1839 / 192 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1“ 80 * 8— 8 88 J11XquX“X“X“ a

8 1“ 111““ 8 3 . 3 8—* 8 Amerikanischen Bahnen geschehen soll. Daß 7 ehürans PFr. Terr. Wien, 6. Juli. 1 . 8.8 Sr 1 ir N 8 1 Thlr. an 30 Sgr. 0, Met. 1 vF; Zäöäöö EEh 8

dieses Projekts der diesseitige Handel sehr leiden wird, unter⸗ echsrsen- Courn: FEr. A. i E e. 8— 29 8 1 8 A I l m l 1 n liegt keinem Zweifel. Taisberdam . v85 v. Fars EII 2 2* 8 *

8

181 s bs114 6 Sausn 6013.l. 150 ½ Freitag, 12½. Juli. Im Schauspielhause: Die unter⸗ brochene Whistpartie. Lustspiel in 2 Abthe, von Schall. Hierauf:

Hamburg 300 Mk. Kurz Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 10. Juli. 3 : * 50 Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer 88*. 8 3 ¾ V 107 %2 Schweiz, Singspiel in 1 Akt, von C. Blum. (M. von um Uhr St. M. Auszburg .. 2 MAtt. 1015 Musik von F. Kuͤcken. 1 von um Uhr (St h .... 100 Tbl. 2 Mä. 99 Sonnabend, 13. Juli. Im Schauspielhause: Eugen Aram, 6 2 Bernn Mrg. 42 Potsdam 5 Mrg. 33 Leipazig... ... 100 Tnl. 8 Tage 102 j81 Trauerspiel in 5 Abth, von L. Rellstab. 8 Berlin, Sonna bend den 13ten Juli er 42 Potsdam 8 2 38 Fraunkfurt a. M. WzZ.. 150 Fl. 2 Mt. 101½ Sonntag, 14. Juli. Im Opernhause: Don Jouan, Oper b 9 Verlin 6 ; . ...... 1a am. 2 Woch. 311 in 2 Abth., mit Tanz Nusik von Mozart 8 6 8 Berlin [1 ½ Nm. 43 Potsdam Mitt. 42 2 in 2 earlottendurg: Dir Schaus tel in 5 Abth v n⸗ A& m aaa Berlin 3 » 5 eee 1 8 I1 irg: g, p 8 111ö1““; otsdam v 8 8 Berlin [11 Abds. 1 41 Potsdam 9 ½ » 111“ Auswärtige Börsen. 1 Iani ; b ausgebend In Au 8 8 1 1 terie⸗Regimentern ebildet egr- Lahr b nigstaͤdti es Theater. 5 geben In em, was bis jetzt geschehen ist, sehe ich Lager, bestehend aus sechs Infanterie⸗Reg ern, g dic letzte Hahrt von Berlin und die erste von Potsdam mit Pferden. 8 1 Amsterdam; 7. Juli. Freitag, 85 85 18 nkrobzatisch⸗athletische Amtliche Nachri chten auch nicht das Geringste, was den Associationsgeist auf⸗ werden, und der Herzog von Nemours, der bis dahin von . 8 . 8 wirkl. Schuld 54 ¾. 5 % do. 1“ Vorstellung der Gesellschaft des Herrn Michael Averino aus Kronik de s Tage s. muntern koͤnnte, und es kann sich daraus nur die schaͤd⸗ seiner eise nach Spanien zuruͤckgekehrt seyn wird, das Kom⸗ 8 eue Anl. 18 1 . 8 . RKom, in 3 Abth. Vorher: Der Schauspieler von Stettin, Lust⸗ 8 lichste Ruͤckwirkung auf denselben ergeben. Waͤre es mir mando uͤbernehmen. 1- 1. zan Z11“ e“ Zinal N ““ spiel in 1 Akt, von L. Spieß. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Großherzogin von Meck⸗ vergoͤnnt, die Frage in diesem Augenblicke gruͤndlich zu eror⸗ Der Constitutionnel meldet: „Es steht jetzt fest, daß 1 Dhen 11. Juli 1839. insl. —. Neue Anl. 18 ½. 1 b”13. Juli. Fra Diavol Das Wi lenburg⸗Schwerin ist nach Schwerin von hier abgereist. tern, so wuͤrde ich Ihnen zeigen, was der ausdauernde Eifer der Marschall Soult als Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten Imtlicher Faouds- und geld-Cours-Zettel. Frankfurt a. M., 8. Juli. Sonnabend, 13. Juli. Fra Diavolo, oder: Das irths⸗ 1 8 a 1. raus n N F. Uoesn ee Er. Tons⸗ Oesterr. 5 % Met. 106 ¾ G. 4 % 101 ¼ G. 2 ½ % 59 Br. haus zu Terracina. Komische Oper in 3 Akten. von Scribe. 1.“ der Verwaltung der Bruͤcken und Chausseen fuͤr Fruͤchte getra- unmoͤglich geworden ist, und daß seine Erbschaft als erledigt Smae- SLnne. d-la. 1 % 25 Br. 8,9., Ketien 1812. 1819. Paniial. Obl. —. Musik von Auber. (Herr Dobrowsky, erster Tenorist vom Bekanntmachun g. gen hat. Ich wuͤrde einen Vergleich ziehen zwischen der Stel⸗ angesehen werden kann. Dies ist die Meinung des Publikums, EEI65 1ö1. 1,00se zu 500 Fl. 133 . 133. ILoose zu 100 FI. 284 G. Freuss.é Stadttheater zu Frankfurt a. M., und Herr Francke, von Die taͤgliche Personen⸗Post zwischen Verlin und Freien, lung, die Frankreich in Bezug auf die Eisenbahn einnimmt der ganzen Kammer und selbst des Ministeriums. Seit einigen 1. 1035/12 1021 1112 Pomm. do. 21 / 103 x⅞6 102 1 Präm.-Sch. 70 ½ Br. do. 4 % Anl. 103 G. Poln. IL. 0ose 67. 60 ¾. Hoftheater zu Weimar neu engagirte Mitglieder dieser Buͤhne walde a. d. 9. wird waͤhrend der Monate Juli, August und und der Ueberlegenheit, die es durch die großartigen Arbeiten Tagen ist der Gebanke an eine Modification des Ministeriums Pröm Sch.d. Sesh. —9b701/ 695/1 eü108 :, 1022 5 % Span. Anl. 37⅞. 3 ¼. 2 ½ % Holl. 531 ⁵1 6. 53 7/1. 2 SrcGgere: Tr 889 r. September d. F. der Verwaltung der Bruͤcken und Chausseen erworben hat. 1 in allen Koͤpfen lebendi ecat 82. I Ge enstand aller V 8 3 1b b der Erstere: Fra Diavolo, der Letztere: Lorenzo, als zweite 1 g p 9 g 95 . Xaemark. dbg. 2,, 102 ⁄8 sSeuwaieche ao. 21 108 2¾˖ 10297⸗ Elzenbahn-Aetien. St. Germain 625 Br. Versailles rechtes] Debuͤt.) 8 , us Berlin; am Sonnabend, nicht um 11 Uhr Vormit⸗ wuͤrde die riesenmaͤßigen Arbeiten auf dem Mont Cenis und Conversation. Im Ministerium sind verschiedene Parteien. Gdo. Scbvuidversch. a2 101 8 2 sCoup. und Zins- 9 665 Br. do. 160 Br. ö 295 „u 14. Juli. Sechszehnte große akrobatisch⸗athletische tags, sondern um 3 Uhr Nachmittags, und dem Simplon, unsere schiffbar gemachten Fluͤsse, unsere erwei⸗ Die Absicht des Herrn Villemain und namentlich des Herrn Neaw. 889 10r. 81 101 101 /2 gob. 4. N. 2. N. 28 ordeaux. Teste —. Sambre- Meuse —. Leipzig-Dresden 90 2 G. Vorstell 60 3 Abth. Vorher: Ich irre mich nie, oder: de. aus Freienwalde a. d. O.: am Montag, nicht um 7 Uhr terten Haͤfen, unsere vollendeten Kanaͤle und die 8000 Meilen Duchztel ist, den Herzog von Broglie in das Kabinet eintreten ö““ E11“ Köin-Aachen 86 Br. Comp.- Centrale zej 8 Vorstenlung, G nie, oder⸗ 2 fruͤh, sondern um 5 Uhr feruͤh Chausseen vor Ihnen voruͤberfuͤhr d zu Ihnen sagen: lassen. Aber d bezeigt keine große Lust, unter den Königb. do. 4 Neue Ducaten 181/ 2es Hamburg, 9. Juli. 8 Raͤuberhauptmann. Lustspiel in 1 Akt, von Lebruͤn. 8 8 2 3 2 ausseen Ihnen ruͤber üͤh en, und zu Ihnen sagen: zu lassen. er der Herzog bezeig große 21 Elbinger do. 44 9 3 ¾ Friedrichsd'or 13 1 13 Bank-Actien 1503. Engl. Russ. 107 ⅞. X.“ 888 8 abgefertigt und sowohl hin⸗ als herwaͤrts auch an den uͤbri Nein, ich glaube nicht, daß im Egoismus und der Laune des gegenwaͤrtigen Verhaͤltnissen in das Ministerium einzutreten. Daunz. do. in Th.-47 ½ And. Golduün- 3 Fris, 6. Ijuli. Veramtwartlicher Redacteur Arnold. .“ gen Tagen der Woche, an welchen die bisherige Abgangszeit Privat⸗Interesses eine groͤßere Kraft liegt, als in dem wohlge⸗ ußerdem wuͤrde er an der linken Seite des Kabinets und au⸗ wencgr.Fwenabr n 102 12 101712en dn Tu. 12 17 % 8 % Rente fin cour. 111. 80. 30 % fin cour. 79. 45,, 5 % Neapö. 11““ unveräͤndert bleibt in 5 Stunden 50 Minuten befordert werden. leiteten Patriotismus einer verstündigen Verwaltung.“ Ge⸗ Herhalb desselben lebhafte Gegner finden. Wenn also der Her⸗ 0roleh. Fon. 4o. 44 Disconto 1116116 „u compt. 99 55. 5 % Span. Rente 19 ½ Passive 4 ¼. 3 % Port. —. Gedruckt bei A. W. Hayn. Berlin, den 5. Se. . st⸗Amt. gen die beneg des Herrn von Lamartine, daß die Garan⸗ zog von Broglie nicht eintreten sei⸗ 1- sch. 1- . . GBeneral⸗Post⸗Amt. tie eines Zinsen⸗Minimums nur die Speculationswuth naͤhre, Guizot an; seine Rede in Betreff der Orientalischen Frage ie sagte der Minister der oͤffentlichen Arbeiten: „Das fast wie das Manifest eines Kandidaten aus. Aber diese Wahl

2 —ᷓ2———— —— —V—’—L’ↄPͦ— 2 E111 “““ 6 ; . e , , Die Ziehung der lsten Klasse 80ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotte« Zinsen⸗ Minimum, weit entfernt, die Speculation zu waͤre keine gluͤckliche. Seine Bestimmung ist offenbar, wie Herr em ein er An elg er fuͤ 9 d 1 ( P r eUj ß isch en G 3 rie wird nach planmaͤßiger Bestimmung den 18ten d. M., fruͤh beguͤnstigen, ist nur ein Mittel, die kleinen Kapitalien anzuzie⸗, von Talleyrand von einer gewissen Person sagte, nicht Minister 8 ddscg 1 F.n g. I 8 oh en hen. 188ee e 9. G r sehr gen der 8. ; dee zu seyn. iner nahe be . ndiger kauf. Bei Gerhard Fleischer in Dresden ist erschie⸗- Im. verlage der Buch- und Musikhandlung von 8 2, iehungs⸗Nurn⸗ aber, ne en 3000 ewinnen unter Zusicherung einer innahme von 3 Ct. 88 eld in Ei⸗ uch die Presse enthaͤlt das Geruͤcht von einer na * V etad gc he 88 verhn d1S Junt a⸗o. nen 9. in allen Ber⸗ T. in Berlin, breite Strafse No.-8. sind gedachter ister Klasse schon den 17ten d. M., Nachmittags 3 Uhr, senbahn⸗Actien anlegen werden. Die Boͤrsen⸗Spekulanten da⸗ vorstehenden Ministerial⸗Veraͤnderung: „Es ist“, sagt sie, „nun CaaClslqlsll an dn m. Das in der verlängerten Ackerstraße belegene Grund⸗ lin (Stechbabn Nr. 3), Posen und Bromberg beisnachstebende.S. durch die Koͤnigl. Ziehungs⸗Kommissarien oͤffentlich und im Bei⸗ gegen lachen dazu und es wird sich keiner durch eine Gewaͤhr⸗ wohl nicht mehr zweifelhaft, daß gleich nach Beendigung der Nach dem kürzlich erfolgten Tode des hiesigen Mi. stüick des Zimmerpolirers Reuse, tarxirt zu 6050 Thlr. E. S. Mittler: zur Feier des dritten August. Pu6a6“ Lotterie⸗Einnehmer See⸗ leistung von 3p Ct. verfuͤhren lassen.“ Herr Barbet behaup, Session eine Aenderung des Ministeriums stattfinden werde. litalr⸗Kommissarius, Polize⸗Direktors Stolle, welcher 28 sgr., soll Dr. C. G. Carns, sich vorzüglich eignende Preussische Voöolks-Gesänge ger hierselbst, Reimbold aus Koͤln und Schreiber aus Breslau, tete, daß die Hauptunternehmer der Bahn keinesweges geson⸗ Mehrere Minister stehen nicht an, zu bekennen, daß das Kabinet die Wlitair⸗Angelegenheiten der Stadt Stettin in am 25. Februar 1840, Vormittags 11 Uhr, System der Phy siologie. erschienen und zu haben: 1“ 8 im Ziehungs⸗Saal des Lotteriehauses stattfinden. nen seyen, sie fortzusetzen, und daß es daher ganz unnuͤtz waͤre, in seiner jetzigen Zusammensetzung den ernsten Fragen, die ihm dem in dem Publikando vom 9. September 1826 un der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und 2r Theil. Gr. 8vo 2 Thlr 15 sgr. Preufsensaterland. „Iehbin ein Preufse.“ Berlin, den 10. Juli 1839. sie bis Pontoise zu vollenden. Die Gesellschaft beabsichtige vorliegen, nicht gewachsen ist. Wie soll aber die unvermeidliche (Amtsblatt pro 1826 pag. 350) bezeichneten Umfange, Hvpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. 11.“ 8 8 Für eine Bafsstimme mit Chor, von A. Neit- Koͤnigl. Preußische General⸗Lotteri „Dir 4 1 1 8 22. Ver . irt „2Mit Bestimmtheit laͤßt sich das namentlich die Ergänzung des stehenden Heeres und BDie nicht bekannten Erben des Erbmarschalls Leo⸗ r. H. Häser, hardt. Part. und Stimmen. 10 sgr. Für eine 9 al⸗Lotterie⸗Direction. jetzt nichts anders, als die Actien in die Hoͤhe zu treiben. eraͤnderung bewirkt werden it Bestimmthei ergänzung pathologische Untersuchungen. Singstimme mit Pianof. 5 sgr. Für eine Sing. gbgereist: Se Exeedenz E11AX“ EI 89 den Nhegs nesaeen anfs 78 89 fiess ng Scg iat 18 ane e nbeheenehnes ssel ions⸗ Eto 1 8 Königl. issari 1 b ich v 8 iträg Heschichte nkheiten. stimme mit Guitarre. 5 sgr. b 1 : .vb r al⸗Lieutenant un ernehmer, sagte er ten vor der Kommission das Versprechen in der Stille vor. iejenige, e 1 nons, und Ctappeäwvesen als Föni8l. omvsardie diie Beütetg, .. 6. der L““ ü . kommandirende General des lsten Armee⸗Corps, von Natz⸗ abgegeben, nicht von der Unternehmung abzugehen. Die Kom⸗ erscheint, waͤre, das Portefeuille der auswaͤrtigen S.

do. 250 Fl. 2 Mt. 140 1

6

8—

——-——

——õꝛ—

1 der Landwehr, das Invalidenwesen und das Disloca⸗ pold Wilhelm von Kahlden werden zu diesem Termine Historisch 2 Ir Theil. Gr. 8vo. 2 Thlr. Ppreufsens Leitstern. „Seegen Gottes.“

respizirte, sind in Gemäßheit höherer Aunordnung die 8v Lb e. 4 9 G 1 2 s 81 1 gedachten Geschäfte der Landräthlichen Bebörde Ran⸗ 2, Dr. Karl Snell, (Ged. v. C. Seidel.) Für Tenor-Solo mit Begi mer, nach Kissingen. mission habe sich hierauf nach der Vertheilung der Actien erkun⸗ heiten dem Herzoge von Broglie zu uͤbergeben, und dem ar⸗ secehe zrcene ifehcfahrech Sitz hat, Literari sche Anzeig en. philosophische Betrachtungen der Natur. v. 4 Merinerstimnhen, von 1 8 Se. Excellenz der Großherzl. Mecklenburgisch⸗Schwerinsche digt und dabei ersehen, daß die Unternehmer sich keinesweges beeilt schall Soult das Kriegs⸗Ministerium zu uͤbertragen. überwiesen worden. Diese Ressort-Veränderung wird Bei A. W. Hayn (Fimmersteaße Nr. 25) jst so eben 8ͤvo. 223 sger. 88 ö 1u“ .“ Wirkliche Geheime Rath, außerordentliche Gesandte und bevoll⸗ haͤtten, ihre Actien zu verkaufen und einen augenblicklichen Vortheil Man liest im Moniteur parisien Folgendes: „Seit hiermit zur Kennrniß des betheiligten Publikums und eschienen und in allen Vuchyandlungen zu haben; vöö mi 1 gö. 8— ziar 85 n b maͤchtiate Minister am hiesigen Hofe, Graf von Hessenstein, daraus zu ziehen. 90,000 Actien seyen uͤberhaupt gemacht worden, längerer Zeit zeigt man an, daß Transporte von Waffen und der Behörden gebracht. b ie Anstr d 8 4 1A“ enn man wleh. e. nach Neu⸗Strelitz. 20,000 wurden unter die Mitglieder des Verwaltungs⸗Rathes Munition fuͤr die Anhänger des Don Larlos, vorzugsweise Stettin, den 2. Juli 1839. Ueber die Anstrengungen der Jesuiten Im Verlage von Duncker & Humblot, Franzö⸗ (Gedicht von A. Cosmar.) Für eine Singstimme ; vFen b 1 ISe . ; G K b n 1g7 iche Regierung. 8 im neu nzehnte n Jahrbu ndert. sische Straße Nr. 20 a., ist so eben erschienen und durch u. Chor mit Pianofortebegl., von Franz Gläaä- Der Ober⸗ Schenk, von Arnim, nach Swinemuͤnde. vertheilt, 1 hr 860 * unter die . 1cc 88 Be S b Eüaxe Senzahie b 2 Sämmtli Staaͤtsmännern Deutschlands gewidmet alle Buchhandlungen zu beziehen: ser. 7 ½¼ sgr. b 8 unter ungefaͤhr ctionaire. Was haͤtten die Unternehmer afft wuͤrden. Die Behoͤrde hat erfahren, 5 8 G G Vös ecs protestantischen Pneas. 8r Dr Karl Daub's Das Lied 8. Preufsen. „Wo lebt das 1 mit ihren Actien gemacht? Sie haͤtten sie beim Actienstamm in der Naͤhe des Dorfes Lubens das Depot bilde und zugleich ekanntmachung. Gr. 8vo. Geh. Preis 7 ½ sgr. philosophische nnth theologische Vorlesungen ö dSg k g. . 1818 gelassen. Sie 1 also unmoͤglich der Speculation be⸗ der E. WSun (e Auf den Autrag des Patrimonialgerichts zu Klein⸗ Der wesentliche Zweck dieser Schrift ist, über das 2 aus 3 Lellwig. Für eine Singstimme mit Begl. des schuldigen.“ Die Kammer ging hierauf zu den einzelnen uͤbernaͤhmen. n der Nacht vom 22sten zum 23. Juni ist es, Günhen soll ö Söltgation vom 20. Juni Verhältniß der geistlichen Macht zur weltlichen und Marb bö. Heeger Pianoforte. 5 sgr. 5 G Artikeln uͤber, und nahm beide nach dem Entwurfe der Kom⸗ nach einigen vergeblichen Versuchen der Gendarmerie, gelun⸗ 1836 Littr. M. No. 30,242 über 50 E.“; T; b zu geben⸗ welche flür ““ eger. EET“ -I ö 1164*“ mission an. Dem ersteren zufolge, ist der Minister der oͤffent⸗ gen, eine große Anzahl von Flinten mit Beschlag zu belegen, eths 8 s brig, die bei dem am Zukunft wahrhaft nützlich werden können. In den (Wechehnet A. Man! . ine 8 . 1 2 1 1 5 3 jean⸗ Peungsehen ö des dh brschaftlichen Aber diesen Phaft sand seit Jahr und Tag erschiene: Auch einzeln unter dem besonderen Titel: Bassstimme mit Begl. ven A Männerstimmen, von 8 dnsesbh öö ihrer e r und den Facpt Nsseet, Lünste 8. Fe Wohnhauses zu Klein⸗Gluschen angeblich mit verbrannt neu zahlreichen Schriften ist dies, wie es scheint, nur Vporlesungen J. P. Schmidt. Part. und ausgesetzto Sing- . Frankrech. N enthe 5 1 estimmt, daß ihnen in gen zu nehmen. Der taats⸗Prokurator des Bezi ird bi ist, amortisirt werden. allzu sehr vernachläfsigt worden. Gleichwohl dürfte über die Prolegomena zur theologischen stimmen. 10 sgr. 1 Pairshof. Sitzung vom 1. Jult. In der gestri⸗ diesem Falle die Caution zuruͤckerstattet werden solle. Dem Sache untersuchen. Es werden daher alle diejenigen, welche aus dersel⸗ in den gegenwärtigen Zeiten nicht leicht ein Gegen⸗ Moral und über die Prinzipien der Ethik, Das Vaterland Preufsen. „Kennst du das Sitzun eriinnerte Herr Ara 8 seiner ert 516 8998 zweiten Artikel des Regierungs⸗Entwurfs zufolge, den die Kam⸗ Einem Schreiben aus Toulon zufolge, wuͤrde das Fran⸗ ben als Eigenthümer, Erben, Pfand⸗ oder sonstige Ju⸗ stand von noch größerer Erheblichkeit seyn. herausgegeben von L.and.“ Für Chor und Solostimme, von J. P. 8” 8 88 angeklagten Martin 88.h H I d 8s dtg 1 Zei Zööö L Uhsch. 8 2 5 93 2788 as vev. 15⸗ 1 b 9 uch haben, aufge⸗ gj L Schmidt. 7 ½ sgr. 1 B 188 (dS. em gesetzli estimmten Zeitraume die Arbeiten an der . tärke von 8 Linienschiffen, 2 Fregatten orvetten riggs SZ“ Sasc 1“ Gr 8A E“ Preufsenlie d. „Das Meer umber geht hoch denselben kein Zeuge, kein Beweisstuͤck etwas vorgebracht habe; theilung von Paris bis Pontoise zu beginnen. und einem Dampfbote erreichen. 6 8 . den 24. August c., Vormittags um 10 Uhr, Thiersch Taschenbuchder neuesten Geschichte. des Ganzen 2 Thlr. Einzeln 27 Thir und wild.“ Für Bassosolo mit Männerchor, von dennoch werde er als der Werber der geheimen Gesellschaften Herr Fould hat dem Praͤsidenten der Kommission, welcher vor dem Deputirten, dem Ober⸗Landesgerichts⸗Referen⸗ Vorräthig Vereins⸗Buchhandlung, Schloß⸗ 1s 88 1 1 gS. Reichardt. op. XN. part. und ausgesetate dargestellt. Hierauf ließ sich der Vertheidiger des angeklagten Paris, 7. Juli. Der Moniteur Parisien widerspricht den Gesetz⸗Entwurf wegen einer Anleihe von 5 Millionen zur darins Messerschmidt, angesetzten Termin entweder freiheit Nr. 6. vig, nater den Linden Nr. b7, ist Psissas. d ööb Guilbert vernehmen. In der heutigen Sitzung trat zuerst dem von einigen Blaͤttern verbreiteten Geruͤchte, daß eine Schlacht Vollendung der Eisenbahn von Paris nach Versailles auf dem versönlich oder zurc, zulisstge, wge Beengen Jufhe⸗ Taschenbuch der neuesten Geschichte erschienen 1cn Buchhandlungen des In, und 11“ eE.r ürger-Hospi- EEE 5 angetlagten Blane auf. Sein Klient habe zwischen den Tuͤrkischen und Aegyptischen Truppen vorgefallen. linken Ufer der Seine pruͤfen soll, eine Schrift uͤbergeben, mation und Vollmacht versehene Mandatarien, woza (früher herausgegeben von Dr. W. Menzel) Auslandes zu baben: 3 8 tass zu Berlin in Kommission debitirt.) P sich niemals mit Politik beschaͤftigt; Barbés selbst habe erklaͤrt, Wenigstens sey der Regierung keine derartige Nachricht zuge⸗ worin sich 14 Banquierhaͤuser und Kapitalisten verbindlich ma⸗ 2 öu“ daß derselbe ihm vollkommen unbekannt sey. Ein einziger Zeuge kommen. chen, die Bahn zu vollenden, sobald die Anleihe genehmigt

die Justiz⸗Räthe Strikker und Naumann, Bauck, von Friedrich Thiersch. 1 . deeee- keßmar, Hildebrand, Leopold und die Jusgt Geschichte des Jahres 1837. Der Haushalt der Kriegsheere, habe ihn bei dem Angriff auf den Posten am Stadthause zu Die Koͤnigin der Belgier wird am l5ten oder 16ten d. M. wird. Die Mitglieder der Kommission scheinen fuͤr das Anle⸗

ommissarien Lorenz und Villnow vorgeschlagen wer⸗ Erste Abtheilung in seinen militatrischen, politischen und staatswirth⸗ Für di 1 8 . laubt, ab Alibi in Kli ier er Z le ihnen aus der erwähnten Banko⸗ 1I . Jee 1 eirth⸗Für die Herren Liqueur⸗Fabrikanten und erkennen geglaubt, aber das Alibi, welches sein Klient nachge⸗ ier erwartet. en guͤnstig gestimmt zu seyn. EE11 vanane 06t Sest LEEEE ssenttiag 8 deregeng, e c NS en⸗ Destillateure. wiesen, sey nicht widerlegt worden. Der Vertheidiger des h Aus Bayonne wird vom ten geschrieben, daß die dorti⸗ h dranh 8⸗ Entscheidung der Kammer in Betreff der Eisen⸗ Vorlegung der darüber vorhandenen Beweismittel zu In qö“ Lar. Pobli— üte esth. Thir. Aer mesetegrer Thenl Bei A. F. Schultz in Berlin, Stralauer Straße angeklagten Mialon las einen Brief eines Zeugen vor, welcher gen Behoͤrden dem Herzog von Nemours, welcher diese Stadt bahn von Paris nach Havre bemerkt der Courrier françgais: begründen, besonders aber die gedachte etwa in ihren e Bisch eibung der Fg esfantesten Weltbe 83 B folgt bald nach.) Nr. 12, eine Treppe hoch, ist neu erschienen und da⸗ gegen denselben ausgesagt hatte, und welcher nun erklaͤrte, er in kurzem besuchen wird, einen großartigen Empfang bereiten. „Das riesenhafte Unternehmen, vermoͤge dessen Paris, Rouen, Händen besindliche Banko⸗Obligation mit zur Stelle venhelten, wegche sichgm Jahre 1887 lügetragen 8 Es bildet dieses Werk, das nicht nur für Mili⸗ sias Legen Font eg deech 1313— habe am vergangenen Tage einen Menschen gesehen, welcher Mehrere Offiziere vom Generalstab Espartero's, vielleicht der Dieppe und Havre durch eine Eisenbahn verbunden werden 2 Peebbeh; 89 ben, näͤmlich die Geschichte von Deuischland, 86 tairs und Milsta se⸗Heson 8 zu beliehen: 18 öhe . Sna ET“ E1““ vopah n Herzog von Victoria selbst, werden nach Bilbao kommen, den sollten, welche die I Distrikte der S und tt sämmlichen ihnen aus der gedochten Banko⸗Sbli. Schweiz, Belgien, Holland, Fraukreich, Dä⸗ tig ist, sondern als ein auf ie Krieges⸗? erhaͤltnisse Die praktische Destillirkunst oder vollständige 8n y. U g e e he ig Pfer zu begruͤßen. die beiden bzugs „Kaänaͤle unseres Hande s mit dem großen dnsts zustehenden Ansprüchen werden prükludirt, das nemark, Schweden und Norwegen, mit den einschlagender Theil der Finanzen auch weitere Beach. Anweisung zur Aufertigung aller einfachen und dop; fort, sey Mialon auch nur ein blindes Werkzeug der Insur⸗ Der „Courrier de Lyon“ meldet aus Marseille vom 2ten d., Consumtions⸗Mittelpunkte vereinigt haben wuͤrde, mit einem Ptamem⸗ ee har. , Portraits von Melbourne, Viktoria, Königin tung verdient, den 5ten Band der Ha I“ pelten Branntweine und Liqueure, Ratafias, Crèms genten gewesen, als deren Opfer er nun fallen solle. Hernach es sey ein republikanisches Komplott auf dem Punkt gewesen, Worte, das Unternehmen, durch welches Paris zu einem Meer⸗ Köslin, den 8. April 1839. von England, Ludwig Fürst von Oettingen 5.. 8ee e jetzt bis An Sae heite u. s. w. auf kaltem Wege mittelst ätherischer Dele und sprach der Vertheidiger des angeklagten Delsade. in dieser Stadt auszubrechen, aber durch die Wachsamkeit der hafen erhoben werden sollte, ist an dem Votum der Kammer Königl. Ober⸗Landesgericht von Pommern. 11 Helene, Herzogin von Hrleans, vollstän 19 89 zum heil in neuen uflagen erschie⸗ durch Extraction, so wie auf warmem, Wege durchh Behoͤrde verhindert worden; das Komplott habe den naͤmlichen gescheitert. Die Gesellschaft war unter den Auspicien der Re⸗ Civil⸗Senat. eeee, deeeg da⸗ nen und kostet 35 ¾ Thlr. Destillation, und der sichersten und bewährtesten Me⸗ Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 6. Juli. Charakter gehabt, wie die neuliche Pariser Emeute, und mit gierung, mit Unterstuͤtzung fast aller finanziellen Notabilitaͤten WSeear. 3 8 8 thode, den -. eG 84 disg ngs ü egit⸗ Fortsetzung der Berathung uͤber den Gesetz⸗Entwurf, einem unversehens unternommenen Handstreich gegen die wich⸗ zusammengetreten; die Meinung, welche sie erweckte, hatte alle 8 Die Begebenheiten sind mit eben so lebhaften als In . und engschng 8 aisebe des 2. achefek⸗Bereins im nördlichen Deutsch⸗ betreffend die Eisenbahn von Paris nach Havre. tigsten oͤffentlichen Gebaͤude beginnen sollen. Zu dieser Nach⸗ Hindernisse geebnet; jetzt will man sie nun dafuͤr verantwort⸗ in Berlin bei George Gropius, Königl. Bauschule g Hol erers⸗ (Nachtrag) Aus der Rede des Herrn von Lamartine ist richt bemerkt der Moniteur parisien: „Die Angaben des lich machen, daß sie nicht allein uͤber die Hindernisse

111’1““ 8 b b . , getreuen Farben geschildert und⸗gewähren dem 28 3 3 1 88 Kge. hiesenigenes Fesrcs E Leser ein vollendetes Büd dieses Besanmg. Wir r. 1S . D E is land Beel⸗ Pein. Falge eigener vieljähriger Erfab⸗ noch Folgendes nachzutragen: „Man hat die Behauptung auf⸗ „Courrier de Lyon', obschon etwas Wahres an ihnen ist, sind triumphirt hat, welche auf dem industriellen Kredit lasten. Die ver 8 hoffen mit um so mehr Zuversicht, daß diese Serie ch he““ beitet und enthält Sdgt⸗ „sagte er, „daß die gegenwaͤrtige Krisis ein heilsames nicht ganz genau, und die Thatsache, von welcher er meldet, Kammer vernichtet den Kontrakt, in Gemaäͤßheit dessen ö. ironischer

dazu gehörenden, im Greifswalder Kreise be⸗ 8 Frung unter völliger Garantie bear 1b dzenen Güter Scckerit und 3e8 Pee hens 18. e; dhnen aerganer glesch gäͤnsigen Nefna nan. gez. von Giulielmt in herm dah grnphirt von Hanf. nücht nur alle über Destilirkunst bestebenden sogenaun⸗ Uesabas 8 werde. Gewiß, wenn wir Nutzen aus den hat nicht die Wichtigkeit, welche er ihr beimißt. Einige Indi⸗ pitalien zusammen gebracht waren, und sagt dann, rn⸗ Weiblitz, so wie an die dortigen Inventarien, Sagten zu erfreuen haben werde, da sie aus der Feder eines stängl 1 Platt die Statue 2 br. 8 ten Geheimnisse, sondern auch die e Anleitung mständen * ziehen wissen, wenn wir der Regierung die viduen hatten einen Augenblick in Marseille die Idee, Unruhen Weise: „„Ihr koͤnnt von neuem zusammentreten und mit dem vnd Acker⸗Arbetten und sonstigen Zubehsrungen, For. der ersen Schriftsteller unserer Zeit, des hochverdien⸗ vqq überhaupt, deren ech 1c r Cen tben Freiheit der Bewegung, welche wir derselben entzogen haben, erregen zu wollen, aber sahen selbst die Unmoͤglichkeit ein, ein Staat einen Kontrakt eingehen.““% ꝑWozu brauchte man aber derungen und Ansprüche machen zu können dafür hal⸗sten Herrn Hofrath v. Thiersch, geslossen ist. Auf Chines. Papier das Blatt 5 sgr. mehr. soft theuer bezahlt wird anfften 1n Anferonvs wieder einraͤumen. er Redner unterstuͤtzte sodann seine Be⸗ eben so unsinniges, als strafbares Projekt auszufuͤhren. Die die Gesellschaft aufzuloͤsen, wenn man wirklich die Absicht hatte, ten, werden auf den Antrag der verordneten Vormün. Zie 2te Abtheilung folgt zur Michaelis⸗Messe. Glogau. E. Fiemming. seinen den nen eischen poch Fölrtreffendten Rums, Ceg⸗ hauptung, daß die großen Eisenbahnlinien, und diejenigen, Behoͤrde, welche in dieser Stadt, wie auf allen Punkten Frank⸗ die Kapitalien weiter in Anspruch 4” nehmen? Man hat die 1 8 welche eine militairische Wichtigkeit haͤtten, der Regierung uͤber⸗ reichs, die erforderliche Kraft besitzt, hatte keine Muͤhe, jenes Behauptung aufgestellt, daß die esellschaft der 85 e95 ragen werden muͤßten, mit dem Beispiel der Bahn von Lille Projekt im Keim zu ersticken. Es hatte eine Verhaftung statt; Paris nach dem Meere, da sie kaum ihre Horarah. wegaasit

der der Dudyschen Minorennen zu deren Anmeldung Stutt xen. . eg42 1 V

7 gart und Tübingen, Juni 1839. 1 hen mtweins beigefügt, welcher au

und Beaglaubigung in einem der auf J. G. Cotrasche Buchhandlung. 5 Snse te b 1eense, üe- aüf gen wesden 3 a nkirchen, welche man habe wied 1 uͤcke begonnen, ni 1

, er aufgeben muͤssen, mehrere Mandate wurden erlassen; aber die Ruhe der Stadt und den Kauf der Grundst Beche ven, nh,,7. Es ist un⸗

den 18. Juni, 9. und 30. Juli c., Bei C. P. Melzer in Leipzi itã 18 1 1 C. P. zig ist erschienen undstität hergestellt werden kann. Morgens 10 Ühr, vor dem Königl. Hofgericht anbe⸗ in Berlin bei W. Logier, Friedrichsstraße Nr. 161 ird ü 1 bgl m uͤnsti ici W1 h 1 10 Uhr. 1 gl. Hofg 1 . straf . 161, Jedem Abnehmer wird übrigens die Bedingung ge⸗ obgleich sie unter den guͤnstigsten Auspicien b rin kei t bedroht.“ rdient habe, wie die raumten giausdations Terwine, den ermesdung degac, In unserem Berlage erschlen so eben undes durch zu haben: ..eeeuaeht, die darin enthaltenen Vorschriften nur fün gc sey. Sodann auf die Garantie eines Zinsen⸗Manimu worden war in keinem Augenblick ennstlch veidenh äst; gung verdient habe, mulassen. Gewiß ist jedenfalls, daß, wenn 0 Angust c. zu erkennenden Präklusion, hierdurch alleE erli Dr. E Ver iese i en⸗Minimums uͤber⸗ Das „Journal des Debats, meldet, es sey jetzt beschlos; noͤthig S g 1 2 ugus 3 nen alle Buchhandlungen, zu Berlin und Potsdam durch Gründler, Dr. C. H., Zusätze und Verbesse⸗allein zu benutzen und solche Riemanden anders mit⸗ gehend, sagte er: „Diese ist als ei as „Il 8 vg sang, 88,ꝙ 72 epflichtete, die Abtheilung zwischen vorgeladen. Die vollständigen, Proklamen sind den die Stuhrsche, zu beziehen: rungen zu der Polemik des Germani⸗ zathrilen 8 av gsch 88* 8 gerechte und heilsame Maß⸗ sen, daß unmittelbar nach dem Schluß der legislativen Session man die Unternehmer ven behalt des Ruͤckkaufs durch den EZ base en 1839 Die beiden Erzbischoͤfe. 19 Rechts über vier Bände. Gr. 8vo. 3 8 8 e Ungläͤck e bE“ We r als der Pairshof sich .san. werde, m Fen Be⸗ 8 888 Pontoise unhnen chee eine Last auferlegte, als eine Hacum Greifswald, 1b 2 gr. 1 b 8 . achte n, nstigt die ecu iner Instructions⸗Kommission uͤber eine zweite Kategorie a e LFnigl. Preuß. een von Pommern. Ein N1““ III6 Wiese, ve h 8. Files nen Preuß. güges⸗ 88 Iusin e, a en hhs e 1 ete 8 Ein . festsetzen, heißt so G“ 852 Fenir Jaerean der Insurrection vom t2” und 13. Mai Gunst e , k.g denfelben Segenssahe . un gen. 8 8 . Ke Civilrechts, na Llein's System, unter iist erschienen und in allen Buchhandlungen (in Ber⸗ zu Jedem sagen: rfindet eine Linie, koͤder di ivi i nal des 6bats: v. Möller, Praeses. e uFbhr. Sas S, e h Benutzung der W“ lin, vrgorgee 1e.hlcacg, n Thorn an; 1ags. wollen das Vermoͤgen des Staats e öö sFisser Ins ne eagesald vor⸗ e dag Meere ist es san fisen EE 56 8 a- Sesn IIj 8 und mit Hinweisung auf das gemeine in der NRicolatschen Buchhandlung) zu haben: Hypothek unterlegen.““ So kann es nicht f . . Wichtigkeit, war sie be immt, die 2 b 1 Leipzig, 5. Juli 1839. Breitkopf & Härtel. Recht, neu bearbeitet vom Kammerge⸗ 1001 Anecdotes 8 vr 19 Se fehlen, daß die Un⸗ setzt werden, so wuͤrden die oͤffentlichen Debatten in den ersten groͤßten ge in einen Meerhafen zu loͤsen 8 1 1 K 6 1 2s. ternehmer ihre Actien mit einer ungeheuren Praͤ 8 Verwandlung der Haupestadt Enn iuß 1 1 1 v11111“ 111“ R.9s.⸗Rath von Rönne. 2ite Licferung. 80 3 b 5 1 ℳ. 9 Praͤmie verkaufen. Tagen des Monats August eroͤffnet werden koͤnnen. der Ver . ten Einfluß auf die maritime Zu⸗ 61 . . 8 - 3 l'amusement et l'in⸗ Haben sie ihre Actien angebracht, so verschwind 7 Mini Sie wuͤrde den deilbringendsten Cinftuß Stadigericht zu Berlin, den A. Juni 1839. 1 15 sgr. Collsction faite pour 1 nn; *. inden sie und lassen Dem „Messager“ zusolge, hat der Minister der auswaͤrti⸗ aif waͤre der Ocean vor di Das n der Lindenstraße Rr. 61 belegene Cabanissche In allen ansen (Berlin bei F. Dümm⸗ (Die sar. . erscheint in vier Wochen, der Schluß des 54 Begs 1e Saaa. re s dee ev. zuruͤck. Womit? Mit der Garantie von 3 pCt. gen Angelegenheiten beschlossen, daß der Admiral Roussin seinen kunft Fran gech E Fang sehes haben daß Hrundsnc. Ae 5n 12 1.. dn 8 lecg Lir Fatt. 8 e für Reisende im Ganzen im August.) Diese miche Sammlung wird jedem Freunde der Pe 8e TEöTöA“ vn Sie setzen Gesandtschafts⸗Posten in Pesan e öe 89gn F Fr .e auf 3 Seiten vom Meere umspuͤlt wird, eine am 25. Februar 1840, Vor ör, 1ꝗ1g 8 Fvranz’b . da er nicht mie aus, sondern au iner, wie eine Zeit lang das Geruͤcht ging, wuͤrde nun der ¹ . ¹ ie si EE Lb“ Ha za2 b 1s. sgd e 6 Geppert's Chronik von Berlin, Fran gschen enensht anm onmat Uh pevigee e; Tare 68 „L“ welche nicht mehr 2 Sea Baudin 8 dessen Jüntunft von einem Augenblick zum J.h., vn F be-2 die unb kannten Real⸗Prätendenten werden unter Herzog, K., Taschenbuch für Reisende in den 15tes, 16tes Heft à 5 sgr., dige, auch Belehrung daraus schöpfen wird. Der Ver⸗ öha⸗ das der geruͤhmte Pershen g In L. ist. Ist andern in Brest erwartet wird, das Kommando des Geschwa wickelt haben wuͤrde, wenn ein Pariser in einem Tage nach der Warnung der Präclusion vorgeladen. Thüringer Wald. Mit 1 Karte. geb. 2 ¼ Thlr. ist fertig geworden und durch alle Buchhandlungen zu leger hat, bei eleganter Ausstattung, den Preis unge⸗ reü gen zst es Associations⸗ ders in der Levante uͤbernehmen. in kleines Havre reisen, dort seine Geschaͤfte abmachen und wieder nach die Karte allein Thlr. Ns ehens geweerd. Rubach, Fischerbrücke Nr. 26. smein niedrig gestelͤlcclclrbcrkl. I nternehmer die Aetsen mir 10 pEr. Gewinn Gegen den 15. August wird bei Fontainebleau ein kle b ““ I“ 5 v11“ . 8