d'' Espana hat auf den Ruinen der gänzlich zerstoͤrten Stadt sem Zeitpunkte ging sie noch umher „beaufsichtigte ihre Urenkel Meteorologische Beobachtung. — einen Galgen errichten lassen, mit der Inschrift: „Hier stand und konnte alle gewoͤhnlichen Speisen ohne Unterschied ert agen, 1839. Morgens Nachmittags]/ Abends Nach einmaliger e,hs ü he⸗ „ 11½ E11I1“4“*“ — Rypoll.“ auch ohne Brille lesen, jetzt wird sie nur noch durch fluͤssige 12 Auni. 6 Uypr. 2 Ubr. 10 Ubr. Beobachtuna. 1A1X1X1X“X“X“ 86 — . . TLärkei. e v 5 3 8 14144“ M“ B 6 888 9 g. wa — Schifffahrt und Handel. m verflossenen Menate Luftdruck.. 338.06 “Par. 338,64 ⸗„Par. 8 “ I“ ööe * 2 89, sind in die 3 Haͤfen des hiesigen Regierungs⸗Departemenis Lufnvaͤrme..v. +. 1200 R. + 15 70 R + 13 00 R. Flußwarme 1600 P. 1 “ C11. Seee, ee „; 47 Schiffe und 05 Böte eingelaufen; dagegen gingen 39 Schiffe Zheuvunkte- *†. S00 N. 4+. 929 X, 4. 810 N. (Bodenwarme 12 10 NA. “ 8* beharrt den ““ ö und 57 Böre in See. In der Naͤhe der Hafenstaͤdte 8 8. Dunstsäattigung. 68 vEt. 49 Ct. 64 „r Ct. [ausdünstung 0,040 ⁴ℛpdd. 8 93 “ “ 1e alten Friedens⸗Versicherungen, die jedoch allen Kredit verlo 9 nes fan Wenter..veene« trübe. haibeuer. bezogen. Niederschlag 0 108⸗Rh. .Z11“ —2 Man ist ee daß der Sultan den Kampf ziemlich lebhafter Verkehr im Getratde⸗, Butter⸗ und Leinwand⸗ Wind .e. . 82 w. e5 52. EEEEEEEEEE- will, und daß er von dem Hasse gegen Mehmed Ali in dem handel statt, aber die Hoffnung auf eine bedeutend vermehrte Wolkenzug.... — NW. — + 108⁰. 8 — Krieg um jeden Preis und Korn⸗Ausfuhr bei wieder eroͤffneter Schifffahrt ist nicht in Er⸗ Da esmittel: 338 47“ Par.ẽ +. 13 60 R.. 8 50 R., 60 vEt NW. 8 fuͤllung gegangen. Der Gesammtwerih der nach dem Auslande Berliuaer Börsge.
Grade beherrscht wird, daß 58 rigt üwe sei 1 moͤglichen Untergange eginnen Der Gese 1 selbst um den seines eigenen Ss ausgefuͤhrien, hauptsaͤchlich in Getraide, Brennhorz und Lein Den 13. Juni 1839.
en schl st. Trotz des Vasallen erbost den Cultan aufs B Lei e Reich waͤre fuͤr ihn kein zu großes wand 521 1. 8389 5 11,319 Rihsr. und derjentge Imtlicker Fands- und geld-çaurs- Zettes Oofer, wenn er damit die Vernichtung Mehmed Ali's erkaufen Inlande 78,093 Rihlr. Vom Auslande kamen fuͤr —.ce. —q:. ... könnte. Man weiß, daß dem Seraskier geheimer Befehl er⸗ und vom Inlande fuͤr 66,283 Rihlr. Waaren an. — Sngjet. [°eia. 8 anef 0.g. theilt wurde, und man vermuthet mit gutem Grund, daß dieser Der an der Ostseekuͤste blieb auch noch im Laufe des . ☚̈2 . 7 103 7, 160 UGatpr. f'faudbr. 53 — 177171, Befehl nichts weniger als Frieden athmet. Seit einigen Tagen verflossenen Monats ziemlich ergiebig Pr. Eugl. 0l. 20. 4 16131⁄1 1025 ⁄⁄2 pomm. do. 20] 1025 * V 1021 “ Kep. B. A. Mit den von der Welt⸗G
02 8 8 8 8 8 * 9 H 1 e 2 9 6
19 — 9 Posen, 10. Juni. (Pos. Z·9) Heute ging der hiesige PramSch.d.Sech. —72 ¹ 25/12 [Kur- 21 1023,
sind allerlet unverbuͤrgte Sagen in Umlauf, nach welchen die Posen, 32 8 ging der hiesig 8 eb. 12 2 [Kur- u. Neum-. do. 2¼ y1232 1
sche Armee in Syrien sich in der schlimmsten Lage be⸗ Wollmarkt zu Ende. Bis zum 7ten Mittags waren im Gan⸗ Kurcmärk. 0bHig. 4 — Sehlezische *do.] 8 Kredit⸗Anstal usa. desselben tragen sollten. Der Kriegs⸗Minister erklaͤrte bei dies 1003 Coup. und Zius- 9 stalten niedergeleate Hlfs⸗Kapital auf 123,310 Ru⸗ Gelegenheit, es sey nicht verboten, den Ludwig's⸗Orden zu 8
Aegypte 1 g Iee g b 14,149 ½ Ctr. Waare zu Markte gebracht; seitdem sind 4o⸗Schuldversch. 24 8 sände. Aller Orten in Syrien drohen Aufstaͤnde auszubrechen, zen 1 1,12 ö „ .S. ; em sind * Sebaldv. 2 1002/4 8 5 u 8 8 bel 42 Kopeken Silber und 1,087 ie Aegyptischen Soldaten sehnen sich nur nach Gelegenheit zu noch 1982 Ctr. eingegangen, so daß die Gesammtmasse der zum 1A“ 4 Sch. d. K. u. N.] „96 Des Königs Majestaͤt haben die seitherige 8 Diese — und 1,087,003 Rubel 2 Kopeken B. A. gen, sondern man habe nur die Offizi - die Aegyp sch 8 seh sich ch 2g9 h z Verkauf gebrachten Wolle sich auf 16, 331 2 Cte. beitef. Das her. 84 8 8 Lee Tree 8-— 8* 8 Raͤthe .vein Liegnitz und von Feeherig 8. eransr. eneg nnge nus befenrend anwachsen, emn 9 alle den aufge⸗ e weil leicht Kollisionen 9 . eee “ . V — erzustellen. ie Kammer ging
Desertion u. dergl. Wahrscheinlich sind alle diese Angaben Zeschäff, das zinest egeaklick stocken 12 wolen schien, bet en 8 genbli o zu wolle hien, hat ei⸗ gu joger 40. 42 Friedrichsd'or 13¼ b5 88 bei der Regierung zu Stetri Vorschriften des il ührt f den Erseren g g zu Steitin und den Letzteren I m Cageen, Wame faügend, fübtn erd wit Erso uͤber die Petition zur Tages Ordnung uͤber äumun⸗ 8
grundlos, ja man behauptet sogar, der Sultan selbst lasse sie 2 1. 1 8
bloß zu dem Zweck ausstreuen, um dadurch auf die Stimmung nen so guten Fortgang genommen, daß nahe an 15,009 Ctr. s Han⸗. 40. in Th. —47 ½ Aud. Goldmun- ba b Frankf
des Divans sowohl als der ganzen Bevoͤlkerung zu Gunsten des verkauft, also fast der ganze Vorrath aufgeraͤumt worden ist. weunpr. Pfandhr. 23]* 1015/⁄12 100 1⁄1⁄ 2 2—à à 5 Tuül. 13 12 % bei der Regierung zu Frankfurt a. d. O., und den seitherigen * 2
Krieges zu wirken. Die Preise stellten sich in den beiden letzien Tagen wieder gut, 1181. P. do. 4 1 5 ½2½ 10 4 5⁄6 hisconta 3 Landrath Konitzer Kreises, von Tettau, so wie die seitheri⸗ z2 Fälle vorgekommen, die besondere Verfügungen nöthi Ein uͤber Frankreich kommendes Schreiben aus Vurla und die Produzenten haben durchschnittlich 2 bis 5 Rählr. pro . . Pr. Coeur. gen Regierunas⸗Assessoren von Mauderode in Minden und Epanchia. . ersten Abtheilung der Akademle, —5 892 Paris, 9. Junt. „Es ist sicher“ sagt das Jour . I
Her Rachricht, dat die Tuͤrkische Ctr. mehr bekommen als im vorigen Jahre, so daß der hiesige mechsel-Cours. Ture;, 2u 2„ Sf3. von Werdeck in Frankfurt a. d. O. zu Regierungs⸗ Raͤthen zweiten Abrbeilnnan 8. en befanden sich 60 Zöglinge. In der des Débats, „daß der Ludwig's.Orden⸗ einen gesetzlichen ve⸗
Armee in Syrien eingeruckt sey, kam Admiral Roussin zu der Markt ein beinahe besseres Resultat geliefert hat, als der Bres⸗ X☚☚α☚☚— . — Punh Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. 1“ 8 den, waren 36 Z5 T.e. an. akademische Voriräge gehallen wer⸗ hat. Durch den National⸗Konvent abgeschafft, wurde 8
Einsicht, daß der Großherr ihn bis zum letzten Augenblick ge⸗ lauer, was unsere Wollzuͤchter wohl bestimmen duͤrfte, kuͤnftig⸗ do. 250 Fl. 2 Mt. 130) 139 Abrheilungen 15 Juhörer sich noch in den beiden im Jahre 1814 wieder eingefuͤhrt und seitdem nicht wieder
hin alle ihre Wolle auf den näaͤheren Provinzial⸗Markt zu brin⸗ UHambarg 200 Mk. gara 150 2 — die Kuͤndi Bekanntmachu 1111“ Seminar⸗Abtheilung wurden 9 EEE 8 88 --, Charte von 1814 hat dem Ritter des alten F.
. e ndigung und Konvertirung der Kurmaͤrkschen banten, 1“ afademischen Abtheilung 7 Penbenrnen S⸗ 1830 dichts ar,n hesnder,e zicezen un e r von endet worden, durch
tauscht habe. Nachdem er sich von seiner Aufregung erholt gen. Aus den obigen Zahlen erhellt, daß unser Wollmarkt im 1 8 8 gen. L hellt, daß un a . 0. 200 Mk. nr. 1821 g . 1 LSt. 2. Mhe. 6 21 ⁄¼ 6 21 9 staͤndischen Obligationen betreffend ewöhnlichen Beschaͤftt 1 liche Afademie einen nbrn der Kirchen Gesc gungen hat die geist⸗ ein Umlaufsschreiben — schichte für den Unterricht die Offt vom Jahre 1830 habe der Kriegs⸗Minist ziere der Armee aufgefordert, di 9 die Baͤnder des Ludwig's⸗
hatte, begab sich der Franzoͤsische Botschafter zu dem Sultan — . Zah 8 löm gein Erstaunen öber sein . zu bezeugen. “ mit den vorjaͤhrigen an Umfang bedeutend zugenom⸗ Loudon 8. 2* . “ b Mahmud antwortete ihm, daß seine Absichten fortwaͤhrend men hat. Wien in 20 Rr. 8 Fe Sns. r* Termin, bis zu welchem die Inhaber Kurmaͤrkscher Römisch⸗ 1 —
3 4 5 WI 8 4 8 Nieu in 2 . 8 2 Mt. b1 . Kömisch⸗katholi che * 8 G frieduch seyen, daß seine Armee das von ihr besetzte Land er⸗ 8 . 8 8. Angsburg d. 150 Fl. 3 ;. ee 2 ben g Auszahlung dieser, durch Kiewschen ee 12-ne us und Kreisschwlen des Ordens nicht zu tra A schoͤpft habe und nicht laͤnger dort haͤtte leben koͤnnen, des⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. Besslau . 100 Th. 2 Mt. 28 121 dieser Fereung. feeg- 1, 2. April d. J. Nr. 105, 113, dieses Adrisses ist vom Ministerium dis Se Projekt nicht, daß der Orden, a ber auch dieses Schreiben sagt wegen habe sich Hafiz Pascha in die Nothwendigkeit versetzt Berlin. In der Sitzung des Vereins für Erdkunde vom Peipaikgkg ů100 Thl. 101 1 kumente die . i I. November d. J gekuͤndigten Do⸗ Fefnmuag entsprechend und mit den Regeln und 1. eee. Beweggruͤnde zu diese 8 geschaff sey. Uebrigens sind die hatershuruw ... . ... PP111616““ deh. 7—% ; b 8 orziehen — neben den bis⸗ 3 8 eflt rionen und Auslegungen d Keliai 14 1 8 ezeichnendsten Erinnerun⸗
herigen Zinsen à vier Procent, bis zum 1. Novem, berm Vortrag der Kirchengeschichte vernnnengen ⸗ein denssenlehrer ver 080. cden ö
g 1 „in den Reihen der neuen Armee
sicht. Als ihm Admiral Roussin andere Landstrecken andeutete, See rt H. .A.rSen an 889 Alexander 88n Humboldt eingesendeten Bericht über den See von umucu bei Pirarara im 8 . b 2 Auswärtige Böeczeu. ber d. J., die volle Präͤmie, nach Lilt c. der gedachten Be⸗ 5v,. aufgetragen worden, dazu noch ein besonderes Buch zu ve i 1 assen, welches auf Anordnung des Ministeriums des zffentllann un⸗ — 5 — 899, Sen Insignien Frankreichs unter Ludwig XIV. d 2 dem Frank⸗
8 der . S seine Armee, ohne sich zu sehr von vesesenen Gum 8 „ee geae der veosthefshen 9 der Syrischen Gränze zu entfernen, haͤtte fuͤhren koͤnnen, ent⸗ Britischen Guiana, weicher auf dem Lokale des hypoihetischen Parme EEö““ . F. — 3 7 in den Mvthen des dortigen Eldorado von bedeutendem Jteresse ist. b 1 Amsterdam, 9 Juni. kanntmachung, von zwei Procent beziehe * b gegnete ihm der Suttan, 4 uͤberzeugt, daß Ibrahim einen Die Zone der Verbreitung der Schrifefelsen mit Hieroalpphen, vom ANiederl. wirkl. Schuld 5à*'26. 5 % 4o. —8. —. mit dem Schlusse dieses Monats ab. ge laͤuft terrichts gedruckt werden wird. — Die im vergangenen Jahre wied Akt der Feindseligkeit begehen wuͤrde, und er wolle in der Dreudko zum Essequebo und Corentin, wird in diesem Berichte näher Neue Anl. 187⁄. 8 Ind 1 nommene Angelegenheit der Organisation der B iedepaufge⸗ reich der Revolution ei Fassung seyn, ihm augenblicklich zu begegnen. Trotz all dieser esimnunt. Jucleig, se 18 a diesem Berichte näk Antwerpen, 8. Juni. “ b em wir dies hierdurch in Erinnerung bringen, fgß nischekatholt dubheen der Berwaltung der Arme⸗ situtionnel” einander gegenuͤberzustellen. Der „Con⸗ Fassung seyn, ih genblicklich zu begegnen votz ser bestimmt. Zugleich legte der zeitige Dircktor die neueste vergleichende 8 271 - wir zugleich hinzu, daß diej ni u09 See en schen Kirchen, insbesondere in den Trans Kauk stitutionnel“ ist der Ansicht, daß die Regi 3 9 Versicherungen hat Admiral Roussin der Franzoͤsischen Regie⸗ Karte Don Ramon de la Sagra's des westlichen Cuba, vom Jahre Zinsl. —. Neue Anl. 1813⁄16. ö“ Iö. zu, j'nigen Johaber Kurmäͤrkscher Obli⸗ schen Provinzen, hat noch nicht beendigt werden können. Rach à0 4½ thun muͤssen, als sich 8 te Regierung weit mehr habe v BF eee antri t ahne er “ Eöu CEI“ Ilamburg, 11. Juni. gationen, welche diese bis zum 30. Junt d. J. nicht zur Kon⸗ gung aller Umstände in dieser S 1 5 „Nach Erwä⸗ 27 auf Aufforderungen und Rathschläge be⸗ ung Depeschen zugeschickt, worin er darauf antraͤgt, ohne einen 1831 und 1837, vor, auf wescher die Gestalt dieser Insel durch die 1 h1“ 4 F“ vertirung bei der Kontroll S ht zur Kon⸗ festgesetzt w jeser Sache ist mit Allerhöchster Genebmigung schraͤnken. Der Ludwig's⸗O ge be Augenblick Zeit zu verlieren, das Geschwader des Mittellaͤndi⸗ südwestliche Krümmung wesentlich modiftiet erscheint, was, nach von bAA“ Fr . lr. 80) elngeveicht der Staats⸗Pariere (hier, Tauben⸗ ber 2 naf de h,0), Für, die Armenisch kalholtschen in der dazu 5 an; deshalb allein schon hat den gehöre der alten Monarchie schen Meeres zu verstaͤrken. — Die Russische Flotte im Humboidt’s Untersuchung, Columbus bei der Umschiffung ihrer 8 2rns, 8. Juni. “ eingereicht oder wenigstens angemeldet haben, Abiheilun ven Römisch; karbolischen geisilichen Akademie errichteten Epoche ausgestoß n haͤtte er aus dem Frankreich der Juli⸗ Schwarzen Meere soll eine Bewegung gemacht haben, um Küsten zu F Enideckung des Kontinents Paria verantaßt hat. 1 Cööö“ 18 % 27 89 1 b 7% Neapl. 100. 5 % Span. eE; üe “ Juli c. ihun, alsdann neben schen Propoganda geschigtenr einen durch diese die von der Römi⸗ fort, ohne 8. — So bestehe die Einrichtung 1 . Fzte w H chen legte dann in einer ausführlichen Mitthellung die 9 1a. Fassive 4 ⅛1. 3 % Fortug. —. 1 vfe rocent bis zum 1. N. E2 1 kien Geistlichen zu ersetzen; 2) eine b 8 1 nal sich erneuere, und in eini sich dem Bosporus zu naͤhern; andererseits hat man zu Odessa Heir von Dechen legic dan “” g di 1h 5 ovember c. allgemeine Verwaltung ft 1 ; 2) eine besondere ren wer 8. 2 in einigen Jah⸗ eine Menge Transpörtscheff gemierhet, um Truppen und Mu⸗ 8 “ Fewer a evvefrn. 5 % Met. 198 ½⁄. 80% 8 8301 82. 2 ½ % —. 1 % —. 2 8 . e- LsdE—s ns “ von einem Pro⸗ 8 insetzung eines Büalfs 89 “ z 88. lebtem Nennn n.enen Ludwig's⸗Orden auf der 8 2gsgs darauf “ sich so sur es Intervention haben, und gab zugleich, unter Vorzeigung vineh SSn Bank-Actien 1522 Anl de 1834 134 ⁄½¼. de 1839 108. meldungen von den taichen Se ö“ 1 Konfession befindet, zu .ägg Die mit der Zucker⸗Frage beauftragte Kommission hat sich vorzubereiten, wenn diese noͤthig werden sollte5 Sammlung, einen Ueberblick über die allmälige Entwickelnug und 89 1b p·ung in drei und ei lbprocenti 5 s mschrei⸗ Mini n; ringen, ist der Ober⸗Dirigirende Grusiens gestern gebildet und Herrn 2 „ 8 Ve b n eognostt — bHarstelunge 8 darauf we d Koͤniglich e Schauf piele. ee g . n ha bprocentige Schuld⸗Verschrecbun en inister des Innern ersucht worden, ow istli 8 88- 8 acave Laplagne zum Praͤsidenten Griechenland. 116““ Seeh vesnülhascher 73 Lagnng de⸗ Fan 5 übm Freitag, 14. Juni. Im Opernhause: Johann von Paris, -. fesuns “ sondern alle Kapitalien aus bis dahin 1nss elh ee Armeuisch katholischer e. eens 8 Eg in diesen T Athen, 27. Mai. (A. Z.) Die Nachrichten aus den die Vermehrung der Bewohner dis Preußischen Staates, während Oper in 2 Abth. mit Tanz. Musik von Boieldieu. Hierauf, zum ser e xe. 888 . angemeldeten Verbriefungen die⸗ dndemle hno aesen uladen, in der Römisch⸗fatbolischen geistlichen den, welche mit den Erei agen wieder Verhaftungen stattgefun⸗ Provinzen, welche Ihre Masestaten vis jetzt auf ihrer Reise 91 1A“ 1838, S e “ Ermereh verzaht erstenmale: Das vee 7,be 1 Akt, vom Berlint den 10 Juni Sn⸗ J.ü baar zueuͤckgezahlt werden. neuen Ober Diejgirerden, dess ne 1ur hörfr., Bei 8 Ernennung des bindung stehen reignissen vom 12. und 13. Mai in Ver⸗ b 8 iedi ᷓ 8 esselben, am Ende von 1838, sich auf 14,271.530 stelt. Herr Mäd⸗ Koͤnigl. Balletmeister Hoguet. ie Musik i omponirt und 2 . . Mi „ Heuneral⸗Lieutenants Golowin, . 8 ben 1eunsh eeacehe. a⸗ nn in ler sprach darauf über die aus den verschiedenen Mars⸗Sppositionen nerangäre vom Föntgl. Hof⸗Komvonisten H. 2een Se Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. müenteer des Jünern auch desee Aufmerksamteit auf diefe eeer Es geht das Geruͤcht, das Ministerium beabsichtige jetzt Hinsicht der 88 8 r. unge⸗ sich ergebende Kenntniß der Oberfläche dieses Planeten. Die Kepie Law. Koͤnigl. D maler C. Gropius. Rother. von Schuͤtze. Beelitz. Deetz. 1 1 8. ernstlich, ein neues ministerielles Blatt nach Ar heuchelten Liebe, die sich allenthalben fuͤr das junge Herrscher⸗ einer von Herrn von Mühldach eingesandten, bisder unbekannten rationen vom Konigi. Decorattonsmaler T. 8g b. von Berger. 8 von 1830 zu gruͤnden. Da dasselbe ei paar laut kund thut. „Besonders“, heißt es in einem Privat⸗ 40zeiligen Keil⸗Infeription,welche derse benade dem Taurus⸗Purchbruche Im Schauspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung. Heeute wird das 16te Stuͤck Frankreich. den soll, so wird es zunz vee. ve hilalges Blatt wer⸗ schreiben, „entzuͤckt unsere Koͤnigin die Griechische Frauenwelt, Euporat, Malaͤtia und den Tigriequellen benachbart, enidect bat. des Sonnabend, 15 Juni. Im Schausptelhause. Zum ersten⸗ geben; es enthaͤlt unte Fr eg; Geset⸗Sammlung ausge⸗ Pairs⸗Ka b rige Minist ri öae 2Pegs „.ihe 808 va⸗ nicht nur durch die Anmuth ihrer Person, sondern auch durch wurde 8 “ soroelegr. 9. mit einigen Bemfetungen Die Fremde, Schauspiel in 5 Abth., von Frau Nr. 2019. das Statut der Berlin⸗Saͤchsischen Eisenb Herr Girod de rAmn 5Ssuns 882 1 Juni. Nachdem ics zu 1ee ven und auch ein 40 Franken⸗Blatt begleitet. letzt sprach Herr Ehrenberg über das merfkwürdige von Weißenthurn. 8 8 1 8 8 en Cisenb ahn⸗Ge 8 1 ie geheimen Fon 51,„1 . 2 .J.; un 1 — 3 wurfs uͤber die 8 nen, aber rasch vorwaͤrts. Di i 1 Die Artikel 6—8, nach Ehren⸗Legion fort. Dunin nach Abscon wird schon im e
die Griechische Sprache, in welcher sie mit vieler Gelaͤufigkeit 1— t uberg üben und Reinheit zu den uͤber so viel Liebenswuͤrdigkeit erstaunen⸗ v6“ vVAö“ . ’ 1b .öSg ) u“ eeg. vstsgte estung Reu⸗ Donghec, in 2 öbrh, mit Tanz. Must von Mozare. „ 2020. die Uebereinkunft zwischen Preußen und Sch welchen Prinzen und F n aum⸗ im 2ten und 3ten Arti Fremde von den rtikel enthaltenen Bestimmu werden koͤnnen.
- iotise uen spricht.“ Die gewohnte Thaͤtigkeit „ 1I11X“ Feree (Ee — den, Rumeliotischen Frauen sprich g haͤtigke zu welcher den Plan zu entwerfen, im Februar, Herr Ebrenberg In Charlottenburg: Die Lebensmuͤden, Lustspiel in 5 Abth., burg⸗Lippe wegen wechselseiti n ger Uebernahme der men seyen, die Ernennungen im „Moniteur“ ausgenom⸗ Der Kontrakt zwischen Herrn Thiers und Herrn Paulin
des Koͤnigs sindet auch auf der Reise keine Unterbrechung, und veranlaßt und genöthigt war, damals nur for 300 Soldaten mue 8 5 . ; 2 g. ;8 8 9 ü! F 1- „ A nli. 1 — 8 von E. Raupach. — 1b s ee,e .“ Ausgewiesenen, vom 30sten ejusd. m. des lois“ publizirt werd G „Bulletin verliert seine Guͤltigkeit W 8 erden, und der Groß⸗Kanzler und der G gkett, wenn das Werk nicht binnen 4 e⸗ vollendet ist. n 4 Jahren
1 3 Kanonen bestimmt, und zwar in einer Provinz, deren Einwohner „ 7 & am Schausvt . . Sr. Majestaͤt die eigentlichen Arbeitstage, an welchen eine in sehr zerstreuten, einzelnen Hütten wohnten, ist jetzt nach 17 Jrh⸗ 2 Montag⸗ 1 Iange ZIm Schauspielhause: Wallenstein's Berlin, den 15. Juni 1839. Menge Regierungsgeschaͤfte erledigt und deren Resultate nach ren schon, nach den Berichten des Englischen Reisenden Heren Hol⸗ od, Trauerspiel in 5 Abth, von Schiller. 8 Gesetz⸗Sammlungs⸗Debits⸗C neral. Secretair des Ordens vom Koͤnig u 1 royd ein wichtiger Platz mi 6000 Bewohnern geworden. — An Ge⸗ 1 G its⸗Comtoir. 1 und Groß⸗O g unter den Großkreuzen In R ist f ffizieren erwaͤhlt werden sollen, wurden ohne Ein⸗ emnes ist es bei der Einfuͤhrung des neuen Regle⸗
Athen befoͤrdert werden. — Die Kiagen der Rumelioten, scenken wurden überg ben, im Namen des Verfassers: Professer Koͤnigsstaͤdtisch — 3 te S,; . beste meistens venken wu überg ben, im Namen erfassers: rofe nie käaͤdti es Th ter. 1 b be e Krase, Anibse eüger Karte on der Kirgisns vd; swlichen der Wasgt Freuag, 14. Junk.“ Zehnte Vorstelung der Baladeren V“ Denerale Lieutenant 8elch, -oe esamenerschens ne felganes Ncgeer 8-12. kammenn Se Gefansenmn⸗kiglan za ohrhagen Grase ea⸗
. 1 1 . “ “ d dem Uxral. 1834. 4.; Derselbe, über die Verhältnisse der Ressen, : er 1 Jahr re 7. fuͤhten, als ihnen die an die Truppen abgelieferten Nahrungs⸗ n im Jahre 844 in Sfauien einfielen Beehn Sevilla Dazu: Der Obrist vonec enh Jahten. Lustspiel in ¹ Akt, Thile II., von Frankfurt a. d. O. mee⸗Lorps, von Rathes enthalten, dessen Mieglieder der I.. üͤber empoͤrt, daß man ihnen außer der Entziedung so mancher mutel vom Gouvernement selten gehoͤrig verguͤtet werden, und und über ihre V rbindung mit Rußland. 1839. 8. Von Herrn von B. A. Herrmann. Dann: List und Phlegma. Vaudeville⸗ ““ b 8 . ahre zu ernennen haben wuͤrde, der ferner alle ⸗Genuüͤsse, wie des Tabacks, des Ciders und des Fleisches, auch der Muthwille der üger. Griechischen Soldaten ihnen uͤber⸗ Dr. Julius: Statements anl documents relative to the establixhment E“ nüegeh.. e der Wasaberer 8 8 Tahrn dur Haͤlste erneuert werden sollte, dese dennecleng che⸗ Lcneen vechche⸗ dece serbehn haupt manchen Schaden zufuͤge. 8 zsis of Steam Navigation in the Pacific. London. 1838. 1 te 88 18 8 ück 9 d g — 3 Ab zjaderen findet statt 2 erh vnneang n e zur Pruͤfung vorzulegen 8 wirker * 88 hepee à” dag. nne 820 —— düne Briefe aus Chios melden, daß der seetige Franz sische Dauer der Eisen ahn⸗Fahrten am 12. Juni. 8 8 e“] en⸗ fa. gage, 9 Cüheng an döhsrr 4 55 S en — Konsul vom Pascha schimpflich mißhandelt worden sev. In X“ LLEE““ 8 1In dene er d sgungf einete unveramworticen aͤm ewreiehn frchnea e, e deegen,
Folge dieser Nachricht soll ein Franzoͤsisches Kriegsschiff.dahin Abgang Zeitzauer Abgang Zeitdauer 8 g . 8 Fuhc. 8 süte 1 meguns der Bajaderen. “ v, die vom Ministerium beschlossenen Ernennungen zu un⸗ Dienstage 2. rgngae liest man: „Am e. abgegangen seyn, um entschiedene Genugthuung zu fordern. be azu: Zum erstenmale wiederholt: Der verzauberte Prinz. “ 6 8 erfen, wie dies nach der im Gesetz⸗Entwurf angegeb hrohof usanlchen 1 Pairs⸗Kammer versammmeln, um 2. von um Uhr St. M. von um Uhr St. M. Parodie mit Gesang in 2 Aufz., von A. Baͤuerle. Musik vom Oeganisation des großen Rathes der Fall seyn öö LnSe E“ -eg berden s b v“ 8 gen hob der Baron Mounier hervor, daß die Bildung e werzene, hund 8ꝙ 8 onen. r hoffen zur Ehre der Kammer, daß
22
Musik⸗Derektor Kugler. 8 35 Sonntag, 16. Juni. Zowoͤlfte Vorstellung der Bajaderen. St. Petersb großen Rathes, welche der Mar P urg, 8. Juni. In dem an Se. Maj. den hielt, nur ein Mittel der c-;g geSne L ist. Es ist moͤglich, daß ein Pro⸗ „ „ elchem ersonen zu richten sind, fuͤr sie ei 2 e eine
49 Dazu: Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber 0 3 3 Mni “ S;. Hühlee 1. 1rsnhrntere des Dunern üͤber die Pairs,⸗Kammer eine Kommiston zur Proüfung dene 88 ¹ora Zeneawoflcher Reöns rnald bööö1u “ bhinscchlich der eines durch eine Koͤnigl. Ordonnanz ernannten P2 bca ofüch⸗ AQuelle von Verlegenheiten wird; aber hat man das Recht, um 45 1I“ S 8 „Obgleich für die Verwaltung der Röanzsch;⸗joentettschen ech 76 tehseht S ttste sich gegen den großen Rath; bers 107 9 “ 9, vmgehen, zwischen dem Schuldigen Unter⸗ Fedrugt bei A. W. Hayn. in 978 in sen eine neue Einrichrung unter otem Ranenen e0h Hbersel 8 e. u mechem, — 1e.-eeeer. Gerichtsverfahren ein⸗ 1 an Menschen, welche bei demselben Aufruhr
kland noch kein vollständiger, genauer Ustaw vorhand t gleich dem über die Evangelisch⸗Lutherischen, so zeigt doch die Erfah⸗ beschloß den 9., 10., 11. und 12. Artikel der Kommission zu beiheiligt w i sb . gt, waren, in verschiedene Klassen bringen und gesondert
rung vieler Jahre, daß die über diee Kicche zu verschieden üͤberweisen. Der 12 i Jahre, üb⸗ . er Zeit, „Der 13. Artikel, welcher die 1 ich Ersüzlich ober während der jetzigen Regierung, erlassenen einzelneu cdee des Ordens venn Sen⸗ 2g 8 bae Zulessang zu einem gemeinen Reichs Orga⸗ ung im „Buͤlletin des Lois“ gestanden hat, wurde ohne Dis⸗ und SH-h .ea s ber Leeeen. an der Abfassung „ t publicain“ und des „Homme Indi 78
. e „ 5 2 8 8 Al lg b m 7 in 2 r A nz 2 1 9g er fuͤ v d ’ k 1 el 6 8 I 8 n ta d t 7 n. 1““ 8 8— ; “ g. venritchen Angelegenheiten der kussion angenommen; aber gegen den 14. Atzik — 8 omrfch⸗katholischen Kirchen im Kaiserthume binlänglich sichern. 1 2 ; n den 14. Artikel, nach wel ibre“ 8 1b nlänglich sichern. Fastale jaͤhrlich nur eine Ordens-⸗Promotion stattfinden soll, G viduen hat vor den hiesigen Afsisen be⸗
338 22“ Par. Quellwärme 8,5 0 R.
Kaat.
““ e ““ 81 g 38 I 111161212161144** 7 Mrg. 1 5 Potedam Mrg. u“ “ v14“ Berlin 10 „ — à4 Potsdam — — Koöoͤslin, 8. Juni. — Hohes Alter. — Zu Reckow, Berlin 2½ Nm. — Potsdam
Amts Lauenburg, lebt eine im Jahre 1732 geborene, mithin Berlin 6 „ — 42 Potsoam 1 40 Potsdam
jetzt 107 Jahr alte Frau. Obwohl koͤrperlich gesund, kann sie Berlin 10 Abds. 1 1 doch seit einem Jahre das Bett nicht mehr verlassen. Vor die⸗! Die letzte Fahrt von Berin und die erste von Potedam mit Pferden. ¹ 1““
8 5 ons⸗” ibung. kleiner Wald von circa 14 Morgen gebört, gerichtlich ire 8 2 “ gewöhnlichen, zur Haupt⸗ und Lokal⸗ 6 ekanntm ach U ng en. Der AX““ . irsagin 24 Jahr übgeschätz auf 6364 Püir. 3 far. 7gge.s hei eer nebs Li te rar sche A nz · 1g 8 n. d. b iten werden dn. Sch lertaten enedentnang nacgr eenber ac. 88 Graf von Montalembert aus. Auch der Marschall Soult tes 11““ 2 “ In Ferd. Dümmler's Bachandlung, Linden e 8 der Art ist nichts bemerkt worden, was Ss. gegen denselben, er wurde verworfen. Der 15. Arti⸗ zosen beiden Blaͤttern zu haben schien, und Seigneursens ent⸗
. el, üͤber die Erdesteistung, wute⸗ “ ““ so erschienen nur sieben Angeklagte vor Gericht,
B , sich gegen die Anklagen der Beleidigung des Koͤnigs, de
DEDET11311313“ alt, aus Massow gebürtig, jüdischer Religion mnd mitt⸗ Hypotbekenschem un Bedingungen in E“ s b EE r. 19, sind eben fertig geworden: äünderung der schon bestebende schrif zrhi 5 in Verschrifte b pfehlung des Koͤnigsmordes, der Aufreizung zu Angriffen
Der Handelsmann Vernhard Hirsch ist drin⸗ lerer Statur. Die Haare und Augendrauen sind tur einzusebenden Tare, steht ein Termin auf B M gend verdächtig, aus der Facehiac 6835 Ein⸗ hin. die Augen blaugrau, die Mafe und ds . h 5 e,n. 24. Iuu 1i 1839, Herr Dr. Hengstenberg. G Snn bung ggernt gaer germisann wohnerin, welche ihm während ihrer Abwesenheit zur sortz, der Mund ist gewöhnlich und das Gesigt läna⸗san ordentlicher Gerichtsstelle anu. seeritl Briefe üb Fegj es Gesetzes und 8n erftüiger Rémisch⸗katholischer Klöster, konnten ei wieder uͤberwiese jer 1 e Beaufsichtigung anvertraut gewesen, eine große Menge lich. Bei seiner Enfernung war er bekleidet nit enem Krejanke, den 6. Dezember 1838. AKritische Pissfs Aber Nen T enen gr. vecwickelten Raur nach nicht beendigt - Ausr E 8 be.ahe Hierauf zeigte der Praͤsident der Kammer auf die Pers⸗ Koͤni aeeeeeen, graugn Luchr 8 ddes Evangelium von 68 EEAA666- dieser Kiöster, die in den letzten Jahren veriprilt, er 93 Kirchen „ daß diese be zum naͤchsten Dienstage als Gerichtshof zusam⸗ A e Person des Koͤnigs zu vertheidigen. Aus der Anklage⸗ an Werih von 1000 bis 1500 Thlr., entwendet und sich bosen, schwarzseidener Weste, schwarzer Halsbnde und rnic Ss. an het Bez ehung auf in Römisch katholische Pfarr⸗Kirchen umgewandelt b u“ 5 Füer sich Folgendes als Thatbestand. In den ersten demnächst heimlich enifernt zu haben, nachdem er sei⸗ blauer Tuchmütze. Auch trag er einen geldeien Sie⸗ „Bekanntmachung. das Leden Fr'edeich Wilhelm's, des g'ozen Kur⸗ den im Laufe des Jahres 1837, in Folge Alerböchster 2e febie⸗ 1 1 kagen des Jahres 1837 fand man in mehreren Stadtvierteln demnächst zenmn eniglichen Polizei- Präͤsidio unterm geleing. Ferner war er im Besitze eines braunen Das Bad Brückenau — seiner vertreff ichen Heit⸗ denenden Hand. Urkundev. 2 Tblr. 20 sgr. S8nc⸗ auf Uerlegungen des Ministers des Innern und des † e, Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 8. Juni. A einen aufruͤhrerischen Aufruf an das Volk angeschlagen, und 3. April c. sub Nr. 3309 D. 2. ausgestellten Paß un⸗ Mantels mit gepreßtem seidenen Kragen, einss brau⸗ quellen, dann seiner schönen Aulagen und Umgebungen Mit diesem Bande ist das Werk beendigt. P Seee erfolsten, 13 Kirchen zur Verfügzung der recht lã Fepve der Tages⸗Ordnung war die Bericht⸗Erstattun ud r ver un und im April wieder einen; in beiden wurde offen zur Empoͤ⸗ term 31. Mai c. nach Hamburg hat visiren lassen. nen Ueberrockes mit einem eben selchen Kraga, eines wegen hmlänglich bekanut — werd am 15. Juni 1839 b ““ Uate gestellt, eine Krche mi den Kloster⸗ecbäͤuden BEe⸗ Lun dene Bitrschriften. Sodann las Herr Allard 8 B. verschie, rung gegen die Juli⸗Regierung aufgesordert. Am 16. April wur⸗ Die sämmttichen Gerichts⸗ und Polizei⸗Behörden Russisch⸗grünen Rockes, einer schwarzseicenm Weste eroöffnet. 111“ s c sümme. 1039 eines Krankenhauses der barmherzigen Schwestern hn. einen Gesetz⸗Entwurf in Bezug auf die Voll en Bericht uͤber den drei Exemplare dieser Schmaͤhschrift bei einem gewissen des In⸗ und Auslandes werden dienste gebenst ersucht mit rothen Blumen, eines Paars erbsfarbener Ka. Durch eine gute Kurtafel, dann durch gute rein In unserm Verlage ist erschienen: “ 8 irchen wurden den Römisch kathozischen gesassen, um fi. tegischen Straßen im Westen vor, wo f ollendung der stra⸗ Argout aufgefunden, der sie auf der Straße aufgelesen zu auf diesen unten näher bezeicneten gefährlichen Ver⸗ maschen⸗Hosen, eines braunen Leibrocks mit blanken gebaltene Weine zu billigen Preisen wird den Aufer⸗ Die zweite vermehrte und verb 1SR.1K. Füial⸗Kfrchen umzu wandeln, und eine Körche, wel 6 setz⸗ Entwuͤrfen von lokal Fövoerauf die Kammer zu Ge⸗ haben behauptete. Eine Nachsuchung bei demselben brachte brecher ihr Augenmerk zu richten, im ,12S Knöpfen und eines Hutes. “ 8 “ genügt wirden. e “ Auflage von: h Cnt⸗Sbr gfen Hen . son⸗ nörbig hatte, wurde zur Verfügung 5- Efpinasse einen venglas. Ferner las Herr indeß noch mehrere andere Schriften derselben Art, welche alle ihn verhaften, die bei ihm sich vorfindenden Gelder sat 8 „Lin affigirtes Pat Reglement se gr die sren vreis⸗. Das feorstliche Verhalten gehörig n Kopitctine n, as, dir Sicherstellung der diesen Klöstern Legion b Heidforderung der Ehren⸗ mit den Worten: „Aus der Druckerei der Republik“ bezeich⸗ und Sachen in Beschlag nehmen zu lassen und uns 1 - E11“ (Au milt ver Herürfnise aus welchem guf Berlangenn). 9 E1.““ geng, n Kapttalien und Einkünfte in Geld und Ratnral⸗Crzeen. 9 etraf, vor. Der Minister des Innern legte einen Tag. Es wurde darin das Wied Nothwendiger Verkauf. auch Auszüge mi geipeilt werden. der nissen vetrifft, die auf Geundlage d 9. Jn al Erzeug. Entwurf wegen einer 1 . s ebee, Es en vet. leder⸗Zusam⸗ g uf 1 be man sich in Deutschen Waldbäume und ihre Erziehung, bestätigten Reglements zum Benaenp’s am 10. Jul, 1882 Auerhöchn Feier der L 2* er, Faederung von 800,090 Fr. zur mentreten der geheimen Gesellschaft der „Familien“ an⸗ 3 1 des Hülfs⸗Ka age vor und einen anderen i 1 kaiho ffchen Getstl „Kapitals der Römisch⸗ Prorogation der Gesetze uͤber die fremd en in Bezug auf die gekuͤndigt und darin angezeigt, daß sich die „Familten“ t moen Fluͤchtlinge in Frank, bezeichnender „Pelotons“ nennen wollten. Im Laufe desselben
übersenden, den Hirsch aber t
letztere mit der Post zu übersenden Hirs Kreisgericht Krojanke. Wegen der Logis Bestellungen belie — zen⸗ fraukerten Briefen an die unterferligte Köngl. Bad⸗ rom o is ichleit geschlagen werden sollen .
V sen Gegenst 1 . ¹, so babe ich auf die⸗ b
genstand eine besondere Aufmerksamkeit verwenden mäsfen! um reich. Duech denselben wuͤrde die Bestimmung hinsichtlich des Jehres wurde ein Gedicht an den Köͤnig vöoll des
sten Unsinns verbreitet. Die Anklage Akte ging sodann zum
leitung nach Berlin transporti⸗ unter sehr sicherer Begleitung A Zu dem Behufs der Auseinandersetzung der Mit⸗ 11“ ber Forstrath Direktor Dr. W. eil. di S 1 eser Sache die gehörige Richtung zu geben. Die aus dieser Auelle Aufenthaltswechsels der Fluͤchtlinge, mit Ausnahme jedoch des
1 die Expedition der Stadtvoigtei⸗Gefäng⸗ 8 1 g. Meoie 1 1 e“ Innne 2. anen den, daß vom Tage der Legis⸗ Al Aorbrilung d Uständ Aunl Bemerkt muß hier werden, daß age der Legis⸗ 3 zweite Aorbeilung der vellstündigen Anleitung zur dem Hül lic 3 b 1 4 Hülss⸗Kapilale der Römisch⸗sfatholischen Geistlichkeit im Laufe Departements der Seine und der Rhone, eine Milderung er⸗ „Moniteur Républicain“” uͤher. Der Geist dieses Blattes jaͤßt
nisse, Molkenmarkt Nr. 1, See⸗ zu 18 28 1et eeaater evs er Wieper 5 8 - 1 iepmang Me⸗ — dech en E“ 8 des Auslan. Wuffschen Erben zugehörigen, an der Ruenow ge⸗ Bestellung an die Reservirung und daher auch wie Bebaudlung, B nutzang und Schätzung der Forsten. der ve des eine gleiche Rechtswillfährigkeit. legenen Tornowker Mühle nebst dem damit verbunde⸗ billig die Zahlung derselben beginne. b Gr. dvo. 26 ¼ Bogen. Preis 1 Fhlr. 25 sgr. 1 den 2 gesegen Jahre zugekommenen Geldsummen, die sich in d halten. Eine B 3 Berlin, den 12. Juni 1839. nen Mühlengute, bestehend, außer den Wohn⸗ und Bad Brückenau, am 6. Mai 1839. — Ber.in, den 29. Mat 1839. Veit & Comp. 1 eschsKredit⸗Ausalren auf Zinsen destnren, belefen sich am 1 e. 1ng; 56 ine Berathung entspann sich noch uͤber die Petition sich kurz durch nachstehende Saͤtze desselben bezeichnen: „Gewiß Die Krimiual⸗Deputation des Königlichen Wirthschafts⸗Gebänden aus 364 Morgen 155 Ru⸗ Koöniglich Baperische Bad⸗Inspection. u“ S uar 1888 auf 113 494 R 58 ½ Kop. Silber und 408,902 R 8 die d heren Offiziers, welcher darauf antrug, daß die Offiziere, ist es a6n, Acheist su seyn; aber das genuͤgt noch nacht und Stadtgerichts. then Land an Acker, Wiesen und Weide, und wozu eiin J. Fuche. Bergauer. 86 1“ “ e den Orden des heiligen Ludwig's haͤtten, auch das Band! man muß von der Nothwendigkeit, die Könige und das König⸗
—B—
“