1839 / 269 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

8 uvZ1I1I1X1X“*“*“ t 1119 v“ 8 8 8 u. 18 8 1. G 8 LZ“ 2 I 111“ 8 3 8 . 8— 1 u1 Antritt nimmt man sich vor, sie sobald als moͤglich wieder auf⸗ Rente ihre Endschaft erreichen wuͤrde; und seine Vorurtheile, . v“ en gruͤnde vortheilhaft fuͤr Spanien seyn und den Graͤueln 3) Kupfererze 578,083 Centner, Vaterlandes gerichteten Ideen in der lebendigst 28 1 wie Herr O'Connell es zu nennen beliebt, sträͤuben sich aufs DOesterreich. tlon Bärgerkrieges ein Ende machen werde. Dies ist so (Schlesische 238 Centner, sch⸗ fbier wurden Versuche gemacht, dem Reiche 112

zugeben. Man betrrachtet sie als einen Durchgang als eine 3 1 17 8 b b 8 1 g Auarantaine vor dem Einlaufen in das Ministerium. Die heftigste gegen sein Bemuͤhen, zwei vereinigte Laͤnder, wie es Wien, 19. Sept. In der ersten Hälfte dieses Monats *— daß Don Carlos, obgleich er von dem Verrathe Rheinischer 46,617 Etr., einschlicßlich 3230 Ctr. Fahlerze.) eben, und wenn es nicht gelang, wenn diese Versuche an einer Ver⸗ öü Maͤnner die beiden Länder find und stets seyn muͤssen, bloß zur Ver⸗ sind zwischen hier und Bruͤnn 21,751 Personen gefahren, wat Maroto's üͤberzeugt war, doch nicht wagte, ihn abzusetzen, in⸗ 4) Galmeiei . 995,300 Centner keitung von Umständen scheiterten, die nicht überwunden werden konn⸗

müuͤssen Alles billigen, was gegen diese Unruhe der Gemü⸗ größerung und zum perfönlichen Vortheil eines Einzelnen gegen eine Einnahme von 26,280 Fl. 43 Kr. gewaͤhrte. Außerdem dem von befreundeter Seite ihm geschrieben wurde, daß man (Schlesisches 951,99 891 Ctr., Rhei⸗ ten, so wird man doch wenigstens nicht sagen können, daß die Unzu⸗ . 1327 Ctr. empfunden und auf das klarste eingesehen worden sey. Die Geschichte

1s b 1 A. 1 7. ing i iod b 8 1 4 isches 39,815 Ctr.) länglichkeit der vorhandenen Verfassung nicht auf das lebhafteste iher, gegen dieses Fieber des Ehrgeizes, welches alle Talente einander in Harnisch zu bringen Wenn also Herr O'Connell ging in dieser Periobe die Summe von 1369 Fl. 27 Kt. für nicht gern sehen wuͤrde, wenn Maroto das Kommando ver⸗ 5 2l 8 s 2* cheseite treibt, wird. Man bedenkt, daß er die bedeutende Minoritaͤt des Unterhauses, die bedeu⸗ den Transport von Bauholz ein. Die Gesammt⸗Einnahme Naroto und seine Freunde stellten sich, als ob sie in 8) SeWee. Riedersächs. Tbüring. 211 Err Rhein. 871 Ctr.) dieser Versuche ist die Geschichte der Reichstage von 1486 1517. Jene waren unterscheidet also in den ersten Artikeln der Ordonnanz einen tende Majoritaͤt des Oberhauses, die hochgebildete, freisinnige Juli bis zum 15. September belaͤuft sich auf 116,450 jene Ansichten eingingen, allein ihr eigentlicher Zweck war der 6) Arsenik⸗Erze. (Schles.) 10,190 Etr. B *außerst umfassend, und bezogen sich auf alle Theile des Siaats⸗Orga⸗ Dieser Gedanke ist sogar so her⸗ tolerante Geistlichkeit Englands und die bedeutenden Waͤhler⸗ Fl. 54 Kr. Sturz des Don Carlos, und sie haben ihren Zweck vollkom⸗ 7) Autimon⸗Erze. Niedersächs.⸗Thür. (Angabe fehlt.) Rhein. 574 Ctr. nismus. Für eine Verbesserung der Staats⸗Verfassung, des Kriegswesens, vorstechend, daß er der einzige ist, den man deutlich wahrnimmt. schaften, welche jene bedeutende Minoritaͤt ins Parlament ge⸗ 8* Schwet men erreicht. Man glaube ja nicht, was von der Verzweiflung 8) Magau⸗Erze. (Rhein.) 5632 Ctr. der Gerichtsorduung, der Zolleinrichtungen wurden Entwürfe gemacht, Was man bei Durchlesung jener Oedonnanz sogleich begreift, sandt haben, mit Einem Wort, daß er die öffentliche Meinung u1u1““ 1. dieses oder jenes Generals erzaͤhlt wird, der den Verrath Ma⸗ 9) Alaun⸗-Erte .. 68,591 Tonnen. von denen nur zu bedauern ist, daß sie nicht zur Ausfübrung kamen, und was Einem allein in die Augen faͤllt, ist, daß das Mini“⸗ gegen sich hat, faͤllt diesem Herrn dann gar nicht ein, daß die Zuͤrich, 18. Sept. (A. 3.) Die Wahlen in dem Groß⸗ voto's verabscheue; sie waren seine Mitschuldigen, und wenn sie Brandenb.⸗Preuß. 8016 Tonnen, Schles. (Angabe fehlt.), Nieder⸗ oder doch nicht feste Wurzeln fassen konnten. Schon 1486— 80 wurde sterium 10 bedeutende zffentliche Aemter hat creiren wollen. oͤffentliche Meinung doch wohl recht haben koͤnnte? Noch ein rath sind beendigt; dieselben sind im Ganzen in sehr gutem sich nicht zugleich mit ihm erklaͤrt haben, so geschah dies aus 8 26,430 Tonnen, Westph. 8446 Tonnen, Rhein. unaufbörlich Rath gepflogen; dann traten ö Wir gehen sogar so weit, zu behaupten, daß darin die ganze Wort in Vetreff der Wesleyanischen Dissenters, gegen welche Geist geschehen: von den radikalen Parteihaͤuptern ist kein ein⸗ keinem anderen Grunde, als weil Navarra eben so 10) vna Enn en. . zu 5; 2 e v, 15 422— 8 Ordonnanz besteht. Man hat ste eine Reorganisation des Herr O'Connell diesma. einen giftigsten Angriff richtet. Wir ziges wieder gewaͤhlt worden. Allgewaltig vor einigen Jahren, wie Biscava und Guipuzcoa uͤberliefert werden sollte. (Schles. a8as Cir. 35 22 Fonnen, Riedersächf.⸗Thur FAenn Fufilg ung gefäͤhrt 4 vreacle Jahre eine Reichsversamm⸗ Staats Rathes genannt, weil dieses Wort sehr sonor klingt und hegen die hoͤchste Achtung vor den gewissenhaften Wesleyani⸗ aͤrndten diese Demagogen heute nichts als Hohn und Spott; Die Prinzessin von Beira erkannte bald den Abgrund, den sie 5726 Tonnen, Rhein. (Angabe fehlt.) .“ lung 1 velcher das eingegangene Geld überliefert wer⸗ eeignet ist, den Puritanismus der Opposition nicht schen Dissenters. Wenngleich wir bedauern, daß ihre formellen so schnell wechselt Volksgunst! wehe dem, der von ihr ab⸗ unter ihren Fuͤßen geoͤffnet hatte, allein es war zu späͤt; sie und 11) Steinkohlen... .. 10,393,à79 Tonnen. den sollte, und welche über die Verwendung desselben zu entscheiden gehabt

stoßen. Uebrigens kann sich der Groß⸗ Abweichungen sie daran hindern, sich der herrschenden Kirche haͤligt. Die Tagsatzung hat noch keine Sitzung gehalten; Don Carlos waren Gefangene in ihrem Palast. Nachdem Ma⸗ (Schles. 3,062,330 Tonnen., Nieders.⸗Thür. 70,381 Tonnen, hätte. Auf dem Reichstage zu Augsburg, 1500, ward der Plan ge⸗ Verrath ausgefuͤhrt hatte, wollte Don Carlos sich 8 Wesiph. 4,339,613 Tonnen, Rhein. 2,921,055 Tonnen.) faßt, die Kriegsmacht durch eine Art von Aushebung zusammenzu⸗ berry nach den Amescoas und Estella begeben, allein 12) Braunkohlen 8 2 612,630 Tonnen. bringen. Auch ward ein Ausschuß zur erneuten Berathung eines

gouvernementalen Gedanken.

ganz dazu so Führ 5 Kopf zu st sich d G 1 18t 9 ; siegelbewahrer sehr gluͤcklich schaͤtzen, dem Ministerium vom einzuverleiben, so freut es uns doch, sagen zu koͤnnen, daß sie weislich vermeidet der Praͤsident die Frage, welche uͤber die vor⸗ roto seinen 12 Mai anzugehoͤren; denn vor 6 Monaten wuͤrden solche gouverne⸗ die Achtung, in welcher sie standen, durch ihre letzte feste oͤrtliche Leitung waͤhrend des Provisoriums entstehen koͤnnte. von Lecum eN6 ¹ . ¹ 1 Beratoh mentale Ideen ganz einfach fuͤr Bestechungsmittel ausgeschrieen und redliche Unterstuͤtzung der herrschenden Kirche in ihren Be⸗ Wenn der neue Großrath sich morgen konstituirt haben wird, da dieser Entschluß dem entworfenen Plan entgegen war, so (See (Angabe fehlt) Rieders.⸗Thür. 1,602,864 Tonnen, Rhtin. permanenten Reichsrathes niedergesetzt und diesem die wichtigsten Be⸗ worden seyvn. Die Artikel, durch welche der außerordentliche müuühungen, den protestantischen Glauben aufrecht zu erhalten, duͤrfte von keiner Seite mehr Einsprache gegen das Praͤsidium ͤberredete man ihn, et sey nothwendig, daß die Prinzessin und bes. . 1 fugnisse eingeräumt. Im Aufange des Jahres 1502 war 2bꝙ. Hen Dienst im Staats⸗Rath modifizirt wird, scheinen uns nicht in in welchem die Mitglieder der herrschenden Kirche und die Wes⸗ des Herrn Heß gemacht werden, obschon die von den Gesandt⸗ die Infanten den Kriegsschauplatz verließen, und unter. diesem 1) Eisen „Produkte des Hütten⸗Betriebes. S g-e .“ Auflösung, 9 nicht 9 8 demselben Geiste abgefaßt zu seyn. Wie will der Minister jene levanischen Methodisten uͤbereinstimmen, noch erhoͤht haben. schaften der Staͤnde Bern, Luzern, Solothurn, Basel⸗Land⸗ Vorwande wurde der Marsch nach der Graͤnze unternommen. A. Roheisen im Ganzen und Massen 1 456,372 Ctr 8 schzitert 2* Sb . nc,nn, nezan⸗ Ausstoßung von mehr als 20 Raͤthen rechtfertigen, die bis jetzt Bei diesem wohlbemessenen Verfahren hatten sie keinen persoͤn⸗ schaft, St. Gallen, Aargau und Thurgau am 13ten d. M. abge⸗ Bei der Ankunft in Elisondo wollte Don Carlos die Prinzessin mit (Brandenb. Preuß. 6719 Ctr., Schles. 635 650 Ctr. Nieders.⸗Thür. b les Gericht mehr. Auf dem 8 Reich lage zu Worms 1521 zur Theilnahme an den Arbeiten des Staats⸗Rathes zugelassen lichen Vortheil zu gewinnen; vielmehr gingen die persoͤnlichen gebene Erklaͤrung denselben kaum die Anerkennung der neuen sicherem Geleite nach Frankreich senden, allein man stellte ihm 32,738, Wesiph. 7153, Rhein. 774,112 Ctr.) ging man wiederum au die Errichtung einer ständischen wurden? Warum sich auf diese Weise anerkannt faͤhiger Maͤn⸗ Interessen ihrer Geistlichen alle nach der anderen Seite hin. Zuͤricher Behoͤrden gestattet. Allein Konsequenz ist in der vor, daß unter den Bataillonen an der Graͤnze die groͤßte Zucht⸗ B. Rohstahleisen . . .... 150,141 Etr. Regierungsform, die schon 1487 in Ueberlegung genommen, 9 ns 3 er besei⸗

ner berauben? Warum der Ordonnanz eine ruͤckwirkende Kraft Kein Wunder also, daß sie durch diese Aufopferung persoͤnlichen Schweiz nicht zu Hause⸗ Das Toben gegen die Revolution vom losigkeit herrsche, und daher fuͤr die Sicherheit seiner Gemahlin (Schles. 1138 Ctr., Rhein. 149,003 Ctr.) worsen, 1500 ins Werk gesetzt, aber durch Marimiltan wie c. Gußwaaren, unmittelbar aus den Erzen erzengt . 337,3269 Ctr. tigt worden war. Auch die Idee einer indirekten Besteuerung ver⸗

eben, und mit einem Federzuge eine so große Anzahl hoher Vortheils um eines Prinzips willen sich den hervorstechenden 6. September klingt uͤberdies im Munde derjenigen die alle es zu fuͤtchten sey. Er ging daher elbst mit den Alavesi⸗ . 12. gn 7 18 3 Heanster unterdruͤcken? In der Einleitung der b und bitteren Tadel des Heaen O’'Connell in dieser seiner Ren⸗ nur durch Revolutionen sich in die gruͤnen Sessel geschwungen gnS F.Eten, Te Garden . 9 138 Urdax. Auf 888 Leeeese hse .;e as ses 1 8 igʒ. v e Geüngenhssterne⸗ die so solaees hng 2 9 wird versichert, daß diese Reform durch die oͤffentliche Meinung ten⸗ und Registrirungs⸗Adresse zugezogen haben.” haben, ganz laͤcherlich. Bisher sprachen jene Leute bestaͤndig Marsche dahin murrten die Soldaten und sagten, es sey Ver⸗ Die gesamte Roheifeu⸗ vi Rohstahleisen⸗Productton ttr gee g 6g kam der fanngen vWIW. verlangt worden sey. Welches ist denn die oͤffentliche Meinung, Am vorigen Sonnabend begaben sich die Direktoren des im Namen des souverainen Volkes. Aus seinem Auftrag rath im Spiele; um sie zu beruhigen, sagte man ihnen, es sey 1,943,982 Ctr. 11““ erstand ladeß wieder üner Zolntafe, au vn seheten Reben diesen die der Großsiegelbewahrer bei dieser Gelegenheit zu Rathe Neu⸗Seelaͤndischen Colonisations⸗Vereins zu den rei Schiffen, sollten alle alten Regierungen, alle Throne umgestuͤrzt werden; eine Expedition bereit, nach Castilien aufzubrechen, um den D. Gußwaaren, durch Umschmelzen von Roheisen erzeugt 134 030 Clr. formatorischen Bestrebungen auf dem Gebiete des Staats, von deren gezogen hat? Wer hat die Ausstoßung der 23 Staats⸗ die im Begriff sind, mit mehreren hundert Auswanderern abs jetzt, da sich dasselbe Volk an der radikalen Majestaͤt versuͤndigt Guerillas Zeit zu lassen, sich zu organisiren. Noch am Mor⸗ (Brandenb.⸗Preuß. 42,195 Ctr., Schles. 32 257 Ctr., Nieders.-⸗ Darstellung nur diese allgemeinen Andeutungen gegeben werden konn⸗ raͤthe von der oͤffentlichen Meinung verlangen hoͤren? Welcher zusegeln, der „Adelaide“, der „Aurora“ und dem „Oriental“, hat, beehren dieselben Leute dasselbe Volk mit dem Namen gen glaubte Don Carlos, er werde in Spanien bleiben; allein Thür. 31,464 Ctr., Wesiph. 15,491, Rhein. 12,623 Etr. Angabe ien, tritt nun noch die religiöse Bewegung ein, welche, obschon vor⸗ Widerspruch in den Behauptungen des Großsiegelbewahrers! sowohl um zu untersuchen, ob man die zur Bequemlichkeit der „Canaille.“ Im Jahr 1833 hatten die Gesandtschaften der die Verschwoͤrer hatten ihre Maßregeln so gut genommen, daß ist unpvollständig.) . 4 züglich auf das Innere gerichtet, dennoch nicht darauf sich beschränkte, Er raͤumt ein, daß die Arbeiten des Staats⸗Rathes raoͤglich wich, Reisenden gegebenen Vorschriften befolgt habe, als auch, da die regenerirten Kankone nichts Eiligeres zu thun, als die eigenössischen die Christinos schen auf den Anhoͤhen bei Urdax waren, ehe F. ö 1,121,386 Etr. fondern auch auf die politische Gestaltung zurückwirkte, wie sie ande⸗ tiger und bedeutender werden. Er sieht sich genoͤthigt, 6 neue Regierung das Unternehmen noch nicht gebilligt hat, um von Obersten Vischer und Ab⸗Iberg ihrer Stellen zu entsetzen, weil sie, Don Carlos etwas davon ahnte, und ohne die Hingebung des E 8 I S Einsluß der politischen Berhäͤttnisse, St Raͤthe und 4 neue Requetenmeister fuͤr den ordentlichen Dienst den Auswanderern eine freiwillige Anerkennung derjenigen Ge⸗ dem geschwornen Eide getreu, die Befehle ihrer Regierungen vollzogen Cantabrischen Bataillons waͤre er in die Haͤnde Espartero's ge⸗ 0) S I1“ ve. 891 Etr. F. 1b 1- Sfter nand Lg 8. zu ernennen, und dann verabschiedet er 23 Staatsraͤthe im setze zu erhalten, welche zur Handhabung eines Rechtszustandes hatten; heute werden Major Uebel und andere, welche soldatisch sallen. Als dies heldenmuͤthige Bataillon die Christino's an⸗ (Brandenb.⸗Preußisches 8692 Ctr. G Schlesisches 7421 Ctr, Veines von den Fesseim der Antorstät gingen Hand in Hauts mit außerordentlichen Dienste, die schon in den Geschaͤften erfahren und zur Verwaltung der Gerechtigkeit in der kuͤnftigen Kolonie gehandelt, wie jene, von derselben Seite hochgepriesen! Im kommen sah, verließ es Urdax und kaͤmpfte vor der Stadt wie Miedersaͤchsisch⸗Thüringsches 6443 Ctr., Westphälisches s S

9 einander. Bei der Darstellung des Ursprungs dieser geistigen Er⸗

waren, und die dem Budget keinen Sou kosteten. Man kann nothwendig sind. Saͤmmtliche Auswanderer wurden vor die Direk: Juli d. J. noch wandte sich die Regierung von Wallis verge⸗ Loͤwen, um Don Carlos Zeit zur Rettung zu geben. Dies 51,075 Ctr., Rheinisches 59,942 Ctr) hebung und ihres Verlaufs ist der Verfasser, wie es sich nicht an⸗ sich diese Maßregel nur dadurch erklaͤren, daß das Ministerium toren beschieden, und einer derselben las ihnen die Gesetze vor. Der bens um Handhabung der gewaͤhrleisteten Verfassung an die einzige Bataillon hat die Christinos aufgehalten; neun Offiziere, *) Eisendraht . 8. 65,561 Ctr. ders erwarten ließ, nirgends von der objektiven Haltung ab⸗ der durch die Vermehrung des ordentlichen Dienstes hervorge⸗ Haupt⸗Inhalt war, daß alle maͤnnlichen Auswanderer zur Sicher⸗ sogenannten regenerirten Kantone; sie fand nur taube Ohren; darunter der Anfuͤhrer Gutierrez, so wie etwa 100 Soldaten, Schlesischer 51 Etr., Westphälischer 62,780 Eir., Rhei⸗ gegangen, welche die erste Pflicht des Geschichtsschreibers ist, um nicht brachten uͤblen Wirkung einigermaßen begegnen wollte.“ DVer heit der Gesammtheit aufgeboten und in den Waffen geubt werden man wollte dort die Revolution unterstuͤtzen, verhoͤhnte und ver⸗ wurden getoͤdtet und drei Offiziere und 200 Soldaten verwun- 6. nischer 2727 Ctr.) Partei⸗Ausichten oder Zeitbefangenheiten in eine frühere Epoche bin⸗ Messager beuttheilt die Beschraͤnkung des außerordentlichen sollen; daß derjenige, der sich gegen die Englischen Gesetze vergeht, auf lachte die gesetzmaͤßige Regierung; consumatum est, bemerkte der det. Man versichert, daß eine Grenadier⸗Compagnie des 5ten 9) Rohstahl und Stahleisen. einzutragen. Doch kounte ihn dies nicht abhalten, oder es lag viel⸗ Wi re Wei 1 3 . 1 8 in E Gesa 8 ; in Zuͤri üe 8 gg ; Brandenb.⸗Preußisches 1620 Ctr., Schlesisches (Angabe feblt), mehr gerade darin die Aufforderung, die Nothwendigkeit und Berech⸗ Dienstes auf eine andere Weise. Er erklaͤrt sich mit derselben dieselbe Weise bestraft werden soll, als ob das Vergehen in Eng⸗ Gesandte von Solothurn; in Zuͤrich aber wollten dieselben Maͤn⸗ Castilischen Regiments von den Christinos gefangen genommen Nlandenc, hre dhengsches donch, Wesipvälisches 20,540 Etr. tigung der Reformation nach une die Befonders nimmt er Vera vollkomwen einverstanden, und sagt: „Die Beschraͤnkung land waͤre begangen worden; daß einem Ausschnsse die Verwaltung ner „der Legalitäͤt wegen“ eine Regierung unaufgefordert auf⸗ und erschossen worden sey. Es soll dies in Folge eines von (raffinirter Stahl 38,149 Ctr., Gußstahl 682 Etr.), Rheinischer lassung, von der FFesste den ihr so häufig gemachten Vorwurf der Zahl der Mitglieder fuͤr den außerordentlichen Dienst, der Kolonie uͤbertragen werden soll, mit der Vollmacht, Ver⸗ recht erhalten, welche das Volk nicht mehr wollte. Welche Kon⸗ Espartero erlassenen Tagesbefehls geschehen seyn, worin es 67,729 Ctr. (raffinirter Stahl 4314). abjuwälzen, daß sie die Trennung der Ration in zwei Hälften verau⸗ welche durch Koͤnigliche Ordonnanz an der Theilnahme der Ar⸗ ordnungen zu erlassen, und Beamte anzustellen; daß in allen sequenz! Ein Staatsmann muß vor Allem gerecht seyn, dies heißt, daß Alle, die in Zukunft mit den Waffen er⸗ 2) Silber 8 b 24,036 Mark. loßt und sirirt habe. Hier fragt es sich vor Allem, ob die Kirche einer

deit berufen werden koͤnnen, ist augenscheinlich eine nuͤtzliche Kriminalfaͤllen ein Sch'edsrichter ernannt werden und mit waren unsere radikalen Haͤupter nie. Sie werden daher fruͤher griffen wuͤrden, keinen Pardon erhalten. Mehr als 4000 (Schlesisches 7292 Mark, Riederfächsisch⸗Thüringsches 18,320 Reform bedurfte und ob diese auf eine ungehörige Weise versucht Mark, Rheinisches 4424 Mark.) worden, Fragen, auf welche die Antwort vom Standpunkte der un⸗

Reform. Fruͤher, als die Regierung das unumschraͤnkte Recht sieben Beisitzern uͤber die Schuld oder Unschuld der Angeklag⸗ oder spaͤter alle unterliegen; denn ein Volk von Gleichen Mann Infanterie, Kavallerie und Artillerie sind in; rankrei en utwor n außerordentlichen Dienst zu ernennen, war sie im ten entscheiden soll; daß, wenn die Beisitzer, weiche die Stellen laͤßt sich einen Meinungs⸗Despotismus, wie er von Landamann Die Kanoniere haben, ehe 86 ö zg. 3) iüte wan al a. F“ Fa befangenen Prüfung u zweifelhaft üc 5* 2 bei gewissen Faͤllen eine Majorität nach ihren Wuͤn⸗ der Geschworenen im Mutterlande vertreten, das Schuldig aus⸗ Baumgartner, Kasimir Pfyffer, Munzinger und Anderen geuͤbt schritten, ihre Kanonen vernagelt. Eine Schwadron Alavesen 82 dsrs di8ce”2 Ctr. Glätte, Rhein. 16,694 hainterenest . 8IEEE“ 5 - schen zu bilden. Durch die neuen Bestimmungen wird der Un⸗ sprechen, der Schiedsrichter, der mit dem Kichter in den Eng⸗ werden will, auf die Dauer nicht gefallen. und die des Pfarrers Merino befanden sich in den Ebenen von 4) Kupfer. 1 B vrbtn, freien vmmichelung 1os, in welcher die Deutsche abhaͤngigkeit des Staatsraths eine neue Buͤrgschaft gegeben.“ lischen Gerichtshoͤfen zu vergleichen ist, die Strafe zu bestim⸗ . Alava und wollten sich mit Balmaseda vereinigen; allein die⸗ 111 A““ Ralion beariffen war. Der geistreichen und tiefen Darstellung der G wet b d men hat; daß in allen buͤrgerlichen Rechtssachen der Schieds⸗ Bern, 19. Sept. 8 Man spricht von einer großen Volks⸗ jenigen, welche den Untergang der Sache des Don Carlos be⸗ (Schles. 342 Ctr., Mieders.⸗Thür. 17,480 Ctr., Rhein. 1525 Ctr.) religiösen Bewegung, die in diesen zwei Bänden bis zum Jahre 1528 roßbritanien und Irland. richter allein das Rechtsverfahren leiten und der Ausschuß ermaͤchtigt Versammlung, welche in kurzem im Oberlande stattfinden soll. schlossen hatten, beriefen die genannten Truppen zum Don Car⸗ B) Verarbeitetes Kupfer. . 16,138 Ctr. fortgefährt wird, im Einzelnen nachzugehen, können wir hier nicht un⸗

London, 21. Sept. Der neue Unter⸗Staats⸗Secretair seyn soll, fuͤnf seiner Mitglieder als Appellationsbehörde zu bestellen, Am 17. September Abends traf der neue Franzoͤsische Bot⸗ los, weil derselbe ihrer beduͤrse. Die Treue der Freiwilligen (Brandenb.⸗Preuß 8325 Ctr., Schles. 324à Ctr., Rieders⸗Thür. ternehmen, dagegen dürfie es bei einem Schriftsteller, dessen Arbeiten

fuͤr die Kolonieen, Herr Wernon Smith, hat gestern zum er⸗ von deren Ausspruche keine weitere Berufung stattfindet; daß schafter, Graf Mortier, unter Kanonendonner und militairischer ist wahrlich eines besseren Schicksals wuͤrdig; alle Anerbietun⸗ Aes Ctr., Westph. 1029 Ctr.) 8 8 T .-. eigenen Forschungen vö“ umer⸗ stenmale im Kolonial⸗Departement gearbeitet. der Ausschuß befugt ist, die bewaffneten Einwohner zu beru⸗- Ehrenbezeugung hier ein. Er wurde vom Vice⸗Schultheißen gen, die man ihnen gemacht hat, um sie zur Ruͤckkehr in ihre ) e „Preuß. 4247 Etr 225 Ctr., .2n59. 1090 stens kur an E“ e gu unzchst leber die letzte Adresse O'Connell's an das Irlaͤndische fen, wenn die Umstaͤnde es erfordern, und endlich die Gewalt Tscharner und zwei Regierungsraͤthen bewillkommt. Heimath zu bewegen, sind bis jetzt ohne Erfolg geblieben. Etr., Rhein. 13,022 Eir.) viovänden hchese Panmlung bestag de. Atten der Reichstage

Volk aͤußert der umgewandelte Courier sich folgendermaßen: hat, die zur Verwaltung der Kolonie erforderlichen Abgaben S 8 Musiagorri, der nach Marrac kam, wo sie einquartiert sind, um Zink. .“ - 3 von 1415 1613 umfaßt, aus dem Stadt⸗Archive zu Frankfurt a. M. „Wir haben gar nichts dagegen einzuwenden, daß O'Connell auszuschreiben. Diese Gesetze erhielten die Zustim mung der se zu haranguiren, wurde mit Schimpfworten empfangen und A. Barrenzink .215,466 Etr. Eine reiche Ausbeute boten ferner das Preußische Geheime Staats⸗

seine Anhaͤnger auffordert, die Registrirung sorgsam zu betrei⸗ Auswanderer auf saͤmmtlichen drei Schiffen und wurden darauf Spanische Gränze. Das Mömorial des Pyrénées mit Verachtung zuruͤckgewiesen. (Schles. 207,707 Ctr., Westph. 2100 Etr., Rhein. 5659 Etr.) Archiv zu Berlin und das Sächsische Haupt⸗Staats⸗Archiv zu Dres⸗ B. Zinkbleche . .15,636 Ctr. den für die Reichstags⸗Angelegenhetten in den Zeiten Maximilian's

ben. Es wuͤrde uns freuen, wenn aͤhnliche Aufforderungen an von allen unterzeichnet. Außer diesen drei Schiffen gehen noch enthaͤlt nachstehenden Artikel, der einige Ausschluͤsse giebt uͤber 8 8 g88 1. alle Parlaments⸗Waͤhler im ganzen Koͤnigreiche gerichtet wuͤr⸗ zwei andere von Plymouth und Glasgow ab, und die Zahl die letzten Ereignisse in der Halbinsel: „Die Karlistische Ar⸗ Griechenland (Brandenb.⸗Preuß. 7068 Ctr., Schles. 8568 Ctr.) und Karl's V. Für eine genauere Kunde der in dem evangelischen den. Man lasse die Reform⸗Bill endlich wirken, und wir wol⸗ faͤmmtlicher Auswanderer belaͤuft sich auf 764. Unter densel’ mee in den Nord⸗Provinzen hat aufgehoͤrt zu existiren, ihr An⸗ Athen, 28. Aug. Analog der staatlichen 10 Nomarchieen 'G CC Thüri e,blt 2 Theile vorgegangenen. ZE“ sodann besonders die Be⸗ len uns gern mit dem Erfolg begnuͤgen. Aber gegen die Taͤu⸗ ben befinden sich viele ruͤstige Hochlaͤnder von den Guͤtern des fuͤhrer ist nichts als ein Fluͤchtling in Frankreich. Man erin⸗ in Griechenland ist auch die Kirche dort in 10 Sprengel ge⸗ .. 1 8 eders.⸗Thüring. fchlt die Angabe, Westph. Feases deg geesefa Zafai en esri e e , schungen, die O' Tonnell, seiner Taktik gemaͤß, gegen die ein⸗ Herzogs von Sutherland, der freigebig fuͤr ihre Bequemlichkeit nere sich an das vergangene Jahr; damals war Don Carlos theilt worden. Eine Bevoͤlkerung von 763,000 Seelen hatte Weißes Arsenikglas. Schles. 3170 Etr auelten wurden außerdem benage⸗ und auch die fruchtbaren Forschun⸗ fäͤltige Leichtglaͤubigkeit seiner Irlaͤndischen Zuhoͤrer sich erlaubt. gesorgt hat. wirklich Koͤnig in den Nord⸗Provinzen und die Christino’s ftuͤher 40 Bisthuͤmer. Athen zaͤhlt unter 21,869 Einwoh⸗ Antimonium. gen, die der Verfasser für sein früheres Werk in deu Archiven zu Wo wird er den Haß und die Antipathie finden, die, seiner konnten die Barriere nicht uͤberwinden, die ihnen der Muth nern 20,137 schismatische Griechen mit einem Erzbischof, 107 (Nieders.⸗Thür. 526 Ctr. (ant. ecrudum), Westph. 375 Ctr. (ant. Wien, Venedlg, Rom und Florenz angestellt, mußten ihm hier noch Behanptung zusolge, zunter dem Englischen Volk gegen Irland Niederlande. der Karlistischen Freiwilligen entgegensetzte; heute ist Don Car⸗ Geistlichen und 14 Kirchen unter einer Synode; 1259 Katholi⸗ regulus.) zu statten kommen. B. herrschen? eine eigene taͤgliche Erfahrung muß diesem Be⸗ Amsterdam, 23. Sept. Der Erbprinz und die Erbprin⸗ los ein Fluͤchtling in Frankreich und mehrere tausend Soldaten „ken (wozu Griechisch⸗Unirte, Armenisch⸗Unirte, Maroniten 11““ b 40,877 Ctr. truge widersprechen. Wann hat Irland sich daruͤber zu bekla⸗ zessin von Oranien sind heute aus dem Haag hier eingetroffen sind es mit ihm, Wodurch ist eine solche Veraͤnderung herbei⸗ und Griechische Syrer gehoͤren) mie einem Oratorium im Koͤ⸗ (Srandenb.⸗Preuß. 6420 Ctr., Schles. 4275, Rieders.⸗Thür. à081 Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 25. September. gen gehabt, daß das Englische Volk nicht bereit gewesen und von dem Jubel der Einwohner, die zum erstenmale das gefuͤhrt worden? Ich will es in wenigen Worten zu erklaͤren niglichen Palast, einer Pfarrkirche und vier Priestern; 131 Ctr., Westph. 830 Ctr., Rhein. 25,271 Ctr.) .

waͤre, seinen nothleidenden Landsleuten mit seinen Vorraͤ⸗ Gluͤck haiten, das junge Ehepaar, als solches, in ihren Mauern suchen. Als Toreno in den Cortes das Wort „Unter⸗ evangelisch⸗Unirte mit einem Betsaal und 1 Pastor; 77 Luthe⸗ Bitriol. Eisen⸗Vitr. Kupfer⸗Vitr. Gemischter Vitr Abgang —† Abgang Zeitdauer then auszuhelsen? Warum hoͤrt O'Connell nie auf, zu sehen, empfangen wurden. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz handlung“ aussprach, war er bereits im Einverstaͤndniß raner mit einem Betsaal und 1 Prediger; 61 Anglikaner mit Schles⸗ 16,178 Ctr. 700 Ctr. 707 Ctr. m u M von um uhe St M dies widrige Geschrei uͤber den Haß und die Anti⸗ und die Prinzessin von Oranien waren bereits mit der Prin⸗ mit einigen Karlistischen Generalen. Von diesem Augenblicke zwei Betsaͤlen und vier Geistlichen; 53 Russisch⸗Griechische mit Nieders.⸗Thür. 4680 o von um Uhr E ““ pathie des Englischen Volks gegen die Irlaͤnder zu erheben? zessin Sophie um 1 ½ Uhr Mittags eingetroffen. Der Erb⸗ an arbeitete man auf diesen Zweck hin. Jene Generale hatten einem Bischof, drei Geistlichen und 1 Kirche; 55 Muhamedaner vb““ 859 » 2860 » Berlt M Potsd 5 Wre 6 Scheint es doch, als wuͤnschte er bei dem Irlaͤndischen prinz und seine Gemahlin hatten sich etwas laͤnger in Haarlem ver⸗ ihren Ehrgeiz befriedigt, sie hatten einen hohen Rang, und es mit einem Derwisch; 36 Juden mit einem Rabbiner; 30 Cal⸗ 33,837 CEt 367 Frr. 5507 Etr. Berlin . Pot 8 g. 16 Volk gegen das Englische ein Gefuͤhl des Hasses und der weilt; als sie nun am Haarlemer Thore in Amsterdam anlangten, fehlte ihnen nur an Geld, um ihn zu behaupten und in Ruhe vinisten aus der Schweiz, Deutschland, Holland und Frank⸗ 12) Schwefen Schlef 156 Eir EI1ö 4 1 N. 4. 88 Mitt 45 Antipathie zu erzeugen, um das erstere desto leichter zur Foͤrde; fanden sie an der dort errichteten, mit Niederlaͤndischen und genießen zu koͤnnen. Dies erklaͤrt den schlechten Erfolg der Ex⸗ reich, mit einem Betsaal und 2 Predigern; 8 Schweizer⸗Men⸗ III. Produkte des Salinen⸗Betriebes. 12 Nm. o 24 rung seiner eigenen Plaͤne hinlenken zu koͤnnen. Die Antipathie, Wuͤrttembergischen Flaggen verzierten Ehrenpforte den Buͤrger⸗ pedition, die bis vor die Thore von Madrid vordrang, so wie noniten; 5 St. Simonisten; 1 Unitarier; 6 von unbekannter 1) Weißes Kochsalz 43,338 Lasten Seh 1 * 8 e 7 e“ hes welche das Englische Publikum gegen das politische Benehmen meister und die staoͤdtischen Behoͤrden, von denen sie im Namen einiger anderer Expeditionen, deren Resultat sicher zu seyn Religion. 8 (Brandenb.⸗Preußisches 1605 Lasten, Niedersächsisch⸗Thüringsches 154 A9. Dot da 9 58 des Herrn O'Connell hegt, hat mit seinen Gefuͤhlen gegen des- der Stadt bewillkommnet wurden. In offenen Wagen hielten schien. Bei der Ruͤckkehr von der Expedition wurden einige 8 8 31,607 Lasten, Westphälisches 6717 Lasten, Rheinisches 3409 Lasten.) Berlin [104 Abds. Pekapahen jen verblendete Anhaͤnger in Irland nichts zu schaffen. Und sodann Ihre Koͤnigl. Hoheiten ihren Einzug in die Stadt, de⸗ jener Generale vor Gericht gestellt, allein sie hatten Freunde Aegyhyhbpten. v“ Schwarzes und gelbes Salz 1] Lasten Potsdam 10 ½ » 58 zweifelt wohl Jemand außer Herrn O'Connell, daß jenes Ge⸗ ren Straßen saͤmmtlich auf das festlichste geschmuͤckt waren. im Palast, Kreaturen, die ihre Ansicht theilten und ihre Plaͤne Alexandrien, 30. Aug. öäöö Englische Ge⸗ (Brandenb.⸗Preußisches 30 Last, Niedersächsisch⸗Thüringsches *) Die Maschine hatte nicht Dämpfe genug entwickelt, weshalb fühl, dem verderblichen Verfahren gegenuͤber, welches er be⸗ Heute Mse wird die Stadt glänzend erleuchtet seyn. fortsetzten. Sie suchten einen Mann, um ihm die Ausfuͤhrung dieser neral⸗Konsul hat dem Vice⸗Koͤnig einen von Herschel unter⸗ 3) S en.) Riedersächsisch⸗Thüringsches 52,289 Schefftl der Zug sich nur langsam Fesee

folgt, bei seinem bestaͤndigen Streben, zwei Laͤnder, welche durch Pläne zu uͤbertragen; Maroto wurde gewaͤhlt, und seitdem miße Fzeichneten Brief uͤberreicht, wodurch ihn die Londoner Societaͤt 11X 1II189.

die Natur und durch politische Verhältnisse untrennbar vereinigt Deutschland. 8 lang dem General Guergue Alles, was er unternahm: er mußte ersucht, eine Sternwarte in seinem Lande zu errichten und einen

sind, politisch und gesellschaftlich von einander zu trennen, 1“ die Belagerungen von Viana und Villarcago aufgeben und ver⸗ Europaͤischen Astronomen dabei anzustellen. Der Vice⸗Koͤnig Wissenschaft, Kunst und Literatur. Den 27. September 1839. gerechten und natuͤrlichen Gruͤnden beruht? Herr O'Connell Baden⸗Baden, 20. Sept. Gestern Abend trafen ganz lor zuletzt Peñacerrada. Als Maroto den Oberbefehl uͤbernahm, nahm das Compliment der Societaͤt, die ihn den Pharao Aegyp⸗ Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Imtlicher Fondse und geld-çaurs-Zeltel. beruft sich so gern auf die oͤffentliche Meinung. Wenn aber unvermuthet der Erzherzog Maximilian von Este und der Erb⸗ uͤberzeugte er sich sogleich, daß er die Navarresischen Anfuͤhrer tens nennt, mit großem Wohlgefallen auf und befahl, eine Tuͤr⸗ Von Leopold Ranke. Erster und zweiter Band. 8 8p I1““ 8 8 die in seiner Rede behaupteten Thatsachen richtig sind, wie Großherzog von Modena (unter den Namen der Grafen Buch⸗ Garcia, Sanz, Guergue u. s. w. niemals dazu bewegen wuͤrde,] kische Uebersetzung von diesem Briefe zu machen. Die große Berlin, 1839; bei Duncker und Humblot. ¹ neaggh; = ndPr. s* 102 101 seht es dann um dire oͤffentliche Meinung in Bezug auf ihn selbst? heim und Villafranca) mit dem Landgrafen von Fuͤrstenberg seine Projekte zu unterstuͤtzen; sie waren dem Don Carlos zu Poramide waͤre unter dem immer klaren Himmel Aegyptens Bei der auegezeichneten Anerkennung, die der Verfasser der ““ 152. 105878 Lg .“ 103 1 Er klagt ja daruͤber, daß alle Leute und alle Parteten und, hier ein, stiegen im Badischen Hofe ab, und werden, dem Ver⸗ ergeben, und er schwor ihnen den Tod. Um diese Zeit kam die trefflich fuͤr ein Observatorium geeignet. „Völker und Fürsten“ im Vaterlande wie im Auslande gefunden, ““ H 69 ½ ZEö“ 103 ⅛¼ 102 man moͤchte glauben, auch alle Institutionen, gegen ihn seyen. nahmen nach, zwei Tage verweilen. Fuͤr heute erwartet man Prinzessin von Beira in den Provinzen an. Vor ihrer Ab⸗ 1 würde es sehr überflüssig seyn, noch auf die Vorzüge, die ihm unter Obüg. . 1011/2 Schlesische do.,³2⁷ 103 den Deutschen Geschichtschreibern eine so bedentende Stelle verschafft Neum. keesenas. 101 ½ Coup. und Zins-

Da ist zuerst, was er die maͤchtige Minoritaͤt des Unterhauses noch Se. Koͤnigl. Hoheit den Großherzog. Der Graf Cho⸗ reise von Salzburg war diese Prinzessin bereits gegen die Mi⸗ 8 1 4 1 1 g nennt, eine Minoritaͤt, die, was wohl zu beruͤcksichtigen ist, aus tek, welcher kürzlich durch einen Sturz sich verletzte, ist schon nister des Dor Carlos und die Navarresischen Anfuͤhrer einge⸗ X“ haben, zurückzukommen und zu erwähnen, daß auch in seinem neuesten gerl. Stadt-Obl.] Sch. d. K. u. N. 97 96 der Majoritoͤt der Englischen und Schottischen Repraͤsentanten fast ganz hergestellt. nommen; man hatte sieuͤberredet, daß das von den Ministern befolsee Telegraphische Nachrichten. Fersirn. Epost 99 dieselbe J”e der Farshn. Teg Königsab. do. soold al mareo 2 besteht, und die ohne Herrn O'Connell's Ernannte auch uͤber, 1““ System die einzige Ursache sey, die den Triumph des Don Carlos ver⸗ Koͤln, 27. Sept. Der Commerce vom 24. September füßs Kugfehungtdns eheite dilr enlfese Grn 66.Sa veslegoe hachent I81“ Ir. 18 ½ haupt die Mojoritoͤt im Uaterhause bilden wuͤrde. Dann ist Darmstadt, 23. Sept. (Hess. Z.) Die Herbst⸗Uebun⸗ hindere und daß es ihr vorbehalten sey, denselben zu sichern. enthaͤlt nachstehende telegraphische Depesche aus Bayonne vom der gefunden wird Ta⸗ muß indeß wöht besonders her⸗ G“ 7 88 1 das Unterhaus gegen ihn. Die Geistlichkeit und, vor Allem, gen der Großherzogl. Truppen haben diesmal nicht in dem Als sie im Begriff war, die Graͤnze zu uͤberschreiten, um sich 23sten: „Der General der 20sten Militair⸗Division an den vorgehoben werben, daß er sich diesmal einem ganz nationalen Stoff EEö 1017⁄1 ,[*en à 5 Thl. 12 ¾ das Englische Volk sind gegen ihn, denn, wie er in seiner Maße stattgefunden, wie sonst gewoͤhnlich im September; dage⸗ in die Provinzen zu begeben, sagte sie zu einem Legitimisten: Minister⸗Praͤsidenten. Estella hat sich ergeben. Eine Esca⸗ zugewendet und eine für die Geschichte Deutschlands so bedeutsame 888 22712 112Diakonto 3 Adresse sagt, nicht ein Einziger von jener Minoritaͤt im Unter⸗ gen werden aber, wie man vernimmt, im näͤchsten Jahre groö⸗ „„In kurzem werde ich auf der anderen Seite der Pyrenaͤen dron von Navarra hat sich in der Naͤhe bei St. Jean⸗Pied⸗de Epoche bearbeitet hat. Vorzüglich sind es hier die Reichstage und ““ ““ hause, der cinen Wahlkampf zu bestehen hatte, versaͤumte es, ßere gemeinschaftliche Manoͤver des ganzen Sren Deutschen Ar, Manches in Ordnung bringen.““ Ihr Haß gegen die Mi⸗ Port auf das diesseitige Gebiet gefluͤchtet; drei Bataillone be⸗ deren Bedeutung für die Entwickelung des Deutschen Lebens, welche L16 sich der anti⸗Iriaͤndischen Vorurtheile seiner Konstituenten zu mee⸗Corps (der Wuͤrttemberger, Baden und Hessen) bei Heil⸗ nister und die Navarresische Partei wurde bei ihrem Eintritte finden sich in den Waͤldern von Jrati.“ 8 der Geschichtschreiber in ein helleres Licht zu setzen bemüht war, so⸗ ““ 23. September. bedienen, um seine Wahl ins Parlament zu soͤrdern. Nein, bronn gehalten werden. Indessen setzten die Großherzoglichen in die Provinzen durch die Beschwerden ihres Sohnes (des 8 wohl weil die Geschichte Ge 8 jetzt noch nicht 8 ver⸗ I116“ Sehulqh 539⁄10. 50% 40. 10171. Kanz-Bill. 2513⁄16. Herr O'Connell; nicht ein Einziger von jener Minoritaͤt be⸗ Truppen in diesem Monate ihre Uebungen in ihren Garnisonen Infanten Don Sebastian) noch vermehrt, der ihr jene Perso⸗ 8 ETEe— LCCEE“ 8.5 5 % Buͤshe 28 ⁄⅝. „Passive 8 ½¼. Ausg. Sch. —. Zinsl. 9 ½. Preuss. bediente sich der anti⸗Irländischen Vorurtheile, sondern fort. Nur die in Butzbach stehende 2te Division GardeChe⸗ nen als diejenigen darstellte, die es verhinderten, daß er den Folzendes ist eire Uebersicht der berg⸗ und hüttenmännischen Pro⸗ Jahrhunderts an, bis zum dreißigjährigen Kriege, beruhte die Perfas⸗ Prmn.Soh. —, Poln. Oesterr. Met. 103 1. der starken anti⸗ O''Connellistischen Stimmung der in vaurlegers marschirte zu dem Exercitium mit dem Regimente Oberbefehl uͤber die Armee, den er bereits einmal gefuͤhrt hatte, wie⸗ duction in der Preußischen Monarchie im Jahre 1837, wie sie das sung und der öffentliche Zustand von Deutschland auf den periodi⸗ Antwerpen, 22. September. England herrschenden Ueberzeugung, daß Herr O’'Connell in die Gegend von Darmstadt ab. Nachdem Se. Koͤnigl. Ho⸗ dererhalte. Mit einer so maͤchtigen Bundesgenossin konnte Ma⸗ Archiv für Mineralogie, Geognosie u. s. w. von Karsten schen Reichstagen und deren Beschlüssen, und sie wurden vorlängst Zinsl. —. Neue Anl. 28 1. ⅛. Süh boͤses Blut zwischen den beiden Laͤndern zu erzeugen suche, und heit der Großherzog die Woche zuvor die iste Infanterie Brigade roto die Intriguen mit Nachdruck fördern. Der groͤßte Theil und von v. Dechen mittheilt: als Mittelpunkte der Gesetzgebung und allgemeinen Verwaltung be⸗ Oesterr. 5 1 nge8, 10091. 100 % 2 ½ % 58 ¾ Br Desterr. 59⁄0 . 8 8 2 3 1

zwar nicht zum Besten des Irlaͤndischen Volks, sondern zu hier inspizirt hatten, fand am 2lsten d. M. eine Musterung der diplomatischen Agenten des Don Carlos im Auslande wurde I. Produkte des Bergbaueck. . trachtet.“ Kaum je haben indeß wohl dieselben eine größere Bedeu⸗ z c.Aecti 35. 1833. Partial-Obl. 1511 8 - 4 erhobenen Klagen 1) Eisenstein und Eisenerze . . 679,874 Tonnen tung gehabt, als sar Zeitalter der Reformation. Die Bestrebungen, 1 % 25 18 Br. -g L“ 1.-.

Herrn O'Connell's persoͤnlichem Vortheil. Das Englische Volk des Garde⸗Chevauxlegers⸗Regiments und der Großherzogl. Artik⸗- dadurch, so wie durch die gegen Don Carlos 3 is 2 8 b 1 b Fl.

ist ein schlaues und aufmerksames Velk, und es ertgeht ihm lerie, so wie ein Bataillefeuer der letzteren, vor dem Erbgroß⸗ gewonnen, und cs gelang, das Ausland glauben zu machen, Ge; heaschen d20s Tonnen,Sglchscerbefszaalicher v eenee; fegere Hegenndnee; . v G 19-e Sh 5g81 G. do. 4 % Anl. 102 ¾ G. Poln. Loose 68 ¾ G. nicht, daß Herr O'Tennell eine bedeutende jaͤhrleche Einnahme herzoge und den Prinzen des Großherzogl. Hauses auf dem daß ein Vergleich, der sich auf die Abdankung des Don Carlos, vser eodten he Füisches Säag⸗ bervor wenn auch bier auf adere Weise und mit ande⸗ 5 % Span. Anl. 15 %. 15 ¼. 2 ½ % Holl. 5215⁄1 ½, 527%.

von Irlaͤndischer Agitation bezieht. Es glaubt, vorhersehen zu hiesigen Exercierplatze statt. 3 die Vermaͤhlung seines Sohnes mit Dona Isabella und die .“”“; veee 298,870 Centner ren Resultaten. Auch in Deutschland waren die auf eine neue Be⸗ Eisenbahn-Actien. St. Germain 54 Br. Versailles rechtes to men, daß, wenn die Irlaͤndische Agitation ar shoͤrte, auch die Beihehaltung des Karlistischen Prinzips mit einigen Modifica⸗ (Schlesische 24,826 Centner, Rheinischer 474,053 Centner.) lebung der Reichs⸗Verfassung, auf die Kräftigung und Einheit des] Ufer 540 Br. do., linkes Ufer 315 Br. Strafsburg-Basel 315 Br.

Z“