“
858— 1 Im Schauspielhause: 1) L'octogénaire, vaudeville en 1 acte, ET1I11“ W11“ 1““ 8* A g - m
Frankfurt a. M., 1. Fébrus 2 ½ % 59 ½ G ar Mr. Bayard. 2) Michel Perrin, vaudeville en 2 actes, par
b 1A 11586,1öbb-b6—“ Oesterr. 5 % Met. 108 ¾ G. 4 % 100 ¾ G.
1“ „ 5 7 l. 1 2 . all ctien 2046. 8 2 1 r. Wehgrrlnn. 1 1I1] 1 88. — f1elieher Fonds- und G⁴ 22⅔* am . zu 500 Fl. 1431 ⁄¼4. 143. Loose zu 100 Fl. —. Fee. Freitag, 7. Febr. Im Opernhause: Norma, Oper in 2 “ * 3 ö1“ SIö S.e 8293 — 727¼ — 40. 1 % Anl. 8 1. P-eg See⸗ 71 ⁄8. 71. Abth., Musik von Bellini. I 11 8 8 b 5F. 0 Span. Ans. 9 ⁄. 8 ⁄ 2 1 % Hloll. 2.2 1g. Vercvilles rochtes 8* 1.“X EE“ 1. 1 1. 8 8 l e 8 8 . “ 1 9
1 103 ⁄¾1 [0«tpr. Pfandbr. 1 . 4 Ae.* 75 Br. Vers .Sebeld-Secb. 4 104 4 4 2181 103 ; Kisenbahn-Actien. St. Germain 575 BGr. Ver. “ 8 8 Pr. Engl. Obl. 30. 4 1081 3 10g⸗ 6 u. 60. ²7 103971 103 ¼ Utker 505 Rr. do. linkes Ufer 345 Br. Sirassburg- Basel 340 Br. 8 18 Koönigsstaͤdti s che s Th ater. PrämSch. d. Sech 73 4 15 rene. a1 102 ⁄½ — Bordeauux -Teste —. Sambre- Meuse —. IL. eiprzig- Dresden 97 G. Mittwoch, 5. Febr. Kardinal Richelieu, oder:
22 1027 ½ 9 Comp.-Centrale — der Geaͤfften. Historisches Schauspiel in 5 Akten, nach dem “ 8 “ is 8
—
Kurmürk. Oblig. 1021 101 ⁄ [Copp. an6 Ziae- Köln-Aachen 81 G. . — Paris. 30. Januar. Englischen des Bulwer, uͤbersetzt vom Dr. Braunfels. 1““ 8 B .
Neum. Schuldv. 24 .4 3 *½ 4 9à Sen 8 1 8 10b: 1035 8 Sch. d K. u. N. 9à2/4 8 air 97. N . 8 2 5 % Rente fin cour. 112. 10. 3 % fin cout. 80. 80 5 %̃ eapl Donnerstag, 6. Febr. Zum erstenmale: Die Hochzeit des
Dert. Stadt-Obl. 4 Gold al mareo. — 215 6] 3 % P 23 — . 1 . 2 ort. . 8 „ fin cour. 103. 5 % Span. Rente 26 ⁄ l'assive 6 ⁄2. 307%0 8 Figaro. Oper in 2 Akten. Musik von Mozart.
Königsb. do-. g. 122 Neue Dukaten 18 — 7 “ —. Freitag, 7. Febr. Der Traum ein Leben. Dramatisches — — — — 8 — aaaachin — — — — ————— —— —————ʒ·õ——63
Elbinger do. Z je 3 122 12¹ dito. 4o. 3⸗ — 99 ¾ Friedrichsd'or 3 10 5 % Met. 109. 4 % 101³ 8 3 % 8215/16. 21 ⁄h½ % b 1 de 1839 117. Maͤhrchen in 4 Akten, von Fr. Grillparzer. (Herr Engelhardt, 22E
—467 — Aod. FSoldmün-
6ö8. 2*½ 101⸗ 97 91 ⁄1 ⁰ÿ1 % 25. Bauk-Actien 1707. Anl. de 1834 143.
w.= 7.- . **9hNV= N1012 * genea8.. S., e.n K n 8 fruͤher Mitglied der hiesigen Koͤniglichen Buͤhne: Rustan, als 86 8* ((Gutzot bei Gelegenheit der Bewilligung des außerordentlichen
— ’1
Crofab. F 8. 40., 44 —.— 102278 Dirckente 2. G meclsel-Cours. 1 bL1nö 1840. Morgens Nachmitrags Adende V Nach einmaliger vs Frankr. Paris. Ueber Guizot's Sendung. — Gen. eege Rcgs von 10 Millionen fuͤr die Seeruͤstung aussprach, und ö, 1 aus dem von den Ministern in den IUmmm 3. Februogr. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. VPeobachtung. a 118 ven Eöe“ ber „. bix Kommissions⸗Verhandl. über d. Dotation d Herzogs v de.aS. aaeeh9as auch bei den Unterhandlungen in London sind. — 2 System hervorgegangen Berlin, den 3. Februar 1840. „Nemonrs. — Schifffahrt. b 8 i nur nehmen wird. . an Thompson, der den Antrag un⸗ Weizen 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. Großbr. u. Irl. Unth. Debatten über die Bullersche Motion ge⸗ In den Briefen, welche Herr von Bourqueney Herrn Se⸗ me. .. 8½ 22 jetzt Ihn in dem Ver⸗ 3 nd Einnahmen ein Desizit von einer
große Gerste 1 Rthlr. en das Ministerium. — London. Ergebniß dieser Debatten bastiani nach London uͤberbrin ies
1 R. 1 sss — 8 — gt, wird dieser, dem Verneh Million i
3 Mt. 6 211 ½ / — Ihaupunkt.-+. 01 9 R. +. 2,00 R. † „ 1 treit zwischen dem Unterh. u. der Se. — Entscheidung nach, ersucht, bis nach den Vermaͤ Feilrlichbe men Killion in den Staats⸗Revenuͤen ei 8 rn n
901/⁄126 — Dunstsaättigung 92 „Ct. 71 pEt 8 „C usdünstung d. Hafer 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 2 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 f., 24 Hort VT. s dem Chartisten⸗Prozeß. — Nähere Nachrichten auf seinem Posten zu bleiben. Sollte Herr S L-ee 84 Briefporto's vermuthlich mindestens auch noch ei⸗ auf diesen Vorschlag eingehen, so wuͤrde die Ernennung des Unterbrech g. 59 lon veerfechen vüne, R
0 b ung des Handels mit China außerdem einen Verlust
2 Mt. 4 ) 3) n Wetter. e.v. heiter. beiter. halbheiter. Niederschlag 0. 1 Rthlr. 20 r. 2 88 bes 1017 ¾ SW. So. SO. Wäͤrmewechsel † 6,⸗50 anch3 n 92 eizen (weißer) 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. Senn Neue Entlassungen bei der Armee. Herrn Guizot, v , Branvi 3 8* 82, 91 — — 88. v8. +. 1°%. 22 Shr. 6 Pf. und 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 16 Sgr. elg. Kammer⸗Verh. 8 jAi sch zot, von der Lord Granville und das Englische Kabi⸗ von mehreren Milli 8 1 2 „erLT 111616“ Taserwrttet⸗ 389,29“par. 4. 3,20 . +. 110R.. 84 9Gt. Co. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 18 Sgr.; kleine Gerste 1 Rihir. 7 Cr. 8 8 Schiv. n. Norw. Königl. Thren⸗Rede b. Eröffn. d. Reichst. schon unterrichtet sind, unverzuͤglich im „Moniteur“ bekannt geren Millionen in den Einkuͤnften herbeifuͤhren duͤrste, sehr — — F22 Re. 102 ⅓ 10174 Hafer 28 Sgr. 9 Pf.; Ebsen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. öö— d. Schlesw.⸗Holst. Ritterschaft beim Könige. gemacht werden. wahrscheinlich bald ein Desizit von 8 Millionen in den Finanzen —. 1““ Sonnabend, den 1. Februar 1840. — n eee, I 2. 2 — in . .. g. e. g Ansicht, daß das Kabinet der Tuile⸗ II . ban⸗ veH⸗ abend, 1 vvie Lar. G ags⸗Fe Großherzogs. außerordentliche 8 A*N. ussicht auf eine moͤgliche in 6 Rthlr. 15 Sgr. Desterr. Amtl. Artikel über Graf Clam. — Schreiben aus Wien schicken werde, um Frankreich bei F * e 2ch ö““ wird .2 Aee Koͤnig g vorhanden ist. In den drei letzten Jahren, und be⸗
Fraukfuan a. M. W2. 1 22 Peterabang EEET1.““ Koͤnigliche Schauspiele. 2* i-g eII Mittwoch, 5. Febr. Im Opernhause: Das Stelldichein, Das Schock Stroh 9 Rthlr. 15 Sgr., auch (Graf Clam⸗M Hgeun üc⸗ f b am⸗M. — Neue . Post.) — Viectori 1 Post.) — Ungarn. Frh. Banffy Victoria zu repraͤsentiren, und findet darin einen neuen Beweis sonders seit der Thronbestei Ih † esteigung Ihrer jetzt regierenden Majestaͤt, 18 t 8 jestaͤt,
250 Fl, Kurz M — 140 8 2 4 3 — 15805% 8i gufcqrud. *- 384 52„„Par. 338 71 Per. 331,66 2 Quellwaͤrme 510 R. Zu Lande: 2 Me. 1501 ⁄1 149 Luftwarme... + 1,0 °R. / + 6,20 A. + 2,5 0 R. Flußwärme 2,0 b- 21 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 15 Sgr.; 1,10 R. Bodenwoͤrme 2,90 N. 6 Sgr. 3 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 6 Sgr., auch Rthlr. A Sgr.;
Amsterdam, 31. Janvar. omische Oper in 1 Akt, Musik von N. Isouard. Hierauf: Der Centner Heu l Rthlr., auch 20 Sgr. F irkl. S ;,. 8sh, ss Hmt 23 „. bHar o, h s ne e: — 8 - 8 von Losoncz. Ireederl. wirkl Schuld 521%. 5 % 40. 98 %. )Kanz-Hill,2a %. Liebeshaͤndel, komisches Ballet in 3 Gemäͤlden, von dem Koͤnit. naumn„.. bacg., entlasseg. —, Berschwör. in Ascoitie der Erkaltung zwischen den beiden Kabinetten. . erantwortliche — 8 8 8 Serbien. Die Serb. Ztg. über Furst Michael's Audienz b. Sultan. üb Die Majoritaͤt der mit der Pruͤfung des Gesetz⸗Entwurfes vn-e stets mehr betragen als die Einnahmen, ein Zu egehes er die Verlaͤngerung des Privilegiums der Bank en eine Rational⸗ Scunk vhat v ee. haben, noch nicht vorgekommen. (Hoͤrt,
80 Zoan. 2b1 %. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. —. Preusz. F 2n18ICeh. —.“ poln. 125 ⁄. Oesterr. Met. —. Solorͤnher P. Tegliant. Im Opernhause: Macbech, Trauer. 8 g. ne S X ügehr. Im Opern cbeth, ““ lu adu. Türkei. Amtl. Art. der Türk. Ztg. (Erwähnung der Flotte in Alexan⸗ drien). — Die Pest in Rumelien. 9 m Kommission hat sich zu Gunsten des Entwurfes ausgesprochen, hoͤrt!) Die Rebell 8 „ ꝛẽ) Die Rebellion in Kanada wuͤrde niemals ausgebrochen
Antwerpen, 30. Januakrkr.ß 1 n 1 Zinsl. 7 %. a.- —02 2,10. I11““ spiel in 5 Abth., von Shakespeare, uͤbersetzt vom Dr. Spiker. drie ). 2 Die⸗ g 21 I1“ EEEE Ariech. Die orthodoxe u. die constitutionelle Partei iedoch nicht ohne gewisse Bedi 2 — lo] Vice⸗Könt — . b Bedingungen zu stellen, welche 19. 1 e“ 1 11““ ¹ ce de Gas 8 3 Vorabend einer a 1 sahl, 8 — agust von Polen, ist hier in seinem Sösten d ben wuͤrde; also gab man lieber Kanada allen 25,000 Mfl. auf das Gut Kitzen sammt dem Vorwerke hiesiger Amtsstelle in Person oder durch legitimirte 8 Amtliche Na chri ch 1““ Die eace, beschaͤftigten sich g .en elfäͤllen preis, als daß man sich dem Verlust einer Stimme Scorlopp und Zubehörungen als esgan. She⸗ “ zu aan⸗ 8354 e Hn. 1 n 1 Lewve Gesetz⸗Entwuͤrfen, unter denen der die ene ,See er ag. haͤtte. Zum Gluͤck fuͤr die Nation war sitzerin, Christia⸗ zumelden umn e 3 8 ni e ages 88 es Herzogs von Nemours b . ann da, einer der unter Wellingt G 4 Herrn Dr. Mothes all⸗ Tages. etreffende das groͤßte Int ater Wellington aufgewachsenen 5enn „ der Breabagssen ren, Han verfahren und zu Se. Majestaͤt der Koͤni bot. Die Gegner desselben stuͤtzten sich 82.ae 8—2 — u“ ohne Zuthun des Ministeriums der Wiedergutma⸗ 1 . Jae ee.eee. haben Allergnaͤdigst geruht, den die Unzulaͤnglichkeit des Koͤniglichen Privat⸗Eigenthums, welche w ug all der schmaͤhlichen Fehler und Ungluͤcksfaͤlle gewachsen . en so unfaͤhigen als verderbten
Ullgemeiner Anzeiger fuͤr
B ek anntma ch un g en. Bedingungen der Veräußerung, von denen hier nur
bekannt gemacht wird, daß auf Verlangen ein Theil Edictal⸗Citation
. des Kaufgeldes zur Hvpothek stehen bleiben kann, tragen und Seiten der damaligen Be⸗ m Konkurs⸗Verfahren über das Vermögen der Kenntniß genommen werden. Kauflustige werden hier⸗ nen Erdmuthen Rosinen verehel. Hänel
7 bristoph Nethe und Karl August mit zu einem am bach, für eine Post, welche sie in der Eigenschaft un⸗ bi b Inhaber 8 Handlung rhech 8 6 2 bruar 1. 281 bain bezahlaer . E.eemn 2 beschließen, . ten Mai 1840 Mbrecht Mer⸗ X . hier, die unbekannten Gläu⸗ in dem oben bezeichneten Registratur⸗Lokale, Hans Geißlern und Ado eißler au, Ne⸗ recht Meckel, hinter 1 981 1G . .2* — 2 vorgeladen, Lermlita gs um 19 Uhr, 8s ein diesen Verkäufern und den damaligen Dies⸗ der Inrotulation der Akten zur Versendung nach recht⸗ deich, Johann . ne 5 Soͤhne Frie⸗ bnns mache, nicht hinlaͤnglich nachgewiesen sey. Unter diesen inisteriums rettete Si im Termine und Mitbelehnten an dem Gutelichem Erkenntnisse und 1 EIö A 9 b lbrecht unter befand sich auch Herr O. Barrot, welcher in seinem Buͤreau mit großer beiden Kanada's e Sir John Colborne, jetzt Lord Seaton, die den 6. April 1820, Morgens 10 Uhr, Berlin, den 15. Januar 1840. Kitzen, vermöge der zwischen ihnen bestehenden Fami⸗ den Zehnten Ins . Üecas 8 kon Hembsbach anzuerkennen. Majoritaͤtzum Kommissarius ernannt wurde. Die Einwendungen bie sopen a2 n- 5 dem Mutterlande, als alle Welt sie schon ver⸗ vor dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Rath von Fischer Königliches Kuratorium, 1 lien⸗Verträge, zugehöriges. ohne deren gemeinschaftliche der Publication des Urthels szub poena publiecati sich 8 — 1 er gegen den Gesetz⸗Entwurf erhob, trugen den Charakter großer t ren gegeben.“ Aus der Rede Sir G. Grey's, der die Ver⸗ an Gerichtsstelle entweder in Person oder durch zu⸗ Abtheilung für die Krankenhaus⸗Angelegenheiten. Konkurrenz un Quittung nicht zu bezahlendes Lehns⸗ zu versehen. wärtige Interessenten zu An⸗ Die tͤglich 6 ekanntmachung. Miägßigung. Die Hauptschuld trage, meinte er, die U be — heidigung des Ministeriums uͤbernahm, ist noch zu erwähnen Kommissarien Reißner, Pöttcke, Horch benannt wer⸗ 88 6 Pfandverschreibung vom 9. Me 789 ag 3 1 bent c e bestellen xeh 1 d. O. wird vom 10ten k. M. ab waͤhrend der des Koͤniglichen Privat⸗Vermögens nach 9 is vel imt ohn Frost’'s zum Friedensrichter zu rechtfertigen den — zu erscheinen. . 8 8 “ öe in auch in diese Uebertragung von der vormaligen tigte am g 1.2. 2— es Winter⸗Monate, also bis zum 1. April, um 7 Uhr Morgens, etwas Aergerliches habe. Die Verthet zuwe en, welches immer suchte. Herr 4— der vorzuͤglich den Zustand des Bri⸗ Die Alusbleidenden haben zu⸗ 1etser, 8ee. 8 Ein ländli 4* 484 8. 8e 47 5 Etablissement Stifts⸗Regzerung 0. ü-neee. L-2 e, hn Juni] Leipzig, den a. n. Seatfsches EFühe F-- der Sommer⸗Monate vom 1. April bis ult. September ten dagegen zu beweisen, daß die Lchcr. 8 egeg tischen Handels im Vergleich zu dem anderer Laͤnder als sehr allen ihren Forderungen an die Masse präkludirt und BEin ländliches, durhan herrschaftliches Eto - clich vorden. Me. Der Hofrath, Kreis⸗Amtmann und d. K. S. C. B. O. aber schon um 6 q½ Uhr Morgens abgefertigt werden stuͤtzung, die sie den Kuͤͦ in Folge der Unter⸗ traurig darstellte, sagte unter Anderem: 2 ihnen gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Still⸗smit einem abgeschlossenen Obst⸗ und Ziergarten, in Eben so ist dieses Lehnsquantum der 25, Der Hofrath, K. 12 Berlin, 31 Januar 1840 - - . ühung, sie den nsten habe zu Theil werden lassen, so Irndexea derem: schweigen auferlegt werden wird. welchem sich eine Wasserkunst befindet, in der Nähe annoch in dem neuesten über das Gut Kitzen hamet MRNitter, Ferdinand Augus unadt. “ “ 2 10. — 81 wie der Arbeiten, die sie im allgemeinen Interesse unternommen Peee 2., — 58 der Britische Handel um mehr als 10 pECt. Magdeburg, den 16. Dezember 13309. Stettins gelegen, welches sich wegen einer durch Kon⸗ Zubehörung zwischen dem Kaufmann Joachim Chri⸗- — G ener al⸗Post⸗Amt. mit großen Ausgaben belastet sey, und daß es sehr unschicklich ö verscht — “ die Zunahme unseres auswärtigen Han⸗ t Knigl. Land⸗ und Stadtgericht. strakt gesicherten Möglichkeit der Vergroßerung des Um⸗stian Lücke und dem Königl. Preuß. ( cheimen Regie⸗ Bekanntma ch ung. 12 V — 11““ seyn wuͤrde, einen speziellen Nachweis zu fordern. Vor ee Sapen. ändern vom Jahre 1833 bis zum Jahre 1837 8 fanges ganz besonders für ree eignet, sollsrungs⸗Rath ꝛc. Christoph Alexander Carl Friedrich In Folge unsexer Bekanntmachung vom zten die⸗ ngekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant Chef Mitgliedern der Kommission sind 6 fü 8 3 on den 68 8 „so ergiebt sich der merkwürdige Umstand, daß unser Handel 8 am 30. März 1840, Nachmittags 2 Uhr, FFreiherrn von Wylich abgeschlossenen, so viel die hier⸗ „ Monats sind in Gemäßheit der 8§. 4, 7 und s der Gendarmerie und Kommandant von Berlin 8 e Entwurf in fuͤr und 3 gegen den Gesetz⸗ 1 den Vereinigten Staaten um 22 Ct. der mit Süd⸗Amerika und ““ sin meiner Wohnung, kleine Domstraße Nr. 773, zum udischen Parzellen beregten Gutes anlangt, am 2. des Nachtrags zu den Statuten der Beruͤn⸗Potsdamer von Erfurt. 8 8 . en Loebell, 2. . Hsa — um 22 pCt. zugenommen, aber der mit Europa um 22 zb Das zur Königlichen Krojanke in Verkauf gestellt werden. Bei einem annehmbaren Ge⸗ November 1822 bestätigten Kauf⸗Kontrakte, in var. Eisendahn⸗Gesellschaft beute folgende Nummern unse⸗ “ 1e in religioͤses Blatt erzͤhlt als einen Beweis der ungemei⸗ abgenommen hat. (Hört, hört! von den ministeriellen Bänken.) Ich Wesipreußen gehörige, im Flatowschen reise, 1 Meile bote kann der Abschluß des Vertrages sofort erfelgen. tem pretii non solutt mit übernommen worden, das⸗ rer Prioritäts⸗Actien durch das Loos gezogen worden: 8 .““ 8 nen Verehrung, in welcher der Bischof von Algier auch bei den was man mit diesem Ruf sagen will; man will den Korn⸗ von Flatsw, 4. Meile von Krojanke 1 Meile vonß Die Kaufbedingungen und eine lithographärte Zeiche selhe haftet auch anf sothanen Guts⸗Parzellen, mit] 21. A4. 187. 340. 342. 377. 407. 409. 580. 730. Nichtchristen stehe, daß ein Schwarm Hadschuten beim Einfalle Feͤsche —q—8ösö,ü astrow und 2 ½ Meilen von der schiffbaren Netze ent⸗nung des Hauptgebändes sind in dem Büreaut des welchen gegenwärtig 829. 867. 876. 933. 1015. 1019. 1194. 1197. 1206. “ 1 in ein Marrabut zu Sidi⸗Ferruch Alles zertrüͤmmert und i „vez* — Aber die Korngesetze bestehen schen sen belegene Vorwerk Herrn Justiz⸗Kommissarius Geppert in Berlin, Spit⸗ Frau Alerandrine Louise Charlotte verw. Grafin 125². 1372. 1382. 1533. 1669. 1671. 1684. 1689. ;öe; itun g s⸗Nachrichte 8 das Bildniß des Bischofs verschont hätten, wobei — nur lange, ohne daß sie früher den Fortschritten unserer National⸗Industrie . 185 Dankelmann, geb. Freiin von Hertefeld, 1910. 1986. 1997. 8 kachrichten geaͤußert worden waͤre: dies ist das Bildniß des 3 9 g-en ö 8 “ 16“ 21 . 8 8 9 1 el mit enjeni der Religion, das duͤrfen wir nicht antasten. Schauplatz der speziellen Diplomatie ee . .“
Aunafeld, telbrücke Nr. 3, und bei mir einzusehen. von 1 und deren Bruder, 30 Stück à 200 Thlr. — 6000 Thlr. Au s - v 8 Der Polizei⸗Praͤfekt von Paris will, dem Vernehmen nach, Er. 122 2—2 vbeabgr⸗ stattgefunden hat. Unser Handel mit , ist jetzt weit beschränkter, als zu der Zeit, wo dieser edle
welches zum größten Theile sehr guten Lcker, Wiesen Stettin, den 30. Januar 1840. “ 1 8 und Weide nne nachstehenden Fläͤchenraumz alg. “ n Herman 5. b1 der Königl. 8 9 b err Carl Diese Actien nebst Coupons sind am 1. Juli ec. bei Hof⸗ und Baustellen.... 4 Morg. 8 G Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktor Alexander Adolph Freiherr von Hertefeld, 1b b 2 en al i in RöA“ — . ) zärten 242 » 70 1M““ Fustz⸗Kommissarius. als die von obbesagtem Geheimen Regierungs⸗Rath EE Iüihehe ab werden 8 “ Frankreich. Xe⸗ taͤglich wachsenden Raub⸗Anfaͤlle auf den Straßen zu ver⸗ Lord noch nicht im 20 4 Acker. . 2——— AX“ Freiherrn von Wylich zum Besitz des Gutes Kitzensaufbiefe Actienkeine Zinsen weitervergütigt Paris, 31. Jan. Man ist hier allgemein der Ansicht, daß E neues System einfuͤhren. Die Stadt soll in Di⸗ Spanten hat England nicht vor jenen Fkesrictenen so viel Einfluß in Wiesen 8 ö— — bstamentarisch berufenen Erben, gemeinschaftlich all⸗] 1 ETö“ Herr Guizot nicht vor der Vermaͤhlung der Koͤnigin Vietoria b- getheilt werden, und im Mittelpunkte eines jeden ein Bri⸗ die unseren zandel so saüch ver jenen Restrictionen bewahren können, 1 Buͤcher⸗ und Musikalien⸗Auction in Erfurt. hier beliehen sind, zur Zeit noch ungelbscht. Die Dir ection der Berlin⸗Potsdamer auf seinen Posten nach London abgehen werde. Es ist dies eine LE Straßen uͤbersehen und Handel mit b2. —— g Möher — unser sschonende Ruͤcksicht, die man gegen Herrn Sebastiani beobachten schicken koͤnne. 9 X“ ae. 1r dvenee Inr 822 ü8ss — Ih ver auf Portugal. m Jahre 1834
ütung.. . — und Gewässer... „ 12 1 Es haben aber sowohl 6 SPyvir 8e 2 77 Den 16. März 1840 und folgende Tage, Nachmit⸗ 2 8 ;z0 (G& l auch 1 Regenerstnnndlten. 18. it. eer es tere Ne z tr, süsasaanh ch e, een.“) dacke behrenn Shn en SFeazen eng Eifenbayn Geselsschaft. bül. Daß die Ehnennang de hehn Gugor Anag zu velen eecchesö.nn- Sen I zusammen 1400 Morg. 113 ◻½ uth. gasse Nr. 2992 die von dem verstorbenen Organist Heinri ene Inber . s- — Kommentaren geben wuͤrde, ließ sich leicht erwarten, und gewiß ud marseillais enthält nachfolgende ofsizielle Mit⸗ wurde die Aufmerksamkeit des edlen Lords auf die groößen Veränderun⸗ umfaßt, soll nebst der wirthschaftlichen Nutzung der Herrn Kluge nachgelassenen Bücher vermischten In⸗ executor testamenti eine Jah 814 z Ein massives Gartengrundstück mit Seiten ebänden, hat auch die Thatsache an und fuͤr sich eine innere B 8 9 theilungen uͤber den Seehandel dieser Stadt: „Im Jahre 1839 gen gelenkt, welche in jenem Königreiche bevorstanden. Der n 8 d w edeutung. liefen in diesen Hafen 3374 Schiffe ein, und zwar 1290 unter nahm die damalige “ edrenwerthen Herren, wesche
vorhandenen Gebände und Inventarien⸗Saaten und alts und musikalische Bibliothek, bestehend in Nuͤrnberg verstorbenen Oberst⸗Lseutenants Caris Stallung, Remise, Röhr⸗ und Brunnenwasser, einem Schwerli — lejenigen i in ei cher e Phter ü 1 hek, Erdme Stallung, Remise, W 1 Schwerlich duͤrften diejenigen irr e dar 1 s 7 dem von dem bisherigen Pachter übernommenen und einer bedeutenden Sammlung (gegen 9⁰000 Nummern) “ Salon, angränzendem großen Garten, einem Stücke zu finden glauben daß g-. Gen⸗ “ einen Beweis Franzoͤsischer und 2074 unter fremder Flagge, die zusamm ihn und das Haus auf das Interesse des Britischen Händels in Por⸗ g vie auch 1 urbaren Landes, Alles zusammen über 35,000 DEllen kung des gegenwärtigen Ministeri 8—9 fur sanf Freunde die S tel⸗ 467,306 Tonnen Last trugen; dies sind 159 Schiffe 82 16 240 “ sehr leicht. Der edle Lord versicherte, daß unser Han⸗ est halten, daß fuͤr Tonnen mehr als im Jahre 1838. Der Franzoͤsische Seehandel desanhtettern gof e nüen 8g ahe “ sch T . — andel während der di⸗
urückugewährenden lebenden und todten Inventario, der vorzüglichsten Alteren und neueren Musikalien bie auch eßee teta sülh.⸗ 3 älteren 2 ulein Ernestine Henriette Friederike Edle von S 1 1e er. 1 n 9 ahi. 12 e. 2 ccs pezeher aler Getsenthn eemer chen eencgen, ana e. bemer n rüne Henrieue Friederice Chtt van sentgaltend, ae essin atann zu derfagiene. Reübe . die nöchste Zeit an keine Ministerialeränderung zu denken sey. a. * — Feese MEeErge Fene Nach ter o ntünfeler ze. tegen baare htn ng an den ³) 8 “ Kr. weme gxeg. von Egidv, geb.res beim Besitzer Kraufe auf Spießens bei Dresden. 2 mit dieser e glaubt man es sich erklaͤren 5 J. ar. Eröeee. fuͤr alle Haͤfen des Unterhandlungen des edlen Lords in einen übleren Zu iet vedenr Pacht Bezug habenden naͤheren Nach⸗ gtefndeensler varten weden. Kataloge davon on Bonin zu Gera, . unen, daß Herr Guizot in Paris das Fel⸗ g G — 900, Tonnen Einfuhr und Aus. stand gerieth, als vorher. Was Deutschl ¹ übleren Zu⸗
1 b enden näheren “ z'Friedrich Morit von Boni, ——ℳ:ę⸗:— Haß Herr das Feld raͤume; denn waͤr — 1 . nen Einfuhr und Aus⸗ Kfschm Aht „ „Was Deutschland betrifft, so ist wa richten ee von dem unterzeichneten Rentamte sind durch den Auctions⸗Kommissarius Herrn F. A. à) ehn e len ans X ric ve Urtüslerie 2 steraris he Anzeigen irgend eine Krisis nahe vorherzusehen, so, meint hegsevg -8 Im Jahre 1839 hat Marseille allein hierzu 321,632 Ton⸗ der ho itischen Wirksamfeit des edlen Lords der Denlsche Zoll b — vsgehrn beaer E Ed Pürch ne durch den Kunst⸗ und Mu Kalienbänd⸗ SBaeg itere sche zeig . wuͤrde dieser sie gewiß abgewartet und zu benutzen e⸗ nen be getragen, welches mehr als ein Drittheil vom Ganzen ist. gebildet worden, der 25 Millionen Menschen von dem freien Handel 8. 8, S-cn S bgeleg en Hef agangen ler Herrn Wilh. Körner in Erfurt zu beziehen, die 5) Frau Louise von Kreckwitz, geb. von Bonin, zu Höchst wichtige Anzeige für die Herren sucht haben. Nicht minder will man in der * Im Jahre 1838 betrug diese Zahl 291,884 Tonnen, welches fuͤr ö. ausschließt. Aber das ist noch nicht Alles, was von die⸗ ral⸗Direction der G. Societät Ig⸗Berlin, auch Aufträge für die Auction gegen hinreichende Si⸗ Schweidnitz Gutsbesitzer und Wirthschaftsbeamten. des Herrn Guizot das offene Eingestaändniß der Aenderu ng ISsg eine Vermehrung von ungefaͤhr 30,000 Tonnengiebt. Die Schiff⸗ sehen hene c““
82 dauch Auseae sür, n8 dutsbesiten, an aommandite annoncirie. Wert den, weiche in den Beziehungen eeee. 6 fin⸗ fahrt unter fremder Flagge giebt fuͤr 1839, sowohl Ein⸗ als Ausfuhr 3 “
über Spiritusfabrication kostet von jetzt an 2 Fr. d'or. treten ist, so wie den Beweis daß die Ant 14b igland einge⸗ 592,868 Tonnen; im Jahre 1838 waren es nur 564,192 Tonnen also Herr 1 eüiücgee- * gegen den Antrag, und , raͤge des Herrn von fuͤr 1839 eine Vermehrung von etwas mehr als 28,000 ” 8 xraaf .v-. nahm, sagte am Schlusse 1 1 3 „ daß die Anhaͤnger des Kabinets es mit demselben
als auch bei dem unterzeichneten Rentamte eingesehen 8 b zni —2 2 8 2 vun prwwieen, vech “ 5eucs 182”% tt ger 9 Nenieret Fegtnem an Faine⸗ ““ Gern wollen wir auf portofreie Aufforderung ge B er ihre Qualification gehöri vacheseiseun, 0 1n 5. . 4 „ Registratur⸗Alfsistent zu 2. lin, 1 e wo . auf ofrei orde g ge⸗ runnow mit Erfo . „ 8 bane dee Zu chia6 80 hlr, in Sthnats 2 K.vde. Königl. gerichtlicher Auctions⸗Kommifarius. ammmlich als Erben und bezüͤglich als Nacherben des nügeude Sicherheit gewähren, daß wir damit, somehl err Gutzot Feesen, worden seyen. Ob nun Der Theil der Schifffahrt, welcher den Franzöͤsischen Schiffen oder landschaftlichen Pfandbriesen als Caution erl⸗ — vorerwähnten Oberst⸗Lieutenants Carl Erdmann von über die Anlage als den Betrieb von Brennereien⸗ Scde, das rucck. sein Vorgaͤnger, ob es ausschließlich vorbehalten ist, betrug fuͤr di 8 öPe eben so machten, wie vor kurzem eine Jury mit den gefan⸗ gen müssen. Ediktal⸗Ladung. Dieskau, zu Erweislichmachung des von ihnen ange das Beste und Zweckmäßigste liefern, und daß nach -e -bc v ickgaͤngig zu machen, was dieser nicht 1839 156 Schiffe mit 32 21 T 9 ie Einfuhr im Jahre genen Chartisten; sie faͤnden es schuldig, empfoͤhlen es aber de Zur bffentlichen meistbietenden Verpachtung des ge⸗ Auf dem mit seinen Haupt⸗Bestandtheilen gegen⸗ führten Umstandes, daß die Eigenschaft der auf dem den höchst gediegenen Miitheilungen des Verfassers — -99 gewußt hat, daruͤber sind die Journale natuͤrlich ver⸗ 5000 Tonnen mehr, als 1838 onnen, das sind 40 Schiffe und Gnade. Sir H. Verney, Herr Ewart und Herr Wh 8* dachten Vorwerks ist ein Termin wärtig dem Königl. Preuß. Herzogtbume Sachsen an⸗ Gute Kitzen bopothekarisch versicherten Post von 25,000 der überdies dem größeren Theil des bei der Spiri⸗ schiedener Meinung, und 38 entscheiden, wer Recht habe, wird blieben; 2* 8.339 Dies Wusfuhr ist sich gleich ge⸗ sprachen fuͤr die Minister, worauf Herr di 8e 8 auf Sonnabend den 21. März d. J., gehörigen, vorhin bei der Stifts⸗Regierung zu Merse⸗ Msl. als eines Lehnsquantums nach Absterben aller tusfabrication betheiligten Publikums auch durch seine, auch hier wohl der Zukunft uͤberlassen bleiben. Das treffend ieben; es waren im Jahre 1839 105 Schiffe mit 21,997 Ton⸗ des Hauses beantragte .“ Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ vurg als Mannlehn verliehenen später jedoch allodifi⸗ Betheiligten aufgehört habe und diese Forderung freies praktischen Leistungen bereits vortheilhaft bekannt ist duͤrfte wohl der Ausspruch des „Siecle“ seyn, welches 1 ste nen, und 1838 108 Schiffe mit 21,157 Tonnen. Die Kuͤsten⸗ 188 zeichneten Rentamts in Flatow anberaumt worden, zirten Gute Kitzen, wovon bei der Landes⸗Abtretung Allodium geworden sey, wegen der in dem Königl. — unter Anwendung von 65 bis höchstens 70 Quart seine Abwesenheit von Paris werde mehr bem k F.Fengs Schifffahrt belief sich 1838 auf 239,579 Tonnen Einfuhr und Unterhaus Si 2 wozu Pachtliebhaber zur Abgabe ihrer Gebote hierdurch im Jahre 1815 zwei mittelst Restript vom 20. März Sächs. Staats⸗Gebiete gelegenen Theile des Gutes Bottigraum in der Regel jetzt selten weniger folgewichtiger seyn als seine Anwesenheit in L erkt werden und 280,845 Tonnen Ausfuhr; im Jahre 1839 war die Einfuhr Herr N xvCee e. Aerzuaat. Hedem WEeeee¹“; Süchs. Fehufs der Ausmattelung erwaniger Zunbekann⸗ een, pro Cent, immer aber über 250 pro Cent Spi⸗ e d. 848 it in London. Ein ande⸗ 271,697 Tonnen und die Ausfuhr hre⸗ 284 Tonne Auf de Herr Noel, das neue Parlaments⸗Mitglied fuͤr Rutlandshire ten Interessenten, um Anordnung des gesetzlichen Edik⸗ritus nach Tr. von dem Berliner Scheffel Kartoffeln ; gar esandten der fremden Maͤchte, Stockfischfang gingen 1838 63 Schiff „ 10,41: e- uf den seinen Platz eingenommen und Oberst Sibthorp eine P eiition verden. he gezwungen seyn werden, die langen Vortraͤge des Herrn 1839 75 S d 8 JöIe. e -9 IaraFeren — aus — uͤberreicht hatte, in der um die Entfernung der setzi⸗ b 89 ,2 ifffahrt des Ha⸗ gen Minister ersucht wird, setzte das Haus die Debatt ; 8 1 te uͤber die
Gutsherrschaft unter den Meistbietenden die Auswahl Parzellen an 85 irkli
egaarmöeee 21 Acer Pelssennd ve Prpfset, Fachene akt. Freng Pens dereso Maälzschrort wirnach gehepaft und Pechnt ꝑGutzot anzuhören G . . 21 Acker Wiese Bestandtheile soth s Preuß. Seits bereits P — 1, 8 M e-. Flatow, den 28. Januar 1840. bei dem Königl. Sächs. Staatsgebiete verbl nd, vor sich gegangen, bei dem Königl. hohen Appella⸗ zu Schwetz an der Weichsel. Da Herr Guizot zur Vertretung der Franzoͤst 8 fens von Marseille hat darnach in ihrer ganzen Ausdehnung im ullersche Motion fo H 1 ff b n⸗
Kbnigl. Rentamt. sist ein 1öe . Fäsgai bseses s Fstionsgerichte zu Dresden, als Lehnhof, gebeten. -“ 1 in London berufen ist, und zwar in einem le veeesen Jahre 1839 bei der Einsuhr um 367 Schise mit 51,220 Ton⸗ Benrasehans des Verfahtens 8b S 8 .. 7
8 25,000 Mfl. oder — Wenn nun hierauf letzteres mittelst hober Verord⸗ Bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn No. 3) talische Frage den Mittelpunkt aller diplomatische 8 rien⸗ nen, und bei der Ausfuhr um 118 Schiffe mit 32,463 Tonnen wie er behauptet A r Minister in Irland, wo sie,
9 21,875 Thlr. 8 ngnnung vom 9. April dieses Jahres dem unterzeichneten ist zu haben: 8 bildet, so duͤrfte es nicht unpassend seyn, kurz ee zugenommen. bemerklich daß . 2* ufruhr ermuntert haͤtten. Er machte
dnratekcn 1geai Sen ne ,lehhhen , 95, 5ne ug ertehe den ehne v-N 8 n Frau Rond Für Afrancsang über dis erinnern, welche er in Bezug hierauf den hrschichenen Wencheln V Großbritanien und Irland guis von Rormandv ohne un, ehne Genecig⸗ 1 2
wg , agf⸗ 81 8. in seiner Rede vom 3. Juli v. J. zuwies. Die Auf⸗ 1 1. Unters te⸗ ——
Bleichgewo 1— ie Aufrechterhal- Parlaments⸗Verhandlun ntersuchung in Freiheit gesetzt worden, indem derselbe ei —
gen. Unterhaus. Sitzung nach dem Ein en, erselbe eine neue
gestaͤndniß der Kronjuristen selbst fuͤr die Rechts⸗
Das unter eichnete Kuratorium beabsichtigt, mit Agnaten und Mitbelehnten hypoth kari ch versicher s 3 des 1 sic - g He 6 G des b — w d n. hörde betrifft, geschehen as en köoönne, daß Seiten eslc0 aginal rhle 8 tun des E 8 is — 1 — örd 1 1 daß des ro aͤi ch no˖ . 7 9 z nd und Bodens des zum Theil in der Louisen Durch eine Stiftungs⸗Urkun e, d. d. Knauthayn Kreisamtes auf obiges C esuch Entschlie ung gef t oder über den Bruch der Blase durch di gi engste verknuͤpfte Fon 1ge 122 varsnn bildet ser 1 A 9 I 1 Bbeskens. 1 - 1888 4 - ste st l r Moti i f — 9L - - etz g 2 ertrauens Irland eingefuͤhrt und die ehrwuͤrdigen Richter jenes 8 2 1 an es
srraße hierselbst, der Königl. Thierarzneischule gegen⸗ den 20. Juli 1664 und konfirmirt 2 de, und letzteres für unbedenklich erachtet, dasselbe 1 — 8 üba, 7u 25% vensetat enn wcuen Thles de 27 180 echat 651 Cetsganich, Fnesden zur gewähren; 5 -.5 vr ale Fücjen b bee 11.“” nach, 5 8 fuͤr England. Rußland hat zwar ein ent⸗ des dandes r lustig erklaͤrt werden sollten, fast Ga 1 8 ie hayn für jeden seiner 6 Söhne Hans Seinri das oben bemerkte, auf dem bei dem Königreiche de 2n 6. e4.r † verschie⸗ gegengesetztes Interesse, aber hier li es verlustig erklaͤrt werden sollten, fast nur auf die ei is h 1 12 ans, 8 ‚jan da b vue Dilsentie ö. 8 ier 8 vwev besr ie ein 2, bgvöwge e LErne n enrg üund Gebhard eorbes non Heench. Gachsen verbliebenen Theile des Gutes Kitzen noch vee e1“ 8en des Kaisers Nikolaus: vee- 1a. 6 Sehscef. 88. f. e des Ministeriums. 2 wollte 8 e⸗ ber vAaI 8 65 8 sost 2 882 2 a af sein Lehnsquantum von 40,000 Mfl. errichtet, und es haftenden Lehnsquantum an — . 9 stande gänzlicher Aufloͤst b 8 ke u⸗ neren Zusammenhang zwischen der Chartistischen Agitati n 8 . e en echtesten u veräußernden Parzellen ist aus einer dem Parzel⸗ist diese Disposition von den Betheiliaten in ei . 4 2 Mfl heilt wurden. Für Deutschland mitgetheilt nebst z ung befaͤnde, wuͤrde Rußland V 8 4 5 1 gitation und Parteizwecken angemaßt habe. Herr Deni volle Heiligten in einem 25,000 Mfl. Zuna v Mit 1 Tafel ngs⸗Plaͤne naͤhren. O ichs? 1 1 ergroͤße⸗ den Maßregeln der Verwaltung finden, indem Sxn — * Herr Denistoun dagegen wollte rungs⸗Plan 77 Grunde liegenden Zeichnung zu unter dem 5. April 1075 ausgestellten. ber Ansprüche machen zu können sich für berechtigt hal⸗ Zusätzen von J. F. W. Nevermann. Mit 1 Tafel rungs⸗† hren. Oesterreichs Interesse sey Konstantinopel 1 Zei „indem er sagte: „In ge⸗ die Hauptursache der jetzigen Unruhen im Lande in dem ungenu⸗ mei, wesche täglich, mit htusschluß der Sonn⸗ 1675 bestätigten Reverse ausdrüali . November Ansprüche, nch Abbildungen. gr. 8vo. geh. Preis 12v ⅛ sgr. in die Haͤnde keiner rivalisirenden Macht gerathen; pel woͤhnlichen Zeiten koͤnnte man glauben, daß diese Ruhestoͤrungen genden Wahl⸗Syst 1 -Tana 1 vorden. ten, hiermit aufgefordert, sich - 2 gar. 5 ht gerathen zu lassen, und und Miß s u herru gen g 9 ystem finden, und meinte, es werde nicht eher und ge, des Morgens von 10 bis 12 Uhr zur, Späterhin jedoch, und nachdem üe⸗ e den Sech April 184 Ueber die Varicocele somit sey es ebenfalls zur Aufrechterhal — 4 u ißstimmungen aus Ursachen herruͤhrten, uͤber welche d d — Ss. 8 b 1 ), a eine der⸗ en Sechsten Apri 0, 2 1 echterhaltung des Gle 1 ie dauernde Ruhe zu erlangen seyn, bis das Volk ein Einsi bt in der Registratur des unterzeichneten Kura⸗ weiten Vertrag vom 8. Mai 1743 Erhöhung der welcher zum Anmeldungs⸗Termine anberaumt worden und insbesondere ihre radikale Heilung. Aus dem verpflichtet. Frankreich aber habe sich den det Getgneheche Regierung keine Kontrolle haͤrte, und faͤr die sie daher nicht ver⸗ Antheil an den d8 Verfassung —* 8 — Französische 2 — FSg.. 18 dahin noch nicht angefallenen Lehnsauantorum ist, bei Verlust ihrer Ansprüche und der Rechtswohl⸗ Frapzösischen von H. Landouzy. Mit einer Ta- zu unterwerfen. Dies sind die Hauptgedanken welche A werden duͤrfe,; Niemand aber, der die jetzige Gally Knight versprach sich hinwiederum alles Heil von einer 11616A“*“ Mfi. auf 80,000 Mhl. erfolgt, sind davon that der Wiedereinsetzung in den vorigen Staͤnd, an] fel in Steinstich. gr. Sxv. geh. Preis 12½8 sgr. rr Lage der Dinge betrachtet, kann daran zweifeln, daß die gegen⸗ Ruͤckkehr Sir N. Peels ans Staatsruder und glaubte versichern
anstehenden Termin zur Licitation eingeladen. kauschen Agnaten
8