8
1144“ isnw . E] ““ 8
rts Meteorologische Beobachtung. 21 ½ 217 % — EE;re n 9 8 Nach einmaliger 5 % Met. 198. 4 % —. 3 % 82 . 21 326, — Imbhmen a a. .
gierungs⸗Bezirk verfertigten Tuche ist nunmehr hoͤhere 1 geP . aer en. — 12* - n 18. Beobachtuna. Bank-Aetien 1515. Anl. de 1834 134. de 1839 107 ⁄½2. g1s üemmng moark 899 5 mareten nachgegeben dnen. des ndeae Markt wird am . e ürme 8,80 N Koͤnigliche Schauspiele. EEEö laten und 17 Persber 8. J. abzrhalten verven. Luftdruce.- 339,10, Par. 338 79„Par. 339 21 par. Quellwärme 8,80 R. Mittwoch, 19. Juni. Im Opernhause: Der Liebestrank, 2. pHhahe) vam . 198 7. Okrober d. J. abge Lustwaärme.. 4. 1220 R. +. 2030 8 + 15.20 R. — Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Donizetti. Hierauf, zum EEEe Thaupunkt .... 8,2 0 R. 95 7, Bodenwärme R. A4£ . ilitairi 1 Dunstsattigung 122 „ECt. 4 vCt. Nnusdünstung 0,046 Rh. F Das Jubilaͤum, militairisches Gemäaͤlde in — ⸗ *„ a 82n Niederschlag 0. Hogue 8.g 8 11““ E1“ at - eeu u9 . gi 4 amd. —— No. No. NO. Warmewechsel †- 2040 Donnerstag, 20. Juni. Im Opernhause: Faust, dra⸗ 14“” 8 Wisssenschaft, Kunst und Literatur. Walkenzug — no. — +1220. matisches Gedicht in 6 Abth., von Goerhe. BineeTs Tagesmittel: 339,04 Par. 4. 15 80 R..4- 8,50R.⸗ A6 Ct. NO. Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. . Freitag, 21. Juni. Im Opernhause: Der Brauer von 8 — — 8 ——ᷓʒ
8
8 1 s Berlin, Donnerstag din 26 sten Juni
Berlin. Wissenschaftlicher Kunst⸗Verein. In 5 — — 4₰
EE u . 1X4X“*“ Preston, komische Oper in 3 Abth., aus dem Franzoͤsischen. Musik von Adam. 1I ; 2 1 braͤchen bei j basihs b
““ mtli ch ce N a ch r ;j ch ten. “ ee 1 Krisis, jedem verlaͤngertn Anhalten, jeder an⸗ gen Redetalent gesagt. In der Rede des edlen Pairs ist kei
nmacht der Regierung, mlde und tollkuͤhne Lei⸗ Wort verwundend, und die Personen werden immer glimpflich
. . 1 von dem Herra D 8 Anleitung der Herren Professoren Den 18. Juni 1839. 8 I1I11“ 2 Kronik des Da ges. denschaften hervor. Diese Unruhen beuͤhrten aber nur die behandelt, selbst wenn er die Handlungen aufs Aergste geißelt
„über eine neue, na 8 3 bell ausgeführten Methode der Helio⸗ Amtlicher Fonds- und weld-Cours-Zettel. Sxa Steiaheil und o „ — F TSn. Koͤnigsstadtisches Theater. 8 llung der akro⸗ e; . erflaͤche der Gesellschaft, nicht das inere Lebens⸗ Prinzip. Die Sprache ist allerdings geschmackvoll; aber wozu soll das
raphie“ vorgelesen und einige, zum Belege der Aue füh barkeit die⸗ 2 Fr. Trar. b — — 8 Seane Feichnungen vorgelegt. Das Verfahren ist folgendes: „Auf — 1-Lelg. ö Mittwoch, 19. Juni. E“ 58 . 1 3 8 ine geschwärzte Glas⸗ oder Glimmerplatte wird die Zeichnung radirt. St.-Schuld-Sch. 4 - 102 ⁄1 [Oatpr. Ffaudbr. 26 8 isch athletischen Gesellschaft des Herrn Michae verino au “ E 8 d8 nn Cbionglber präparirte Papier wird angefeuchter auf die Platte Pr. Rugl. Obl. 20. 1¹ 103 ¹³ 102 ½ romm. do. 837 102 102 ve “ Das Haͤuschen in der Au. 4 Se. Maiesat 88 Koͤnig Sn ö Die parlamentarische Allgewalt, wohlvettanden den Koͤnig mit Alles fuͤhren? getegt und diese dem Lichte so ausges tzt, daß dasselde du ch die radir⸗ PramSch. d.Seeh. —72 11⁄12 S vne 7 102 ⁄2 102 ¼ Lustspiel in 1 Akt, von Herzenskron. 6 p .e. A Flafse zu 85 dler⸗ vegeresns ber Koͤnig als nothwendzen und unsterblichen 8 hren? Im Hintergrunde steht immer die Restaura⸗ — 9 4 1 h 8 — 9 9 8 9 g . 7 7 z 4 — . 5 er assu . . hb- 8 . Donnerstag, 20. Juni. Der verzauberte Prinz arodie 8 8 1 K er sung, die wolle er sich zefallen lassen; d 58 ; 1 e. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaufmann Goehlich das Prinzip der Reai e 1 ; die sey Folgendes ist der wesentliche Inhalt des v Mẽé . Hlestet 8 n Adler⸗Ord b egierung. Die Inürrection des Verbre⸗ ri * 92 8 von Herrn Mé⸗ zu Reichenbach in Schlesien den Rothen Adter⸗Orden dritter schens und des Komplottes dagegen, die Insurrection, welche öö üanaeen eingereichten 1 8 n n vom 12. und 13. Mai:
ten Linien auf das Papier wirken kann. Nach wenigen Minuten ist Kurmäörk. . es — ½ A Fi Schuldv .3 20114 [Coup. und Zius- s 5 die Zeichaung auf dem Papier, dem man nun durch Eintanchen in—do. Schuldverscb 4 [Coup-. un us “ mit Gesang in 4 Akten, von A. Baͤuerle. Musik vom Musit⸗ Klasse mit der Schleife; dem Waagemeister bei der Ober⸗Berg⸗ . 21 Ln — Klasse 3 st Berg⸗ durch keine That, die ihr das Recht daß gebe, bedingt werde, „Als der Pairshof sich mit dem April⸗Prozesse vom Jahre 1834
Ammoniac das überflüssige Chlorsilber wieder entzieht. Die Farbe der Neum. Sechuldv. 24% 1005/⁄24] 100 ⁄₰24. Seb. d. K. u. N.] 95 1033, 103 ¼ [Geld al mareo “ Direktor Kugler. . Aen b auptmannschafts⸗Kasse, Graeven, dem Gendarmen in der e muͤsse . b 88 — 4 8 die muͤsse bekaͤmpft werden.é Als es jur Abstimmung kam, deschäftigte, bat er der Organisation des ausgedehnten Kom plotts
Pr. Cour.
———, —
Z ichnunr, — man könnte sie einen Sonnenstich nennen, — wird Berl. Stadt-Obl. 4 Könitb. do. 4 — Neue Ducaten 8 8 ““ “ G 8 11b saurem Kali, — mwehr der Chinesischen Tusche gleich.“ Eine weitere V —13 /½ b 8 Markt⸗Preise vom Getraide. 6ten Gendarmerie Brigade, von Wysiecky, und irth⸗ — Veröffentlichung dieses Verfahrens steht demnächst zu erwarten. Dauz. do. in Tn.— 47 ½ — And. Goldmün- “ fg gade, siecky, dem Wirth⸗ wurde der Gesetz⸗Entwurf wegen Eroͤfffung eines Kredits zur welches an mehreren P Zei 1. Fevere kmnadhr,an 1015⁄12 100 11⁄1 2 ε à 5 Tpyl. 13 2 /2 Zu Lande: Große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr.; das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen ge Sfe uneerfuchancg erzub üf ein 187e. Oüzinaldiloger vor, und las mit Beziehung auf die hier anwesenden 1 chlr. 6 Sgr. 6 Pf.; Hafer 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 28 Sgr. 1 In * 8 geruht. nommen. Einfluß der geheimen Gesellschaften eines der dedeutendsten Zerstö 2 . g. . . 2. F. 8 has 2 8 1 e 8 2 Indischen Tänzerinnen einen Aufsatz: „Die Bajaderen und die eSEn naner *8 2nSr. sn, Wasser: Weizen (weizer) 2 Rtblr. 27 Sgr. 6 Pf., und Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl ist von Havelberg Parts, I S . rungsmittel war, welches die Verschwörer gegen die Reaterung an⸗ 3 u w n 1 1 . . 3 2 feFeaigen.2 . blr. 20 Sgr.; rin 1 reis ; b — 4. Junl. ebersiedaun litisch . . in den Bhagävata und Mahsà⸗Bharzate erzählt worden, mit⸗ v11“n 5 2 Rtblr. 25 Sar, auch 2 Riblr. 20 Sgr.; Roggen (einzelner Preis) hier wieder eingetroffen fangenen in das Gefängniß des Seeass eg⸗⸗ Iege. die anarchischen Parteien alle Formen angenommen, alle Ver⸗ theilte. 8 250 P. 2 Mü. 1““ ge Gerste 1 Riblr. 7 Sgr. 6 Pf.; kleine Gerste 1 Rtblr. 5 Sar.: Angek : Der Kais sis 1 — sübrungsmittel angewendet, um sich zum Angriff gegen die geseüschaft. B 8 Paris v. Pafe PR ber 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen (schlechte eeeh. Iüt.. aiserl. Russische General⸗Major hofes, statifinden 1 h nden Auswahl schöner Aquarell⸗Bilder vor, welche er so eben aus Paris 1“ 1 200 Mk. 2 bit. Hafer E1 von Moͤller, von St. Petersburg. Herr Thiers hat vorgestern Abschüd 5 1 2 16. Berathungen fast öffentlich, dann traten sie in gehei⸗ von Rocqueplan, Decamps, P. Delaroche, das berühmte Blatt von -—s 801/ 8,h, Rth ]. Radziwill, nach Teplitz vorg ed vom Koͤnige genom⸗ men Gesellschaften zusammen, verschieden nach ihren Namen und Prin⸗ SSas 2 ür n., o s „ . 1 1 3 d 8 g “ oe““ Mt. 8 12 12 8 ¹ 1 7 .27 Z 68 60, au 6 t lr. er Iil, 2 . 8 1 8 — 9. 1 Belange: l’oeuil du maitre, Genrebilder von Charlet, Ramelet, A. “ 1*“ b Sg6 8 ” —r . 8 Se. Erxcellenz der Wirkliche Geheime ash. auferot hg Man liest im Messager: „Man versichert uns, daß der der „Gesellschaft der Menschenrechte“ und führten die berüchtigte In⸗ ichneten Meist b 81u“ öü “ liche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Koͤnigl. Saͤch⸗ Praͤsident und der Secretair der Konmission, welche mit der (urrection vom April 1834 perbei, die gleichzeitig in Paris. Löon⸗ Hert Keet legre djve von Herrn Pbanenschmidt gemachte Zeich⸗ Brealau. ... 100 T1v. 2 MM. — 8 R d Peüfung der Kredit Forderung von 4 Millionen fuͤr unsere schon wieder ist Parm K’ .a. Eö 2 venpfilch 1““ -— 12 A die 92 efe 8 1 dieder ist Paris der Schauplatz eines neuen Angriffs geworden. “ “ Fraukfurt s. MN. WI. ö - An 1 De en haben, um bestimmte Nachrichten uͤber die Instructionen ren, nur ein zufälliges Ereigniß, ausgegan . 100 Rb. oeb. 12 Die vierteljaͤhrliche Praͤnumeration der 8 einzuziehen, welche dem Befehshaber der Schiffe ertheilt wer⸗ Verbrechern, zu erblicken. Alles spric Aecen eias osan Erthaann Auswärtige Börzev. Staats⸗ Zeitung 1“ 2 Rthlr. Preuß. Cour Zeitungs⸗Nachrichten. Diese Erklaͤrungen bestaͤtigen das, was mehrere Blaftter in Ab: l2ien und 13ten Mui mit dem Apeil 188, 1n Verbindung. In der Amsterdatn, 14 Juni. b 1“ fuͤr das Inland. — Bestellungen fuͤr Berlin “ 3 That bestätigen alle Dokumente der gerichtlichen Untersuchungen inner⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 17. Juni. . Fanh ss · 1” “ 4· Fen v“ werden in der Expedition selbst (Friedrichs⸗Straße “ sland 8 “ “ ihre Instructionen den der Bri⸗ rige Wahrheit, daß die anarchischen Leidensch s Span. 18 ⁄1. Passive —. Eu“ 275. 1 - “ . 2 eilten, anzupassen. Unser Kabi 1 öre 18 ischen Leidenschaften seit jhrer Nieder⸗ Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer Pramn. Sch. 129 ½. Peln. —. (esterr. Mer. 103 ½. Nr. 72) gemacht und jeder erhäͤlt das .“ EIWEIsIand und Polen nifogsvnese ser Kabinet ist lage im Jahre 1834 keinen Augenblick ausgehört haben, ihre Zeinsdfr⸗ Zinsl. —. Neue Anl. 18 ⁄. Blatt durch die Stadtpost, schon den A! end vor dem „St. Petersburg, 13. Juni. Der Koͤnigl. Bayerische 8ng. L1111““ zu verletzen. Es bevollmaͤchtigt In der Zeit. welche die April⸗Unruhen des Jahres 1834 von den Un⸗ Frankfurt a. M., 15. Juni. angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — . 868 feghe. . Truppen der Koͤnigin zu beschuͤtzen und no⸗ ruhen im Mai 1839 trennen, finden wir Fieschi's Attentat in dem 8 — 8 Oesterr. 50 % 2 u“ rienmaler Peter Heß sind aus Muͤ ier ei e . 1 Berlin g. 45 Potsdam 9 1 % 25 ³ 28 %4, Bank-Actien 1832. 1830. parrtial- Obl. 153 Br. 8 “ 1 . t “ Heß büͤnchen hier eingetroffen. Mitwirkung ausgesprochen, und in einem gegebenen Falle, wie folgenden Jahre Alibaud’'s Mordversuch, 1837 den Meunier’'s, 1838 Loose zu 100 Fl. 280 G. Preuss. ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ räulein des Hofes Ihrer Kaiserl. Majestaͤt, Graͤfin Orlosf⸗ die Straßbuͤrger Ereignisse. Das neue Gesetz über die geheimen Ge⸗ Berlin 8 38 Potsdam Präm.-Sch. 73 G. 4o. 4 % Anl. 1023 4 G. Poln. I'ose 675⁄1. † ☚£ 8 CFCschesmenskij hat 55 1 Leibeigenen maͤnnlichen Geschlech Peff unsere Schiffs⸗Bemannung nicht ans Land gesetzt werden koͤn⸗ 6758. 8 ⅞ Span. Anl. 5. 49%¼. 2 ½2 % Hell. 54 ¼. 541 10. bb“ . g schlechts im nen, um die constitutionnelle Sache zu unterstuͤtzen. Wir haben Fö egeene F dg ie ee enn, Verlin 43 Potsdam 75 G ö — puchoffschen Kreise des Gouvernements Mosk ihei arauf hingewiesen, die Zahl der Eingeweihten je⸗ Berli 40 Ufer 700 G. do. linkes Ufer 175 G. ssb. r. 8 oskau die Freiheit ge⸗ zugelassen hab — 1 lat 8 Berlin 49 Potsdam . . ”Se-, —. Sambre-Meuse —. Leipzig-Dresden 90 G. gangenen 1dnn h, Ne. Zsgsals nnhn 2aben g. 9 8 zugelassen habe, welche bekanntlich die Abbrechung der ministe⸗ gen erhöht; die hierarchischen Beziehungen, welche die verschledenen 110. 34 . ELigenthum erhalten, welches 8 — e., . 8 Die letzte Fahrt von Berlin mir Pferden. — 8 Paris, 13. Juni. 4 ch gang beweist nur zu sehr, daß unsere Ahnung begruͤndet war. rakter, und der Schleier, welcher die Ramen der obersten Führer ver⸗ 5 % Rente 111. à5. 32 % 79. 65. 5 % Neapl. 99. 50. 5 % Span. vepeneer bei n. We püyn theilen koͤnnen. Dafuͤr haben die Bauern folgende Verpflich⸗ ] hüllte, wurde schwerer zu lüften. Der Zweck der früheren Bewegun⸗ 16,923 Personen gefahren. 5 W“ 1 E 1 tungen uͤbernommen: ⁴) 2,206,800 R. Bank⸗ ssignat: zu ah⸗ entschlossenheit eine Stellung eingenommen haben, welche nur gerx i „92 —Nqäqääqg — 1 : zu zah⸗ fuͤr ein starkes, parlamentarisches und vom Lande getragenes Regierung. Indeß ist man seitdem fortgeschritten, und was —yʒᷓ́ — — g 1“ schuldig ist, und b) aus der allgemeinen Gemeinde⸗K ini 1 1 z ken enn gkaues,7eü 128e sotderen, exscheint segt alc e . 8 Erfordernisse fuͤr die Kirchen anzuschaffen und 88 Selcareche P Die beiden Gesetz⸗Entwuͤrfe uͤber die Eisenbahnen von sondern zu 1793 zurückfüͤh M . 8 1 , aris nach dem Meere 8 Fr ee Iu. Ia ren. Man bhat nicht bloß eine politische All g em el l er Anz el g und von Paris nach Orleans sind in Revolution im Auge, sondern auch eine gesellschaftliche 4 vecg⸗ 8 8 eeedenen Genonile stein und Leyde, erstes Lesebuch für Töch⸗ Aufserdem sind Güter in verschiedenen Gegenden: Hassenstein und ey 1b 18 6 8 er Beka nntmachungen. Das handeltreibende Publikum wi d hierdurch benach⸗ terschulen. Gr. 8vo. 20 sgr. Frankreich. 82 der Brücken und Chausseen und die Strenge der freilich wunderbar zu diesem auti⸗sozialen Zwecke geeignet. Es sind Subhastations⸗Patent . auch darüber, eben so üsecvsberer oder für Sbeiklassen niederer Töch⸗ Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 13. .““ n 6 schaften auferlegten, meist unausfuͤhrbaren Bedingun⸗ Arbeiter, junge Leute, welche kaum das Juͤnglingsalter erreicht haben LTas im Wege der Erecution zur Subhastation ge⸗ dieses Jahres mit dem à. August ihren Anfang nimmt 2 trag.) Der Marquis von Dreux Brezé ging bei der Die v 5 Fagg h 381 griffs auf die öffentliche Drd ff 8 r 1— und das Auspacken der Kurzenwaaren am 29. Juli,welche ein reines Medieinal-Geschäft von circa Hendewerk, des Propheren Jesaia Weissagungen. 3 nrwuürfe machten dagegen die Ansicht geltend, und Munition. Dies⸗ rb venn ket, hsassan 8 gene, nach der nebst Hvpothekenschein und Bedingun⸗ 1 eg d 1 Ir Thl. einzelnen politischen Fragen uͤber, wobei er auch den Orientali⸗ bgeschl 8 . ichahnec. Tde tuscheffen, war das erste Seregen der ic gen in unserer Registratur einzusehenden kreisjustiz⸗ tags 12 Uor an gestattet ist. b ten Bedingungen zum Kauf nachzuweisen und auf Gr. 8vo. 32² Fhlr. abgeschlossen sey. Vertraͤge muͤßten aber vollzogen werden. Der überzeugendsten Beweise, daß das Kom lott vom Mai Braunschwerg, den 14. Juni 1839. portofreie Anfragen jede gewünschte Auskunft zu Kreyssig, der Fruchtwechfel im Feldbau mit b seyen berufen, vom Sturze der Ottomanischen Reiches Vortheil ston 6G 2dn ha 8 8 p m Mai 1839 schon lange wesentlichen und unwesentl chen Forderungen, sei⸗ u ziehen; Rußland, Oesterreich, Enaland “ 1. „9 Segner, 2 Anhaͤnger und! Neutralen; die Bahn von Paris April⸗Angeklagten gerichtet war, die Auf z d behen; Reßland, Oesterreich, england und Frankreich Ruß⸗ nach Orieanz dagegen 5 Vertheidiger und 2 Gegner. Süre euf sich; andererseits machte Pevin am Laue vir sühüe Hnsahbes
der der Sepia ähnlich; bei einem anderen Reagens — Umerschweflig⸗ 85 Elhiuger 40. 4 — 42 vrriedrichzd'or Berlin, den 17. Juni 1839. v11“ 1 schafts⸗Inspektor Schwuchow zu Woi Krei err e Fr. z8ͤrüc 8 Indischer kleine Gerste p z oinowitz, Kreis Ratibor, Ergänzung der gehei 3 & j . Herr Hofrath Fr. Förster legte eine Sammlung Indischer 111“““ f gaͤnzung geheimen Ausgaben mit großer Majoritaͤt ange⸗ nachforschen müssen. Die Untersuchung ergab als Refultat, daß der Sündfiutb“, in welchem er die Indischen Sagen dieses Mvthus, 1 behndetzn. In dem Zeitraume von vier Jahren, von 1830 bis 1835 Kur⸗ — 140% 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. (schlechte Sorte); 23. Juni, dem T 2 4 8 8 2. en S;D . 6 — 4 Herr Kunsthändler Sachse legte der Gesellschaft eine reiche 111112XA“*“ 180. Zunt, dem Tage vor der Eröͤffnung zer Debatten des Pairs⸗ liche Ordnung zu rüsten. Unter dem Ramen der „Volksfreunde”“ j 6 . 150 ¼ b 7 Sgr. 6 Pf mitgebracht hat. Es befinden sich darunter sehr werthvolle Blätter 8 Sorte) 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf⸗ 8 bger . „n: . — 9 b 1 1“ Somundend, den 18. Juni 1820. Abgereist: Ihre Durchlaucht die Fuͤrstin Wilhelm men und eine lange Audienz bei demseben gehabt. zivien, vereinigten sich aber endlich fast alle unter einer L stung in . 1 2 4* 1 Debocg, Mafse', Landschaften von Coigant, Hubert und vielen ande⸗ 8 2 M ““ sin dwa 150 Fl. “ 199e 2 8 IIEEEEööö Peüfa Saint⸗Erienne ausbrach. Fünf Jahre sind settdem verslossen, und eg 2 4 1 Seeruͤstungen beauftragt sind, sich zum Marine⸗Minister bege⸗ Es ist b 1 erscheinen wird 170 v. 2 M. b si unmöglich, in dem Aufstande, von dem wir zuletzt Zeugen wa⸗ 1 “ 1 Petersbuug. . 9 g den, die zum Kreuzen an der Spanischen Kuͤste bestimmt sind. die Angeklagten selbst protestiren dagegen und bringen die Tage vom rede gestellt hatten; nämlich, daß di v“ ; d, daß die Regierung weit entfernt 5 Niederl. wirkl. Sch dalb der fünf Jahre, welche zwischen 1834 und 1839 liegen, die traux. freilich gesonnen, die Karlisti 5 üühar . — Antwerpen, 13 Juni. 8 1 stische Contrebande zu verhindern, ligkeiten gegen die Verfassung und die Ruhe des Landes fortzusetzen. von M. von um Uhr Geheime Rath, R 8 „Ritter von Klenze, und der beruͤhmte Histo⸗ thragenf zvorti 1 75. G. 4 , v — ; genfalls zu tr ren; mit i — - — Net. 10751 G. 4 % 101 ¾ G. 2 ½ % 59 ½ G. Auswaͤrtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ET“ 19 8 higenfalls zu transportiren; aber damit ist auch seine ganze Augenblicke, wo noch der Prozeß der April⸗Angeklagten schwebte, im „ en 2 1. 9 1 9 Zeitungen berichten: — . Berlin * 47 Potsdam — 1.008e zu 500 Fl. 1333 4. 133 ⁄. . A 8 Das Kammer⸗ z. B. dem der Aufhebung der Blokade von Bilbao, wuͤrde sells 8 Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ 1 ellschaften, welches am 10. April 1834 erlassen wurde, war weit ent⸗ erlin 44 otsda 8 b 1 , di 2 9 b 6“ Eirsenbahn-Actien. St. Germain 675 Br. Versailles rechtes Kirchdorfe Chatuni und den daͤzu gehörigen Doͤrfern, im Ser⸗ immer angestanden zu glauben, daß das Kabinet ei Klause 1 Strassburg-Basel 335 Br. 2* 8 A ind 2* G 2. ne Klausel der Abtheilung zu verringern. Dafür wurde die Zahl 8 —i 3 Anmeldung erschienen sind. 2. sscchenkt. Die Freigelassenen haben gemeinschaftlich 31,111 Deßiä⸗ diellen Combinati 8 Zetl ser n 8 ss. Berlin 1]34 ““ Köln-Aachen 86 Br. Comp.-Centrale —. 8 1d 8 onen vom 21. Maͤrz herbeifuͤhrte. Der Aus⸗ Vereine mit einander verbanden, erhjeiten einen verwickelteren Cha⸗ Verantwortlicher Redacteur Arnold. sie mit der Zeit nach freiwilliger Uebereinkunft unter einander Wie sollte auch das Mini In der Woche vom 11. bis 17. Juni sind auf der Eisenbahn G ; 3 5 68. 1 as Ministerium mit seiner Schwaͤche und Un⸗ V siand . der Rente 19 ¾. Passive 4 1. 3 % Portug. 21. — w gen stand nur in einer Beziebung fest: man wollte eine repubiika⸗ 1““ len, wovon die Gutsbesitzerin einen Theil dem Pupillen⸗Conseil Ministerium paßt?“ — „ * — 1 r z p 2n 8 2 en g g en man will Frankreich nicht zum Jahre VIII., nicht zum Jabre III. 8 fuͤ 1 d 1 l † ß ch St t 2 der Kirchen des ab 9 er des abgetretenen Gutes alle Gehalte und Nutzungen den Bu itläãufri G zu lassen, die sie bisher genossen hat. g Bees eensg e see worden. Die Verfechter der Revision, auf andere Vertheilung des Eigenthums abgesehen. Die Bekanntmachung. -ee 8 preten, die fehlerhaften Anschlaäͤge des De⸗ Werkzeuge zur Erfüllung dieser wabnwitzggen Hoffnungen scheinen Schlesiens à „ 20, 3 , und 60½ 8 b 1 „ itil Deo deltr 1 Hasseustein und Leyde, vesebuch für mittlere chtigt, daß die Messhandelswoche der Laurentiusmesse be 2 8ℳ 1 g 1 disssht, de 2. 2) Eine privilegirte Apotheke, und einige Studenten. Zur Ausführung eines gewaltthätigen An⸗ „im Rothenburger Kreise der Sber⸗Lausitz geie⸗ G Ham circ: 1 Beleuchtung der auswaͤrtigen Politik des Ministeriums zu den zwis Seecii steclte aller andern Waaren bingegen am 31. Juli von Mit⸗(5000 Thlr. macht, für 20,000 Thlr. unter vortheilbaf. Chronologisch georduet, übersctzt und erklärt. s 3 n daß zwischen dem Staate und den Gesellschaften ein Vertrag heimen Gesellschaften. Die Erweisung solcher Thatsache ist ei P. . ac. schen Verhaͤltnissen seine Aufmerksamkeit schenkte. Vier Maͤchte Entwurf der Bahn von Paris nach dem Meere zaͤhlt in der K b ist einer der 1 . 737 hlr. 12 sgr. 2 . 2 d 1 8 v 90 2 ; 47 2 encgen Lacnen ir Jutandlepun her⸗ Herzogl. Ober⸗Inspectionderindir. Steuern. erbalten qurch das bn, se hahlt in der Kommis, vorher ausgesonnen war. Zuerst zog ein Brief, der an einen der Kuteln dem Präsidenten des Pairshofes wichtige Entdeckungen. Er verkün⸗
Abzug der Kosten für Instandsetzung und für Ver⸗ 28 - 3 . 1111 —
ug b . f. 0 S. Militsch eeee ate e:Se
vellstandigung des Fuvemtariums auf Thlr. 1 sgr. ““ ““ Agentur E11 ilits nen 1 he. 8ee Wehef⸗ and und Oesterreich waͤren Nachbarlaͤnder, und England spaͤhe Buͤreaus haben ihre Sei b TETTbbb um 11 Uhr Bekanntmachung. 8 1 111“ belegenen ia EI . 8 schon von seinen Felsensitzen auf Malta und Corfu aus nach die Bahn hg Fe 88 S. abgegeben. Wenn dete die Fortdauer ein b sellf
b 8 dem Ehiesse hiersclbst öffentlich verkauft werden. Zur Widerlegung eines sich Sgeea sagn Eierchnt b Sermüible Sleen. “ Kreyfstg 8Schutz, Spar⸗ und Notbmittel gegen der Beute, die ihm zufallen soll. Frankreich allein sey fern von den scheint, als g gsc hesre, sif buß e n weege zu 89 Erscheinen dee Gesedes vann ee enelsena t,merchegsc nach
machen wir hiermit bekannt, daß, ungeachiet der vie erham 8 ETö1““ — Verminderung des Remertags der Landwirth⸗ dem Schauplatze; wolle es eine guͤnstige Stellung gewi 4 6 ies wohl vorzuͤglich gab auch den Namen desjeni *
Nebengebäuden an Wehnhäusern, Sveicher, Scheune Verminderung des ftet. 1¼ Thlr. — 85 1 — ng gewinnen, so daher, daß man der letzteren allgemein den Vorwurf ma “ en Namen desjenigen, der ihn eingeführt hatte und den
“ .ngs. Geschlchte ebee 113“ 1he sich nur um die Konzession beworben, um d.cgsce deere eig egealher Sesie “
1 treiben, niemals aber ernstlich die Absicht gehegt, die Arbeiten den bedeutenden Männern, die derselben angehäören. 1gecs 0 nah
Glogau, den 17. Mai 1839. 8 Löni . jeder⸗ en Rachfragen, noch immer wohl eingerichtete Bade⸗ un G — - ve⸗ Königl. Ober⸗Landesgericht von Nieder 1e dorhanden sind und ein Mangel derselben und Stallungen und 8 Hetien ““ ““ aus freier Haud zu verfaufen. Kaufeiebh. des Kepfes der nackten Amphibien, nebst den Bil⸗ stauration verfolgt worden, aber jetzt aufgegeben. Nicht besser zu beginnen, waͤhr
zu beg „waͤhrend die Gesellschaft nach Orleans wenigstens sie wenigstens durch ihr Talent. Man hat mir gesagt, Blanqui der Indeß Jüngere und Laponnerave gehörten zur Gesellschaft, aber ich habe sie
Svlesien und CEEöö“ Senat. EEEE
88 Gr. v. Rittberg. nicht z ““ yũ grieas ü sbalb gesälligst entweder persönlich oder in fran⸗ 5
— — Die erwartele Ankunft Kaiserlich Russischer Kriegs sich desbab getälligst entr 88 igs Gesetzen des Wirbesthierkoofs im Allgemei⸗ 1 1
“ A v er t i s e ment. schiffe in dem hiesigen Hafen hat wabrscheinlich die lirien Briefen an mich wenden. Klii baupisächlichsten Variattenen durch saͤhe 4½ im Innern des Landes 1 und die Zukunft sey Laͤndereien angekauft und die Arbeiten be⸗ onnen hab Von dem vntzege nenen 1e. Besorgniß, daß fein Unterkommen hier zu inden seyn- Stolp, im Juni 1839. Witwe Schilling. die einzelnen Wirdelihiertlasen. Mit Kupfetn. dshhe ee el en, Föee⸗ M. e gd die Regierung koͤnnte die Gesellschast nach Havre auch noch Wanches zu ihr nicht geschen.“ Ferner sagte er, er wäre nur von zwei Mitglied
tious⸗ und höchsten Gerichte sind durch ein Proklama — n. ——IÜNRönüöööö ) wei Gefahren zu bekoͤmpfen, naͤmlich das Prinzip parlamen, d — b er — . 9 wäre on zwei Mitgliedern
an die gesammte Verlassenschaft des bierselbst unterr bie HadeFiretion. E11“ 8 nherapentischer Versuch. Gr. 8vo. 1 Thlr. 5 sar. as sey die Folge der Juli⸗Prinzipien. Als einziges Beschwoͤ⸗ stens? II,,n3— 1b 1 ahn, zu der wenig⸗ schaft, welche den N 8 geeiner Gesell⸗
23. Oktober v. J. versorbenen Ober⸗Apvellationsge⸗ ag d ..“ Bei C. B. Polet in Leipzig ist so eben nachste therapeutisch Fings der allgemeinen eeg;er de Vbeeim icuge whüren Bia stens 200 Millionen erforderlich gewesen waͤren, nicht mit einem sollte, die Red Ramen des „revolntionatren Bataillons“ führen
. Regulaire Dampfschifffahrt hendes empfehlungswerthes Werk erschienen und in Schubert, Han 8 d, 8:e Fbeil. Enthalten⸗ der Re h de uürme, die im Anzuge 97, en, rachte dann Kapital von 90 Millionen angefangen habe H e Rede gewesen wäre. Diese Aussagen forderten zu ern⸗
p Berlin (Seechbahn Nr. 3), Pesen und Bromberg bei von Curtobh. M 4/e der Redner eine Aenderung des jetzigen Wahlgesetzes in Vor⸗ . . 4 8 11I1I Nachforschungen auf. Am 8. März entdeck 8
Berlin (Seechbahn Nr. 3), Pesen un seäüer. die Italiän schen Staaten, Meapel und Sizilien, schlag, welches, seiner Meinung nach, die Aristokratie der Mit⸗ b Prozeß des General Brossard wird am 21. Juni sei⸗ hörde in einem vereinzelten Gebäude in der Straße e;
nen Anfang nehmen. 113, eine heimliche Pulver⸗Fabrik und verhaftete hier füns
richts⸗Präsidenten und Ritters m. O., Lg- öu“ von Haselberg, namentlich auch an dessen in der hiesigen . ü.g und Magdeburg. b zwischen Hamburg un g g E. S. Mittler zu haben: jen und Kirchenstaat, Toskana, Parma, 1““ de Anfan
3 zeug e 1 erhob sich In Castellnaudary liegt dem Gerichtshofe ein merkwuͤrdi⸗ Robert, Robier, Canard und Daviat.
1 em Lokal fand man alle zur Pulver ⸗ Fabrication
Langenstraße sub Nr. 27 belegenes Wohnhaus c. p. — mund bequemsteu eingerichteten 18 eh n einem Forderungen und An E“ shener Benteu versehe Reper to fin “ Seseha Lucca und St. Marino. Gr. 8vo. 1 1 1 sprüche haben, zu deren Anmeldung und Bewahchei⸗ nen Hamburger Dampfschffe “ ““ 21 Thir 2 zur Bekaͤmpfung des vorigen Redners. Die phantasmagorischen ger Prozeß vor. Der Graf von Latour d'A b tung auf den 17. Jum. 29. Juli und v. Sepiember c. „Leipzig“ und „Hamburg’“ 8 Preußischen Strafrechts Boigt, Geschichte Preußens von den ältesten Zei⸗ Gaukeleien desselben, meinte er, haͤtten nichts Erschreckliches, besitzt seit 22 Jahren als Famillenhau t d CE“ erforderlichen Gegenstände. Blanqui und Barbés —6 sub poena pracclusi vorgeladen worden. gehen mit Passagieren und Gütern regelmäßig 8 lphabetische Zusammenstellung der vbis zum Untergange der Herrschaft des Deut⸗ und seit mehreren Jahren sey man schon gewoͤhnt, dieselben das Her 8 — Sa es. Auvergne’'s wissende der Pulver⸗F 1aeseh Fes e v1 seden Piengag und Sonnabend, Mergens 4 Uhr alat. em. Lan Frechte Tbl. 11. Trt. 20. fen ö’“ 8 Pand Gr. 8vo. 3 Tbhlr. Prophezeiungen, dieselben Anklagen der Gegenwart, Vergan — L22 Turenne's und das des ersten Grenadiers von Frank⸗ dieser bn8e3. . van, Prreh l 12 ¹ 8 g E“ Nlin dem Le c 1bI. I1. hen Ordens. 8r. . Gr. . 8 feenaen; 9 — „ rei 1 — 9 ung drat Ta t
Königl. Preuß. Ober⸗Appellations⸗ und von Hamburg nach Magdeburg in 2 Tagen, bsg in Ta Feskichen darauf bezüglichen Ver Waguer, über die fortschre tende Kultur deßr deen⸗ genheit und Zukunft zu vernehmen. Der Marschall 8 Sc- “ EAA“ diesen Besitz hat nun Frau Festnehmung machten Beage amn Frepere -he ordnungen enthaltenen Straf⸗Bestimmun⸗ breitung der Merinos Schaszucht, mit sier Unter⸗ auf die einzelnen Anschuldigungen des Reoners durch. In Be⸗ tour d' Auvergne's für sich r 5 8 “ vorlaͤufig das Herz La⸗ um gewisse Papiere zu vernichten, die von großer Wichttgkeit gewesen
N Wellpreise zug auf die Orientalischen Angelegenheiten sey die Politik der worden ist eklamirt, welches ihr auch zuerkannt V TET Indeß fand man noch in der Wohnung von Bar⸗ ’. beoͤ ortefeuille, welches mehrere Namenlisten enthielt und einem
Studenten der Medizin, Eugene Lamieussens, gehörte. Bei den In⸗
höchstes EEEC1161I jeden Mirtwoch und Sonnabend, Morgens à4 Uhr, m oetze. von Magdeburg nach Hamburg in 1 Tag. zen bis auf die neueste Zeir fortgeführt Beiträgen und Ulebersichten. 1 suchung der Ursachen des Fa einige Ansichten egierung die Aufrechthaltung des Ottomanischen Reichs. Wenn Der Constitutionnel enthaͤlt folgende Charakteristik des istik des . dividuen, welche auf den Listen aufgefüͤhrt waren, wurden sofort Nach⸗
Oeffentliche Bekanntmachung. Preise 3 Herson 18g. 7 Fe 88 Thlr., 9 Bearbeitet von Dr. J. C. Koch, 181 bnigl. Land⸗ u. Stadtgericht zu Hirschberg. [2ten Kajüte 8 Thlr. Preuß. Cour.; für die Hin⸗ un Justiz⸗Kommissärius im Jahre 1837. Als Anbang, ei ng e schthaltt 1 Ne. - sub Nr. 25 zu Cunnersdorff belegenen, der Rückreise zusammen resv. nur 15 und 12. Thlr.; Ein nicht nur für jeden Juristen, sendern auch E möglichen Einfluß der E 88 vorige “ die Ansicht Agce eothen habe, daß die Tuͤr⸗ Marquis von Dreux Brezé: „Nichts von Allem, was schi verevelichten Oberst Lieutenant v. Becker, geb. v. Jena, Kinder unter 10 Jahren zahlen die Hälfte. flüür Stadt⸗, Gemeinde⸗ und Steuer⸗Beamte, den Woll⸗Verkehr. Gr. 8vo. Geheftet. 25 sgr⸗ ei zwischen en vier großen Lkäͤchten getheilt werden muͤsse, kann derselbe billigen. Er moͤchte so gern di 6àà gese ieht, forschungen angestellt. Es war augenscheinlich, daß die Pulver⸗Fabri⸗ gehörigen Besitzung ist sub Rubrica III. folgender! Familien von 3 à 4 Personen wird auch für die ein Bürgermeister, Kommun⸗Repräsentauten, so glaube er nicht, daß Jemand diese Ansicht theilen werde. ganz tadellos finden, aber die Re⸗ 89 negge Juli⸗Regierung cation von einer gebeimen Gesellschaft ausging, welche sich den lim⸗ Permerk eingetragen: „Das Vermögen der Carpzow⸗ zelne Tour ¼ Rabatt an den vollen Preisen bewilligt. Dorfrichter, Gensdarmen, Gewerbtreibende, he Die Maͤchte seyen weit entfernt von dem Gedanken an eine unsinnig, daß der fruͤhere DS- e 8 ungeschickt, so sturz der constitutionnellen Regierung zur Aufgabe gemacht hatte. schen Kinder Johanne Friederike und Christian Traugott, Meldnngen sind zu bewirken: 1 überhaupt aber, da sich Niemand mir Unfenntniß der Hurch alle Buchhandlung 2 Theilung des Ottomanischen Reichs. Keine einzige wuͤnsche len oder nicht 4 4 zmeister, er mag wol⸗ Das erste Gesetz dieser Gesellschaft ist indes, keine schriftlichen Be⸗ welches zufolge der Vormundschafts⸗Akten 11,175 Thlr. in Hamburg am Comtoire des Unterzeichneten, Gesetze vor Gericht entschuldigen kann, für jedenist zu beziehen: e vohn Huus AhabEltses ür seine Zerstuͤckelung; im Gegentheil, es haͤtten sich alle auf eine en zu b öt, gezwungen ist, bei seinen periodischen Anfechtun⸗ weise besteben zu lassen; daher die Seltenheit der Beweismittel. Wäh⸗ 2à sar. G pf. beträgt, vide Carpzowschen Erbrezeß vom Alter Wandrahm Mr. 58; „preußischen Staatsbürger ein unentbehr⸗ Sachs, 8., Sammlung von Uan-Aneenligen, dar unzweideutige Weise fuͤr die Aufrechthaltung desselben in seir gen zu beharren. Herr von Dreux Bréezé moͤchte dennoch so rend die Instructton des Prozesses wegen der Pulver⸗Fabrication 22 Iänuar 1756 und Protokoll vom 23sten ejd., in⸗ in Magdeburg am Comtoire des Herrn Augustiiches, leicht verständliches Werk. Der sehr alle Zweige der hürgerl. Baukunst. Ein 19 Integrität Susgesorochen EE11“ 7 ner gern das Juli⸗Frankreich retten, und er laͤßt es wenigstens an uͤbergab die Verwaltungs⸗Behörde der Civtl⸗Behörde ein Dofument, leich Kühne, Johannisbergstraße Nr. 15. billige Subscriptionspreis von ¹ Thlr. für das kem⸗ buch für Gewerksmeister und Bau- tungen ergriff noch der Minister des 1be 1; Reachschlägen nicht fehlen. Der edle Pair weiß fuͤr Alles Rath welches ein in Fragen und -Ieen s be gatet vee, deen 2 berren. Preis 1 ¼ Thlr. . en Unter⸗ Man beklagt sich, daß im 1 lar der Gesellschaft der „Familien“ war. Dasselbe Formular wurde
richts das Wort zur Vertheidiqu er Juli 9548, g d, daß man im Innern nicht genug Buͤrg⸗ 8 1 *8 8s Han h z heidigung der Juli Prinzipien. Der schaften der Ordnung und Freiheit habe. Warum vrn dns 1u, Cerachne n gende⸗, 8, Tesgsn8. enen, 87 8
Decretum ad intabulandum den 11. Marti 1 8 89 sic,en e on⸗ dis auf 2000 Thir. für Die Direczion der Fluß⸗Dampfschifffahrts⸗ plete Werk besteht nur noch kurze Zett. zerlin. Volssche Huchbandlung Fo 1 Marquis von Dreu 36 1 x⸗ Brézé sey in den gewoͤ 8 ; 44½ 1 sen gewoͤhnlichen Irrthum man nicht auf ihn? Er hat ein Universal⸗Mittel, das all⸗ den einige Stellen aus diesem republikanischen Katechismus genügen, men Gesellschaften zu erfennen. 1) „Was denkst
1772. Ebbb Thlr. 27 sgr. 3 pf. Compagnie in Hamburg. — Gebr. Born⸗ 8 2 8 Jobanme ücs Traugett auntirt und abgeschrieben, 8 8 Julius Kühne. Fe 88 allen Buch⸗ Charlottenstrasse No. 25, Ecke der Dorotheenstrafse- vrahens d Sa ehen den g ve ee. ag. G1z,0⸗ 8 8 1) Güter-Verkauf. vandiungen, zu Verlin und Potsdam durch die Stuhr ensli dlung (F⸗ form fuͤr den Todeskamsf und vö Regrerungs, gemeine Stimmrecht. In Bezug auf die aͤußeren Ange⸗ um die Tendenz der gehei er so werden dieselben oder ihre Erben, Ce fonarten oder veia whejsenboden, 1009 Morgen Forade, cedetonheil⸗ gange von der republikauischen zur monarchischen eben erschienen: 1 vde zerbrechen, weil hier und da eine Stockung einge, Bréze Huͤlfe k 7; es er ichts vnre von Dreux peinen Anzahl Bevorrechteter.“= 3) „Wer sind heutzutage die Aristo⸗ sonstige Rechts⸗Nachfolger ad terminum vg jges Holz von vorzüglichem Fre viele vor- Verfassung. Nach Geschlechtern und 8 es. 81 TUS V I1SCE RUM treten, hier und da sich etwas verwickelt habe. De s- bern 8- j fe 8 8 8669 hin als einer Aenderung kraten?“ — „Die Goldmaänner, Banquters, Lieferanten, Monopolist den 23. September c., Vormittags 9 Uhr, slebendiges 1lo , een geen 50 een, ot be. logischen Tabesten. àr Tbeisl. Gr. 8vo. 3 Thlr. indeß nicht so, und jede Krisis zeige, welche Leb m sey unserer Verbindungen; wir muͤssen mit England brechen und Cgentbümer, Agioteurg, mit einem Vorte Lente, welche sich von denn vor dem Herrn Sber⸗Landesgerichts⸗Auskult. Fiedlerstrefnieh Lalehen vhegentegas Silber. Cünt Kerorat. Ellendt, Lateinisches Lesebuch für die umerstenn W131 ierung in sich berge, die beim ersten Anblicke zans rafr, die, Re⸗] uns Rußland naͤhern.é Das ist das ganze Geheimniß. Und Flüste des Polfs masten.“— 4) „Kraft welchen Reate deshen 1 Gerichts⸗Lokal vorgeladen, um ihre Ansprüche serate Obstgärten, henae eneine Prau. une erune- Kliassen der Gymnasien. öte verbesserte Auflage⸗ Angabe der Lage-Verhältnisse der in den drei 11e- n ersten Anblicke schwach erscheine. das wird Alles in so schoͤnen Ausdruͤcken, mi Fis. 48 — 5 eveis herrschen hanee gen gecerahnann in Pen auf Antrag der Be⸗ Seehirk Aabfune v 1141“*“ Verhältniß von Staat und Kirche. 8vo. 73½ sgr.)bei Sectionen etc. 16mo. Küsrönulrg. b g ““ b ʒ ee“*“ 1
. EEEEETEEE— — .