A1“
ea. Aubre 1885 im Unterhaufe viermal und im Oberhause eschlagen lasse, umter welchen dieser Beamte als olcher von der Chinesischen „ bende und aufregende Sprache zu vermeiden nud selbst den Porurthecz“ † — 3 . b . WEEEII“; eE““ v.“ 11““ .. e ie Jazre 1088 Uhehs u Uanerhaust und lehamat [sen Resserung anzucckeunen sez. Dieser 818 sotchend dendeß niche beachter;, len der Chinesen so weit nachzugeben, als es mit T Far ne 6 8 Lomßardet davontrugen, sey die gewesen, daß der Hof⸗Krieg8⸗] derung an das Köͤnigliche Kabinet er g beschlossen: „Staͤnde ter find die Franzzsischen nicht auszunehmen, einigermaßen lebhaften hause; im Jadre 1837 neunmal im Unterhaufe und fünfmal im Ober⸗ als daher Lord Napier, der ersie von der Britischen egierung selbst Repräsentanten der Königin vereinbar seyv. Außer dem auf die augeb-. Rath in Wien den Desterreichischen Generalen vorschrieb, wie sie verkennen zwar das Gewicht der in dem Koͤniglichen Schreiben Absatz. Da indessen die Zahl der fremden Kaͤufer mit jedem Tage bause; im Pror. 18as einundzwanztamal im Unterhause und vier⸗ eingesetzte Ober⸗Intendant, nach China kam, den ihm ertheilten In⸗] lich mangelnden Instructionen begründeten Vorwurfe scheint Sir James in jedem moͤglichen Falle handeln sollten, und nichts ihrem Gut⸗ vom 19. Maärz d. J. fuͤr die Abaͤnderung der authentischen In⸗ steigt, steht auch im Allgemeinen groͤßere Lebhaftigkeit im Groß⸗
vnal im Oberhause, im Jadre 1889 achtmal im Unterhause und structionen gemäß seinen Eitz in Canton nahm und seine Ankunft nur] Graham im Ganzen vier Beschwerden gegen die Regierung erhebden zu duͤnken überlteß, waͤhrend in der Zwischenzeit durch die veränder⸗ terpretation vom §. Maͤrz 1825 angefuͤhrten Gruͤnde eben so we⸗ handel der Messe zu erwarten. Das Resultat des Kleinhandels mußten natürlich die Chinesischen wollen: erstens, daß der Intendant seinen Aufenthaltsort wieder in Canton ten Umstaͤnde die Instructionen oft völlig unausfuͤhrbar geworden nig, als das Recht des Koͤnigs, unter verfassungsmaͤßiger Mit⸗ haͤnat von der Witterung ab, die sich indessen bis jetzt ziemlich
daß Lord Palmerston wirkung der allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung, Abaͤnderung des zänsäg zeigt. 1
eilfmal im Oberbaufe und im Jahre 18840 fuͤnfmal im Unterhause. dem Bice⸗ önig anzeigte, so — b 1 t Sie haben daher 8½ — 1„ im 5 erhause 8* 1. . . ℳ dieser 2 altun b 82 2 — FrIIn 92 eesc A. ihm Mon Befehl Seeaeg worden, sich waren. Die weisen Maͤnner, welche wollen, erlitten. (Lautes Gelächter.) as die Zahl der von den nistern eigen a tlichen Verstoß gegen die Chin en Gesetze und Gebräuche muttelf ter Hong⸗Kauflente in Verbindung mit der Chinesischen Ree- —8 e 1 4 2 8 4 eingebrachten, ader nicht angenommenen Wille betrifft, so ergeben sich sehen, und wenn auch — Kapier nicht, seinen Instructionen zuwider,] gierung zu setzen; drittens, daß es, wegen Mangele an Kriegsschiffen, 9* dem 2 8 222— EenSeren n. —8 Zena engen hache eee bb8e. -2eee e —— eroͤffnete Blumen⸗ und Pflanzen⸗Ausstellung uͤber⸗ 29, im Jahre 1837: 34, im Jahre 1838: 35 und im später mit unnöthigen Drehungen und Gewaltthätigkeiten aufgetreten —an dem nöthigen Schutz gefehlt habe, und viertens, daß der Opium-e ve vnen souen, ’ „ 9 be „Krieg ’ Aaen . K. erho Zst trifft an enge der Pflanzen, Glanz und Reichthum der Bluͤ⸗ zu Wien in die Schule gegangen. proponirten —. einverstanden zu erklären, indem eines then und auch seltenen Gewaͤchsen alle Erwartungen und erzeugt
rage bei Verathung des von Sr. Maje⸗ bei Kennern und Laien den guͤnstigsten Eindruck.
im Jahre 1836: 1 8 8 19s9: 28, zusammnen also 112 solcher Vills. Ich glaube nun, waäͤre, so wuͤrde doch auch ehne dieselben seine Mission kaunm ein an⸗ handel nicht unterFrückk worden sev, nachdem die Cyinesen denselben ils di icht unwichtige Gruͤnde angefuͤhrt zu haben, um den edlen Biscount deres Ende haben nehmen können, als sie gchabt hat. Nachdem Lord] für gesetzwidrig erklärt hatten. Was die erste Beschuldigung betrifft, Der Globe widerspricht jetzt foͤrmlich der mit anderen Um⸗ Theils die betreffende ü bewegen, sich daruüͤber anszusprechen, ob er jenen Prinzipien, die er äapier gestorben war, suchte sein provisorischer Nachfolger, Sir G. so haben die Chinesen über den Aufenthalt des Intendanten in Cäan⸗, stͤnden in Verbindung gebrachten Angabe, daß von einer Auf⸗ staͤr verheißenen Entwurfs eines neuen Reglements ihre Erle⸗ “ 8 fruder für die seinigen erklärte, noch anhängt, und ich hoffe, eine ge⸗ Robinson, durch passives Verhalten, wenigstens eine Wiederholung der ton niemals Beschwerde erhoben, und Capitain Elliot selbst meldet in loͤsung des Parlaments die Rede ewesen sey und hieruͤber eine digung finden wird, anderntheils aber beide Kammern gegen⸗ 8.g- vuemn eE“ 62 nügende Antwert zu erzatten.“ Scenen zu verhüten, welche die Vertreibung Lord Napier's aus Can.] einer aus Macgo vom 18. März 1837 datirten Depesche, 7 er einen lebhafte Diskussion zwischen der Koͤnigin und Lord Melbourne waͤrtig in dem Maße besetzt sind, daß eine Verminderung ihres Wien, 5. April. Der Reichs Ungar di 8 Lord Melbourne erwiederte darauf mit wenigen Worten, er ion beglestet hatte. Er scheint aber seine Instruetionen nicht verstane Paß der Chinesschen Regierung erhalten habe, um nach Canton ge. stattgefunden habe. Bestandes unter die bisher als beschlußfaͤhig betrachtete An ahl nlgliche Propositi Sae ⸗ beabsichtige, bei den von ihm gegebenen Erklaͤrungen zu beharren, den zu haben und that nichts, um ein besseres Verhäͤltniß wiederberzustellen. hen und seine Amtsthätigkeit be innen zu können; er fügt hiuzu, dies Wie verlautet, will Herr Villiers nach Ostern seinen Antrag nicht zu befuͤrchten steht, und sie daher auch ohne die 2 88 n Proposition befechehc der Rekrutenstellung erledigt und und er glaube nicht, daß irgend etwas zu der Meinung Anlaß Inde war wenigstens bei der Einsetzung des jetzigen Intendanten, Capi⸗ ser das erstemal, daß die Chine ische Regierung auf eine so foörmliche egen die Korn esehze erneuern . enen Anordnungen im staͤndischen Reglement i 8 ie - ushebung von 38,000 Mann bewilligt. Man wird unver⸗ 8 — neben töane, daß vies nicht der Fall sey. Sodann trug der erbn nenndeanghnfrieblicher Zustand eingeireien, den dieser abernnichtzu]/ Weise den Abgeerdneten irgend einer fremden Macht anerkannt habe. geg 9 . b 8 88 im Stande züͤglich dazu schreiten, da die Auflösung der Landwehr⸗Beeailong, Se; . . 8 erhalten verstand. Vielmehr erregte er gar bald den Unwillen der Chi⸗ Was den zweiten Vorwurf anbetrifft, so hat die Chiuesische Regic.. V In Portsmouth herrscht sortwährend große Thaͤtigkeit; un⸗ seyn werden, die ihnen obliegenden Geschaͤfte zu —3,J die jetzt in der ganzen Monarchie im Werke ist, eine Vermeh⸗ ter Anderem wird das Linienschiff „Queen“ von 110 Kanonen Auf den sodann folgenden Vortrag des Herrn General⸗Syn⸗] rung der Linien⸗Mannschaft wuͤnschenswerth macht
Instructionen rung selbst es ebenfalls zugegeben, daß mit ihr direkt unterhaudelt 8 + ausgeruͤstet, welches unter dem Kommando Lord Edward Russell's dikus uͤber eine „Rechts⸗Verwahrung und Bitte, betreffend Her⸗ ö“
Lord⸗Kanzler auf die zweite Vorlesung der Bill wegen Publizi⸗] nesischen Behörden und konnte wegen unzulänglicher Inst p e rung von Parlaments⸗Papieren an, welche von Lord Denman, auch die Britischen Kaufleute in Canton nicht unter gchöriger Kon⸗ werden dürfe. Die dritte Beschwerde fällt hinweg, wenn man bedenkt. dem Oberrichter, in einer langen Rede, in der er das gesammte trolle halten. Diese Instructionen hat er, wie aus den dem Parla⸗ daß, als der Herzog von Welliugton im Jahre 1835 die permanente nach dem Mittelmeere bestimmt ist. stellung des Staats⸗Grundgesetzes vom 26. September 1833 e- 8 Verfahren vor der Aueens⸗Bench in der Stockdale⸗Hansardschen mente vorgelegten Akteustücken hervorgéht, indeß wicderholt nachge⸗ Stationirung eines Kriegsschiffs in China für angemessen ertlärte, der. Am Freitage bildete sich in Folge von Ausbaggerungen wie⸗ rubricirte, „an die durch den Erlaß vom 10. Februar Allergnaͤ⸗ St eeg N. April. (A. 3.) Die Walliser Angel Sache auseinandersetzte, unterstuͤtzt wurde. Er hieit die vorlie⸗ sucht, und si wurden um so dringender nbrhig, als die Chinesischen Handel mit Canton unterbrochen war. Als nachher der Handel wieder der eine Deffnung im Themse⸗Tunnel, wurde aber zu rechter digst berufene Landes⸗Versammlung“ adressirte Schrift des M it hat i 64 Seu. T o. S S. gende Maßregel fuͤr das beste Mittel zur Erledigung des Privi⸗ Behörden mit einem Eruste auf die gänzliche Unterdrückung des Spiumv⸗ ausgenonmen, wurde, war offenhar die dauernde Anmesenheit eines † Zeit noch ausgefuͤllt, ehe die Fluth eintrat 1 gistrats der Stadt Osnabruͤck, beschloß man einstimmig: Die heit hat in den letzten Tagen eine Wendung genommen, welche legienstreits Uieß es aber an Seitenhieben auf die Minister und handels hinzuarbeiten aufingen. Der Minister der auswärtigen Ange⸗ Kriegs⸗Fahrzeuges nicht mehr nöthig. Was endlich die vierte Be⸗ 1 B * ntrat. Bläͤtter 3 3 Vorste — . d ine Sta ig: „Die die Eidgenossenschaft manchen, beinahe unabsehlichen Berathungen b- . nicht fehlen, wofuͤr ihm reichlicher Beifall von legenheiten erklärte dagegen in seinen Depeschen an den Intendauten, schwerde aubelangt, daß nämlich die Regierung, den Opiumhandel nicht . 8 n 1* irt es in hiesigen ttern fuͤr eine orstellung, da sie nicht an die allgemeine Stände⸗Versammlung uͤberhebt. Unter⸗Wallis, in seinem Rechte durch Ausuͤbung des 1b dan Toriet zu Theil wurd 2 g; Ausschuß e 8 über daß es nicht in seiner Macht stehe, die gewünschten Regulat've zu er⸗ unterdrückt habe, so mußte eine solche Maßregel bis zum Mai 1838 gl1s8 schaͤnzliche Lage n sischer Journale, daß er zu Madrid in des Koͤnigreichs, sondern an eine Landes⸗Versammlung gerichtet Salz⸗Regals in der Gemeinde Evolenaz und deren nachherige — bEeE11X“*“ -usschuß⸗Berathungen uͤber lassen, wiewohl in dem sechsten Abschnitt des Gesetzes üher den Handel] vollkommen unzweckmaͤßig erscheigen, weil des bgn die Negierunggegt . Vereir mit dem Grafen de Pußonrostro ein Spielhaus unter sey, an die Bittsteller zuruͤckzusenden..*. „ Einnahme von Seiten des Ober⸗Wallis verletzt, verlangte Ge⸗ 8g die Bill wurden dann zum naͤchsten Abend anberaumt, obschon mit China ausdrücklich dem Könige die Jurisdictivn über die Briti⸗ dete Ursache hatte, zu glauben, daß die Chinesische Regierung damit ungehe, dem Namen einer Fertulia de los Estrangeros zu errichten be⸗ Zweite Kammer. Sitzung vom 10. April. Es wurde in nugthuung und Wiederherstell des fruͤ 2 zu g 1 5 der Herzog von Wellington den Wunsch geaͤußert hatte, die schen Unterthanen in China in mlen Kriminal⸗Sachen und in den den Opinmhandel fur gesetzmäßt zu erklären. Sbgleich ugmlich die Chine⸗ absichtige. 1 der Berathung der Verfassungs⸗Urkunde fortgefahren. Zum §. 106, handlungs⸗Konferenze rherstellung des fr heren eenbs. nter⸗ weiteren Verhandlungen bis Freitag ausgesetzt zu sehen, wo wahr⸗ vor die Admiralitäts⸗Gerichte gehörenden Fällen zugesprochen ist und sische Regierung von Zeit zu den Edikte gegen den Opiumhandel er⸗ Ueberaus guͤnstige Nachrichten sind aus Australien und das Zustimmungsrecht der ü emehnen Staͤnde⸗Versammlun ur oͤstlich — ehe n deohalb 8.eta Dorf eine Stunde scheinlich sein Freund Lord Lyndhurst wieder im Parlamente der Intendant nur eine auf diese Ermͤchtigung begründete bestimmte] lassen hatte, so⸗ genehmigte sie doch stillschweigend immer dessen Fort⸗ zwar aus Sidney vom §. Dezember und aus Hobartown vom Erlassung Wiederaufbauung, Abaͤnderung und authentisch 4₰ slüch 9 Sitten statt, waͤhrend die ganze maͤnnliche Bevoͤlkerung wuͤrde erscheinen koͤnnen. u“ Insttuͤction begehrte. Was aber der Regierung ganz besonders zur Last dauer, bis endlich im Jahre 1836 die immer mehr zunehmende Unmä⸗ 23. November eingegangen 88 sonders Por ili chi dh 5 tatién der Gesetze betreffend Arch ben In⸗ von Unter⸗ und Mittel⸗Wallis, durch den Großen Rath mit Pro⸗ “ Nfinida gege sich so lange im Besite der jetz dem Perlaente vor⸗ figtcit im Genuß des Spiums und die dabei fortdauernde und aeehes. 88 . 8 gegang 8 eson ers Port, Phi ipp schien sich 1 terpre -r fend, wurde von einem Mitgliede clamation vom 27. März unter die Waffen gerufen, nach dem Fed⸗ ,S 8 Apri 4 Der Biß⸗ gelegten Dotumente befindet und es dennoch versäumt hat, auf die le⸗ Ausfuhr von Chinesischem Sülber sie zu anderen Maßregeln verans, n heben. Dagegen wird das Innere von Suͤd⸗Australien als beantragt, v Streichung der Positionen a, b, c und des Hauptort eilte. Die Ober⸗Walliser Regenten zauderten und ter⸗ erhaus⸗Sitzung vom 7. April. Der Bischof von gislativen Maregeln anzutragen, welche die Verhaltnisse, auf die sich laßte. Es waren vorher lange Beratbungen in Petiug gehalten, und duͤrre Haide⸗Gegend geschildert. Satzes, zu der Erlassung, Wiederaufbauung, Abaͤnderung und giversirt ie immer, sei : naten, wor ie U. 9 agen, Verhäͤl . laug G gehalten, — Die Missionaire Wille 1 vtirae 1 88* meg 82 giversirten, wie immer, seit funfzehn Monaten, worauf die Un⸗ le Missionaire William und Harris sind auf der Insel 8 8,e gesetzliche Bestimmungen anderer Art terhandlungen abgebrochen wurden und am 1. April das Volk wird das rathsam 1 . .3Sc sli2 b A „ i same Gutachten der allgemeinen Stände⸗Versamm⸗ von Unter⸗Wallis, von trefflichen Offizieren gefuͤhrt, zum Theil
Exeter machte den Antrag, daß die Angelegenheit der fuͤr die dieselben beziehen, so dringend erheischen. Was insbesondere den Opium von einem Beamten der Vorschlag gemacht worden, das Opium gegen Enesongs, liler der Reu⸗Heb * , nnemongs, einer der Neu⸗Hebriden, wo sie das Evangelium
8 vF 8 — . ee . hande An sesache 88 den 3 dgc schon g. No⸗ EE“ 1ü.s , veer vzorschlog aber sand teinen dnneh mer gef ford 8. 8 i erselben von der Kolonial⸗Versammlung vember 1834 die nesische Regierung ein Verbot dieses Handels er⸗ Beifall, vielmehr wurde der Antragsteller seines Amtes in Ungnade urch einheimische Lehrer zu predigen suchten, von den Eingebor⸗ lung erfordert, zu sagen: Die allgemeine Staͤ ir Is„ is v„S Ober⸗Kanada's angenommene Bill, den Oberrichtern des Landes ließ. Schon damals wurde von tompetenten Behörden die Ansicht entlassen. Dessenungeachtet aber kam die Chinesische Fcghieruna . nen mit Keulen und 127.. 853 5I. Der Grol der’ hat das Recht 2 Iüstanmung zu de,e Teeerlegegens . v A Ser scch sebfe zur Begutachtung uͤbergeben werden solle. Lord Melbourne ausgesprochen, daß der Handel mit China in seiner Eristenz gefährdet erst im Aufang des Jabres 1838 zu dem Beschlusse, den — Wilden gegen die Englaͤnder ruͤhrt daher, daß vor einigen Jah⸗ Abaͤnderung und authentischen Interpretation der Gese Ueber „, . bscl,, und envn 1— 8090, nnse — widersetzte sich zwar dieser Motion, sie wurde aber von dem Her⸗ fev, wenn man den Opiumbandel nicht aufgebe. Es 9. diese Warnung Opiumbandel ganz zu verbieten. Aber auch jetzt ist es natürlich, ren ein gewisser Henry daselbst gelandet whar, um Sandelholz zu diesen Antrag entstand eine laͤngere Eroͤrterun ve u er pesßen Welsser Hauptfraße, we 9. Seiten⸗Kolonnen zoge von Wellington und Lord Ellenborough unterstuͤtzt aber unbeachtet geblieben. „Später faßte der Chinesische Reichs⸗Rat daß der Minister der auswärtigen Angelegenheiten Bedenken trägt, sammeln und viele Eingeborne 8 8 hatt ger die bekannten Gruͤnde fuͤr 9 röͤrterung, in welcher weni⸗ die Anhoͤhen links und rechts der Rhone entlang, den Marsch mit 57 gegen 40 Stimmen angenommen den ausdrücklichen Beschluß, daß der Opiumhandel unterdrückt werden einen Befehl zur Unterdrückung des Opium⸗Haͤndels abzusenden, ac: In Ostindie lt ngebracht ha 8. be sich erbo venevech S e fuͤr und gegen das unbedingte Zustim⸗ nach Siders, dem Sitze der alten Oppositions⸗Regierung, unter⸗ 8 . . . müsse, und Capitain Elliot zeigte diesen Beschluß in einer vom 19. No⸗ man wird ihm Recht geben müssen, wenn man erwägt, welche Mittel⸗ 2 eneelte man wissen, Kamram ha 8 „ mungsrecht der tände wiederholt, als auf die Verhaͤlt⸗ nahm und daselbst am 2. April, Morgens § Uhr, ohne Gegen⸗ UAmterhout Sizung vom 6. Zprit. Lard J. Russell — 1887 . 8 . 92 87 folgenden Jahres in Eng an⸗ nüthis ee. use g. vichen Befehl zur Ausführung öZI Feen szaft F . Anaüber eben, ee Feer. F he- e 8 e. hingewiesen, und von wehr zu treffen, einruͤckte Kurz zuvor waren in Folge einer nus. S A ’ 2 eingegangenen Depesche der Britischen egierung an und forderte dieselbe ngland hä ne Küstenwache von 6000 Mann und 50 Kreuzern, — e e ich seyn wollte, die einen Seite die Unthunlichkeit, das Zustim 8 3 . 9„ 9b 2 zeigte an, daß er näͤchstens, der Osterfeiertage wegen, eine vier⸗ zum Einschreiten auf; in einer Depesche vom 20. April 183s berichtete er, und kann doch dem Schleichhandel an seinen Küsten kein Ende ma⸗ 8 Afghanistan zu vertreiben. 3 von der Regierung daesne.⸗ Axt jetzt E1 —2 * 88 se selbst und geschreckt durch das Her, 1 zehntaͤgige Vertagung des Hauses beantragen werde. Hierauf daß der Scchleichhandel der Engläuder mit- Optum immer mehr zu⸗ chen, vielmehr werden jährlich 600,000 Gallons Französischen Braunnt⸗ “ F 88 “ hervorgehoben, auf der anderen Seite geltend gemacht wird daß 2 de. es kleinen Heeres von unten die Mitglieder der Si⸗ beantragte derselbe Minister die zweite Verlesung der Bill, durch ue me, und daß es wiederholt zu Gewaltthätigkenen deshalb gekoumen weins und die Hälfte alles in England verbrauchten Tahacks einge-“. ½ uvpeigter — von Aufgebung eines Rechts hier wohl nicht dis Rede seyn ko 8eg. .c. e. aftre. 0e, 028 ie ach N welche in den Einkuͤnsten der Kirche einige Veränderungen vor⸗ sey. In einer Depesche vom 2. Januar 1839 erinnerte er an diese schmuggelt. Wis ganz unmöglich es daher ist, Ainen. Befehl zur Uun-† Brussel, 9. April. Unverbuͤrgte Geruͤchte setzen das Mi⸗ weil die Verfassung von 1819 velch ee seyn eönne, Zmruͤcklossung der Archive gesohen. Theilweise stob auch die genommen und namentlich sinekuristische Pfruͤnden bei den Ka⸗ e 80 , vZn. ecr 8 4—— eEn “ 69 eg efa.r. 836 8α22 nistertum folgendermaßen zusammen: Herr Lebeau: Auswaͤrtiges; schen Rechten die — Cnn h be wergrve—vee . Mer dg J.S2, e v: 92,2 95* 1 MN re. 8 rung, daß dieser eichhandel dem Britischen Handel überhaupt Ver⸗ nich dezweiselu, und was die Chinesische Regierung elbst betrifft, so bin i eA 2 E“ a. E 18 FAÃ AF 4 nme, de 8 i man von gänzlicher Aufloͤsung derselben noch keine Kunde. Ge⸗ —:— Anen⸗ ene as bes er; derben bringen und dadurch die Interessen des gesammien Britischen aus früberer Erfahrung von der Machtlosigkeit und Bestechlichkeit derselben S.ee. Goethals: Krieg; Herr von Weitem weniger als jetzt vorgeschlagen worden, gewaähre, daß nach schah die bennah me e— Enbere . -Teen 8. ncg e 8 Des Minister berief sich e deeaee 5 8 Reiches ernstlich gefͤhrden müsse, Dessenungeachtet aber wurden dem viel zu sehr Uterzensf. als daß ich glauben sollte, daß ihr die Unter⸗ 8 Zuste g Finransen. W Hausy oder den bei uns wie in anderen Deutschen Staaten gemachten Er⸗ hingegen verschiedene Gefechte, die auf dem Marsche selbst pwi⸗ 5882 1 8 die Maßregel von den Intendanten weder die von ihm so oft erbetenen bestimmteren Instruc⸗ drückung des Handels jemals gelingen werde. Das Günstigste, wa der g 18: — ustiz; Herr ogler: hemts he rbeiten. fahrungen das unbedingte Zustimmungsrecht der Staͤnde zu al⸗ schen einzelnen Abtheilungen der sich feindselig Gegenuͤber iehen⸗ 1 rzbischöfen von Canterbury und re und vom Bischofe von onen, noch Vollmachten ertheilt, um dem Schleichhandel mit Ppium, ein von der Enalschen Regierung ausgehender Befehl der Art erlan- 1 Der Graf von Muelenaere ist gestern vom Koͤnige empfan⸗ len Gesetzen als ein nothwendiges Requisit einer wohlthaͤtigen d ttfand je di 8 ei in Si 98* London ee worden sey. Dessenungeachtet widersetzten sich so weit die Britischen Unterhanen dabei kouknrrirten, ein Ende zu ma. gen könnte, wäre⸗ daß der Schleichhandel sich von Canton wegzögez gen worden. g Wirksamkeit der Stände uͤberall nicht betrachtet werd Köranf en stactfanden, so wie die beruͤhrte MWenteres in Soers emnge ihr, Sir R. Inglis und einige andere Ultra⸗Tories, indem sie chen. Wenn aber ne. Wechsr Regierung es an nöthigen Instructio- dann aber würde er sich üher die ganze Ostküsie von China verbreite Der General Hurel, Chef des Belgischen Generalstabs, ist d daß es d in keiner Weis⸗ 7. rn 89 denschenleben gekostet. Sehr bedeutend scheint die Zahl der 8 dieselbe fuͤr einen Raub erklaͤrten. Sir R. Peel ab ter, nen hat fehlen lassen, so hat sie nicht weniger auch alle Mittel ver⸗ und Raub, Mord und Plünderung in scinem Gefolge führen.“ 6 um Commandeur des Leopold⸗Ordens er P1 aher in keiner Weise nothwendig noch rathsam er⸗ Gefallenen und selbst der Verwundeten nicht zu seyn, was sich stutzte die Bill, weil sie auf die Empfehln en 8e. Kerchen Fom⸗ nachlässigt, um den in China befindlichen Britischen Unterthanen den Nach Herrn Macaulay sprach auch noch Sir George 1 nr 114*“* scheine, durch das Bestehen auf einer solchen Erweiterung der auch dadurch erklaͤrt, daß die Ober⸗Walliser keinen zeordneten Wi⸗ . ng Sutz zu gewähren, auf welchen sie von Seiten ihrer Reglerung An. Staunton, und zwar zu Gunsten der Regierung. Die Der Schweden und Norwegen. 8 4. staͤndischen Rechte das Zustandekommen einer guͤtlichen Vereinba“ derstand entgaegenstellten und im Zustande voͤlliger Demoralisation v 8 rung uͤber das Verfassungswerk zweifelhaft zu machen. Es wurde sich befanden. Es heißt, daß die nun siegreiche Regierung von
mission begruͤndet sey, und so wurde denn auch ihre zweite Ver⸗ ruch haben. Erst 5 — C 1t ch 1 am 6. Dezember 1836 wandt rd l⸗ . b . — spruch h 5. Det wandte sich Lord. Pal⸗ batte wurde darauf bis zum folgenden Abend vertagt. Ueber,. Stockholm, 3. April. Wie es heißt, soll der Constitutions, dabei jedoch nicht verkannt, daß eine Erweiterung des staͤndischen Sitten, welche eben so kraͤftig als populair ist, ihren Sieg nicht
“
lesung mit 87 gegen 11 Stimmen genehmigt⸗ b patiez 1— eons S 5 48 nach China zu bewirken. Aber au dieses Schff. als es endlich ab⸗ gang Ia Ae ffel ⁄ I1u““ Ausschuß auf Einsetzung eines Reichsgerichts angetragen haben ustimmungs⸗Rechts auf alle Gesetze, Eingriff i Bezirk 1 — Unterhaug⸗Sitzung vom 7. April. (Bzrs. Halle.) gesandt wurde, stationtrte nar suxweilen in ghina. e. ster sollen auf eine Majorität von beinahe zwanzig Stimmen welches die ohne Zustimmung der Reichsstͤnde im Jahre 1848 Zasanüche Frelhei 169148 das WwrEeEee: e Tate 1VM Heute war Sir J. Graham * neulich angezeigte Motion, dunch man sich in Canton, daß Capitain Klliot, seltsi in, einer seiner Depe⸗ cnem “ 89 febeen⸗ Publication des Gesetzes uͤber die Juden untersuchen halten, rathsam erscheinen koͤnne, und in Folge dessen bemerkt 2 Dennse Obe,ellsen vact ds asd-sen —,e Ber welche die von den Ministern in den Chinesischen Angelegenheiten be⸗ schen große Freude üͤber die Ankunft zweset Ameritant chen Fregatten v vaust a11. oll. Eben so will man auch eine Anleihe von 60,000 Pfd. Ster⸗ daß durch Empfehl Annahme d ge dessen bemerkt, werde. Jedenfalls ist Hoffnung vorhanden, daß sich die Ver⸗ folgte Politik getadelt werden soll (s. Nr. 100. d. Se 3.), an ausdruͤck deren Kommodore, Donglas, 19 er vöon der Noth der Eng⸗ London, 7. April. Die neuesten Nachrichten aus China geben der ling, die im Auslande fuͤr Rechnung der Kabinets⸗Kasse ge cht R eru naS nnes gr ammmöö vr: eeen bes zegordnuͤng. In einer drei Stunden langen Rebe suchte länder hörte, die Batterieen seiner Schiffe durch den Ankauf von 22 Oppositions⸗Presse wieder Anlaß zu Klagen uͤber das schwankende Be⸗ V morden, einer gerichtlichen Pecfun . „Kasse gemacht 8genn aufgestellten rundsatzes eine Modification der nach Schweizer beklagen muͤßte, loͤsen werde. Es wird bezeugt, daß 1 Sir James Graham diesen Antrag zu begruͤnden. Zunaͤchst hob 18 Pfündern in Singapore verstärkte und nach Canton segelte. Was nehmen des Capitain Elliot, der das eine Mal eine kriegerische Stellung Verr Nasasguist 5 tdstuntsh . “ b dem Entwurfe zu Gunsten der Staͤnde gemachten Ausnahmen sich die Sieger mit aller nur wuͤnschbaren Maͤßigung benommen 8 8 er die Wichtigkeit des Gegenstandes und die Dringlichkeit einer —2 8 n t, so 4 er im Ganzen unter 2 Um⸗ einnehme und Chinesische Dschunken zerstoͤre, das andere Mal del wegen seiner Schriften EEbb n ege ston -e Fener .“e. 2* 291 v-e -I.ean. 1t 1 Erklärung des Hauses hervor. banean 21. eere saachesa er 2 eFnfase 85 muͤthig zu Kreuz n sich r Vorschlaͤge von 2000 Thaler Banco zu bewilligen fuͤr 6 vefe chetschen Auf⸗ 8 EE 88 . I 825 Waͤhrend ssch dies im Wallis zutrug, war einer der Repra⸗ Ein ai n .“ iner 1 is . ar v 5912 3 1 ragraphen in der hier bean f is f 5b 12n 28 gn⸗ — 5g gede, e re as eee. n vffenen Fendsehoteen Uürr . i. Ien ües S F semnbfüichän Zuc eaenr Fnee⸗ Se, S2n 1 Br ihm 8 Raron —2 .-c Schriften verdanke. tragten Art an sich kein triftiger Grund zu gleichmaͤßigem Ver⸗ e EE.5 üe 8 „ „ 1 2 - na u 8 au 8 r n 21 , „ eing Mehns 2 — 3 I. en⸗ c . r p indien her; 88 Thee allein wurde im vorigen Rasc in den Schatz zu, der ersen Eenge geenert u 2288 12 spticht üs den Faktoreien beschimpft worden“, sagt der Courier, „warum von — enanen 1n, 2ee.- vst 1. eegchns⸗ Lee. n. 68 eren * 8 Modification zum Einmarsch in Wallis bereit zu halten. Am ꝛten und 3ten 3,500,000 Pfd., und für andere aus China eingeführte Artikel 2,800,000 gar einiges Bedauern über sein 8 aus; auch beklagt dringt er dann dem Chinesischen Kommissar immer wieder seine durch große Majoritaͤt zuruͤckgewiesen worden. Dieser Stand hat doch datuͤber nicht zur Abstimmun 81 8 * so kam es weilte jener noch in Lausanne. Die Regierung von Waadt schlug öv Zoll entrichtet. Sstindien, wo die Schwierigkeiten, welche die er es, den Angriff nicht erneuert und seinen ursprünglichen] Gesuche um Wiederanknuͤpfung des Handels auf, als wäre einen Antrag, wonach Elementar⸗Lehrer kuͤnftig im Priesterstande unbedingte Zustimmungs⸗Recht 82 S In der erste Antrag, das die Truppen⸗Stellung ab, da der Vorort zum Aufgebot nicht Reg rung zu besiegen hat, hauptsächlich finanzieller Ratur sind, hat weck, die Verproviantirung der Schiffe, nicht durchgesetzt zu haben. gar nichts vorgefallen? In eine so erniedrigende Lage repraͤsemtirt seyn sollen, angenommen; der Priesterstand hat jedoch Absti “ öt der Staͤnde festzustellen, zuerst kompetent sey, und Wallis die Truppen selbst nicht verlangt habe. 8 25 8 98 1gs 157 von , Ps. und minde⸗ der von ihm darauf proklamirten Blokade des Fasens von Canton hat dieser Bevollmaͤchtigte Ihrer Majestaͤt den Briti⸗ 1 denselben 85 mit 29 e22 25 Stimmen verworfen (Tegner bars stimmung gebracht, und von der Majoritat angenommen Es ist dies die alte foöderalistische Doktrin der aristokrarischen nh. letten fünf Jahren sind an⸗ Ching h den er 1 e soles⸗ EII“ e 8 lisee Fe n . Fschiff⸗ - ö n hatten sich unter Anderen fuͤr den Antrag ausge⸗ — Die hiesige Zeitung enthäͤlt eine amtliche Bekannt⸗ Hennet 3 die centralistisch handelnde Direktoriab⸗ und im vorigen Jahre 1,700,060 Pfd. an baarem Gelde nach Sstin⸗ chen Kriegs⸗Erklärung geschehen darf. Die Amerikanischen Kauflente 299 2Ahrbg ¹ este Mige⸗ prbechene. machung, durch welche die „Leipziger All itung“ i 8 e.S,. — ist 8. w—2 mit ge2 lang behe eseene dagegen iedeer 12. ng Süegrcen Lger 9 Pba non tadn (8.8 eeangncece Fee 7 888 Ie ot. g 1 vgI. Se 12 See hat den hiesigen Königreiche bis auf Heinebes ö im EEe t egenwärtigen Augenblicke, wo das Re⸗ aufgehoben werden, worin die nesischen Behörden indeß nichts An⸗ Abr w V 1 9 1 inckel, den Bildhauer Thorwaldsen 3 2. 8 in bedeutender finanzieller Verlegenheit sich besindet; außerdem ist aber dereg, als die Wirkung der Furcht sahen. Was darauf folgte, ist 27 gesetzt und fast beschimpft wurde (man vergl. den Art. London 1 den Maler Horace Vernet, den Professor Rauch 88. — — Frankfurt, 10. Apri 1 Unter⸗Wallis folgenden Brief erlassen: „Wir haben die Genug⸗ noch zu bedenken, daß die Hülfsquellen China's zu groß sind, ais daß kaunt, und ein offener Krieg gegen China steht jetzt nahe bevor. Ob im vorgestr. Bl. der St. Z.), der in kritischen Zeiten der Pruͤfung Baudirektor Hansen und den Architekten Professor Heisch zu Kaiserl. Hoheit der 8 Ir 8 Heute Nachmittag ist Se. thuung, Euch melden zu koͤnnen, daß die Feindseligkeiten in un⸗ man hoffen dürfte, dasselbe anders als durch neue ungeheure Geldopfer aber dieser Krieg dem veac. Englands gemäß seyn kann, das seine Pflichten auf wuͤrdige Weise erfuͤllt und sich getreu an den auskändischen Mitgliedern ernannt. Wei 8 de hher 8 roßfi st hronfolger von Rußland von serm Kanton voͤllig aufgehoͤrt haben; nachdem die Oder⸗Walliser zur esgeg gn bringen zu können. Ching wird von 380 Millio⸗ ist mehr als zweifelhaft. Her Krieg muß in einer weit entferuten Welt⸗ Buchstaben und Geist der urspruͤnglichen Instructionen gehalten hatte. 1“ “ dahg hier eingetroffen und in dem Gasthaus zum Russischen aus allen ihren Stellungen um den Hauptort vertrieben worden, ven f ö e 38 8 EEA11eA““ . Heeee e Hüls gecen, geführt werden, aus welchen die ab⸗ Die Gruͤnde der Absetzung Sir G. Robinson's und der Substituirung 8 Daänemark. 8 8.⸗ sind geen zwei Ehrenposten von unserem Militair auf. sind sie an ihren Heerd zuruͤckgekehrt, wo sie ihre Waffen nie⸗ düeahenn a erne 2henen, Ein gemelnsames 8Kigor eegtc her saben abenhesat wäre dexTe“ strengste untersucht werden maͤssen. Eben a„penhagen, 8. Tpril., Den hiesigen Plaͤttern zu⸗ delt heute —s 1111ö14“ Füͤhrer des Ober⸗Wallis sind der gerech⸗ Reünhe rem Babel seumen 52 Ehnlesen die deane S.. fehe 8 . dss nich 1 8n0g. 92 Aenesena streng aber müuß Lord Palmerston daruͤber zur Rechenschaft ge⸗ solge, sind naͤchstens zwei fuͤrs Köͤntgreich wichtige Verordnun 8b 1 c r bei dem Kaiserl. Russischen Gesandten, ten Rache derer, die sie irre gefuͤhrt haben, ausgesetzt. — Wir vpilssation und besitzen ungeheure Lhn. Die jährliche Ein⸗ der dringendsten Nolhwendigkett nachgegeben hätte, so wüͤrde man sich zogen werden, warum er in der ganzen Zeit, wo Capitain Elliot ’ zu erwarten. Die erste wird, wie die „Kjöͤbenhavns⸗Post“ be⸗ bis uͤbermorgen 16 nasfnen vn wahrscheinlich unsere Stadt werden dafuͤr sorgen, daß die Ordnung in dies ungluckliche Land nahme des Reiches wird auf 60 Millionen Pfd. berechnet, es hat dieser Nothwendigkeit gern siigen, und ner kriegerische Geist Britania’ s ich in solcher Verlegenheit befand und mehrmals um bestimmte merkt, „einem langgefuͤhlten Mangel in unserer Kriminal⸗G 88 stseiner Anwesenheit beehren. In Darm⸗ zuruͤckkehre. — Wir erneuern schließlich unsere Protestationen ge⸗ keine Nationalschuld und nimmt den größten und fruchtbarsten Theil würde alle Schwierigkeiten zu besiegen wissen. Aber die Regierung Verhaltungs⸗Befehle ersuchte, demselben gar keine weitere In⸗ 1s gebung abhelfen, und die Arbeiten der Gerichte 825 8 bn wurden zum Empfange des hohen Gastes vielfache Vorbe, gen eine Intervention, die ohne Grund waͤre. Der Bund muß von Asien ein. Man hat üher die eifersüchtige Absperrung des Chi⸗ hat alle Warnungen verachtet⸗ sie hat alle Mittel zurückgewiesen, dem structionen zugehen ließ, denn unter den ganzen Aktenstuͤcken uͤber von der letztern, die Journal⸗Versendung mit den 5* viere uns selbst gestatten, unsere Streitigkeiten, die gluͤcklicherweise ihr nesischen Reiches geklagt und üder die desonders strenge Ausschließung BKriege vorzubeugen, sie hat nichts gethan, um den Opiumhandel, die China, die dem Parlamente vorgelegt worden, findet sich nichts tressend, hofft sie, daß sie uͤbereinstimmend mi asgen be⸗ Die Bundes⸗Versammlung hielt vorgestern wiederum Sitzung, Ziel erreichen, zu beendigen“ (Unterschriften.) .5,3, . Füvn er man denke an den kleinen Anfan des Britischen Ursache des Konflikts, einen Handel, der von ihrem eigenen Beamten;, von solchen Instructionen. Er wuͤrde doch wohl die Vorlegung Salnoe eder⸗ doch veie den Prinzinien . e den veen der doch wahrscheinlich die letzte vor der Ruͤckkunft des Bundes Praͤ⸗ In Siders ist folgende Proclamation erschienen: 2 ELELETP neie e ddh ngee Preteg e — Cns 9 — SeS Znndgnaen, Mn EE“ derseiben dem Parlamente nicht vorenthalten haben, denn das liegen; seyn wird. en, wssche fhenen zum Grunde sidialk⸗Gesandten, Herrn Grafen von Muͤnch⸗Bellinghausen, wel⸗ AAn das Volk der östlichen Zehnen; IEs politischen Bedeutsamkeit emporgearbeitet har 878 2 .—1— — Henc,a,begg 1vàvà Ruhm 8b 2 el zu frudten ssts hieße, zu hgnoh und e. auch noch Taͤuschung d sche B u“ 8½ 888 . vesererve. * in unsere 4 ho⸗ 288 sie E b Die e n hat, ühee 1 ,F Ebhimnesen, die fast Gränznachbarn dieses auf solche Weise enistandenen ma kann daher nicht so ohne Weiteres bei der Uebernahme der und Schimpf hinzufuͤgen. ir werden sehen, wie er sich . eutsche Bundesstaaten. G . — Se. Durchlaucht der Herzos von Nassau duͤrfte ie von den Männern, deren unselige Ralhschläge Euch so lange bern Keiches geworden sind, nicht verargen enei daß sie mit Eifersucht kasten 27 vbeee die shehn⸗ Leitung der Geschäfte von Seiten morgen gegen Sir James Graham vertheidigen, wie Muͤnchen, 7. April. (A. Z.) Heute wurde in der Kam⸗ zuch noch in diesens Monat von Wien die Ruͤckreise nach Wies⸗ vemn ee e. L.ee. e 8 ,]a Schritt bewachen, den die Engländer in ihrem eigenen Lande zu des jetzigen Mintsteriums verursacht hat, Vielmehr ist es nöthig, daß er dessen Antrage Trotz bieten wird. Unmoͤglich kann er sich mit mer der Abgeoroͤneten unter Anderem uͤber die Ruͤckaͤuß 8 CCE“ 2 wen erus Borf 1 ie der 61 A Iö ne⸗ hat die ah . Britische 392 das Haus — gegen alle Verantwortlichfest für die Maßregeln der 5 “ FSeen. von 1833 ausreden, die Lord Kammer der Reichs⸗Rathe in Betreff des Nachdrucks Gefetzes 8 de kö;-.b r. 88 4 885z. 58— 17 nung baldigst öeeö. saͤrger 8 S Trer 888 dabt pe p 3 iebe ird, eine wesentliche Verän⸗ erung erlitten, seit⸗ GRegierung protesf ire.“ 4.8ö.. 788 apier und seine ollegen erhielten, denn diese waren längst zathe 4 Dt 2 2 2 8 es be⸗ ber ar⸗Feier der Crfindung der uchdruckerkunst die ze⸗ seh 4 eh NF 3 er ne 98 dem nach Aufhebung d ließli vilegi Ostindi⸗ . 1 es e. 1 rathen. Die Amendements wurden theils angenomm v. . e EE1195. * ehen, bis wohin die Zwietracht unter Bruüͤdern führen kann. Ihr Cenvane -Segse nsheehnhta Narg nanen N Herr Macaulay, der Kriegs⸗Mifssister, erhob sich, um die veraltet und durch die neuen Verhaͤltnisse unbrauchbar geworden; . abgelehnt. Auf ihren von der Kammer der Ferhebr gades nehmigung veeig. In seiner urspruͤnglichen Form erhielt das werdet jetzt einsehen, daß Eintracht allein uns stark und glücklich ma⸗ Camon die Oberaufsicht über denselben führen läßt, — im Jahre Regierung zu vertheidigen. Er aͤußerte sich im Wesentlichen fol⸗ auch aͤrndtete Sir G. Robinson schlechten Dank dafuͤr, daß er fenen Wuͤnschen in Betreff der Censur und eines Preßgese⸗ 8 Programm 8 erdings wesentliche Aenderungen, welche indessen chen kann. Kommt zu uns! Wie Ihr, so wollen auch wir die katho⸗ . enn ag es zu emnem Mißverstandulß mit den Chinetischen Behörden, da⸗ gendermaßen: sie streng befolgte. Capitain Elliot muß, wenn er uͤberhaupt In⸗ glaubte die Kammer nicht bestehen zu sollen. eßgesetze schon bei der letzteren Redaction beruͤcksichtigt wurden. Die Weg⸗ lische Religion, die Freiheit, das Glück Aller. Sendet Euern Abgeord⸗ .. mM“ mals aber chärften die Direktoren der Ostindischen Compagnie ihrem „Der sehr ehrenwerthe Antragsteller at hem Ministerium keine structionen erhielt, ganz andere empfangen haben, denn sein Ver⸗ 111““ e Fericgeevedee der kirchlichen Feier bei dem Feste wird zwar von einzel⸗ neten nach Siders auf den dten d. M. um Mittag. Ibre Personen. und 6u6“ Handels⸗Aufseher in Canton dringend ein, daß es vor Allem auf Er⸗ Begehungs⸗, sondern nur Unterlasfungs⸗Sünden vorgeworfen. Er hat fahren steht mit jenen ersten im offenbarsten Widerspruch.“ Hier⸗ Muͤnchen, 8. April. Die Staͤnde⸗Versan timmen getadelt, im Allgemeinen aber nur gebilligt. ihre Meinungen sollen unverletzlich seyn. Achtet auch Ihr Persouen b 6 baltung der freundschaftlichen Beziehungen ankomme, und daß man nur behauptet, wenn das Ministerium so oder so gehandelt hätte, so auf erwiedert die ministerielle Mor ning Chronicle: „Ma 85 taas den 10. Ap eil Abends ges⸗ ersammlung wird Frei⸗ Die Eroͤffnung der Fahrt auf der ganzen Taunus⸗Eisenbahn und Eigenthum; jede Handlung dagegen wird geahndet werden. Bei⸗ den Chinesen das Recht nicht bestreiten dürfe, die Art und Weise, in würde dieses oder jenes nicht haben vorfallen fönnen; keine Beschwerde hat gesagt, die Korrespondenz sey einseirig gefuͤhrt worden, 111qmm eSen I ab 88 5 eschlossen. — In Folge Allerhöchster findet bestimmt nachsten Kontag statt und mobgen wird nochmals — 2— sollen — erdalten, die solches hegedren. Die I11““ vesn ne. . 1.eee.; . an 1x Gemäßden ihrer aber bedarf so sehr eines schlagenderen Beweises, als gerade eine solche. Palmerston's Schreiben staͤnden in keinem Verhaͤltnisse zu denen 1 der Fene die F-8. wbe ee essaet Innern, Herr von Abel, eine große Probefahrt auf der ganzen Bahn vorgenommen. Das — -eee. eehenen 1 32 ge u 9 — itien zu ordnen; auch Er klagt sehr darühber, daß man es an Instructionen habe mangeln der Repraͤsentanten der Britischen Regierung in China, und Se. 8 Na chweisungen Aes bin Fasfenbestshde Ss.g. echen s Ae eregn 8.,eee gnn dieses . ee es. Fhü. . 8 1u“ mit 20,486,648 Fl., be 1) i ⸗ F⸗ 8 w 1 gen 1 egruͤßt freudig den — 8 4 Fl., bestehend 1) in dem Originalschreiben des Tag, der die ganze Taunus ECisenbahn dem oͤffenilichen Dienst Zuͤrich, 7. April. Das Kreisschreiden des Vororts vom
bekampfte man damass aufs entschiedenste die irrige Meinung, lassen, dabei vergißt er aber, daß es immer eines Zeit⸗Verlaufes von Ferrlchten haͤtte haufiger mit den Letzteren koörrespondiren sollen. VFerse enung hafgan er. Mascära “ 23. Maͤrz, uͤbergiebt. Die Taunus⸗Eisenbahn Actien halten sich ziemlich fest 4. Aprtl, welches die Tagsahung auf den Listen einberuft, äußert ) gelegten Ausweis der benannten und wurden noch heute mit 90 Fl. Agio bezahlt, standen also sich auch umständlich uͤber die Verhältnisse des Kantons Wallis. 8
daß nur durch Einschüchterung, nicht aber durch Nachgiebigkeit von acht Monaten hedarf, bevor überhaupt Antworten von Sa. auf Ierlichteit her dem Capitain Elliot oder einem anderen Beam.. 8* Summe, welche nach dem Abschlusse der rechnungsmaͤßigen Nach⸗ 340 Fl. Im Allgemeinen war aber der Boͤrsenhandel in dieser Vier Auswege seyen vorhanden; Garantie der alten Verfassung
den Chtnesischen etwas zu erlangen sey. Schon die Ernennung eines Anfragen aus Canton dorthin gelangen können und daß es schwer ist, schrei Britischen Intendanten zu der Etenung, welche derselbe jetzt einnimmt, vn peongen u geben, 8— nbglicherweise aandgenfum schnge N. ten unserer. Regierung genau vorschreiben sollte, welches Verhall
ten er in einem 6000 nglische Meilen von England entfernten 8 6 weisungen pro 1837, 1838 sich als effektivor Kassenbestand ergeben Woche — den gestrigen Tag ausgenommen — nicht belebt. An⸗ Garantie der neuen, Trennung oder weitere Vermittelungsver⸗
1 1 naͤmlich als eine mit der Chinesischen Regierung in keiner anerkann⸗ getreten seyn können, welche jene Anweisungen un weckmäßig machen. nm“ 8 ten Heans dngg stebende, dennoch aber über die Britischen Unterthanen Auch alle * üürgetfonen ‿ immer Theile der Erde zu beobachten habe, ist nicht recht klar. Man und deren Güter in Canton zur Rechtspflege bestellte Behörde, muß nur die allgemeinen Prinzipien der Handlungsweise und über⸗ sollte doch glauhen, das weiseste Verfahren in einem solchen Falle hat, in originali. Der baare Kassenbestand ist 6,562, 417 Fl. haltende Stille herrscht in d Oesterreichischen Effet , * 8 sen 8 d 9 „ errscht in den Oesterre en Effekten, uche. Die drei ersten Alternativen werden als unangemessen 4 weit mehr Bewegung in den Hollaͤndischen, von welchen nur dargestellt und daher darauf angetragen⸗ daß die Tagsatzung mit
waͤre, die Instructionen fuͤr die Ober⸗Intendanten in jenen ent⸗ Kantons Wallis
EE sern, und Sir George Staunton, lassen die Ausführung zu Detail den betressenden Behörden. eine nicht unbedentende Autorität in diesen Augelegenheiten, Dazu kommt noch, daß, während die Regierung üͤber die Verhältnisse fernten Ländern mit der groͤßtmoͤglichen Sorgfalt abzufassen und 1 Sss.. “ —2 2 — . mmd 88. gemeine die Syndikats zu besseren Coursen gesucht sind. Ardoins bleiben Beharrlichkeit dahin wirke, daß das Volk des en Kanton guͤttige un
Lußerte daher gleich bei Annahme der Bill, welche das Monopol von Ostindien im Allgemeinen genügende Kenntuisse besitzt, die Ver⸗ es ihnen dann zu uͤberlasse ᷓv ev e7 der Ostindtschen Compagnie aufbob, mit vollem Rechte im Unterhause, le vs bsü 2 . 14 uaann zu uüber assen, unter den jedesmaligen Umstaͤnden, 8 Stän 8 1 — — daß jeder Versuch, 82 Britischen Beamten zum Schutz des Hns däiencse vgn säübst v A dehneschea 8* die keine Weisheit und keine Klugheit immer vorherzusehen ver⸗ 2 e Berssfe büng. krste e lte Sitzung, den Per edruͤckt, denn unser Platz ist damit uͤberschwemmt. Der sich so bald wie moͤglich eine füͤr den ga ’ in Ennton zu ernennen, zur Beeinirächtigung der Ehré und Würde nen eessdee vv. 8 8 Weinifters der 2128,,, Angelegen⸗ mag, dem Geiste jener Instructionen gemäß zu handein. 8 8W. were b 5 88. e beeg eldstand ist fortdauernd guͤnstig, und der Diskonto kaum mehr in dem ganzen Kanton anerkannte Verfassung gebe, durch welche 8 dan hat oft gesagt, eine der Hauptursachen der großen Erfolge, 1 888 esmeeh ben 2 beer 8 a 9 , * 2 ⸗ 28 als vosr 8 E“ den Verhäͤlthasfen und Bestrebungen aller 8— 222 3 b Z. No. N.9, „ e nstim⸗ nsere nun begonnene Oster⸗Messe zeigt bis jetzt nur in dem nung getragen werde, daß aber, bis eine solche Kon⸗ ir. 8 ¹ 4 ½.¶☛ 2 Tagsahung anerkannt seyn wird,
der Britischen Krone ausschlagen werde; wenn man nicht vorher durch liren
11“ 1 u“
2ö nicht wohl etwas Anderes enthalten, als die Vor⸗ ebräuche der Chinesischen Regierung zu ehren⸗ alle dro⸗
welche die Franzoͤsischen Generale uͤber di eichis 1b he -die Franzoͤsisch rale uͤber die Oesterreichischen in der mung mit zweiter Kammer, (salva redaclionc) folgende Erwie⸗! Absatz von Sommer⸗Artikeln, besonders in Kattunen, und darun⸗ foͤrmlich ersoigt und durch die T u“ 8
saübhn an der schrift, die
eine nach Peking abgeordnete Gesandtschaft die Bedingungen regu 1 8* 2 2 “ 8 1116“ “ “
“ 5 8 5 W“ —