1840 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

e. gierung habe es dem Quadrupel Allianz⸗Traktat gemäß befunden, 2es. . SSeven 5 —2öö eine Fahrten auf dem Lago Maggiore wieder schenk, und außerdem steht es ihm frei, in Rel 8

ewöͤhlt. Es ist ferner die Absicht des Marschalls, zu 42— 1c“—,n Ehrcoe nicht eher sacne Fteiheir erhalte, bis ein defini⸗ welcher auf 1837⁄23 Jbbergeht; dazu ein 222, ,,Jr 8 * beginnen werde. Der Staatsrath antwortete, 899 der neuen oder in seine J2„7f vnzntregen wurde ein Vorhang aufgezogen, hinter welchem ein transparente bas aus jedem Tribus, der sich —— wer, uves Abkommen zwischen ihm und der Koͤnigin . s 4 5q2 2 Ffe x daran gelegen sey, die Verhaͤltnisse 8. Januar 1840. Ramon Tcheerent den ,. Scene 1e Haa⸗ wie Wellington und Bluͤcher nach 1 er Geißeln, und zehn Manne⸗ 4 n i enommen sey. n Bezug zum Uebertrag au 29. rht; I) guter Nachbarschaft zu unterhalten. Auch die Wieder ll 1 2 er Schlacht am 18. Junt bei dem Wirthshause „la b 7 8 5 Neg ez tanischen Kavallerie⸗Re röIrvU 88,e geaen vn Thena⸗ 1 ord Palmerston, daß die Einnahme des lagsenen in Iahee Sehs des Verkehrs mit der Lombardei ist von dem dortige 1„ Griechentant. sich die Hände reichen Die Seeneeachr ahe 2. len. Außerdem sollen die Abgaben festgestelle 2 ogleich auf Britische Regierung den Opiumhändlern fuͤr den ihnen von von 33,741,743 Fl. 13 Kr. 2 Hell., also gegen 5 r2e— 89 zerischen Konsul, Herrn Raymond, als ganz nahe verheißen wor⸗ In einem (an die Schles. Ztg. gericht an, und ein zweites Bild, ein Bivouak der Vergschotten, als Theil in Naturalien, zum Theil in Geld, und zwar sog 4 Seiten der Thinesischen Behoͤörden zugefuͤgten Verlust keine zu 28,981,560 Fl. die bedeutende Mehrung von 4,760,ͤ38 . den, da die Lombardische Regierung nur noch die Autorisation riest vom 21 8 liest eten) Schreiben aus Gegenstuͤck zu dem Bivouak der Freiwilligen, wurde sichtbar „Jahr, zu entrichten sind. Entschaͤdigung gewaͤhren könne; was die sonstigen Absichten 43 Kr. 2 Hell. Zu g. rSr von Wien erwarte. Am 22. Januar hat das Dampfschiff mit Fes Griechischen Ministers Glaratg,, Die Lrdelaae v Beids Bilder, so wie die ganze Decoracion des Saales verhante zbritanien und Irland. der Regierung in diesen Differenzen anbelange, so wuͤrde nach §. Finezes * 300,000 Fl., 5) der Zu⸗ Schuͤssen das Tessinische Ufer begruͤßt. Die nach Mendris nisteriums des Innern hat die Diplomaten in lebhaß des Mi⸗ der Verein dem Koͤniglichen ecorations⸗Maler Gerst, welcher ier lungen. Oberhaus. Sitzung es sich mit den Staats⸗Interessen nicht vertragen, daruͤber im Finanz⸗ Periode heruͤ rgeneenc 3 d Zuschaͤsse geschickte Compagnie steht immer noch dort; doch soll voͤllige Ruhe gung gebracht; jeder der 3 Repraͤsentanten der Gr et haft⸗ Bewe⸗ selbst Freiwilliger war und mit vieler Aufopferung sein ausge⸗

verlamenes,Ber hes eengham legte eine Petition Voraus Eroͤffnungen zu machen Ueber die Portugiesische Schuld⸗ schuß zum Reserve⸗Fonds mit 5010⸗ Au⸗ 8 gr herrschen. In Valle maggia und Losone lief eine Petition gegen dem anderen den Rang dadurch abzu vßmachte suchte zeichnetes Talent bereitwillig seinen Kameraben widmer⸗ .

4 * 1.

8 1 Regier Por 1 außer chen Ausgaben mit 1,809,451 die neue Neai⸗ G gewinnen, daß er einen sei⸗ . 8 vom 27. Januar. such Spstems frage endlich bemerkte der Minister, daß die Regierung Portu⸗ zur Bestreitung der außerordentlichen Aus⸗ 11d721 851 die neue Regierung um; die Nachrichten aus Italien scheinen s ner Partei Angehöͤrigen auf den Minister, St Eine Sammlung zur Unterstutzung beduͤrftiger Kriegs⸗Ge⸗ Dwen vor, der um eine Untersuchung des Syste frag 8 * 7 man 29 Kr. 2 Hell., d) Aktiv⸗Rest aus fruͤherer Periode 21,059 indessen den Eifer geku⸗ 8 88 gehorigen a inister,Sitz zu heben trach⸗ fa . - 8 tig 92⸗Ge⸗

von Roherr 0. Lindem er anfuͤhrte, daß der Bischof von gals zwar bestaͤndig die besten Versprechungen mache, daß m 42 Kr. 1 Hell⸗, 9 odurch sich eine Gesammt⸗Staats⸗Einnahme es iser gekuͤhlt zu haben tete. Herr von Sartiges, der Franzoͤsische Geschatchehene., soll fährten beschloß das Fest auf eine lobliche Weise.

des Socialismus bar, diese . sich aber damit nicht begnuͤgen koͤnne, und daß energische Auffor⸗ 8—9929 98 8* 1b 38 sogar die Auszahl 3 S iechi 2 itage eine Rede uͤber diesen Gegenstand, sich aber damit nicht begnuͤg 8 at f 1 82 8 entziffert von 36,272,254 Fl. 55 Kr. qp“ 9 e Auszahlung der 3ten Serie der Griechis⸗ Zneecg⸗ 1 . . - eitag die That folgen zu fuͤr das Jahr 18 2⁄ entziff 272, F 3 2„ —2 Ehechiern w-nne Koͤnigsberg, 21. Jan. Der Köͤnigl. Land⸗Stallmei⸗

““ 8 EC“ v“

Exeter am vorigen Fre⸗ Dar nthalte, die derungen an sie ergangen seyen, den Worten die Tha E““ . a,-Sre . versvrochen ha brgalen Fege,an ceer Henchcn herügene 9pord Brougham dassen⸗ In vgfethen Situng. üͤberreicht⸗ 808 85 L. 1. LFvee. 1u0zab29. 7 ö 2 4 Kö.2 2 8 ö e rer. als Haupt 8 Franzöͤsischen Partei, das Portefeuille des Innern x222 ee nen ern, gah bes am 1I. Dezember v. J. ohne Zweifel 1 Fen hilderung von dem persönli⸗ Bittschrift zu Gunsten der in Monmouth verur rtisten, get nicht vorhergesehenen Anfälle, welche a Conto des 1 Letpershh 3 84 .Pe⸗ anvertraue. Sir T. Lyons, der gern Herrn Trikupi mi Ies Dien ahr in der Gestuͤt⸗Verwaltung. Die Dienste machte hierauf eine sehr guͤnstige . 2 d zwar und Sir 4 Sugden zeigte an, er werde am naͤchsten Abend im Budget nicht vorhergesehenen Anfealle, N. b ter und Paul das Querschiff von dem Papst feierlich eingeweiht sterium saͤhe, soll sich hieruͤber sehr entruͤ zesaeen äene, welche derseibe dem Staate ger ister, die sorgsame; ogreiche De.gren Fermoͤge 8 gd . 8 ver 2. Fl. . n. -1. Bb-4- 1 tet geäͤußert haben. Wirksamkeit i 6 chen Charakter des Heirn Owen, der sein nosan w f antragen, daß dem Drucker des Unterhauses, Herrn Han Reichs⸗Reserve⸗Fonds verausgabt sind mit 237,286 Fl. 19 Kr werden soll. Das Hauptschiff, wo bereits alle Saͤulen, aus Zum Gluͤck reussirte keine dies Parteien, indern deüubert haben. Wirksamkeit in dem ihm bezeichneten Kreise haben des 88 gs ein bedeutendes, theilweise aufgeopfert habe, um vrunhsa⸗ Idasu erg Uniß ertheilt werde, sich gegen die neule von dem 3 Hell., nebst den Ausgaben nach §. 6 des eg vom grauem Granit vom Simplon, aufgerichtet stehen, duͤrfte bis Theocharis, einen de dieser Parteien, indem der Köͤnig Herrn Majestaͤt durch Ertheilung des Rothen Adler⸗Or⸗ aer verbreiten, die er fuͤr richtig halte, und der in anderen Hinsichten sard, die Erlauk 882 air wider ihn anhaͤngig gemachte Klage zu] Jahre 1827 mit 1,809,151 Fl. 29 Kr. 2 Hell., so daß sich die zu seiner Vollendung und Einweihung noch manche Jahre erfor⸗ kenntnißreichen AHe algemeine Achtung geniezenden, Klasse mit Eichenlaub an uerkennen geruht Der G⸗ 2v— enfalls sehr liebreich gegen seine Nebenmenschen gehandelt. So Buchhaͤndler Stockdale wi Gesammt⸗Ausgabe fuͤr das Jahr 1837 und 1838 auf 31,481,586 Fl. dern. Durch mehrere in letzter Zeit vorgekommene naäͤchtli soris Ppesefeville des Innern provi⸗ und Kriegs⸗Mim ; Aothe sang fide dir Nemen⸗ de Owen, als die Britische und auswaͤrtige Schul⸗Ge⸗ vertheidigen. 42 Fr. stellt. w 11) Bei der Abgleichung der Haupt⸗Ergebnisse Riaubanfäle de . Prragem 888 Enbragee Boutiken hat c v EeSe. dhgea, 39öhedhon, Ver mit seinem auftrag ten wm Seseen diagkerunege Jve.⸗Penze —— sellschaft begruͤndet worden, ihr sogleich 1000 Pfd. geschenkt, mehr Belgien. dieses Jahres ergiebt sich sohin aus der Einnahme zu 36,372,254 Fl. der fuͤr die oͤffentliche Sicherheit so verdienstvolle und thaͤtige gaͤnzlich geschei re Zandels⸗Bertrags mit der Pforte der kommandirende General ldie 1 deeen als sie von irgend Jemand bekommen; und um zu zeigen⸗ daß Bruͤssel, 30. Jan. Eines der glaͤnzendsten Ballfeste fand 55 Kr. 1 Hell. und der Ausgabe mit 31,481,586 Fl. 42 Kr. ein Gouverneur Monsignore Vannicelli⸗Casoni veranlaßt gefunden, rufen. S hähas get n neht Söe Konstantimopet zuruͤckbe, nen, das Tribunal zu Fönigebers das Döee⸗angee 28 seine Menschenliebe mit F er 8 denns⸗ estern 1mn Kchnigl. Palais statt. Es waren zwischen 7 bis 800 EinnahmeUeberschuß von 4,890,668 Fl. 13 Kr. 1 Hell., welcher die außerordentliche Maßregel zu treffen, viele der Polizei durch Insterburg und mehr als 100 Privat⸗ ersonen g kein Feind Sa—nnee 8 ee ge Hahr düch gebildet Fefenen eingeladen, und die Damen in so brillantem Schmucke, auf das Jahr 1838 und 1839 zu uͤbertragen ist . 4 8 1*g2 Individuen, nahe an SDenslishe Ilein 888 Zub lar durch Gratulatons,Schreiben. Be Schul⸗Inspekror mat , A 8-. 500 Pfd. zukommen lassen. wie man sie lange nicht hier gesehen. Der Koͤnig saß auf der 5 gt., 26. 4 Fänk. M.) Es ist nunmehr ent⸗ lei hen⸗ orfällen . Die als schuldt ö““ 2— ss in Bezug auf die in Griech Genbtesgeanmenn ee Füensechs Fndemer slner, ein er 0. 8 ) habe sich beruͤfen gehaiten, diese Aeußerungen zur Estrade, umgeben von eagg; P wee⸗ E.“ schieden., daß. 898 8,8Srhawguch Hesfischen Truppen an beirshaͤusern auf Zeitlebens EE elcstschen lhnwiede nach sehene P boelamatton V 89, un der ersn Pfücaae En ; s vorzubri seibit die Ge⸗ Seckendorf und Baronin Falck. Die Koͤnigin hatte er ee-gh, Kaas⸗ . 1 Herbst ig erkannte se gN. chul’ erschienen: a tallupoͤnen und der ersten Pferdezuͤchter Rechtfertigung Robert Owen's vorzubringen, selbst auf die Ge⸗ Seckendorf und T An en von Merode dem großen Manoͤver Theil nehmen werden, welches im Her dig erkannten, die nicht beweisen koͤnnen, wie sie sich ernäͤ Se Ostpreußens ie die Sch 55— Für einen Owenianer und einen Befoͤrderer der abscheu⸗ 8 Iil'gund .See. Sn; egen. nn Sh⸗ dieses 2* auf Wuͤrttembergisch⸗Badischem Boden ausge⸗ werden unter das Militair in den Provinzen k.7 8 5 Bex Seiten Sr. Excellenz des Prastdenten und der 8. 8863,89 2 Dee Ge⸗ lichen Grundsate gehalten zu werden, die der e . 1* sa 1Der Vall dauerte bis 1 Uhr. E6 fuͤhrt werden soll, und man wird sonach den gesammten 88% die Nicht⸗Roͤmer in ihre Heimath geschickt. Rte. Se er der Vereinigten Staaten der Jo⸗ stuͤts⸗Beamten üͤberreichten einen kostbaren A.. 8 52 ”-'-r 98 S,eee 22 sc Der Prinz Albrecht von Sachsen⸗ Koburg wird morgen in ““ v16 vnn 12, m (A 3) Wie man venatennat ist die Reise 6 8 amtlichen Mircheilungen, welche die vollziehende Gewalt dieser E“; g.“ den Pferde⸗ 52 K 8 ½ iti f ütti rmorgen hier erwartet. 23, Ssi8 ngg vrr v 3 vstlich⸗ Se 8 1: 2 on Sr. Excellenz dem Lord⸗Ober⸗C issair er dashws wa⸗- . r. em Jubila 8 8— 8 efr von⸗ 1 1 t 8r veine SKS. w 8 Herr Willmar werde gleich nach Been⸗ 22 Kmeegszäͤgen von 81 3* 2 L- ““ 155 gens gJe Lüees k.4 82 edege⸗ —— vn ee. daß sic im Eee⸗ eee hee Shahe 22 -,2 8 van; bleiben, da die 2 get. gegen den Sozigo erashlestischen Missionaire i igung der Debatten uͤber die Budgets in beiden Kammern seine solche Heern or beise gesehen. r 2 g hoͤhe öts auf unbestimmte Zeit Fsewörung zum Umsturze der bestehenden Hrdnung gebildet hat und wurdigen Einrichtung desselben zu viel Zeit erforderten. Am welcher letztere das Verfahren der sozialistischen Missionaire in digung der Debat 1 r. Raie Justiz⸗Minister, den bei Heilbronn beginnen, und sich bis in die Gegend von verschoben. daß die vornehmsten Agenten dieser verbrecherischen Machinati 26sten wurde nun dieses F in Gumbi 1b 1 der Nachbarschaft und die demoralisirenden Folgen, die man da⸗ 88 iche⸗ .“ enerdeccen Hente. enaßtn letzelen Spu.⸗. Mannheim hinunter ziehen. Ein Theil der Waͤrttemberger soll Der Herzog von Bordeaur trifft am 25sten von Neapelsf denen auch ein Jonischer Unterthan ven dFser gehan esgnaten, nn durch die Gegenwart S Jn Heeeimher von erwarten koͤnne, mit grellen Farben schilderte. Er wollte bei welchem man) 2 brre versesee- zu den Badenern, das Hessische Corps dagegen zu der Wuͤrttem⸗ wieder hier ein, um der Jahresfeier der Regierung des Papstes der schleunigen und wirksamen Maßregeln der Griechiseh Regierung direnden Generals und der uͤbri 2 1— : daß Herr Owen se ren von Melancholie bemerkt haben will. Es heißt uͤberhaupt, daß das 8 . ꝙf Markaraf Wilhelm von Ba⸗ 2. Febr 8 , be Papste ergriffen worden. Es s ferne vISvn z. verichzett. gen Höchsten und hohen Beam, 8. c* das IS. gehöre n. 88 ir-- Fi ee ae ges ganze Ministerium erneuert oder doch umgeaͤndert werden soll, bergischen Hauptmasse ee Senn. Ab⸗ am 2. Februar beizuwohnen und Tags darau nach Goͤrz abz Uuterthanen w08., 42 daß dne⸗ diesseitige 8 der 22., verschoͤnt. Die Tafel war mit mehr als Vermoͤgen zur Foͤrderung des allgemeinen Besten hingeop ünd' die liberale Opposition schmeichelt sich mit der Hoffnung, den soll die eine, der Erbgroßherzog von Hessen die ande E11“A“X“ 1161““ Landes genommen haben nlich in verunions Planen jenes hundert Couverts besetzt und es sprachen sich an derselben di haͤtte, wenngleich er uͤber den persoͤnlichen Charakter desselben/ und die li⸗ de R. 74½ Herr Henri von Brouckere, der theilung fuͤhren. Der Zudrang von Zuschauern wird voraussicht⸗ 8 S G“ nung auch hier zu desse sane v in dern Absicht, die Unord⸗ Gefuͤhle der Liebe und Verehrung fuͤr den erhab 1 G des⸗ nichts Ehrenruͤhriges zu sagen beabsichtigt habe. Zuletzt kuͤndigte daß sie an die 8 A0 ge ** 8 dieser Partei und ein vor⸗ lich ein immenser werden. 66686 Staaten erfreuen. Die voll 1ebende —e Rube zu stören, deren sich diese herrn, und der Achtung fuͤr ausgezeichnete . Sia S der Bischof an, daß er am 3. Februar auf eine Adresse an die seit Gendsbiems Austritt keine Gel enheit unbenutzt, das Mi⸗ b „Madrid, 23. Jan. Die Ruhe der Hauptstadt ist durcht wendig, die Einwohner aufzufordern e. kier dahern für narb⸗ unverkennbar und herzlich aus. Dem Geseierten Regierung antragen werde, um das Gesetz gegen die Verbreitung zuͤglicher ee it, att or ehesseenn ind gerade ist Kassel, 1. Febr. In der heutigen Sitzung der Staͤnde⸗ die imposante Haltung der Garnison und die in der unmi diejenige ruhige und lobenswerthe Haltung dauernden Andenken an seine Jubelfeier ei ehr werth, und gotteslaͤsterlicher behren in Ausfuͤhrunz zu bringen und die Mo⸗ ,c v““ 8. üen Versammlung machte der Landtags⸗Kommissar mehrere Mitthet⸗ baren Naͤhe der Hauptstadt stationirten Verstaͤrkungen vollkonks Landes⸗Bevölkerung immer ansgefesmet . geschmackvolles Tafel⸗Servlee⸗ e Aehaer ec 8 ralitaͤt und Religion des Landes aufrecht zu erhalten. enn F b- S. be nämlich an Herrn de Theux lungen der Regierung, weich⸗ 1ee vxeee 8 9„ zwar fortwaͤhrend in EEEEö sich e haben, die Folgen espescerr in kunstreich ausgefuͤhrten Emblemen und Gemälden b M. b 2* 5 Ersterer ist in ei letzten Sitzungen wurden. Die Herren von Urff, Gaͤrtner berichtete en Wacten der Hauptstadt, allein sie kennt ihre Schwaͤche in begieiten pflenen, genwäͤrtiges soll ir vre ungen dieser Art zu von den Orten, welche vorzugsweise die Wirksamkeit des Jubi⸗ rhaus. Sitzung vom 27. Januar. Daß aus dem und Herrn Nothomb. Ersterer ist in einer der letzten Sitzungen r er mehrere Gesuche, worauf Herr beh einen selbst⸗ den Wahl⸗Kollegien der Provinz. Es heiß ihrervegleiten pflegen. Gegenwärtiges soll in drei Sprachen, Eriechisch, lars bezei ier üͤberrei tarion keine Partei⸗ Frage gemacht 1 . ““ Lür5 Bwewees 5 Anfaͤlle 4 desceafrn wegen in den Provinzen Hanau und Fulda betreffend, e. Keees vesnehten sͤr sie nicht mehr dieselben, wie im Jahre 1836. 11. Januar 1840. *0t St. Michael und St. Georg. Korfu, den „„— Thorn, 20. Jan. Seit vorgestern Abend hatte der Anderem die eifrige Vertheidigung 8 b 88 Entsetzung der Herren von Stassart und Delehaye, von de⸗ berichtete Herr Eberhard uͤber den Etat der B ehrHen. Den del, die reichen Grundbesitzer, die Geistlichkeit und die öäAuf Befehl des Senates: T. J. Gisborne, Secr.“ E dechgeassen; er dildete in der Weichsel einen schma⸗ len Antrages auf 50,000 Pfd. von Seiten des ö 8 88 enbar nächstens eine Broschuͤre uͤber seine ehemaligen. Die proponirten Summen wurden mit einigen 2 zamten haben saͤmmtlich ein großes Interesse an der Beibehal⸗ len Streifen, der leicht durchschifft werden konnte. Es sollte des⸗ EEEEEEEE“ Sr 888.e.; 89 das Verk Uitnäse mit dem Ministerium herausgeben wird. Herr nehmigt. Der Tages⸗Ordnung gemaͤß vxA vv 1 8 Ses IFe. koaservestsan Politik. In Malaga wollte am 16. JIan d benece een, 9 hafe hhacra ce he brebenalte, ue dern seiner Farbe sowohl gegen e Fe. Rüedens si am meisten angefochten worden wegen eigenmächtiger kussion des Berichts des Herrn Jungk üͤber die jesebees 2* die Emeute ihr Haupt erheben, allein die Behoͤrde ent⸗ 9 gerichtet werden, als ploͤtzlich gestern um 2 Uhr Nachmittags ein Sibthorpsche e baischf ve die Unternehmungen und Vernachlassigung in Adjudicationen. Er die Besteuerung des Branntweins betreffend, gesolgt scha⸗ 8 . ö nergie und erklaͤrte die Stadt in Belage⸗ Berlin, 3. Febr. In herkoͤmmlicher Weise wurde das Fest sehr starker Eisgang eintrat, welcher bis 5 Uhr Abends abermals gens protestirte auch Sir R. Peel 19 vaeecvense; e.e. wußte sich aber meisterhaft zu vertheidigen, und erhielt seine Ab⸗ tags⸗Kommissar erklaͤrte aber die Proposition fuͤr zuruͤc gesezer. F.- . Zustand. Diese kraͤftige Maßregel stellte die Ordnung des Koͤniglichen Aufrufes von den Freiwilligen, wie wir bereits 3, Joche der hiesigen Bruͤcke fortgerissen hatte. Der Strom trieb von ministerieller Seite e dabe e solution durch die fast einstimmige Annahme seiner Budgets. Die Versammlung ging nunmehr zu einer vertraulichen Sitzunguͤber. ee een her, vve-en am folgenden Tage der Belagerungs⸗Zustand in unserem gestrigen Blatte meldeten, begangen. Mit dem bn e angefuͤllt, daß man das Wasser neeare ezmir erreänzte eratchs breseereröeerweer m maremen veses C q qIqqIZ11 die Ereign I en. F. en. Ungeachtet der vielen 8 8 „Granada, 8 eiß man noch nichts Be⸗ aal ein, dessen Waͤnde mit Waffen von allen Trup⸗ 26 * Len Ie has Wasser seit gestern von 12 Fuß waͤren, naͤmlich die Weigerung der Koͤnigin, dem Herzoge von Wel⸗] ligt, und macht allerseits viel . sche ehen und die Wichtigkeit Wien, 28. Jan. (Schles. Z.) Se. Durchlaucht der stimmtes, indeß glaubt man, daß das Ministerium doch den pengattungen, mit den Buͤsten Sr. Majestaͤt des Koͤni 16 4 Zoll bis 13 Fuß 4 Zoll gestiegen. 16 lington und Sir R. Peei, als sie mit der Bildung eines Ministeriums Worte aͤber die 8i n n schon mehrere Posten Kaiserl. Koöͤnigl. Feldmarschall⸗Lieutenant Prinz Ferdinand von Sieg davontragen werde. Fürsten Hardenberg, der Feldherren des 8 eiu ege⸗ un⸗ 9 F deauftragt wurden, in der Frage uͤber die Besetung Fr 4 8 Sachsen⸗Koburga s im Begriffe⸗ in eeee ii. Herzog von Vitoria ist das Kommando in Catalonien mit transparenten ;, 8e 2 0„—. Dirschau, 31. Jan. Gestern Vormittags 11 ½ Uhr zugeben. „Niemals“, sagte der Fuͤhrer der A 1 M. die Stistung eines Fonds zur Ermunterung der National der Prinzessin? ictorie, Wien zu verlassen, .“ „— e Fö8n We. Da es sich jetzt darum handelt, den Krieg stellend, dekorirt waren. Die Feier wurde von dem Dr. E. Gedike setzte sich dier die Eisdecke in Bewegung, und zwar so heftig, ih vor ehen eehen 1 2 8 Literatur, Ausbreitung der Bibliotheken, Museen, Archive ꝛc. und Bruͤssel nach London zu .v4 zen Alhrecht, beizuwohnen die Nachdruck zu fuͤhren, so ist in mehreren Minister⸗Conseils mit der Vorlesung des Aufrufs Sr. Maj. des Köͤnigs: „An Mein daß zwei Wagen, die mit dem Faͤhr⸗Pram ubergesetzt werden wenn es auch unpopulair seyn, und 1698 Ze g h unge Alts a-. dem Budget der Marine die Rede war, wollten Einige Koͤnigin mit seinem Neffen, dem Peeen 8 t, 2„ ere Befehish⸗ vewen eroͤrtert worden, auf welche Weise dem Ober⸗ Volk“ vom Jahre 1813 eröͤffnet. Der erste Toast auf das Wohl sollten, in die groͤßte Gefahr geriethen und nach dem Ufer mit rechte Motive dabei unterlegen moͤchte. beig. vr. * w die ganzen Posten fuͤr die Kriegs⸗Marine streichen, indem sie be⸗- Es scheint bis jetzt noch 8 er . 609z 2086 5 üeaerg ar schnellen Beendigung des Buͤrgerkrieges er. Sr. Majestaͤt des Koͤnigs und des Koͤnigl. Hauses wurde von Muͤhe zuruͤckgelangen konnten. Seidem ist die Passage hier ge⸗ ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, d8 zlee sis 8 8 deces⸗ eine solche waͤre fuͤr Belgien von keinem Nutzen. Von von Nemours um die Prinzessin von Koburg, 8 411 r Fe-n eittel zu verschaffen sexen. dem Masor des Generalstabes, Schluͤsser, ausgebracht. hemmt; aber die Verbindung bereits uͤber Marienwerder wie⸗ . 2rvsZEEööö“ die 8 Ankauf einer Kolonie ist bisher in den Kammern noch nicht eg.⸗ *. Abgesandten In⸗ 11 Sene. EB 8.8 gelene werd . vom Er * Ree bedeutendsten Momente der Geschichte Preußens un⸗ derhergestellt. einsti t zur Norm fuͤ⸗ eordnet sind, vermuthlic ꝛch einen eie Hv er 8* rieben: „Gestern hatten wir die Freud se⸗ ter der Regierung des erlauchten H ohenzoller : 5 ¹ Lopalitͤt angenommen werden; ich habe stets die groͤßte Ehrfurcht ernsthaft gesprochen worden. 1“ 8gs nimmt man die Sache als so sicher an, daß bereits vn ren Grafen von Morella wieder in unsere Stadt ge-es . und deutete daraufhin⸗ 5 in EEEE gr⸗ Köln, 31. Jan. (Köln. 3.) Ihre Durchlauchten der re⸗ gegen die Königliche Familie gezeigt und nie ein resdektwidriges Deutsche Bundesstaaten. Vermahlung, als im naͤchsten Fruͤhjahre bevorstehend, mit Be sehen; er nwurde in einer Saͤnfte getragen. Es war dies ein sich alles Große der fruͤheren Jahrhunderte bewaͤhrt und befestigt. Terende Herzog zu Sachsen⸗Koburg⸗Gotha und dessen beide Wort gegen irgend ein Mitglied derselben geaͤußert. Wenn e Muͤnchen, 29. Jan. Schon in der Sitzung der Kammer stimmtheit angekuͤndigt wird. te Mehrzahl der g. Festtag, die Truppen waren in den Straßen aufgestellt habe. Als die, unter der segensreichen Regierung unseres Kè- qSoͤhne, der Erbprinz Ernst und der Prinz Albrecht, Braͤurigam die Bewilligung fuͤr die Koͤnigin Adelaide als S icht in der Abgeordneten vom 25. Januar hatte der Abgeordnete Frei⸗ Aus Preßburg wird berichtet, daß bereits 8g m 29 har⸗ er 8„ ungeheure Menschenmenge war von allen Seiten her⸗ nigs wohl erworbenen Guͤter vveen. der Redner: die innere Ihrer Britischen Majestaͤt der Koͤnigin Victoria, trafen mit zahl⸗ spiet anfüͤhrt, warum nenmst en diss Beispien neF Fezatiag her 88 Rotenhan als Referent des zweiten Ausschusses Vor⸗ Landtags⸗Abgeordneten von ihren enm 8 . Weeils, nn ihn zu sehen. Heute hatte ich eine Unterredung GEinheit, die geistige Entwickelung, die kriegerische Kraft und das reichem Gefolge auf der Reise nach London gestern Abends ge⸗ senen Hacgen Ues,, . ede,, ee, e stattet uͤber den Geset⸗Entwurf, betreffend die Abaͤnde, ten haben, fuͤr Bewilligung der Rekrutenste nngs öies 85 vsr 8 882 *aß mit gutem Appetit und nach beendigter Mahl⸗ Vertrauen der Freunde und Bundesgenossen, welche Guͤter hin-⸗ en 9 Arnsberg kommend, in Deutz ein und stiegen im fur den Prinzen Albrecht von dem Fall abhängig, daß er die enas 8 81 8*6 Tit. FII. der Verfassungs⸗Urkunde. Er lautet: von 38,500 Mann, zu stimmen. Die Nation wil 28 88 sich z eu9 (ieiscon zmir einen gedraͤngten Bericht uͤber den fort durch keine Zwietracht, kein fremdes Heer und keine Miß⸗ Hortlnde Helle vuen ab, da sie, weil die Beucke noch nicht ganz Kbnigin Bictoria äberhe he die Bewillgung don „Ag. 1. E ztestens ein halbes Jahr (bisher war ein Jahr fest⸗ ligung an keine Bedingung geknuͤpft wissen, sondern begni büch ttischen Angelegenheiten. Erstaunt uͤber das, was gunst uns entrissen werden koͤnnen. In das Sr. Mafestaͤt dem aufgefahren war, den Rhein nicht mehr passiren konnten, um im 20,000 Pfd. Sterting fuͤr den Prinzen Leopold anbetrifft, sct) vor 5d em Ablauf des sechsjaͤhrigen Termin, fuͤr welchen vertrauensvoll mit der Allerhoͤchsten Zusage, e⸗ 8 5 Neig, 8g er den lebhaftesten Wunsch, sogleich zu Pferde Koͤnige und dem Koͤniglichem Hause gerufene Lebehoch stimmte die Kaiserlichen Hofe⸗ zu uͤbernachten, wo die Zimmer fur sie de⸗ so wurde dieselbe vom Lande allgemein gemißbilligt und kann festgesetzt sind, laͤßt der Koͤnig fuͤr die sechs Beschwerden des Landes baldige öe 82 E sich von Neuem mit dem Feinde zu messen. Versammlung mit Begeisterung ein, worauf „Heil Dir im Sie⸗ erea. in Bereitschaft gehalten waren. Das Trompeter⸗Corps daher nicht zur Nachahmung dienen bSir R. hesi desehen Jace.; welche diesem Termine folgen, den Staͤnden ein neues Aus Alexandrien berichtet ein vlan. sch a ruͤh, antwortet 8eeh. seiner Fragen, so gut ich es vermochte, be, gerkranz!“ gesungen wurde. Da die diesjaͤhrige Feier in besonderer des 4ten Dragoner⸗Regiments brachte Hoͤchstdenselben eine Sere⸗ 5erhner⸗ 4 Ags Sma⸗ e nEr b dg4 1; en. Art. 11. Der vorstehende Art. I. soll an die Mehmed Ali vor kurzem erklaͤrt habe: „Er g. aben ange⸗ der Au büc⸗ sagte er zu mir: „„Ich gestehe, daß ich glaube, Beziehung e dem Feldzuge von 1815 stand, wurde nach einer Reäf⸗ Hecnt fend Lezen d Uhr zasfeten die Durcheauchägan nicht freigebig fuͤr den Gemahl der Koͤnigin sorgen wolle. Er 8 le d s hibemit aufgehobenen §. 6 Tit. VlI. der Verfassungs⸗ ren, und keine Feindseligkeit Ubesperne. VE2 92. 898 in diese Irnene. Tehe sey gekommen, da mich Gott aber Zwischenpause der Aufruf Sr. Majestat des Köͤnigs, mit welchem CbII stimmte dem ministeriellen Antrage um so bereitwilliger bfr⸗ . uct 5 9 A*r 8 d 8 zufolge mit der Wirksamkeit eines Grund⸗ griffen, so werde er sich mit Kraft vertheidigen. Stat 0 G eser Welt leben laͤßt, so ist es meine Pflicht, mich dieser jener Feldzug eroͤffnet wurde, von dem Stadtrath Baärwald 1“ ETE1““ wie er sagte, das Land bei dem Kontrakt von 1760, wodurch die Urkunde treten, und demzufolg —¶Der Referent begut⸗ Konstantinopel glaube, ihn durch Erhaltung des Status quo zu nade als ein echter Ritter wuͤrdig zu zeigen.““ Wir haben vorgelesen. Den zweiten Toast auf das Wohl des Vaterlandes 1e rben 4 Bei dem Auffahren der hiesigen Schiffbruͤcke ereignete sich

2 2 7 4 . erblichen Einnahmen der Krone an den Staatsschatz gegen eine gesetzes des Reiches bekleidet werden.⸗ fe 1 uiniren und ihn zu zwingen, sich mit dem zu begnuͤgen, was indeß doch einen Verlust zu beklagen, der Gouverneur brachte der Geheime Ober⸗Finanzr 8 Eivilliste At 8 . 76 e die unbedingte Annahme dieses Gesetz⸗Entwurfes, und in ruinir oillige ee man sich tavieig, ei r gen, der Gouverneur von Can⸗ hte der Geheime Ober⸗Finanzrath Schwinck aus. Er 2 h Unf. G 1 tragen, die Cwilliste aber nur 65 Millionen. Am Schlusse ses vom isten d. stimmten säͤmmtliche Mitglieder dem I“ heit dadurch gehabt, auf Ersvarungen zu denken, die General gelitten hat.“ eit gestorben, an der unser allen e. gleichen Anklang gesunden, so daß Preußen das Trotz dem hestig wehenden Winde 8ee egns dieser Sschung erhielt noch der Prasident der Handels, Antrage bei. BIn der —.5 8 . Su⸗ 890⸗ der Arbeiten in seinen Fabriken und der öͤffentlichen 2 38 * 88 mörsben, 58 Koͤnig und Volk, alle (20 Fuß) und der kalten Tempera tur stuͤrzten nch bün. kammer, Herr Labouchere, die Erlaubniß zur Einbringung einer mie fand die Berathung daruͤber statt. Der Gegenstand Arb n, die Reform einer kostspieligen Administration, die Ver⸗ Spanische Graͤnze. Mas de las M 2 sellsch 9 b-e, * es aus allen Klassen und Staͤnden der Ge⸗ leider wie sie waren, der Artillerte⸗Lieutenant Herr Fell ange⸗ g 286 8 I11“ 8 EE eLee des Personals, die Emmschrͤntung des * 8 s. 4 w 8 8-,. immer dieselbe Ungewißheit 17 11. Jen. lerlande vie scherste Viärgsicant e .1..K. 22 einen, und der Sohn des Gastwirths zur „Del⸗ vue⸗ n in England hieruͤber bestehenden gleich« er sollen; je me unter den Kammer⸗Mitge 1.. ihs b . ger seine Truppen, Beamten un rera's. ehrer en bie 1 4 ee- 8r we b t; g 8 eu err Paul 8 naͤmlich ist die vees. b⸗ AE nee Nüünsen des §. 6. Tit. VII. hauptsäcchlich aus dem Grunde haben ihm so viel verschafft, daß er ppen, hrere gestern hier angekommene Deserteurs haben Erinnerungen hieran bewahre, werde es ihm nie fehlen an tapfe⸗ 8—

2 - isch 2 e bes⸗ 8 ; i gewinne er mehr aus s bei⸗ zstrafe ver 1 6 S . nie boten. Oberst Conolly wollte in diesem Vorschlage eine Beein⸗ bedenklich fanden, weil ihnen der im e EE1I1“ :e geseh auf Kine Fnegsl heg Ee Fe 5 föeenen 8** nce⸗ 88 evonten h. den Strom, und es gelang den Anstrengungen dieser Braven traͤchtgung der Irlaͤndischen Ackerbau Interessen erblicken, gene Termin von sechs Monaten etwas zu beengt schien; andere ur . die Erblichkeit Syriens bis zum umliegenden Hoͤhen Karlistische Tirailleur hienen auf den 2 btigsten Interessen und an treuen den V er —b. h. 8 As. jer Braven, C itgliede Fash ¹ Fuͤr Forderung⸗ ey entschlossen, die Erblichkeit Sy Klea. . arlistische Tirailleurs, die sich Buͤrgern, seiner schoͤnst 7 en Verungluͤckten gerettet ans Ufer zu bringen. Diese mit Ge⸗ O. Connell und andere Mitglieder sprachen se er sehr bei⸗ erthei Gesetz⸗Entwurf unbedingt ihre Zustimmung. Fuͤr orderung und sey entz 8 - d der Pforte wieder zuruͤckzoge Se. 2 h indeß bald gern, sten Zier. uf das dem Vaterlande 3 8 g b sich aber sehr bei⸗ ercheilten dem Gesetz⸗En mtli ren Freiherr urus, ohne welche der Friede zwischen ihm und der Pf ieder zurgekzogen und eine Proclamation in zahlreichen E gerufene Lebehoch folgte das Lied: Was i Peuii fahr des eigenen Lebens unternommene Rettung bot noch durch saͤllig uͤber die beabsichtigte Maßregel aus. Endlich is Gesetz⸗E ff aͤußerten sich namentlich die Herren Freiherr- Ta⸗ 2 9. w daß die Euro⸗ laren zuruͤckließen, di ein zahlreichen Exvem⸗* ) olgte das vied: as ist des Deutschen Va⸗ en U 8 1 h ist noch zu den Gesetz⸗Entwurf aͤuß : ebe öͤglich sey, zu erlangen.“ Die Ueberzeugung, p 3 eßen, die von Cabrera unterzeichnet ist 1 . terland, von E. M. A G üü den Umstand, daß der Hund des Herrn Lieutenants Fellmer erwaͤhnen, daß Sir R. Peel bei der neuen Einbringung der von Freyberg, Lambert, von Wening, Baner, Windwart; eben unmoͤglich sey, z 2 n nicht eini b eck hat, die G un chnet ist und offenbar „von E. M. Arndt. Zum Gedaͤchtniß der Gebliebenen . . 8 2 Herrn Lieutenar ündi . - ide ischen? er Frage des Orients noch immer nicht einig den Zweck hat, die Geruͤchte von seinem Tod: 1 d Ver 8 N . diesem sogleich ins Wasser nachsprang und zwischen den be Irlaͤndischen Munizipal⸗Bill bemerkte er 58 8 n9 8 etheidiate Referent, Frhr. von Rotenhan, wider die pälschen Maͤchte in der Frage r 7. die großen Diese Procl vog Lode zu widerlegen. un erstorbenen sprach der Maler und Schreiblehrer Mark⸗8 4 8 5 1 8 en eiden hgn gn int . glauße, daß in Bezug so vertheidigte der Referent, Fr beras sj bestaͤrkt ihn in seinem Starrsinn. Er sagt, groß iese Proclamation lautet folgendermaßen: wordt, ei der Veter er Gesellcchaß Rettern ans Land schwamm, ein rüͤdrendes Schauspiel dar auf dieselbe einige Bagesandaise von Sei ion an⸗ ge eili einung lebhaft seine im Referate niedergelegten sind, bestärkt ih 8 9 en gewiß nicht 11“ g 3 1h „einer der Veteranen der Gesellschaft, welcher einst 3 8 emessen seyn wuͤrden, doch koͤnne er FSee . hgencheng I 9 Pe leten Debatte uͤber die einzelnen Ruͤstungen Englands und Seebe, ,A ꝛvea nicht 8 egün g. Sene Revolutions⸗Armee! eine ganze Klasse seiner Schuͤler in den Krieg fuͤhrte. Die Ge-* leim bestimmtes Versprechen geben. inlich Artikel wurden fuͤnf Modificationen fuͤr den ersten Artikel in Vor⸗ gegen ihn gerichtet, da sie son 8 wmsäßten also einen anderen 88 9. eeeEn, in g Eure Anführer Euch das Versprechen sundheit des als Ehrengast geladenen General⸗Lieutenants schlag gebracht, wovon drei auf einen neunmonatlichen, eine auf als noͤthig erkannt worden waͤren; sie eendigi 2. ; J Lagen⸗ in zwei Monaten der Krieg und Kriegs⸗Ministers a. D., von Boyen, wurde von dem Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 3. Februar. Unterhaus. Sitzung vom 28sten Januar. Vor Er⸗ einen achtmonatlichen Termin lautete, eine aber dahin ging, daß weck haben. 1 8 snntet. Es ist unnbthig, Euch zu g. e desselben ausruhen Hofrath l)r. Föͤrster ausgebracht. In kraͤftiger und zugleich Im Zeitdauer Adgang Zeitdauer oͤfnung der Debatte uͤber die Bullersche Motion, welche dem es statt „spaͤtestens ein halbes Jahr ꝛc.“ heißen sollte: „ein eten, 29. Jan Im Oeste rr. Beob. liest man: Am ben, und daß Ihr die Opfer dieser Uiageviichfet geworcen sennent se. ErS.e. dankte der General von Boyen fuͤr die ihm erwiesene von 2 von ——— Mümnstercen, zin ecengegen dnr Lhache ee H ennen oh Zahr, soitestens aber ein hal62: Zahr dne nle dege Mo⸗ chiusse unferes Piattes kommt uns die hoͤchst betruͤbende Kach⸗ sich versichere Euch, daß Eure Anfüͤhrer ee” fmerksambeit und sprach die frohe Ueberzeugung aus, daß wir, mmnm t. Um 7 Uhr Morgens. 46

; b 8 „die allein an allem Unheil wo es die H un K X. b te Um 1 18 einige andere Angelegenheiten zur Sprache. Lord Palmer *8% . 8 4 rnach in die Berathung ¹ 8 . 8 schall Schuld sind, das unser gemeinsames Vo 3 8 - wo es die Hingebung und den Kampf fuͤr das aterland gel 7 0 1 5 erston sicationen wurden zwar unterstuͤtzt und hiernach 9 icht von dem Ableben Sr. Excellenz des Herrn Feldmarschall⸗ Wort nicht halten werden, das sie E zterland betroffen bat, ihr unsere Jugend nicht mehr auf die Beispiele von Rom und rie⸗ . 10 e; 3 83 41 2 1 2.2

urde uͤber die Theilnahme der Britischen Agenten ar 1 8 Kammer gegen 1 Sr 1 1 1 uch 1 wurd heilnah schen Agenten an dem Ver⸗ mit ausgenommen, allein erklaͤrte sich die Kammer geg seutenants, General⸗Adjutanten Sr. Majestaͤt des Kaisers und zur Unterstützung einer Regierung zu be Fer deshalb gegeben, um Euch chenland zu verweisen haͤtten. . e e. 1 8— 2 V

trag von Bergara, uͤber die Differenzen mit China und uͤber die alle jene Amendements. 2-fur d egen, Nachmitt..

z . itgliedern 72 r den Ge⸗ 4 51; 22 . Srane;A Arm ihnen fehlt, 1 81 itt. auswaͤrtigen Glaͤubiger befragt. Er erwiederte mit Hinsicht auf Eee dan. e reden so daß, da nach Martinitz, 8 welcher heute um 8. 70 eeeretted verschie Seen Ferlge vE schon genn Tabcgünam llance, deren fuͤnfundzwanzigjaͤhrige Gedaͤchtnißfeier in dieses Jahr * 10 3 ——2 den ersten Punkt: daß jene Agenten zwar keinen direkten Antheil] Tit. X. §. 7 Abschn. 3 eine Majorität von zwei Drittheilen fuͤr 1“ u““ Christen, ergjest Cuer Blut nicht für 8 7g Unger te! Iör seyd fäͤllt, wurde ein von 8 Foͤrster gedichtetes Lied nach der Weise des an den Unterhandlungen genommen, die zu der Coynvention zwi⸗ die Zustimmung zu diesem Gesetz erforderlich gewesen waͤre, das⸗ 8 1 116A“ dasselbe vielmehr für die Wiederherstellung Sache, sparet Englischen Volksliedes: rule Uritannia von Herrn Ischiesche un⸗ In der Woche vom 28. Januar bis 3. Februar sind auf der schen Espartero und Maroto gefuͤhrt, daß jedoch die in Spanien selbe als nicht angenommen erscheint. Es fehlten, wie man sieht, 1 b der Gesetze, die das Glück unserer Vorfahren be⸗ rügen Religion und ter kraͤftiger Zustimmung des Chors und der Feld⸗Musik gesun⸗ Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn 6493 Personen gefahren. 1 befindlichen Offiziere der Beitischen Land, und Seemacht Alles zu der gesetzlichen Zahl drei Stimmen. S2h Tessin. Der Staatsrath hat seine c9 4 werdet baͤld in Eure Heimath zurückkehren und Etre switen. und Ihr gen. Bei dem Verse: 8 Im Januar 1840 fuhren auf der Berlin⸗Potsdamer Eisen⸗ Moͤgliche gethan, was sich auf gesetzmaͤßigem Wege habe Die in der gestrigen Sitzung von dem Koͤniglichen Com⸗ setzt; die Unterrichts⸗Kommission besteht 8- Lee sas ähni⸗ tigungen wieder beginnen können. Da ich lebhast wünschee de Aeschüf Da tönt es saut wie Donnerhall, bahn 24,629 Personen und betrug die Geld⸗Einnahme 7644 Rthlr.

thun lassen, um eine Vereinbarung zwischen den Karlisten und missair, Ministerial⸗Rath von Heigand, erstattete Nachweie und Masa. Der Staatsrath hat von dem Sardinis es daß die auf unserem unglüalichen Vaterlande lasten, ein Ende zu 1849 Sein Vorwärts! Vorwärts! ruft der Feldmarschall; 21 Sgr. 9 Pf.: im Januar 1839 20,938 Personen mit 6325 Rthlr. hristinos herbeizufuͤhren. Die Festhalrung des Don Carlos in sung uͤber die Staats⸗Einnahmen von 184 ⁄2 ergiebt ster der auswaͤrtigen Angelegenheiten die vee. eh⸗ . 8 6 ich Euch folgenden E g5. Jeder von Euch, der sich - 8 deinen Seesturm auf Einnahme. Mithin im Januar 1840 3691 Personen und 1319 Frankee b teej te der Minister die sätätsseaa. als Resultat: 9 Als Bestand der Vorjahre und zwar die Verbindung mit der beces⸗ Neseeung 8 net sey, b e but Königlichen Armee, die ich Secss . me as erhali ein G ereh Sna der ee ven 8 gr. 9 a

8 .

nitiven Abstimmung zeigte 1 Militair, Seeti 1 8 8 gle 1 die sje zu 1 F Anstalten der Portugiesischen Regierung zur Befriedigung ihrer 5 2 G Chess der staatsraͤthlichen Milirair⸗Seetion, Graf von Clam nen Vortheil eingesetzt haben; denn sobald Euer Arm sh n Zur besonderen Erinnerung an die Schlacht von la belle Al⸗ 6 Abdends.