1*
der verfaßte und im Namen der Universitäͤt ausgegebene Pro⸗ Gebaͤude vo Holz waren, nur 21,000 Rthlr., jedoch muͤssen sie falls zwei Eiskübel und eine Terrine, Alles von massivem Silber, zu “ 8 vinn 8 EE“ ramm eingeladen worden war, in dem großen akademischen jetzt massiv aufgebaut werden, welches bei den beschraͤnkten Mit⸗ Sve er glaubt alsdann von seinem Service mit demselben Dün⸗ 8 gr. 8 3 . oͤrsaale begangen. Die Feierlichkeit wurde unter Lei⸗ teln der Stadt fuͤr sie eine sehr schwierige Aufgabe seyn wird. “ Prahlerei redeu zu ’ Herr van Lauzun oder der „ 1 1 N e zung des Musik⸗Direktors Mosewius mit dem von — Seit vorgestern ist man eifrigst beschaͤftigt, die glimmenden Flachs⸗ E “ n hg ö bei 8 einem Theile des akademischen Instituts fuͤr Kirchen⸗ und Hanfballen aus der Stadt zu schaffen. Trotz des anhal⸗ Cre venzanae abst giaabt ncht 8 Größe .7 musik vorgetragenen Choral: „Lobe den Herrn, den machtigen tenden Spritzens ist die Gluth auf der Brandstaͤtte noch immer wenn er ihn nicht zuvor ein⸗ oder zweimal aufs Leihhaus geschickt König der Ehren“ und dem Psalmen: „Herr, wer kann recht sehr groß und ein Sturm wuürde um so gefaͤhrlicher werden, hat, um zu erfahren, was sich darauf borgen lasse und wer heutiges Hierauf hielt Prof. als die zunaͤchst stehenden Speicher und Gebaͤude bereits sehr — Tages auf dem Quai des orfevres einen silbernen Becher für 20 Fr. rlich für betrogen, wenn derselbe nicht genau
erheben deines Namens Ruhm?“ eroͤffnet. Hie Tages angemessene, gehaltvolle, gelitten haben. kauft, hält sich siche 4 Fünffrankenstücke wiegt. Umsonst fragt Ihr den Käufer, wovon denn
Dr. Ambrosch eine der geier des g
lateinische üͤber die Entwickelung und den d eist der bil⸗ 1 „wov 2 8 sche Rede üee Goldschmied leben solle, wenn man ihm gar nichts für die Facçon 8 1“ 8 4114 8 1 ; 1 4 3 . 2 8 Sö 2„ 8 ewilligen wolle; jener erwiedert, daß er schon ein allzu großes Opfer 4 1u1M“ v“ Freita g den 9ten Augu st
denden Kunst bei den “ “ b In 8 August. (Koͤln. Z.) Heute gegen Abend ae die der Verfasser der durch die Fakultaͤten gekroͤnten“ reisschriften eierliche Eroͤffnung der Rheinischen Eisenbahn auf der Strecke 25 - 6. . und schloß mit der Bekanntmachung der fuͤr das kuͤnftige Jahr von hier nach Muͤngersdorf statt. Um 5 Uhr versammelten sich — kanfe, dot ihm a keine a1e, nages g9 aufgestellten Preisfragen. Den Beschluß der Feierlichkeit machte im Bahnhofs⸗Gebaͤude die zu dem Feste eingeladenen Gaͤste, eisernen Messern und Gabeln. Meiuelwegen mit den Fingern!“ der Hymnus: „Singet Lob 88 Herrn, der uns beschuͤtzt.“ a 8 die Gegenwart der hohen Militair⸗ und Civil⸗ Be ——— m4,8 Nach Beendigung dieser Feier versammelten sich die hoͤrden des ezirks das Interesse bekundete, welches die Staas⸗ 8 8 — Universitaͤts⸗ Mitglieder zu einem gemeinschaftlichen Mit⸗ verwaltung an dem Fortschritte des großen Baues nimmt. In Dauer der Eisen bahn⸗Fahrten am 6. August. 8 - derung, daß die Haͤfe löst ei tagsmahle in dem großen Saale bei dem sogenann⸗ dieser Beziehung muß besonders erwaͤhnt werden, daß der Koͤnigl. Abgang Zeitdauer Abgang Seitdauer Kosten leisten sollten 8 s geößeren Beitrag zu den Landes, und der Achtung, die man der hoͤheren Bildung zollt, ten Tempelgarten, zu welchem auch die Studirenden, welche Ober⸗ Praͤsident der Fihenbrevin, Herr von Bodelschwingh⸗ ESSZSbbbee.e.. FGrenti “ sen großen Nutzen von den B.hef Ffaure, daß zwar die Hä⸗ daß Maͤnner, welche durch ihre geistigen Bestrebungen dem Uans. Peas errungen Hehag⸗ von 8 Rektor eingelaäden waren. Velmede, uns der interimistische Kommandirende des Ften Ar von um Uhr St. M. von um Uhr St. “ L . auch nicht vergessen duͤrfe, wie 8 eaen n. daß man aber dienen und es ehren, eines politischen Rechtes entbehren dessen hen Fe EEEEEEb 3 verke; 2) ig der g der Fekerlt Fkeit heruͤbergekommen waren. erlin 5 ½ Mrg. 42 Potsdam 8; 38 8 herrn von Stillfried zu Leipe bei Jauer zu gestatten geruht, ternommen wuͤrden. — Die Kamm̃⸗ G eit geknuͤpft ist. Hier ist eine Luͤcke auszufuͤllen, und in Bezug vangelisch⸗theologischen Fakultaͤt: der stud. theol. evan. cl. Bern⸗ Auch der beruͤhmte Belgische Ingenieur und Erbauer der Belk⸗ Berlin . » 56 Potsdam 12 4 8 das von dem Koͤnige von Bayern Majestaͤt ihm verliehene Rit’ wurf an. er nahm den Gesetz⸗Ent⸗ auf diesen Punkt, wird die Opposition nicht leicht auf Widerstand hard Hesse; 3) in der juristischen Fakultaͤt: der stud juris Theo⸗ gischen Eisenbahnen, Herr Simons, war zu gleichem Zweck von Berlin 10 ½ „ 51 Potsdam 42 1 terkreuz des Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael zu tragen. stoßen. Die Festsetzung einer Entschadigung fuͤr die Deputirten dor Heimbrod; 4) in der philosophischen Fakultaͤt: der ziul. Lüttich eingetroffen, so wie ebenfalls Deputirte der Duͤsseldorfer Berlin [1 ½ Nm. 6 Potsdam 7½ . emmh heassexeh etscen⸗ Paris, 3. Aug. Gestern fand die Einwei duͤrfte weniger leicht durchzusetzen seyn, denn es liegt in unseren philol. Ernst Julius Brix und der stud. philos. Gustav Maywald. Eisenbahn⸗Verwaltung gegenwaͤrtig waren. Von den Mitglie⸗ Berlin 3 „ 49 Potsdam 8 b Dem Baron Dirk van Lockhorst zu Aachen ist unter von hier nach Versailles statt. Die Könm seseäbaeg. ber Bahn Sitten, die Deputixtenwuͤrde weniger als eine bestimmte Lauf⸗ An vden andern Orten 8een festliche Zusammentuͤnfte statt. dern Direction und des Administrationsrathes der Rheini⸗ Berlin 6 „ 2 [Potsdam (93 dem 4. August c. ein Patent neten den Zug, in welchem man außer neß 1] eroͤff⸗ bahn, denn als den Lohn eines wohl angewendeten Lebens zu be⸗ 8 Iae 1“ — “ Festgesang zu der Vor⸗ Een Eisenbahn⸗Grselschaft fehlten wenige; die meisten der in Berlin 93 Abds. 88 . auf eine durch Zeichnung und Beschreibung erlaͤuterte, ges, des Innern und des Handels die “ trachten, und das politische Leben wirkt noch maͤchtig genug in der ste nhs 1Segn ““ “ und andere Koͤln wohnenden so wie deng 8942 auswaͤrts ha⸗/ — F “ in ihrem ganzen Zusammenhange als neu und eigen⸗ des Handels und der Industrie bemerkte num 3 ¼˖ u ten Nation, als daß sie nicht glauben sollte, daß mit der Ehre, sie oltsbelustigungen veranstaltet. Der Tag ging froh und unge⸗ V. sich b 8 e aus etwa 400 Personen bestehende Meteorologische Beobachtung. 8 ihaͤͤmlich anerkannte Maschine, um Vegetabilien, als der Zug, der aus 5 Wagen bestand, in denen sich 8 Lahe 8 repesentiren, kein Lohn verbunden seyn duͤrfe. In der 8 ersammlung richtete sodann der dermalige Praͤsident der ge⸗ 1839. V Morgens † Nachmittags/ Abends Nach einmaliger Ruͤben, Kartoffeln und dergleichen, zu zerreiben und 100 Personen befanden, vom Platz 64 Sees. 8 88 “ 1“ erkennt man zu sehr den 10 Uhr. Beobachtung. in einen duͤnnen Brei zu verwandeln, Liquefactor ge⸗ Eö Franzoͤsische Meilen langen Weg in 32 Minuten hg eaee ⸗g 72. zuruͤck. Die Ruͤckfahrt dauerte, weil der Weg sich senkt, nur Seite hatte immer lebhaft für bie Lenentanas ts.
“ sellschaftlichen Direction, Herr Appellations⸗Gerichtsrath von 6. August. 6 Uhr. 2 Uhr. “ Aug. Das heutige hohe Geburtsfest unseres all Ammon 11 5 Unter 9 Donner der Kanonen . nannt, geliebten önigs wurde, nachdem besonders durch die Inaugu⸗ voll der durch die ede erweckten Empfindungen bega Luftdruct...... 330,70 „Par. 337,12 „Par. 337,10“ Par. Quellwärme 8,8 0 R. auf Acht nach einander folgende Jahre, von X. 25 „g ration der Eisenbahn, das Gelaͤute aller Glocken und den Don⸗ sich nan die Versammlung in den Bahnhof und in die Faftwärme P11,60 R. . 1479 F. 4. 12,20 R. Flußwärme 16,40° R. 118 0. eg SS. ahr. 11.“ Ter⸗ ZZ 8 11Se von Asnières an „ zoͤhlt man des Departements gekaäͤmpft. Es uͤberraschte uns unangeneh ner der Geschuͤtze schon am Vorabende die Gemuͤther festlich festlich geschmuͤckten, mit zwei Lokomotiven bespannten haupunkt + 1002° R. + 10 20 R. +. 10,1 0 R. [Bodenwärme 14,00 R. zwei S W1 EEE1“; zwei Viadukte, daß sie diese Lieblings⸗Idee aufgegeben hat. Ohne Zw fel int gestimmt worden waren, in der Morgenfruͤhe beim heitersten acht sechsraͤderigen Wagen. Der Zug setzte sich als— Dunsssättigung 73 vCt. 54 „Ct. 70 pCt. Ausdünstung 0,0360 Rh. Dem zZucker⸗Raffinadeur M Fleischer i W S een. Meͤtres lange Bruͤcke unter dem hier Schwierigkeiten vorhanden, aber e Fe sind Himmel durch Glockengelaͤute und Kanonendonner verkuͤndigt. bald in Bewegung, und erreichte unter dem Zujauchzen der Wetter tree. trübe. Niederschlag 0. 1 88 1839 ein⸗ M. Fleischer in Verlin ist un⸗ ege von St. Germain. Die Bahn ist in zwei Jahren voll⸗ Wir glauben es nicht, und sie d ub sind sie unuͤherwindlich? Alce bei der Stadt liegenden Schiffe hatten Fest⸗Flaggen auf, uͤberall an den Seiten der Bahn zahlr eich versammelten Zu⸗ zwenenngern gg “ 8 EE“ vOoG““ Win ihrem Zusammenhange als d Sen SSs nrnae E Fr. Wahrscheinlich wird im Hauptorte des Atrondissements ne⸗ 199 d. aeenne us 8 66 21u 1 gn 5 8 ; ; z1% 8 Wolkenzug ... — NW. + 10,090. 1 1 neu un age den ten d. M. der ö rorte e inliche Resul⸗ gehißt; von den stattlich verzierten Dampfboͤten erdroͤhnten bei schauer in 10 Minuten das eine Meile entfernte, eine schoͤne] Pagesmittel 336 m. Par.. 4.1286R.-. 4. 1040R.-. 66 vEt. eae. eigenthuͤmlich erkannte hydraulische Presse, um Ruͤben⸗ uͤbergeben werden. ffentlichen Benutzung tate haben wird, wenn nicht anders, durch eine gemaͤßigte De⸗ der Ab⸗ und Anfahrt Freudensalven. In der hohen Domkirche Aussicht gewaͤhrende, neu und ööee eingerichtete Bel⸗ 11“ 3 bigen hn luftverduͤnnten Raum zu pressen 6 en 111“ centralisation der Verwaltung den Uebelstaͤnden 21 ee en 10 Uhr der Hochwuͤrdige §. Ge Vicar Dr. vedere zu Moͤngersdorf. Nachdem die Versammlung 14“ 3 1A1AA1A“ 8 . b . 1 2 8 getheilten Nachricht der resse“, daß ; 4 8 yste da e. 86 e 1 ee . G 1 2 eisch a6 1 men hatte, † 6- 1 vm Fuhe Aus wärtige Börsen. 1. 2) auf eine fuͤr neu und eigenthuͤmlich erkannte Construction am 9. August mehrere Gnadenbewilligungen 89 . „daß entgegen gewirkt wird, in welchem das allgemeine Interesse so Huͤsgen, unter Beiwohnung des Hochwuͤrdigen Dom Kapitels, nige C feischungen eingenommen hatte, kehrte sie 8 “ 8 8 1 gungen stattfinden wuͤr⸗ leicht dem lokalen Interesse d ein feierliches Hochamt welchem das Tedeum folgte. Auf dem Abends auf gleiche Weise heiter und froh zuruͤck. Allgemein “ Amwsterdeam, 3 August eiserner Zwischenlagen beim Pressen, in Stelle der Saͤcke den, bemerkt der Moniteur Parisien: In jedem Jahre weniger einen Deputir e unterliegt, und vermoͤge dessen man Neumarkte fand zu gleicher Zeit ein Militair⸗Gottesdienst statt, fand die Schoͤnheit und Zweckmaͤßigkeit der Wagen und aller wirk l. Schuld 5415⁄16. 5 % “ “ N an “ folgende Jahre 8 legt 1n ööö zu derselben Zeit dem Koͤnige eine Ar⸗ F Advokaten 1ä 8 69 1“ als : 3 — Se. 8 1 s s . g 6 5 3 sp an. 1825/16. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinal. — reuzss. 1 3 re, von dem geda ten it uͤber die Ge⸗ aͤngnis e und Bagno's vo Se. . 4 . „ en Ministern und worauf eine glaͤnzende Parade gehalten wurde, welcher eine Einrichtungen laute Anerkennung; die erfahrenen Sachkenner him por UOssletr, Mles Termin an, fuͤr den Umfang des S b 4 ’ g r und Se. Majestät ihren Buͤreaus er .1“ 9 FGe. — auf b gehalker. 8 b 1 e * “ sterr. 8. . es Staats ert entsche b 1 . nennt. Die resse“ b große Anzahl hoher Civil Beamten beiwohnten. Die hohen ruͤhmten insbesondere die Befestigung der Schienen, welche auf 5 Sn. i.tunsen. A. d. Augnat⸗ 8 fang heilt worden. Cecese. die Gnaden⸗ und Milderungsgesuche, die Reform⸗Vorschläge als anarchische n vat eh hh . Militair- und Civil⸗Behoͤrden, so wie eine große Anzahl der die Bequemlichkeit und Sicherheit im Fahren einen so wesent⸗ 21 ½ % Holl. 54516., Bank-Actien —. 50 1M . Ein neues wohlfeil s Bl 8 nuͤtzerweise der Opposition hingeworfenen Zankapfel. Das Honoratioren der Stadt versammelten sich Mittags zu einem lichen Einfluß ausuͤbt. Das schoͤnste Wetter beguͤnstigte das Poln. Loose — FTanuegbahn Acklen 2720. a I eile 6 att wird naͤchstens unter dem Titel „Journal des Debats“ hat sich noch gar nicht uͤber di 8 frohen Festmahle im Kasino, wo mehrere Festlieder gesungen Fest, welches auch nicht durch den kleinsten Unfall, nicht einmal G Hamburg, 5 August. ““ 1“] Erscheinen Kasie aais gen⸗ en werden; auch kuͤndigt man das Gegenstand ausgesprochen. er diesen und herzliche Toaste auf das Wohl des besten Landesvaters und durch die geringste Unordnung gestoͤrt wurde. Bank-Aetien 1500, Kngl. Rhss. 1073 86 Journal dveren, Blattes zu 80 Fr. an, das mit dem Die Herren Baring und Curtis, welche von der B Seines erhabenen Herrscherhauses aus ebracht wurden d die “ London, 2. Augnst. 3 ö „Journa es Débats“ in direkte Konkurrenz treten soll. Re⸗ Engl „ b n der Bank von ines erha Herrsche se g vurden, und die;(—8 — M b e 3 % 917 Sn48 ,. 1e9e Anl. 19 ¼. Passtve à' göZirt wuͤrde dasselbe von den Redak 1 — ngland mit der Unterhandlung uͤber das Anlehen von 50 Mil⸗ Begeisterung der Theilnehmer auf das festlichste steigerten. f oha 79 ;, “ Eu lg in d. 8₰ 8 en Redaktoren und Mitarbeitern der lionen beauftragt w - 879 . b Ausg. Sch. 8 ½. 2 ½ %. Holl. 54 ¾1. 5 % 103 ½. 5 % Port. 31 ¼. . „Revue de deux Mondes“ und der „Revue de Paris 7 um nach dehgach N uͤbermorgen Paris verlassen, 9 2 9 8 n 97 4 9 — 2 7 4 . 3 - . eer2 „ do. 3 % 20. Engl. Russ. 114 ¼. Bras. 70. Columb. 31. Mex. B1“ Rußland und Polen. S 88 Senae ist am 28. Juli das zum Andenken an die tem Gold ea 8 vüsta E“ 88712g chlacht von Toulouse errichtete Monument eingeweiht worden. Bank von Frankreich nach England gebracht 13h en der
—
“
ö.
Moͤchte der an diesem Tage von so vielen Millionen innigst 7 gehegte Wunsch in Erfullung gehen: daß die goͤttliche Vorse⸗ Wissenschaft, Kunst und Literatur. 24. Wern 10. Chll — 1 Warsch ung den allgeliebten Landesvater, der nun in sein siebenzigstes 8 1 ““ Paris, 2. August. arschau, 4. Aug. Der Feldmarschall Fuͤrst von War⸗ N 4 ebensjahr getreten ist, noch lange so ruͤstig und wohl zum Heile Paris. Unter den Gold⸗Arbeiten, die zu der diesjährigen Kunst⸗ 50 te fl vr. 112. 30. 3 % fin cour. 80. 45. 5 % Neap. schau ist vorgestern von hier 9 ach der Statistik des oͤffentlichen Unterrichts in Frank⸗ Allem A 8 italist 1 seines sehe, 9 erhalten 84 des Derselbe nun S zwei nn EE qö Anqescudt waren, rreaben nnleBernens, Fe dalh Fen. 86h⸗ Spsn⸗ i. es 11 — e.r. n 1er. 6 55 aögereise 44 199 . eh eh Frges. dbsea s. Jarhn reich zaͤdit mes kage hadeee Untere c,cs Apßeelan⸗ und 88 der Bank 88— eEE“ -18,9 * 2 8 7 M⸗ ) er 1 4⸗ 8 Kar ac* 2 1 6 ri 19 1 . 2n — 9 1 — 3 4 igl. om „ . — g 2 3 1 fe, d⸗ 2 und vierzig Jahre hindurch zu dessen Ruhm und Wahlfahrt der aber bereits seit einer Reihe von Jahren hier etablirn isi, eine be⸗ Sö 2. 18 8 Fabf dar Generalstabes der aktiven Armee, General⸗Adju⸗ E nasien mit 22798s b ein sicheres Benefiz gewaͤhren muͤsse, da diese Nachricht in we⸗ beherrscht! 1 sondere Aufmerksamkeit. Jusofern man deut⸗ Zeugnisse Jules Ja⸗ 10„ 0 8 S.ein 1816 [or, Ag 1881 1 8. 1889 18059 n X ortschakoff, hat sich nach Borodin begeben. 101 Lehr⸗Institute. 1 9678 nigen Tagen die Aktien der Bank von Frankreich um mehr als Duͤsseldorf, 4 Au. “ hohen Geburtsfest Er in seinen “ denee Setgoe u 8 EE 9. Anl. de 182 2. de 183 s· “ “ 1 E zahlte man fuͤr den Kor⸗ 1007 Pensionen 23,538 8 50927 8 8 e gebracht hat, obgleich dieselben schon sehr uͤsseldorf, 4. Aug. Zu dem ohen Geburtsfe . ellung trauen darf, be aupte agner gegenwärtig eine. e 19 1ö1““ zgen 9 ½ Fl., 2 eizen 231 0, Gerste 85/ 1 .23,5⸗2 b och standen. emerkenswerth ist es 18 — 2 Majestaͤt des Koͤnigs fand schon am Abend des 2. August eine Plätze in der Kunst der Geldbearbeitung. dls vorzüzlich Ge Koͤnigliche Schauspiele. Hafer 61 ⁄1 Fl. 2 z is Fl., ste ℳ Fl. und vätge man . Elementar⸗Schulen hinzu, so steigt die Zahl um 40.50 und sogar um 75 3 “ Vorfeier in der Realschule statt. Am Morgen des 3. August 198 6. demseahen 2ie F⸗gang Hnegnernanieen Kamer gerühut⸗ Donnerstag, 8. Aug. Im Schauspielhause: Die Geschwister, 11““ 8 TSse e gsklgls8. dhe⸗ worin ungefaͤhr 4 Millio⸗ waͤhrend der Herrschaft Napoleon’'s das Geruͤcht verbreitete, daß Un e 898 varen “ Be. S. die nur kurze Zeit der öffentlichen Beschauung ausgestellt war, da Schauspiel in 5 Abth., von E. Leutner. (Herr von Lavallade, Pairs⸗Kammer Si 2. A Der kuͤrzlich vom Courrier frangais“ mitgetheilte Pl derselbe fuͤr die Beduͤrfnisse des Preußischen Krieges eine An⸗ Rö35 vee dan pen der Kaiserl. Resüsche Botschafter sie im Auftrage seines Monarchen vom Stadttheater zu Frankfurt a. M., Baron von Wildenberg,“ bei Eroͤffnung der Sitzung C11“ De sich zur Wahl⸗Reform veranlaßt die Organe der verschledenen Par⸗ 1che e7g8, deenega A“ 8 elicß. Hierauf folgte in der Aula des Gymnasiums eine fir den Brautscat der rocfürsin Züerne aaca sgevnften⸗ da⸗ s. vesen Aug. Im Opernhause: Auf Begehren: Don 8ö vnefch if LEC den Rericedüber 11““ ““ n J8 5 ; 8 s. erhebende Feier dieses festlichen Tages, an welcher eine große gleichfalls die letzte Ausstellung eerte und gegeuwärtig inI.10. ö1ö.“ 9848 qr esc iedene Bittschriften. ierunter befand sich eine von 115 . dothwendigkeit und Zweckmaͤßigkeit das Steigen der Renten. An der heuti e. Anzahl Buͤrger Theil nahm. An mehreren öͤffentlichen Lokalen Kupfer gestochen wird, war eige süberne Amphore, die ein] Juan, Oper in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. Schuldgefangenen, welche auf Abschaffung der Schuldenhaft 1 selbst sind sie so ziemlich alle einverstanden, aber 6öproc. Franzoͤsische Rente bis auf 8 “ E. die wie in Privatzirkeln waren Festmahle und Baͤlle veranstaltet, dekannter Kunst⸗Liebhaber, der Herzog von Luynes. bei Wagner b ;6 1b 3 oder wenigstens auf Reviston des betreffenden Gesetzes antru⸗ er die Art derselben ergiebt sich die groͤßte Abweichung, Bei den sie nur je erreicht hat, und schloß zu 112. 65 ö“ und zahllose her liche Toaste auf das Wohl Sr. Maäjestaͤt des Koͤnigs bestelit hatte. Dem Vernehmen nach, hat diese vortrefflich gearbeitete Koͤnigstaͤdtisch e 8 Theater. 8 gen. Ihn einer andern ersuchten mehrere Koloniste den Blaͤttern der extremen Parteien, der „Quotidienne“, der “ 7 5 3 IDe. 3 Cs att b — die chti und überaus geschmackvolle Vase, die vielleicht nur einen Süberwerth Donnerstag, 8. Aug. Die Familien Capuleti und Mon-⸗: 5sischen Guyana, deren Ei nisten der Fran⸗ „Gazette de France“ und dem „National“ finden di I, 8 und des ganzen Koniglichen Hauses bezeugten die aufrichtigen von 10,0 Fr. hat, 500 Frd'or. gekostet; sie verdient aber auch mit techi. Oper in 4 Akten. Musik von Bellini. (Dlle. Ehnes, Regierung, der E8⸗ I veasüss durch die Portugiesische schlaͤge des „Courrier français“ g8n Noch immer . je Vor⸗ Großbritanien und Irland. Wuͤnsche die alle Einwohner beseelte 8 allem Recht, ein vollendetes Kunstwerk genannt zu werden. Schr Kaiserl. Koͤni l. Oesterr. Hof⸗O ernsaͤngerin: Giuliett 16 “ 2 tion von 1809 zuwider, konfiszirt worden Maͤßigung beobacht ia Bei . “ gewisse “ unterhaltend ist übrigens nese ic Joles Janin bei dieser Gelegenheit e e Gastrolle) p gerin: Giulietta, als vns die bö ihre Vermittelung. Die erste Bittschrift ter vermissen Fsgel. . 487 E Blaͤt⸗ zu Pelsh Oberhaus. Siz⸗ 8 1 Svg. aist or Se,, Ansichten ekeifert, di Saee erste Ga „ b ein dem Er undigungs⸗Bureau niedergelegt , ie Wahl nach zwei Graden, obgleich ng vom 2. Aug. Mit Hinsicht auf die, am Abend vor — — Koͤnigsberg, 4. Aug. — Feuerschaden. — Die ster 2e ppsotre cee, vsschtn, Feltdtensesührner Gheeg⸗ Freitag, 9. Aug. Sechsundzwanzigste und vorletzte große dem Minister des Iün vy Aberwweesen. — vnbn dieselbe von dem Varrotschen Ausschuß keineswegs ganz ausge⸗ erfolgte Verwerfung der Bill, zur Verhinderung des te. Hoͤhe des durch den Speicherbrand entstandenen Schadens ist schaften vorwalteten. „Heutiges Tages“, sagt derfelbe, „wird das akrobatisch; athletische Vorstellung in 4 Abth. Vorher: Das hierauf den Gesetz⸗Entwurf uͤber die Acquisition des Daguerre⸗ 1Js wurde. Die Offiziere der Nationalgarde, die Munizipal⸗ Portugiesischer Flagge betriebenen Sklavenhandels beantragte noch nicht genau ermittelt jedoch wird dieser Schaden auf Silberzeug nur noch nach seinem innern Werthe gewürdigt; man war ich, Lustspiel in 1 Akt, von Hut. 1 schen Verfahrens zur Fixirung der Bilder der Camera 8 the, welchen dieser die Wahlfaͤhigkeit und die Waͤhlbarkeit zuge⸗ Lord Brougham heute nachtraͤglich folgende Adresse an die en d emr ö“ 1nd de Bersicherungs⸗ steht vnr hoa auf das Gewicht, nicht auf die Arbeit, Man zeige Sonnabend, 10. Aug. Moisasures Zauberfluch. Zauber., an, und ging dann, nach Bewilligung mehrerer aebe t a steht, haben doch offenbar keine anderen Anspruͤche, als die Srimmen, Koͤnigin: „Es wolle Eurer Majestaͤt gefallen alle in Ihrer S d soll ur 130,000 Rthlr. betra en. Außer dem Getraide einem ebrlichen Bürgersmann das zierlichste aller Käsichen, worin spiel mit Gesang in 2 Akten, von F. Raimund. Kreditforderungen und nach Berathung des Gesetz⸗E ichen die sie von den Waͤhlern eines ersten Grades erhalten haben. Gewalt befindlichen Mittel anzumenden, um durdh Unt “ 1 1006 Last Ro oen sich sta den verbrannten Bianca Capella Abends ihre Armspangen verschloß, und er wird, es Sonntag, 11. Aug. Turandot, Oper in 2 Akten, nach Schil⸗ Poension fuͤr den Englischen Matrosen, der durch EE“ 6 „National“. Er macht es dem Plane lungen mit den Regierungen fremder Nationen sowohl enc, gg 2 7 in der Hand wiegend, verächtlich ausrufen: „Das ist nicht viel ler bearbeitet. Musik, von Hoven. 8 der „Medea“ und des Griffon” ven lehs 8 usammentreffen des „Courrier français“ zum Vorwurfe, daß er die lebendigen rika wie in Europa, deren Zustimmung zu wirksamer U e 1 8 deem Gesetz⸗Entwurf wegen Verbesserung de Me I.. zu Kraͤfte der Nation nicht mit aufnaͤhme, d. h., daß er nicht je⸗ des Sklavenhandels zu erlangen; auch moͤge es Ew. Majescss . Herr dem in die Listen der National⸗Garde eingetragenen Buͤrger gefallen, Ihren Kreuzern zu daß sie jede magitche An⸗ i
60,000 Stein Hanf und Flachs und 7000 Tonnen Heringe. wertb!“ Wenn irgend ein reicher Kanz sich heutzutage Siberzeug x Sactrir Armn In den Koͤnigl. Speichern verbrannten 60 Last Mehl. — Die anschaffen will, so glaubt er nichts besseres zu ihun zu haben, aalas Berantwortlicher Redacteur Arnold. Dupin sprach hier die Ansicht aus he mtwort au 8 1 1 i , daß man die Haͤfen, wie das Wahlrecht und die Waͤhlbarkeit zuspreche. Weder Rousseau, strengung machen, dem Handel ein Ziel zu setzen, insbesondere sofern er in Portugiesischen und Brasilianischen Schiffen oder
sääͤdtische Feuerkasse ist mit 27,500 Rthlr. interessirt. — Der bei einem „soliden Fabrikanten“ ein Dutzend Schüsseln, sechs Dutzend 8 1 sicht
an staͤdtischen Gebaͤuden erlittene Schaden betraͤgt, da diese Teller, drel Dutzend Messer und Gabel, ein Kaffee⸗Service und allen⸗ Gedruckt bei A. W. Havn. 8 ö’““ facntü⸗ W klassifiziren moͤge, und daß noch Lamenais, noch Béranger, noch Chateaubriand v. öö“ afe einen Theil der 1— 8 e1a 9 ger, riand, meint das
8“ 1 8 — — — Der Redner schlug vor, ihnen 28 1““ republikanische Blatt, wuͤrden nach diesem Plane Waͤhler wer⸗ unter Portugiesischer und Brasilianischer Flagge betrieben wird
zuerlegen, weil sie in diesem Falle weniger Vorschläͤ 1 u g den. — Auch die Blaͤtter der linken Seirte und des linken Cen⸗ wobei wir Ew. Majestaͤt die Versicherung ertheilen, daß dieses
ge zu neuen trums sind weit entfernt, den Vorschlaͤgen des „Courrier fran⸗ Haus mit dem anderen Parlamentshause gemeinschaftlich alle Maß⸗
1
“ —
7 „ e. 2 9
Allgemeiner Anzeiger fuͤr die öre 1u 5 bse r jfast ganz neue eichene Wasserbette und die massive pen, Mücken, . 1 B ekga. nn tma ch ung en. Radestuve haben durch das Feuer nicht gelitten. mer, Flöhe, Erdflöhe, Menschen⸗, Tbier⸗ und Farbe kleiden lassen, welche ihr homogen i Ich bin“ B Raupen; nebst Anweisung, wie eine fröhliche Erzählung lesen will, wird sich nicht an 8 8. . , sagte dann Herr Dupin, „ein Freund des Seehan⸗ — es ni⸗ - — Einr venden. dels; aber eben weil ich es bin, wauͤnsche ich, daß die Haͤfen nal de Parts fndet hesonders das auszuseßen, daß der gegen die Portugiesische Regierung direkt von der Krone aus⸗ 29 j „ Plan von der Idee abgegangen, die Wahlen in dem gehen muͤßten, anberentheils aber auch darzuthun, daß das Ober⸗
Die Einlösung der bis Johannis 1839 fälligen Ost⸗- Zu dieser Mahlmühle, welche zinsen⸗ und laudemien⸗ Blattläuse und n ine G Tenlsschnn . Zins⸗Coupons findet vom 19. bis frei ist Papiermühle gehören circa 8 Sperlinge von G artenbeeten, Obstbäu 8 in ditsts äetsgggeench Na selbst zu den A 8 bzuhal sind. Auß allgemein beliebten und bekannter — r 8 Als i 1 zubalten sind ußer dem allger 1b usgaben beisteuern moͤgen. Als ich die Engli⸗ Hauptorte des Departements zu konzentriren. Diese An haus vollkommen der Ansicht sey, der Sklavenhandel uͤss — en. „ avenhandel muͤsse un⸗
t, und der obigen 31. August c., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, statt in Morgen Garten und 26 Morgen Ackerland, auch etwag und Weinstöcken am sichersten 8 eme — ann 3 der neuen Schönhaufer Straße Dritte verbesserte Auflage. Geb. 10 sgr. ö Nient eine g Empfchlung. 1 “ wurde ich von der Ausdehnung der Ar⸗ sicht, womit zugleich Kritik uͤck gre 2 g 8 , ihrer Nuͤtzlichkeit ihrer Wichtig bei 8 uglei eine Kritik des S terdruͤckt werd - 1 8 und ihrer Wichtigkeit uͤberrascht. Ich des „Courrier fkanscais“ verbunden 1 9IE- terhause in dieser 19d dns, demaach, ü . 8 7 G
Nr. 9. — Die 3 2proc. 5 Morgen Wiesen. 1 Die Besichtigung der gedachten Grundstücke steht 5 6 8 erfuhr, daß der Grund der V b r Vollkom 1 8 9 menheit dieser Arbeiten gende Weise: „Die Zahl von 400,000 Waͤhlern hat nichts Er⸗ Einschreiten Großbritaniens im Interesse der Menschheit laͤh⸗
Coupons müssen von denen zu Proc. geschieden und! 9 un beide mit Verzeichnissen, nach den Kapitals⸗Beträgen am h Kissafh ns 18 2, , hsdls n Bei Tendler & Schäfer, Buchhändler in Wien, V eordnet, versehen seyn. den die resp. Kauflustigen ersucht, ich dieserhalb in sind so eben erschienen dasen, une Bücshandlungen 1— in Leipzig sind so ein anderer sey, als daß si 8 8 7 4 8 2 8 jer⸗Fe 8 Schme [den, 17. Sep⸗ 1 88. 44 88 —8 9 Bei EG. ebhardt &K Reisland in eipzig sind o. aß sie die Arbeiten & b ; 888 8988 e. E“ “ “ zu haben, in “ (Stechbahn Nr. 3³), Posen und sehen erschienen und in allen Buchhandlungen, zunächst glaube, daß die Regierung eine ögch Aens eseenstehaa n Ich schreckliches, besonders bei einem Systeme, welches diese Zahl men, wenn nicht unmoͤglich machen wuͤrde. Diesem Antrage ;stpreuß. C 5 W Behrendt. geben und, wenn eine Einigung erfolgt, das Kaufge⸗ Bromberg bei E. S. Mittler: in der Stuhrschen, Berlin Schloßplatz Nr. 2, Pots⸗ wenn sie die Handelsbeziehungen der Hafen e 1- 1. nicht durch Herabsetzung des Census, sondern durch Hinzu⸗ widersetzte sich direkt nur der Graf von Wicklow, aber auch 1““ “ sschäft zum Abschluß bringen zu wollen. — Vollstän⸗ Er z a b tithhm ger sdam Hohenwegstraße Nr. 4, zu haben: “ ist das Wesentliche. Der Regierung liegt es CCC“ ziehung der Fähigkeiten ergaͤnzt. Diese Hinzuziehung ist der dieser eigentlich nur aus dem formellen Grunde, daß reglements⸗ 8 “ 8 sdiige Baarzahlung ist Hauptbedingung⸗ wonach sofort von ““ Se Koͤnig Kodrus. ha 1 1n thun, den sie selbst als gesetzlich nothwendi 8 einen Schritt ernste Theil des Entwurfs, und, unserer Ueberzeugung nach maͤßig eine vorherige Anzeige des Antrages noͤthig gewesen waͤre Freiwilliger Verkau f. sie Uebergabe erfelgen kann, auch ist Verkäufer geneigt, Rallen Far ben 88 “ “ Sia wergeesnet der Lekc.. vüemnc den Zoll des Koloniak⸗Zuckere beras 61edesn hat, hat der Gedanke einer Wahlreform nur durch die bisherige Aus, welchen Mangel Lord Brougham durch die Dringlichkeit der MNachbenannte zu Schmarse, dicht an der Chaussee noch zwei ländliche in Schmaärse belegene Besitzungen, . von 1I G“ Von .8 Maßregel kann allein unsere Kolonieen von 7 setzen. Diese schließung der zweiten Liste der Jury in dem Grade populair Umstaͤnde entschuldigte. Alle uͤbrigen Pairs sprachen direkt oder pon DOels nach Breslau belegenen eeeee Eöö] heichtcn,g, 5 Seke hs vEE N —r Füselrees S 115 Kar⸗ ’ 1 E“ seine beste Schule von Schicfern bese weenter werden koͤnnen. Bestaͤnde diese Beschwerde nicht, so wuͤrde das indirekt zu Gunsten der Adresse. Der Herzog von Welling⸗ von ersterer Stadt ¼ und letzterer 3 ½ Meilen en⸗ ernt, r ei in Nieder⸗Schlesien, der 3 Bde. . 1 H b 5 8vo., geh., Pre 5 sgr. 8 ewahren. Dies i n un atro⸗ gegenwaͤrtige Gesetz keine Gef⸗ lauf 1b n 4 Wor 309 Se 1 82 9 2 eis 2 Thlr. 22 sgr. 1 G vahlr ist das wahre 0 n. G tz keine efahr laufen, und man wuͤrde die ton druͤckte ungefaͤhr in folgenden Worten seine Zustimmung aus: wünscht der nmersachneie igenthüneg gecg giene August 1839. E“ Wir gaben . Srbeminng Uen Fitel: „Erzäh⸗ Volksmaͤhrchen der Deutschen. “ Fante gen ich der Meinung, der 8ee g-e. Haͤfen. Uebri⸗ Inkonsequenz verzeihen, daß es durch Einsetzung eines Waͤhl⸗ „Der edle und gelchrte Lord, von dem der Vorschlag 2*₰ 88 Hand, 2˙ 5p 8 8r Hensn Se . lnngen don allen Farden“, in der Ueberzeugung, daß Von 9 ntwurf sehr gut um 4 Monate vert ng uͤber den Ge⸗ barkeits⸗Census die freie Wahl der Waͤhler hindert, welche, ver⸗ Adresse ausgebt, hat sich Jahre lang bestrebt⸗ dem Sklavenhandel ein eine, alichtim Werk und genügender Wasser⸗ 2 — b die größte Mannigfaltigkeit im Inhalte, in der Ten⸗ B. Raubert. 8- wird man vollstaͤndigere Unt ag8 werden kann, bis moͤge des Census, schon die vollstaͤndigen Buͤrgschaften lihrer Ende au macgen, ir, sannn otranfag A““ eeEeeeRSrerisce Anzeigen. lchirzöeh hasan zdrzebehizis ameeeges 1eenestag, Rg8⸗ at. r Sunre Basanaesdez nnteisaangen angelen z, tregnäeiti ”n zerurntiteelsn hene vaannans var bane. eeeh ainds enadchae tzaceunn tesann a aenie e aft; sie ist grundzi 8 — w 8 chselt mit dem Fröblichen, die Vergange eit mi rste ndchen: Legen hl. b 3 pin, besond e Einwendungen des der Ausfuͤhrung ist der mit dieser unlogi dasti 1 8 ufrechthaltung ihrer ) die Waustelle einer im Maͤrz d. X. abgebrannten . Kecht in Berlin, Brüderstraße Nr. 22, —. b 6 3 irk⸗ 8 1 0 sgr. 8 - nders aber den „S it dieser unlogischen Bedingung ver⸗ in dieser Hinsscht übernommenen Verpflicht Wassermühle von 6 Gängen nebst angebautem . ün e.eereheMn der öbö.“ de Rashichenhaste eteesen ennas He⸗ — 1.Bcnen, ga.ze der 1 Krhaer lhrer 8 ntwurf nicht gehoͤrig vorbereitet heetoeuse daß der Gesetz⸗ bundene Uebelstand indeß nicht erheblich, und der Waͤhlbabtkeits⸗ lans G g. wohlbegründetes Recht 1eiChecgngen Iu. eet. Eng⸗ Kupferhammfrwer⸗ (welches lettere vom Brande Der Motten⸗ und Wanzen⸗Vertilger, sichen den geschmad darin sinden. — Gattung anerkannten Naubertschen Mährchen wird 18”Sss 8 . den Entwurf nicht vls cha Went ege⸗ Iee 89 g 8698, lhbarkeits’ wen sie wollen. besten See “ erworhen, und Anes, was 18 eange. vperschont gebltebenz⸗. — G 1 ch dieses sogleich erkenne und auf⸗ aus 6 Bändchen bestehen, deren jedes, von 10— 12 Bo⸗ Se s erkannt habe, daß J in⸗ as Vermoͤgen, welches der Waͤhlbarkeits⸗Census repraͤsen⸗ beschräuft sich darauf, daß es die Sache der Regierung so 1 Die obe schlächtige Einrichtung dieser Mahlmühle nebst Damit er aber auch 8 g reneeaht 6 1e ehen . . tersuchungen angestellt worde 8 daruͤber alle noͤthigen Un⸗ tirt, steht sogar eher unter als uͤber den Anforder 5 Unterhandlungen darüber anzuknüpfen und wenn di g, sev, zunaͤchst bpat ein Gefälle von 13 Fuß und bietet bei dem Was. besten Mitteln wider Ratten Gund Mäuse, sfinde, haben wir sogleich be dem Titel jede Erzählung gen, nur gr. kostet. vem . —— ausgearbeitet n seyen. Derselbe sey schon lan 1 1 48 ; erungen, die man schlägt, stärkere Mittel zur A ud, wenn dieses Mittel febl⸗ 1 1 425 S8 5 ben wer⸗ A““ worden und den Marine⸗ Consei . ge gewoͤhnlich an die Kandidaten macht. Denn wer ch d ge zur Anwendung zu bringen, und er⸗Reicuhum des Oelsdachs eine Treibtraft, welche wie auch Ameisen, Kellerwürmer, Schnecken, so bezeichnet, daß ihr Inhalt im Voraus errarb eaeg. el.e d hscee 116] Verwalt arine⸗ Conseils, den lokal 1 m . in auch die ihre eigene Verantwortlichkeit; nicht ab zwar auf 1 2 sden kann, als auch, um dem Titel äußerlich sein Rechtt— I en ungen und dem Che eA4 alen Meinungen in Frankreich demokratisch sind 6 ; aber soll zuerst da 8 e und Stubeufliegen, Wes⸗der ß AnC. atae. uh mn 0 d achin tensgsn⸗ Chausseen zur Pruͤfung nlesn v ügen und immer sehr aristokratisch. In vensef 68 Hatlhnteden ü. ees daß 1“ sadr nee ge⸗ . e 2 p b 9 „ un 5 b . er For⸗] etwas ganz Anderes. Es widerstrebt dem gesunden Sinne des Dinge, die kaum damit in Verbindung der. eeceel. Meß⸗
einer sehe großen Gewerks⸗Aulage genügen dürfte. Das Schmeiß⸗,Pferd
88
. E“ “ 1 Arbeiten machen wuͤrden. A u i en daq en “ . Auch beklagte sich der Redn z cais“ 8 zusti 88 der Entwurf zu rasch eingerei g edner, daß cais“ unbedingt beizustimmen. Der „Constituti 8 regeln, welche zur A —f ig si der vurf 18 ustimmen. r „Constitutionnel“ zuerst regeln, weichezus usfuͤhrung dieses Vorhabens noͤthig sind, anneh⸗ Milben, Schaben, Kornwür⸗ wieder zu lassen, jede Erzählung abgesondert in eine 1b Ss EEE1“ noch der der Fortificationen 1 selbst 1 Se daß die Zeit fuͤr die Loͤsung dieser Frage noch men würd.⸗ Surch d8e t be1 1. . Breugham st. Wer alfo erhandelsrath sich haͤtten daruͤber aussprechen koͤ nicht gekommen sey, und daß man die bestehenden Institutio⸗ einestheils, den von der Opposition in der Sitzung vom Tage nnen. nen eines Volkes nicht leichtfertig antasten duͤrfe. Das Jour⸗ zuvor erhobenen Einwurf zu beseitigen, daß die epnahmen
EWWIE