1839 / 166 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4 1

8 Erfüllung der Gesetze als auch jene Fuͤrsorge, die Sie insbeson⸗] Vaterlandes, die ihren Stolz aus der Vergangenheit, ihren Schmuck über das Sonnenlicht nichts erwähnt. Ohne Zweifel sind Fälle der 8 g7 der Ungarischen Regimenter in ihrer Kraft wid⸗ aus der Gegenwart schoͤpft, nicht zuruͤckgeblieben vor allen anderen Art nicht selten, da man zum Roihfener den Zusatz von Strontian⸗ egee Alter, Krankheiten und se 1es unndn. Orten in den Veweisen ihrer innigen Anhaͤn lichkeit. Schon an Salz macht. E den kesfttge Beidulfe ibrem geletzchen Zwes, ne ss enger 1. etsoer⸗ der Graͤnze unseres Stadtkreises wurden Se. Königt. hohei neeae 8eanct a een.s. afechencn enr 2e,1n e0e Srena⸗ chen vermöchten, als de.9egtoeen des Gesetzes und der Lentlichen unter einem Triumphbogen von dem Ober⸗ Buͤrgermeister nicht vorräthig 1LSSe u“ Schubarth. 8 Zusage gebieten, daß die Mannschaft in Gemäßheit des 10. Art. 1830 Emundts, Buͤrgermeister Zurhelle und dem Stadtrath feierlich 1— * b .

Da bewillkommt, und eine Zahlreiche Sprengarde zu Pferde begleitete Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 11. Juni.

nach Verlauf von zehn Jahren unausbleiblich entlassen werde. 2 1 E nun zu diesem Zweck die Werbinugen unzureichend sind, so verlangen von da an Hoͤchstdenselben auf Seinem Zuge. Durch das Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer

Se. Majestät erstens und vorzuüglich, es mögen die Herren Reichs⸗ Gedraͤnge der Menschen fuhr dann Se. Koͤnigl. Hoheit unter stände in Ueberlegung liehen, daß sie zum Theil in Folge dieser be⸗ dem Geläute aller Glocken, die Ehrengarde voran, deren Chef von um Uhr St. M.] von um Uhr M.

6-..9; Sorge Ihres EE“ aneerrerzn zur Seite des Prinzen ritt, nach der Wohnung des Regierungs⸗Praͤ⸗ seifaan. die 2 Meee 8 ein Subsidium an sidenten, wo die versammelte Menschenmenge ein dreimaliges Berlin . 54 Potsdam aufrecht zu erhalten, Hoch ausbrachte. Hoͤchstdieselben geruhten darauf sogleich die Berlin 8 S. otsdam

Rekruten zu bewahren durch einen Fürsten berufen wur⸗ feselb ten den, der nle chwie ber’ Liebe zum Frieden tief in Sei⸗ Cour der versammelten Militair⸗ und Civil⸗Behoͤrden, der De⸗ Berlin

7 1 1 uem Herzen bewabrt, ebenso nichts sehnlicher wünscht, als putirten von Eupen und Eschweiler ꝛc., des katholischen und Berlin 8 45 [Potsdam 1 nach getroffenen Maßregeln zu seiner Wahrung, dem Drauge evangelischen Klerus, so wie der Personen, welche sich vor⸗ Berlin 47 Potsdam 8 2) .“ Seines Herzeus zur Beförderung der allgemeinen Wohlfahrt unun⸗ stellen zu lassen wuͤnschten, anzunehmen und viele der Anwe⸗ Berlin 3 42 Potsdam 9 Julius Thristian Johann Wagener aus Schleswig, . Die kleine silberne Medaille erhalten folgen 53 8* ve senden zu der Tafel einzuladen. Als nach Aufhebung der⸗ Berlin 102 Abds. 37 2 1 Stubenmaler, zwei Hefte desselben Werkes. sieben Schuͤler: 9 . er der 8 8 r e 8 r 1 = 5 4 8 8 for G8 8 83 8 2 1 intir 8 . 4 flossegen Relchstazes nach dessen Verfügung as Operat der Reichs. selben Se. Koͤnigl. Hoheit wieder in den Wagen stiegen, um Die letzte Fahrt von Berlin mii Pferden. K ͤ Z u aus Berlin, Liniirer, 0) Karl Kellermann aus Hainrode, Maure Deputation, die eutsendet wurde, um über die Art der zweckmaͤßigsten nach dem Louisberge zu fahren, brach die Menge, welche die Meteorologische Beobachtung. 1I ) Paul 9₰ 88 8 2) Gustav Heise aus Erfurt, desgl. und billigsten Verpflegung und Einquartierung des garnisonirenden Straße fortwaͤhrend gefuͤllt hatte, von Neuem in Jubel aus, 1839. %Morgens ] ũNachmittags Abends Nach einmaliger Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaiserl. Oesterreichi⸗ Hefte 6 W. 9. Berlin, Musterzeichner, ebenfalls zwei 3) Wilhelm Koͤhler aus Erfurt, Tischler. und durchmarschirenden Militairs, wie der mit diesen Gegenständen der von jetzt an uͤberall hin nachfolgte. Der Berg selbst, diese 14. Juni. 6 Uhr. 2 uhr. 10 Uhr. Beobachtunag. schen Ober⸗Lieutenant im Ften Kuͤrassier⸗Regiment, Freiherrn 5 . lene er eg. 4) August Heyer aus Erfurt, Stellmacher. in Verbindung stehenden Fragen, ihr Gutachten abzugeben, den Reichs reizende Warte, zu dessen Fuͤßen das schoͤnste Panorama ausge⸗ Max von Doͤrnberg, den St. Johanniter⸗Orden zu verlei⸗ Probst aus Ilsenburg, gegenwaͤrtig Modellmeister 5) Gottgetreu Kober aus Suhl, Maurer. ständen vorgelegt und sonach in Verhandlung genommen werden soll. breitet ist, wimmelte von der Zahl der Menschen, die zu ihm Luftdruck. ...336,41 „Par. 33644,“ Par. 336 03“ Par.] Quellwärme 8,8 0 R. 8 ruht in der Graͤflich Stollbergschen Eisengießerei daselbst, drei 6) Friedrich Lieder aus Coͤllebra Maurer⸗Gesell Dritteus: Nachdem zu den vorzüglichsten merkantilischen Ver⸗ hinaufgegangen waren und auf das freudigste uͤberrascht wur⸗ Luftwärme....B P 11 80 R. +. 18700 R. + 13,20 R. Flußwärme 16,10 R. hen geruht. Hefte der klassischen Verzierungen von Mauch. 7) Karl Tromsdorf aus Erfurt, Tischl r bindunzswegen die Douau zu zählen ist, damit sie jedoch ihrer natür⸗ 8 is sie ploͤtzlich d 3 bi Thaupunkt + 75° R. +. 10 30 R, + 9,20 R [Bedenwärme 12,00 R. 1“] 4 l. Mit oͤffentlichem Lobe wurde⸗ enannt: 4 - Tischler. 8 lichen Bestimmung entsprechen könne, und die Ülebel ihrer so häufi⸗ Spitze heIe s ch,be ebeüren S der bis e döchsten ö Fl vet 77 pEt. zusdünstung 0,011“Rh. Koͤnigl. Höoheit der Prinz Karl ist nach Havelberg ) Detlef Linau aus Uetersen in Holstein im mermann 8 Außerordentliche ö“ erhalten en, besonders im Jahre 1838 verderblich gewesenen Ueberschwemmul 1 b [gefan ar, von da zu Fuße zum Belvedere 2 1 sr. wölkt. völkt. Niederschlag 0. abgereist. üper 8 He 3 1 zwei Schuͤler: 18 abgewendet AS die ee 2— ust, herabsteigen sahen. Enthusiastisch jauchzte ihm Alles entgegen dene. gn ehess nFdds ed- in 5 48 end werks⸗Schule 0) Christoph Lange aus Erfurt, Maler, 3 Hefte der Or⸗ dies aber nur mit großen Kosten und Kraft⸗Aufwand, so wie mit überstroͤmendem Herzen, wie es wieder zum Herzen drin⸗] Wotkenzug.... eW. + 11,10. 3 Bekanntmachung. vorher henden 11 e lassen 528 Schuͤler zaͤhlte (im namente von Boͤtticher. die Hiuwegräumung der Schifffahrts⸗Hindernisse nur durch strengere gen muß, und die Bewegung, welche Se. Koͤnigl. Hoheit bei Taesmirtel: 330.29„Par.. * 14,60 R. *. 9,00 R. 67 „Et. SW. VVon der unterzeichneten Kommission sind am UIten und 2 88 9 Jahre Sra 2) Johann Nikolaus Wolffram aus Erfurt, Tischler, Gesetze zu bewerfstelligen wäre; so moaen die Herren Reichsstände, diesen Beweisen inniger Zuneigung ergriff, war sichtlich genug. 11“ g8 1 12ten d. M. 88 le große silberne Medaille erhalten zwei zwei Hefte der Vorbilder von Lohde. ach reiflicher Ueberlegung dieses Gegenstandes der allgemeinen Wehl⸗ Es war spaͤt geworden, und Se. Koͤnigl. Hoheit mußten nach 1 3 en⸗Anweisung 8 8 Schuͤler: Die Schuͤlerzahl i 8 len 1 . 1 üen Den 15. Juni 1839. Kassen⸗Anweisungen. Rthlr 1-'s chuͤlerzahl in saͤmmtlichen Kunst⸗ und Gewerkschulen shaus augs uf anen, ee. die nöthigen] der Stadt zuruͤckkehren. Vorher begaben Sie sich jedoch, nach⸗ Antticher tandz- und weld- çours-Zettel. 98,234 Stüͤck le 1824 à 50 Rthlr. üͤber 4,911,700 2 V 88 6 Maurer. welche unter die Oberaufsicht der Akademie gestellt find, betrug 2 8q Hat ze NFerne hgre iste des Landes auszudehnenden unter rzliche 1 B erlass⸗ e . xx. 5 82712 1“ 1 v1.1X.X“ ) Ka 1b el au rie immermann. 2453 8 2 8 siado nach dem Fingerzeige der bestehenden Gesetze noch im Laufe die⸗ dn 8 o. 85 5guf 278 8 raee 8 eʒe 4 4,910,795 Die kleine silberne 49.2daille erhalten acht 1 vorhergegangene Jahr, wo dieselbe sich ses Reschstazes Sr. geheil’gten Majestät unterbreiten. J dem Se. nach dem 1 8 8 sich 35 7 5 7 6,751,4326 » „» 1824 1 » 6,751,426 r auf 2229 erhub, einen Zuwachs von 224 Schuͤlern ergiebt. In 2 Se. Koͤnigl. Hoheit in das erleuchtete Theater. Der Jubel, &. Sess Scrn. 711372. 1702 Ostpr. Pfaudbr. 241 1015⁄1 101 ⁄%₰ b 8 b Schuͤler: Berlin allein betrug derselbe 133 103 ⁄⅛ 1022 pomm. do-. 33 1025/8 1021½ Zusammen 7,831,819 Stuͤck de 1824 ñJber. . Z11I ) Gustav Hillig aus Schoͤneber Zimmermann. 3 573, ’3 g, Berlin, den 15. Juni 1839. 102 ½¼ Karl Deutschmann aus Wuͤnschdorf bei Lauban, Müͤh⸗ Direktorium und Senat der Koͤniglichen Akademie der Kuͤnste

. 3 Monta den 17 ten ; 5 8 8 2 ö. ] 8 g 8 839.

9 45

Majestät das volle Vertrauen hegt, da die Herren Reichsstände bei 3 ; Verhandlung dieser Gegenstände sich ber ngg 8 Fens 8 Bera. mit welchem Hoͤchstdieselben auch hier wieder vor dem Hause Pr. Eugl. Obl. xa 499 8. Sn thungen vereinbarlichen Zeit Ersparung, die auch der Sinn der Ge⸗ empfangen wurden, konnte nur vor der wahrhaft erhebenden EEEN119 102 12 111“ 8 * 4 88 9 ümg eichen 8Bö G . setze erbeischt, befleißen werden, befiebit Sie auch, dieselben zu ver⸗ Begeisterung zuruͤcktreten, mit welcher das in demselben ge⸗ e; 88 8* 190 % 110 4 8 8 99,572 Stuͤck gestempelte Scheine der Ritterschaftlichen Privat⸗ „lenbauer. Dr. G. Schadow, Direktor sichern, daß sowohl hinschilch der während des vorigen Reichstages draͤngt versammelte Publtkum Ihn empfing. Er wollte kein ““ 1008/⁄¼] 100 1 Sen. g. K. v. N.- o6 Bank von Pommern à 5 Rthlr. uͤber.. 497,860 Rthlr. 3) Hermann Hoffmann aus Breslau, Tischler. ö“ bö“ 1ö“] F Ende nehmen, der laute Jubel, in welchen der uͤberfuͤllte Saal Ber. Stadt-Obl. 4 1035⁄8 1031 8 Gold al marco 218 21à SI- W11“ Peehe der 1“ te aus Groß⸗Listenwitz bei Zobten, W“ ekommen: Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Wirk⸗ terbreitet we den dür ften Sr. Maj siät buldreiche Resolutisnen er⸗ züebrach, imcher auss neue erschallte ein donnerndes Hurrah, eTisvsrse ha vs 8 8 een ner Ueb rzeugu der Richtigkei 1 8 . 5) Rob ½ 18 r. s C b 3 1 liche Geheime Rath, Kammerherr, außerordentliche Gesandte lassen und den gerechten Fo derungen in Gemäßbeit Ibrer heldreie das nur von der Nationalhymne unterbrochen wurde, durch Ewiager 40. 48 11“ priedrichad'or 1“ Vern erzeugung von ees 1 der Stuͤ zahl und der 6) A e Sa enz aus Creuz urg, Zimmermann. und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, von Ribeau⸗ cen Gesinnungen enisprechen werde. Im Uebrigen bestätigen Se. welches die enthusiasmirte Menge ihre Gefuͤhle in Worte klei⸗ Dauz. 40. in Tn.]— 71 ½ —eo, Aud. Golquwüän. r 4 etraͤge, in der hiesigen K nigl. Eisengießerei verbrannt wor⸗ v“ chreiber aus Ober⸗ Plottnig bei Reichenstein, pierre, von Schwerin. 1 2 den wollte, um dann aufs neue wieder in ein mehrfaches Le⸗ Westpr. Pfandpr 22 1018/⁄12 10011⁄1 zen à 5 THl. 1211⁄1 2 y12 3⁄1 ½ den, welches hierdurch zur oͤfentlichen Kenntniß gebracht wird. Mechanikus. 1 Se. Excellenz der Kaiserl. Russische Vice⸗Admiral und Ge⸗ Berlin, den 13. Juni 1839. 2) Rudolph Zienert aus Schweidnitz, Maurer. neral Abjutant, von Kolsakoff, uͤber Stettin von St. Pe⸗

K. K. Maestät den Herren Ständen hu dreichst ihre K. K. Gnade. 4 5 45 8 behoch auszubrechen, daß es fast schien, als solle es gar nicht Lrelat fon. 40. 4 1.5 ½ —104 Diconto . b 4 8. E 4 1d g ch Pr. Cour. Koͤnigl. Immediat⸗Kommisssion zur Vernichtung der dazu 8) Adolph Viehweger aus Gruͤnberg, Maurer. tersburg.

Prebbd rch Jöre g Ee. ag olisch Majestät. Ausfah sbroch 3 S8 , nich burg, am 4. Juni 1839. 1“ ur Ausfuͤhrung der versprochenen Oper kommen. e. Koͤnigl. .6 Thlr. zu 30 Sgr. b 1t 1 8 ““ . 1u“ (Gez.) Georg von Bartal.“ . verließen dieselbe jedoch schon nach den ersten Akten, Sn 1 gee des ebszecsc ee eee 8 bestimmten Staats⸗Papiere. 8 Wil Fl T— Anerkennung erhaͤlt. Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und durch die illuminirten Straßen, in denen mehrere oͤffe tliche und zcte —— 2n I v. Schuüͤtze. Bendemann sen. v. Bredow. Endell. 2 ilhe m Vogdt aus Steinersdorf bei Namslau, Mau⸗ Commandeur der Garde⸗Infanterie, von Roeder, nach Neu⸗ 8. Sh 88 gvei 8 Privatgebaͤude, besonders der Elssenbrunnen, sich durch ihre ge⸗ 8 ee. —9- 139 ¾ ber⸗ Werke Voeebnig. Gewerbe⸗Institut herausgege: Strelitz. 8 1 . ie eutige of⸗ e un ent t s a olle 9 6 . 0 amburg. . . urz 8 8 1“ 1 e Wer . r r fuüͤr O Taurer. außer dem Dekret zur Aufloͤsun de Cortes (s. St. 8. 8 hie Fbebebe 8Z“ *½% Küns eöö veö ö 8 V IlI. Bei der Kunstschule zu Koͤnigsberg i. Pr. 161) ein anderes, vom Kriegs⸗Minister, General Alair, unter, Straßen, das Menschengewuͤhl noch immer nicht ““ 3 8. V hiesigen und der Provinzial⸗ Kunst⸗ b Gewotkeschic 86 8 welche in drei Abtheilungen 340 Schuler und 7 Gewerbschuͤler ““ eeeere a Letenwodurch ger Varon von Meer seines Amtes] wußte, daß, obgleich der Pring sich alle Festict ch erönen ö14“ 10176,3 uncer dee Oberaufschr der Atademte gestellenüere an ven dche zöhtts (im vorhergehenden-Jahre benzug n Schuͤlerzahl 308). Zeitun J als General⸗Capitain von Catalonien entsetzt und der General hatte, das Brand⸗Corps es sich CPbvb.......... ... n. 2 2 Mit. demischen Senat zuerkannten Medaillen und Anerkenntnisse . Die große silberne Medaille erhalten 3 Schuͤler: 3 eitun gs⸗Na⸗ chrichten. Valdez zu seinem Nachfolger ernannt wird. Durch ein drittes Koͤn. Hoh seine Verehrung darzubringen. Und bald erschien 8e ““ 5 100 Thl. 2 Mt. 8 publizirt und den anwesenden Praͤmiirten von Sen Diett 8— Otto David Ferdinand Muͤller aus Koͤnigsberg, Dekret wird die provisorische Erhebung eines Theils der Zehn⸗ dasselbe auch wirklich, Musik an der Spitze und vom Oberbuͤr⸗ Leipaig .... . . .... .... .. . 100 Thl. 8 Tage 8 der Akademie Dr. G. Schadow überreicht: 0 botanischer Gaͤrtner. An G min h ten anbefohlen, bis die Cortes uͤber die gaͤnzliche Wiederherstel⸗ germeister und seinen eigenen Chefs angefuͤhrt, ein fast unuͤber⸗ Fraubfurt a. M. WZ.. 150 Fl. 2 Mt. 1 I. Bei der hiesigen Kunst⸗ und Gewerkschule welche Johann Groß aus Schmolainen, Maurer 8 lung des Zehnten entschieden haben. sehbarer Zug von Fackeltraͤgern, gegen fuͤnfhundert an der Zahl.] vPeterzbare a1A1“*“ in zwoͤlf Abtheilungen im verflossenen Jahre 1093 Schuͤler v Ferdinand Mollner aus Königsberg, zrankreich. So zog es hin, ein ununterbrochenes Lebehoch ausbringend und A uls g. 8 8* Is e u. 1 Fact 09 e Secberatgangenen Jahre betrug die Schuͤler⸗ ie kiein⸗ silberne Medaille erhalt benfall Peirs,Kammer. Sitzung vom 10. Juni. Die fort⸗ Amsterdam, 11. 3 zahl 960), erhielten: ne 2 en ebenfalls gesetzte Eroͤrterung des Gesetz⸗Entwurfs uͤber die Ehren⸗Legion 3 Schuͤler: wurde mit den auf den hrer. Refc beziglüchen Arrileln,

4

1““ 8 Chili. . -A SFe⸗ 8 das „Heil Dir im Siegerkranze“ anstimmend, woruͤber, waͤhrend 8. 8 1 8 13/ F 1II. 2618 6 8 8 8 Niederl. wirkl. Schuld 54 /16-5 % do. 1027/16. Kanz-Bill. 26 18 a) Die große silberne Medaille zwoͤlf Schuͤler. 5 August Serahtensoef 1 1 . 1) g aus Koͤnigsberg, Gold⸗ welche der Kommission uͤberwiesen worden waren, eröͤffnet.

S seeslenger medet⸗ daß, Briefen aus Val⸗ S. K. H. auf den Balkon traten, sich erst von hier aus be— 1u“ vHö“ -g 8 i or . 22 all. . 2aSS8I —. Allsg. eh. —. insl. —. Treusse 58 G ; . 3

H 6 . zufo ge, sich 1nischen den 1 dankten und dann noch herabgingen unter die Reihen der Buͤrger, 5 5 beh. 8)ävJ Hhet. v e. ö Karl Friedrich Heinrich Muͤller aus Berlin, Sei⸗ ö

uan Fernandez und Valparaiso, zwischen Lat. 33 und 34 S. und sie mit herzlichen, tief gefuͤhlten und eben so angreifenden 2 b 1 denwirker. Baron Mounier ls Berichterst 1 4 eine, sechs Meilen (Miles) lange vultanische Insel gebilder: b Fhuchen⸗ ee. e Antwerpen, 10 Juni. b 1 8 2,) Karl Friedrich Kretschmer aus 1 Mounier sagte als Berichterstatter, in Bezug auf den habe. Man faͤrchtet daß vaben Unglͤcksfaͤlle S w. S hrung und des? Sheg⸗ erfreuten. 18 Zinsl —. Neue Anl. 1878 GC. ““ 2 Theodor Werder aus Berlin, Seidenwirker. ing. aus Posen, Zimmer⸗Lehr⸗ 9 12 Artikel handle es sich darum, zu wissen, ob die Ernen⸗ den, indem die neue Insel gerad auf dem Wege derjeni⸗ en 171.28,3, c. 1.- seses ge 1 11““ 0 7 9 P“ ö 3) Karl. Erdmann Wilhelm Foͤrster aus Berlin, Form⸗ 3) Wilhelm Kahnt aus Koͤnigsberg, Tis⸗ Sgs,8 gwoßen Rathe überwiesen werden soll⸗ e 3 sj n 928 e 9 4 1— wurde trotz dem Gedraͤnge die Ruhe und ddnung im gering⸗ % kente 111. 70. 3 % 8o. 5. 5 o Neapl. 99. 80. stecher. b 1 Außerordentliche S. g g, Tisch 88 ten, damit sich dieser uͤberfuͤhre, ob die im Gesetze vorgeschrie⸗ chiffe liegt, d e vom Norden her nach Valparaiso be⸗ sten gestoͤrt, ein schoͤnes Zeichen von der Liebe fuͤr das Rechte Kente 19 ½. Passive 7% S. 20 ⅞. 4) Franz Adolph Muͤller aus Altenburg, Graveur. EE1“ erhalten drei benen Bedingungen beobachtet worden seyen; viele Einwendun⸗ 3 1e 1 5) Friedrich Wilhelm Roͤhn aus Berlin, Musterzeichner. 1) Johann Gottlieb I. aus Koͤnigsbe 78 dg dagegen 8 worden, und man habe bemerkt, es V rg, unne daraus eine Art erminderung der ministeriellen Ver⸗

-

stimmt sind. und Ene 1 sich bEe eng b dem angebornen 88 giet. 178 107 101 % r b2“. 21“ 15 8 8 ..“ tern Sinne verbindet. er Tag ward so zu einem Feste fuͤr 1““ EAE““ 5) Friedrich Gustav Adolph Schneider aus Berlin, 8 Boͤtti Inland. uns, das aber auch eine freundlichere Rackerinnerung bei dem Bank-Actien r. Anl. de 1834 8 a. de be02 107 ⅛. Zierateur. 2) SeN;Bö Eöö 1 antwortlichkeit abgeleitet werden, so wie, daß es unangemessen Aachen, I1. Juni. (Aach. Z.) Die Freude, den gelieb⸗ geliebten Gaste an unser theures Aachen zuruͤcklassen wird, wel⸗ 8 Sin. M 86 58 3 0 Adolph Wilhelm Hausmann aus Berlin, Ciseleur. nigsberg, Maler, zwei He 9 aus Koͤ⸗ seyn wuͤrde, im Fall eines Zwiespalts zwischen dem Minister ten Kronprinzen wieder in unsern Mauern zu sehen, hielt ge⸗ ches nur Ein Bedauern dabei fuͤhlte, daß es Sr. Koͤnigl. 8 S. 1 on Juan, Oper Heinrich Ch ristian Mienstädt aus Luͤneburg im Koöͤ⸗ 3) Muaͤllan 8 899 G S 1 und dem großen Rathe die Koͤnigliche Gewalt entscheiden zu stern, obgleich man dessen Ankunft erst auf den Nachmittag ent⸗ Hoheit nicht gestattet war, laͤnger in unserer Mitte zu verwei⸗ in 8 c⸗ mit Pn 1e arin 5 At nigreich Hannover, Tischler. Fwei gsberg, Maler, ebenfalls lassen; da uͤbrigens wieder die Koͤnigliche Gewalt unter mini gegensehen konnte, schon von Morgens an alle Gemuͤther in len; denn schon heute Morgen mußten Hoͤchstdieselben uns Fn antüc urg: Die Lebensmuͤden, Lustspisl in 5 Abth., 9) Gustav Adolph Eduard Gause aus Berlin, Maurer. V. Bei der Kunst⸗ und Bau ewerk-S Fee Verantworlichkeit geuͤbt werde, so sey der Minister doch Bewegung. Von fruͤh an zog die Menge durch die geschmuͤck⸗ verlassen, um, nachdem Sie auf der Brander Haide die Trup⸗ von 5 . Schaufelech auise: Iaf v 10) Friedrich Wilhelm August Schluͤter aus Berlin, Magdeburg, welche in drei Klassen 8 Sch 8 zu am Ende Richter und Partei. Deshalb habe man gefordert, ten Straßen, die festlich prangend den hohen Gast erwarteten. pen inspizirt und den Tunnel bei Nirm besichtigt, Ihre Reise Nena 7. Juni. hauspie g N. egeh: Tischler. 1 vorherge G Jahre 206) 271 Schuͤler zaͤhlte (im der große Rath solle nur eine berathende Behoͤrde seyn, dem Die uͤberall in dichter Reihe gepflanzten Maien neigten ihre weiter nach Montjoie und Malmedy fortzusetzen. ren: Kaͤthchen 8 ronn, großes Ritter⸗Schauspie 11) Karl Ehristoph Wolff aus Greifswald, Guͤrtler. 8 259 LEIe Medaille erhale nur die Ordonnanz⸗Entwuͤrfe vorgelegt wuͤrden. Diese Ansicht 8 in 5 Abth., von H. v. Kleist. 12) Friedrich Ludwig Theodor Couché aus Berlin, Schuͤler⸗ alten vier E“ b g- 5 1 Kommission behalten; ) Christian E M -habe sie EP18 1) Christian Schoͤneberg aus Magdeburg, Steinmetz. auf die Zusammensetzung 8859 beine Begng

Spitzen, um einen weiten Kranz um das Haupt des ver⸗ Dienst Juni ern : I Triumphzug durch un⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. Dieustag, 18. Ien. Nn 88 11. Konditor. V ren, Sittengemaͤlde in 4 Abth., von E. Raupach. 8 b. Die kleine silberne Medaille erhielten zwei und 2) Louis Behrendt aus Acken Zimmer Geselle aͤnderun h diͤ D ¹ ren . 2 . vornehmen rfe. Marse S . zwanzig Schuͤler 3) Carl Muschack aus Magdeburg, Maurer. hauptete die Bildung 8b F 9 de. 85

- 1

ehrten Prinzen zu 1eeer. 11g letzter

sere Provinz noch in er Andenken fortleben wird. Denn ein Berlin. In Nr. 161 der St. Ztg. wird mitgetheilt, daß in w 2819 8 4 8

Friumpzug. war es, und der schoͤnste, den ein Fuͤrst begehen Treptow eine ö Fseenden wodurch das -. 11“ Töö 1

k eil es ei ieg uͤber Million erzen war, wel Laboratorium des Herru Vöhm in die Loft geslegen sev. Als lirsache nt Pr 8 ¹ einrich Dietrich aus Berlin, Mechanikus und O 1” . 8

ven. ö“ 1 derselben wird augeführt, daß, nach Aussage der dort beschäftigt ge⸗ Abtheilung. Nach dem Schlusse des Stuͤcks zweite Abtheilung. 9 b . 1 8 dhs Feck ecf, Maurer⸗Lehrling. der Charte entgegen, in welchem gesagt ist daß in⸗

wurden und sich gern be wingen ließen Wer erinnert sich wesenen Arbeiter, Leuchtkugeln aus Strontian und Kali gefertigt, dee Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 2) Ludwig Woͤhler aus Berlin, Sattler. V Die kleine silberne Medaille erhalten fuͤnf nere Anordnungen des Ordens vom K nige bestimmt werden

icht 8 WA. gen n. e . 1 in der Mulde außerhalb des Laboratoriums der Sonne ausgesetzt ge⸗ Koͤnt ü8 isch 6 T Sehe 3) Herrmann J ohl aus Berlin Kolorist b Schuͤler: sollten. Der Art. 9 welchem Ffolg e t. m 2

nacht noch der schoͤnen Worte, mit denen Er damals von uns wesen sind, sich durch Einwirkung der Sonnenstrablen entzündet und Koͤnigsstaͤdtische hea Vorstell 111A1AA4A“*“ 1I ¹) Eduard Haberhauffaus Schoͤnebeck, Maurer⸗Lehrling. bestehend aus zwei Großkr zue ge, e8 eceg roßen Ramh,

schied? „Mit Liebe ward ich empfangen, mit bewegtem Herzen das Feuer Feuerwerks⸗Körpern im offen stebenden Laboratorium mit⸗ Sonntag, 16. Juni. Zwoͤlfte und letzte Vorstellung der 4) Simon Heinrich Eggering ons ielefeld, vrechsler. 2) Albert Niemann aus CElötze Zin met Lehrling 3 3 àb Broßkreuzen, zwei Groß⸗Offizieren, zwei

scheide ich. Meine heißesten Segenswuͤnsche bleiben bei Ihnen, getheilt baben. Diese, zum Glück ohne erbeblichen Schaden ersolgte Bajaderen. Dazu: Eulenspiegel, oder: Schabernack uͤber 5) Wilhelm August Adolph Ernecke aus Berlin, 3) Friedrich Meyer aus Magbeburg desgl wuede ieges den 85 8 1 I 82 . ud M WMoo. 55bbe 8 1“ 1 angenommen. enso der 10te

9 1 olph Zindel aus Magdeburg, Zimmer⸗Gesell. Artikel, lautend: „Der Koͤnig ernennt die Mitglieder des großen

und gerne kehre ich dereinst wieder.“ Und Er ist wieder ge⸗ Explefion veranlaßt mich, einige gleiche Fälle mitzutheilen, um die Schabernack. Wiener Lokal⸗Posse mit Gesang in 4 Akten, Klempner. 8 8 1 ““ ker auf diesen Ponkt zu leiten. Ein von J. Nestroy. Musik von A. Muͤller. 6) Karl Friedrich August Haase aus Berlin, Porzellan⸗ 5) Franz Linke aus Magdeburg, Maurer⸗Gesell 8 Raths; sie werden auf 4 Jahr All h g, . ; . 4 Jahre ernannt. e zwei Jahre wird

8 75 in Gauen, dieses glaͤnzende Juwel Deutsch⸗ 1“ der Pyroreeac. EI bee 3 s le: Große Vorstell Mal ands, in die Mitte Seines Volkes, dessen Treue und Liebe um emisch von chlorfaurem Kali, salpetersaurem Strontian und Schwe⸗ Montag, 17. Juni. Zum erstenmale: Große Vorstellung Maler. 8 1 . 1 so kostbarer ist, weil mit Selbstbewußtseyn gepaart, das stolz fel urde an einem Abend gefertigt am andern Morgen in ein Glas der trobatesch⸗achlelschen Gesellschaft des Herrn Mica l Ave⸗ 7) Karl Friedrich Wilhelm Heintz aus Berlin, Silber⸗ welche G W1“ Gewerkschule zu Danzig, der große Rath zur Haͤlfte erneuert“, und der 1Ite Art,, welchem ist, aber auch gut, warm, aber uch kraͤfti d das mit lt geschüttet und dieses mit Papier bedeckt. 2 Siunden nachber batte de in 3 Abtheilungen. Vorher: Die Schwoͤbin. arbeiter C Klassen 172 Schuͤler zaͤhlte (im vorhergehenden zufolge der Großkanzler und in seiner Abwesenheit ein Groß,⸗ 2 1“ vaehträstg, nud ⸗af mit alter e das Gemisch poön selbe entzuͤnder, selbst ohne direktes Sonnen⸗ rino aus Rom, in gen. Sen. Jahre 191). sreus im zen R I“ Liebe wieder dem Prinzen entgegentritt, der sich stets so gewo⸗ licht, denn das Glas befand sich im Laborarorium, wesches Morgens Lustspiel in 1 Akt, von Castelli. 8) Georg Droosten aus Wisbaden, Goldarbeiter. a. Die große silberne M W z im großen Rathe den Vorsitz fuͤhrt. Der 12te Art., gen dem Rheinlande gezeigt, sich so gern unter den freh, ven ditnetes Svanenk⸗ 4 Lin ise 8 Fee Se 9) Karl Adolph Itzenplitz aus Magdeburg Steinmetz He 8. dilberne Medaille erhaͤlt: nach welchem jeder Ernennungs⸗Entwurf dem großen Rath sinnigen Rheinlaͤndern debegt hat Und wie damals so auch CEE Echwefel ennh. adan. b“ Practx;edher Ses te rhez. und Bildschnitzer. · Fün Zultus Maladinsky aus Danzig, Gurtler⸗ vorgelegt werden soll, damit dieser sich uͤberzeuge, ob die im Isten 8 1 - 1 8 4 1 . 8 8 8 . 8 8 8 8 8 ge, 1 2 8 Gedruckt bei A. W. Hapn. 10) Friedrich Wilhelm Bouffleb aus Berlin, Form— - D4. tleine sttzerne M 1 bestimmte Begränzung nicht uͤberschritten, und ob die im 1 . e silberne Medaille erhaͤlt: 3ten und 5ten Art. vorgeschriebenen Formen beobachtet werden,

b jetzt, ist Aachen die letzte und doch eine der ersten des gemeinsamen entzündete sich ohne alle Einwirkung von Wärme. Es wird hier des 1 stecher. Louis Groos aus Danzig, Tischler⸗Lehrli Se

n— b zig, Tischler⸗Lehrling. wurde nach dem Entwurfe der Kommissi bgl. 8

b ommission angenommen, obgleich mit

Außerordentliche Anerkennungen erhalten schwacher Majoritaͤt und nach zweimaliger N

18.ee ö 8 . —;;— 89 Karl Heinrich Henze aus Prettin, Maurer. .“ ) Albert Efelsach a8s Begln, le vier Schuͤler: ging die Kammer zum löten Art. uͤber den Verlust des Ordens der Eh⸗

6 13) Albert Heinri llerdieck aus Berlin, desgl. ) S 11“ 1“ ens der Eh. Al ’1 g em ein er A nz 2 1 g er fuͤ r 1 2 P r 2 U ß 1 1 ch e n ta d t 2 I. . 19 b“ 1. du Hersin, Maschinen⸗ n rtank es⸗ in Wonne⸗ ren⸗Legionuͤber, welchen sie in der e“ Fas⸗ 3 72 Thlr. 17 f. zuf S „bo si Bermei 8 is 2 .August 1839 einzuzahlen und dahei die- er. 8 g, est der Mauchschen klassischen Verzierungen. sung annahm; ebenso wie die Art. 17, 18, 19 die weiteren Ausfuͤhrun⸗ B ekanntmachungen. 14,972 Thlr. 17 sgr. A pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ boten, 88 bei P ermeldung der Präͤkluston spätestens 8 Nal Sa. über die vorberigen Beiträge er- vauer. inrich R us Berlin, Zi 8 2) Rudolph Fer dinand Diller aus Danzig, Maler⸗ gen des 1 h h Paragraphen sind. Art. 20 und 22, auf Rxh hre bverkaun⸗ Gen in der Registratur einzu⸗in ö“ 8 Se quittung au präsentiren. mit welcher die 13“ 79 Lehrling, zwei Hefte der Boͤtticherschen Ornamente denselben Gegenstand bezuͤglich, wurden der Kommission uͤber⸗ 0 4 8 4 * re, 1 7 2 1s 9 8 88 8 8 hrni .FE. G 8 A1 anie 8 in e . 3 .1 9 2 M 2 1 2 3 . 8 2 7 igliches Kammergerscht zu Verlin. am o Sktober d. J. Vormittags 10 Uhr, Fürstl. Waldecksche Patrimonialgerichte. eeeees Guit tungg⸗ Nür paulg⸗ 17) Karl Friedrich Weigel aus Quaͤrtschen, Schiosser⸗ E16X Ber⸗ Maler⸗Lehrling, wiesen, Art. 21 AegennkJ““ Das in der Loutsenstraße Nr. j82. belegene, im 8 5 entlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Hochheimer. Zugleich machen wir mit Bezug auf den §. 3 des 18) e ls Trampe aus Strasburg in der Uckermark, 4) Johann Adolph Kuͤster aus Danzig, Steinmetz Lehr⸗ Füacn ℳ08, Seesn des 23. Art. soll jedes Großkreuz vecbas ling, zwei Hefte des Mauchschen Werkes. einen Gehalt von 10,000 Fr., der Groß⸗Offizier 5000, der Com⸗

ppotbekenbuche des Kammergerichts Cont. e. Vol. St. d der darin bezogenen Stelle der G .No. 3 pag. 33 verzeichnete, dem Maurerpoller 1 tatuts und der arin genen Stelle der Geund- 19) H;— 8 loh S 68 auf 26,951 Rothwendiger Verk - 1u“ .r: Bedingungen (4) bekannt, dass wir hinsichtlich der- G einrich Siegmund Rudolph chwartze aus Ber⸗ d. Mit oͤffentlich 8 ier 1000 und der Ritter 250 Fr. er⸗ . 1 3 2 . siücke 3 ster Actien-Beitrag. roce sind, die urs hen Ze Fri i Her . i j 1 8 8 8ese in der Registratur einzusehenden Taxe, 8e sug üörge C mit Zubehör, Die Vüss hgg des Awäe⸗ der Düssehlorf Elberfelder derselben weiter in Anspruch 1 sondern Zierathen⸗Bildh duar⸗ ö ranz aus Berlin, 1) Otto Wilhelm Marckfeldt aus Danzig, Goldarbeiter⸗ oͤffentlichen Unterrichts aus. ö6“ segc⸗ er, wolle 8 19 Jult 1839, Vormitags um 10 Uhr, b) die darein gebaute Wassermühle, und Fisenbahm werden in Gemäfsheit des Statuts §. 5 die letzten Cessionarien als Inhaber der Actien-Be- 21) Karl einrich Zumpt aus Elbing Toͤpfer 8 Lehrling. den Orden der 81en 8. er e g Gn ennc sey 1 Fnchae Gerichtsstesle subhastirt werden. c) zwei Feldstücken nebst einem Stücke Holz, walzend, eingeladen, von dem Betrage ihrer Actien-Berechti- rechtigung anerkennen. In Ansehung derjenigen 22) Karl Jul eeman Zoͤllner aus B 2) T eodor Kopka aus Osterode bei Koͤnigsberg, Zimmer⸗ das Resultat ihrer Bemuͤhungen, sie den Groß reuzen, die 5 üufolge der in der Expedition des unterzeichneten gung den sechsten Beitrag mit Kctien, von welchen die ersten 40 Procent noch nicht bind He erlin, Buch⸗ Lehrling. bei der urspruͤnglichen Einsetzung des Ordens gar nicht existirt nlsgjars zu Zeitz einzusehenden Taxe zusammen auf „ZLehn Procent'* eeum vollen berichtigt sind, bleibt die nähere Be- 8 v 1 8 VI. Bei der Kunst⸗ und Bau⸗ Handwerks⸗ Schule haͤtten, 10,000 Fr. aussetze. Das koͤnne nur einen uͤblen Ein⸗ Rothwendiger Verkauf. 8957 Thlr. 15 sgr. abgeschätzt, sollen auf an die Banquierbäuser: chlufsnahme vorbehalten. 1 ordentliche Aner i nungen erhielten fuͤnf zu Erfurt, welche 42 Schuͤler hlre (im vorhergegangenen druck machen. Wenn man einmal Ehren⸗Belohnungen einfuͤh⸗ Von dem Königlichen ber⸗Landesgerichte zu Stet⸗den 25. Oktober 1839, Vormittags 11 Uhr, Wilhelm Cleff in Düsseldorf Düsseldorf, den 7 11“ Fserh⸗ Jahre 32²) und auch diesmal sich sehr auszeichnete. -een wolle, so duͤrfe kein Geld⸗Interesse und kein eigennütziges tin soll das im Greiffenhagenschen Kreise Hinterpom⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 3 oder E“ D 1 D in 8 28 dn.. . 1“ heo lbert hrestag Haase aus Berlin, Stu⸗ a. Die große silberne Medallle erhaͤlt: Motiv eingemischt werden. So koͤnne es leicht scheinen, daß egene Gut Ripperwiese b., abgeschätzt auf! Alle unbekannte Real⸗Prätendenten werden aufge⸗von der Heydt-Kersten öhne in Elberfeld, 8888 Auest. 1e 8 enmaler, ein Heft der tticherschen Ornamente. Karl Gerstenberger aus Erfurt, Tischler. der hoͤchste Grad Ordens nicht als Belohnung fuͤr Ver⸗