1840 / 20 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Dieser Einleitung folgen die Gesetze selbst, so Paragraphen die gesetzlichen Ergänzungen,

derungen abgedruckt, die anderen

auf den Gegenstand k 1 len der anderen Städte⸗Ordnung unde e oder auch anderer hierher gehörigen Gesetze sinden wir die ministeriellen Entscheidungen, den Gebrauch sehr erleichtert geht, worin der Inhalt des 8 was sich in dieser Zusammenstellung, nung, nicht anbringen ließ, ist in

Hierin sind auch

Seite verwiesen. rin si welche durch neuere anfgehoben werden, mitgetheilt,

en, der die Entwickelung ze schem Auge betrachtet, sehr interessant ist: ster erleichtert 8 Zweckmäßigkeit nicht besser, als ss, daß man auf den 476 großen aber doch sehr engem 4 berflüssiges finden, als etwas Nothwendiges vermissen 1 Das Werk ist daher allen Denen, welchen es für liches oder praktisches Bedürfniß um eine ganz gena

angezog welchen

8

Oktav⸗Seiten bei

Preußischen Städte⸗Verfassung zu thun ist, als ein unentbehrliches zu Streckfuß.

empfehlen.

Erläuterungen oder M Paragraphen des Gesetzes, welche sich 8 4 mwondire doenßh Ste 8

nd beziehen, nicht minder die korrespondirenden Stel⸗ 8 8. und des allgemeinen Landrechts

ein Zusatz des Herausgebers voraus⸗ Restripts kurz angedkutet ist. ohne Storung der logischen Ord⸗ die Aumerkungen am Fuße der zuweilen ältere Bestimmungen, des Gegenstandes mit wissenschaftlich⸗pralti⸗

Ein genaues Sach⸗Regi⸗ 1 den Gebrauch des Ganzen, dessen Reichhaltigfeit und durch die Versicherung zu bezeichnen

und sparsamem Druck eben so wenig etwas Ue⸗

=

daß hinter jedem London

Abän⸗ Cons. 3 % 92 %¾.

Ausg. Sch. 11 1. 2 ½ % Holl. do. 3 % 24 1. Engl. Russ.

Mex. 30 ⅛¼. Peru 16. Paris,

5 % Rente fin cour. 112. 30.

fin cour. 103. 60. 5 % Span. Rente Wien,

5 % Met. 108 ⅛. 4 % 110

Bank-Actien 1687. 1686. Anl. d

Dann was

en, sind. immer

Manches,

Belg. —.

Chili —.

““ ir. Meteorologische Beobachtungen.

Morgens

FI Januar. Neue Anl. 51ℳ⁄¾. 5 %

1840.

17. Januar.

24 ¾. Passive 6 ⁄. 5 % Port. 361⁄1.

Nach einmaliger

Nachmittags Beobachtung.

Abends 2 Uhr.

6 Uhr. 10 Uhr.

„Bras. 73 ⁄½. Columb. 2 ⅛. Luftdruck. Lustwarme ... Thaupunkt. Dunstsaättigung Wolkenzug ...

Tagesmitt

13. Januar. . .3 % Kn cour. 80. 95. 5 % Neapl.

25 ¼. Passive 61⁄42. 3 % Port. 24 4. 13. Januar.

2 3 % Si. 2 ½ % 57 ½¾. 1

1834 143 1. de 1839. 114 ¾.

was für denjeui⸗ h Den 18. ]J

„v

Amtlicher Fands- und ld-( ours-Zetwtel.

333,50“„Par.

+† 09,12 R.

333,69 Par. 332,06“„Par. Quelwoͤrme 5,20 R. + 2,6 ° R. +. 2,20 R. Flußwaͤrme 0,0 0 R. + 0,2 ° R. + 0,2 ° R. Bodenwarme 0,1 0 R. 82 vCt. 85 vxCt. Ausdünstung 0,018“Rh. trübe. trüͤbe. demeea 0.

1,6 0 Re.

88 rCt. trübe. SW. SW. SW. Warmewechsel +.· 2,0 0

WNW. 0,10.

el: 333,28“Par. + 2,1 0 R.. . 0,2 0 R.. 85 „vCt.

Börrzgs e.

anuar 1820.

Sonntag,

zwar leserlichem, Fr. Tour.

Urief. Geld.

Ur. Cour.

8 Rrief. Geld.

wird. b ihr wissenschaft⸗ ue Kenntniß der

,903 23 1902⁵ meeg 72 ¾

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. 05b1. 30. Prämch.d. Sech— Kurmärk. Oblig. Neum. Schuldv. 32

6

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 11. Januar.

ucss Berl. Stast-Obl. 1031½ Köniusb. do. 58

Elbinner do.

Abgang von Pots

Abgang von

b

Zeitdauer

n. St. M.

dam.

dito. do. M Daurz. do. in Th. 47 8 . Westp. Pfandhbr. 3 102] 89

99 %

—-—

40 [Um 8 ¾ 42 12 50 55 Abend 55

Morg

Uhr Morgens.. 1 Mitta

Nachmitt.. Abends..

2 2 2

Uhr

Nachmitt.

Grofsh. 105 10½2 ½

40

Pos. do.

382²

1031/ 103³ 8 102 ½

[101 ¾

0tpr. Pfandbr. I Ponununn. d0 31 Kur.-u. Neuw. do ³⁷ Schlesische do. 3³* Coup. und Zius- Sech. 4 K. u. N. Gold al marco.

Nene Dukaten

Friedrichsd'or

Aud. Soldmün- znen à 5 Thl. 8 74 hDiskonto 3 4

Mont 102 Montag,

male: und Fletscher,

süuͤck, Lustspiel

215 18 1231

Sonntag,

9 „¼

ens.

40

40 mFechsel-Cour

Pr. Cour. F. Thl. zu 30 Sur. Brief. 1 Celd.

Französischen,

Amsterdam

58

6 . ..

do.

Hamburg

111A144“*“ 8 Amsterdam, 12. Januar. Niederl. wirk! Schuld 5111/⁄16. 5 % do. 98 ⁄½. % Span. 22 ⁄. Passive —. Präm.-Sch. —. Poln. —. Oesterr. Mer. 105. 1 Antwerpen, 13. Januar. Neue Ant. 23 Hamburg, 16. Januar. Bank-Actien 1710. Engl. Russ. 108.

Zinzl. 7 ½.

Ausg. Sch. —. Zinsl. 6 1.

do London

8 n.

Kanz-Bill. 22 ¼. Preuss. Augsburg... Breslau

Leiprig

Frankturt a. M. W2. Petersburg

100) 100 15⁰ 10]

140 /1

Kur. Montag, 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mr. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 8 Tage 2 Mt. 3 Woch.

Georges, von

76 11 6 211 ¼ Dienstag, oder: ten,

5/ 1015⁄/₰ 91; 99 %

212

Thl. Thl. Fl.

Rbl.

A. Wolff.

Koͤnigliche Schauspi

Koͤnigsstaͤdtisches T

zehn Jahre nachher. dem Franzoͤsischen, von Wulfes. her, zum erstenmale:

Oper in 3 Akten, nach dem

Die Kunst, Verschwoͤrungen zu leiten. nach dem Franzoͤsischen des Eugen Scribe, uͤbersetzt von Karl Riemann,

ele.

19. Jan. Im Opernhause: Die Vestalin, lyri⸗

sches Drama in 3 Abth., mit Ballets, Musik von Spontini. Im Schauspielhause: von M. Beer. tairisches Lustspiel in 4 Abth., vom Dr. C. Toͤpfer.

Der Paria, Trauerspiel in 1 Akt,

Hierauf: Karl XII. auf seiner Heimkehr, mili⸗

Zum ersten⸗

20. Jan.

Im Schauspielhause:

Der Talisman, Lustspiel in 3 Abth., nach Beaumont

von Bauernfeld. Hierauf:

von T Des Malers Meister⸗ in 2 Abth., von Frau von 85

Weissenthurn. 8 heater. u“ Zum erstenmale: Arthur, oder: Sechs⸗ Schauspiel mit Gesang in 2 Akten, nach Musik von T. Eberwein. Vor⸗

Lustspiel in 1 Akt, nach dem

Zum treuen Schaͤfer. Komische Franzoͤsischen des Scribe und Saint⸗ Musik von Adam.

19. Jan.

Cartouche. von J. Dorich. 20. Jan.

a Freiherrn von Lichtenstein.

(Neu einstudirt.) (Herr Lehmann: Isidor Coquerel, als Debuͤt.)

A1. Jan. Der Minister und der Seidenhaͤndler, Lustspiel in 5 Ak⸗

fuͤr die Koͤnigsstaͤdtische Buͤhne eingerichtet von

Verantwortlicher Redacteur Arnold. 1 8 .“

22 1 9 N2 9 ¼ Bekanntmachungen. en, si b . 1 D nach ng len, sich gar nicht oder nicht deutlich erklären, pro con. nicht anders als in runden Hunderten von

Nothwendiger Verkauf. I Ober⸗Landesgericht zu Marienwerder. Die im Deutsch⸗Croneschen Kreise gelegene freie Al⸗

odial⸗Rittergüter⸗Herrschaft Clausdorff Nr. 33, wozu gegenwärtig, außer dem Gute Clausdorff, bloß das adelige Rittergut Neugoltz Nr. 186 gehort, abgeschätzt auf 62,642 Thlr. 3 sgr. 9 pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur einzusehenden Tare, soll 8 am 2 9. März 18 40 an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Marienwerder, den 28. August 1839.

1b..

Der in der Bekanntmachung vom 28. August a. c. aus Versehen auf einen Sonntag anberaumie Licita⸗ tions⸗Termin der Clausdorffschen Güter wird, der ge⸗ setzlichen Vorschrift gemäß, am nächstfolgenden Mon⸗ tag, den 30. März 1840, abgehalten werden.

Marienwerder, den 10. Dezember. Civil⸗Senat des Königl. Ober⸗Landesgerichts. Edicetal⸗Citation des verschollenen Häuslersohnes Gottlieb Gläser aus Flinsberg.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte wird der aus

linsberg, Löwenbergschen Kreises, gebürtige Häuslers⸗ fohn Gottlieb Gläser, welcher im Jahre 1807 zu Lieg⸗

nitz oder Jauer in der Inquisition, im Jahre 1813 oder 1814 aber als Soldat im Preuß. Militair gestanden haben foll und seit dieser Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, auf Antrag seines Bruders, des Hänusler Ehrenfried Gläser, nebst seinen etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens in termino den 30. uli 1840, Vormittags um 10 Uhr, in hiesiger Gerichts⸗Kanzler persönlich oder schriftlich zu melden und weitere An weisung zu erwarten, unter der Warnung, daß der verschollene Gottlieb Gläser sonst für todt erklärt und dessen Vermögen seinem genannten Bruder, als einzi gem gesetzlichen Erben, überwiesen werden soll.

Greiffenstein, den 15. Oktober 1839.

Reichsgräflich Schaffgotschsches Gerichtsamt der Herrschaft Greiffenstein.

Edictal⸗Citation. Nachdem der hiesige Bürger und Kramer Wilhelm Krobitzsch die Unzulänglichkeit seines Vermögens bei uns angezeigt hat, so ist der Konkurs⸗Prozeß zu besag⸗ tem Vermögen eröffnet worden. Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger des gedachten Ge meinschuldners, resp. bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, andurch geladen, daß sie

den 13. April 1820, Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Rathhause in der Richterstube in Person oder durch Bevollmächtigte welche zum Vergleich instruirt und, so viel die Aus⸗ länder anlangt, mit gerichtlicher Vollmacht versehen seyn müssen, erscheinen, mit dem Gemeinschuldner die

6 für über, ob sie den proponirten Vergleich annehmen wol⸗

Lententibus gehalten werden, nicht minder soll die Publication des Präklusiv⸗Bescheides in dem hierzu angesetzten Termine Mittags 12 Uhr m contumaciam der Nichterscheinenden erfolgen.

Endlich haben auswärtige Liguidanten Behufs der Annahme künftiger Zufertigungen einen Anwalt un⸗ ter der Gerichtsbarkeit der Stadt Leipzig bei 5 Thlr. Strase zu bestellen.

Leipzig, den 26. Oktober 1839.

hac Das Stadtgericht zu Leipzig. Winter, Stadtrichter, R. d. K. S. C. V. H.

Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der am Aten dieses Monats vollzogenen Aus⸗

58 Schuldscheine, und zwar: aus Serie A. (zu 1000 Thlr.) Nr. 74 und 102. aus Serie B. (zu 500 Thlr.) 350. 390 und 435. aus Serie C. (zu 200 Thlr.) Nr. 529. 512. 547. 590. 646. 675. 759. 796. 809. 1161. 1921. 13722. aus 1795. 1891. 2584. 2859.

Nr. 338.

Serie D. (zu 100 Thlr.) 1985. 2036. 2039. 2246. 2480. 2503. 2920. 29 43. 2952. 3127. 3175. 3189. 3190. 3287. 3336. 3892. 3404. 3216. 3420. 3702. 3822. 3868. 3981. 4098. 4045 und 4181. aus Serie E. (zu 50 Thlr.)

Nr. 4286. 4358. 4 302. 4417. 458 9. 4860 und 5142. zur Abzahlung bestimmt worden, und es wird daher solches, und daß der zweite Zinsabschnitt der landschaft⸗ lichen Obligation sub Nr. 42599 aus Serie E. wegen unterbliebener Realistrung erloschen ist, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Gotha, am 7. Jannar 184)0.

Herzogl. Sächs. Ober⸗Steuer⸗Kollegium. Freih. von Stein. F. von Wangenheim.

Bekanntmachung des Finanz⸗Ministeriums.

In Folge eines Allerhöchsten Befehls Seiner Kaiserlichen Majestät macht der Finanz⸗Minister bekannt, daß in Gemäßheit des Allerhöchsten Ma⸗ nifestes vom 1. Juli 1839 die Schulden⸗Tilgungs⸗Kom⸗ mission und die Leih⸗ und Kommerzbank sich bei Um⸗ sätzen ihrer Operationen in Silber nach folgenden Re⸗ geln zu richten haben:

1. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.

1) Wenn vom Jahr 1840 an in der Schulden⸗Til⸗ gungs⸗Kommission Billette auf perpetuelle Renten in Bank⸗Assignationen zum Trausfert oder zum Empfang von gedachten Renten präsentirt werden, so ist die Ka⸗

Nr.

Güte pflegen und wo möglich einen Vergleich treff

G b . effen, in dessen Entstehung binnen 6 Tagen, vom Perulns. tage angerechnet, ihre Forderungen mit Beibringung

des erforderlichen Beweises, Production der diesfallsi⸗ gen Urkunden, auch Deducirung der Priorität, liqui⸗

verpflichteten

finden der

und sodann - den 10. Juni

der Inrotulation der Akten, 3 d e 2 ö. Iuni

1840

1 8410

der Publication eines Präklusiv⸗Bescheides gewärtig

seyn sollen.

Diejenigen, welche in dem erstgedachten Termine nicht

erscheinen oder nicht gehörig liquidiren, sollen pro pra

clusis, diejenigen aber,

so zwar erscheinen, jedoch bee-Ea Gelde zurückgegeben w

pel die Silber⸗Valuta des Kapitals bemerkt.

2) Bei dieser Umschreibung wird der im Billette auf 1— verpetuelle Renten in Bank⸗ Assignationen angezeigte diren, mit dem Gemeinschuldner, welcher durch seinen Werty in die entsprechende Summe in Silber umge⸗ Anwalt binnen anderweiter 6 Tage auf ihr Vorbringen bei Strafe des Eingeständnisses und der Ueberführung sich einzulassen und zu antworten, auch die etwa produzirten Urkunden bei Strafe des Aneckenntnisses zu recognosciren hat, so wie nach Be⸗ Priorität halber unter sich von 6 zu 6 Ta⸗ gen rechtlich verfahren, mit der Quadruplik beschließen

genden Summen nicht ins Billet eingetragen, sondern

Fonds baar ausgezahlt wird. *²)

3) 2 1 von einer Person mehrere Billette zugleich debung der Renten oder zum Transfert präsentir

*) Wird autenden Billets ein ne⸗ f gestellt, was nach dem vn 997 Assignationen beträgt, so mu R 50 Kop. baar zurückgezahlt ein auf 300 Rub. Bank⸗Assign. 85 Rub. Silber ins Schuldbuch e-[muß ebenfalls der Rest mit 2 Rub. 50 K erden.

8

loosung der Obligationen aus der geschlossenen Anleihe der Landschaft des Herzogthums Gotha sind folgende

pitalsumme in Silbergeld, nach dem festgesetzten Kurs, zu verwandeln, und statt der alten auf Assignationen lautenden Billette werden im erstern Falle neue Billette auf Silber ausgestellt, in letzterm Falle aber, nach dem Verlangen des Vorzeigers, entweder neue Billette aus⸗ gegeben, oder es wird auf den alten mit einem Stem⸗

setzt, jedoch so, daß die weniger als fünf Rubel betra⸗

dem Inhaber desselben nach dem Börsen⸗Kurs der

werd 1 8. 3 en, so werden die Summen sämmtlicher Billette

2 8 .„B. statt eines auf 1000 Rub. Bank⸗Assign. 285 Rub. Silber aus⸗ 1 Rub. 50 Kop. ß der Rest von 2 Rub. werden oder: wenn gestelltes Billet mit eingetragen wird, so op. in baa⸗

die Preußischen Staaten.

Billette Rubeln mit Ausnahme elnes Billets, in welches Rest der ganzen

zusammen in Silber umgesetzt und die neuen

ausgegeben, der keine hundert Rubel betragende Summe mit aufgenommen wird. 2) Dergleichen umgeschriebene, auf nicht volle hun⸗ dert Rubel lautende Billette können, wenn sie nachher in der Kommission zum Trausfert präsentirt werden, ohne Aenderung in der Summe auf eine audere Per⸗ son übertragen werden. Billette aber, welche auf volle Hunderte von Rubeln lauten, in Summen unter hun⸗ dert Rubel zu theilen, wird nicht gestattet. 5) Die Auszahlung von perpetuellen Renten, laut Uebertragungsbriefen und Vollmachten von Auslän⸗ dern, geschieht, wenn die Original⸗Billette der Kom⸗ mission nicht vorgewiesen werden, wie bisher. Eben so bleibt es auch beim Alten rücksichtlich der Auszahlung von perpetuellen Renten, welche aus den Kreis⸗Rentereien der verschiedenen Gonvernements auf die im Innern des Reichs zirkulirenden in Assig⸗ nationen gestellten Inscriptionen von der Kommission angewiesen werden. 1I. Die Leihbank. 6) Vom Jahre 1840 an wird von jedem in Bank Assiguationen gemachten Darlehen, sobald dessen jähr⸗ scher Verfall⸗Termin eintritt, sowohl der anfängliche als auch der nach den geschehenen Zahlungen übrig bleibende Betrag desselben in Silber umgesetzt, wobei die Summe des ersten Darlehns in runde Zehner ge⸗ bracht werden muß. 7) Nach dieser Umschreibung wird dem Bankschuld⸗ ner eine neue Berechnung seiner jährlich zu leistenden Zahlungen mitgetheilt und ihm angezeigt, daß er se viel nachzuzahlen habe, als nöthig ist, damtt die Summe seiner Schüld aus lauter Zehnern bestehe. 8) Verfallene Schulden werden umgesezt, ohne den Ablauf eines neuen jährlichen Termins abzuwirten; Schulden aber, für welche die Zahlungen voer Eiutritt des Terminz geleistet werden, sind gieich bei Empfang der Zahlung umzusetzen. 9) Bei Depositen in Bank⸗Assign ionen, ven denen ein Theil des Kapitals oder die Zinsen verlangt wer⸗ den, wird das in der Bauk zurü fbleibende Kapital in Silber umgesetzt und dem Deponenten, wenn er es wünscht, ein neues Billet gegeben oder auf dem alten der Betrag des Kapitals in Silber angezeigt und der entsprechende Stempel aufgedruckt. Uebrigens ist er den Deponenten freigestellt, wenn sie weder Kapital noch Zinsenzahlung verlangen, ihre auf Assignationen lantenden Billette in der Bank zu präsentiren, damit auf dieselben der Silberbetrag des im Billet enthalte⸗ nen Kapitals angemerkt werde. Obengesagtes bezieht sich auch auf die in der Reichs⸗ Kommerzbank und ihrem Comtoir zu Odessa niederge⸗ legten Depositen. 10) Die in der 2ten Gesetzsammlung über die Kredit⸗ Regel: daß in allen Umsätzen der beim Berechnen der kleinen Brüche,

Kommerzbank, sowohl in den

oder weggeworfen werden sollen, der Bauk, wird vom Jahre 1820 an übrigen Kredit⸗Anstalten ausgedehnt.

Bekanntmachung. 1 Zu der,

9

hierdurch die . Actionaire der B ah

damer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf 8 den 12. Februard. J., Nachmittags 5 Uhr

Zahn hofe.

des Unternehmens wird stattfinden:

entanten,

*) Vorschläge zur Fenefügung neuer und Erläute rungen einiger §§. der Statuten, unter Hinwei sung auf §. 60 derselben.

Anmerkung zum Art. 555 der Anstalten enthaltene

ausgegebenen als eingetragenen Summen keine Brüche von Kopeken zugelassen, sondern selbige, je nach der Bequemlichkeit, entweder für ganze Koöpeken gerechnet doch ohne Schaden auch auf die

in Gemäßheit §. 23 der Statuten, jährli⸗ chen ordentlichen General⸗Versammlung bernfen wir Berlin⸗Pots⸗

im Lokal des Empfangs⸗Hauses auf dem Außer Mittheilungen über den gegenwärtigen Stand

a) laut §. 34 u. 48 der Statuten die Wahl und re⸗ S8 Ergänzung neuer Direktoren und Reprä⸗

Behufs der §. 26 der Statuten angeordneten Zu

tritts⸗Kontrolle wollen die geehrten Actionaire in den Tagen vom 20. bis 25. Januar, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in dem Gesellschafts⸗Bü⸗ reau auf dem Bahnhofe bei dem Rendanten Herrn Plahn sowohl die Einschreibung ihrer Actien, üͤnter deren Vorzeigung, bewirken lassen, als auch etwaige Vollmachten in beglaubter Form vorlegen und die Directions⸗Bescheinigung über die vorgelegten Num⸗ mern der Actien und über die danach statutenmäßige Zahl der Stimmen entgegen nehmen, weil sonst der Nachtheil der Ausschließung an dieser Gene⸗ ral⸗Versammlung sie treffen würde. Am Tage der Verhandlung haben sich demnach die⸗ jenigen, auf welche die Bescheinigung lautet, vor dem Eintritt durch deren Vorzeigung auszuweisen.

Berlin, den 12. Januar 1840.

Die Repraͤsentanten der Berlin⸗Potsdamer

Eisenbahn Gesellschaft 8 Emil Ebeling, Vorsitzender. Bekanntmachung. Aachener und Münchener Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft. Die Privatversicherung derjenigen Immobilien, wor⸗ nuf Hypothekschulden haften, hatte bisher dem Inter⸗ esse der Gläubiger nicht vollständig entsprochen. Von Seten unserer Gesellschaft war in dieser Hinsicht schon etwas geschehen; sie hatte sich verp lichtet, die Entschä⸗ digung entweder nur auf die Genehmigung jener oder Behufs des Wiederaufbaues auszuzahlen. Den Hvpo⸗ thekar⸗Gläubigern genügte das aber noch nicht; sie er⸗ wogen, daß durch grobe Verschuldung bei einem Brande, durch falsche Angaben, Verschweigung feuergefährlicher Umstaände und dergleichen, bei allen Privatgesellschaften der Entschädigungs⸗Aunspruch des Versicherten verloren gehen konnte; sie forderten Schutz ver der hieraus her⸗ vorgebenden Gefahr, ihr Pfand zu verlieren, und mach⸗ ten die Zusage dieses Schutzes zur Bedingung ihrer Einwilligung in das Fortbestehen der Privatversicherung. Demzufolge haben wir den §. 15 unserer auf jeder Polize abgedruckten allgemeinen Versicherungs⸗Bedin⸗ gungen geändert und ihm insbesondere folgenden Zu⸗ satz gegeben: Wenn bei einer Gebäudeversicherung der Entschä⸗ digungs⸗Anspruch des Versicherten durch dessen Schuld verloren geht, so verzichtet die Gesellschaft guf diesen Einwand, eingetragenen Hvpothekar⸗ oder Realgläubigern gegenüber, gegen Cession ih⸗ rer desfallsigen Rechte zu Gunsten der Gesellschaft. Wir machen dies biermit bekannt und erklären fer⸗ ner, daß wir gegen die Hopothekar⸗Gläubiger die obige Verpflichtung auch in Betreff derjenigen sämmtlichen Gebäude übernehmen, welche, ohne obigen Zusatz, durch uns oder unsere Haupt⸗Agenten versichert sind. Auf diese Weise sind die obigen Bedenken vollstän⸗ dig beseitigt, und fortan werden die Interessen der 2

pothekar⸗Gläubiger bei Versicherungen unserer Gesell⸗ schaft auch in diesem Punkte völlig geschützt seyn.

Aachen, im Januar 1840. . Die Direction.

L. Sepffardt.

Obige Erklärung beehrt sich der Unterzeichnete zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 15. Januar 1850.

Brüggemann, Subdirektor.

Literarische Anzeigen. Den geehrten Subfkribenten

1 auf: Leben und Dichten Wolfram's v. Eschenbach. Herausgegeben

von a .a111898 Zweiter Band. zeigen wir ergebenst an, daß der Druck des Werkes [nunmehr begonnen hat und unausgesetzt wird fortge⸗ setzt werden. Magdeburg, den 10. Januar 1840. Creursche Buchhandlung.

S

Montag den 20sten

EEEITCIHEIEIMUEEmmnmmmnnmE—

Kronik des Tages.

Berlin, den 19. Januar. Die Feier des Kroͤnungs⸗ und Ordensfestes wurde auf den

Allerhoͤchsten Befehl Sr. Majestät des Koͤnios heute begangen.

Zu diesem Zwecke versammelten sich Vormitrags die in der Resi⸗ denz anwesenden, seit dem 20. Januar v. J. ernannten Ordens⸗ Rilter und Chrenzeichen⸗Inhaber, so wie diejenigen, denen Se. Majestaͤt der Koͤnig am 18. d. M. Orden und Ehrenzeichen u verleihen geruht hatten, auf dem Koͤniglichen Schlosse. Die Neeren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Aller⸗ hoͤchsten Auftrage die fuͤr sie bestimmten Decorationen und wur⸗ den darauf von derselben mit den zuerst erwaͤhnten Ordens⸗Rit⸗ tern und Ehrenzeichen⸗Inhabern in den Ritter⸗ Saal gefuͤhrt. Der Oberst von Stegmansky verlas hier in Gegenwart Sr. Koͤ⸗ nigl. Hoheit des Kronprinzen, der Koͤnigl. Prinzen und der da⸗ zu eingeladenen Ritter die von Sr. Majestaͤt vollzogene Liste der neuen Verleihungen.

Zu der religioͤsen Feier des Festes begaben Sich Se. Ma⸗ jestaͤt der Koͤnig, Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz, die Prinzen und Prinzessinnen des Koͤnigl. Hauses, die Rit er des Schwarzen Adler⸗Ordens, die Ritter des Rothen Adler⸗Ordens erster Klasse und die von der General⸗Ordens⸗Kommission gefuͤhrten neuen Ricter und Chrenzeichen⸗Inhaber nach der Schloß⸗Kapelle, wo der Bischof r. Eylert unter Assistenz zweier Hof⸗ und Dom⸗ Prediger die Lirurgie hielt. Nach dem Schlusse derselben, und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum an⸗ gestimmt.

Se. Majestaͤt der Koͤnig verfuͤgten Sich mit den Prinzen und Prinzessinnen und allen Anwesenden aus der Kapelle nach dem Ritter⸗Saal, in welchem saͤmmtliche zu dem Feste eingela⸗ denen Ritter und Inhaber versammelt waren. Der Bischof Ur. Eylert hielt hier die der Feier des heutigen Tages gewidmete geistliche Rede.

Nach Beendigung derselben wurden Sr. Majestaͤt dem Ko⸗ nige von der General⸗Ordens⸗Kommission die seit dem vorjähri⸗ gen Feste ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber von Ehrenzei⸗ chen vorgestellt. Se. Majestat geruhten, den ehrfurchtsvollen Dank derselben huldvoll anzunehmen.

Allerhoͤchstdieselben, die Prinzen und Prinzessinnen des Koö⸗

niglichen Hauses, denen die Versammlung folgte, begaben sich hierauf zur Koͤniglichen Tafel, welche in der Bilder⸗Gallerie und im weißen Saal angeordnet war. In der ersteren und den anstoßenden Zimmern nahmen 400 und im weißen Saal 250 Personen daran Theil. Nach aufachobener Tafel kehrten Se. Majestaͤt und Ihre Köͤniglichen Hoheiten mit den Anwesenden in den Ritter⸗Saal zuruͤck, wo die Versammlung von Sr. Majestaͤt huldvoll entlassen wurde.

Allgemein sprachen sich die innigsten Wuͤnsche der Anwesen⸗ den fuͤr das Wohl Sr. Majestaͤt und des Koͤniglichen Hauses aus.

Folgendes ist das Verzeichniß der geschehenen Verleihungen:

1. Den Schwarzen Adler⸗Orden erhielt: von Krauseneck, General der Infanterie und Chef des stabee der Armee.

Genera!⸗

1l. Den Rothen Adler⸗Orden 1ster Klasse mit Eichenlaub: Graf von Alvensleben, Staats⸗Minister.

von Rochow, Staats⸗Minister.

von Röder, General⸗Lieutenant, Commandeur der Garde⸗Infanterie.

III. Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden 2ter Klasse:

„(mit Eichenlaub.)

Bardeleben, General⸗Major, Inspecteur der eten Artillerie⸗

Inspection. 1

von Below, Geueral⸗Majer, Commandeur der Kadetten⸗Anstalten.

Graf von der Gröben, General⸗Major, mterimistischer Comman⸗ deur der 1àten Division.

von Hedemann, General⸗Major, interimistischer Commandeur der 10ten Division.

von Ruadtl., General⸗Majer, interimistischer Commandeur der öten Division. ,

von Sohr, General⸗Major, Commandeur der Aten Division

(ohne Eichenlaub.) 8 Der regierende Fürst von Salm⸗Salm, zu Anholt.

1V. Den Rothen Adler⸗Orden 2ter Klafse mit dem Stern: (bohne Eichenlaub.) von Arnim, Ober⸗Schenk, Kammerherr und Mitglied der General⸗ Ordenus⸗Kommission. 1 .

v. Den Rothen Adler⸗Orden 2ter Klasse: (mit Eichenlaub.) Graf von Arnim, Präsident der Regierung zu Merseburg. von Below, General⸗Major, Commandeur dder 2ten Garde⸗Land⸗ wehr⸗Brigade. von Bernuth, Geh. Ober⸗Regierungsrath im Ministerium des Innern. Bertram, Präsident des Ober⸗Landesgerichts zu Insterburg. Graf von Dönboff, Kammerherr und Gesandter am Königl. Bayeri⸗ schen Hofe, zu München. Graf zu Dohna⸗Wundlacken, Ober⸗Marschall des Königreichs Preußen und Präsident der Regierung zu Königsberg. von Drygalski, General⸗Major, Commandeur der 10ten Landwehr⸗ „Brigade. Düesberg, Geh. Ober⸗Justizrath und Staats⸗Secretair zu Berlin. von Holleben, General⸗Major, Commandeur der Iaten Landwehr⸗ Brigade. 8 Krezzer, Geh. Ober⸗Revisions⸗Rath und Senats⸗Prä ei Rheinischen Appeltationshofe zu Köln. Ghen dan von Lambrshe Präsident des Haupt⸗Bank⸗Direktoriums. de Ser. Direktor des großen Militair⸗Waisen⸗

,22 von Meding, Wirkl. Geh. Ober⸗Regi b1“ Ministerium des Innern. Regierungsrath und Direktor im

Müller, Geheimer Ober⸗Regierungs gice⸗Präst 1 Uierung zu Stettin. gsrath und Vice⸗Präsident der Re⸗

l10 Seheimer Ober⸗Finan Paalzow, Ge⸗ Finanzrath zu Berlin. von Reyher, General⸗Masor, defbdss Generalstabes vom Garde⸗

Corps. 111mp

von

„en Rochow, Oberst und Gesandter am Königl. Württembergischen Hofe, zu Stuttgart.

von Savigny,. Geh. Ober⸗Revisionsrath und Professor zu Beclin.

von Schaper, Geuecral Majer, Commandeur der blen Zufanterte⸗ Brigade. G

Scheffer, Geheimer Ober⸗Tribunalsrath zu Bertin.

von Sepdewitz, Präsident der Regierung zu Stralsund.

Simon, Geh. Ober⸗Justiz⸗ und Geh. Ober⸗Revistonsrath zu Be

von Steinäcker, General⸗Major, Commandrur der 15en Land⸗ wehr⸗Brigade.

von Troschke, General⸗Major, Commandeur der aten Landwehr⸗

1 Brigade.

Westphal, Geh. Ober⸗Regierungsrath im Finanz⸗Ministerium.

11 (ohne Elchenlaub.)

nd von Hatzfeld⸗Kinsweiler, Kammerberr, zu Düs⸗ seldorf.

Graf Franz von Nesselrode⸗Ehreshoven, zu Düsseldorf.

Graf von Schwerin, Major, auf Wolfshagen.

Baron von Sers, Köünigl. Französischer Präfelt zu Bordeaur.

von Linsingen, Kbnigl. Hannöverscher General⸗Major und Ge⸗ neral⸗Adjutaut.

vI. Die Schleife zum Rothen Adler Orden zter Klasse:

Geuljans, Kammer⸗Präsident bei dem Landgerscht zu Aachen.

Graf von Hoverden, Landrath des Ohlauer Kreises, auf Hühneru.

Dr. Hlann, Geh. Medizinalrath und Professor au der Unipersität zu Berlin.

von Pannwitz, Landrath des Kreises Kottbus. 1

Dr. Karl Ritter, Professor an der Universität zu Berlin.

van Spankeren, Superintendent und Pfarrer zu Enpen,

von Wentzky, Landschafts⸗Direktor und Landrath des Kreises Mün⸗ sterberg, auf Bärenwalde.

von Wichert, Oberst, zweiter Kommandant von Glogau.

vII. Den Rothen Adler⸗Orden 3ter Klasse: (mit der Schleife.) Adelung, Geh. Ober⸗Finanzrath bei der Verwaltung des schatzes und des Münzwesens, zu Berlin. Bessel, Ober⸗Prokurater zu Kleve. Bewert, Geh. Justizrath, Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu Frankfurt a. d. O. Bielefeld, Vice⸗Präsident des Oberlandesgerichts zu Posen. von Bila, Oberst, Commandeur des 39sten Infanterie⸗Sdegiments (Tües Reserve⸗Regiment). . Dr. Brandes, Hofrath und Apotheker, zu Salzuffeln. von Bredow, Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor a. D., auf Schwanebeck, und Mitglied der Immediat⸗Kommission zur Vernichtung der dazu bestimmten Staatspaptere. von I1I Regierungsrath und Landrath des Gubenschen Kreises. Cogho, Justizrath und Justiz⸗Kommissarius zu Breslau. Czirn von Terpitz, Oder⸗ und Geh. Regierungsrath zu Breslan. von Dechen, Geh. Bergrath und Professor zu Berlin. Demiani, Bürgermeister zu Görlitz. Dieterici, Geh. Justizrath, Direktor des Land⸗ zu Magdeburg. Dittkrich, Kriminalrath und Direktor des Inguisitoritats zu Breslau. Geh. Regierungsrath bei der General⸗Kommiffe zu

*

Staats⸗

nud Stadtgerichts

Dönniges, Soldin.

Esser, Geheimer Ober⸗Revisionsrath zu Berlin.

Dr. Fischer, Medizinalrath bei der Regierung zu Erfurt.

Friccius, General⸗Auditeur der Armee.

Fulda, Ober⸗Bergrath zu Bonn.

Gelinek, Justizrath, Hof⸗Fiskal und Justiz⸗Kommissarius zu

Gödeking. General⸗Direktor der Königl. Münzen, zu Berlin.

Göschel, Geheimer Ober⸗Justizrath zu Berlin.

Dr. Großheim, Regiments⸗Arzt beim Kaiser Franz Greuadier⸗Regt.

Hardt, Ober Regierungsrath zu Königsberg in Pr.

Hein, Direkter des Land⸗ und Stadtgerichts zu Memel.

Hornburg, Superintendent zu Spandau. P1

Kaupisch, Vice⸗Präsident des Ober⸗Landesgerichts zu Paderborn.

Keber, Direktor des Stadtgerichts zu Königsberg in Pr.

Keller, Geheimer Ober⸗Regierungsrath im Ministerium der geistli⸗ chen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Killinger, Geheimer Hofrath zu Berlin. 1

Klebs, Ober⸗Regierungsrath und Direktor der General⸗Kommission zu Posen.

von Kleist, Geheimer Ober⸗Justizrath und Vice⸗Präsident des Kam⸗ mergerichts zu Berlin.

Köllner, Ober⸗Förster zu 8

von Könen, Geheimer Finanzrath zu Berlin.

Dr. von Könen, Geheimer und Ober⸗Medizinalrath zu Berlin.

Graf von Königsmarck, Kammerherr und Gesandter zu Konstan⸗ tinopel.

Kowalzig, Oberst, Commandeur des 7ten Infanterie⸗Regiments.

Krüger, Professor und Hofmaler zu Berlin.

Küpper, Vice⸗General⸗Superintendent der Rheinprovinz, zu

Zechlin, Reg. Bez. Potsdam.

Koblenz.

Lange, Geheimer Justiz⸗ und Ober⸗Landesgerichtsrath zu Stettlin.

Lange, Ober⸗Bürgermeister zu Breslau.

Laudien, Geheimer Kriegsrath zu Berlin.

Ludwig, Geheimer Justiz⸗ und Ober⸗Landesgerichtsrath zu Breslau.

Marchand, Justizrath und Justiz⸗Kommissarius zu Berliu.

Marot, Konsistorialrath und Prediger zu Berlin.

Maurenbrecher, Ober⸗Postdirektor zu Düsseldorf.

von Mittelstädt, Ober⸗ und Geheimer Regierungsrath zu Stettin.

Mitze, Ober⸗Wege⸗Bau⸗Inspektor zu Limburg, Regierungs⸗Bezirk Arusberg.

von Möllendorff, Oberst⸗Lieutenant, Commandeur des 2ten Garde⸗ Regiments zu Fuß.

Oesterreich, Geheimer Ober⸗Finanzrath zu Berlin.

Petersen, Kriminalrath zu Erfurt.

von Rappard, Geheimer Ober⸗Rechnungsrath zu Potsdauk..

Dr. Romberg, Professor an der Universität zu Berlin.

Freiherr von Schleinitz, Vice⸗Präsident der Regierung zu Kobleuz.

Schmidt, Konsul zu New⸗Pork.

Schneider, Geheimer Hofrath und Hof⸗Postmeister zu Berlin.

Dr. Schweder, Geheimer Ober⸗Regierungsrath im Minmisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Seiffart, Geh. Ober⸗Regierungsrath im Ministerium des Inneru.

Seckt, Geheimer Regierungsrath zu PHeehes 1

Seligo, Geheimer Ober⸗Tribunalsrath zu Berlin.

Dr. Spieker, Superintendent, Ober⸗Prediger und Professor zu Frankfurt a. d. O. 2

von Stockhausen, Oberst im großen Generalstabe.

von Wangenheim, Major im Kriegs⸗Ministerium.

Wehrmann, Direktor des Land⸗ und 1288 zu Havelberg.

Weppler, Rechnungsrath und Direkfor der Geheimen Post⸗Kalkula⸗

tur zu Berlin.

Regierungsrath zu Erfurt. Eommandeur des 27sten Infanterie⸗Re⸗

22

Werneberg, Geheime von Wiersbitzki, Oberst,

giment Winter,

Direkter des Land⸗ und Stadtgerichts zu Bielefeld.

8 (ohne Schleife.) Graf von Aruim, Schloßhauptmann zu Berlin. 4 uermann, Landrath außer Dienst, zu Oppin im Saalkreise⸗ von dungen, Landrath außer Dienst, zu Heiligenstadt. Freiherr von Cotta, Kbnigl. Baverischer Kammerherr und Land⸗ ags⸗Abgeordueker der Ritterschaft, in Stuttgart. Freiherr von Eckardstein auf Prötzck

Göyendorf von Grabowsti, (utsbesitzet und Kreis⸗Deputirter

auf Glubczon, Kreis Flatew. Joseoh von Groote, Kanzler des Dom⸗Kapitels zu Köln. Freiherr Hiller von Gärtringen, Kammerherr auf Betsche. von Krosigk, Gebeimer Regierungsrath und Landrath außer Dienst, auch Dom⸗Dechant zu Naumburg. 8 von Lattorf, Kreis⸗Deputirter zu Klücken bei Koswig. . Latusseck, Weihbischof, General⸗Bikar und Domt chant zu Breslau. von Lipski, Gutsbesitzer auf Niewierz, Kreis Samter. von Mutius, Mittmeister außer Dienst und Landesältester, auf Bern⸗ chen, Kreis Bolkenhavn. Graf von Oppersdorff, Majoratsherr von Ober⸗Glogau, Krei Neustadt. Graf Sauerma, auf Jeltsch im Kreise Ohlau. von Skorzewski, Gutsbesitzer auf Czerniejewo, Kreis Gnesen. Treutler, Geheimer Kommerzienrath zu Neu⸗Weißstein. b Tronchin de Loriol, Oberst⸗Lieutenant und dienstthnender Kammer⸗ herr beim Hofstaat der Prinzessin Friedrich von Preußen K. H.⸗ zu Düsseldorf. Freib. Alexander rer, zu Brüssel. Freih. von Wolff⸗Metternich II., Landrath zu Paderborn

von Prints, Kaiserl. Oesterreichischer Kämme⸗

then Adler⸗Orden 4ter Klasse: Agassiz, Professor bei der Akademie in Neuchatel.

Andre‚z, Bärger und Schiffseigenthümer zu Magdeburg.

Anschütz, Prokurator beim Landgericht zu Koblenz.

Afsolino, katholischer Pfarrer zu Gemünden.

Bärwald, Landrentmeister zu Königsberg in Preußen.

Bartels, Ober⸗Regierungsrath zu Aachen. 1—

Bauert, Hofrath zu Berlin.

Dr. Baumgärtner, Geh. Hofrath und General⸗Konsul zu Leipzig.

Berendes, Justizrath zu Parey im Magdeburgischen.

von Beurmann, Geh. Finanzrath zu Berlin.

von Bever, Oberst⸗Lieutenant und Inspekteur der 3ten Festungs⸗In⸗

V spection.

Dr. Gustav Bischof, ordentlicher Professor an der Universität Bonn.

Bismark, Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu Norde Bläscke, Ober⸗Förster in Nesselgrund, Kreis Glatz Böhme, Rechnungsrath zu Berlin.

Böthke, Bürgagermeister zu Bromberg.

Bonseri, Direktor des Kriminalgerichts zu Berlin.

Bork, Hofrath und Geheimer Registrator zu Berlin. Bouché, Rentier und Stadtverordneter zu Berlin. Brandt, Professor und erster Münz⸗Medailleur bei der Hauti⸗

zu Berlin.

Braut, Direktor des Gymnastums zu Brandenburg.

Brunnemann, Justizrath und Justiz⸗Komunissarius zu Maadeburg. von Buch, Kammerherr, Legationsrath.

und Geschäftsträger zu Rem. Bndach, Regierungsrath, jetzt zu Kassel. Challandes, Maire von La⸗Chaux⸗de⸗Fonds Neuchatel. Commer, Kammer⸗Präsident bei dem Landgericht zu Aachen. Crüger, Direktor des evangelischen Schullehrer⸗Seminars zu Neuzelle. von Debschitz, Direktor der Oels⸗Milttschschen Fürstenthums⸗Land⸗ schaft, auf Pollentschine. Gustav Delius,

VIII. Den Ro

in

aufen.

Münz⸗ im Fürstenthum

Kaufmann zu Bielefeld.

Devens, Landrath des Kreises Duisburg.

Dittmann, Regierungsrath in Bromberg.

Eichenberg, Steuerrath zu Stendal.

Dr. Erbhard, Archivarius beim Provinzial⸗Archiv zu Münster.

Ernst, Geheimer Justizrath zu Berlin.

Esser, Domainenrath zu Arnsberg. 8 1

Feiler, Hofrath und Geheimer erpedirender Secretair im Ministe⸗ rium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Fischer, Hofrath und Geheimer erxpedirender Secretair beim Gene⸗ ral⸗Post⸗Amt zu Berlin.

Fischer, Geheimer Registrator zu Berlin.

Friedrich, Hofrath, Direktor des Post⸗Cours⸗Büretaus zu Berlin.

Fritsche, Hofrath zu Berlin.

von Fritschen, Distrikts⸗Polizei Kreis Inowraclaw.

(Furchau, Regierunas⸗Schulrath und Prediger zu Stralsund. 88

Gericke, Justizrath und Stadtrichter zu Wusterhausen a. d. Dosse.

Giehlow, Konsistorialrath und Superintendent zu Marienwerder.

(Gießel, Hauptmann in der Landwehr und Kaufmann zu Hirschberg.

Göring, Ober Landesgerichterach (zur Zeit als Hülfsarbeiter im Mr⸗ nisterium des Innern beschäftigl).

Göschel, Ober⸗Post⸗Direktor zu Halle. 8

Götze, Präsident des Ober⸗Appellationsgerichts zu Greifswald.

Gordack, Kaufmann und Stadtverordneter zu

Kommissarius zu Gniewfowice,

zu Königsberg in Pr. von Grabowski, Hauptmann und Zuchthaus⸗Direktor zu Briez⸗ Dr. Gräber, evangelischer Pfarrer und Präses der Rbeimschen Pro⸗ vinzial⸗Svnode zu Barmen. Graf, Ober⸗Bergrath zu Brieg. Groos, Landrath zu Berleburg. Groschke, Regierungs⸗ und Landes⸗Oeko Kommission zu Berlin. Haase, Zuchthaus⸗Direktor zu Herford. Hähling von Lanzenauer, Steuerra Hänsel, Regierungsrath be Joll Vereins, zu Erfurt. Friedrich von Hagenow, Doctor pbilosopbiae. zu Greifswald. Hartmann, evangelischer Superintendent zu Schönlanfe. Haupt, Regierungs⸗ und Wasserbaurath zu Merseburg. Dr. Hernstus, Professor und Prorektor am Berlinischen Gymnasium. Dr. Hertwig, Professor an der Thierarzeneischule zu Berlin. Graf Herzberg, Oberst⸗Lieutenant, Commandeur des 2ten Infanterie⸗ Regiments. 8 Hesse, Hauptmann und Landrath des Kreises Saarbrücken. Hiltrop, Regierungsrath dei der General⸗Kommission zu Münster. Hinkeldev, Regierungsrath zu Liegnitz. Hoffmann⸗Scholz, Direktor des Land⸗ und Stadtgerichts zu

Licguitz.