1839 / 273 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

v“ 1 . 1127

menschliches, no ein goͤttliches Recht an den S anischen foͤrderung der oͤffentlichen Wohlfahrt und zur besseren Regelung des Basel⸗Land liest einen Nachtrag zu der Erklaärung der 6 ½ f ammenberufung der Cortes verlanat. 8 Vor r b goco„ u“ 1 e 5 1“

Thron. DVas Günfee Gesetz ist 22 die alee Thron. Staatsdienstes fuͤr zweckmaͤßig 8 82* Wenn sodann noch Sraͤnde vom 12. September, um sich zu rechtfertigen, daß es daß man etwas fuͤr die Engälschen K-öe, Z“ we-, v. n 7 Rthlr. 16 Sgr. bechan van e. Afess dns Feceenen wurden sehr feige⸗Ordnung, sondern es ist nur vor etwas mehr als in Bezug auf die angedeuteten Individuen das bei Wiederuͤber⸗ heute in der Tagsatzung erschienen. Danach traͤgt auch die jetzige scher Papiere thun muͤsse. Sie wollen dasurch die Thartisten, dem Jahre durchsch nittlich 4 8 Ha. oKinder über 1 sind in Miglieder aus wissenschaftlicher Kesaneig un ö3ö— nem Jahrhundert von einem Auslaͤnder, Philipp V., dem Ur, nahme des Landes erlassene Manifest in Crinnerung gebracht Ordnung in Zuͤrich noch den Charakter der Gesetzlosigkeit und wenn dieselben sich der Maßregel widersetzen, in England in genommen worden 9n ch eine Mehr Auls 1 885 iu und außer den Versammlungen gaben, . großvater des Don Carlos, eingefuͤhrt worden. Als Beweis, daß wird und darauf sich berufen wird, so muͤssen wir bemerken, daß Basel⸗Land erkennt d eselbe nur in fakrischer Beziehung, niemals aus Verruf bringen. Der wahre Zweck ist jedoch, die 3 Sgr. 6 Pf. entstand Die n ven 662 Rthlr. oft höchst interessant und belehrend sich herausstellten, werden sabem es in Spanien vor jener Zeit nicht herrschte, braucht nur erwahnt in demselben die vorgefundenen Functionaire und Angestellten aus⸗ einem Grunde des Rechts an. Waadt sinder es natuͤrlich, daß man Verantwortlichkeit der Opposition gegen die Abschaffung haupt auf 40 200 Rthlr. 5 Sar. 1 Pf. 22 8. l⸗ v Fheilnehmer noch lange eine angenehme Rücerinnerung gewähren. zu werden, daß Philipp selbst durch das Recht seiner Mutter druͤcklich bloß fuͤr einstweilen in ihren Stellen belassen wurden, sich ungehalten uͤber die Unterbrechung der Tagsatzung gezeigt habe, des Sklavenhandels von sich abzuschuͤtteln und etwas mehr Zeit senhaus nebst Filial 31 740 Nthlr. 26 Gar. 4 f n 2 Wai⸗ „Alm 28sten mußte in der Plenar⸗Versammlung jede 8 Thronfolge gelangte. Das Salis - fuͤr die Wai⸗ über die bis dahin noch unerledigt gebliebenen Fragen unterbleiben,

sche Gesetz wurde von jenem und diese anfaͤngliche, zeitweise Nachsicht als keine Garantie be⸗ halr aber fuͤr ge cheidter, uͤber Zuͤrich nicht zu urtheilen. Hingegen u gewinnen. Es ist indeß sehr wahrscheinlich, daß die Deputir⸗ 1 See an 1s Sar. 3 1 Eüu üͤrsten und seinem Rathe willkuͤrlich und 8 Einberufung der trachtet werden konnte, welche auch die ihres Postens Unwuͤrdi⸗ will der Gesandte sich selbst rechtfertigen. Von allen politischen ten sich nicht in hinreichender Anzahl versammeln 2 q hr.tn2. 1b0 R. * wen 2 Ve Emamsewahrte. Z“ ones eingeführt; sein einziger Zweck wae die Haͤuser Eöö ober der Regterung die Haͤnde baͤnde, weniger taug⸗ Sv E1“ sich ciaz c „. wern Eieher beene; der gesetzlichen Zeit nicht Folge leisten 12 Sgr. 6 Pf. verwendet worden sind. 11.“ Zerru Vorsteher Amtsrath Koppe mit einer kurzen Rede dSefaloßen und Savoyen auszuschließen und den Spanischen Thron dem liche Talente durch tuͤchtigere zu ersetzen. Der Haupt⸗ Angriff halten, nach welchem die Tagsatzung ihren Proͤsidenten nicht selbst wuͤrden. In diesem Falle wuͤrde dann die zweite Kammer, in nach deren Beendigung die ganze Versammlung in den Wunsch ein-⸗ Hause Bourbon zu sichern. Diese Neuerung, die man schwerlich gilt dem Deutschen Elemente im wieder organisirten Großher⸗ waͤhlt; nach welchem die Kantonal⸗Souverainetaͤt ein Grundsat der natuͤrlich die Seprembristen zahlreich genug seyn wuͤrden, um Breslau, 29. Sept. Das Prinzip der Gewerbe⸗ stimmte, „Gott erhalte noch lange den König!“ Um 3 Uhr Nachmit⸗ esetzmäßig nennen kann, ward durch den vorigen Känig und zogthume, welches zu schuͤtzen, und kraͤftiger als das fruͤheremal von erstem Range ist und nach welchem man so wenig als moͤg⸗ die Minister in ihrer Feindseligkeit gegen England zu unterstuͤtzen, freiheit traͤgt bei uns nur gute Fruͤchte und alle daruͤber tags waren alle Mitglieder der Versammlung in dem schönen, von e Regierung verpflichtet ist. Die lich juterveniren soll, am wenigsten, wenn alles voruͤber ist. Dem sich fuͤr ermaͤchtigt erklaͤren, auch in Abwesenheit des Senats Ge⸗ erhobenen Klagen Unsere r ee. dlasse in Schlesien Sr. Majestät dem Könige für die hiesige Casino⸗ Gesellschaft erbauten 8 8 * 12* 8 II . 8

ve A, Trere 1.e. eehrt- 1688

E

durch die TCortes des Koͤnigreichs wieder aufgehoben, und es kann zu schuͤtzen, die dort eingesetzt ch 1b 1 weser ino⸗Ges erb⸗ ihnen gewiß Niemand das Recht dazu absprechen. Don Carlos Seufzer von Arlon heruͤber haben daher ihre eigenthuͤmliche Be⸗ Gesandten waͤre es auch lieb, er koͤnnte zwischen gerechten und setze zu geben, wodurch dann die Constitution zu Gunsten einer hat immer nur mit der Zunahme der Bevoͤlkerung zugenommen; 1etee E en, Se, Erhen bn öF 4 vindizirte seinem Urgroßvater Philipp V. das Recht, ein Gesetz X“ ungerechten Revolutionen unterscheiden. Aber wie dies? Ge⸗ einzigen Kammer, wie sie die Constitution von 1820 vorschreibt, lleberfuͤllung findet nirgend statt. Auf 185 S 182353 887. 8 1u. ““ zu geben, zu dessen Wiederaufhebung er seinem Bruder Ferdi⸗ 8 98 wiß sollte ein Volk bis zu seinen verfassungsmäßigen Fri⸗ so gut als aufgehoben ware. Bis jetzt hat jedoch, wie ich glaube, schon ein Schneider, 1837 erst 8 195 ee g8„ 401 eee Uigl. 1“ F* te. nehmern, wozu sich ür nand das Recht bestreitet.“ v111“ sten Geduld haben. Aber wenn die verfassungsmäaͤßige Ab⸗ die Koͤnigin sich geweigert, die Cortes zu einer außerordentlichen 1825 1 Baäcker, 1837 erst auf 40 Seelen. Eine G 860 Pergnen aus 8 g- 38— batien 2 9.24 Vom naͤchsten November an soll unter dem Titel: The Euro- 8 8 huͤffe so verwickelt ist, daß man sich nicht daraus findet; Session einzuberufen. Bei einer anderen Frage hat die Koͤnigin Ausstellung hat im vorigen Nonate zu Liegnitz aee wo Anertennung den AAerhöchsten Huld nnd Vnghe deren die Versamm pean, hier eine neue literarische Zeitschrift fuͤr das In⸗ und Aus⸗ Bruͤssel, 26. Sept. Die Eisenbahn ist fortwaͤhrend in Thaäe Soll denn ein Volk zwoͤlf, zwanzig Jahre lang warten? nicht so viel Entschlossenheit gezeigt. Es verlautete naͤmlich, daß der 509 Gegenstände ausgestellt waren S und 686. ge⸗ lung sich so vielfach zu erfreuen hatte, in Fröhlichkeit gefeiert. Noch kand, besonders fuͤr das letztere, erscheinen; der dafuͤr bestimmte tigkeit, uns Fremde ven allen Seiten zuzufuͤhren, die den jetzt Es waͤren freilich nur vier Jahre gewesen; aber man kann nig eine Reise nach dem Suͤden machen wolle, wo die meisten deihen nicht minder. Schlesische Leinwand wu F. nicht nur in lauge werden die Sheunehmer der Versammlung sich der hier so schön Redacteur hat auf Deutschen Universitaͤten studirt. stattfindenden Septemberfesten beiwohnen wollen. Man berech⸗ eben ungeduldig werden uͤber gewisse Dinge, es giebt Tem⸗ Besitzungen des Hauses Braganza liegen, und daß die Koͤnigin den Staaten des Zoll⸗Vereins gesucht, auch nach Suͤd⸗ Amerika verlebten Tage erinnern.I b . a. 1 Dem Admiral Stopford soll, dem Standard zufolge, der net die Anzahl der Menschen, die vorgestern im Park versammelt peramente, die ungeduldiger sind als andere. In der Mor⸗ die Absicht zu erkennen gegeben habe, ihn zu begleiten und einige ging sie uͤber Hamburg; Baumwollen⸗ und Tuch⸗Fabriken waren . Hinsichtiich des Versammlungsorts der Deutschen Land⸗ und Forst- Sefehl zugegangen seyn, sich nach Alexandrien zu begeben und, waren, auf mindestens 100,000. Auch der Koͤnig und die Koͤni⸗ gen⸗ am 6. Seprember habe Waadt eidgenoͤssische Re⸗ Zeit in dem Koͤniglichen Palaste zu Villaviciosa in Alemteso zu beschaftigt; es werden mehrere neue angelegt. Nicht ganz so barhe fnr das fügftige Johr. d⸗ Z e veesu r Zuͤrich gewuͤnscht; aber Abends, als der Sieg residiren. Kaum war dies bekannt geworden, als die revolutio⸗« guͤnstig kann man im allgemeinen uͤber den Ausfall der Aerndie September stattinden Rührerren Vorsteher 8 zten Ver⸗

8.

se falls

die Franzoͤsische Flotte ihm ihre Mitwirkung versagen sollte, gin erschienen Abends, begleitet von dem Grafen von Arschot und praͤsentanten fuͤr Zu . - 4 rSeg 8. 5 g

flr sich allein den Pascha von Aegypten zur unverzuͤglichen Zu- dem General Nypels, um sich die Illumination anzusehen. entschieden war, sey es nicht mehr noͤthig gewesen. Der Kan⸗ naire Presse in heftigen Ausdruͤcken sich dagegen vernehmen ließ berichten, am besten ist der Ertrag von Roggen und Weizen in sammlung beauftragt worden, die für die àte Versammlung erwählten rückgabe der Tuͤrkischen Flotte zu noͤthigen. „Dies“, sagt das In einem hiesigen Blatte liest man: „Manche Leute wun⸗ ton Waadt dankt seine Existenz zwei Revolutionen; darum und einen Plan zu einer Contre⸗Revolution dahinter vermuthete; Nieder⸗Schlesten gewesen. Die oͤfteren Branodstiftungen nach Vorsteher, Herrn Grafen von Zierotin und Ferrn Professor Nestler, genannte Blatt, „ist ein Plan, der sich leichter ausdenken, als dern sich daruͤber, daß so viele Hollaͤnder nach Bruͤssel kommen, wuͤrde die Gesandtschaft geglaubt haben, gegen den Grund ih⸗ auch hob sie hervor, daß, im Falle dringende Maßregeln gegen aufgespeicherter Aerndie zeigen sich leider auch dieses Fahr. iu veranlassen, Se. Maestät den Kaiser von Besterreich zu bitten, dies ausfüüͤhren läͤßt, wie die Folge wahrscheinlich lehren wird. Ja, um hier den September⸗Festen beizuwohnen; es laͤßt sich dies rer Existenz zu handeln, haͤtte sie sich gegen eine volksthuͤmliche England ergriffen werden muͤßten, durch die Entfernung der Koͤ⸗ Die Schlesischer Pfandbriefe sind mit geringen Kosten und fuͤr Allergnädigst gestatten zu wollen. . der verbesserte Zustand der Fortificationen wuͤrde sogar das Ge⸗ jedoch auf sehr einfache „Weise erklaͤren: Die Herren kommen Revolution erklärt. Gewiß ist es ein peinliches Gefuͤhl, daß die nigin die Geschaͤfte der Regierung gelähmt wuͤrden. Auch die die Landschaft gedeihlich konvertirt worden; von einer Pfandbrief⸗ lingen desselben fast unmoͤglich machen, woͤren nicht die Aegypter noͤmlich, um Feierlichkeiten mit anzusehen, die auf unsere Kosten Gesandten von einundzwanzig Staaten waͤhrend neunzehn Ta⸗ Minister sollen sich der Reise widersetzt haben und dieselbe in der Summe von 41 Millionen Rthlr. wurden nur 26,000 Rehlr. ge⸗ die schlechtesten Matrosen der Welt. Was Frankreich an⸗ und zu Ehren einer Revolution stattfinden, von welcher sie alen gen im Schach gehalten worden sind; das ist aber eine That aufgegeben worden seyn. Die Revolutionaire werden dies kuͤndigt, erwa eine halbe Million ist gar nicht zur Konvertirung betrifft, so glauben wir fest, daß es, trotz seiner in dieser Sache Nutzen ziehen, nachdem unser Handel in ihre Haͤnde uͤbergegan⸗ Folge der Verfassuns, unter der wir leben. Buͤrger⸗ der Furcht zuschreiben und es als einen Sieg betrachten. Man eingesandt. 1 1 . 11I1M“ schaft 9; 1 7 Schau getragenen Uebereinstimmung mit England, doch, so⸗ gen und uns nichts weiter als die Erinnerung daran verbleibt.“ meister Heß, Praͤsident der Tagsatzung, als Gesandter von Zuͤ⸗ haͤtte entweder nie von der Reise sprechen oder sie auch ausfuͤh⸗ 1 8 Wissens haft, Kunst und Literatur.

kold die Dinge zur wirklichen Entscheidung kommen sollten, sich Herr Lebeau, der Belgische Gesandte bei dem Deutschen rich, ergreift das Wort: „Er s

ey weit entfernt, sich hier rechtfer⸗ ren sollen, denn das Schlimmste, was man hier thun kann, ist Barthold G. 8 1 des Theil zu Bunde, wird fortwaͤhrend in Frankfurt a. M. mit Auszeichnung tigen zu wollen. Ihm persoͤnlich stehe dies nicht an, und er sey ein unsicheres, furchtsames, schwankendes Benehmen, welches zuerst 8 1 are go s Fiskb an e jungen behandelt. Fuͤrst Metternich, der gegenwaͤrtig auf dem Johan⸗ dazu auch nicht beauftragt. Allerdings beruhe die Ansicht in die⸗ die revolutionaire Partei reizt und dann ihr nachgiebt, . 28. S 1 Uolo⸗ 8 einer Abhandlung uͤber Niebuhr 6 nisberg ist, wuͤnschte ihn zu sehen, und hat ihn auf einige Tage ser Sache auf einer verschiedenen Lehre von Volks⸗Souveraine⸗ ohne sie zu versoͤhnen. Der jetzige Zustand der Dinge ist üͤber die am 28. Seprember zu Polsdam geschlossene dritte Wirksamkeit und einigen Exkursen herausge 1““ 1. dahin eingeladen. Die Belgischen Diplomaten erfahren dieselbe taͤt. Diejenigen, welche von derselben nur halten: „das bin ich!“ reich an Gefahren fuͤr den Thron und die Constitution, die, Versammlung der daselbst anwesenden Deutschen Land⸗ 96 b Georg Jacob, Prof. an der 8 Aus dem Haag, 26. Sept. Der Graf von Oultremont Zuvorkommenheit an den anderen Hoͤfen. haben ein Ereigniß gesehen, das folgenreich auch für fle werden von Anarchisten und Absolutisten zugleich bedroht, nur dadurch und Forstwirthe. nigl. Preußischen Landesschule Pforta. Leipzig 1839. 3 Thimay sind zu Kammerherren Sr. eoͤnnte, wenn sie auf ihrer Ansicht beharren. Zu allen Zeiten habe es gerettet werden koͤnnen, daß ein gemaͤßigtes Chartistisches Ministe⸗ Sonntag den 22. September waren die aus der Ferne hierher Ge⸗ Der Zweck dieser Schrift ist „in einer Zeit, welche die unsterbli⸗ zwei Parteien gegeben; solche, die um ihrer Ansicht willen alles rium gebildet wird, welches die Differenzen mir England beilegt fommenen größtentheils eingetroffen und es fand am Montag den 23sten

und der juͤngere Fuͤrst von T en 2. Fhaieüzt des Ksnias . . . schen Alten den Mitlebenden nur gar zu gern gleichgültig machen Majestͤt des Koöͤnigs ernanat worden⸗ Deutschland. des Hehen wollten, und Andete, denen die Wohlfahrt des Landes ie Erfahrung belehrt, di igen Maß die erste Situng in dem Lokale des hiesigen Schützenhanses, welches czn Jdenselben und den

preis geben wollten, und ndere, denen die Wohlfahrt d. d und, durch die Erfahrung velehrt, die noͤthigen Maßregeln er⸗ ie erste Sitzung in dem Lokale des hiesigen Schützenhanses, welches

weigern wuͤrde, an der VBelaͤstigung seines Freun nehmen.“ 8

8 11“A“ b S-— 3 1 1“ E“ beizutragen, die Liebe zu denselben und den Eifer für

Amsterdam, 27. Sept. Der Ball, der gestern Abend auf Leipzig, 29. Sept. Se. Majestaͤt der Koͤnig sind uͤber alles ging; bei den letzteren schreie man uͤber Verrath. Zu greift, um das Land vor den Uebeln einer neuen Revolurion und serr ““ Verf. E“ Pi die. 67 dem hiesigen Palais stattfand, war einer der glaͤnzendsten, dessen heute Nachmittags gegen 10 Uhr in Begleitung des Erbprinzen fuͤrchten sey, daß die Lehhen der Zeit an manchem erfolglos vor⸗ den traurigen Folgen derselben zu schuͤtzen. Geschieht dies nicht, so 11161“ Z ven Hertefeld auf Lir⸗ welche den arößten Tbeit 18 ibn vwar man sich hier erinnert. Es waren Einladungen an alle hohen von Sachsen⸗Gotha⸗Coburg, des Staats⸗Ministers von Minkwitz uͤbergehen werden.“ Der Redner behaͤlt seihem ende das Recht werden die Anhaͤnger der entgegengesetzten Meinungen nothwen⸗ eröffnet Nach aieser Eröfnaͤng f bEEL“ einer kurzen Nede nur „in seiner philologischen Thätigkeit“ vorführen, aber kann dennoch, 1 Dresdner Eisenbahn von vor, noch besonders auf uneidgenoͤssische Angriffe zu antworten, dig in Kollision gerathen, und wohin auch der Sieg sich wenden der Seetisnen üͤber einꝛelne wegen Bildung bei diesem besonderen Gesichtspunkte, nicht umbin ‚alle seine Lebens⸗

c r einzelne Gegenstände der Land⸗ und Forstwirth⸗ verhältnisse wenigstens zu berühren. Sie ist mit Liebe und Wärme

geschrieben und kann daher auch nicht verfehlen, das Gemüth des Le⸗

Personen und an das diplomatische Corps hier sowohl als im und eines Adjutanten auf der Leipzig⸗ r E. EE 58I1“ JI 1 1 en, v der Haag ergangen und man berechnet die Zahl der Anwesenden auf Dresden hier eingetroffen, und nach kurzem Aufenthalte nach wie diejenigen, welche Zuͤrich eine bloß faktische Anerkennung schen⸗ mag, das Resultat wird immer nachtheilig fuͤr die Constitution schaft statt und es traten die, sich für den einen oder den anderen Ge⸗ ungefaͤhr sechshundert. Die hiesigen Blaͤtter enthalten eine aus⸗ Coburg abgereist. Der Koͤnig nahm mit seiner Begleitung das ken wollen, und protestirt Insertion der vö“ seyn. Viel wird von dem Gange abhaͤngen, den die Angelegen⸗ genstand besonders interessirenden Männer im Lausfe dieses und der . dich. 8 1 8 8 füͤhrliche Beschreibung von der Toilette, in welcher die Prinzes- Absteige⸗Auartier im Gasthause zum großen Blumenberge und chen Erklaͤrung, welche foͤrmliche Injurien enthalte. Ningegen heiten in Spanien nehmen. Die letzten guten Nachrichten von nachfolgenden Tage in den Morgen⸗ und Abendstunden deshald beson⸗ E“ Ni cht gern lesen, melsee sinnen des Koͤniglichen Hauses erschienen. wurde hier vom Kreis⸗Direktor von Falkenstein und vom Haupt⸗ dankt er denjenigen Eidgenossen, welche Zuͤrich freudig sich wier dort sind von der Regierungs⸗ Partei weit kuͤhler aufgenommen ders zusammen und ernannten unter sich die Leiter dieser verschiedenen C A116“ Wirken Das Handelsblad erklaͤrt, es habe Grund, anzunehmen, mann Simon vom isten Schuͤtzen⸗Bataillon, dermaligen Stadt⸗ der konstituiren ließen. 22 ich die Taas worden, als man haͤtte erwarten sollen. Einige der Uicrablaͤtter Pge dö;. 1 ar ausgezeichneter Männer üͤberhaupt Sinn Hierauf folgt dann daß das im Lande verbreitete Geruͤcht von einer bevorstehenden Kommandanten, empfangen. Sonstige Empfanas⸗Feierlichteiren In der Sitzung vom Zästen d. hat sich die Tagsatzung mit simmen in ihren Zweifeln uͤber die Wichtigkeit des Abfalles von Diese Sectionen und Deputationen hatten die Berathung über der „Brief Niebuhr's an einen jungen Philologen.“ Naͤchst den spe⸗ L der Walliser Sache beschaͤftigt, ohne ein definitives Resultat DonCarlos und die wahrscheinlich daraus entstehenden Folgen wunder⸗ ziellen Belehrungen für jenen über die Anordnung seiner philologischen

. verbreitete 8 . VZR 8 nachfolgend angegebene einzelne Gegenstände zum Zweck, nämlich edervermahlung Sr. Majestäͤt des Koͤnigs ungegruͤndet seyvy. waren ausdruͤcklich verbeten worden. k““ * 8 Far das auf Anerkennung der neuen bar mit der Miguelistischen Presse uͤberein. Es scheint über Forstwirthschaft, 8 1 ““ 1 8 9 5 G Gegenwaͤrtig wird auch hier zum Beitritt einer in Dresden 8 Stande - bringen. Fuür 86 as g. . ar mit der Meig jelistischen resse üͤberein. Es scheint in der That, als Technologie Studien, enthält er auch allgemeine lichtvolle Aeußerungen über die Luremburg, 20. Sept. (A. Z.) Nachdem die hochtö⸗ beabsichtigten Bank oͤffentlich eingeladen, deren Kapital in Verfassung schließende Kommissional⸗e utgchten haben g12 ge⸗ ob die Aussicht auf eine baldige Spaniens den hie⸗ BVerbhältnisse des Bauernstandes und Verbesserung von dessen nothwendige Peschrentung⸗ Selbsterkenntniß und das gründliche Ler⸗ enden Phrasen der revolutionairen Presse und ihrer Beschuͤtzer 1,500,000 Rthlr. bestehen und durch Actien zu 250 Rthlr. gebil⸗ stimmt: Bern, Solothurn, St. Gallen, Aargau, Genf, Waadt, sigen Ultra's nicht weniger unangenehm waͤre, als den Migueli⸗ Wirthschaften, uen nd . ehe man an eigene Arbeiten geht. Die Hauptstelle in Beigien spurlos verklungen und die Drohungen von verzweif der werden soll. Nach dem Beispiele der hier seit Jahresfrist Thurgau, Graubuͤndten, Appenzell a. R., Basel⸗Land und Luzern, sten. Es fand hier durchaus keine oͤffentliche Freudensbezeigung Komparative Versuche, über die Richtung und den Zweck des Studiums der Alten lautet also: 5.. 1“ buFuun it Vortheil wi (die As ten sie st. 392 Stande; dieselbenstimmten auch fuͤr Zulassung der Gesandtschaft irgend einer Art statt, da außer der Jahresfeier der Cor stitutior Statik des Landbaues „Lies sie (die vorhergenannten vorzüglichsten Dichter und Prosaiker) lungsvollem Widerstande der Luxemburger und Limburger in thaͤtig und niit Vortheil wirkenden (die Avcien halten sthherx 2 G durch Abc 8 3. Aprit jed dere Feier dieser Art ver 1“*“ X nicht um ästhetische Reflexionen über sie zu machen, sondern um Dich nichts sich aufgeloͤst; nachdem ferner selbst die Differenz uͤber 108 „Ct.) laͤßt sich erwarten, daß die Actien bald untergebracht von Unter⸗Wallis. Fuͤr neue Ver Fnteveieng;⸗ Fuc d Gbö Vord⸗ pri ““ 88 x verboten ist. Doch 8 Pferde 6 in sie bineinzulesen und Deine Seele mit ihren Gedanken zu erfüllen, Martelange nicht zu den so sehnlichst herbeigewuͤnschten neuen seyn werden. nung anderer Repraͤsentanten simmten, 17& 1 12 ente. e 2 Gaee,ge. 8 8 81830 September zu Ehre ¹) Schaaf um durch die Lektüre zu gewinnen, wie Du durch das ehrerbietige Zu⸗ Feindseligkeiten zwischen den beiden Regierungen gefuͤhrt und die den, Zug, Glarus, Freiburg, Schaffhau en, Graubruͤn ten, essin, der Revolution des 830 gefeiert, die am 9ten Abends ¹) Rindvieh, bören bei der Rede großer Männer gewinnen würdest. Das ist die ganze Bevoͤlkerung in den zuruͤckgefallenen Gebietstheilen ruhig Mainz, 26. Sept. (Koͤln. Z.) Bei der diesen Morgen Neuenburg, Zuͤrich, Basel⸗Stadt und Appenzell i. R., 112 ⁄½ Staͤnde begann, und am 10ten Morgens beendigt war. Vom Kastell, Woll⸗Verein, 8 8— Philologie, die der Seele Heil bringt, und gelehrte T und friedlich in der neuen, oder vielmehr in der wiederhergestelle⸗ stattgehabten letzten Revue, welche e. Koͤnigl. Hoheit Prinz 1 Waadt und Appenzell a. R. behielten ich das Protokoll offen. Ein den Forts und den C“ Schiffen, die, wie am Ge⸗ Farten⸗ und Obst⸗Kultur, öö gekommen ist, sie machen zu können, bleiben immer ten Ordnung der Dinge sich bewegt, sieht sich die um alle prak— Wilhelm von Preußen, unser Gouverneur, uͤber saͤmmtliche Oester⸗ Amendement von Genf, daß bei der Mediation die Kopfzahl⸗Re⸗ burtstage der Koͤnigin flaggeten, wurden Kanonensalven abge⸗ Seiden⸗ und Maulbeerbaum⸗Kultur, Pir müssen die Grammatik (im alten Sinn) genau

tische Thatigkeit gekommene Faction, welche dem Koͤnig Leopold reichische und Preußische Truppen hielt, wurde der Prinz mit praͤsentation als Grundlage angenommen werde, konnte ebenfalls feuert. Die Septembristische Presse hat natuͤrlich diese Gelegen⸗ Preis⸗Aufgaben, vl.“ 1“ Aber eben so gern Verlegenheiten Fssten moͤchte, als dem Koͤnig Wil⸗ allen Zeichen der Verehrung und Liebe empfangen, und Jeder⸗ keine Mehrheit 8 ““ 8 heit benutzt, um alle ihre alten Beschuldigungen gegen die Char⸗ 11114“4“ der Gesellschaft. glänzendsten Emendationen machen, I die schwersten Stellen vom helm, bei dem Abgang anderer beliebigen Gegenstände, auf das mann freute sich uͤber das Aussehen des uns so werth geworde⸗ Basel, 25. Sept. Briefe aus Wallis vom 20. September tisten wieder hervorzusuchen, und diese sind die Antwort nicht lich CEö“ Blatt ertlären können, so ist es nichts und bloße Kunstfertigkeit, wenn aste Kunststuͤck, die Jeremiade uͤber Destitutionen als neue Ausgabe nen Fuͤrsten, der uns leider morgen schon verlassen wird. Ein melden, daß zwer Waadtlaͤndische Compagnieen am 20sten in schuldig geblieben; sie fragen mit Recht, was denn das Land durch Verankassung gaben, eine Stunde üaer 1 schließen säfteag,n wir nicht die Weisheit und Seelenkraft der großen Alten erwerben: der ehemaligen Enwnhiscement de 'Aileman disme beschraͤnkt. Das groses Abschiedsfest findet heute Abend im Palais des Prinzen Wallis eingeruͤckt sind und Sitten am 2isten besetzen sollen. Auch die so viel geruͤhmte Revolution gewonnen habe? Heute, und Mittwoch verwandte ein großer vhe der Gesellschaft die wie sie fühlen und denken.“ Den dritten Theil des Buches füllen heißt, eine Anzahl von Entlassungen, Quiescirungen und Er⸗ statt, zu welchem die Elite der hoͤheren Gesellschaft geladen ist. sollen auf Befehl der Repraͤsentanten die Pn Ober⸗Wallis gehzren⸗ als dem Jahrestage der Revolution von 1820, feuern mittagszeit, um die reizenden Umgebungen dieser Stadt ved beenders .. „Anmerkungen und Zugaben“ des Verfassers⸗ zu denen ihm äͤu⸗ ebzungen von Beamten im Großherzogthum Luremburg, derglei⸗ Mit der Uebergabe der Bundesfestung an das neue Gouverne⸗ den Gemeinden Bramois, Grimisuat, Nendaz besezt werden. die Schiffe Und die Forts abermals. Der Hof ist noch in Cin⸗] die so berühmten Königlichen und Prinzlichen Schlösser, Villen, Gär⸗ J“ 1 gehrnd. e. C. chen die Regierungsblätter jedes Deutschen Staates fast woͤchent⸗ ment ist General⸗Lieutenant, Freiherr von Muͤffling, beauftragt, tra, aber man erwartet die Koͤnigin in wenigen Tagen, um der ten und Park⸗Anlagen zu besohen, wozn die Allerhöchsten und Höchsten . b dessen Nhen h. 1“ Gäcvti Felr. Weise im der die Bundesf t sohter verlaͤßt. Diesem hochgeehrten S 1 Messe zum Andenken Dom Pedro's beizuwohnen; wie es heißt, Herrschaften die Erlaubniß ertheilt hatten. Angriffe darauf in Schutz genommen wird. Auf den Streit darüber lich bringen, werden aufgegriffen und auf entstellte Weise im der die Bundesfestung erst späͤter verlaͤßt. iesem hochgeehrten Spanien. 8 848,8 . 1 3 8 ; es yeißt, Lerrere Fetntal. Hot E näher einzugehen ist hier nicht der Ort; der Gang der Bildung wird Echo du Lurembourg, welches freundnachbarlich sich zum Moniteur General beabsichtigt man hier vor seinem Scheiden einige Festie v“ wird die Koͤnigin in diesem Jahre nicht wieder nach Cintra 88 . 1“ rDecedir G. Kronprinz und der Prinz Karl von diese Frage, so gut wie andere wichtigere ohnedies schon faktisch entschei⸗ des Agitationsrumpfes herleiht, besprochen und zum Gegen⸗ vitaͤten zu geben, denn er hat seit 25 Jahren Wohl und Weh. Madrid, 18. Sept. Als der Conseils⸗Praͤftdent gestern die ruͤckkehren. Der Kronprinz ist heute zwei Jahre alt. Der „Na⸗ Prerees gh 8 E Ssde, b LEEE“ den ünd ausgleichen, was in dem Streite nur zu oft von beiden Sei⸗ stande herber Beschuldigungen gegen die Regterung senes Staa, redlich mit den Mainzern getheilt. Nachricht von der Flucht des Don Carlos nach Frankreich 19 tional rühmt ig seinet heutigen Nummer ein hier erscheinendes Am Donnerstag hatte eine große Zahl der Cheitnehmhen 88 ten übertrieben wird. Die zooeite Abhandlung hat die Ueberschrift: tes gemacht, um der Ansicht Raum zu verschaffen, als wuͤrde Deputirten⸗Kammer mitgetheilt hatte, legte er einen Gesetz⸗Ene⸗ obskures Franzosisches Blatt, „le Franco⸗Portugais“, das eben⸗ Anslande und den entfernten Provinzen des Preußischen Staates die „Vom Römisch⸗Rechtlichen auf Gvmnasien“, d. h. wiefern dies in den der die Amnnestie stipulirende Artikel des Vertrages verletzt und Schweiz. wurf vor, wodurch dem Herzog von Vitoria National⸗Eigenthum falls sein Scherflein zu den Beleidigungen beigetragen hat, wo⸗ Ebre, von Sr. Königl. Hoheit dem Krondrinzen auf Sanssouci zur 1“ werden soll. Dann folgt: „Urtheile über als herrsche Willkuͤr in den oberen Regionen. Das Hauptzift 8 1 zum Werthe von einer Million Realen zum Geschenk gemacht mit die von der Regierungs⸗ und revolutionairen Presse unter⸗ Tafel gezogen zu werden. 1 8 1“ iren ö1 wo dieselben 5 aünex Fegen * wied gegen die beiden leitenden Staatsbeamten, die Geheimen Zuͤrich, 26. Sept. stuͤtzten Organe der Vertheidiger des Sklavenhandels in der letz⸗ Mittwoch den 25. September waren in den Nachmittagsstunden v“ ecimnect Menh,. 885 Rathe Stifft und Hassenpflug, ausgespritzt, und ein anderes, den zung der Tagsatzung am 25. Seprember rb nem d a 8 3 1 8 iffe 1 8

Revolutionairs befreundetes Biatt, der „Courrier Belge“, läßt Aeußerungen über das Ereigniß vom 6. September und seine Schreiben ihres Korrespondenten in Madrid Hüctz 15. Septem⸗ raͤth sogar ““ 8 solle unverzuͤgt rankre Ponnerstag den 26sten fand bei Bornstädt, in d Nebe von jene schon nach dem Haag zuruͤckberufen und zur Verantwortung Folgen. Bei der Umfrage uͤber das Kreditiv der neuen Gesandt⸗ ber heißt es unter Anderem: „In der gestrigen Sitzung d ein Offensiv“ und Defensiv⸗Buͤndniß gegen England abschließen Sanssouci statt CCC1 1,Maseftät 8 Den Philologen, zumal den jüngeren, wird dieses Buch vielfach gezogen werden. Zum Gluͤck ist nichts an dem, und die Maͤn⸗ schaft von Zuͤrich, somit bei der Eroͤrterung uͤber den politischen Deputirten⸗Kammer ging es (wie bereits erwaͤhnt) sehr stuͤrmisch i, 9 ine tt, welches auch Se. Majeste eine delenshe Ghabe seon, und auch vielen Anderen, in mancherles

Zum Giuck 1 1 von 1 3 FF b te er IEznan,⸗Minister di König mit Ihrer Allerhöchsten Gegenwart beehrten. Allerhöchstdiesel Zinsscht. Ffanrt 8 ner, welchen der Koͤnig Wilhelm sein Vertrauen geschenkt hat, Rechtsbestand der eingetretenen Aenderung hoͤrte man nachstehende zu, weil die Oppositions⸗Mitglieder von dem Finanz⸗Minister die Wvviei. den geruheten nicht nur den Vorstehern der 18 - Hinsicht, Interessantes darbieten. fahren fort, auf eine demselben entsprechende Weise und mit vol⸗ Vota. Bern: Neunzehn Tage lang sey die oberste Bundes⸗Be⸗ 1

8 1“ ⸗Be⸗ Vorlegung gewister, auf die letzte Anleihe bezuͤglichen Aktenstuͤcke . 8 8 8 Pferderennens Audienz zu ertheilen, sondern unterhielten Sich aauc —— ler Anerkennung ihrer Dienste von Seiten des Monarchen, ihre hoͤrde aufgehalten worden. Diese Unthatigkeit sey ernst, zumal, verlangten, der Minister dies aber verweigerte. Ein Bruch zwi⸗ Konstantinopel, 11. Gept. A. 3.) Aus Salonichi huldreichst mit mehyreren Mitgliedern der Versammlung.

Misston durchzufuͤhren. Es ist natuͤrlich, daß nach einer Zwi⸗ wenn Ereignisse unter den Augen der Behoͤrde vorgehen, die sie durcheine schen dem gegenwaͤrtigen Kabinet und den Cortes scheint hier⸗ wird gemeldet, daß ein furchtbarer Brand die halbe Stadt ver⸗ Am Freitag hatten die beiden Vorsteher, Herr Freiherr von Herte⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten a 30. September

schen⸗Regierung von neun Jahren gar Manches in einen Zu⸗ freundschaftliche Intervention haͤrre hindern koͤnnen. Ja, der Tagsatzung nach fast unvermeidlich. Es handelt sich hier nicht um den Ver⸗ zehrt hat. Auch die Wohnungen der Europaͤischen Konsuln sind feld auf Liebenberg, und Herr Amtsrath Koppe zu Wollup, als Reprä⸗ Dauer de isenbahn⸗Fahrten am 8 88 8

and gerathen ist, welcher nichts weniger als erfreulich, und des- sey uͤber die Vorgaͤnge nicht einmal eine Mittheilung gemacht wor⸗ lust einiger Millionen Realen mehr oder weniger⸗ sondern es ist theils ein Raub der Flammen geworden, theils vom Feuer stark der die Ehre v Majestät dem Könige in Abgang Abgang Zeitdauer sen Abhuͤlfe durch Maßregeln erzweckt werden muß, welche nicht den, als ob dieselben sie nicht interessirten. Die Gesandten ha⸗ ein Kampf zwischen den neuen Ideen von Sparsamkeit und Verant⸗ beschaͤdigt. Im Franzoͤsischen onsulats⸗Gebaͤude ist, mit Aus⸗ Hhachieette 1“ Perden. r Sehisen et 95 von ö von St. M. immer des Beifalls, zumal der feindlich gesinnten und nur mit ben warten muͤssen, bis es wieder gefallig gewesen, sie einzula⸗ wortlichkeit und dem alten verderbten und nicht verantwortlichen nahme des Archivs, das der Konsul selbst mit Lebens⸗Gefahr den die Schau⸗ und Prüfung 8e o1“ 8 EEE e8 Potsda n. 8K. As Widerstreben in das alte Verhaͤltniß zuruͤckgekehrten Partei sich den. Das sey eine ungebuͤhrliche Lage. Zu Bern habe 1830 System, welches eine veraͤchtliche Oligarchie unter anderen For⸗ Flammen entriß, nichts gerettet worden. Bei dieser Gelegenheit wozu sich der groͤßte Theil der Muüglleder Hesemm en⸗ ö Um 7 Uhr Morgens 7 [um 83⁄ Uhr Morgens. 38 ecfreuen koͤnnen; in mehreren Ressorts hat Saͤumniß, Ver⸗ der Praͤsident der Tagsatzung die Angelegenheiten seines Kantons men aufrecht zu erhalten wuͤnscht. Aus diesem Gesichtspunkte ward der Konsul durch das herabstuͤrzende Gebaͤlk verletzt; man den hatte. 8 . 3 8 1A“ 40 wilderung und foͤrmliche Anarchie eingerissen, welche verschwin⸗ verlassen, um den Eidgenoͤssischen zu leben. Von der hoͤchsten Wich⸗ allein ist der Streit von Wichtigkeit, denn die Veruntreuungen hofft indessen, daß die erhaltenen Wunden keine weiteren Folgen Die eingegangene große Zahl von Wollfließen und Wollproben 22 Nachmitt.. I““ Nachmitt. 40

¹ —½ Zo

In der (bereits erwaͤhnten) Siz⸗ werden soll. L 1 Zeit so freigebi Enal 4 W1“1“ 8 er Morning ronicle mitgetheilten ten Zeit so freigebig gegen Englan sen sind. 1 7, die zur Schau hergebrachten Thier sgestellt. Zal re P lutß luscb am es zu herben In einem von der Morning h C geth sreigebig geg gland gewesen sind. Im „National’ ergebrachten Thiere ausgestellt. Ihre Zahl war griffe Neuerer, und zum Schluß: Nitzsch über Niebuhr, zur Lebens⸗ lich mit Frankreich cht groß⸗ Beschreibung gehörig.

den zu machen etwas Zeit und viel Energie erfordert. Daß der tigkeit sey diese Unthaͤtigkeit besonders fuͤr das Wallis gewesen. eines Finanz⸗Ministers oder der uͤbermaͤßige Bem⸗ 1 rict 9 8 Leichtsinn, der Schlendrian und die Frivolitaͤt, in ihren theuer⸗ Bern entschlage sich jeder Verantwortlichkeit fuͤr die Folgen der⸗ trahenten sind den aufgeklaͤrteren liberalen Spaniern gleichguͤltig, Um den bestaͤndigen Anforderungen einigermaßen zu genuͤgen sonders dazu ernannten Kommission und unter spezieller Aufsicht des 10 g sten Neigungen angegriffen, empfindlich sich vernehmen lassen selben; die Gesandtschaft von Bern habe vergeblich alles angewandt, dagegen wollen sie ein System im Keim ersticken, das, wenn es und so sich einige Ruhe zu verschaffen, ist beschlossen worden, zwei 1““ Jeppe aus, Rhsgoch zur Ansicht ausgelegt, um zu 8 8 30. September si f d wuͤrden, war zu erwarten. Was jene Destitutionen betrifft, so um die Tagsatzung zu vermoͤgen, eine Tagsatzung zu seyn. Jetzt ungehindert fortbestaͤnde, das Land ewig in Armuth, Unterdruͤt, Franzssiche und zwei Englische Kriegsschiffe, denen sich eine dheen Fnna t bestente den Bb der Versammlung nach ihrer In der Woche vom 24. bis 30. Pesgbe; sind auf der erklären sie sich durch den Umstand, daß die Großherzogliche Re⸗“ muͤsse sie sich darauf beschränken, ihre Erklaͤrung, die sie nach kung und moralischer Herabwuͤrdigung erhalten wuͤrde. Die Miß⸗ esterreichische Fregatte anschließen soll, an die Aegyptische Kuͤste 8 . denseidenbau⸗Section murde auch Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 22,2412, und he. gierung sich genoͤthigt gesehen hat, verschiedene untaugliche Sub⸗ jenen vergeblichen Versuchen mit 5 ½ anderen Staͤnden gethan, braͤuche, welche sich seit einiger Zeit durch die oligarchische Partei⸗ zu beordern. 8 w diI Uigeheneg den. ge liäte Westtzung Berlin und Steglib 3096 Personen gefahren. Zusammen jekte, welche mit Huͤlfe der in solchen Dingen sehr nachsichtigen verlesen und ins Protokoll einruͤcken zu lassen. Heute sey die in die Verwaltung der Finanzen und das Patronat geschlichen Regierungs⸗Rath von Türk besucht, um seine großen Anlagen von Maul⸗ 25,338 Personen. 8 üttet RAtt t s e . . Revolution in wichtige Posten sich eingeschlichen oder eingedraͤngt, Gesandtschaft erschienen und habe damit schon gezeigt, daß sie die hatten, lassen sich nicht mit Worten schildern. Dennoch droht b beerbäumen und seine Haspel⸗Anstalt der Seidenraupen⸗Cocons zu be⸗ In dem nun abgelaufenen dritten Quartal sin zusammen

aͤßige Gewinn eines Kon⸗ fuͤr sein Leben haben duͤrften. waren in einem Saal Nr. 2 der Priesterstraße unter Leitung einer be⸗ y“ Abends..

1 2 *

zu entlassen und durch bessere zu ersetzen. Wenn sie hierbei zu⸗ jetzige Legalität des Prasidiums nicht bestreite. Ein Volk habe aller⸗ man der Volks⸗Partei, ungeachtet sie sich diesen Dingen mit der sehen, zu welchem Behuͤf derselbe eine bedeutende Anzahl Cocons zum auf der Berlin⸗Potsdamer⸗ Eisenbahn ne-zhe; 1 gleich auch auf Zuverlaͤssigkeit der politischen Gesinnung Ruͤck⸗ dings das Recht, auch durchgaͤngige Illegalitaͤt zu sanctioniren. Die außersten Maͤßigung widersetzt, mit einer Aufloͤsung der Cortes. W Abhasveln aufzuheben die Güte gehabt hatte. 22,242 Personen mehr als in dem vorhergehenden ganzen halben sicht genommen hat, so that sie nur, wozu sie ein Recht hat und Geschichte werde richten. Luzern: Die Gesandtschaft von Luzern 8 i die Forstwirthschaft interessirenden Personen haben Jahre gefahren. was ihr sogar die Pflicht gebietet. Am allermeisten aber war kann instructionsgemaͤß die neue Gesandtschaft von Zuͤrich n icht aner⸗ Portugal. 8 Berlin, 1. Okt. Das neunte Stuͤck des Monatsblattes S LEEE1ö31“ in 9 Naͤhe vorhandene Eichnelanzun⸗ ““ sie hierzu berechtigt und verpflichtet, wenn sie zur Ueberzeugung kennen. Der große Rath von Luzern verwirft die Zuͤricher Re⸗ ir die Armen⸗Verwaltung enthaͤlt den ausfuͤhrlichen Bericht uͤber zi 18 6 ecstadt⸗Cberswalde .1“ ban 4 gelangte, daß die Entlassenen, insofern nicht schon Unfaͤhigkeit an volution als illegal, so wie alles, was daraus hervorgegangen, die Lissabon, 16. Sept. (Morning Chronicle.) Die An⸗ ie Verwaltung des großen Frie drichs⸗Waisenhauses fuͤr niß von der Forst⸗Anstalt des Herrn Sber⸗Forst⸗Raths pseil 88 8 Meteorologische Beobachtungen. und fuͤr sich die Maßregel motivirte, mit den Belgischen Revo⸗ neue Regierung und die neue Gesandtschaft. Luzern verwirft die gelegenheiten befinden sich hier immer noch in einem unbefriedi⸗ das Jahr 1838. Nach demselben belief sich die Zahl der im der Bewirthschaftung der unter seiner Leitung stehenden G““ 1880. Morgens† Rachmittags- Abends Nach einmaliger lutionairs aufs neue fraternisirten, in Journalen die neue Ord⸗ Kreditive, wird sich aber um der lieben Eidgenossenschaft willen genden Zustande. Die Koͤnigin soll sich entschieden gegen gewisse E1111“ und dem davon abhaͤngigen Filial, so wie dieser Stadt belegenemm Forsten zu nehmen. 1 1 30. September. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Ubr. Beobachtung. nung der Dinge heruntersetzten und Unzufriedenheit unter der der Mehrheit unterwerfen. Luzern unterscheidet zwischen Revo⸗ Personen erklaͤrt haben, welche die Minister ihr aufzudringen Seeg in Kost untergebrachten Kinder am 31. Dezember Die ganze Versammlung zählte am 27sten Abends 831 Theilneh⸗ - e 228 er Per. Cwen teme 7,89 8 Bevölkerung zu verbreiten suchten. Selbst wenn jedoch die lutionen und Revolutionen. Gerechte Revolutionen, wie wir sie suchten, und es herrschen zwischen dem Hofe und den jetzigen 808 8 630 Knaben, 605 Maͤdchen, zusammen 1235 (wovon mer. Es ist noch nicht möglich gewesen, eine richtige Zusammenstel⸗ Luftdruc..n. ö vb 1124 1“ R. Großherzogliche Regierung alle diese Gruͤnde nicht gehabt haͤtte, 8 allen Zeiten von unseren Voreltern gesehen, sind solche gegen Ministern offene Mißhelligkeiten. Da jedoch die Letzteren si 3 in ost), und hatte sich im Vergleich zum vorhergehenden hüns F Letzteren nach ihrem Vaterlande anzufertigen. Nur so viel Se 8 884 8 Puse 84 88. 8 d kͤnnte doch deshalb noch immer nicht eine Verletzung der 2 erfassungen, in denen sich keine Bestimmung zur Aenderung weigern, ihre Entlassung zu nehmen, und der erstere nicht Ent⸗ Zahre um 12 vermehrt. Von den Hauskindern starb 1 von 1111“ angegehen werden, daß außer den 86 pCt. 88 pCt. Ausdunstung 0,034‧Rh. Amnestie ihr vorgeworfen werden, da dieselbe bloß den Ge⸗ von Regierungen findet. In diesem Falle befindet sich schlossenheit genug besitzt, sie zu entlassen, so bleiben F im Amte, à 86 von den Kostkindern 1 von 32. Das Vermoͤgen t.Henaf he 86 8. 8 11“ üöülnebmgsf 88 ber deer. vFiiederschiag 1.20„Rt. danken einer Untersuchung polirischer Akte aus der Ver⸗ aber nicht die Zuͤricher Revolution von 1839. Sie ist und selbst der Finanz⸗Minister, dessen Entlassungs⸗ esuch ange⸗ hn 86 betraͤgt jetzt 114,310 Rthlr. 16 Sgr. und ist in dem letz. Mähren, Dänemark, Schweden und Frankreich ag scten hatten. Wind.a.enee So. 0S0. dEOd. [Wärmewechsel 4- 11,60 gangenheit ausschließt, nicht aber die Regierung hindert, fuͤr die eine Zernichtung der Verfassung; und Luzern ist einer nommen worden, setzt seine Geschaͤfte fort, als ob nichts vorge⸗ Jahre vorzugsweise durch Ueberweisung eines Legats um 18,600 Wäͤhrend der Plenar⸗ und Sections⸗Sitzungen zeigten die Theil⸗ Wolkenzug.-.. .

+ 7,9⁰. Gegenwart und Zukunft Maßregeln zu treffen, we

8

S. 1üs lche zur Be⸗! der Stände, welche die Verfassung von Zuͤrich garantirt haben. fallen waͤre. Die Ultra⸗ Septembristen haben die unverzuͤgliche Rthlr. gewachsen. Von diesen Kapitalien sind 20,225 Rthlr. zum all⸗] nehmer dieser Versammlung einen ungewöhnlichen Eifer, um den Zweck, Tagesmittel: 335/76, Par.. 4. 10 R.. +. 9,90 R.. 86 pEt. 20.