1840 / 24 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1] 8 95

3 11111141X“ 8 E“ g.censgerNaen be e1888 0 engng⸗ Regulirung des Kopenhagener Schulwesens waͤh und 129,305 Rthlr. 7 Gr. in Beruͤcksichtigung der uͤbrigen hier . 2 die deren fast bei jeder Klage gegen unser Land die Vergehungen sich auf Aus⸗ . Füschen g se eingeborenen Offizte 8 ms . A 8n. 4 ee. 1 *& aggen rin verzeichne immer n. a 1 ü „die hier eine Zußtuch Eurohasschen, an n und avferheit bewiesen. Keee. j die . stecken und a0 Pastzen d achtmannschaft zu ermorden. gelegt haben, ohne Aufenthalt in dieser Angelegenheit mit einer . geer ihre Schiffe mit einem Bundeszen 88 eeen basne d. noine, e g r 22 1 .Ea. zeich Ich hade die Anordnung getroffen, 4 2 38. 423½ etzt ist uͤbrigens in Sheffield die Ruhe wieder vollkommen her⸗ Vorstellung einzukommen. Auch die Schleswig⸗Holsteinisch⸗Lauen⸗ Leipzig, A. Jan. Der naͤchst Paganini besondere undes⸗Kontingent der drei Staͤdte vereinigt sich unter ein ge⸗ einigten Staaten unterstützt worden, standen die Handlungen dieser Angelegenbeiten Kanada wetzere drneane 52 19 gestellt, und in London ist sie, wie schon gemeldet, gar nicht ge; burgische Kanzlei⸗ hat nach dem gedachten Blatt in diesen Tagen Bewunderung verdlenende Violinist Ernst hat am 13ten d. M.] meinsames Vanner, die weiße Fahne mit dem rothen Kr g Irrsgeleiteten nicht nur in direktem Widerspruch ull den Gesetzen und nene diesen wichtigen Eazenstand Pbaererats gen Nlab⸗ e stöet worden. 1] b ein Königl. der Selbststaͤndigkeit der Kommunen sehr guͤnstiges ein nich sehr zahlreich besuchtes Konzert gegeben, die Zuhoͤret] Die Hanseatische Kokarde ist weiß mit dem rothen K Ieeue Regierung, sondern fanden auch die

Den Zuszand der Muneung. Aänch i es ühschehswertb. Faß William Icghnes ist von der Purh nmouth Hestern eben, Restept erhalten. . ernahendlich befriedigt, und wird in den noͤchsten Tagen ein] Hanseatischen Konsuln fuͤhren in ihren Unifor venge fNedeh vengengac i der Bepölkerung der Vereinigten Stag⸗ Ioc Ihreg rüͤbzeicsn enenne Kirche diesenegen Maßreaclu treffen. sglls des Hochverrachs schuldig kla auch der Gnade der Die Akademie zu Soroe wird ihr Trauersest fuͤr Koͤnig weites geben 88 n Ueberall sehen wir dieses Zeich sch Knovfen dasselbe, ten. Ich bedaure, es sagen zu müsten, daß soch vmter aüe Sie mit Bezug auf dee vnmmsfarien Engkands empfohlen worden.“ Keone empfohlen worden. Die fuͤnf folgenden Gesangenen de. Frederik VI. am Abend des W. Januar feiern. Die Professoren 3 e“ veuz. NeSee b G6 wiederholen, nur Unierthanen Ihrer Mazestät in den Kanadas nicht derseibe E ö 9 der Gemeinen! ren Prazeßs dann an der Reihe war, haben sich, wie man ver⸗ und Hauch haben die Cantaten geschrieben, das Ein⸗ jaj der Patrimontal⸗Gerichtsbarkeit treten in pecu⸗] auf unseren Schiffen 68 IU h be Etikette bei den Scefah⸗ Geist gezeigt bat. Die feindseligen Gesinnungen, welche dart so häußig Ich ade angeorduet. daß die 8 den muthete, selbst fuͤr schuldig erkläͤrt, vda ihnen angedeutet worden 1 . niairer Hinsicht immer mehr in den Hintergrund, wenn schon in rern erheischt, schon am ortop⸗Maste die Flagge des Freundes gegen unser Volk und unsere Institutionen kundgegeden, 1a. des Jahres Ihnen vorgelegt nen. 1 4— en 1..— seyn soll, daß sie mit drehähriger Gefäͤngnißstrafe davon kommen Direktor selbst gehalten werden. 1 1 Die Eigenthuͤmer der Inrisdiction duͤrfen sich um so weniger Kreuze, wenn die Schiffe der drei Schwesterstädte i 8 den, haben leider bei der Bevölkerunz und selbst bei 82 8 unter⸗ Rücksicht auf Sparsamfeit und zu gleicher Zeit eer hen Einrig wuͤrden. Gegen vier andere Gefangene hat der General⸗Proku⸗ An demselben Tage und in derselben Anleitung wird auch uͤber Abfall der Gerichtsnutzungen b 4 Safe,“. üͤck koͤ lich üͤdte in fremden geordneten Lokal⸗Behörden der Provi 8 B 1 1 4 lige ne⸗ Wahrnehmung der vollen Wirksamfeit nigen öffentlichen Einrich votor die Ankiage gang jall sassen, weil nicht genuͤgende Zeugen⸗ Kopenhagens Universitaͤt ein Trauerfest feiern Das Program uͤber all der Gerichtsnutzungen beschweren, als das Bestreben Haͤfen sich schm en, und koͤnnte wahr ich das Flattern des Bun⸗ e 8 66 orden er Provinzen Beifa und Aufmunterung muugen, wesche von des Reiches Ausdehmn g und Umftänden ebenzee⸗ Se-Smng Lathen ssen, —— —— be 8 b Seht Hrsee⸗ 2 der Regierung, die Kosten aller Art zu vermindern, nur Dank deszeichens nur das Anfehen der Staͤdte steigern. Hossentlich gesu . ie oberen Beamten in Kanada haben zum Glück nicht wüngen Ich habe keine Zeit verioren, um die Iutentionen des Par. Aussagen gegen sie vochanden waren. Es bleiben setzt nur noch eine Reim⸗Chrontk uͤber Fredertk ve ist W“ ger e⸗ verdient. Die eigentlichen Finanzmänner verkennen nur zu oft bedarf es nur der Anregung, um die Rhedereien zu veranlassen E gezeigt und vermuthlich dazu beigeta⸗ laments düͤrch Reduzirung des Portos in Ausfübrung zu bringen, und einige Gesangene uͤbrig, die nicht des Hochvorraths, sondern bloß ¼ CTantate von Heiberg, Musik von Weyse. Der diesjaͤhrige Rek⸗ dieses allgemein einwirkende Streben, und finden in dem esul. ihre Schiffe mit einer gichen Flagge zu versehen, die fuͤr ewi⸗ gen. Erzesse zu verhindern, die dem Frieden swischen beiden ich hege das Vertrauen, daß man die wohlthätigen Wirtungen dieser der Verschwoͤrung und Meuterei angeklagt sind. tor, der Mediziner Ole Bang, Bruder des Bank⸗Direktors und aate einen Nachtheil 2 2 Zeiten als Zeichen der Hansa am Vortop⸗Mast 4 * ewige -2 hätten verderblich seyn müssen. Mit Verlangen Ragesel gheane⸗ we efhen epnpben sefre Es sind Anordnungen getroffen worden, um die Parlaments⸗ Staͤnde⸗Deputirten gleichen Namens, wird die Rede halten. Die Einnahme der Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn, deren Aectien glänzen moͤge. EE— ü 821 1n 8 ort 1hea c,e S68 F2ö9⸗ * Vv

8 8 1 e ¹ 2 1 . 8 b4t I273 8 . ’b . 72 8 g 8 5 eöö.— —q. ,— E“ 8 2 1 2

Mit 18 Verrüͤbans S Ich, daß die Handels⸗Verlegenhei⸗ eeen 8 bür. 8 eaas 8 Kopenh 18. Jan. Der Kammerherr Joachim Le⸗ z 96; pCt. gesucht ind, beträͤgt vom 12. bis 18. Januar fuͤr - 6,1 . und Vorstellungen gemacht worgen sind, 9. . beiderseitigen Regie⸗ ten, die dei nus und in anderen LFndern eingetreten, viele Fabrifeu⸗ rz schre 8 auf die Post ge 8 zu A 34 sie 8.- 1 open ae 6 . * 3051 Personen 2504 Rthlt. 8 Gr. und fuͤr Guͤter 1001 Rthlr. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. rungen die gehörige Berücksichtigung gefunden haben werden, und wo Hitritten in greße Noth versetzt hahen. Mit schmerzlichein Bedauern hig. haͤtten, fuͤr eajetwen heschten Penny hei der S vetzau ist 2 enmke agr⸗ Erene % 2 vollmaͤchti eGr, zusammen 205 Rehlr. 9 Gr., und nach einer halboffiziel⸗ New⸗Vork, 28. Dez. Endlich ist die Botschaft des Praͤ⸗ da, wo es ven irgend einer Seite sich gebührt, die angemessene Ge⸗ Sebe Sch Ihnen auch anzuzeigen, daß in einigen Theilen des Landes reichung zu zahlen. Man will naͤmlich vorlaͤusig Couverte fuͤr Der außerordentliche Engli he Gesandte und bevollm tigte len Mittheilung auf die drei letzten Monate des vorigen Jahres sidenten dem Kongreß uͤbergeben worden und hier angelangt; sie nugthuung gegeben seyn wird.⸗ (Fortsetzung folgt.) der Eeist des Ungebersams in offene Gewaltthätigkeit ausgebrochen, sie einrichten und dieselben gegen Zablung eines Penny's fuͤr je⸗ Minister an unserem Hofe, Sir Henry Wynn, harte heute Au⸗ mit Einschluß der Post und Salzfracht 102,933 Rthlr. 70 Gr. ist bereits vom 2ten d. M. datirt und beginnt fol ge gt3 Aus dem Bericht des Schatz⸗Secretairs, der zugleich mit was durch die Festigkeit und Energie der Orts Peamten, so wie durch des Couvert an dieselben verkaufen; doch sollen diese Couverte dienz bei Sr. Majestaͤt dem Köͤnig, um sein neues Accreditiv als 7 Pf. Die Einnahme des ganzen Jahres 1839 betraͤgt fuͤr „Mithürger im Senat uͤnd. e der Botschaft des Praͤsidenten dem Kongresse vorgele it worden die Ausdaner und das gute Benehmen Meiner Truppen unterdrückt nur fuͤr Briefe gelten, die vom Parlament aus abgeschickt werden. 1 Minister beim Daͤnischen Hofe zu uͤbergeben. 411,290 Personen 296,474 Rthlr. 10 Gr., und seit der Eroͤff⸗ daure, daß ich Ihnen bei dieser Gelegenheit vvvr s wönsch e⸗ ist, ergiebt sich, daß die Staats⸗Einkuͤnfte sich im Fahr 1839 worden. Vertrauensvoll aue Ich auf die Macht des Gesetzes auf Der am 7ten d. M. publizirte Status der Bank ergiebt Der Ober⸗Stallmeister, Kammerherr von Witzleben, hatte nung der ganzen Bahn fuͤr 363,459 Personen 279,572 Rthir.] kann, daß das dergangee Jahr ein Jahr ungetrübler Wohlfahrt n-s auf 37,217,812 Dollars und die Ausgaben auf 35 661,427 Dol⸗ Ire Lovalttät und Weisheit, so wie auf die gesunde Vernunft und an Passivis 23,502,000 Pfd., noͤmlich umlaufende Noten fuͤr ebenfalls Audienz bei Sr. Majestaͤt, um als Gesandter vom 3 Gr. Vor einiger Zeit sind hier mehrexe falsche, aber leicht erkenn⸗ sen ist. Verwüstungen dürch Feuet und Krankheiten haben sonst blü⸗ lars belaufen haben, so daß am Schluß des Jahres ein Ueber⸗ ö 4 Füns Lenleenss . ecdtcan 16,356,900 Pfd. und Deposita 7,130,000 Pfd., an Aktivis] Großherzoge von Oldenburg Sr. Majestaͤt zur Thronbesteigung bare Eisenbahn⸗Kassenscheine vorgekommen, die jedoch sogleich in] hende Theile unseres Vaterlandes betroffen, und ernstiiche Verlegen⸗ schuß von 1,556,384 Dollars im Schatze verblieb. Der Werth Fidren ginseresse des Rriches, 8 weit sie vnrch menschliche Murtet 26,367,000 Pfd., Sicherheiten 22,913,000 Pfd. und baares Geld Gluͤck zu wuͤnschen. 8 Ruͤcksicht auf den Kredit der Gesellschaft von der Direction ein⸗ EEE11“ mehrerer unserer Mitbürger. Aber der Ausfuhr des vorigen Jahres wird auf 118,359,004 Dollars, eserdert werden können, beitragen werden. 3,454,000 Pfd. Seit den letzten Monats⸗Berichten haben die Unter dem 12ten d. M. ist dem Herzoge Louis von Gluͤcks⸗ geloͤst worden sind. 3 Pra; 4. Wohlfahrt, o eeeehnen jene allgemeine 9872,383 mehr als im vorhergehenden Jahre, angegeben. Der LesereDas Haus vot waͤhrend der Verlesung dieser Rede einen Noten um 366,000 Pfd. abgenommen, dagegen die Devosita um berg, des Herzogs des Cazes und Gluͤcksbjerg äͤltestem Sohne, Nach der 37sten 82 der im Jahre 1863 hier errichte⸗ werden Heßß, uns zu dem 4.5 Se Werth der Einfuhr belief sich auf 157,609,500 Dollars, imposanten Anblick dar; es war dicht gefuͤllt, und eine große 1,184,000 Pfd., die Sicherheiten um 149,000 Pfd. und das der Rang vor den aältesten Soͤhnen der Lehnsgrafen, wenn ““ ten Armen⸗Anstalt aufs Jahr 1839, ist die Einnahme sehr bedeu, Anlaß zur Freude gewährt uns die reiche Aerndte, welch gev- 86,192,156 mehr als im Jahre vorher. „Hierin“, heißt es in dem Menge von Damen mußten sich mit Stehpläͤtzen begnuͤgen. Auch baare Geld um 567,000 Pfd. zugenommen. Kammerherren sind, beigelegt worden.. 1 1 tend im 2 wozu mittelbar die bedeutenden Vermaͤchtnisse wohl geleiteke Indüstrie überschwenglich belohnt und derselben Bericht, vist zum Theil der Aufschluß uͤber den gedruͤckten Zu⸗ der fuͤr das diplomatische Corps vorbehaltene Raum zur Rechten Die Morning Chronicle giebt jetzt nach Briefen aus In Aalborg ist ein Plan und eine Aufforderung zu einer ß fruͤherer Zeit, und die verhaͤltnißmaͤßig gestesgerten stäͤdtischen sene sichere Belohnung gewährt hat, die in eingebildeten Speculattonen stand des Gelöͤmarkts . finden; denn die Differenz zwischen des Throns war gedrangt besetzt. Unter den Anwesenden be⸗ Madrid vom 2. Januar neue Auskunst üͤber die vielbesprochenen Actien⸗Gesellschaft erschienen, um mittelst eines Kapitgls von Abagaben nicht wenig beitragen moͤgen. Die Summe aller Ein⸗ . gesucht wird. 89 kann in der That nicht ohne besondere der Einfuhr und Ausfuhr, die 39,250,556 Dollars zu Gunsten merkte man drei Indische Fursten, die nahe an der Varre saßen. Finanz⸗Unterhandlungen zwischen der Spanischen Regierung und 50,000 Röchlr. in 500 Actien vertheilt, eine Dampfschifffahrt nahmen (mit Einschluß von 6414 Rthlr. von dem Herzischen Be 5 Lef 1.es echans üisstt. welche das vergangene Jahr in der ersteren beträͤgt, ist staͤrker als in irgend einem Jahre seit Der Prinz Karl von Capua und der Prinz Georg von Cam⸗ den Herren Ardoin und Ricardo. Es soll jetzt außer Zweifel seyn, nach Kopenhagen und Norwegen einzurichten. 1 LCu66“ Vermaͤchtnisse) betrug 41,414 Rthlr., so daß als Fonds aufs neue See bein ehege. Aeiec à-Sev. eee erden. e der 1789, nur drei ausgenommen, und sie ist weit bedeutender als bridge standen an der rechten Seite des Throns. Die Koͤnigin, daß die Letzeren sich verpflichtet haben, den Spanischen Armee⸗ Im Jahr 1839 sind 2298 Schiffe den großen Belt passirt, 8 53,518 Rthlr. bleiben, wobei das letzterwaͤhnte Legat zu keinem Wohlbehagen des Einzelnen giabi 9 eeee nef genn ann das 6980. eine Differenz in dem Werth derselben Artikel mit dem die mit der Krone und mit den kostharsten Juwelen geschmuͤckt Lieferanten die fuͤr die Armee⸗Lieferungen wöhrend der ersten] wovon 568 geballastet⸗ Die Fahrt von und nach England und bestimmten Kapitalwerthe angeschlagen worden ist. die Wohlfahrt der Nation keine sichere Buelle. Nichts dann b” Vetf Profit des fremden Handels zusammengerechnet.“ und in ein prachtiges goldgesticktes Gewand gekleidet war, sah sechs Monhte dieses Jahres stipulirten Summen auszuzahlen. Norwegen war, wie gewoͤhnlich, die bedeutendste; denn nach ,8 . Js. dafür entschädigen, wenn es, in Bezug auf das Brod, welches es ißt teAn Kongreß hat sich eine lange Debatte uͤber die Wieder, sehr wohl aus und verlas die Thron⸗Rede, die der Lord⸗Kanzler Fuͤr diese Summen aber sollen valediren: erstens die Reste Norwegen passirten 594 und von daher 334, und von England Hannov er, 21. Jan. Die hiesige Zeitung enthaͤlt nachste⸗ von Anderen abhängig ist, und jener segensreiche Uleberfluß, von dem her tellung des Systems der geheimen Abstimmung entsponnen, zöhr knieend uͤbergab, laut und deutlich; nur bei dem ersten Satz, der noch nicht ausgegebenen Bons einer Anleihe, welche im gingen 153 und dahin 418 Schiffe durch den Belt. 8 ende Koͤnigliche Erklarung, 6 unmangelhafte Befolgung der dgs Glück eines Jeden so sehr abhängt, wird durch nichts mit solcher die sehr 1* wurde. Das Ballottement wurde als die demo⸗ wo von ihrer Vermahlung die Rede ist, schien ihrr Stimme Jahre 1823 unter der damalten constitutionellen Regierung mit AUhache Uifche Soͤndersewren G] setze und Verordnungen betreffende;: 28 easangs. als durch den Ackerbau und die Gaben der Erde. kratischste Maßregel empfohlen, als eine Maßregel, vermittelst was unsicher. Nach vollbrachter Ceremonie verließ Ihre Ma⸗ den Herren Lubbock und Camp ell zum Belaufe von 22 Millionen eutsch 9* 828 . Ernst August, von Gottes Gnaden König von Hannover, Köuig⸗ ben Fee e auswärtigen Mächten bieten densel⸗ welcher am wirksamsten die steigenden Anmaßungen der vollzie⸗ jestät mit ihrem Gefolge das Haus in derselben Ordnung, in Piastern kontrahirt worden ist; es sind nur 729,000 Ptaster von Dresden, 20. Jan. (Leipz. 3.) Zwei interessante Ak⸗ 8 licher Prin von Großbritauten agc Irland, Heszos von Eumberland, agf vitdert L er n meiner evefuhrlichen Botschaft henden Gewalt neutralisirt werden koͤnnten. Das Resultat der weicher der Zug gekommen war, und die beiden Parlamentshaͤu⸗ dieser Anleihe wirklich der Spanischen Regteruͤng bezahlt worden, tenstuͤcke in Bezug auf den Wirkungskreis der gegenwaͤrtig ver⸗ Herzeg zu Braunschwbeig und Lüne *☛ 8 Wir haben pernommen, den der friedfertigen ben. zec beü ritn Beweis von der Weis⸗ Debatten war jedoch, daß die geheime Abstimmung mit einer ser vertagten sich bis 5 Uhr Abends ammelten Staͤnde sind am heutigen Tage durch den Druck der daß Zweisel darüber entstauden sind, o den Landesgerichten die Pflicht ersten Föderativ⸗ 6 aten muhmfschonenden Politik, die von der Majoritaͤt von 57 Stimmen verworfen wurde.

vertag 1 8 1 1 1— obliegt, die von dem Landesherrn oder dessen nachgesetzten Behörden 8 g angenommen und seitdem stets befolgt wor⸗ Seit dem Abgange der letzten Packetboͤte nach England hat

rvedition nach dem Westen des Indus wol die der in Sheffield ü angen genommenen Chartisten hervorgegangen”, angemessener lirung b er Erpe⸗ stand, diese Stadt in Brand vend drei Jahren zirkuliren, nunmehr den gemessenen Befehl bei⸗ 1 einschlagenden Gruͤnde.“ 1 29 4 2

5 2

ladungs Programm soll von einem der Lehrer, die Trauerrede vom reellerer Beziehung der Werth derselben nicht zu verkennen ist. aufzuziehen; dahin gehoͤrte also die weiße Flagge mit dem rothen lung unserer Rechte, welche in einigen

7*

die fuͤr den Rest angefertigten, ader nicht bügegebenen . 8 sneln, 2 5 g 1 8 * jetzt sollen aber die Herren doin Oeffentlichkeit uͤbergeben und vertheilt worden. as erste derx vertuudigten Gesetze, Verordnungen und Erlasse unmaßg aden si. Von den mir vom Kongreß üb Ie.-Aüsr; G 1 j 88 4 2 * gh b digten C e, re Erlasse unmangelhaft zu be⸗ ꝗr vom Kongreß übertragenen außerordentlichen üer wi 5 Bons anferrigen zu lassen, selben ist das Koͤnigl. Dekret an die Sraͤnde, die Angelegen,e,.. gen, oder ob dieselben beiugt erscheinen koönuen, die verfassung „aßtge ee zur Vertheidigung des Landes habe ich nicht nöthig gehabt, 8 hier wieder großer Geldmangel gezeigt. Der Zinsfuß ist 8e. bige ⸗Gebrauch zn machen, und sie haben daher keine andsre Folge gehabt, er von neuem gestiegen und der Cours der Staarspapiere in

haͤtten kassirt werden muͤssen,

Oberhaus. Sitzung dom 16. Januar. Um 5 Uhr und Ricardo autorisirt worden seyn af 2 8 han F um jenen Rest in Bons der setzigen anerkannten aktiven, passiven heiten der Presse und des Bu chhandels betreffend, nehst

versammelte das Haus sich wieder; der Herzog von Somerser 8* 3 8 ——2 1 9 1 und ausgestellten Schuld zu konvernren. Zweitens sollen jene dazu gehoͤrigem Gesetz⸗Entwurfe. Der lehztere besteht aus 39

beantragte die Antworts⸗Adresse auf die Thron⸗Rede, und Lord die die⸗ Hiade S büshe ber h en P Rlch 9. 1 sollen der Censur von nun an nur . sennals eine Entscheidunse d ee ühee e bh Seaford stuͤtt . 1 ie Hau te d e an die Lieferanten zu zahlenden zummen durch die noch in de aragraphen. §. er . gemals eine Entsch da gerdt orden ist, ob die ge⸗ b M . rwe.: 4 Seaford unterstuͤtzte den Antrag Die Hauptpunkte der Red z ebende Gewalk vom Landesherrn gebührend ausgeübt worden sey, geln, mit gewissenhafter Genauigkeit aufrecht zu erhalten, zu vermeh⸗ dem Innern en. woran der bedeutende Schneefall schuld

wurden durchgegangen, und man verweilte besonders bei der be] Haͤnden des Herrn Ardoin befindlichen Bons gedeckt werden, solche im Inlande erscheinende Schristen unterworfen seyn, welche setzg rrn. ausg 1, ichhi zu u u vermeh⸗ Forstehenden Vermähluüng der Koͤnigin. Der Sens von Wel, welche bei der Konverston von Iai von den Inhabern der ur⸗ in Form taͤglicher Blaͤtter oder heftweise ausgegeben werden, iinkaum T ve Feeignet sevn wuüͤrde, alle ö4ö 22 w ge; die zwischen Großbri⸗ ist, der den ostenlauf unterbrochen hat. lington machte darauf aufmerksam, daß bei der Anzeige von spruͤnglichen Bons nicht eingeloͤst sind, die also eben so wenig jetzt gleichen diesenigen, welche nicht uͤber zwanzig Bogen imm zc Rehen. Fustand —e Vollmachten hervorriefen, nichts Meigvet sem c her eüen le Peer fehe siek, nd der ress bee eeere. 8. 89 1 Fiasme tarfordert hätte, und da nunmehr jene Vollmachten wieder auf die Le.] Quarantaine , Aile ntst ch. de Fw heff

nicht wieder eintreten wird, dieselben einein anderen Departement der 8 & 3

egeben werden duͤrften. Die Summe dieser nicht konvertir⸗ Drucke stark sind. Bei Schriften, welche, vermoͤge ih⸗ . er Wir gemeint sind, unerlaubte Uebergriffe der richter walt

Prinzen Albrecht hingedeutet worden, was doch, wie der Herzog ten DVons in den Handen des Herrn Airdovin soll 3,276,386] ter Form oder ihrer Umfangs, der Censur nach §. 1 na dnlden, desto mehr sehen Wir Uns zur F.üse eii. Seenan gislatur übergehen, so hoffe ich, daßein Zukauft die Nothwendigkeit

bemerkte, ein sehr wichtiger Umstand sey. Lord Melbourne Piaster aktiver, 2,638,193 Piaster passiver und 3,898,859 Piaster nicht unterliegen, soll dieselbe von nun an nur dann veraulaßt nach Anhörung unseres Staatsraths biermit zu er⸗ ꝙR üb 1 andere. 828

verstand sich in Folge dessen zur Einschaltung einiger auf diesen ausgesetzter Schuld betragen. 1 stattfinden, wenn es von denjenigen, fuͤr deren Rechnung sie ge. 1 klären: 8 8 eregeneee 1 1 vegnerna e Fesaen. Der von Großbritanien zur Feststellung b. h 6ch n bde äeba

Gegenstand bezuͤglicher Worte in die Adresse, um den Wunsch Mit dem Paketboot „Siddans! sind Nachrichten aus druckt werden, gewuͤnscht wird. Zu dieser Bestimmung im C 2 ndaß 1 verfassun smäßige Entstehung der Gesetze, Verordnun⸗ Erforschung 2 Eah. Fremxue Porschlag, eins Kemmission zur-— Bertin, 2 .

des Herzogs zu befriedigen. Man glaubte, daß die Adresse schließ⸗ New⸗Pork vom 28sten Dezember und darunter auch die Bot⸗ bemerken unter Anderem die Motiven, daß der unbehingte Weg, gen und Erlasse der Prüsung und Entscheidung der Landes⸗ der auch 2gis Wesii Feem eingegäugen und ein Gegen⸗Entwurf, Berlin, 23. Jan. In der vergangenen Nacht um 12 Uhr zog 1 814“ 8 lich einem gerichte niemals anheim fallen könne, sondern daß alle Richter streitigen 88 estimmung fuͤr die sichere und endliche Regukirung der hat den Kommandanten von Berlin und Chef der Land⸗Gendar⸗

1 reitigen Gränzen enthält, liegt zetzt der Britischen Begierung merie, Se. Excellenz den General⸗Lieutenant von Tippelskirch,

b 1 3 1 2 schaft des siden s. den Art. N Amerika) hier einge⸗ all der Censur der Schriften uͤber 20 Bogen wahrschein ote nier en fönne p lich einstimmig wuͤrde genehmigt werden. s sch s. es Praͤsidenten (s. den Ar ord⸗ Amert ) hier einge 8 1.4 8. vr S E Perichte niemam giehar l wie die ümbichen Unerihanen üm⸗ gen, 2. Ulegt. fen. 3 - . zur Erwägung vor. Eine billige Rücksscht, auf die delikate Beschaffen⸗ ein Schlagfluß getroffen, und es ist, ungeachtet aller angewandten

858 v9 ga.en. 1 iff Aynbur“ . Ner . 7 A 1 8 G 1 hren und fff seres Königreichs lediglich durch die von Uns gder in Unserem 8 1 Unterhaus. Sitzung vom 16. Januar⸗ Nachdem von Ueber den bereits gemeldeten. Angriff der Araber auf Aden VeräFnderung seyn, und sie nicht unbedeutenden Gefahren 1 1 Auftrage von Unseren na⸗ * Wer . heit der Frage und die schuldige Achtung p Ser; c . b 8 mehreren .. 4 Anzeige gemacht berichtet ein von dorther datirter Brief vom 18. Dezember un⸗ Verlusten aussetzen duͤrfte, da fuͤr⸗ ihre uncensirten Verlags⸗Artikel, ründigung jener 121 ree⸗ des Stacgen Maͤige, e dle deeg J. en J tg-ese za hrm Huͤlfe, nicht moͤglich gewesen, ihn wieder in das Leben zuruͤckzurufen. worden war, unter Anderen von Seiten Sir J. P. Buller’'s ter Anderem Folgendes: „Die Garnison der Stadt stand zur wenn sich deren Hinwegnahme vor Ertheilung einer ausdruͤcklichen b haften Befolgung veröflichtet werden.“ 1 b en sich bereiks Uänger hingezogen häben, als es von Seiken beider von einer auf den 28sten d. M. festgesetzten Tadels⸗Morion ge⸗ Zeit des Angriffs unter dem Befehle des Oberst Lieutenants Ca⸗ Vertriebs⸗Erlaubniß als erforverlich darstellt, in keinem Falle eine 4 hiernach niemals von Uns zugegeben werden kann, daß ein eegunog. der Klugheit augemessen war, haben mich überzeugt, daß Wissenschaft, Kunst und giteratur gen das Ministerium, ließ sich das Haus, ehe es zu den Adreß⸗De⸗ on, die Zahl der von ihm befehligten Truppen beltef sich auf Entschaͤdigung eintreten kann. Der 3te Paragraph spricht sich 8 2 9b2* Eutscheidung über die Gültigteit des von Uns unter mant ven Eigfttsencen günstigen Angenblick unter keiner Bedingung h 1 ie av 52 hatten uͤberging, erst auf eine kurze Eroͤrterung der dasselbe be⸗ 900 Mann; keiner derselben wurde getdter, wiewohl das dahin aus, daß alle Erzeugnisse der Presse einer gegen den Miß⸗ ür 1887 erlassenen, das vormalige Staats⸗Grund⸗Gesetz 19 92 doß Ihn fiest Frasg für immer ahbzumacyen. Ich Wien. Liszt wird in diesen Tagen hier eintreffen; er be⸗ ffenden Privilegien⸗Frage ein, um die es sich bei dem von dem efecht beinahe vier Stunden dauerte; 276 Kanonenschuͤsse wur⸗ brauch derselben sichernden polizeilichen Aufsicht (dabei ist auf . 5 lärenden Patents sich aumaße, so erklären und besehlen f 2 dis Fertrauen, daf, dif vügterung Ihrer Britischen Majestät eben abfichtigt, noch einige Konzerte und zwei votrnen musicales ju gebeu treffenden Privilegien⸗Frag . 9. bgefeuer d ei b s Geweh eunterhal 2 16 bi it 22 des Gesetz⸗Entwurfs verwiesen) unterliegen sollen 1uG“] ir hiermit ausdrücklich, daß insofern, wider Erwarten, deunoch Rich⸗ o Üüber diese Angelegenheit denken wird, da ich mich überzeugt halte, und dann seine Kunstreise nach Deutschland anzütreten. Seine Fahrt Buchhaͤndler Stockdale gegen den Drucker des Unterhauses, en abgefeuert und ein lebhaftes 8 ewehrfeuer unterhalten, wo is mit 22. setz⸗Entwurfs verwiesen ieg Le 1“ ter oder andere öffentliche Diener auf die derzeitige Rechtsgültigkeit des daß auch sie ernstlich eine freundschaftliche Erledigung⸗ dieser Streit, nach Pesth und sein Aufenthalt in der Haupistadt Ungarns glichen Herrn Hansard, trotz der Resolutionen des Hauses von voriger durch, wie man glaubt, die Araber 300 Mann eingebüßt haben. ohne Unterschied, ob sie der Censur unterlegen haben oder nicht. vormaligen Staats⸗Grundgesetzes erkennen, heen gegen die Lchtlich frage wuͤnscht. In den Schwierigkeiten in Bezug auf Gränz⸗Fragen, eiuem Triumphzuge. Der Künstler war nicht nur allenthalben der Session, anhaͤngig gemachten Libell⸗ Prozesse handelt, Lord J. s scheint, daß Pluͤndexung der Hauptzweck des Angriffs der Die Haupt⸗Grundzuͤge v 29 wichtigen Geset Enewurss sind bestehende Landes⸗Verfassung sich auflehnen würden, derartige Ueber⸗ namentlich in noch unbebauten und nur theilweise bekaunten Län⸗ Gegenstand der erfinderischsten Aufmerksamfeit, sondern wurde auch Russell trug naͤmlich darauf an, daß Herr Stockdate am fol⸗ raber war, welche die Garnison fuͤr nicht geruͤster hielten. Von daher vornehmlich folgende: Er gewaͤhrt der Presse ein größeres . veeugen im Justiz⸗ oder administrativen Wege gebührend geahndet dern, kommt bei uns noch die aus unserer Verfassung hervor⸗ mit Beweisen eines an das Komische streifenden Enthusiasmus über⸗ genden Tage mit den zwei Sheriffs und Vice⸗ Sheriffs, dem ombay werden taͤglich Verstaͤrkungen erwartet; die Araber dro⸗ Maß von Freiheit, als die Censur nur in so weit beibehalten werden FS sollen. Gegeben in Unserer Restdenzstabt Hannover, den Fitenze Vermwickelung hinzu daß nämlich die Central⸗Regterung über häuft. Verehrung, Begeisterung für die Kunst, ehrende Anerkennung Bailift, welcher bei der Sache betheiliat gewesen, und mit seinem en, den Angriff baldigst mit 15 20,000 Mann zu erneuern. soll, als es die Bundes⸗Gesetze unerlaͤßlich machen. Er läßt 7. Januar 1840. 1 die! esonderen der Staaten, an deren Gränzen jene Linien und Aufmunterung des Künstlers sind gewiß ein Beweis von warmer Anwalt vor der Barre des Hauses erscheinen solle Sir E. Sie werden kraͤftig empfangen werden, denn die Brikischen Trup-⸗ §. 20 eine Pruͤfung der Schriften nach dem Abdrucke, aber vor 4 4 Ernst August. ege gezogen 8 sollen, und entscheiden muß. Um eine Empfänglichkeit in echter Bildung. Aber gewisse Gräͤnzen sollte der Sugden s iesen Vors⸗ : Be., ven wissen, daß sie nicht um Ruhm, sondern ums Leben zu fech⸗ deren Veroͤffentlichung eintreten, und macht diese von der Ein⸗ J ““ G. Frh. von Schele. andere Streitfrage su vermeiden, habe ich geglaubt, die Aufmerksamkeit Enthustasmus doch nicht überschreiten. So ward dem Klavier⸗Vir⸗ Sug den sprach gegen diesen orschlag und empfahl eine Be⸗ pen 2 2 1 1 b 8 6 der Britischen Regierung auf einen anderen Theil unseres Gräͤnzgebie⸗ tuosen zu Pesth der Säbel Bathorp's, eines der kostbarsten historischen rachschlagung mit dem Oberhause, als das beste Mittel zur Lo⸗ ten haben, da die Araber Unglaͤubigen niemals Pardon geben. holung einer Betriebs⸗Erlaubniß abhaͤngig.P Genuͤgende Garan⸗ L1 Schwarzburg⸗Sondershauf 2 D tes lenken zu müssen, dessen Eintheilung noch zu reguliren 180 Ich Kleinodien, welche Ungarn besitzt, zum Geschenke überreicht. Was sung der Schwierigkeit. Der General⸗Prokurator dagegen Es ist also nur die Wahl zwischen Sieg oder Tod gelassen, nh mern gegen den Mißbrauch der den betreffenden Verwaltung. Stuaͤck des Regisrungsblateis von ausen, 8 Jan. Das erste meine die Linie von dem Eingange in den Oberen See bis zum nörd⸗ bleibt kann man mich fragen zur Belohnung eines Helden übrig? Unterstuͤtzte Lord J. Russell's Antrag. Die Entscheidung des das wissen hier sowohl Kombattanten als Nicht⸗Kombattanten.“ Behoͤrden ein eraͤumten Amtsgewalt glaubte man darin zu finden: Steuer⸗Ausschreiben, wonach vom Jadre 1840 enthaͤlt ein Fuͤrstl. westlichsten Punkte des Wälder⸗Sees, über deren Feststellung sich Be⸗ Ein mit Sachkenntniß abgefaßter Artikel der Augsb. Allgemeinen FaaFe moch naeht behanme. Zu änsange der Sitzung hatte 8 88K. 8) in ihrer al gemeinen strengen Verantwortlichkeit und dem, we⸗ sie muͤssen entweder 2 Pr. die Steuern die bisherigen bleiben; stimmuͤngen in dem 7. Artikel des Traktats von Gent finden. Die Zeitung über das hiesige Tbeaterwesen unter der Aufschrift Vien und Herr D. Israeli schon mit Hinsicht auf die letzten Kabinets⸗ chweden und Norwegen. gen der Censur §.7 gesetzlich geordneten, auf dem Verordnungs⸗ 1eh wwHas⸗ie, dee e.n 8 eußischem Courant oder in Courant oder in Folge dieses Artikels von beiden Regierungen ernaunten Kommissa⸗ die Wiener“ hat in einer der letzten Nummern jenes Blattes eine Wi⸗ 8 nr 4 5 Stockholm, 14. Jan⸗ An dem heutigen, zur Zusammen⸗ wege noch näher zu bestimmenden Instanzenzuge; ) in der kolle, ““ „. 85,86% Spezies⸗Thaler zu 1 Rehlr. 9 gGr. ge⸗ kien waren verschiedener Meinung und statteten deshalb verschiedene derlegung gefunden, die ihn freilich eben nicht widerlegt, noch die von 1 gialischen Organisation der untersten Censur⸗Instanz, bei welcher Kasse en richeft werden. Die aͤlteren Schulden der Landschafts⸗ Berichte ab, und diese Differenzen sollen nunmehr der Entscheidung ei⸗ ihm gegen das Burgtheater vorgebrachten Beschwerden entkräftet, aber 8 Kasse des Fuͤrstenthums betvag en 53,139 Rthlr., wozu no nes befreundeten Souverains oder Staats unterworfen werden. Die doch die Direction zu entschuldigen oder zu rechtfertigen versucht. Im

Beraͤnderungen das Ministerium sehr heftig angegrissen; er wurde 3 ,3895. 1 8 isteriellen Bänken aus ge’ kunft der Staͤnde des Reiches festgesetzten Tage ließen Se. Maj. 5 2. . war ertheilen, aber ohne e⸗ 32,756 R ¹ streiti 8 1 8 8 76. H. c) 112 22 Kthlr. neue Chausseebau⸗S 8 streitigen Punkte müssen erledigt und die Gränzlinien gezo⸗ Grunde hat man Unrecht, über das Repertoir zu klagen, wenigstens ann (§. ); e) in der theils durch f „Schulden kommen. In Bezie⸗ gen seyn, ehe die Territorial Regierung, deren eine Eeig kann dem Direktor nicht zur Last gelegt werden, daß es unserer Zeit

aber gar 3 rt vo n m 8 8 -e 1*“ wer ek durch den Reichs⸗Herold die Eroͤffnung des Reichstages an den der einzelne Censor F 8 gewoͤhnlichen Orten in der Hauptstadt feierlich verkuͤnden. Sie gialische Entscheidung nicht verweigern G - ung auf die Einfuͤhrung einer stäͤndls on, 16. Jan. Die Koͤnigin hielt gestern eine Geheime⸗ ernannten: zum Landmarschall am Reichstage den Landeshaupt⸗ das Gesetz (§. 6), theils durch Veroͤffentlichung der Censoren⸗Instruc⸗ and noch entbehrt eere schen Verfassung, welche das dieselbe bildet, als Staat in die Unton aufgenommen wird. so sehr an dramatischen Palenten gebricht. Dagegen kann aber nicht Raths⸗Versammlung, in welcher Lord Kinnaird als Mitglied dieses mann von Östgothland und General⸗Adjutanten Freiherrn C. O. tionen herbeizufuͤhrenden Publizitaͤt der Grundsätze, welche bei vorigen Blever Fit⸗gbebn Fürst; „Ich habe bereits in dem Ich rechne in dieser Beziehung auf die herzliche Mitwirkung in Abrede gestellt werden, daß unser Burgtheater sich nicht mehr auf Staatskoͤrpers vereidigt und dann die Thron⸗Rede diskutirt und Palmstjerna; zum Sprecher des Priesterstandes den neuen Erz⸗ der Censur und der Ertheilung der Vertriebs⸗Erlaubniß zu beob⸗ ezeichneten Gelehrten an en bemerkt, daß der, von einem aus⸗ der Britischen Regterung. Ich habe allen Grund, zu glauben, daß der hoben Stufe besindet, auf welcher es noch vor etwa zwei Jahr⸗ angenommen wurde. bischof, Dr. von Wingoord, so wie zum Vice⸗Sprecher den Bi⸗ achten sind. Auch sind die dem Privat⸗Eigenthum gebuͤhrenden Ruͤck⸗ kunde so mißlungen war Ivr. Entwurf einer Verfassungs⸗Ur⸗ Unruhen, wie sie vor kurzem in der benachbarten Britischen Provinz zehnden gestanden. Die öffentliche Meinung ließ sich lange Zeit das Die Hof⸗Zeitung meldet, daß der Hof fuͤr die verstor⸗ schof von Linkoͤping, Ur. Hedrén. Die Statstidning liefert sichten gewahrt worden durch die im §. 23 ff. enthaltenen Be⸗ ben noͤthig machte Der sich rine voͤllige Umarbeitung dessel⸗ stattfanden, nicht von neuem die Veranlassung zu Gränz⸗Streitigkeiten Lob gefallen, welches unsere Lokal⸗Kritiker jeden Morgen dem voran⸗ bene Landgroͤfin von Hessen⸗Homburg, Tante Ihrer Majestäͤt, die bei dieser Gelegenheit von Sr. Mal. an den Landmmarschall stimmungen uͤber die den Verlegern eintretenden⸗ Falls aus der diesem Geschaͤfte üht8 auswaͤrtige Rechtsgelehrte, welcher sich g. 24 Fortdauer des guten Vernehmens, dessen Aufrechthal- ehangenen Abende so reichlich spendeten, und so erhielt sich denn senes Trauer angelegt hat; die volle Trauer wird bis zum 2ten Fe⸗ so wie an den Erzbischof gehaltenen Reden und die Antworten Smatskasse hinweggenommenen Schriften zu leistenden Entschä⸗, Gelehrsamkeit und Geschacrl 8 und in dem Rufe anerkannter eEecesse. 8 1. h wwens. F Hereenh Stas⸗ „erts gi Segern F . 1 bruar und die halbe von da bis zum 9. Februar dauern. der Neuernannten. Zum Seeretair des Bauernstandes hat der digungen. Uebrigens ist noch zu bemerken, daß in den Moti-⸗ Erinnerungen ungea 55 8ch eit steht, hat bis jetzt, mehrfacher selbst ist die Ruhe wieder 6 EW“ a. Küee 8 Fefg vesen Füüerieman 29., gerter anaen ⸗Palenzen 22 wir mehrere In einer Versammlung von konservativen Unterhaus⸗ Mit⸗ Koͤnig Herrn Nils Agathon Heurlin, Advokat.⸗ Fiskal in der ven zu §. 10, welcher von der sportelfreien Verwaltung der Cen. ich darf jedoch hoffen daß t8 seaglich⸗ Auf abe noch nicht geloͤst; mißgeleitete Sympathte u Gunsten dessen. was man für siae adges besitzen, nicht noch ihr Ruf geschmäͤlert werden. Aber die gliedern, welche heute fruͤh bei Sir R. Peel stattfand, soll be⸗ Staͤndischen Bank, ernannt. Niemals hat eine gvoͤßere Volks⸗ sur zan elt, ein Postulat von sechstausend Thalern an die Staäͤnde 8 daß dieses bald geschehen werde.“ meinen Kampf für die Rechte des Volks hielt und wodnrch einige un⸗ Schule des Deutschen. Schauspiels ist hier bis auf wenige Spuren schlossen worden seyn, kein Amendement zur Adresse vorzuschla- menge den Reichs⸗Herold (welches Amt der zweite Secretair im gestellt worden. Das zweite Aktenstuͤck, welches eine allgemeie 9b Luͤbeck, 19. Jan (N g b serer unerfahreneren Mitbürger irregeleitet wurden, einer ver⸗ mehr als anderwärts unod wenn man daher behauptet, gen, wenn nicht im Lauf der Debatten irgend ein unvorhergesehener Koͤnigl. Kabinet und Kammerherr Freiherr Skoͤldebrand beklei⸗ nere Aufmerksamkeit auf sich ziehen duͤrfte, ist der Bericht der rine der Hansestͤdde 4 Luͤb. Bl.) Die Handlungs⸗Ma⸗ nünftigen Ueberzeugung Platz gemacht, die aller Einmischung daß das Burgtheater in Wien die erste und vorzüglichste Bühne Deutsch⸗ EW e zaͤhlte beim Beginnen dieses Jahres 435 in die inneren Angelegenheiten unsexer Nachbarn entgegen ist. lands sev, so ist diesem Ausspruche nur me⸗

Umstand eintraͤte, der ein anderes Versahren nöͤthig machte. In⸗ dete) auf seinem Wege hegleitet, als diesesmal⸗ I 1 hr bedingt und unter ge⸗ ies 5 8 1““] vom 10. November 1839, den Bau eines Schauspielhau⸗ 8 . veg . merz⸗Lasten, Hamburg 174 Schiffe,

nistehung jener Gefere ꝛc. in den Kreis ihrer Prüfung und Emi⸗

eitdung zu ziehen! Je weniger den Gerichten der hiesigen Lamr als durch dies in mich gesetzte Vertrauen meine Verpflichtungen, die demselben Verhaͤltniß gesunken. Der Grund dieses Geidmangels 4 1 Haupt⸗Grundsätze, welche unseren Verkehr mit anderen Nationen re⸗ wird dem Ausbleiben der Rimessen aus dem Suͤden und aus

Lon

weiten Deputation der II. Kammer uͤber das Koͤnigl. Dekret Segel; dar aa. S 1n 2 1 2 ’G 3 1 Segel; davon besaß Bremen 198 Schiffe, haltend 27,025 Kom⸗ Das Volk der Vereinigten Staaten wünscht, und dies wird hoffent⸗ wissen Beschränkungen beizutreten. Der obenerwähnte Artikel, der

deß soll Sir R. Peel einen Antrag stellen wollen, der die Er⸗ 8 b N 8 1 8 ;6 588 2 rbs g 1 . . 8 8 1-gnn c V. * 6 216958 . lich immer der Fall seyn, Allen, die ern tli volitis⸗ 8 übrigens einem unser vrischen und dramatischen probung der Staͤrke des Ministeriums im Unterhause zum Zweck D 1 Fk m A 8. ses in 2 er Residenz betreffend. Ihre Ansichten uͤber diese 8* Lasten, und Luͤbeck 63 Schiffe, halt haltend 15,341 Kommerz⸗ des Menschen 8 Rgenes suchen, von Va eraheisah d e Dichter, der sich 808 ais vereerhe Cöelchen Gedichtes hervor⸗ haben wuͤrde. een Kopenhagen, 18. Jan. (A. M.) Die Maͤnner, welche der Angelegenheit faßt die Deputation deren Referent hier v. 1 zusammen 46,356 Kommerz⸗L ste end 3990 Kommerz⸗Lasten, folg. Dies hochherzige Gefühl begt es in Bezug auf die entferntesten that und in neuester Zeit auf einem anderen Gebiete auftrat, zugeschrie⸗ Die Vorsichtsmaßregeln, welche von den Behoͤrden in Lon⸗ Koͤnig in seine Umgebung ruft, werden uͤberall, so viel man Thielau ist in Folgendem zusammen: Sie ist der Ansicht, daß werften in den Staͤdten he. en, und da saͤmmtliche Schiffs⸗ Nationen und natürlich um so mehr gegen as. nöchsten Nachbarn. ben wird, hat insofern eine besondere Bedeutung, als er das öffent⸗ don gegen einen befuͤrchteten Chartisten ⸗Aufruhr gerroffen waren hoͤrt, als solche bezeichnet, die, wie Er, die Zeit und ihr Beduͤrf⸗ ein Theater in der Residenz nicht fehlen koͤnne, sie hoͤlt das alte selbst noch auswaͤrts Bau K as laufende Jahr besetzt sind, diese Aber es liegt nicht im Charakter der Nation, diese Gesinnungen durch liche Urtheil über unser bisher für unantastbar und vollendet gehalte⸗ sollen sich nicht nur auf die Hauptstadt, sondern auf das ganzez niß verstehen. Man ist daher mit den Ernennungen, die der Theater fuͤr baufaͤllig und feuergefaͤhrlich und sede Reparatur 88 man auf eine fernere Au 8 . geschlossen haben, so darf Handlungen geltend zu machen, wodurch sie ihre Pstichten als Bürger nes Burgtheater bedeutend modifizirte, und diese Anstalt, die bisher Weichbild derselben erstreckt haben. Man glaubt auch, daß dies Konig in dieser Hinsicht schon vorgenommen hat, hiet sehr zu⸗ desselben fuͤr eine wirkliche Verschwendung. Sie sinhet in der zweiges rechnen. Die 8 ehnung dieses interessanten Geschaͤfts⸗ verletzn, den Füden des Landes gefährden und auf dasselbe die Schmach außer dem Bereiche der Kritik lag, derselben wieder unterzogen hat. Vorkehrungen nicht ohne Grund gewesen, und daß die Chartiste frieden, und man meint, daß noch ein groͤßerer Personenwechsel Verfassungs⸗Urkunde eine Verpflichtung nur in so weit vorhan⸗ Gelegenheit, durch e boeg Senate benutzten gleichzeitig jede S daeees Usttet Peöhn fremde Nationen verletzt habe. Wennsit Das Publikum und die Bühne können hierbei nur gewinnen. ihre .e A reae 8— 2 vielleicht bloß auff bevorstehen duͤrfte. Auch die Stellung, die Se. Majestaͤt gegen den, als ein neues Theater den Verhäͤltnissen 2. alten das Rihederee Ehencft an a⸗ und Sa. Fuch ce CEE Lehrbuch et 9 Ergeschichte aller 64, choben haben 1 N. e Abend w iese Partei rlabe z schei rreat hier bei . 1 si bei die⸗ besonder . b 2s e rechti 2 6 chtungen au 8 . Lite eschichte gesch diese Partei wiez die verschiedenen Kollegien anzunehmen scheinen, erregt hier bei chend hergestellt werde; aber sie haͤlt das Stehenbieihen bei die sonders der letzte dieser eeg⸗ und berechtigt Augen vertieren, so beharren sie doch selten lange auf diesem falschen 8 Völten 18e Teen, n ber rAbesten bis auf d

der eine Versammlung halten. Im Ganzen soll es in der Haup 1 ie Hoffnung, daß diese von manchen eitraubenden For⸗ ser Verpflichtun üͤr unvertroͤglich mit ihren Ansichten uͤber den nung, daß die Hanfestz 1 Tuͤrkei zu der Hoff⸗ en Beri vielen die Hoffnung, daß dief 8 - 8 8 8 : Hansestaͤdte kuͤnftig an dem immer Rehr au 89 TET1““ ve Fhag Ken . te Zeg. Von Dr. Johann Seong FHeo G dheg 88,f Groͤße. Erster Band, Abtheilungen, die be⸗

stadt an 20 Chartisten⸗Vereine geben, die ihre Zusammenkünfte malitaͤten zu dem Ende befreit werden wüͤrden, um fuͤr wichtigere Zweck des Theaters selbst, und mit den Anspruͤchen der Kunst benden Handel der am Schwarzen des Nachts in den abgelegensten Winkeln halten. Die Zahl die Sachen mehr Zeit zu gewinnen. „Als ein unzweideutiges Zei⸗an das Land, unvertraͤglich mit dem Glanze der Krone, zu dem . nehmen werden. Trapezunt zeben Meer gelegenen Laͤnder Theil]— Niemand mehr hoffen darf, sich in ein solches Unternehmen einzulassen A 1 ser Leute wird auf 4.—5090 geschätzt; es sind hauptsaͤchlich miß⸗ wchen, daß unter des neuen Regenten rascherer und kräftiger Hand, es bestimmt ist, und den Verpflichtungen der Dankbarkeit gegen merksamkeit, indem die En Aseseach verdlent die groͤßte Auf⸗ ohne den öffentlichen Lnnwsüen zu erregen und sich die strengsten gesetz⸗ euͤhmtesten Voͤlker der alten elt enthaltend. rnoldische vergnuͤgte, liederliche und traͤge Arbeiter „die bei einem etwaigen geleitet von einer groͤßeru Tendenz zum Forrschritt und zur Reform, des Koͤnigs Majestat. Der Schluß⸗Antrag der Deputgtion geht deutenden Absatz fuͤr shre Manafebeanch Franzosen dort einen be⸗ lichen Strafen Anzustehen. Neuere Nachrlchten fassen mich auch Buchhandlung, 1837—38. Zweiten Bandes erste Abthei⸗ Uenternehmen wohl sehr auf die Mirwirkung des zahlreichen Die das unseligeLan samkeits⸗ Und Proerastinatios⸗System, dasimLaufe dahin, daß die Kammer beschließen moͤge: „Zu dem Baue eines efunden haben und Deutschland miche .810—, desn nnern Astens so sn ec. Uuswanderer aus den Prerhen Ihrer Majestät, die0 lung (in zwei Haͤlften), die berühmtesten Vöͤlker des Mit besgesindels in London rechnen mögen. In den Londoner Docks der Zeit in -2. anzes Kollegial⸗Wesen sich so eingenistet hat, neuen, in die Kategorie der §. 16 der Verfassungs⸗ Urkunde be⸗ lung von Handels⸗Agenten und Errich ht zoögern sollte, dunch Anstel⸗ Iunerhb. venferer Gränzen eine Zuflucht gesucht haben geneigt sind, telalters. Ebendaselbst, 1839. * . ganz b 5 igen Kenntnisse zu verschaff richtung von Kommanditen sich die riedeche Enstedie, sun werden und sich alc Ungeeneb ungen Fn Wenn die Geschichte im Ganzen die rüstizsten Pearbensr 2 g zu verschaffen, was von seinen sich enthaiten, die den Frieden des Laudes, weiches ihnen ein so haben sich aber doch nicht alle Theile derselben gleicher

sind schon seit einiger Zeit haͤufig anonyme Briefe eingegangen, daß es fast unzertrennlich davon erscheint, seine Endschaft zeichneten Gebaͤude tretenden Theaters, ein fuͤr allemal die Summe noͤth 1 mman in denen mit Brandstiftung gedroht wird, wenn die Regterun erreichen duͤrfte,“ fuͤhrt die Kjöbenhavnspost an, daß Er. von 260,000 Rthlrn. zu bewilligen, und zwar: 130,694 Rthlr. angebracht werden koͤnnte. Unangenehm mußte Fabrikaten nuͤtzlich Asvi gewährt hat, gefährden könnten. Bei einem Blick auf die Ereig⸗ oder gleich günstiger Erfanhe zu rühmen Die Seite des inneren Le⸗

die Volkscharte nicht genehmige. Eben so ist aus dem erho Mazestaͤt der Daͤnischen Kanzlek, bet welcher die Akten wegen [ 17 Gr. in Anerkennung der Verpflichtung der Staats⸗Kassen, is hei Ansicht des 1 aiisse an beiden Seiten der Gränze ist es befriedigend, zu sehen, daß bens, der geistigen und ttlichen Richtungen über üpt, hat lange 1m

.“ 8S BI1I“ 82 8