe Beeheln. han⸗ 1 nah,a, Hendncane die Haͤuser der gen.“ Allein, fuhr der Redner fort, auf die aus diesen Erklaͤ⸗ ranksurt und Hanau, dicht am Main, liegt, Auf diesem gelaufen; sie meldeten die Ankunft des Russischen Courters, der 5 Uhr flog das von anderen Gebäuden enefecmt⸗ 852 Labo⸗ ege; G G 9 .

r, de te Regierung Verzicht 1r V e. E raets en hat, indem er Jahr für Jahr unter Krankh ckt, indem sich viele Hausbesitzer nicht mi gewöͤhn⸗ leisten; 8 he a ; dieselben seyen 9. 8 1— F 8 1 n, welche nicht glauben, daß einem solchen niste 8 88,&— , 9 ie ob durch Blumengewinde asen, hier n endig 3 1 4 3 3 7 G 4q 8 8. ar, bei Mehmed . ei, Ersterer im Gesicht und eht vorzutserses ist. ch saße daber, daß die Schwaͤche ree Lu*“ Fvee Hilder auf eine nicht zu den Geschaͤften der Kammer, welche n 12 8 Sharg sc Katholaken g2 der e nach Wallduͤrn . ü L Dies hebarf zwar der Besta⸗ fahrdicg Haͤnden und Letterer am linten Arm, sedoch cg. ge⸗ riums eine solche ist, die nicht Opposttion, sondern Unterstützung er⸗ 638. damit zu befassen habe, uͤber bestimmte Gegenstaͤn gekommen seyen. as ist richtig, allein es muß tigung, wurde aber in Pera allgemein fuͤr wahr geha faͤhrlich verletzt worden. Nach Aussage derselben ist die Explosion

beischt, und diese Unterstützung werde ich ihm nach besten Kräften freundliche Weise einzukleiden gesucht hatten. Namentlich zeich⸗ zu fassen. Im weiteren Verlauf der Berathung ergriff der dabei bemerkt werden, daß es fast ausschließlich Leute aus der darf allerdings fuͤr das Wahrscheinlichere gelten. durch entstanden, daß Leuchtkugeln, aus Strontian und Cali

angedeihen lassen., (Großer Beifall.) neten sich die A“*“ Abgeordnete von Rotteck zur Bekämpfung des Kommissions⸗ untersten Volksklasse waren. Am 20sten traf das der Donau⸗Dampsschifffahrt gehoͤrige gefertigt, die in einer Mulde außerhalb des Laboratoriums der 7

jeti ien i izei, das neue Posth . 68 2 Theil er also gefaßt wissen Nach einem vielfach verbreiteten Geruͤcht sollt Dampfboot „Seri Perwaz“ in K Sonne aus si IMenaea 1 Ueber den jetzigen Stand der Parteien in Frankreich macht lizei, it ihnen mehrere Privathaͤuser, z. B. der Bazar und Antrages das Wort, dessen ersten 1 sollte heute auf D * „Seri Perwaz“ in Konstantinopel ein; es ist be⸗ ausgesetzt gewesen sind, sich durch die Einwirkun der 8 8 98 2 9 . r 8 8 8 1 ¹ 8 I. r0 r F 6 79 ; . 2 ; 8 g'

gen: ie „Morning ronicle a 1 ieser it gen zu wer⸗ anden abgeschlo - G 1 b 808 ¹ e 8 onat die Reise von l 6s V1 Feuerwerks⸗Koͤrpern von etwa 8 Thiers als viejenige bezeichnet, die allein den Absichten des zum erstenmal in den hachn gleneesecf e,e gane boten daruͤber ob und wie fern jener Vertrag dem äkerege Nℳ8 Fin Zeichen an, daß die Fahrt zwischen Frankfurt und genannter Stadt nach Lesbos, Kos, Rhodus, Alexandrette, Var⸗ ¼ Ctr. Pulver mitgetheilt haben. Britischen Kabinets in Bezug auf den Orient guͤnstig sey. EFF Residenz⸗ Ludwigs⸗, Theatiner⸗ und Badens entspreche, und ob er daher geeignet sey, die Billigung Hoͤchst bald eroͤffnet werden koͤnne. Zeit waͤre es endlich. ruth und Akka und zuruͤck unternehmen wird. ie. , 21½ 2 8

Diese Angabe ist keinesweges richtig. Waͤre Herr Thiers b

8* 8 - 984: . m 1 In der ganzen Magdeburg, 9. Juni. (Maad. 3.) Di er seiner Partei, was nach neueren Erfahrungen nicht der Weinstraße und der E-. 1 Renhatde serm hen henee ehe nangschegtece nieac ee. EZE“ Teh aing 9 dis Erea 288 , ree Se 1 8 intdethesh.. inen uͤberraschenden Anblick dar, welcher durch die bunten 9. 1 G igung des bevorsteht. Vorerst ist aber noch nicht i D D schi en (der agdeburg⸗Coͤthen⸗Halle⸗Leipziger⸗Eisenbahn bis Fall i oͤchte er sich wohl etwas zu England hinneigen. Platz einen uͤber vecs Kp Vi Bemerkung, daß ein Bericht uͤber Genehmigung 9 er noch nicht entschieden, daß es einem Donau⸗ ampfschifffahrts⸗Gesellschaft und des O keichi S . zig zefellf.

S . so 8. . el¹, des io“ Spaliere der Linien⸗Truppen und Buͤrger⸗Garden noch um Vie⸗ durch die B⸗ 79⸗ ine Verwerfung Direktor fuͤr dessen Rechnung uͤbergeb t 3 esterreichischen choͤnebeck. Nachdem auf den A Gesellschafts⸗De ; - r rce⸗ L - 4 b den wird. In ei Lloyd). Ihre Schiffe fahre Konstanti 89K , en Antrag des Gesellschaft

Es ist indeß aus der Sprache des „Commerce“, des „Natio⸗ pa 68G Um 9 Uhr bewegte sich die Prozession von der Vertrages unthunlich sey, da Niemand an eine u kompro⸗ dritten General⸗V 18 888 A; Faet In einer 2 n von Konstantinopel nach Trape⸗ rektoriums am 7ten d. M. die bis Schoͤnebeck ganz vollendete nal“ und der meisten liberalen Blaͤtter klar, daß, wenn der les gewann. s durch die genannten Straßen. Den Zug V desselben denken koͤnne, ohne die Regierung 20 Recht der r „Versammlung der Actionaire soll diese Frage zunt und Salonichi, nach Syra und dem Griechischen Festland Bahnstrecke durch zwei Kommissarien der Koͤnigl. Regierun Augenblick des Handelns eintritt, die Politiker der liberalen Liebfrauenkirche au mit Hellebarden in alt⸗Spanischer mittiren; es sinke deshalb das ganze Zustimmungf., erst erledigt werden. 1 nach Syrien und Aegypten. Die Zahl dieser Dampfschiffe ver⸗ in ihren Einzelnheit uͤft v Vork 2 1 e2 11.“ eresse Englands, sondern an die Ver⸗ eroͤffneten sechs Herolde mi ; b 2 8s Komoͤdie 8 (die Vergleichung sey „Auch in den letzten acht Tagen zeigte sich an unserer mehrt sich mit unglaublicher S igkeit imi . zeinheiten gepruͤft, auch die Vorkehrungen zur Si⸗ Farbe nicht an das Interesse Eng ¹ Tracht, die Barette mit Federn geschmuͤckt. Die nachher er⸗ Kammer zu einer keine große Lebhaftigkeit im Effektenhandel, wiewohl 8 Gg gen lagen deren ieben - 8S hhheeee. da. Herxung des Publikums genau bestchrigr waren, hauen genanme

WWWb* 89 ichs denken. Diejenigen, welche jetzt der 8. icht ganz delikat, allein wahr); 8 8 4 1 1 ; . 8 1 5 ESI 1 Eer⸗ folgen, gehorchen seinen Instructionen scheinenden Zuͤnfte machten sich durch neue Festkleider der Fah⸗ W 2. Zustimmung vorgelegt, sie habe bloß die Er⸗ ziemlich unveraͤndert blieben. In den letzten Tagen war in den Anker und es ist Thatsache, inopel vor Herren Kommissarien zur vollstaͤndigen Erledigung ihres Auf⸗

8, vop 94 ich; auch ließ sich nicht verkennen, daß 1 ie Gruͤnde billigen v. b 1 te, daß die Reisenden sie den an⸗- trages es veranlaßt, daß die Bahn auch noch mit einer Lokd⸗ stimme oder mit andere orten, 293 ge, Festzuge vor den fruͤheren Jahren werde, ; 1 G 1 8 indessen . 4 8 un einmal in den Besitz der Vo tigkeit des In 22 Minuten wurd Er“ ie⸗ dahin fuͤhrt, wohin sie zu gehen wuͤnschen, aber nicht den war. Was aber dem vö. waren die Kostuͤme der es bestehe daher das Recht der Kammer nicht in der Geneh⸗ herrschte an der Boͤrse allgemeine Verkaufslust, da durch Estafette rechte von Kriegsschiffen gesetzt haben, ein etwas vendee Pes⸗ Weg 5192 2 AAA vr. Werae⸗

8 z Herr Thiers V kter 1 3 i on iedri C ien ei 1 laͤnger Ich habe grn. 112 . Geehen e. neeeesg de he dee. n9 vein an das Ee“ 60, 8. c Ranßigere es.e 888 ühgetroffen Jt. gaeah. 7 78 8 -vee 15 sich die Passagiere ruͤckgelegt, obgleich die Maschine 1-8 v. mit ver⸗ mit dem Britischen Kabinet e 8 esswexw- d aus Capuze und Ueberkleid, wobei 2 ier vielmehr einzig und diese Geruͦ⸗ enn auch 2 2 6 haltener Kraft arbeitete. Aller Anwesenden Urtheil siel dahimn

z Botschafter bei dem letzten Pilgertrachten, bestehen Ruͤcken gebundene graue ein sonderbares Recht sey; es koͤnne sich hier vielmehr einzig ese Geruͤchte. In den uͤbrigen Handelsgeschaͤften geht es j 8 b lichen Solidi setzt glaubt er, daß der Englische Ithaͤtiger fuͤr ihn haͤtte Stab mit dem Kreuze und der auf den Ruͤcken g Ab⸗ allein noch um die Frage der Genehmigung oder Nichtgenehmi⸗ auch etwas still, wie immer in dieser Jahreszei jetzt Spanien. laus, daß weder der Bau in seiner trefflichen Soliditaͤt, noch Kampf um das Ministerium sich woh 8 deutenden Ein⸗ Filzhut nicht fehlten. An einer dem Auge wohlthuenden Ab⸗ allein Verfahrens der Regierung handeln. Sein Vorschlag Frankfurt a. M., 8 Juni Sxe Madrid, 29 1 6 die Maschine in ihrer Eleganz und ihren Leistungen etwas zu verwenden koͤnnen. Lord Granville hat einen be i6, ab echsei ierbei kein Mangel, indem diese Gesellschaften gung des Verfa 8 gi g 8 itats, Bill zu der Großfuͤrst T . M., F. Juni. Se. Kaiserl. oheit adrid, 29. Mai. Der General Vigodet hat sich ent⸗ wuͤnschen uͤbrig lassen. Da alle Lokomotiven auf hiesiger Bahn

1 7 ehr wohl weiß, aber wechselung war hierbei kei dae & b wurden, waͤh⸗ gehe also im Wesentlichen dahin, eine Art Indemnitaͤts⸗Bill z e roßfuͤrst Thronfolger von Rußland reist morgen (So schieden geweigert, das ihm angetragene Portefeuill 1 brik geliefert werden, so duͤr 1

fluß auf Ludwig Philipp, wie man hier seh lle Intriguen, die von Reihen gleich gekleideter Kinder unterbrochen 5 Rotteck,s Antraa fand vielfachen und lebhaften Wider. —eAag) mit seinem ganzen Geset laß g enn⸗ eacengbeigert, ftefeuille des Ma⸗ aus einer Fabrit geliefert werden, so duͤrfen wir erwarten, daß

3 ller Einmischung in ministerielle Intriguen, g Mannigfaltigkeit in den Farben geben. otteck's Antrag fand vielfache 1 nz Befolge von hier nach Darmstadt ab. rine⸗ Linisteriums anzunehmen, und der Krie s⸗Minister uch die uͤbrigen von gleicher Tuͤchtigkeit sind, und er enthaͤlt sich a Lchung Interessen haben, deren rend selbst die geschmackvolle eeg r.-. 2.. des rein Festlichen spruch in der Kammer und wurde, als es zur Abstimmung kam, Hamburg, 6. Juni. (Hamb. Bl.) er heute konvo- neral Alaix wird daher noch ferner die interimäistische od.n. Achen der Bahn bis Schönebeck Seenss. der 8 87

3 irekten Einfluß auf diejenigen 9 6 b Alc BPabenehmung bhaf SIoSe worden 18 mE v, . LSren. Spielraum darbot. Auf verworfen, dagegen jener der Kommission mit größerer Mehr⸗ zirt gewesenen Erbgesessenen Buͤrgschaft sind vom Rathe tung dieses Departements beibehalten. uns die Ueberzeugung haben, daß unsere Bahn nach ihrer Voll⸗ 1— 5 wenn sie beha 2 8

1 8 1 1 b b men. folgende Gegenstaͤnde, unter Bezugna 1 V 8 1 .“ sebein aag mit Rußland guͤnstig diese Weise sahen wir sechs bis acht Zuͤge gefaͤllig gekleideter heit 6. Juni. (Bad. Bl.) Sitzung der zweiten naͤheren Auseinandersetzungen de⸗ dngeinen a se, voegelegten 82, e,anzs Pepengs, .Dunt. Das Fens⸗. 11“

Guizot sey einer unmittelbaren A Belns Pilgrime an uns voruͤberziehen mit zwei Reihen weißgekleide⸗ r einzelnen Punkte, zur Mit: Quartier des Don Carlos war am 30. Maꝛ noch zu Durango. Koͤln, 7. Juni. Die Prinzessin Albrecht von Preuße

3 . des Ab⸗ genehmigu ; I 1 e oeras Jeer Jenee an aufichttger Anhänger der Maͤdchen unter 10 Jahren, mit dem in feüͤheren Jahren nicht! Kammer am 3. Juni. Es wurde üͤber den Anirag des Ag genehmigung proponirt worden; Es hatte sich bis zu dieser Zeit nichts neues auf den Linsen / traf nebst Höchstihren Kindern gestein, aus öras Haag kommend 8 8 88 8 8 ö111“ 8 8 88 1u““ 1“ b 22

1111““ 8 v114“““