134 vW““ 8 8 “ 8 8 “ 8 3 8 u 8 “ 111““ 1u “ 1.“ 2 1“ 135 8 8 8 G E — eren VBerlag nachdrucken, so bedeutend sep, wie 4 b ’ 88 1“ 8 b ben versammeln.) der getaͤuschte Ehrgeiz Einzelner sich ogl 1 + p, wie man behauptet. Ich vorstehende vierhundertzaͤhrige Jubilau 2 ; vö1ö1ön“ Albrecht und sein Gefolge im Vorzimmer dessel — segrei i unterwerfen sollten; aber den Thronfolge⸗ habe mir in diesem Punkte Nachweisungen verschafft, die 1 hrig m der Buchdruckerkun jer Se.saei 1
Ha Nach der vecleseneg vmn 8 .0. 8. den Saͤlen und in dem 1-r. † welchen⸗ 21,24— Die — Rean 35,J will. Die Lönrare nns leicht I 22 e. EIu“ Threercoben haben deshalb saen 2 8 82 Fengche, 5 .71, H Seeneae 1 ftigen Prinzen 6 i5 1 de wird, wenn er vom Palast na . fahrt S s wird von den Ministern abhaͤngen, Nach gen von großem Interesse, besonders für die Regieru 8 ossen, eine Einladu di 8 ’ 2 44q— Vorrang vor einem kuͤnftigen Prin⸗ les Verhaͤltniß, weil, bewegen - a.. V Koͤnigl. Kapelle und Wohlfahrt Spaniens wir n d. 9 sind, welche d 1 1 Regierung ) *— ng zu die⸗ Regierung der Verschwörung noch zu recht Zei Spu
ire fuͤr bei eile ein sehr anomebr derasgegch en Plätze fuͤr Zuschauer eingerichtet seyn, in der Koͤnigt⸗ Kap ishei Festigkeit die Geschicke jenes von der Natur une welche Laraus Nutzen ziehen kann, wenn sie wieder auf die Zu⸗ sem Feste zu erlassen. Ein Comité zur Regulirung des N 2 ä dies waͤre fuͤr beide Thetl Leb eiten des Prinzen Albrecht ohne den Pute für de F und den Hosstaat. Die Koöͤ⸗ deren Weisheit und Festigkeit die Geschicke jenes, 8 muthungen Frankreichs wird zu antworten haben. Der it soll demnaͤchst ernannt werden. g des Naheren kam, und daß jetzt, wenigstens fuͤr die naͤchste Zukunft, keine Ru⸗ ess e waͤhreng, nig emmen Sohn haben koöͤnnte, der erhoͤhte itze fuͤr den hohen Adel cpas nehmen. Nach durch Lage, Boden und Klima so reich beguͤnstigten, herrlichen des Belgischen Buchhandels beläuft sich 5 mehr a S. Seh Der Entwurf zu der neuen Kirchen⸗Agende hestoͤrungen zu befuͤrchten sind. Der Hauptverschwörer, Graf Erben stuͤrbe, 1 und
. . igliche Familie wird hier um den Altar — „ Buchhande 1 . . igrei , dann natuͤrlich Prinz von Wales seyn 2. ½,. . — b . die hoͤhen euvermaͤhlten sich von 2eeg re. veuesten Uachrichten dis zum jährlich, mit Einschluß der Bücher Belgischen Eigenthums und der Daͤnemark soll jetzt, wie man vernimmt, durch 9ö Georg apodistrias, ein Korfiote und Bruder des ehemaligen arm. ehen 1 -
— . - 8 J* 8 . 2 ücher in fremden Sprachen, welch 2 2 Praͤsidenten, i 8 ie i
dem Prinzen Abrecht g- ne.⸗ Prinzen Albrecht vielleicht / London nach — Lrre 20sten d. M. Die Tortes waren bis dahin sa ner — — schätzen kann. Der größere Tbeik 9* Belgischen Keuhbut ꝓ — dem großen Publikum zugänglich gemacht werden. 2 F. 2 8 ü-ahö2ö2 Frage, meinte er, sey es, ob die vees edoch hier nicht hergehoͤre.] der mit naͤchstem in England erwartet wirs, S— Lanter⸗ vorbereitenden Geschaͤften beschaͤftigt gewesen. n Angola so verten, zum dritten, oft sogar zum halben Theile des Preises der Driginal l Deut e Bundes derstrebenden, kirchlichen iti biti 2
— numn Köznig Gemahl erheben moͤchtt, d.00 c hs Serg, et⸗ reits Zimmer gemiethet. Die Munizipalitaͤt der vööe in Rovember v. J. eine Verschwörung ausgebrochen und in Ausgaben fast niemals darunter, verkauft. Dieser 8 sch staaten. . chlichen und politischen Traditionen einer ver⸗
5 - ee 1— 8. enem. We 1 8 jch des Fro sfes ih „ ug. 8 ger t Mäuͤnchen, 28. Jan. (M. pol. Z.) b gangenen Epoche zu seinen selbstsuͤchtigen Zwecken zu benutz d Melbourne aber war gegen der g.„ dem Prinzen auf seinem Wege na os ein rneur oronha, entflohen seyn. schied des Preises ist es, welcher dem Belgischen Handel * 3 b 2 „M. pol. Z.) Die II gen Zwecken zu benutzen vss Uneunache e 9089 Leg VBq1 neene 2.Se. ns Abend nach der “ 1 9 Fiagtane 8e.es, Perean nes 2 2 e og. ragetshsale de Fracsisc⸗ dncüshen Henfeu cgatene Seeg. rung von Ee —2 20* Bekanntmachung e. eetuas “ 811 73 n⸗ Vermaͤhlung des Prin Leop — Wa, G IV. gebauten beruͤhmten . 8 embn 1 lesische ine Bücher, statt zu 7 ½ Fr., zu 2 und 2 Fr. den Band verkauft derungen nach Nord⸗Amerika betreffend, erlassen, i 1b 1 1““ BZE“.“ 56h E Vermedrns. enheer es anz anderer Majestaͤt in dem unter Georg estei Kriegssch olumbine“, welches neuerdings zwei Portugie Man f 2½ 5 e. 1 ord . in der es heißt: ven. S chech K... 8 EE5. e der Minister, dies sey ein ganz 8 der seit der Thronbesteigung der Kriegsschiff „ 2 b an frage nur unsere Verleger, so wird man erfahren daß sie von Ungeachtet der vielfachen Warnungen, welch z- sin Charlotte bemerkte , die Enkelin des re⸗ Saal im Schloß zu Windsor, seit der 2 Xo. Sklavenschiffe genommen hatte, aus dem Hafen gewiesen haben. Allem, was in Paris erschesnt, ein C *½ — he gegen Auswande⸗ uͤrich, 22. — S Erzi — 8 . ie Prinzessin Charlotte sey nur die in 4 braucht worden ist, ein glaͤnzendes Diner b b -i mehr. em, w⸗ Leint, ein Eremplar erhalten, daß sie aber rungen nach Nord⸗Amerika erlassen wurden, und 22. Jan. (Schwaͤb. M.) Der Erziehungs⸗Rath Fall, denn die 6 Pri ch mit ihr ver⸗ Koͤnigin noch nicht gebrauch 4 8 Die Erbitterung gegen England wuchs in Portugal immer für dasjenige Buch, welches sie nicht nachdruck 8 b 1 , ungeachtet des des Kantons Zuͤ 2 8 ge als Prinz Leopold sich all 6⸗ Ministern wird an demselben Die g geg 1 8& 1 9 2 Hes sie nicht nachdrucken wollen, sehr oft kei⸗ ungluͤcklichen Looses, welchem die Mehr ahl der ons Zuͤrich hat den Entwurf eines neuen Seminar⸗Ge⸗ gierenden Koͤnigs gewesen, 2 fragte, ob eine geben. Auch bei allen Kabinets M re Der „Nacional“ behauptete, der Tajo selbst sey von den Eng⸗ nen Käufer sinden, selbst wenn sie einen starfen Rabatt bewilli int di eehrzahl der Auswanderer ent⸗ setzes ausgearbei 3 Fn *. Der Marquis von Londonderry fragte, B Die Tory⸗Blaͤtter wiederholen ihre Der „Nacio „ e;r K- 2 starken Rahatt bewilligen gegengeht, scheint die Lust, nach den Vereini⸗ rei gearbeitet, der das bisherige Schullehrer⸗Seminar fuͤr maͤhlt habe. Der Mo br fgefor⸗ Abend große Tafel seyn. ie 1₰ Sr. — en blokirt, da dieselben an dessen Muͤndung drei Tage lang wollen. Hätlen sie aber dasselbe Buch, von dem sie nicht ein einziges Mor 2 . igten Freistaaten von aufgehob b 2 be e gegenwaͤrtig nicht im Lande sey, aufgefor⸗ 8 ₰⁹ F . Konig von Hanno⸗ laͤndern blokir⸗ „ da jel . wAnAAg, a. 2 8 82 1 b Nord⸗Amerika u em . d 8 4 „ g o en, saͤmmtliche Le rerstellen fuͤr er 0 enen 8,e Parlamente als 5Sen ven F schon 88 Leegehe Beesaheraag, he e mähläng seiner er⸗ auf 888 Portug csüsche⸗ Schist J68 . “ Iiaplhe 1 6 ossn esa enen gnd se geheisr acche Lün⸗ unterfertigte Siene Acgesran; eee herb e. 9 die an Ä”14 L.F e. dert worben, vg egen die Bill. Lord Mel⸗ ver nien geh gen Berichten beabsichtigen die Minister gen — derte davon dverkauft b2 terarische N ite in Wel. Kenntniß zu bri . 854 „ werden, Entschädigung in Anspruch ni⸗ 8 di sterer und beizuwohnen. Auch er sprach gegen die b 8 naland zu kommen. gen Be ¹ „ 1 5 ieselben erte davon verkauft haben. Literarische Nouveautäten werden in Bel⸗ „ 8 bringen daß der Bauer Johann Kuͤffne 8 4 2 9 nspruch nimmt. Was die weiteren b8 rn 5 8§ jene Frage bejahend, indem er hinzufuͤgte, lauchten Fe Jegn 9⸗ Unterhauses hat der Gerichts⸗ feindseligen Stellung der Cortes gegen 4. Nesenn; —g9 gien, je nach dem Rufe des Verfassers,Pzu 500, 600, 700, 800, zuwei⸗ bitz, Landgerichts Bayreuth, welcher im 8 Jahr Veraͤnderungen im Volks⸗Schulwesen betrifft, so duͤrften sie, nach daß der lauchte Herzog im Hberhause nicht en Kün aüsa 8n h Fe. eh von dem Polizei⸗Beamten des Hauses auf utscn. A-EeSe, A., s 8 1000 69 ee. ste ee 0 den en . 2 abgereist ist, in einem Briefe d. 1 Friedeichsstabe i eg den nicht wesentlich umgestalten Haß rlalchte . 9 b 8 Coti 2* 2 42 1 1 trige r 2 u b h b1 8 1 e. d 8 1 ; pekannt se ie zwei Verlesung der Naturalisations⸗ hof der die Freilassung hinsichtlich ihrer auswaͤrtigen ger h. g 2, 2 un ranken verkauft, würden aber gewiß liegen bleiben, den 11. November 1839 den Koͤni 82 * rend sich nun im Kanton Zuͤrich das 5 liche Leb nover bekannt sey. Die zweite Ver 8 auf dessen Befehl gemachte Einwendung gegen Freilassung ere rhalten. Der Finanz⸗ Minister hatte ver⸗ wenn man sie zu 7 % oder 7 Fr. anböte. Hörre demnach der Nach⸗ 8 9 an den nigl. Revier⸗Foͤrster Herzer unter dem Ei Ln⸗. - as oͤffentliche Leben Bill ward hierauf bis Freitag ausgesebe. T. Sheriffs anerkannt, Und die Letzteren werden demnach, wie friedigende Kammer, dis ihre Perschiedenen Kommis⸗ drug auf, so wwürden die Abzugsauellen nicht etwa den Franzosen 2 t der Roͤmerleithen eine erschreckende Schilderung des Schick, em Einflusse einer wachsenden, jedoch nur gesetzmaͤßig, vor⸗
— 1 im? „ spprochen, der Deputirten⸗ - vr,. 2 EIE1.“ dö56 E sals der meisten Auswanderer entwarf. Ei ite 1G anschreitenden Opposition und Unter den Antrieben des ver asse 7 0 ge. iei . is zur Vertagung des Parlaments im Verwahr⸗ ½ este nigen Tagen seinen gut kommen, sondern sie würden ebenfalls zum größten Theil ganz aufbören. . vn- wars. Ein zweiter Brie Iaßr K8 ö- rieben des verflosse⸗ Unterhaus. Sitzung vom 27. Januar. Der Polizei⸗ man ZE.“ 8, Die Munizipalitaͤt von London sionen nun vollstaͤndig zusammengestellt, in wenig 9 Da. wo 100 Exemplare unserer Ausgaben zu 11 bis 38r. n.hgn g cher der unterfertigten Stelle vorliegt, und 2. 88 2 ben Jahres, friedlich zu entwickeln scheint, sind dagegen die Ver⸗ eamte des Hauses, Sir W. Gosset, erschien an den Schranken und sam de igen Anordnungen getrossen, die Sheriffs Bericht abzustatten. Nachrichten einge⸗ würden höchstens 20 Exemplare der Pariser Ausgabe sn 7 ½ Fr. zu M. Valentin des Hamburgischen Schiffes „Wi 9 tnisse des Kantons Bern auf eine bedenkliche Spitze getrie⸗
2 b 8 di i . . älnbien lnd se eruhigende . 8 1G 8 ilhelmine Marie“ Pmehorir meldete, er habe sich mit den Sheriffs von London und Middle⸗ set unterdeß n gend sunze Buncziomen vertreten zu lassen. Uebri⸗ Aus Westindien sind sehr beruhig verkaufen seyn. Wenn wir demnach 500 Eremplare absetzen, so muüß aus New⸗York den 25. September 1839 geschrieben ist, en. Zur Entschädigung fuͤr fruͤhere Verluste hatte der Wiener
. 8 e 4 ste 8 . en. Ueberall scheint die groͤßte Ordnung zu herrschen, un man darum nicht glauben, daß der Pe 8 5 2 in kurzen v Kongreß den ar 2, zi . 1 5 ser 89 geh WTEE1 Eüö555 gens sollen die Seee ee SEEEEEbe dieE treitigkeiten wegen des Lohnes e vegeäm nehmen immer wentger e -e, 53 ve. S.e meist EWE 8gee,2e2,ees 82 852 wvr8. . einigt, baer e x . 1“ richtshof habe bese 8228 soll gepfaͤndete Geld, den Befehlen der e 9, ehr Von Jamaika gehen die Mittheilungen bis zum . weniger los wird, so hat man schon das Marim ichne 1 c merikanischem Bo⸗ Kon so wi vi- 5 8 Fene 1 ten. gepfaͤnde „ t dieser mehr ab. Von Jamaika gehe 1 eniger los 2 . n das Maxrimum bezeichnet. Noch den ausgesetzt sind onfession, so wie buͤrgerlicher und pol 8 ichhei genommen, sondern demselben wieder uͤbergeben ereh. an Stockdale nunmehr haben auszahlen lassen. Es ist in diese 1 88 shaus hatte sich nach Annahme größer ist die Differenz bei Werken, deren S G . — 1 üͤr⸗ h nd politischer Rechtsgleichheit fuͤr 9 1 ttwoch an Stockdale n. eh eze n H9 Si en des Dezember. Das Versammlungshaus h. a⸗ 22 Werken, deren Sammlung in kompakter Muͤnchen, 28 2 A . 8 3 die gesammte Bevoͤlkerun Im groͤßeren Thei eaeve Herr Darby zeigte darauf an, daß er am naͤchsten 1 Sach u rwähnen daß in einer der, letzten itzungen er 6 ; Maßregein sch on am 17ten vertagt; Ausgabe erscheint. Lamennai's Werfe z. B. werden 80 oder 100 hen, an. (A. Z.) Die Kammer der Abgeord⸗ 5 3 g. gr ßeren E heile der neuen Be⸗ veSae. la Sberiffs 2 „ der Tages⸗ ache noch zu e en, 65 en das⸗ mehrerer nuͤtzlicher Reform⸗Maßregein sch 1 . Leras; daß 2 8 zu oder 100 neten beschaͤftigte sich in ihr — Abg sitzungen war der Katholizismus, bei etwa 50,000 Ei Fiter auf die Freilassung der Sheriffs antragen werde An der Hauses ein Schreiben voll grober Schmaͤhungen geg 2 1 EE it einander in dem Wunsche zu wett⸗ r. verkaust; arf man nun wohl voraussetzen, daß wir dem Pariser 8 v* rer heutigen Sitzung mit dem Gesetzes⸗ so wie die F e⸗ . etwa 50, Linwohnern, ordnung war nun die Seg 88 288 v nate dan ces der vBrencbeandler Stockdale am 27. August 8 o. H1u.“ ü-2- e. zu befordern und Partei⸗ Fergsch en Lon erasarem Sehnden gethan, weil wir an salber Eral. .22 veevn; 88- Gesetzes vom 29. Nivore XiH E, E“ FrbLe erhielt der Kan⸗ schusse nur vorlaͤusig genehmigten Reoorton vennceitgn Er seines Executions⸗Verfahrens gegen Hansard an ½ 6. Aüb Eewewen vermeiden. Anzahl haben! Wenn die Geschäfte, die unser Buchhandel im v. Jan. 5) die Erziehung von Soͤhnen jener Familie doͤnigrei — etzung, nicht unaͤhnlich derjenigen des
Se. 50,00 xli . — lbrecht. vor Eröoͤffnung seines Er S eichfalls Opposition gegen die Regierung zu vermei Laufe eines Jahres macht, nur 1 ½ Millionen Fr. ber welche sieben Kinder hab I n, Koönigreichs der Niederlande ch is⸗ er
Zewilligung von 50,000 Pfd. jährlich fuͤr den Prinzen Albrech diesen gerichtet hatte, und zu welchem Srtockdale sich gleichfal F .e bi zum 4. Dezember erhat⸗ b Jah⸗ ht, . Millionen Fr. betragen; wenn elch r haben, betreffend — ein Gesetz, das in Frank iß der Politisch⸗V „„wenn auch das numerische Ver⸗
8 8 S.A v b v— ge 1— 124 0 8 Cap hat man Berichte bis z Deze von diesen noch 200,000 Fr. abgehen, die nicht aus Fran ösischem Nach reich selbst niemals t⸗ Frank⸗ haͤltniß der Politisch⸗Verbundenen d 1 res war. 2 r Ver Serr Hume erhob sich sogleich und beantragte eine Reduzirung Verfasser bekannte, abgelesen wurde. Nach Verlesung dieses 2. Nachricht von der Unabhaͤngigkeits⸗Erklaͤ⸗ druck entspringen, so bloß — cht aus Französischem Nach⸗ zum Vollzug gelangte, und sein Entstehen un⸗ eini ür⸗ nen dort ein anderes war. In der Ver⸗ SAh e. 92ꝙ 21,000 Pfd., die er um so mehr gerecht⸗ als er „ 3* Ul juristischer Eroͤrterungen ten, welche die wichtige achrich . MnHegn R 21½ gen, so bleiben nicht mehr als „1,300,000 Fr. Existirte verkennbar der damaligen Lage von Fr krei 1 inigungs⸗Urfunde des ehemaligen Bisthums mit Bern, vom 14. No⸗ dieser Dotation auf 21,00 vort 2 sich gegen eine Schreibens erfolgte eine Diskussion voll juristischen F” tlͤrun . er Englischen Kap⸗Kolonie nach Port⸗Natal nun der Nachdruck nicht, so würde der 2 3 g 1 . Frankreich verdankt, gemaͤß vember 1815 8n b 97 3 2 bJ—6I er vor 2 . 888 Stoc Arung der aus der Englischen ☛ E1 er Französische Buchhandel ein welcher es nothwendig sch 1 Ser; * er 1815, wurden der Franzoͤsische Kr 1Kod 8 fertigt fand, abt das Hate in ne⸗ ESe abe Die von wobei eine Anzahl Ultra⸗Tory’s nochmals Partei fuͤr Stockdale vanderten Hollaͤndischen Bauern bringen. Sie haben be⸗ Viertel dieser Geschäfte erhalten. Dadurch, daß er es nicht erhäͤlt, er⸗ der R 1 ing, schien, die durch Entsittlichung waͤhrend jenige uͤber den Kriminal⸗ra Feeehe mi dern doͤhere Dotation fuͤr den Herzog von Sussex erklaͤrt habe. D c - f. der Aueen's Bench nahmen, und Herr ausgewanderten Hollaͤn⸗ 3⸗ icht laͤnger unterthaͤnig seyn wächst ihm also ein Nachtheil von 325,000 Fr. jährlich, was auf 100 er Revolutions⸗Periode erschlafften Bande der Ehe aufs n es riminal⸗Prozeß vom Tage der Uebergabe an
hod — 5„a6 Acede 1 te er und fuͤr das Verfahren der; — der ger schlossen, der Englischen Regierung nicht laͤnger un Anig 3 5, . Jährlich, was auf 100 befestigen, di fetzliche E . fs neue zu abgeschafft. Zugleich wurde a ei evii⸗ Lord J. Russell neulich angefuͤhrten Praͤcedenz⸗Beispiele wo 8 und Sir R. Inglis persoͤnlich hart an einander gerie, sch 2 Engt 1b n in ihr Gebiet widersetzen bis 150 Verleger zu vertheilen ist. Sie sehen demnach, daß sich der estigen, die gesetzliche Ehe selbst zu befoͤrdern, und die, theils - — allgemein, also auch fuͤr das Civilk⸗ den Prinzen Leopold und die Prinzessin Charlotte betreffe, so then. J — dem Verhoͤr Stockdale’s Theil zu wollen. „ Nachrichten duzirt. Der hier augeführte Verlust wird überdles für Franhreich bei fortwaͤhrende Kriege geschwoͤchte Bevoͤlkerun ehre er Zeitpunkt dieser Aufhebung unbestimmt hinaus⸗ 8* wnag. damals den groͤbten Widerstand gefunden, indeß en. deüe ö ee Aus New⸗York hat das Leene “] re weitem aufgewogen dadurch, daß sich seine Sprache und seine Ideen solches bei den der eeeen, we 8- So lange es sich nun, nach den Ereignissen des Jah⸗ B 1ö11⸗ Fꝙ* Te nahm, bemerkte n. h: 6 fte schlüͤvf⸗, bis zum Iten d. mitgebracht. Guͤnstige cht 8 8 unendlich verbreiten, wodurch es eine moralische Erob Ft, di rankreichs 0 05 ₰ b Verse ng res 1830, um den Kampf ie Ari ie „§2 sen zu bedenken, daß Prinz Leopold seit dem Tage, wo er Eng⸗ tafieder ren Seite des Hauses, verkaufte schluͤpf⸗ bis zum 8 - vr Einfiluß auf den venb eh verbr⸗ voduf erung macht, die eichs vom Jahre 1805 ausdruͤcklich anerkannt wurde. Der 2 . gegen die Aristokratie handelte und um . llina mehr die Mitglieder auf der andere VHeiner bis zum 7. Dezember hatten einen heilsamen . viel wichtiger für dasselbe ist, als der unbedeutende materielle Nach⸗ ntwurf wurd erge. er Abwehr der Gefahren, womit die M chinati ber en land verlassen, keinen Shilling mehr angenommen, sondern 8 , ,eer Unterhaltung der Gefangenen, was vor einer 5 xs Amerikanischen Fonds wa⸗ theik, den es durch den 9 euter a. rde von der Kammer angenommen, und die A . 4 △ 2 ie Machinationen der gefallenen 1 — h — 6 . rige Schriften zur Unter 1 g be L 4 4 . dortigen Geldmarkt geaͤußert, und die Ameri anisch eil, den es durch den Nachdruck erleidet. Diese Angaben werden hbin⸗bung des G 1 . 2 ie Aufhe⸗ Partei die neue rdnung der D bedro Tehv, ihm verbliebene Summe an Bevollmaͤchtigte uͤberwiesen habe, K 1 Unter es erwiesen wurde, so wie ihn auch ortgen Ben Vers Actien ⸗Inhabern reichen, um die Beha 7 8 289„ esetzes mit 103 gegen 13 Stimmen b schlossen. — 1 ’1 9 inge bedrohten, hielt die Mehr⸗ 1— (Lebzei Kommission des Unterhauses ern „ 99 - Steigen. In einer Versammlung von Actien⸗2. „um die Behauptung der Franzosen, daß ihnen unser Buch⸗ Aus S en beschlossen. heit der Juraer mit den Anhz 2 iaa um Schulden davon abzuzahlen, die bei Lebzeiten der Prinzessin 2 ra8 Landes dessen schuldig fand. Hansard, als ren im Steigen. — b Mittheilung des handel so vielen Schaden zufüge hre us Sachsen, 29. Jan. (L. Z.) Eine der wichti unhangern dieser Ordnung fest zusam⸗ xü. 1 8 1 1 - ine Special⸗Jury des Landes dessen 9 8 Vereinigten Staaten⸗Bank war nach der Mittheilung v. . zufüge, auf ihren wahren Werth zurück⸗ Vorl sr vumein. Suen: 2 ine der wichtigsten men. Doch eigten sich schon fruͤ 1832) 7 Sbarlotte gemacht worden. Die Bewilligung einer so großen e . Hauses, druckte auch die Verhandlungen uͤber der Vereinigte ac „ Ie⸗ Deckun zuführen. Vorlagen fuͤr unseren Landtag ist unbe weifelt die Saͤchsis⸗ 6 b 81 vʒA. ruͤhe (Anfang 1832) unter der h 9 : der Drucker dieses Hauses, druckte — Verhan koneß bei Status ihrer Geschaͤfte, woraus hervorging, daß zur ckung .6“ 8 senb .. bezwe ie sische Ei⸗ katholischen eistlichkeit des Jura S iner Oppositi Die Summe koöͤnne auch der Koͤnigin und dem Prinzen Al . — 4 ihm daruͤber einen Libellprozeß bei- Status ihn 88 6 Millt Dollars Durch Koͤnigliche Verfuͤgung ist Herr van Cromb 5 enbahn⸗Fruge, ja, es darf nicht uͤbertrieben ßsti b puren einer Opposition. Die d19 f s — b bigen Fall. Stockdale haͤngt ih 1 859b schlechter Schulden und zufalliger Verluste 6 Millionen vva b 8ghen, * rombrugghe, wen ihre L5ü genannt werden, Mißstimmung steigerte sich spaͤter durch die B reen. 5r g seyn, denn sie wuͤrde Beide un⸗ obis innt ihn. Die Aueens⸗ Bench schlechter 8 — uͤr den? blick den In⸗ der bereits unter der Niederlaͤndischen Regieru Buͤrger⸗ „enn man ihre Loͤsung, wie sie den versammelten Staͤnd idersetzlichkei 8 Seseer Foafe tenz. 6 1 R der Queens⸗Bench an und gewinnt ih 5.8 er blich seyn wuͤrden, ausgemacht, fuͤr den Augenblick der . — 2 en Regierung das Buͤrger⸗ 4 2 versammelten Staͤnden ob⸗ Artikel zu foͤrmlicher Widersetzlichkeit, de dur ilitairische vovulair machen. Wenn es nach seinem Kopfe ginge, so Sr. Unterhaus duͤrfe seine Verhandlun⸗ erforderlich seyn n „auss - — igt, daß meister⸗Amt von Gent bekleidete, wiederum Buͤrgermeister iegt, als das folgenreichste Ergebniß der Saͤch keit, der nur durch militairische * 8 z .2 29. en 6 t damit ausgesprochen, das Unterhau 1 bern keine Dividenden auszuzahlen. Auch ward angezeigt, 9 — . um Buͤrgermeister 1840 betei - 8 Saͤchsischen Kammer Zwangs⸗Maßregeln begegnet werden k Als die Rr. wüͤrde er bei Lebzeiten Ihrer Majestaͤt nicht einen Shilling ha en lassen, aber eben nur zu Nutz und Frommen habern keine if ihrer zirkulirenden Postnoten von dieser Stadt, an die Stelle des abtretenden Herrn Minne⸗Barth von bezeichnet. Kein Gegenstand wird daher in u seren ll c, als ich die C Ee s Prinz · er Williams unterstuͤtzte den gen zwar drucken lassen, aber B Das seit Oktober v. J. der Belauf ihrer zirkulirende s 2. arth Provinzen so lebhaft eroͤrten, zegenftand her in unseren gestellt war, als zugleich die Gefahr vor der Aristokratie minde⸗ fuͤr den Prinzen aussetzen. Herr Wi b b der 658 Mitglieder des Hauses, nicht fuͤr das Publikum. Da s Mish vudir aber, nach der ernannt worden. uzen so lebhaft eroͤrtert, als die erwaͤhnte Angelegenheit — 1 *. 9. „„¶&9; . eeFr 2 — . 8 b 5 reduzirt worden sey, worin 2 ne 8 8-8 9; hochwic är d 2 — gelegenhei dringend schien, besonders aber nach Entfernu der Sch Antrag, Lord Eliot aber erklaͤrte, daß er einen vüx. ein⸗ . leich nannte O'Connell, mit dem 9 ¾ auf 5 Millionen re 1 Mari Amsterdam In derselben Sitzung der Repraͤsententen⸗K wichtig fuͤr jede einzelne Abtheilung, wie fuͤ G . mung der Schnelle, Fünen. erst S 1 si rein abgeschmackt.“ Zugleich n „ Meinung hiesiger Bläͤtter, die in London, Paris und Amster Rep tenten⸗Kammer erklaͤrte 1 22 ig, wie fuͤr die Gesammt⸗ durch Haͤndel uͤber Loifts Bonaparte veranla lies schlagen und fuͤr das vom Oberst Sibthorp beabsichtigte Amen⸗sth 8 ihn schwerlich der Schmeichelet ge⸗ Meinung hiestg „Pest eliehenen der Minister des Innern, daß er den Kredit von 125,000 Fr. heit unseres Vaterlandes. Dabei erscheint es als hoͤchst - 1 eranlaßt, ließ sich eine wei⸗ Piaget e ; EETT1EII11““ 30,000 Pfund Beifuͤgen, daß man ihn sch ꝙ erde, von Herrn Jaudon zur Abbezahlung alter Postnoten gelieh . 1 * . 8 en 125, Fr. lich, daß die A B 8 hst erfreu⸗ tere Zersetzung der verschiedenen Elemente der Parteie d eine ment, die Dotation des Prinzen Albrecht auf 30, Ee;e hre the Mitglied fuͤr Tamworth zeihen werde, 8 8 n z0 g4 2F ur Unterstuͤtzung des Handels und der Industri h üchli ⸗ Daß die Ansichten der Nation bei einer in die Volks . rreien und eine Fen⸗ 2 8 2 Schatz⸗ gen das sehr ehrenwerthe 9 2 Summen nicht mit einbegriffen seyn koͤnnen. 8 Nand Industrie hauptsaͤchlich Staatswirths⸗ Ig.⸗ n. 1— 1 e Volks⸗ und veraͤnderte Stellung derselben bemerken Jetzt traten auch die Be⸗ stzustellen, stimmen werde. Nachdem der Kanzler der idiat Si Peels Rede zu Gunsten des ministeriellen Vorschlags eemhn. ie Nachricht eingegangen eantragt habe, um eine direkte Dampfschifffahrt zwischen Bel irthschaft so tief eingreifenden Maßregel nur in selten K it ihr 1 ecz e en „LEEE“ jnisterielle 8 ution vertheidigt Sir R. Pee ede z Sr d Aus guter Quelle soll in England die Nachr gegang * Je. Iet ifff zwischen Bel - Xen g enen wohner des Jura mit ihrem Begehren einer Erhaltn — und 50, 600 ““ wenn UBra dis behe, Zeeas sag senche 2u und enzegn Sn R. Baase seyn, daß Her Indus⸗Armee, die sich unter General Keane auf gien und Amerika entweder auf Kosten des Stautes herzustellen Faͤllen sich mit gleicher Uebereinstimmung aussprechen werden, geh haltung der Franzoͤst⸗ U 309, 0 - „ De⸗ 9
1 ier ges⸗ b 1 schen Gesetzgebung entschied Daran k en si sse ; Ausdr K gegnete 1 oder doch weni er v wie es hier geschehen ist. F sebnli e. scher 8 g hiedener hervor. Daran knuͤpften sich manche Aücrecf d,i hgöz ehg⸗ e Ka Fnh & 8 .. na 5 g IFar 1a. T.ea. n gelehrte Mit⸗ dem Ruͤckwege von Kabul nach Indien besindet, ein Eilbote oder doch wenigstens 8h unterstuͤtzen, so daß hier eine neue De⸗ geschehen ist. Fast alle ansehnlicheren Provinzial, Beschwerden uͤber Beeintroͤchtigung durch ussch ealrhemm und , . rn Fraliedel ider merkung zie 8 tr ch B sche M fen koͤnnen, sprachen noch mehrere Mitglieder fuͤr und wider,
1 5 M bouché fuͤr Belgische Produkte sich b Staͤdte des ganzen Landes sind mie b 1 - . ihr zu melden, daß Dost Mohamed 1b e sich bilden koͤnnte. . L nd mit den gleichen Bitten und Beamten; u VUafeee . üxas
3 1b Sh Mehrheit fuͤr das Amendement glied fuͤr Dublin, das die Frauen von England verleumdet . e — 98 dendn Fruppen⸗Cerr „ Wieder i der Zwischen Ans und Loͤwen hat der Sturm gestern zwei Wa⸗ — vor den Kammern erschienen, und die Maßregeln, um foͤrmlichen gö cz Feedhrn ng ü 9 e Etoshn. ve92 vn 8 b heehecrun ab Herrn Hume's Herr — Connell nannte das & venegehe A 8. Nähe von Gisni gezeigt habe, und daß ,. Miene 2 — SIvö „* 4—5ö Die Lokomotive zer⸗ ne ee 84 2 9. 8. dem hier vorliegenden Falle man fuͤr den Fall der Nichtgewaͤhrung zugleich eine o
erst Sibthorp 1 2. 1 . recher legte sich ins M . 1b 8 8 lge dessen - hrere Personen erhielten Kontust ei 1 b ausgesprochen worden, die wenigstens d iß si v N. 88.8 — 1 2*9 b 2 G Ordnung gerufen, der Sprecher leg . 82 ch dieser Festung wieder zu bemaͤchtigen. un Folge 1m 3 Kontusionen und ein Kind 3 ; 8 8 8 en Losreißung in Aussicht stellte. In Bern uruͤck 1 Untrag wurde dieser auch mit 305 gegen 38 Stimmen verworsen. zur ren beiderseitigen Invektiven — Sir Inglis meinte sich dieser 2 — uͤssen, um brach den Arm. Vertretern des Volkes keinen Zweifel daruͤber lassen k 1 8 u t merus st Si 3 mehreren beiderseitigen In Kiralied s⸗ haͤtte die Indus⸗Armee in Eilmaͤrschen umkehren muͤssen, 8 — — 1 keit ruber lasfen kann, was ein allgemeines Gesetzgebungswerk vertröͤster, wurd —8 erauf nahm Oberst Sibthorp das Wort und erklaͤrte, nach n be eche und gelehrte Mitglied scheine tte 2 Eünm 1 Im Lager von Veverloo hat der Stur b die Wuͤnsche der Masoritaͤt, ja der Gesammtheit des Volk raee igswerk p et, wurden die Jurager vag . t unter Anderem, das ehrenwer Herdiza besse 8 1 er drohenden Gefahr zu schuͤtzen. dtr, Sn hat der Sturm einen Theil des g. „ eit des Volkes nur noch erbitterter. Besonders gescha die G. d- I.e. “ 1i.e. -r. den Inhalt der von Stockdale gedruckten Erotika besser zu kennen, büier 887 89. 28 248. 2. vom 10. Oktober zufolge, Militair⸗Hospitals, mehrere Ställe ꝛc. WZZC“ sind. Von den Stadtraͤthen zu Frankenberg, Lichtenstein, unkluge, als gesetzlich 88 u b2 uͤbernom „ . 3 s i — 28¾ 8
eidigenden Ausdruͤ beiden b e ues Beautzen Zittau Zschopau Chemni Mitwei m m Regierun f ’ in de ge 1 89 er — wurden die beleidigende sdruͤcke Feien . H Kong die Kunde, daß Lin ein neue S M. 9232 emnitz, Mitweida An⸗ ars aus de egierungs⸗Rat seitdem offene üer Pflicht beharren werde und in der langen Zeit, welche er in dem als w sophistisch geschraubten Ehren⸗Erklaͤrungen zu⸗ hatte man dort aus Hong⸗Kong 7 Schweden und Norwe gen. naberg, Oederan, Wolkenstein, Waldheim, Plauen, Hartha und schiedener, als 84 eE 3 4ʃ ₰ 1 * 7
üe.. 1 ., F se Herren in ziemlich Edikt erlassen habe, welches alle Chinesen auffordert, sich zum 8 1 . . 1 Hause zugebracht habe, nie vor derselben zuruͤckgewichen sey, auch zer Edikt erlassen habe, Stockholm, 24. J 8. aees Stollberg, eben so von den Gewerbe⸗Vereinen zu Löoͤsnitz, Ischo⸗ 8 A.-rve ; vas di 1 -uͤckgenommen. S Kuͤste affnen. 94 Jan. Eines der aͤlt M Ag — nen zu Loͤsnitz, Zscho⸗ auftreten konnte. Eine scheinbar unbedeu er 4 habe er nie etwas gethan, was die Krone haͤtte beleidigen, oder ruͤckg Schut der xes zu bewaffne Königl. Conseils, 88 Srhanerach — E. des pau, Wolkenstein, Chemnitz, Marienberg, Annaberg, Zittau, Gro⸗ Vorwitz einiger Schübel n Pruntrut, üe
1 ichtern des Schatz⸗
18 - 1 /ubG. Er Am Sonnabend haben vor den sunfzehn Richtern des F — 1
vI““ ndn Semneenagetmnanene sunshehn Rictenn e⸗ 188 FFe 8ede az. h ist am 22sten —— und e. von der Kommune Herrenhut und anderen Wappenbild zum Ziele⸗ genommen, hat neuerdings weitere Ver⸗ orporationen des Landes sind den Kammern Bittschriften vor⸗ wickelungen herbeigefuͤhrt. Es wurde sogleich polizeiliche Umher⸗
dachte, daß, ohne Ihre Majestaät dadurch zu beleidigen, die . M kurtheilten Chartisten, wegen “ . G Morgen findet die feierle K b 1
. 733ℳ4 f. er zu Monmouth verurtheilte . ä- Abend Morgen findet die feierliche Er es Reie 1 1
Summe von 50,000 Pfd. zu groß sey, und daß an deren bnne⸗ e ormfehlers in der den Angeklagten gemachten - Au⸗ dem Ha 89, 29. öö lach, Gestern schickten die vier d.e sena dee Rehcnoss gane gelegt ee N.ewn wv. beantragen, daß Sachsen durch suchung eingeleiter und zu diesem Zwecke eine Verhaftung vorge . ktenstuͤcke erhobenen Einwand wider die Ge⸗ beim Prinzen von Oranien . Begruͤßungs⸗ Deputationen zu gee g ichen unmittelbare Wirksamkeit des Staates mit einer Bahnlinie durch⸗ nommen. Allein eine sindselige Demonstration der Nnn2
Stelle 30,000 Pfd. zu setzen waͤren. Nach laͤngeret Mittheilung der 18. z Hri sin abgesagt worden und heut ; 1 Hung durch lautes Rufen: zur Abstimmung! erhob sich Lord setzmaoͤßigkeit der ganzen Prozedur begonnen, sie sind aber bis jetzt ten Unvaͤßlichkeit der Frau Prinzessin abgesag Deputationen den Allerhöͤchsten H daften wachten ihre großen zogen werde, weiche in moͤglichst gerader von allen 1v-eh. in der Nachbarschaft zwang den Regierungs⸗Statthalter Choffat, die 1 esten nach Verhaftung alsbald wieder aufzuheben. Zugleich reichte dieser die Er⸗
Fohn Russell und sagte, es scheine ihm, daß nach wartung. In der Anrwort 8.2. Peher ihre feierliche Auf- gleicher Weise bezeichneter Richtung das Land von Statthalter nicht mehr in Pruntrut
Allem, was sich zugetragen habe, hier kaum noch etwas noch nicht beendigt. t man den Re⸗ bleibenkoͤnne, daß ihm nach dem eben gestellt werde, daß seine ganze Au⸗
88
inisteri 8 Belgien.
. 4 b 1 Heute Abend kommt die gegen das Ministerium gerichtete . r G 8 85 heechgee nas els Majesiit Rehkeeanns wacsesbe⸗ Morlon Sir Nahn Buller's im bö zur See. S. 29. en 8.2n ee der Debarten uͤber minderung der Auflagen bedacht zu se Se. Fe.-K 50,0002 8 8 ministeriellen Blaͤtter spoͤtteln daruͤber und meinen, nachde das Budget fuͤr die Abtheilung des 9e — eim v Eö 829 Antragsteller ein Langes und Breites in ee Sinn uͤber die machte Herr von Brouckere in der vorgestrigen Sitzung der zu dak. nigen ferner e g hlo . 9 5 - sj 2 8. könhe. 8 hre st — — eblichen Pflicht⸗Vernachlaͤssigungen der Min da 8 3 6 be 8 — tönne, als zu erkteren, daß Ihre Majestaͤt mehr vI 821ö6 vle weheegn a Sir R. Inglis das Wort ergrei⸗] betreffende Bemerkungen: 1 b 111X“X“*“ lisirten Staatsverbandes geworden sind, und daß diejenige Pro⸗ vae e Hea gh b 894 4 1 n zu ruͤgen, daß Sir J. Buller den Protestantismus „Bei mehreren Gelegenheiten ist in dieser Kammer von den Kopenhagen, 28. Jan. Am L nnell bemerkte, daß e s 8 sür einen hoͤheren Betrag, den das Volk zu entrichten habe, ge⸗ simmt haͤtte. Zunaͤchst machte er dann bemerklich, daß, wenn
1; c. Majestaͤt dem Bauern⸗ östen durchschneide, und s Provi 1 8 8 - - h G nd so alle Provinze 2 b 1 stande bei dieser Gelegenheit ertheilten, versicherten Sie, auf Ver⸗ fernung bringe. Mit .an. nahe Ent⸗ klaͤrung ein, daß er als Regierungs⸗
andels und der Gewerbe ten den Landbau b 3 sehn, welche seit Jahrhunder⸗ sultaten der bevorstehenden Berathung entgegen, denn das Saͤch 1 3 . 1 - en La besasae ein langer Friede biete das M sische Volk hat laͤngst begreifen gelernt, daß vie hin e F toritaͤt ein Ende habe. Auf solche Nachrichten beschloß der Re⸗
. b . güe — Bö d gierungs⸗Rath zu Bern militairisch einzuschreiten. Zuerst soll inister geschwatzt ha⸗ Repraͤsentanten⸗Kammer folgende den Belgischen Nachdruck “ stehenden Communicationsmittel das Beduͤrfniß eines jeden civie der Oberst Riliet, Buͤrger E—
116““ “
38
8,88 2 1 von Genf und r. diese Mission
8 d übernehmen; spaͤter aber wurden damit der Regierungs⸗Rath
1 . vinz sich der Verarmung preisgegeben sieht, welche von den — 1 ie 8 hre
29 beneg 1 . hage basersa. 1 . reisgee angel und Statthalter Muͤller beauftragt, die sich im
Vn⸗ aus dem Spiele gelassen, und um ein Amendement des muthungen gesprochen worden, die uns Frankreich macht, so * Hochseligen Koͤnigs haben Se. Masj. . gen Geburtstage des Hauptkanaͤlen des Landes ausgeschlossen, nur in duͤrftigen Zweig⸗ 1836 eben nicht die besondere Seneseaes des 800. b.Js 39
29 Ms. Vertr Ar e auf unsere Reclamationen. .v 85 2 r verwittr Koͤnigin di 3 8 1 — alts vorzuschlagen, daß kein Ministerium das Vertrauen des dessen. Age: 18 dunseis Sfelennabg eine entschie⸗ Insignien als Groß⸗Commandeur des eeee Serehensn⸗ verbindungen ihr letztes Heil suchen muß. haben sollen. Die beiden Commissaire sind bereits an den Ort die Gegner auf die Zei Koͤnigin A sich bezoͤgen, sie Landes verdiene, wenn es sich nicht zum Wüarub des Seeaseeg.bcht “ müffe. Jedermann weiß, daß die Haupt⸗ Frederik VI. getragen, mit folgendem Schreiben ugesandt: 88 ,5 Leipzig, 31. Jan. Das zweite Konzert des Violi⸗ ihrer Bestimmung abgereist, mit der Vollmacht, nach Erforderniß deeaeöse, wnge nen dag haet, de vanen Lie eh nicht Emancipations⸗Akte verpflichte. Dann vF*n 1v 2 — 1* Feschwverde di einzige Beschwerde, die Frankreich mit üntgen Eraßt⸗ 88 egeg. meine hoͤchstgellebte theure Cousine 88g diesem eev- ne. 8 Behaae 18 diche sehr zahlreich ” und all, die Miltzen des Bezirks aufzubieten. Der Beobachter der öst⸗ EW“ 8. zanz zn beschwoͤren, dies Amendement zuruͤckzunehmen 2 „Zegen die Industrie gerichtet ist, welche die daselbst wehmuͤthiger Erinnerung geweihten Tage, wuͤnsche ich G „er. Befall, zu welchem das wunderbare Spiel des lichen Schweiz sagt uͤber den Zustand im Jura: „“ rivat⸗ Dennaen dee chesedsieeh.n 8e eneem 8* beharren, und nun 22* Peel 895 Seanseh nn 888,9% nachdrüͤckt — — jestaͤt mein tiefes Mitgefuͤhl zu deedaee 2 52 hinriß. Kenner versichern, noch nie Aehnliches gehoͤrt Nachrichten n im Pruncrutschen eine eees. Prber bi 9 9 Thei selbe 98. 9 5 Lan . aber, als ein sor, Nad iebst ls Piraterie bezeichnen, und von den diese meine Gefuͤhl Useeh“ G en. elche Ereignisse bes⸗ Eöö.“ U. Ab venr 82 4 1 g avonmachen, Sir James 34 2 ere Nachbarn als Diebstahl, als P A. ine Gefuͤhle aussprechen; allein 1 welche Ereignisse besorgen laͤßt, die fuͤr — 3 8 2 rhätten keine Iep,gan n den 8 be. 8 &n Rebgee. sch. vnnan Verme⸗ urüͤckbleiben, um das? hegdaen zu han 189 daß sie ihnen Fcenen alb. Sae in die Hand Ew. Majestaͤt eine theure 88.. 8e wnnc Zu dem . ö.v der Buchdruckerkunst im Juni rige Folgen haben konnen.“ .“ vicht h . n stattfinden wuͤrde. — In lich ist dies Alles eine bloße satyrische Hypothese der Ort wäre, die Frage gründlich zu erörtern, so v hingeschiedenen Koͤnig nieder 29s e e gegenwaͤrtigen Jahres sind auch von auswaͤrts manche Anmel⸗ 38 ach dem „Erzaͤhler“ is Peel's Rede war das Wesentlichste die Erklärung, daß ihm terstuͤtzen. Natuͤrlich ist dies Alles 3G8 5 v AF. G literarisches Eigenthum nennt, nie⸗ ge Koͤnig niederzulegen, indem ich Sie bitte, das folgt 1 - valt . I“ „Erzaͤhler“ soll das diplomatische Corps in der ds 8 8. daraus doch so viel hervor⸗zu zeigen, daß dasjenige, was man arit 1 b Groß⸗Commandeurkreuz des D brog⸗Or . dungen erfolgt und Zusagen deshalb gemacht worden. An Samm⸗ Schweiz eine Trennung des Walli scheine, 30,000 Pfd. seyen eine hinlaͤngliche Dotation fuͤr den der genannten Blaͤtter, indeß schegat. Bub⸗ in Eigenthum in absolutem Sinne betrachtet worden un :m. rkreu, annebrog⸗Ordens entgegenzuneh⸗ 1 - 8 g ord San zweiz eine Tr g des Wallis als das nothwendige Aus⸗ 5 5 85 — 5 ber das Resultat des Bul⸗ mals als ein Eigenthum in gF ines Möbels men, das Ew. Maj. Hoͤchstgeliebter G 84 ungen und Bewilligungen zu den Kosten der Feierlichkeiten fehlt kunftsmittel in dieser Sach 2 - Prinzen Albrecht, so lange aus seiner Ehe mit der Koͤnigin keine ugehen, daß das Ministerium sich 1 mit dem Eigenthum eines Feldes, eines Hauses oder eines ich dI. ochstgeltebter Gemahl getragen hat. Wenn es nicht; so hat der Verein der hiesigen B ndler 2000 Rthlr. 8 ache ansehen. Auch nach den neuesten achkommenschaft hervor en; FW. gen sollte en Antrages wenig beunruhigt. . vFx m .— (Es kann darum nicht damit vergli⸗ ich diese Ordens⸗Insignie eingerichtet habe, um * er Verein der hiesigen Buchhaͤndler 2000 Rthir. Nachrichten aus dem Wallis selbst scheint man die Hoffnung au v er 8 Peeee. solche ö89 baeg. Zufuͤhr von Englischem Sensedz dbee . F. 1½ veelche. ezhlgechge Eigemiynen be⸗ allen ö. 88nen e8enS u koͤnnen, so ist es geschehen, Lme 8a. eaeeenuis auch die Haͤlfte des etwaigen Defizits zu tragen] eine friedliche Vermittelung durch 8* dafuͤr eigens gebildere Kan die hinreichend seyn wuͤrde, die vergroͤß - 1 estrigen Markte, des fortwaͤhrend ungestuͤmen Wetter gen, [schen eine viel höhere Bedeutung hat, als das von ’ zu bitten, den Orden durch Tragung desselben zu ehren. — 8 “ feercHärer⸗ m 2 2* zu versetzen 8. hen. 2n2888, 183 ghesees fehr gering; der inlaͤndische Weizen stieg daher 1 Sh., und frem⸗ dingen. Oder soll etwa der Gelehrte, d.legeh ⸗ KEe ., durch 1b Aeußerung Ew. Möseftat danen n ö8 II sßllugschriften, die den Verlauf der Ereignisse in diesem Kanton einer Koͤniglichen Familie angemessen waͤre. Das Amendement der behauptete sich zu den letzten Preisen. . einem Werke der Literatur widmet, eg 86 und den für ihn ermittel⸗ weis meiner unbegraͤnzten Hochachtung zu geben, und wie sehr a 8 28 5. von dem Standpunkte der besonderen Interessen des oberen Wal⸗ des Oberst Sibthorp wurde hierauf mit 262 gegen 158, also mit Herr Peyme hat im Unterhause an irg⸗, daß er naͤchstens Fabrikant ꝛc. das Recht besitzen, sein 8.8. zu betrachten *) — Einer ich mit allen guten Unterthanen die großen Verdienste Ew. Ma⸗ Wien, 28. Jan. Graf Clam Martinitz schwebt fort⸗ lis in das Auge fassen, erschienen. einer Majorität von 104 Stimmen, angenonuen und die Be⸗] auf allmaͤlige Herabsetzung der Getraide⸗Zoͤlle antragen werde. baren Nießbrauch desselben als b— Fgepa jenes Eigenthum, wie das sestaͤt, nicht allein als treue Gefäͤhrtin unseres verewigten Kb Saet hrend in groͤßter Gefahr; am gestrigen Tage verzweifelten die richterstattung daruͤber auf den solgenden Abend festgesetzt Die Rachricht, daß Cabrera am 14. Januar in Morella der besten Beweise —1. 2. aus Spezial⸗Gesetzen hervorgeht, welche die erfreulichen, so wie die Drangsalszeit 808 öntgs, kerzte an seinem Aufkommen, gegen Abend stellte sich jedoch ei⸗ “ 2gst estorben sey und daß sogleich nach dessen Tode Llangostera, der Erfindungs⸗Patente, übera j zeiten des Vaterlandes ige Besserung ein, welche auch die Nacht hindurch anhielt, und Madrid, 21. Jan. Der General⸗Capitain der 7 8 —
mission wieder vöoͤllig aufgegeben zu haben. Kuͤrzlich sind eisige
S chieden sind, und daß es überall mit ihm getheilt hat, sondern auch als die 1 bt — leich 1 gg die in den verschiedenen Staaten versch 68 82 & x. die, welcher die Regierung ieder we⸗ cher H “ 8
28. Jan. Es wird nu — b Kar en Chefs eine Naths⸗Versamm⸗ 8.5 Bedi en, sowohl in Bezug auf seine Dauer, als des Staates in der Zeit von Hoͤchstdesse Abmesenkeir . er wenn gleich nur schwacher Hoffnung Raum giebt. Die Madrid ist zum Ra 8 Ge 32811 degSe g 8 8 ende vereehen 8 3ö62ä Facben. Ober⸗Offiziere E edena e e 8 genzeßen, unterwerfen ist. — (Selbst traut gewesen, welche stets die 80 veer Abwesenheit anver⸗ lebhafteste Theilnahme an dem Schicksale eines so hochgestellten Chefs X5e Nontag, den 10ten, oder am Donnerstag, den 13. Februar, in des.dehe lhen, deren Resultat zwar noch nicht bekannt sey, ee dies ganz wahr wäre, so würde 4 v A Herzen bewahrt hat und durch die Liebe des -27 weege und zu so wirksamem Einflusse berufenen Staatsmannes WVII“ 8 der Koͤniglichen Kapelle des St. James⸗Palastes stattfinden werde, das aber, wie man glaube, die Anknüͤpfung von Uaterhandlungen Sache beweisen.) — Noch 3. Bxan g- Pnioli um auf das den, anerkenne. — Indem ich dieses mit aufrichtiger D t as. Tagen der Gefahr allenthalben kund. Die Zugaͤnge zu Die Ankunft des Generals Cleonard giebt zu vielen Vermu⸗ vermuthlich erst am letzteren Tage, da die Hof⸗Trauer bis Sonn⸗ mit Espartero und die balbige Beendigung des Krieges zur Folge e-Beee E Lae achafes bie zwar auf erkenne, befehle ich Ew Majestät in Gottes hohen Schu arkeit dem von Sr. Excellenz bewohnten Hause in der Herrengasse sind thungen Anlaß; die Ursache seiner Mission nach Madrid, wohin lag den 9ten dauert. Die Ceremonie wird bei Tageslicht vor haben duͤrfte, wird dem hiesigen Courier von 59— bhir eine Enaden koas tans ⸗Gmade sep, dir verbleibe Ew. Majestaͤt meiner hoͤchstgeliebten theuren 8 und s vom Morgen bis zum Abend von Nachfragenden aus allen er von der Regierung berufen wurde, ist bis jetzt ein tiefes Ge⸗ sich gehen, und der Erzbischof von Canterbury wird dieselbe, in Korrespondenten bestaͤtigt, welche hinzufuͤgen⸗ en. “ Haupefächlich den Zweck habe, die Arbeit des Schriftstellers zu beloh⸗ treuer und ergebener Cousin.“ ousine † Sraͤnden besetzt. — Ein Hof⸗Kon 4 bei Sr. Majestaͤt, welches Bheimniß. 8 88 Assistenz des Bischofs von London, vollziehen. Ihre Majestaͤt der thoͤtigsten Karlisten⸗Chefs, schon ent 2 . genannte nen. Es ist daher ganz natürlich, daß die Gesetze, die dieses Privile⸗ Wie man vernimmt, ist Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprin gestern stattfinden sollte, wurde verschoben. — Prinz Wasa hat nun⸗ Das Eco del Comercio spricht sich uͤber Truppen⸗Bewe⸗ wird sich am Hochzeitstage in Begleitung ihrer erlauchten Mutter, der „Die Details kleinerer efechte” faͤge ugegangen legium verleihen, jenseits der Gränzen des Staates, für welchen sie auch zum Praͤses der Koͤnigl. Akademie fuͤr Bildhauer Male⸗ Hus fͤr diese Salson wieder eroͤffnet. Gestern gab gungen nach Madrid hin folgendermaßen aus: „Es verbreitet Herzogin von Kent, nach dem Se. James⸗Palasthegevenund am ein, Zlatt hanzu , „worüͤber uns Bschrch Todes Labrera s,] demacht ind, keine Kraft haben, venn micht in dleser Beziehung umi,— und Architekten ernannt. 1 *.Mensench det das erste Diner, zu welchem Fuͤrst und Fuͤrstin sich das Geruͤcht, daß alle in den Provinzen Tolebo und Ciudad ganze des letzteren von den Mitgliedern der Koͤniglichen Familie sind, verlieren vor dem wichtigen Ereigniß 8 v 8 8 ache schen beiden Nationen besondere Verträge bestehen. Sene Man sagt ferner, daß Se. Majestaͤt an Thorwaldsen b , Graf Fiequelmont, Marschall Marmont und Fuͤrst Real befindlichen Truppen sich der Hauptstadt naͤhern, um waͤh⸗ empfangen werden. Wenn dem Herzoge von Sussex sein Ge⸗ von dessen Leben und unbesiegbar margischet Feene. Lokale bSn. die Werke der Engländer, EA 14.— Auftrag ertheilt habe, eine Statue Christian's IV. zu modelliren pg ler geladen waren; nach Tische war großer Empfang. Die rend der Wahlen zur Disposition der Regterung zu seyn. Hier⸗ zundheitszustand es erlaubt, der Feierlichkeit beizuwohnen, so wird des Don Carlos hauptsächlich abhing, alles Ing . in und Niemand denkt daran, ihnen daraus einen ier gründ: welche, demnaͤchst in Bronze gegossen, in der nach diesem Koͤnige gelammte elegante Welt fand sich ein, und uͤberfuͤllte die Salons aus geht hervor, wie wenig das Ministerium auf seine Popula⸗
1 Stese 8 8 8 ie Köͤniali H Ruhestoͤru Zweifel noch eine Zeit lang in Uebrigens ist es, wie gesagt, nicht meine Absicht, die Frage hier gr 1 b D 2 aige des Prinzen. 6 3 2
er, widrigenfalls der Herzog von Cambridge, die Koͤnigliche Braut ih⸗ estoͤrungen werden zwar ohne warten, daß nach lich zu erörtern. Ich habe nur mich überzeugen wollen, ob der Nach⸗ benannten Kapelle in dem Roeskilder Dom aufgestellt werden soll. Die mi biees. ritaͤt rechnen kann. Man haͤtte sich wohl bei 6 Bataillonen, 2
ei Braͤutigam zufuͤhren. Die Koͤnigin, ihr Hosstaat und die Mitglieder Spanien vorkommen, denn es läßt sich nicht erwarten, ch z üige Ie. bsischen bringen, indem sie Auch hier wird wahrscheinlich das zu Johannis d. J. be⸗ die mit dem letzten Lloydschen Dampfboote aus Griechen⸗† ꝗꝑEscadronen und 2 Batterieen National⸗Garde beruhigen koͤnnen.
den Bönglbchch Familie werden sich im Thron⸗Saal, der Prinz einem so blutigen Buͤrgerkriege die persönlichen Erbitterungen und theil, den die Belgischen Verleger den Französischen bringen, b land eingelaufene Nachricht von der Entdeckung eines Komplot⸗ DJetzt giebt man die Mancha und Toledo den Insurgenten preis,
Provinz neral⸗Lieutenants erhoben. Die oga und Frias, sind zu Briga⸗
“