“ 11“ 1ö.“ 5 “ b 1 11“ paradoxgen Lehre gehört, braucht man weder Finanz⸗ und Postmann,] selt und umgeladen wurden, so wie hier und dort selbst das Packerei⸗ nen Ausländer mit beitragen. Zu dieser Einsicht tritt noch die besen⸗ . noch in die Ariana der Staats⸗Oekonomie eingeweiht zu seyn, ondern Porto höher gestellt war, als im Jahre 1839, wo in Sachsen, wie in dere Erwägung für die Regierungen, da die Post⸗Ueberschüsse in je⸗ 8—b 1I““] 1 1114“ ur einige gründliche Kenntniß von dem Transportwesen mit ferde⸗ vielen anderen Ländern der Scheffel Hafer 1 Rthlr. 16 Gr. bis 2 Rthlr. dem Staate eine der sichersten, auch in Zeiten des Krieges oder ande⸗ 8 “] 8 b 856 1“ erole eea S2t. ül 11““ raft und Pferdewechsel, hinsichtlich der Betriebskosten und der mannig⸗ 4 Gr. kostete, und man nächstdem den bedeutenden Unterschied in den rer allgemeinen Kalamitäten am wenigsten ausbleibenden Rev e1I1“ 8 931 Sius ür Wk “ 2 299 faltigen sonstigen Erfordernisse zu haben, wenn es dem heutigen regel⸗ übrigen Betriebskosten der Post⸗Anstalten zwischen Damals und Jetzt sind, und daß, wenn auf solche ganz oder größtentheils verzichtet wer⸗ ““ EEETEEö “ 2 „ 8 8.— * 1s esseh E *—2 M8 mäßigen Personen⸗ und Güter⸗Postwesen und der heutigen Ertrapost⸗ erwägt, so gehört, auch von dieser Seite die Sache betrachtet, den sollte, der dadurch entstehende Ausfall an Staats⸗Einkünften noth⸗ “ n. vere 84 14. 82 2b g Anstalt entsprechen soll. Vergeblich verweist man uns mit unseren eine große Befangenheit oder Verblendung dazu, um ohne wendig auf andere Weise gedeckt, folglich durch eine, alle Staats⸗An⸗ B1“ 3 — 5 .282 memnden. 8† .96 dg4 z221 Zweifeln nach Belgien, Frankreich, Italien, England und Weiteres als etwas Ausgemachtes vorauszusetzen und der Welt zu ver⸗ gehörige allein und daß mit diesen in Briefwechsel stehende Ausland EböF26⸗ ““ 2 Sue . e rss e Rord⸗Amerika, also nach Staaten, die nie ein so ausgebildetes sichern, daß das Deutsche Postwesen mitten in seiner blühendsten Ent⸗ nicht mit treffende Abgabe ersetzt und ausgeglichen werden müßte. Wir 99 11116““ ““ 4 diü Staats⸗Postwesen wie Deutschland hatten, deren Transportwesen in wickelungsperiode ein Institut sev, das sich überlebt habe, dessen Vor⸗ wissen recht wohl, daß sich die dem Staate nöthigen Abgaben auf un⸗ 11“ “ den Händen und für Rechnung von Privat⸗Unternehmern, (die nicht rechte mit dem heutigen Kultur⸗Zustande und Völker⸗Verkehr unver⸗ endlich verschiedene Weise bestimmen, vertheilen und einbringen lassen; selten zu Grunde gehen und aufhören zu fahren) wir Deutsche träglich seven und daß die Welt ganz gewiß besser fahre, wenn die allein die Aufgabe jeder weisen 8 egierung wird immer die seyn, die 1 , gewöhnlich nur von einigen der freguentesten Routen her, wie Staats⸗Regierungen die Sorge des; ahrens selbst der philanthropischen Abgaben auf eine möglichst gerechte, billige, dem Besi. Erwerb und L. IeE Mittwo ch 27 aus ee1 wir sie in Deutschland kaum wiederfinden, kennen lernen, und selbst Konkurrenz und Speculation von Privatleuten und Actien⸗Vereinen Lurxus entsprechende und am wenigsten einen Theil des Publikums auf 8oE1111114A“ da nicht immer, in Bezug auf Ordnung, Beguemlichkeit, Wohlfeilheit, überließen. Wäͤre ein solches Experiment seiner Natur nach weniger Kosten des anderen belästigende Weise zu erheben. Je glücklicher die Sicherheit und Gewährleistung aus Erfahrung lobpreisen können. Es ernst und bedenklich gerade für diejenigen wichtigen Interessen, für die Regenten der Deutschen Völkerschaften und deren Berather dieses ehört in der That eine grasse Unkunde aller auf das Transportwesen es in der letzteren Zeit fast mit leidenschaftlichem Eifer empfohlen wird, schwierige? roblem zu lösen wissen, desto leichter und williger wird von Pexug habenden Perhältnie. 2 ee . um wähnen zu so ben g- 88 v E der bisher 5 der —2 .e- ee 2921.8,, 111““ und e 8 1 - können, daß die bisher mi⸗ echt als eins der wo thätigsten Staats⸗ er auch noch so viel am ostwesen zu tadein fand, au ein Freun indireften Abgaben den ünsten gleichen, 1 1- von der “ 1 errn Vi M 8 sember K e “ 8ö Institute aPriesenen Fahrpest⸗Anstalten und die in allen den Richtun⸗ dieses Wesens war, fast versucht werden, zu wünschen, daß es der Re⸗ Erde aufzieht und die als fruchtharer Regen wieder auf sie herabfallen. “ I1I1 “ 82 —2—5 den 23 schweren Strafe zu machen, als ob die Angeklagten schon gericht⸗ n und auf allen den Routen, die uns jede Postkarte von Deutsch⸗] gierung irgend eines größeren, gewerbreichen Deutschen Staates gefall⸗-?-? Fiscenschaft. K st und Literatur u“ ö1“ Herr Wuͤst 88. E 1 reich werden wolle, lich verhoͤrt und uͤberfuͤhrt worden waͤren; und ob man Maͤnner and anzeigt, so kunstreich usammengesetzten, oft nur durch vereintes len möchte, wenigstens Versuchsweise die Staats⸗Pesi⸗Anstalt auf einige T e re *8 I11“ ee. F v. 1n2 1-ee 8248 ö .A⸗ Verbrechen begangen haͤtten, 6 Monate einkerkern duͤrfe, ‚GSGalle. un ul111“*“*“ anns -9, Masjestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Ober⸗ J1.“ L.- öas esem Falle waͤhrend welcher Zeit sie ihre Gesundheit und ihren Brod⸗Erwerb Se jef g h herigen Ober⸗Landes⸗ fuͤr einen Deputirten des Gironde⸗Departements that, haͤte man verloͤren, um sie dann der vülgeriichen G. rchaftr die von
Fusammenwirken mehrerer Ober⸗Post⸗Behörden möglichen Post⸗Ver⸗ Jahre bloß auf den Transpert der Briefe, Zeitungen und Jeurnale—8 j tell — udungen dem Deutschen Vaterlande bei seiner heutigen Ausbildung, bei und auf die Beförderung der Extraposten, mit den dann erforderlichen Herrn von Veltheim sn Berlin ist von dem Direktorium des Thü⸗ “ IEEEEE88eeeeg. ber⸗ inen . gerichts⸗Rath Lette in Posen zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und vernuͤnftigerweise auch fuͤr den Deputirten des Drome⸗Departe⸗ ihnen nicht beleidigt worden sey, zuruͤckzugeben, ohne weit “ ) „ ruͤckzugeben, e weitere
dem heutigen Stande seiner merkantilischen, gewerblichen und geistigen Inte⸗ Zuschüssen aus dem Staatsschatze, zu beschränken, alles übrige Fahr⸗ ringisch⸗Sächsischen Vereins für Erforschung vaterländtschen Alterthums *Fenerat⸗Kommisston fuͤr den Frankf un ünfeh 3 8 nten der General⸗Kommission fuͤr den Frankfurter Regie⸗ ments thun sollen. Das Ministerium hat, indem es den Herrn Entschädigung fuͤr ihre Leiden, als die Ruͤckgabe der persoͤnlichen „ Fe b ckgabe, der persoͤnliche
reffen und Bedürfnisse, besonders in Zeiten des Krieges oder hoher Fourage⸗ postwesen aber der freien Konkurrenz mit Pferdewechsel, gegen eine Ab⸗ der Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen, Herr Graf n. Stol⸗ Dirige . eFe lo preise, wie wir sie oft genug erlebt haben, durch einzuführende Belgische] gade, wie in Franfreich, das doch wohl auch hierin zum Typus für ber 8.Ser see zum Präsidenten des Thüringisch⸗Sächsischen rungs⸗Bezirk. und die Lausitz zu Soldin zu ernennen geruht. Beranger ohne seine Zustimmung ernannte, einen Fehler began⸗ Freiheit, deren si twed — — oder Französische oder Englische Privat⸗Fuhr⸗Unternehmungen nicht Deutschland dienen müßte, preiszugeben. Vereins erwählt worden, und hat derselbe die auf ihn gefallene Wahl Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den disherigen Ober⸗Landes⸗ gen, von dem, wie wir glauben, noch kein Beispiel vorhanden ist 8 sie entweder nie, oder doch nur so lange haͤtten nur pollkommen ersetzt, sondern auch noch hinsichtlich aller Ansprüche vlllein auch das der Staats⸗Verwaltung nach der neuesten Theorie unterm 18. Norvember aungenoemmen. —— — —— gerichts⸗Assessor Fraͤnkel zum Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rach bei In Bezug auf Herrn Beranger ist es nur eine Unschicklichkeit, Unters⸗ ke-e en sollen, als zur Vornahme der gesetzlichen Vor⸗ der Zeit übertroffen werden würden. Für die Deutsche Handelswelt, unter allen Umständen verbleibende Briefpostwesen bedarf nach den Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 22½ November. gem Land⸗ und Stadtgericht zu Gostyn zu ernennen geruht Iber fuͤr die Pairie ist es beleidigend; de EEE ntersuchung dringend nothwendig sey?“ : üj 6b bsst nd füj d & roß m lit sch 23 r⸗ Anforder ingen di . Th 4 in R jfal⸗R f m. 1 1 doch ib K4n der U 8. 1 9 * 8 2 ht. “ die 8 e ist es elel igend; denn man wird daraus Der Arzt d 3 8 8 1 e . 8 en höheren Gewerbsstand, für das große, am literarischen Ber⸗ * ungen dieser Theorie einer Radikal⸗Reform, we che jedoch ihren ü. — Füganz g.,. 88 52 schließen, daß der Pairstitel i 329% eve v- Nen. zt des Herrn van Amburgh schreibt heute an die ehr theilnehmende und bei der möglichst schnellen Verbreitung der öf⸗ Typus weder in dem hohen Französischen Brief⸗Tarif, noch in der Abgang Seitdauer Abg Zeitdauer ETTT’— G EEE1111““ airstitel in den Augen des 2 Kinisteriums sehr —hiesigen Journale, daß die Nachricht der Bein⸗] 8 * Seibrt ssi in, dalf eben so difftzi KH8. AM 3 1“ von ½,.—,— von 8 Bei der am 23sten und 25sten d. M. fortgesetzten und been⸗ wenig Werth hat, da es ihn selbst denjenigen Leute en K „d- e Nachricht von der Bein⸗Amputation fentlichen Blätter und neuesten Schriften interessirte Publikum bedarf eben so diffizilen als enorm hohen Brief⸗Tarxe Großbritaniens, 2 11 St. M. In St. M. . WWW116“ e. zgeletzt “ Ber 785 enjenigen Leuten an den Kopf durchaus falsch sey und daß Herr van Amburgh b veis b: es wohl keiner Beleuchtung dieses Wahns. Wer sich etwas näher noch auch in dem ebenfalls nichis weniger als billig zu nennenden B 1 Pot —2 digten Ziehung der fuͤnften Klasse 80ster Koͤniglicher Klassen⸗ wirft, die ihn garnicht haben wollen.“ hergestellt seyn werde. 1. urgh bald ganz wieder⸗ über die uns jetzt von einigen Zeitungs⸗Korresvondenten von verschie⸗ Nord⸗Amerikanischen Briefporto⸗Tarif, sondern in dem neuer⸗ m 7 Uhr Morgens — Um 83 Uhr Morgens. 2 Lotterie fiel ein Haupt⸗Gewinn von 50,990 Rthlr. auf Nr. 110,3501 Durch eine Koͤnigliche Ordonnanz vom 13ten d. M. wird Der beruͤhmte Paris Schachspieler ; nglischen Parlamente in Frage gekommenen 1 und „ 10 „ „ .H „ 12 „ Mittags. nach Breslau bei Schreiber; ein Gewinn von 5000 Rehlr. auf dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten ein außeror⸗ hat wieder einen B 2 8 e⸗8 spieler, Herr Labourdonnais, Briefporto finden soll. 2 Nachmt 2 „ Nachmitt. c 55,615 nach Magdeburg bei Brauns; 7⸗ Gewinne zu dentlicher Kredit von 300,000 rebeime A 85b2 1. ieder einen Beweis seines glaͤnzenden Talentes gegeben, in⸗ 2 Nachmitt... „ 4 ½ » Nachmi 50 8 Nabhr siele fag⸗ 9. S ewinne zu ““ ’,000 Fr. fuͤr geheime Ausgaben er⸗ dem er mit einem der ausgezeichnersten Spieler des b 9 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 8 71. 1990. 20,956. 34,760. 67,9790. net. Dieser Kredit wird motivirt durch die ernst Umstaͤnde 2 E““ — bnelste eler de ondoner „ ͤff d virt durch die ernsten. Umstaͤnde, Schach⸗Klubs zu gleicher Zeit zwei Partieen spielte, die er mit
denen Orten aus so dringend empfohlene freie Konkurrenz im Trans⸗ dings im E ortwesen zu unterrichten Gelegenheit batte, wird wissen, daß z. B. in 2 Penny⸗ — 88 elgien und Frankreich das Packerei⸗Porto der Messagerieen selbst Was nun zuvörderst England betrifft, dessen beträchtliche Post⸗²* 6 Abend S 71 „ Abends.⸗ — . auf Haupt⸗Rouken, theils nicht billiger, ttheils noch höher zu stehen Revenüen besonders auch darin mit begründet sind, daß die großen—. 10 88* s “ 1 8 30* 288— 1 I“ 85,552 und 91,070 in Berlin bei J. L. Meyer viit bei Moser, die im Laufe dieses Jahres ; zeror oe 8 — kommt, als auf den Königl. Preußischen, Königl. Bayerschen, Königl. Summen für die Beförderung der überseeischen Korrespondenzen nach 1 Br Arau gei Sthretber 1“ Abra 4 11 . Ins Pe⸗s Ant 4 * ahres Ie außerordentlichen und dringenden dem Gesicht gegen die Wand gekehrt, waͤhrend der andere Spie⸗ Sächsischen und Fürstl. Thurn⸗ und Farischen Posten, daß auf diesen gans Amercfa, Ostindien, den Inseln, Frankreich, Italien, der Türkei. „Der plötzlich “ Schuee war Ursache, daß die Fahn Im EEE11313132 V raf it. I ““ gegeben haben, und die bei Vorlegung des Bud⸗ ler die beiden Schach⸗Bretter vor sich hatte, beide gewann 5* schgschinnnem se B. von Panis nach Straßbung, von Paris nach und Dfäutschland, so pir Zne Inseln, Frankreich Frcnen Avmenismra⸗ 10 Uhr Abends von Verlin erwas länger als gewöhnlich danmg. — Heymer, Konigsverg in Pr. dei Friedmoenr. und nach Reisse bei gets micht vocausg⸗ehen, wesden, hesne er Hörse vom 21, Rov. Zü Ansong der dehise. . orbach) einige größere, d. i. vermögendere Fuhr⸗Unternehmer die klei⸗ tion, sondern von der Marine getragen werden, so wünschen wir 1““ Jaekel; 2 v Gewinne zu 190 Rthlr. auf Nr. 2896. 8863. 1 7,063. Die Kommission des Staatsraths, die durch Koͤnigliche Or⸗ war das Geruͤcht verbreitet daß ein V 8 Au hüctigen 55 neren verdrängt und so sich selbst, ohne förmliches Privilegium, ein Mo⸗ diesem Lande von Herzen recht bald eine billigere und rationellere Den 25. November 1839. 26,028. 29,765. 34,8 9. 34,943. 39,218. 45,693. 55,990. 56,680. donnanz niedergesetzt worden ist, um die Rechnungen des Jahres stattgefunden habe, und 8 V1 aß Gre 0 ufstand in Madrid nopol zugeeignet haben, das ihnen die Fakultät gewährt, die Preise ihrer Briestaxe, als seine bis jetzt noch geltende. Ob aber dieser eben so 7 iirser vne. Seeneeeeeee 58,375. 67,327. 77,788. 79,236. 83,815. 88,830, 91,715. 103,639. 189 zu pruͤfen, besteht aus dem Marquis ven Wbesrert, den . de, und daß der Graf von Toreno ermordet wor⸗ Transport⸗Anstalten willkürlich zu bestimmen, daß auf den minder geld⸗ als schuldenreiche Staat Ursache habe und sich, nach seiner ge⸗ — been — 103,954. 106,387. 108,471. 108,476 und 109,974 in Berlin bei Herren Lacrosse, Legentil, Dumon, Masson, Savalete Pasquier Sp Ie sich dasselbe nicht bestaͤtigte, so blieben doch die ichtigen Routen jener Staaten für das Reise⸗Fortkommen und die wohnten Besonnenheit in Maßregeln wesentlicher Aenderungen in le⸗ 8 Brief. Geld. 8 ief. †)yG. Gronau, bei Israel und 2mal bei Seeger, nach Barmen 2mal von Hauteserve und Genie 4 ““ 14“ Spanischen Papiere ausgeboten und die aktive Schuld hielt sich afet⸗ und ee oft sehr schlecht und mangelhaft gesorgt gislativen und administrativen Angelegenheiten, endlich wirklich ent⸗ 8e Schold-Sch 70: 2 2ꝗ rr PMrdtr. 77 bei Holzschuher Breslau 2mal bei Holsch 2* bei Leubuscher und Die legitimistisch laͤtter ö kaum auf 26. Die Portugiesische 3proc. ist auf 21 ½ gefallen. r⸗Entrepreneure, welche in Frankreich für ihr ei⸗ schließen werde, eine sichere bedeutende Revenüe aufzugeben und in Eugl.Obl. 20. 4 102 G g. 86-g 3, 2 Frlen bei 6616 I“ 84* W LI1I1I1“4“ EEöö Büͤtter haben es sich angelegen Daruͤber, wie die Zuckerfrage in der bevorstehenden Session erle⸗ genes Gespann an die Postmeister (Maitres de Doste Posthalter) ih⸗das entgegengesetzte Extrem seiner bisherigen hohen Brieftaxe zu fal⸗ 1““ 1s ““ EI“ bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Colberg dei Meyer, Toͤln seyn lassen, das seit einiger Zeit von dem Journal des Débats digt werden duͤrfte, bemerkt di resse F nd . 1 11“ 89† 1 . E11“ e Fist 1. 84 zu sal PrämSech.d. Seekb. — 8„3/ 70 ¼4 Kur- u. Neum. do. 82 103 3⁄1¶ b bei Reimbold Duͤsseldorf zmal bei Spatz, Iserlohn 2 mal bei beobachtete Stillschweig⸗ en zu kommentiren e⸗ F 1 846 te Presse Folgendes: „Da das rer Route eine Abgabe von 25 Centimes für jedes Pferd auf 2 Lieues len, lassen wir dahin gestellt seyn. Uns ist nur so viel gewiß, daß die Kormürk. Ohlg. 2 10 heenensehh 70. 27 108 8 1“ “ 2 4 age gen z ren, und einige der scharf⸗ Kabinet vom 12. Mai lebhaft gedraͤngt wird, hi lich de bei jeder Fahrt zu entrichten haben, nur so lange faͤhren, als sie ihre bei diesem Exrtrem vorausgesetzte Ausgleichung des Einkommens durch e u. Febzuldv. 34 10 ig eeeg dee 8 Hellmann, Juͤlich bei Mayer, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, nnigsten wollten andlich herausgefunden haben, daß das genannte Zuckerzölle einen Entschluß u fasse 8 d “ hamfteg Eh. der Rechnung dabei finden, daß die Reclamationen in Verlust⸗, Beschä- Vermehrung der Bries⸗Massen ein utopischer Fraum sev, und daß Herl. Stadt-Obl. 4 102 vee1 961 Krakau bei Rehefeld, Neisse bei Jaekel, Neumarkt bei Wirsieg Journal sich bei der Annaͤherung gewisser großer Ereignisse fuͤrchte, die Kammer die v und da es einsieht, daß dißungs⸗ und Spoliirungs⸗Fällen ungemein schwierig und oft ganz er⸗ jedes Deutsche. weun auch noch so glückliche Land wohl ihue, wenn es ö1“ A und nach Siegen bei Hees; x29 Gewinne zu 500 Rthlr. auf den bisher eingeschlagenen Weg weiter fortzusetzen und sich vor⸗ rang der . öö“ die ihm durch den seine eigenen Maßstäbe nicht von England entlehne. Denn England miager do. 414 — Neue Dukaten — Nr. 278. 7020. 15,247. 17,586. 17,896. 26,815. 29,285. 39,559. bereite, den Umstaͤnden nach, eine neue Partei ergreifen zu koͤn⸗ wird, so scheint man endl 9h t “ 8 einfach gutheißen , 40,763. 42,5. 45,722. 55,912. 60,800. 62,396. 63,277. 66,546. nen. Das Journal des Doebats bleibt die Antwort auf zu haben Das g Enes.. 1X“ em d atze aus, daß die
— — ——————--— 18
ist, daß alle diese Fu
folglos sind, wie dies auch leicht begreiflich ist., In ganz Deutschland seine — 1 8 6 88 die Unterhaltung der Extrapost⸗Anstalt (mit Pestgen örtlichen ist ein ö“ kein ugerg⸗ Land 1 Welt. Uebrigens ist die dert 1e aäI Friedrichad'or 514. 722. 12. usnahmen) dem Staate nichts, weil sie mit den osthaltereten für noch obschwebende 8 C“ einesweges eine neue Idee, in⸗ paunz. do. is T. — Aud. Goldinf 71, 4 127 78'881. 80/875. 81,246. 82,048. 83,966. 93,614. eine solch Verdaͤchti schuldi . 2 . 8 4 . 1 2 12 57 2 . 1 8 — ’t 8 it . 20 2 8 4 440. 3 I, SR1. 80 ). S81,240. 8⸗ J. F⸗ 0. 93,014. —) erde h 8 eto⸗ . 51 8. — die ordinairen Fahrposten und an vielen Orteu zugleich mit der Brief⸗ dem schon vorläͤngst ein e Dauz. do. iu Th 9⸗ oldinnu 8 —8 88 .. LE“ 8 88* ng . M ee nicht schuldig und sagt heute: „Ein beiden Zuckerarten derselben Abgabe unterworfen werden muͤssen; 96,195. 99,621. 101,234. 107,754 und 107,919 in Berlin bei legitimistisches Journal bemerkt, daß wir seit einigen Tagen Still⸗ es blieb daher nur noch uͤbrig, zu entscheiden, durch welche Ab⸗ g. 2 2 22 2 7 5
emaliger emeritirter Reichs⸗Post⸗Direktor, w . 3, 101
. 22 ö1 ; 8 geg. ]” 11 2 8* 8 I6 stp. Pfandbr. 3* 101 zeu à 5 Thl. 2 9
2 5 d 8 von A ho dio 8 6 do 5 Br 4 est p - 712 ¹ 4 1 . 8 2 8 1
11 ne e Fras erlnat Faßes der arl Hofrach Fätbenan 5 L1 EE11“ ö“ 9* 11 8 Baller, 2mal bei Burg, bei Grack, bei Israel und 2mal bei schweigen beobachten. Das ist wahr und wir pflegen es immer stufung es moͤglich waͤre, zu dieser Gleichheit zu gelangen. Diese Frage
g 11 LEEE 2 Seeger, nach Barmen bei Holzschuher, Breslau 2mal bei Leu⸗ zu thun, wenn wir keinen Gegenstand erblicken, auf den wir die oͤf⸗ warnichtleicht zuloͤsen und Nechrssn. Aele seagd — 8 „ er ebelstc
igen Besoldung 8” den Postmeister, noch für sde zu haltende Ertra⸗ die J E1““ mit einem kleinen Profitsatze für 8 3 51. 8 d bufch 111““ E“ sentliche Aufmetesantechul 6 3 ost⸗Pferd eine bestimmte Summe als Indemnität, und die dortigen unvorherzusehende Fälle ge eckt würden, worin er ganz Recht hätte Amsterdam, 21. November. 1 I““ uscher und bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Coͤln 2mal bei fentliche Au merksamkeitzulenken fuͤr not wendig halten. Wirziehenes mit sich der S⸗ ; vII 1 . ₰ 280: 1 7 2 7„ . 2 8 IE1166 1; F S21 77 8 24 . . A 11 1 9 7 1 2 * . 8 ⸗ Srar 0 „ ) da de 3 5 t 8 9 do Postillons erhalten bei Dienstunfähigkeit durch Alter oder Un⸗ sobald alle Staaten darüber einverstanden wären: die Post soll Trã- Niederl. wirkl. Sehuld. 51 5⁄1. 80 L9. 97 78. 2 “ Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Glatz bei Braun, Glogau bei vor, nichts, als Nichtigkeiten zu sagen. Wir glauben uns nicht verpflich⸗ Nusfüll in ne un . — beNen. lück eine jährliche Pension von 80 bis 200 Franken aus der Staats⸗ ger des Gedanken⸗Verkehrs seyn, aber nichts einbringen, oder: die 8. % Span. 247/16. Passive —. Ausg. Sch. 9 Zinsl. —. Preuss, Levysohn, Halberstadt bei Sußmann, Halle bei Lehmann, Lands⸗ tet, unsere Einbildungskraft auf die Folter zu spannen täͤglich Kabinet s . sic erleiden muͤssen. Das Kasse. Aehnliche Uebelstände und Gebrechen, ähnliche Willküren, glei⸗ danken sollen ganz zollfrei auch in allen Brief⸗Felleisen seyn. bvrm Sch. —. FPoln. —. Oesterr. Met. 103 %0. 1 8 berg a. d. W. bei Borchardt, Magsgdeburg bei Roch, Muͤnster ein oder zwei Spalten mit politischen Raisonnements net soll sich, um diese Schwierigkeit zu leoͤsen, uͤber folgende cher Mangel auf Nebenrouten an schnell oder mit Pferdewechsel beför⸗ Daß wir eine Reform des Briefpostwesens in Deutschland, be⸗ Antwerpen, 20. November. bei Huͤger, Naumburg bei Kayser, Nordhaufen bei Schlichteweg, Declamationen ins Blaue hinein anzufuͤllen Die 5 stimistische Seslis“ haben: Der vormalige Zoll von 49 dernden Speditions⸗Gelegenheiten, ähnliche neue Kosten⸗Aufwände des sonders in Hinsicht auf ein billiges und möglichst gleichmäßiges Brief⸗ Neue Anl. 249⁄16. 235 „ Reichenbach bei Paristen Schweidnitz bei Scholz, S W“ din ein, anzufuͤllen. Die legitimistischen Fr. auf Kolonial⸗Zucker wird wieder hergestellt. Zu gleicher Zeit Staats zu Unterhaltung der Ertraposipferde und der Briefpost⸗Anstalt, Bri ISTT Roline Tilser 8 deveagerg EE161“ Sehlt. ““ bei “ 851 189, ndie traurtge SI“ auf, all⸗ wird die Abgabe auf inlaͤndischen Zucker, ohne irgend einen ver⸗ 1 21/⁄2 %9 57 ¾ Br. 2 ei Loͤwenberg und nach Wittenberg bei Haberland; morgendlich hre Eya tation des voelgen Tages noch zu üͤbertrei⸗ ittel Ueber eben so hoch Aber 53 (Gerw zu 200 Rthlr . 0 .80215 385 15 4419 8. CG vexe egee-g mittelnden Uebergang, eben so hoch gestellt. Aber um die Run⸗ 53 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 6092. 9389. 12,282. 12,449. ben, große Tiraden uͤber kleine Ereignisse loszulassen, und, nach⸗ kelruͤben⸗Zucker⸗Fabrikanten fuͤr diese ploͤtzliche Erhoͤhung der Ab⸗
der e porto und einen allgemeinen Begrisf des einsachen Briefes, für eben so b Ir vFF] nach Aufhebung der ordinalren Personen⸗ und Güterposten, würden wünschenswerth als praktisch ausführbar halten, ist schon ohen ange⸗ Oesterr. 5 % Met. 106 ⁄14 G. 4 %, 99 /8 ö. 79 sch ohne Zweifel bald genug und um so m 1 % 24 G. Bank- Actien 1940. 1938. Partial-Obl. 151 Br. 120 19237 „ sie ihr Gesse 8 sch — L Patthie dJno 51* 1 1 1 2 ). 18,237. dem sie ihr Geschwaͤtz erschoͤpft haben, Matthieu Laensberg und gabe zu entschaͤdigen, wird eine bestimmte Summe von den
1 ZLinsl. —.
ehr auch in den Deutschen deutet worden. Unendlich viel wäre schon für die billigen Wünsche ge⸗ 8 12 8 3 3 SHee, 15183 15,971. 16,874. 17 S. franteltn da solche 88 e jüngsten E6“ “ wenn 5 CSI sich bE114“ und die “ 29u 500 Fl. 142“ % ] “ 688 “ Seg. 1,g18. e 868 18 17,997. 18,139. 1 des Deutschen ostwesens mit einem Nuützen von Po CCoursen auf al⸗- einer solchen wohlthätigen Reform zue bringenden Opfer nicht scheuten. rühmn. Sobh. 70 -. 460. mh ohr. Loose 8s. 8,615. 23,232. 23,461. 25,426. 3 54. 35,557. 36,263. 39,499. die Almanachs zu Huͤlfe zu rufen. Sind ohl die furchrbar &R er erden.“ len Feen. und Querstraßen üͤberzogen sind, wofür die freie Konkur⸗ Allein der Idee einer derartigen Herabsetzung der Briefporto⸗Tarife, 5 % Span. Aul. 91 3. 9 ⁄. 2 ½ % Holl. 503//3. 509/16: 40,518. 40,717. 43,902. 44,867. 46,348. 46,695. 47,208. 49,690 1de ehernashan Beree efitn chen ““ 8865 sesgg Kammiern verlangt .I . 3 renz der rivat⸗Fuhr⸗Unternehmer aus dem nämlichen Grunde keinen daß daraus das, was man indirekte Besteuerung der Korrespondenz 1 Eisenbabhn Ketlen. St. Germain 555 r. Versailles rechte: 51,629. 55,452. 55,508. 62,103. 62,536. 63,973 64,035 68/960. Jahr 1840 Fein ernstlicher Gegenstand “ 8 9. 8 . Toulon, 18 Nov. Es verbreitet sich hier das Geruͤcht, Ersatz bieten dürfte, aus welchem jetzt die Deutschen Post⸗Verwaltun. nennt und wodurch hauptsächlich, in Folge der vervielfältigten Post⸗ Uler 469 Br. 4do. luckes Ufer 295 Br. Strafsburg Basel 310 6 70,130. 73,920. 75,207. 78,972 79,177 79/311. 80,012. 837168. die Polemik voe hevab s t d “ “““ einn daß unsere in der Levante besindliche Flotte in dem Hafen von en 2 vielen nicht rentirenden, aber doch von ihnen zum Besten der Verbindungen, so wie der Schreibfertigkeit und Schreiblust un⸗ Bordeaux -Teste — Sambre Meuse —. Leipzig-Dresden — 85/956. 8971389] 609 (93.96 92. 88 115 1 4 1 88 M. 1 1 8. ra⸗ sinkt, ann zie en wir es vor, still zu schwei⸗ Toulon uͤberwintern werde. So große Freude auch diese Nach⸗ leineren Handels⸗ und Fabrikstädte und Dörfer für nöthig serer Zeit, die 8 ost⸗Revenüen aller Staaten bedeutend ge⸗ KölnAachen 84 Br. Comp.-Centrale —. 8 1 9ꝙ9 .91,500. 92,693. 96,343. 98,869. 100,238 107,341 8 1 kann nicht immer lachen, selbst uͤber das, was wirk⸗ richt hier erregt, so will man doch unter den gegenwaͤrtigen Um⸗ erachteten Post⸗Coursen die Ueberschüsse bei den größeren Post⸗Cour⸗ stiegen sind, ver chwinde, vermögen wir aus dem einfachen Hamburg, 23. November. C 5 1 lich laͤcherlich ist. Sonst wuͤrden z. B. die Prahlereien der legitimistischen staͤnden derselben noch nicht recht Glauben schenken — allen indirekten Bank. Aectien 1630 Bc. Engl. Russ. W“ Berlin, den 25. November 1839. Journale bei Gelegenheit der Reise des Herzogs von Bordeaux nach G Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Directio Nom, ihre Prophezeiungen, ihre Drohungen, ihre Schmaͤhungen, Großbritanien und Irland.
8, usetzen. Wie wenig Haupt⸗Course zählt z. B. das Königreich Grunde das Wort nicht zu reden, weil uns unter G
achsen, und welche Menge kleinerer Seiten⸗Course und Anschluß⸗ Steuern keine billiger, verhältnißmäßiger, weniger unleidlich und drük⸗ Paris, 20. Noxember. “
8 — s i Sachse f schei 2 ore jo, wo 1 8 v2* WI P — - vour 25 ) in u. 82. 50 % Neapl. ———;— ißr yposaische 4.8 3 e Se 1
Posten giehbt es daselbst bereits, die, wie jeder Sachse weiß, kend erscheinen will, als gerade die, welche in den Portosätzen auf län⸗ 5 % Rente fin cour. I111. 25 30 % fin com. 8 3 88 L und ihre prosaischen und poetischen Ergießungen hinlaͤnglichen London, 20. Nov. Nicht nur Tory⸗Bläͤtter, sondern auch 0 Angekommen: Der Ober⸗Praͤsident der Provinz Pom⸗ Stoff zum Scherze geben. Andererseits wuͤrde es allerdings ein radikale sprechen die feste Ueberzeugung aus daß die geringe
in jeder Woche zwei;⸗, drei⸗ und viermal regelmäßig abge⸗ gere Distanzen und auf briefreichen Post⸗Routen mit begriffen ist. au compt. 102. 85. 5 % Span. Rente 261⁄12. Passive 65,5.
ben, jedoch sehr oft nicht die volle Ladung für ein Pferd, geschweige Wer viel Briefe schreibt — es seven nun Briefe des Handels und der Wien, 20. November. Mange e. v1“ 88 Feeihe beugun denn für 2 oder 3¹ Pferde haben, dessenungeachtet 18 für die 1 Industrie, oder der Speculation und des Luxus, 189 der Liebe und 5 % Met. 107 ¾. 4 % 100 2 91. 30⁄9% 80 ¾ 2 ½ % — I1“ “ Hächersschfeiken her⸗ Majoritaͤt, welche das jetzige Ministerium schon in der vorigen Theil nehmenden Orte unentbehrlich sind und darum aus wahrer Für⸗ der Freundschaft — der bezahlt viel Porto, und in diesem zugleich 1 % 247 1. Bank-Actien 1656. Anl. de 1834. 144 ¾. de 1839 —. . . Reisenden uruͤckf lle Fn Fn Fecs, Au dam jussee Session im Unterhause halte, in der naͤchsten noch weit mehr sorge des Staats fortbestehen, ja sogar noch vermehrt werden. Genug, eine mäßige indirekte Abgabe, welche, so weit sie nicht zum Besten d es Koͤnigliche Schau — ““ Fuüͤhle g 3 8 ů* 98 muͤßte. Fuͤr uns ist es ein trauriges Ge⸗ zusammenschmelzen und daß es mit der Macht der Whigs bald Post⸗Instituts, besonders auch in solchen Provinzen, wo keine großen Die “ 3₰ Schauspielhause: Die Lebens⸗ 1 fi hl, wenn wir sehen, wie der Name eines Prinzen, dessen Un⸗ zu Ende seyn werde, da nicht nur die groͤßte Gleichguͤltigkeit
ienstag, 26. Nov. Im pi 3 eitungs⸗ Nachr ichten. gluͤck wenigstens ein ehrfurchtsvolles Stillschweigen verdiente, den gegen sie unter dem liberal gesinnten Theile des Volkes herrsche
9 b V polemischen Beduͤrfnissen einer Partei preisgegeben und gewisser⸗ sondern auch von mehreren See. wo sie fruͤher Unterstuͤtzung
so viel ist 892 und von - 8 ein G e weiß, — was Pferdefleisch und Pferdekräfte, Wagen und Wagen⸗Reparaturen, und briefreichen Städte liegen, verwendet wird, in den nämlichen 8 1“ 4 f pferdekräfte, Wag agen⸗Repare EEEöö indtrekte àn gämgichün muden, Lustsbiel in 8 Abth. von E. Naupach Der Liebestram Mittwoch, 27. Nov. Im Opernhause er — v maßen, geopfert wird. Wir haben den legitimistischen Journalen gefunden, sich jetzt heftige Antipathie gegen sie kundgebe, wie . deshalb nicht geantwortet, weil wir dann etwas zu thun fuͤrchte unter Anderem besonders in der City, deren Vertrauen sie sich
vaß Pfe Remisen, Vorspann⸗Pferde und Schlitten bei schlechtem Wege Staatsschatz fällt, in welchen alle anderen indirekten Steue lchem die mit der Oper in 3 Abth., Musik von Donizetti. Hierauf: Das Ju⸗ V 1 1 reen, was wir selbst jenen Journalen vorwerfen; wir wollten uns ganz verscherzt haͤtten. Als Beweis wird der letzte Lord⸗
und im Winter, so wie die zum Betriebe eines schnellen, Tag und —Salz, Fleisch, Bier, Brauntwein, Wein, Zucker, Thee, Kaffee, Austern, Nacht gehenden Fuhrwerkes erforderlichen Menschenkräfte kosten (wozu China⸗Rinde und seidene Stoffe) fließen und aus welchen ze feß die Privat⸗Entreprisen noch das Wege⸗ und Brückengeld kommen fortschreitenden Kultur der Staaten nothwendig auch steigenden Aus⸗ bilaͤum, militairisches Gemälde in 1 Akt, von Hoguet. v11“ elb ifen, daß ein Postwesen, worauf z Erleich⸗ 3 der Staats⸗Verwalt stri D sentlich 1 0 8 j audeville 2 actes 2 8 2 olen. b 8 S 36 85 ¹ nüde)efche c weilr dne ein Poftmesen, worauf zur Erleich⸗ gaben der Staats⸗Vervaltung besteiten werden, er dersss sg hli Im Schauspielhause: 1) Clermont, vauderille en 2 zwie, act dem Verdachte ausseben, daß wir einen Namen, den das Mayor⸗Schmaus angefuͤhrt. Wie wolle sich aber, fragt
mern, von Bonin, von Stettin.
terung des Verkehrs aller Orte eines Landes viel Pferde und Wagen terschied aber zwischen den letztgedachten Steuern und der so sehr ver⸗ Foril 2) Le cal ju Lustue jeville nique en Warschau, 22. Nov. Se. Majestät der Kaiser ö - 1’ 1 1 8 1- n 1 der e 8 81 19, „par Sershe. 2) Le cabaret un Lustucru vaudeville comique e C6681öö16 ov. Se. Majestat der Kaiser hat, wie Ungluͤck eheiligt hat, nicht genu achteten. Die legitimistise ein Ministeri lte ye n pöbalten werden müssen, niemals eine eigentliche Finanzauelle seyn schrieenen indirekten Briefporto⸗Steuer ist der, daß der Staat für letz⸗ acte. die hiesigen Zeitungen melden, um verdienten, aber unvermoͤgen⸗ “ in deren Interesse 6 elegen habe b n stischen man, ein Ministerium halten, welches die Hauptstadt gegen önne, nicht einmal in dem reichen England, ge chweige in Deutsch⸗ tere den Kontribuenten einen wichtigen, oft sehr nützlichen oder doch der S hlreicher Familie 21 EI11“ v esse es gelegen haben mag, von der sich habe. Ferner werden noch mehrere einzelne Desertionen aus j uchs⸗S den und von zahlreicher G“ Beamten des Koͤ⸗ Reise des Herzogs von Bordeaux viel Laͤrmen zu machen, haben den Reihen der Whigs fuͤr wahrscheinlich gehalten; man glaubt 1 Bror K 9 41 usojeckienn 21 t’“ G „ 5 9 8— ü . 8 1. 74 2 8 8 g8 2 2** 8 1* . ¹ ig ihrer Kinder zu erleichtern, zur versucht, uns zum Reden zu bringen, indem sie uns beschuldig⸗ z. B. nicht, daß bei Lebensfragen die kuͤrzlich F Ministe⸗
land. Vergeblich fragen wir daher nach den Gründen, aus welchen sehr angenehmen Dienst leistet, für jene Verbrauchs⸗Steuern aber, die ““ 1““ 1“ SHJE I“ 1116““ im 19ten Jahrhundert2 oder 3 Fuhr⸗Entrepreneurs mit Pferdewechsel schchereachels die ärmeren Poltstlasfen so gut treffen, als die bemittel⸗ Koͤnigs städtisches T he a ker. — Venahla Polen die Erzfehuns tyrver Wem 9 — , Reisende und Packereien aller Art schneller, oder wohlfeiler oder sicherer ten und reichen, wenigstens kein unmittelbarer und mit Kosten ver⸗ Dienstag, 26. Nov. Zum erstenmale wiederholt: Die Skla⸗ ezahlung des Schulgeldes für die in hoͤheren Gymnastal⸗Klassen ten, daß wir Furcht haͤtten. Eine Besorgniß allerdings quaͤlte rium ausgeschiedenen Mitglieder, wie Lord Howick Herr sollen fortschaffen können, als die Staats⸗Post⸗Anstalt. Vor Einfüh⸗ bundener Dienst geleistet wird. Wir können daher nicht glauben, daß vin. Drama in 3 Aufzuͤgen, nach Foucher, von B. A. Herr⸗ befindlichen Schuͤler solcher Beamten, wenn dieselben sich in den uns, daß naͤmlich der junge Prinz den Unvorsichtigen, die ihm Wood noch ferner fuͤ .d isselb stin n ard; 8 h 588 rung des vormaligen Reichs⸗Postwesens und der Territorial⸗Posten im der verständige und billig denkende Geschäftsmann, Banquier, Kauf⸗ mann. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Der Onkel als niederen Klassen durch musterhafte Auffuͤhrung und Fleiß aus⸗ den Zustand der oͤffentlichen Meinung in Frankre 8. 8 e de mn saͤn eg “ üm rden. Sn diesen 16ten und 17ten Jahrhundert bestand die größtmöglichste Gewerbefrei⸗ mann, Fabrikant, Buchhändler und Schriftsteller es im Ernste unbillig— Modell. Posse in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen von Albert. gezeichnet haben, eine jaͤhrliche Summe von 5090 Gulden an⸗ falschesten Lichte baa 3 leich Glaube 6 5 ich 88 mf ünden wird auch die Vermuthung wieder laut, daß es viel⸗ heit im Transvoriwesen. Allein die damaligen Transvort⸗Unterneh⸗ oder oröceend finden könnte, daß der Staat, der mit allen ihm zu Ge⸗ Mittwoch, 27. Nov. Der Minister und der Seidenhandler, gewiesen. 1t 8 Sehes Lichte 38886. ZJ gggn und sich zu leicht doch binnen kurzem zu einem Coalirions⸗Ministerium kom⸗ mungen waren so mangelhaft und genügten den Bedürfnissen der bote stehenden Mitteln dafür sorgt, daß seine, für ihn oft so wichtigen “ -é LH 8 — Fäpss L pe in Der Kaiserlich⸗Russische Minister des öffentlichen Unterrichts dmungen verletten iassen mairbe, von deren Thorheit er men duͤrfte, da in der naͤchsten Zukunft keine der beiden Haupt⸗ Staaten, des Handels und der Industrie so wenig, daß überall die Briefe auf 200, wie auf 2 und auf 20 Meilen, gleich richtig und pünkt⸗ oder; Die Kunst, Verschwoͤrungen zu Leiten. ustspi wirklicher S ee ““ kinister des oͤffentlichen Unterrichts, sich nur zu bald haͤtte uͤberzeugen muͤssen. Gebe der Himmel, Parteien fuͤr sich allein eine solide Majoritaͤt zusammenzubringen Anlegung von Posten als eine der größten Wohlthaten und als ein lich bestellt werden, dafür, außer seinen Speditions⸗ und den beziehend⸗ Akten, nach dem aNechn des Eugen Scribe, uͤbersetzt Ff 8 taatsrath Uwaross, ist vorgestern von hier wieder nach daß die contrerevolutionaire Partei die Geduld Frankreichs nicht iim Stande seyn moͤchte. 1 Hebef⸗ des Verkehrs im Binnenlande und nach dem Auslande eben so lichen Transit⸗Spesen oder baaren Auslagen, gleich jedem anderen Spe⸗ Karl Riemann, fuͤr die oͤnigsstaͤdtische Buͤhne eingerichtet von t. Petersburg zuruͤckgekehrt. noch einmal auf die Probe setze! Gluͤcklicherweise deutet die Am Sonntag ist bereits der bisherige interimistische Gene⸗ S; Sen eessst 82 mege. Wenn nun gleichwohl diteur noch eine gewisse, mäßige, fest normirte Provision erhebe, welche A. Wolff. “ “ 4 Ueberfuͤlle von Redensarten keine sehr ernstliche Plaͤne an; man ral⸗Gouverneur der Britisch⸗Nord⸗Amerikanischen Kolonieen, Sir damals E.e. an as Ende de en Jahrhunderts, wo in Sach⸗ hauptsächlich die sogenannten Post⸗Ueberschüsse bildet, die lediglich dem Nerantwortlicher Redacteur Arnold. Paris, 21. Nov. Die Nachricht S 1AX“ 1“ wenn man auf irgend etwas sinnt.“ 1. John Colvorne, an dessen Stelle nun definiiv Herr Poulett ntworrae 8 b 9 achricht, daß Herr Beranger Nach Meldungen aus Toulon vom löten d. war ein Cou⸗ Thomson getreten, auf der Fregatte „Pique“ von Kanada in
sen der Hafer 8 Groschen galt) das Passagiergeld auf den or⸗ Staats⸗Haushalte im Ganzen zu gute kommen und wozu bekanntlich LFAeN eanee. 1 ar Sinairen Postwagen (offene 4 aleschen) die auf jeder Station gewech nicht bloß die Juländer, sondern auch großentheils die nahen und fer⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. die Pairswuͤrde, mit der er schon oͤffentlich durch den Moniteur rier mit den erwarteten Instructionen fuͤr unsern Gesandten in England angelangt
85 —
— 8 —* — — leicht ööb EE161“ 8 Mexiko, Baron Alley de Ciprey, dort eingetrossen und Letzterer Auf O Connell'’s Antrieb hat der von dem Agitator in Ir⸗ ist, die Wuͤrde ünd 888 A IP “ 18-g 8 “ “ darauf mit seiner⸗ Familie und demm Gesandtschafts⸗Personale in] land gebildete Registrirungs⸗Verein den Beinamen „reformistisch“ „ 2 nsehen der Pairs⸗Kammer zu erhoͤhen, in der Korvette „Sabine unverzuͤglich nach Veracruz abgese⸗ mit „ loyal“ vertauscht, womit man die Gegenbestrebungen der
ememnan 82 . 1 1 2 ein er A A e 8 r F U † di 2 r l U 1 en S t 7 . ten ““ sich in Frankreich ereignet Wenn es auch schon so oft vorge⸗ gel Aus A “ 3 Kr 8 1 e 9. A m 2 2 2 1- 1 * kommen ist, daß Persone M “ 88 u“ gelt. — Aus Anlaß der Ankunft des Herzogs von Bordeaux in Tories als unloyal bezeichnen will. Auch hat O Connell die Kammer Pes seana G net ehcge 8s “ v Staaten hat die Regierung befohlen, an der Dubliner Handwerker⸗Union von Dublin in einer Adresse aufge⸗ iůe anbot, denselben ablehnten, so hatte doch noch kein Mi⸗ Graͤnze des Var⸗Departemenre gie strengste Wachsamkeit zu uͤben. fordert, den jetzigen Umtrieben der Tories und Chartisten gegen⸗ alitaͤt gegen die Koͤnigin auf alle moͤgliche Weise
, s 92 - nd Fahrposten, Eisenb S Die 7 b b 88 1 iterari e Anzei n. und Fahrposten, Eisenbahnen, Schiffbarkeit der Die? andern Provinzen eben so zu gleichem Preise. Tabellarische 8,g. ‚ k L 3 sch A 5 ge Flüsse, Meilen⸗Entfernung von Ort zu Ort u. s. w. Alle 2 Blätter in einem Atlas vereinigt unter dem Uebersicht d omalen Verba nister gewagt, oͤffentlich eine Ernennung anzuzeigen, uͤber die Eine Regierungs⸗Schebecke muß laͤngst der Kuͤste kreuze G 88 8 b 889 2 Prr n. 8 in er ebersicht der anomn. 3 1 8 9G DETEEI1““ Reg g hebecke muß laͤngst der Kuͤste kreuzen. uͤber, seine Loyalit ,I Linden Nr. 19, hat eben die Presse Fnach untchen Füae a ve Dtetcg des vee Provinzial⸗Atlas des Preußischen qes Attischen Dialekts der Griechischen man mit der zunachst betheiligten Person noch keine Ruͤcksprache In Bezug auf die von dem Justiz⸗Minister niedergesetzte kundzugeben assen: Königl. Geheimen er⸗Justizraths Starke, ge⸗ Staats. 3 Tölr. genommen hatte. Das Journal des Débats sagt: Es Kommisston, 1 jt A* . v e. h. xh . die 8 . 68686 “ 3 Zimmermann, Prof. Versuch einer histor. Ent⸗ eichnet vom Conducteur Nowack, gestochen 8 Nach den besten und neuesten Materialien bearbei⸗ — 3 Sprache. ch eint nesi S s as Jo 8* a1 1““ Es Kommission, welche mit Abfassung eines Gesetz⸗Entwurfes uͤber eber den Stand der Dinge in Spanien äußert sich die wickelung der Märkischen Städte⸗Verfassungen. Kahlmann. Fol. saub. kolor. Preis 12 ⁄ sgr. tet, sind diese Karten in Bezug auf Genauigkeit Behufs eines leichtern Auswendiglernens 5 en RKegi⸗ nimmt 9 68 6 Berar ger die Pairs⸗ Wuͤrde nicht an⸗- die persoͤnliche Freiheit beauftragt worden ist, bemerkt Ga⸗ Morning Chroniele neuerdings folgendermaßen: „Unsere zr Bd. 1 Thlr. Post⸗ und Verbaltungs⸗Karte der Pro⸗ und Richtigkeit aus ezeschnet zu nennen, nicht gestellt vnd erläutert mit eegde or 28 Sylbe “ one lafonischen Anzeige weiter eine lignani s M essenger: „Dieser Gegenstand hat neuerdings Briefe aus Madrid schildern die Parteien in jener Hauptstadt Die beiden ersten Bände dieses Werkes kosten 3 Thlr. vinz Brandenburg (nebst den angränzenden minder sind Stich, Ilkuminatlon und Ausstat⸗ 82.. oe delh. 81 27 sgr. bei biee gen. Der Lo uͤrrier Fran cais außert sich erhoͤhtes Interesse durch die lange Haft erhalten, welche die der als in einem Zustande erklaͤrter, aber unthaͤtiger Feindseligkeit und ist das Buch mit obigem 3ten Bande beendigt. Segte ne b6 ,aePerstnt evesezfen und Kreisen, tung sehr sauber und diese Blätter darum mit Recht Diese Tabellen können neben jeder Griechischen Gram⸗ ten ei e EI b „ Wir 1 Theilnahme an dem Mai⸗ Aufstande Angeschuldigten, ohne vor verharrend dar. Vor einer Woche hatten die Moderados be⸗ 227 898 EA der wich⸗ hoͤchst empfehlenswerth. matik gebraucht werden. Der Verfasser entwarf sc g Tagen um dt⸗ Zeigerung des Herrn Gericht gestellt zu werden, im Gefaͤngniß zugebracht haben. schlossen, sich ohne Espartero zu behelfen. Sie verschmaͤhten ligstan . „Oberförstereien, aller Carl Heymann in Berlin, Heil. Geiststr. Nr. 7. für seine branfht. und bemerkte bald, wie itte che einb ud wir sprachen nur deshalb nicht davon, weil wir Diese langwierige Beraubung der persoͤnlichen Freiheit, welche Alair, befreiten sich von ihm und beschlossen, auf der Stelle und 1 cht glauben konnten, daß das Ministerium eine Ernennung pu⸗ snach dem humanen Grundsaͤtze, daß die Unschuld stets voraus⸗ unter ihrer eigenen Leitung auf einen Kampf mit den Liberalen
g
Bei mir ist so eben erschienen und in allen guten ausseen und Poststraßen, d8. wie anderer Wege vqpe ie 2 Se⸗ vree 7. des Preu⸗ nn enge 2 ag 1h.s ben ü der 2 mägige gbhsc danffaßten, ürf h zlitrt haben wuͤrde, ohne denjenigen zu befragen, der der Gegen⸗ gesetzt werden soll, wo die Schuld nicht erwiesen ist, eine bloße ——=t is Staats (nebst angränzenden Ländern) Angabe der Meilen⸗Entfernung v v EEEE11 hamnsgen Hehesennn und Schülern der Griech 8 üs derfelben war⸗ Wir hatten g ein Schreiben von Herrn Festnehmung, Behufs Ausmittelung der Wahrheit, haͤtte seyn *) Auch hier in dem Berliner Lese⸗Kabinette hat vor einigen T 8 V mene Erscheinung seyn. .“ net gelesen, worin derselbe behauptet, seine Ernennung erst sollen, ist von den Oppositions⸗Blaͤttern strenge getadelt worden, gen ein Herr von B. ganz t den. brbige deee emeeg Ta⸗ durch den „Moniteur“ erfahren zu haben; aber wir glaubten, und mehrere derselben haben gefragt, ob es denn gestattet wer“ außerordentlicher Gedächtnißkraft abgelegt, so daß also Derr — r der einzige Schachspieler seiner Art in Europa ist.
b “ 2.
daß 8 inn ; . g. ; 8 8 . daß das Ministerium nicht alle Welt so behandeln wuͤrde, wie den koͤnne, auf bloßem Verdacht die Einsperrung zu eine so donnais nicht meh
.
Eintheilung in Provinzen, Regierungs⸗ n. s. w. Von denselben Bearbeitern. Folio. 8* (in Berlin ꝛc. bei E. S. Mittler, Stechbahn— Eaexr “
„ * 8 G
und Kreise, nebst Angabe d chnell⸗ sauber kol. Preis 128 sgr. .