1839 / 277 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1““ vX“ 8 1123

1“

S 8

ddearaus, daß die Union nichts als ein Vertrag Iö““ 1 1“ 6

wischen zwei heit und Volks⸗Charakter spielen dabei die Hauptrollen. Von der bereits eingezahlten Summe zu haben seyn. Bis zur Er tion solle, dem Art. 1 5 biie 1 Nationen oder zwei Regierungen zu betrachten 88 weil das Ir⸗ dem bekannten Herrn von Gerlache, dermaligen Mem Praͤsi⸗ nung des Kanals werden die Actien aus dem Hanbi⸗ Bond 8. 9 82894 und W aisen 89 21 .9 von Bergara gemaͤß, des christlichen Glaubens ist es zmöglich seworden, das schwierige Werk ihn vor allem Gemei 1 1 9 laͤndische Volk nie seine Zustimmung dazu gegeben und man das denten am Cassationshofe hier, ist ein merkwuͤrdiges Werk: „Ge⸗ 4 Prozent verzinst, sodann hoͤrt die Verzinsung auf und die Ac⸗ em Artikel einbegriffenen Karlisten pfe gefallenen, und in je⸗ mit Erfolg zu beginnen. Und schon bickt mit nenem Stolze unser Fven 6 Universitäts⸗Jahre in Trypzig sind Werk nur durch die schmaͤhlichsten Mittel, Bestechung, Einschuͤch⸗ schichte des Koͤnigreichs der Miederlande von 1814 bis 1830“ er⸗ tien⸗Besitzer sind auf die Rente des Kanals angewiesen. Da nun Dieser Antrag verdient mit g ihren Schutz nehmen. 2 insbesondere die Einwohnerschaft der beiden zunächst bethei⸗ aüsthetische gerstündniß E „Passow sdringt in das terung, Verbannung und Mord zu Stande gebracht habe. Drit⸗ schienen. Herr“ von Gerlache erfaßt die Ereignisse vom katholisch⸗ das Vertrauen auf diese Rente sehr gering ist, so sinken die Ac⸗ gefaßt zu werden, als ein Denkmal 88 v. Marmor ein⸗ Feeee e , Erdiözese Lölu hinauf zu jenem Grundlage ist dabei wesentliche Bedengang eb philologische tens sey bei Anordnung der einzelnen Punkte der Union das Ir⸗ aristokratischen Standpunkte und sucht die Revolution als eine tien mehr und mehr, je naͤher der Zeitpunkt kommt, wo die Ver⸗ gen der Regierung, welche die Angehöri g Gesinnun⸗ Volkes lange der Eee ür E hmte Kraft unseres schen Nachbildung leitet 1hn. Dabei hält er den S eee Ündische Volk gewaltig uͤbervortheilt worden, zunaͤchst in Bezug nothwendige Folge der verkehrten Maßregeln der Niederlaͤndischen zinsung aufhoͤrt. Vielleicht liegt das Sinken der Actien auch nur des fuͤr die Schuͤtzlinge der Nation e des gefallenen Fein⸗ es will im Gefühle des Gelingens schon die müssen ja, der neueren Zeit offen; er lernt Iraliänisch, Euglisch, Evanssche er auf die Vertretung im Parlament, wozu es nur ein Sechstel der Staatsregierung darzustellen; dabei rechtfertigt er moͤglichst sein in dem Umstande, daß Deutschland an so großartige Unterneh⸗ Ehre gereicht den Ministern ein Koͤni lich 2nce geringerer könnten wir nicht hloß erhalten, sondern .“ fsündige die Denkmäler der bildenden Kunst. Die ersten ffentlichen Repraͤsentanten liefere, waͤhrend Line Bevoͤlkerung ein Drittheil Benehmen und dasjenige seiner Freunde. Wie man auch uͤber mungen noch nicht gewoͤhnt ist und daher ein Gelingen derselben heute erschienen ist, und verfuͤgt daß 888 ches ekret, welches unsere Väter so kräftig begonnen und fortgeführt haben be” Productionen S diese Zeit. 21 Jahr alt wird er als Professor des Vereinigten Koͤnigreiches ausmache. Eben so unbillig sey unsere Revolution urtheilen mag, laäßt es sich nicht leugnen, daß nicht fuͤr moͤglich halten will. Nuͤrnberg wird immer Ursache zen sequestrirten Guͤter solcher Personen e 8* Nord⸗Provin⸗ wir den hochaufstrebenden Geist, der in zem, was sie geschaffen fich gun Sevas dors⸗ 8 ee ee. und Göthe ist es, der ihn an⸗ viertens in Bezug auf die Schulden⸗Verhaͤltnisse verfahren wor⸗ Freund und Feind in dem Werke des Praͤsidenten wichtige Auf⸗ haben, fuͤr das Unternehmen dankbar dn seyn, da es dadurch sos erklaͤrt hatten, ihren fruͤheren Ei eean. 9 fͤr Aoen Car⸗ abgezrgt hat, mit uns wieder aufleben hisen. etan⸗ 2 seiter der siille tic iteras gg seg⸗ 2 Sa Licht⸗ und Schatten⸗ den; Irland habe nur 20 E1] 840 Mil⸗ 1,8g 839 gewisse unklare Punkte dieses politischen Dramas dhns/en Io 2. ““ Zasserstraße erhaͤlt, die werden sollen, voraus gesetzt, daß diese 2 3 ver. d-re- 582 uns EENEE 4 be ein solch ehefs Ziel liebten, das rege Schulleben daben die beeen is ac r 1 . lionen gehabt, die Union a er habe beide Sch enmassen zusam⸗ nden koͤnnen. ihm seit Jahrhunderten fehlte. igin unterwerfen. Man bemerke Lem Seepech Br vee büshn s üihr 1 den früheren Hründern, zung alter Poesie auf Deutschem B⸗ je Bearbei ö Z63à „und beiden Laͤndern zu gleichen Theilen aufgebuͤrx-8 Der Buͤrgermeister von Cortryck (Courtray) hat in seiner 1ee 8.; den so 1 Cgea ges selbe 41222ꝙ ,11.r.. 9. e- neuem Muthe diee die Ulebersetzung der Grtecz schen Bäcgir. vonass lwelbe det. In den Britischen Kapitalisten, die bei einer Tren⸗ Rede an den Koͤnig bei der Eroͤfsnung der dahin fuͤhrenden Ei⸗ Altona, 3. Okt. (A. M.) Am lsten und 2. Oktober ist daß sie dem Ueberwundenen nicht nur Ber 8.er. . 8. e Wterpevmen⸗ uns nicht entmuthigen darf daß vie⸗ ““ des besprochen. Im Jahre 1816 wurde Passow als Mitdirektor des nen nung der Union die Garantie fuͤr ihre Interessen gefaͤhr⸗ senbahn⸗Section das Ungluͤck gehabt, folgende Worte auszuspre⸗⸗ hier die sechste Versammlung Norddeutscher Schulmaͤnner in dem und Aussoͤhnung, sondern auch Huiearan des bei aller Anstrengung nur langsam der Fortschritt uns b— errichteten Evmnasiums in Jenkau bei Danzig berufen; wir wandern det glauben muͤßten⸗ sieht daher O Connell ganz beson⸗ chen: „Bald wird die Nordsee mit dem Rheine vereinigt seyn. Die groͤßern Hoͤrsaale des Koͤnigl. Christianeums gehalten worden, den er sich im Laufe des Kampfes zu ebe gevuge tritt, dieses nur mit neuer Bewunderung und neuer Begeisterung geden Per veec .. lebendigen. Thätigkeit an die Ufer der Ostser. dere Gegner der Repeal. Fuͤnftens fuͤhrt O Tonnell als Belgier werden in unmittelbarem Verkehre stehen mit den stamm⸗ wozu sich von den Lehr⸗Anstalten zu Altona, Hamburg, Luͤbeck, steht. In der gestrigen Sitzung des Kongresses üaax 89 aas, Fau wwogegen unser noch so mühevolles Vert immer anziehenden Üildern besahtiebe vere 6 9 Jenkau⸗werden in Grund der Hoffnung fuͤr die Repealer die Chancen an, verwandten Voͤlkern Deutschlands. Lebhafte Handels⸗Verbin⸗ Kiel, Emden, Eutin, Gluͤckstadt, Harburg, Meldorf, Ratzeburg, Mittheilung des Justiz⸗Ministers verlesen, in welcher dieser die ist, Solches öö“ Ui Fhann iren. eene gett Fafen im Herzen Deutschlands Bve . ne. heche b 8 1 es di ie Kräfte und Mit⸗ folgen hänsliche Leiden durch den Tod der Gattin, die baldige Aufle⸗

welche der Lauf der Weltbegebenheiten darzubieten geeignet sey, dungen, vortheilhaft fuͤr beide Laͤnder, muͤssen zur nothwendigen si sung aller Schul⸗Verhältnisse durch den Krieg 1813. Eine Erholungs⸗

u - f Schleswig, Stade, Wismar, und außerdem aus einigen Gegen⸗ ommission der Fueros aufforderte, ihre Arbeite tei zu Gob gen b end einer d K. und dadurch hat er ganz besonders die Englische Presse, fast ohne Folge haben: zwischen ihnen eine politische Allianz zu schaffen den Holsteins, im Ganzen gegen 80 ordentliche und e 58 Dies die .“ 1ö“ 1 eee een ssn e —⸗ diejenige sevn, in der der Se⸗ sun, Unterschied der Partei, gegen sich eingenommen. Sechstens fin⸗ und zu befestigen, welche fuͤr unsere Nationalitaͤt vont hoͤchsten liche Mitglieder eingefunden hatten. Herr Direktor Hr. Eggers u sehr heftigen Aeußerungen, indem sie den Minister er Ab- nem so weisen und mächtgen Fönige eene. Ferehcs er Fäge Reise an den Rhein, der Aufenthalt in Berlin und die neue Anstel⸗ det O' Connell eine Auelle der Hoffnung in dem anerkannten, Interesse ist., Das giebt nun unseren von Franzosen redigirt * eroͤffnete die Sitzungen des Vereins, nachdem am vorhergehen⸗ sicht beschuldigten, die Kommission dem Lande gegenuͤber ’im über alle Stände sich ergießt. E.“ 1““ als Universitäts⸗Professor in Breslau 1845 schließen unzubezweifelnden Hasse der Tory⸗ Partei gegen das Volk von Zeitungen Anlaß, uͤber den Buͤrgermeister ziemlich unglimpflich den Nachmittage die erste freundliche Begruͤßung der Mitglieder schlechtes Licht stellen zu wollen. Der beruͤhmte Herr Campu⸗ dem haben denn anch des Königs Majestät, nach⸗ 5 ö beins Fefen diesezs . . . Irland und seine Religion und in ihrer entschiedenen Weigerung, herzufallen, und von den (nirgends jedoch anzutrefsenden) Sym⸗ im Rainvilleschen Garten stattgefunden hatte, mit einer Einlei⸗ zano ist als Deputirter fuͤr Sevilla in den Kongreß eingetreten. und achtzig Ufinicsaiben in den verflossenen Jahren schon Einhundert balten ein Lebensbild M12. dieser Briefe ist ein doppelter. Wir er Irland Gerechtigkeit zu verleihen. O Connell sieht darin einen pathieen des Belgiervolks fuͤr die Franzosen zu sprechen. Fuͤr⸗ tungsrede, worin er seine innigen Wuͤnsche fuͤr das sernere Be⸗ Den letzten Nachrichten zufolge, war Cabrera in der Gegend für dieses Jahr üEg für diesen Zweck baar angewiesen, sich erbauen möge um so Frische, an dem der Jüngling rund der Hoffnung, weil hierdurch bei jedem vernuͤnftigen wahr ein seltsam Spiel! stehen des von den schoͤnsten Zwecken geleiteten Vereins aussprach.. von Priego, und konnte nur mit Schwierigkeit seine Leute zu⸗ setzung bewilligt, daß balen. Fusesg. khaler in der billigen Vorans⸗ Schul⸗Erziehung überhand e8 8. Encfnag⸗ b ö Menschen das Recht der Repealer unbestreitbar begruͤndet werde; Man spricht von der bevorstehenden Gruͤndung eines politi⸗ Demnaͤchst wurden von den Schulmännern, Professor Dr. Klas⸗ sammenhalten. Aus Catalonien meldet man als Geruͤcht Espaa enannten Provinzen nen FaeKregt nh bdie Bebeiga AAn ench wohlbekannten Lerographen für E 188 in Franzoͤsischer Sprache sen von Luͤbeck, Direktor Dr. Eggers von Altona, Direktor r. sey ermordet worden, und Segara wolle dem Vertrage von Ber⸗ durch freiwillige Beiträge den Allerhöchsten Absichten EE“ in dürrer Gelehrsamkeit, aber noch weniger frivolem seyn werde. mergeben, rüstig im Leben wie unter Büchern! Alsdann sind

das große Zaubermittel in der Politik aber sey, in seinem Rechte schen Wochenblattes in Bruͤssel, welches sen r b 8 seyn. Wie wenig aber bisher von Gleichstellung Irlands mit geschrieben, den Titel: Der Germanische Belgier, die Deutsche Kraft von Hamburg, Konrektor r. Luͤbker von Schleswig, Pro⸗ gara beitreten. die Verson ril 8 Indem wir den katholischen Bewohnern unseres Verwaltungs⸗Be⸗ die Personen und Sachen, von denen gehandelt wird, bedentend genng,

roßbritanien die Rede gewesen, das sucht O'Connell durch eine Allianz oder sonst eine seine Tendenz bezeichnende Benennung fessor und Rektor Dr. Meyer von Eutin, Gymnastal⸗Lehrer Dr. Noͤl⸗ . A aͤbersichtliche Darstellung der bekannten Irlaͤndischen Beschwerden erhalten soll. 11““ von Wismar undProfessor 1r⸗Petersen von Hamburg Vortraͤge ge⸗ Madrid, 23. Sept. Unter den Mitgliedern der Fueros zirks diese erfreuliche Mitthellung machen, dürfen wir denselben auch eecsa 90s Vlera sse zu erregen. Passom bespricht die meisten Er⸗ u beweisen, als deren hauptsaͤchlichste er folgende angiebt: V 8 ““ halten, deren dem Leben und Wirken des Schulmannes nahe liegender Kommission, die sich der Bewilligung jener Privilegie Fue 9 Eis eeelan daß bei Gelegenheit der bisher abgehaltenen Kollekten nach gensbhnlicher aeise g adin selten ausführlich, auch nicht immer uprematie einer andersglaͤubigen Kirche, Verweigerung Bruͤssel, 1. Okt. Der Indépendant meldet, daß unser wichtiger Inhalt zu mannichfaltigen Verhandlungen und lebhaf⸗ setzen, bemerkt man besonders Die Herren 8 Seaene gr⸗ die Feeicedae zeglhiaer fih fets⸗ Interesse verhältnißmäßig nicht in gegen und bleibt 1hee 92* Zuneigung E1““ der Munizipal⸗Reform, Ungleichmaͤßigkeit des Wahl⸗Rechts. Gesandter in Frankfurt a. M., Herr Lebeau, dem Fuͤrsten von ten Eroͤrterungen Anlaß gab; auch wurden aus eingesandten Ab⸗ zabal; man zweifelt indeß nicht daß dis Mascvität . 5 3 tet daß be als es dem Umstande erwar⸗ hindern. Es ist doch . das wird Niemand O'Connell benutzte diese Gelegenheit, um nochmals darauf hinzu⸗ Metternich auf dem Johannisberge seine Aufwartung gemacht, handlungen der Herren Professor Dr. Kunhard in Luͤbeck und mission fuͤr die Bewilligung der Fueros Peren wird . V8⸗ Welt verkündet, ihre diczefan Mäutt Ruhm P christliche Anderen erwärmt. Ref. gesteht. daß bon nsfom waßist sjepean. weisen, wie sehr Irland, aller dieser Ungerechtigkeiten ungeachtet, nachdem der Fuͤrst den Wunsch ausgesprochen, diesen Diplomaten Direktor Dr. Kruͤger in Braunschweig Mittheilungen in der Ver⸗ fruͤh versammelte sich der Minister⸗RNath auf euißerd ö ihr Pflichtgefühl gleichmäßig dabei Beftrche ke sd dg hs Ehre und ches aufmerksam gemacht hat, worüber die setzige Zeit vnht Umseche bun⸗ sich besonders in der letzten Zeit, bei dem Aufstande der Charti⸗ zu sehen. Derselbe hatte sich auf dem Johannisberg zimer uͤber⸗ sammlung gemacht. Große Befriedigung gewaͤhrte auch den Theil⸗ Weise. Nach Beendigung desselben begaben sich ake Menrglieder kein Mittel unbenutzt zu lassen, das zur Vermehrung L. Ihsenraßme ne tn sesge gawh. . bein sten, durch ruhiges Benehmen verdient gemacht habe, und fuͤhrte 1b 1 Mitgliederdienlich seyn kann, haben wir eine Aürgahn von Eremplaren einer auf (Pasfom farb an den Brief⸗Sammlungen jüngst Verstorbeuer

arb am 11. März 1833) gar häufig vorgeworfen; ein Tadel

. .

aus schmeichelhaften Aufnahme zu erfreuen. nehmern der ihnen durch die Gewogenheit der Besitzer zugestan des Kabinets, mit Ausnahme des Conseils⸗Praͤsidenten, in de unter Anderem an, daß es den Haͤuptern der Irlaͤndischen Volks⸗ 8 3 dene Zutritt zu den Meisterwerken Thorwaldsens, die in dem Schooß der Fueros⸗Kom ni Er. - ;êea! 8 den Veranlassung der Königl. Regierung zu Düsseldorf herausgegeben ür trech 1 partei gelungen sey, selbst die in England lebenden Irlaͤnder, mit 8 Schweden und Norwegen. Garten des Herrn Etatsrath Donner aufgestellt sinb, und zu der . voseh nüehashee ner an der Eroͤrterung über diese dn in dem dortigen Bezirke verbreiteten eüse Scyrift; ssegeh ven 1“ Peaee aber dem Leser den Genuß nicht schmä⸗ einziger Ausnahme derer in Newcastle am Tyne, von aller Theil⸗ Stockholm, 28. Sept. Nachdem der Ausfall der Erz⸗ Insekten⸗Sammlung des Herrn Sommer. Am Mittage des ersten Die Deputirten⸗Kammer beschaͤftigte sich in ihrer heutige Fhsrinh asicech tcrag zum Fortbau“, an die sämmtlichen Herren was wir bisher heh Briefe kann nach dem, nahme an dem Chartisten⸗Unfug fern zu halten. Siebentens end⸗ bischofs⸗Wahl im ganzen Reich jetzt offiziell bekannt ist, koͤnnen uͤnd Abend des zweiten Tages vereinte die Gesellschaft sich zu Sitzung ausschließlich mit Verifizirung der Vollm . ver und Bürg ve 888 86 dieselben an die Herren Pfar⸗ Tadelnde Urtheile waren nicht zu vv.eFege nicht ganacht werden. lich fuͤhrt er als Ursache zur Hoffnung an, daß der Haß gegen wer mittheilen, daß die Bischoͤfe Wingard, Franzén und Tegner einem frohen gemeinschaftlichen Mahle in der Tonhalle. In der hieß zwar, die Minister wuͤrden der Fammer eini L eil lichst zirkultren zu lassen en betreffenden Kreisen vertheilen und mög⸗ terer Tadel, ist entweder nicht ausgesprochen 8Z“ 885 die Union ein in allen echt Irlaͤndischen Gemuͤthern vorherrschen⸗ die groͤßte Anzahl von Stimmen 1as 9⸗ und demzufolge in Schluß⸗Sitzung des zweiten Tages ist zum Orte der naͤchsten Ver⸗ gen machen; aber bis zum Abgange der Post 8S Und so fordern wir denn hiermit in dem Vertrauen, daß es dieses so erwarten wir denn mit Verlangen und mit Sebanmhes. des Gefuͤhl sey, so daß man annehmen koͤnne, es seyen 7 Mil⸗ Vorschlag bei Wiederbesetzung des Amtes kommen. Wingärd sammlung Luͤbeck und Herr Director Jacob daselbst zum naͤchst Att stattgefunden. e hatte nichts der Jahr mit größerem Erfolge geschehen werde, der ühanel, dahflerhöch⸗ . g. Sammlung, die uns Passow's zum Theil vormenvolles Le⸗ lionen Irlaͤnder bereit, jedes Opfer da zubringen, um die Wie⸗ hat 15, Franzén 10 und Tegnér 7 Stimmen erhalten. sährigen Vorstande erwaͤhlt. Der heutige Tag ist theils zu einer Dem Vernehmen nach soll die Regierung beschlossen habe sten Willens⸗Meinung jufolge, die sämmtlichen Herren katholischen da per vlaseng 4h9 auch die Befriedigung seines rastlosen Strebens derherstellung eines Irlaͤndischen Parlaments zu erlangen. Der Koͤnig gab worigen Sonntag ein großes Diner fuͤr Ausfahrt nach Blankenese in den herrlichen Baurschen Garten,.“ dem Don Carlos keine Pension zu bee en ee aich haben, Pfarrer und die Herren Bürgermeister wie in den früheren Jahren Glück Fa dscen Eengghenene und in dem erneuten Schließlich spricht sichh dann O'Connell uͤber die Art und etwa 130 Personen, wozu die jetzt versammelten Revisoren der theils zur Besichtigung der Sehenswuͤrdigkeiten⸗Hamburgs be⸗ die Seinigen der Koͤnigin Isabelle II. den Eid der g. an er A“ Sktober eine katholische Haus⸗ die Seinigen ist ein Aaeneh e Zärtliche Liebe für Weise aus, in welcher die von ihm bezeichneten Materialien Staͤnde, die Abgeordneten der Armee, und die Mitglieder des stimmt. ““ stet haͤtten. C161“ 38 Merrebengbahen dief 1L und zwar in lassen ihn in Verzweiflung; aher dür 2 r ce nh 8n e zur Erlangung des Zweckes zu benutzen seyen. Er ermahnt vor Unions⸗Comités eingeladen waren. 8 die Herren Vikarien 88 heefetqisch oder wenigstens durch 8 I“ llem zur Vorsicht, Maͤßigung und Klugheit und warnt vor der Hesterreich. Truͤr kee . henden Eifer und Einflusse 8 vütbheflength. dem ihnen zu Gebote ste⸗ 8 Gefahr, die Religion mit in den Streit hineinzuziehen. Es seyen . .“ II11“ Wien, 30. Sept. Man erfaͤhrt aus Konstanti⸗ Konstantinopel, 14. Sept. Der Sultan macht jetzt Aus⸗ Die gesammelten Beträge sind in der allgemein vorgeschriebe Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 4. Oktober die Protestanten auf jede moͤgliche Weise davon zu uͤberzeugen, Kopenhagen, 30. Sept. Aus mehreren Gegenden Juͤt⸗ nopel vom 18ten d., daß General⸗Major von Heß und Oberst fahrten, owohl Zu Wagen als zur See, in Be 5 seines Art an die betreffenden Kassen zur Ablieferung an die hiesige Institn⸗ Abgang⸗ Zeitdauer Abgang 85 daß sie als Mitglieder einer besonderen Glaubensgenossenschaft lands, namentlich von der oͤstlichen Seite, laufen Nachrichten uͤber Lieutenant Graf Zichy⸗Ferraris, am Tage zuvor dort mit dem juͤngeren Bruders Abdul Asis. Vor kurzem r ede dern ten⸗ und Kommunal⸗Kasse zu überweisen, gleichzeitig aber und späte⸗ v“ von Zeirdauer von der Aufhebung der Union nichts zu befuͤrchten, als Irlaͤnder den Sturzregen ein, der sich in unaufhoͤrlichen Stroͤmen im Lause Gluͤckwunschschreiben Sr. Majestaͤt des Kaisers von Oesterreich Kammerheren Izet⸗Bei auf dessen Landsitz einen Besuch vet 89 bis I F. per landräthlichen Behörde die betref⸗ vAI“ Potsdam. [St. M. dagegen Alles von ihr zu gewinnen haͤtten. OConnell schlaͤgt so⸗ der vorigen Woche dort ergossen und dem noch nicht geborgenen an Abdul Medschid eingetroffen waren. Achmed Fethi Pascha welcher heieg chet sie zu Fuß und ohne Wachen durch das EEEb““ dir om S,ge.h gs Suuns zu er⸗ Um 7 Uhr Morgens. 4A5 [Um 8 ½ Uhr Mo gar Herrn Sharman Crawfurd, der Dundalk im Unterhause re⸗ Getraide großen Schaden zugefuͤgt hat. und Kiamil Pascha, die beiden Gesandten in Paris und Berlin, Dorf Haider Pascha gingen, wo die Menge sich versammelte hen können. or dem 2ssten desselben Monats einge⸗ 10 ½ 11“ präsentirt und, wenngleich ein entschiedener Resormer, doch in Die Kunst⸗, Buch⸗ und Papierhaͤndler H. J. Bing und waren am üten dort angekommen, am 15ten ein Tunesischer und sich beeiferte, dem jungen Herrscher ihre Anhaͤnglichkeit zu Aachen, den 22. September 1839. 2 ½ Nachmitt.. 52 18 Nachmäüti. e 8 vielen Dingen ein Gegner O'Connell's ist, zum Fuͤhrer der Pro⸗ Sohn haben eine Art Papier zum Verkauf, welches, wenn es Gesandter mit Huldigungen vom Dey von Tunis, und an dem⸗ zeigen. Am 10ten d. M. begab sich auch die Sultanin Mutter Kbnigl. Regierung, Abtheilung des Innern.“ 2.. Abends.... 58 †* 81 Abends .. . testanten bei der Repeal⸗Agitation vor, und macht den Handwer⸗ mit einer gewissen eigenthuͤmlichen Dinte beschrieben wird, wohl selben Tage auch Hafi Pascha, der ehemalige Generalislimus, (Sultana Walidé) mit ihrem juͤngeren Sohne Abdul Asis nach 10 8 1 59 ö. 8E— ker⸗Vereinen den Antrag, daß sie in einer Adresse an denselben hundertmal zu benutzen ist, indem das Geschriebene jedesmal ab⸗ dessen Uebergang zu Ibrahim Pascha also eine in Alexandrien h Hainder Pascha, wo sie einen Kiosk besitzt. Bei ihrer Ruͤckkeh Meteorologische Veob ihm diese Fuͤhrerschaft anbieten moͤchten. gewaschen werden kann. Herr Ole Syversen, der Erfinder dieses erdichtete Nachricht war. Eine entscheidende Maßregel von Sei⸗ war sie von einem Detaschement der Garde und von saͤmmtlichen Berichtigung. In dem Artikel des vorgestrigen Blattes aus 1839. Morgens eobachtungen. 3 Die Morning Chronicle enthaͤlt in einem Schreiben Papiers, welches sich vorzuͤglich zum Schulgebrauch eignet, hat ten aller Großmaͤchte ist noch nicht getroffen worden, und so zieht Eunuchen des Palastes begleitet. dem Journal des bats uͤber Persien ist uͤberall, wo noch 4. Oktober. 6 Uhr. -. ve aus Konstantinopel vom 4. September folgende Nachrichten aus ein zehnjͤhriges Patent darauf bekommen. sssich die Sache in die Laͤnge. Dem Koͤnigl. Preußischen Gesand⸗ Der Botschafter von Bochara, welcher bereits wieder von „Bucharest“ steht, Buchara zu lesen. 18. . 1 8 1W62.8,——212 ten, Grafen von Koͤnigsmarck, ist das Ungluͤck zugestoßen, bei hier nach Trebisonde abgehen wollte, hat seinen hiesigen Aufent⸗ 8 Lustdruck.⸗⸗„..-n. 337,08 par. 385,90 „Par. d89 n⸗ va. 113 Lustwärme... 8,20 R. + 14,30 R. +† 9,30 R. [Flußwaärme 11,8 0 Ft.

Quellwärme 7,50 R.

Persien: „Es sind in letzter Woche hier Briese aus Tabris D schl K 8 vom 24. Juli und aus Erzerum vom 20. August eingetroffen. ö einem Falle das Schluͤsselbein zu zerbrechen, so daß er an den halt noch verlaͤngert. Ars In.ee. G 8 81 Nach den Berichten, die sie enthalten, scheint Persien sich in ei⸗ Muͤnchen, 30. Sept. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin Karo⸗ diplomatischen Konferenzen keinen persoͤnlichen Antheil nehmen Im Journal de Smyrne liest man: „Die Gesandten Wissenschaft, Kunst und Literatur. EC R.] +† 850 R. +† 810 R.] Bodenwärme 11,50 F. nem Instande voͤlliger Anarchie zu befinden. In den Provinzen line ist heute mit der Frau Erzherzogin Sophie nach Tegernsee kann. Durch die neuliche Feuersbrunst ist der Handel Salo⸗ 8 der fuͤnf großen Maͤchte sind fortwaͤhrend vollkommen einig in Leipzig. Die Oper des Prager Komponisten Jo seph 88 1 82 pCt. [Ausdünstung 0,028“ Rt. Ispahan und Schiras sind die Statthalter von ihren Posten abgereist. Auch die Frau Herzogin Ludovika und Prinz Karl nichi's voͤllig vernichtet worden; der dadurch verursachte Schaden Bezug auf die Orientalische Frage. Die Verschiedenheit der Dessauer, „ein Besuch in St. Cvr“, deren sehr beifällige Aifnahme E““ SW. W“ . Riedersclag 0. verjagt und gezwungen worden, ihr Heil in der Flucht zu suchen; werden Sich nach diesem heitern laͤndlichen Sitze begeben, wo wird auf mindestens 30 Millionen Piaster angeschlagen. Ansichten uͤber den Ort, wo die Konferenzen gehalten werden auf Rer. bE Theater zu Prag vor einiger Zeit in diesen Blät⸗ Wolkenzug. ben W. n8; 19 und in Kaschan, Nehawend und Tabris geben sich taͤglich unru⸗ bald noch andere erlauchte Verwandte erwartet werden. 1— 8 sollten, hat ebenfalls aufgehoͤrt; ja, es ist sogar moͤglich, daß veneee nn sh eben in einem schön. ausgestatteten Klavier⸗Aus⸗ Tagesmittel: 335,97“ Par., +. 10,9 0 R.. *+. 8,20R es W hig⸗ Bewegungen kund. An dem letzteren Orte kam es zu einem Die Bau⸗Arbeiten an der Festung Ingolstadt sind dieses 8 It al H. eine solche diplomatische Versammlung zur Schlichtung der Tuͤr⸗ bezenschaff dieser EET1“ erschienen. Die hervorstechende)8 ““ I 77a.e Ausbruche, der jedenfalls ein großes Blutvergießen herbeifuͤhren Jahr wieder sehr weit gediehen, und gegenwaͤrtig noch gegen Rom, 24. Sept. (A. Z.) Es heißt, Monsignor Mass, kisch⸗Aegyptischen Frage gar nicht stattfinde. Die Sache wird wohl Eleganz, welche di Werte Anes di jeter eanebeschece bechiache hhh srnr. Den 5. October 18 s 1 es nicht bei Zeiten gelungen waͤre, der Wuth des 4500 Arbeiter beschaͤftigt. In den Festungsthuͤrmen sind bereits Bischof von Gubbio, der mit Beibehaltung seines Bisthums zum ausgeglichen werden, ohne daß es noͤthig ist, erst zu einem lang⸗- und alle des trefflichen Boveldien 8. 1haa..h, 2 9 Herolds’. amtlieker. v 21 voe be 8 fuͤnf Compagnieen Infanterie postirt. Auch die Mauern um die Erzbischof erhoben worden, sey fuͤr die Nuntiatur am Sardini⸗ wierigen Kongresse zu schreiten, wie es fruͤher beabsichtigt worden der freien Beherrschung der hten gss geta dechs sfrdede Aen. . Fr. Cour. 7 tigkeiten abzuhalten. Der Schach von Persien soll in der That Stadt, so wie das Detaschementsfort sind, die Erddeckungen ab⸗ schen Hofe bestimmt. Seit 80 Jahren sandte der Paͤpstliche war. Die dem Britischen und dem Franzoͤsischen Admiral zuge⸗ ler Cherubini's, der aber in der gewandten und u“ FInTemmer S Bhre. 1-891 mit einem ansehnlichen Heere wieder gegen Herat im Anmarsch gerechnet, zur Hauptsache fertig. Auf das Feldkirchner⸗, Kreuz⸗ Stuhl an jenen Hof nur einen Geschaͤftstraͤger, da die beiden kommenen Instructionen sollen fuͤr die Pforte sehr guͤn⸗ rung der Singstimmen auch den Forderungen der modernen Welt, der gae- ee ei [4103 111121 103 57120Ostpr. Ptandbr. 52 102 ⅞1 101 % e““ und Harderthor kommen passende Monumente aus Stein, und RNesgierungen unter sich nicht einig werden konnten, ob Turin als stig lauten. Mehmed Ali, heißt es, wird aufgefordert Gegenwart, zu entsprechen weif. Der Klavier⸗Auszug enthält mit EE“ 4% 102 102 E Tomm. do. 3½⁴ 103 102 CCE116“ 1 war auf eines die Reiterstatue des Grafen Reinhard von Nuntiatur ersten oder .“ Ranges betrachtet werden muͤsse. werden, die Osmanische Flotte herauszugeben und zu gleicher geeh der Huvertüre 18 Musik⸗Nummern, worunter drei ziemlich öö g I Kur- u. Neum. do. 327 103 1021 S g sinitt⸗ Belgien. Solms⸗Muͤnzenberg, welcher zur ehemaligen Feste im Jahre Gegenwaͤrtig ist diese ifferenz endlich nach langen Unterhand⸗ Zeit seinen Erblichkeits⸗Anspruͤchen auf Syrien zu entsagen. Auch e üte Raglec, Pee.Pöe. sich drei Sopran⸗, drei Baßpartieen 1 1056 Iüar 2 Seblesiache 49. 82 1025%

Bruͤssel, 26. Sepr. (Bremer Z.) Ein dieser Tage 1539 die erste Umwallung anlegte, welche auch nach ihm benannt lungen beigelegt worden. Der Nuntius in Turin soll keiner der die Konsuln der großen Maͤchte in Alexandrien sollen Instructio⸗ zwei Goprane 1nt e 88 e hühsches Duett für Beri. Skaat⸗Obl. 4 103 ½1 9 Sg ausgebrochener Streit zwischen Dr. Coremans, Vertheidiger der wurde. Auf ein anderes Thor kommt die Reiterstatue des Deut⸗ beiden Klassen angehoͤren, von dort aber nach keiner Nuntiatur nen in aͤhnlichem Sinn erhalten haben. Die Admirale haben im zweiten Akt sind besonders geschickt 1 Königsb. do. E1ö1“ B Deutschen Allianz, und dem „Independant“, welcher nun wieder schen Speckel, der zwischen den Jahren 1571 und 1590 dieses ersten Ranges befoͤrdert werden koͤnnen. Nach vollendeter Befehl, Gewalt anzuwenden, wenn der Vice⸗Koͤnig von Aegyp⸗ Partie ist sehr dankbar für den Sänger gehalten, so daß diese⸗ Sper 1““ NZEAL1“ offen zu Frankreichs Fahne schwoͤrt, hat, insofern er in Persoͤn⸗ Werk durch den sogenannten „umgeworfenen Mantel“ ergaͤnzte, Amtsfuͤhrung wird derselbe nach Rom berufen und erhaͤlt dann ten sich fernerhin weigern sollte, den Wuͤnschen der bei der Orien⸗ mit ihrem ansprechenden Süjet von dem belichten Lusispiel⸗ Dichter 80o. d0, 8 1 .1X“ lichkeiten faͤllt, die Jeder nach seiner Weise beurtheilt, nur ein und auf ein drittes die berden lebensgroßen Standsiguren der eine sogenannte Lorica Cardinalitia, d. h. eine Stelle, die, gleich talischen Frage betheiligten Maͤchte nachzukommen. Mit großem 1“ einigermaßen guten Besetzung, nicht leicht die 11 E“ beschraͤnktes Interesse, weshalb wir eben auch diesen Gesichts⸗ Direktoren des neuen zestungsbaues, des ehemaligen Generals einer Nuntiatur ersten Ranges, unmittelbar zum Kardinalshut, Verlangen sieht man dem Erfolge des neuen bei ehe E111“ punkt der Sache stillschweigend uͤbergehen, aber wichtiger ist es, von Streiter, und des gegenwaͤrtigen Chefs und Generals von fuͤhrt. versuchten Schrittes entgegen, und wie es scheint, hat man jetzt 8E 1104 lDisceute daß dieser Streit gerade im jetzigen Augenblicke von einer mini⸗ Becker. ECE1’1“ Spani 1X“ auch mehr Hoffnung, die Differenz zwischen der Pforte und dem steriellen Zeitung begonnen worden ist ) und daß der „Inde⸗ 18 8 v K. Wäse 98 8 Pascha von Aegypten bald beseitigt zu sehen.“ pendant“ seinem Gegner, der von Deutschlands Mißtrauen ge⸗ Muͤnchen, 1. Ott. Das Regierungsblatt vom 28. Sep⸗ Maͤdrid, 19. Sept. (A. Z.) Sowohl im Senat als im Sneg 1 gen eine Allianz mit einem „verwaͤlschten“ Belgien spricht, ohne tember enthaͤlt eine Bekanntmachung, welcher zufolge Se. Maj. Kongreß verlas gestern der Minister⸗Praͤsident eine Depesche aus J vwent wa in de 105 S. gr. 8. Preis 1 ½ Rthlr. o. 2 Mt. Heiteres antwortet: „Was kuͤmmert es uns, wenn Deutschland der Koͤnig am 2isten v. M. bewilligt haben, daß der Herr Her⸗ Bayonne, in welcher der dortige Spanische Konsul die Anzeige 8 E venc setekebem nichts lehrreicher, als das Leben eines 1““ ere dieser Allianz mißtraut, da wir sie nicht wollen.“ Mit dieser zog Maximilian von Leuchtenberg Kaiserl. Hoheit eine Veraͤnde⸗ machte, der Praͤtendent sey am 14ten um 4 Uhr Nachmittags in 8 Breslau, 3. Okt. Man schreibt aus Karlsruhe: „Am Briefen an seine E111““ felbst, in den öe“ gs Aeußerung stimmt auch die geaͤnderte Sprache eines Bruͤsseler rung in seinem bisherigen Hauswappen annehme, welche darin Ainhoa auf Franzoͤsischem Gebiet angekommen. Im Senat er⸗ 25. September traf der Herzog Eugen von Wuͤrttemberg, aus dazu, daß er sich gern schriftlich darsectener ah „Freilich gehört u16“* c8 8 ; 8 Korrespondenten der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ uͤberein, besteht, daß das Schild seines Familien⸗Wappens in der Brust regte diese Nachricht, auf die man doch schon gefaßt seyn konnte, Rußland kommend, hier wieder ein. Fertraute besessen habe. Ist dies aber der Fall 8 sas Briege die beße Wien in 20 NXr. 8 I“ 8 .8 und uͤberhaupt deutet Alles darauf hin, daß der politische Suͤd⸗ eines Kaiserlichen Russischen Doppel⸗Adlers getragen wird. einen so ungemessenen Ausdruck der Freude, daß es fast das bsibie d 2 8 8 wind auf die Belgische Regierung wieder sehr maͤchtig einwirkt. 8 8 1 b Ansehen hatte, als ob die ehrwuͤrdige Versammlung sich erst Brieg, 2. Okt. Auf dem am 26sten v. M. hierselbst ser Hinsicht wahrhaft bereichert worden durch Goethes Briefwechsel Breslau 100 Thl. Was Deutsche Blaͤtter schon vor sechs Wochen verkuͤndigten, Nuͤrnberg, 30. Sept. (L. A. Z.) Im Monat August kom⸗ setzt einer ganz außerordentlichen Furcht entledigt haͤtte. Wechsel⸗ abgehaltenen Herbst⸗Wollmarkt wurden von den NRustikal⸗ mit Schiller und Zelter „die Briefe der Rahel und Niebuhr's Briese Leipeig 100 Thl. V nämlich, daß die Franzoͤsische Regierung begehre, den Vertheidi⸗ menden Jahres soll unsere Stadt der Mittelpunkt verschiedener seitige Umarmungen, Ausrufungen des Jubels, Anspielungen Besitzern uͤberhaupt 121 Centner 71 Pfund Wolle zum Verkauf Fneben⸗ Hassowe 69 bee letzteren schließen sich nach Einrichtung und weSeee 89 1r. 2 er der Deutschen Allianz von dem Belgischen Ministerium foͤrm⸗ Festlichkeiten werden. Es wird naͤmlich eine große Ausstellung auf die von dem Praͤtendenten bewiesene Feigheit, nahmen ein eingebracht, und sonach 2 Centner 71 Pfund mehr als am vor⸗ ] beeebe und vielseitig gebildeten Petersjburg cc 100 xw .W lich desavouirt zu sehen, bestaͤtigt sich vollkommen. Bayerischer Kunstproduktestattfinden; sodann soll das Monument Al⸗ Ende, bis man endlich uͤbereinkam, der Koͤnigin⸗Regentin jäͤhrigen Wollmarkte. Die Preise waren fuͤr den Centner der wir gegenwärtig der Theimmahmre be Briefe, deren erste Hälfte⸗) X I1“ 2 ITr 2

8 8 8. d brecht Duͤrer's aufgerichtet werden. Der Guß dieses kolossalen vermittelst einer Deputation die Gluͤckwuͤnsche des Senats abzu⸗ besten Sorte 58 Rthlr. 20 Sgr. bis 55 Rthlr., der mittleren renden Jugend, empfehlen Das geeinggten 1g namentlich der studi⸗ Amsterdam, 1. October.

Bruͤssel, 27. Sept. (Bremer 3.) Gestern haben die Sep⸗] Standbildes ist so ziemlich vollendet, und so vollständig gelungen, statten. Als vor fuͤnf Jahren Don Carlos, von England kom⸗ Sorte 53 Rthlr. 5. Sgr. bis 51 Rthlr. 10 Sgr., und der gerin⸗ und des zugendlich frischen ün Zh 8 g-. strebsamen Jünglings Niederl. wirkl. Schuld. 53 ¼. 5 % 40. 101 ¼., Kanæ- Bill. 25 ¹1⁄10 temberfeste ihr Ende erreicht⸗ Obgleich die Kammern dafuͤr 70,000 daß durchaus nichts daran ciselirt zu werden braucht. Der Kuͤnst⸗ mend, die Halbinsel betrat, glaubte Herr Martinez de la Rosa sehr eren 49 Rthlr. 15 Sgr. bis 47 Rthlr. 20 Sgr.; im Durch⸗ sich nicht losreißen lünnen ehe er das aeri le ignde. Ref. hat 50 % Span. 27 %1. Passive 8 ⁄¼. Ansg. Sa 15 ¼. Zinsl. 91½. Freuss. Fr. jaͤhrlich bewilligen, hat das eigentliche Volk wenig Spaß bei ler Burgschmiet, dem man anfangs das Modelliren und den witzig zu seyn, indem er ausrief: „Was ist daran gelegen? ein schnit kommt daher der Centner auf 52 Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. det; er fühlt sich eigen angeregt von der Beschauung e Han ve Prä Sch. —. Holn. . Sehehnse 85 ns der Sache, denn die Preise fuͤr die Sieger im Pferderennen, Guß nicht uͤberlassen wollte, hat durch die Vollkommenheit dieser Rebell mehr (un faccioso mas)!“ Ketzt hat man dieses Witzwort mithin gegen den vorjaͤhrigen Herbst⸗Wollmarkt um 7 Rthlr⸗ Entwickelung eines Mannes, der nach dem Höchsten wase Shans cen Fvinsi. U.. N e 76. ““ das nur Wenige anspricht, nehmen den Haupttheil dieser Summe Arbeit sein Zutrauen zu seiner Kunst vollstaͤndig gerechtfertigt; umgedreht und ausgerufen: „Was weiter? ein Rebell weni 28 Sgr. 4 Pf. wohlfeiler zu stehen. 1 teratur und Leben bieten konnte, strebte, und der auch einen 12 11“ nfurt a. M., 2. Ootober. . in Anspruch, doch gefielen diesmal der Menge die Cavalcaden auch unser Koͤnig, der bei seiner letzten Anwesenheit in Nuͤrnberg ger!“ Indessen ist das Ereigniß der Ankunft des Don Carlos Theil erreichte, sich aneignete und durch Lehre und Schrift wiedergab. Oesterr. 50, Met. 106 . 106 ⅛. 4 % 100 ⁄½1. 100 1. 2 ½ % 58 ¾ r. oder Umzuͤge, Vergnuͤgungen der guten alten Zeit, die man nun allein Burgschmiet'’s Werkstaͤtte besuchte, druͤckte dem Kuͤnstler die in Frankreich, abgesehen von seiner allgemeinen Wichtigkeit, auch Aachen, 26. Sept. Das hiesige Amtsblatt enthaͤlt Nach⸗ übzer erbr n glin Fcst h etalönn steißigen Vaterhause vorgebildet: dar⸗ 10% 25 %10 r. Bank-Actien 1829. I820. Partial- Ob. 151 1 Br.

wieder ins Leben 5 rufen sucht. Mit den heiteren, an Abwech⸗ ehrenvollste Anerkennung auch. Ferner spricht man davon, daß deswegen erfreulich, weil wir daraus sehen, daß er der Wut stehendes in Betreff der kat cphen Kirchen⸗ und Haus⸗Kollekte Welt gum 30 Seea Frerundes Hand Kunde: Er tritt in IVEZöö“ 100 Fl. Preuss selung reichen Volksfesten Suͤd⸗Deutschlands darf man die Sep⸗ um dieselbe Zeit ein bedeutendes Truppen-Corps bei unserer der aufgeregten Navarresen entgangen, zugleich aber verhindert fuͤr den EE“ der Koͤlner Domkirche: nächst auf das db sSheh 4 ziehen; zu⸗ Präm.-Sch. 69 2 c 8* 197% ,. 0276 6. Sa 68 ½˖ G. temberfeste nicht vergleichen, aber üͤberhaupt lassen Volksfeste Stadt versammelt werden wird, um groͤßere Uebungen anzustellen. worden ist, sich nach Catalonien oder Aragonien zu begeben, um „Zu dem geheiligten Werke der Erhaltung jenes herrlich großen Denk⸗ Anfang des gegenwärtigen Ju Horhae inen Anftalt, diedgrnal⸗ (im 5 % Span. r 6 8 s.St. E . Be“ 2. Lafr 85 sich weder durch S. Flaf⸗ gesetzgebender Koͤrper schaffen, noch Allen diesen Festlichkeiten wird der Koͤnig beiwohnen. Amfangs neue Leiden uͤber sich und dieses Land heraufzubeschwoͤren. Pelecetelndelcger zuns und hristlich⸗gläubiger Begeisterung derhohen] Der gelehrte, sinnige, fleißige und liebenswürdige ni Feeehe Lang, Ug e vSe; r n 8 willkuͤrlich aus einem Lande in das andere verpflanzen! Gewohn⸗ glaubte man, auch der Donau⸗Main⸗Kanal werde zu derselben Im Kongreß verlas der Kriegs⸗Minister gestern zwei Gesetz⸗Ent⸗ Presgo7 omfirche iu Köln haben nun schon seit mehreren, die Zierde unserer Literatur, war der Leuchtstern des Iünolings Nas Bordeaux: Teste —. Sambre-Meuse Leipeig Dresden 93 R 1 8 . Jahren in einer der Vorvaͤter würdigen Weise die Bewohner der Rhein⸗ sec trat gleich als Selectaner ein; seine Briefe nach Hause und an Köln Aachen 84 Br. Cemp.-Centrale —.

—— 9v szeit hier feierlich eroͤffnet werden; allein es liegt am Tage, daß wuͤrfe. In dem einen wurde vorgeschlagen, dem Herzog de la. * vaäͤte gen 1 1 g

8 *) Der „Indépendant“ steht unter dem Schutze des Ministers 8. Iee e. vaenn. s ii vaurt art die bereics er 8 1 NSaF ee , provinz und Westphalens ihre vereinigte Kraft aufgeboten, und mit einen früheren Lehrer zeichnen die Re V ; 9 1 S b

8 vaczemd und seiner dortrinairen Freunde gebesn. Goblet n. 85 Feiss esis et vece e 9 che ea bhen vöedeh 1 Sene nas e g⸗ en Peülicher Bereitwilligkeit von ihren gemeinsamen Mitteln bedeutende büncno und allem S schne wdt Scih Ferszi Iäigüngeg, ser Bank-Actien 8 dennh⸗.

zieht Subsidien von der Civilliste, und der katholische Theil des Mini⸗ da ag eSes au Nee W V 1 9Di güeens. E“ g einen Besit; von In lion Febfer gebracht. Ungleich größere noch haben des Königs Majestät zu edelsten Art ergreift ihn, begleitet ihn auf die Univerfität und bewahrt Uondon, 28. September.

Rieriums benutzt ihn zuweilen, aus Mangel eines passenden Organs. so mehr schwindet, je naͤher sie ihrer Vollendung kommt. Die nal⸗Guͤtern anzuweisen, deren jaͤhrlicher Ertrag sich auf 1 Million E geruht, und durch Allerhöchstihre fromme heilnahme für 8 Cons. 3 % 901 Belg. Nene Anl. 302 passive S- 131¹*“ 1 sch (Anmerk. d. Bremer Z.) Actien fallen fortwaͤhrend und werden demnaͤchst um die Haͤlfte Realen (50,000 Piaster) belaufe⸗ In dem andern wird beantragt/ ieses hohe Interesse Ihres Volkes, wie überhaupt für das Gedeihen *) Die zweite Hälfte ist so eben auch erschienen Auag. Sch. 14½. 22 % Hicd 532 ½₰ 5 % 103 ½ % g 8

mußte, wenn 8 1 Volkes Einhalt zu thun und es von noch groͤßeren Gewaltthaͤ⸗

2 2

Franz Passow's Lebe d Briefe. Eingeleite br H 80 Fr. Tour. Franz Pass n und Briefe. Eingeleitet von Dr. Lud⸗ Sr“ s[. Fge.

Cs Wachler. Herausgegeben von Albrecht Wachler. Briet SGeld. Erste Haͤlfte. Breslau, Verlag von Ferdinand Hirt, 1839. Amsterdam . 250 F. Kar⸗ 8

2 1299

*

Selbstbiographie. Die Deutsche Literatur der neuesten Zeit ist in die⸗ Augsburg.... 11“ 2 Mü. 2

Mt. 8 Tage 2 Mt.