8 427 *
.
1I““
“ 8 426 1 8 . 1“ “ 8 2 2 1 8 8 4 ö “ “ . u 8 “ 3 Unterhaus. Sitzung vom 8. April. Der Ausschuß vielmehr das Interesse der Mohnbauer in China dabei vor Augen! 1 terstuͤtzten Unterhandlungen einen auf vernuͤnftige und billige eren gehabt. Sie kennen die Treue der Hannsveraner. Ich habe ggraͤnze rennten Muͤnchen her⸗ 11 8 3 . üͤber die Wahl zu (Hört, hört! und Gelächter.) dn selbst, wenn wir enzschlossen wä⸗ V — zur Selge⸗ haben, der die Han⸗ dem Lande stets volles Zutrauen geschenkt. Farnder giebt es allenthal⸗ * † 8 88 ₰ ö. 8X e 7 1.2“ welche schon seit laͤngerer Zeit nach Paris ernannte Neapolitanische dels⸗Verhältnisse auf eine fuͤr beide Laͤnder ehrenvolle und vor⸗ een eimige Schlechte; die Masse aber ist gut und redlich. Ich fühle der heimathlichen Kunst zum Vortheile gereichen Auf die dües b — — B“ —7 ’. 1 V 8 Schiffer⸗Nachrichten melden auch hierher von ei⸗ ni f.
M ß uͤberrei einen Bericht, in welchem 1 Torneß uͤberveichte s. e. recht., ren, den Handel zu unterdrücken, und wir fämen mit einer vermehr⸗ 2 7 0 2 8 n 8 8 8 1 2 — 7 „„ 2 4 ten Marine⸗Veranschlagung und verlangten Geld⸗Bewilligungen; m theilhafte Weise herstellen, statt wie bisher, dieselben dem Eigen⸗ als einen Stein vom Herzen, zu hören des, was Sie mir sagen. Ich aͤhrige Ausstell behalke ich mir vor, in ei „ ’ jaͤhrig stellung be „in einem laͤngeren Be⸗ ner Kriegs⸗Erklaͤrung des Kaisers von Marokko an Frankreich,
erklaͤrt wurde, daß weder Herr 2 wie noch aod areib maͤßig gewaͤhlt seyen, und daß daher ein neues Wahl⸗2 usschreiben 1 ü 2 je vi ilen ven der Chinesischen — &¶Ʒ — erlassen werden müsfe. Hierauf üͤberreichte Herr T. Duncombe ; - ern eö len ena 89 eg. sinne und dem Spiele des Zufalls preiszugeben, die Niemand ein nunmehr gewiß, wir kommen zum Ziele.“ schte zuruüͤckzuk eine Bittschrift von 1400 der achtbarsten Kaufleute, Banquiers, wir wären im TStande, dies mit Hülfe eines gutartigen Unterhauses vorhersehen und keine Klugheit verhindern kann. 4–43 1 em Staͤnde Versammlung. Erste Kam⸗ 8 Due Jrrich 27 ——q Genusse so vieler doch fehlt diesen Berichten der Stempel der Authenticitaͤt eben so Prefefsoren und Studenten der Philssophie, worin uͤber den austufühnen, was mürden die Folare üls eaie Flagge unserer Handels.. Briefe aus Kauada vom 13. Maͤrz melden die Ruͤckkehr mer. 18te Sitzung, den 8. April. Nachdem laut eingegangener werk becch zere g. wnsznische O cler und schoner Kunst⸗ sohr, als den in den Franzssischen Journalen enthaltenen An⸗ Ober⸗Kammerherrn Beschwerde ge uͤhrt wird, weil derselbe nicht Marine würde ven der Chinesischen Küste verdrängt werden, und ihre Ne⸗ des General⸗Gouverneurs aus Ober⸗Kanada nach Montreal und Mittheilung zweite Kammer dem diesseitigen Beschlusse auf Nie⸗ Fere. 89 28 r „ 8 e eenen. Bisher wur⸗ gaben. d 8 29. erlauben wollte, daß das Opernhaus in der Passions⸗Woche zu bdenduhler, die Amerikaner und andere Nationen, würdenalle Vorthetle aus schildern die Kolonie als vollkommen ruhig. Der Erfolg der deersetzung einer gemeinschaftlichen Kommission wegen Pruͤfung 8 dfe 28ꝗ, 4 din 2n:9 * „ucia dü Lammermon. ge⸗ 2— Nach einem (von der Allgemeinen Zeitung 1“ astronomischen Vorlesungen des Herrn Howell eingeraͤumt wuͤrde. einem wechselseitigen Handel ziehen, den England sich ₰ von dem General⸗Gouverneur in Ober⸗Kanada getroffenen Maß⸗ 8 des, die Finanzen betreffenden, Kap. VI. des Entwurfs zur Ver⸗ en, beides ziemlich werchlose eestiousn, die indeß der ten) Briefe aus Neapel vom 2. April haͤtte der Koͤnig dem Eng⸗ 8 2 die Chinesen aber werden uns ein Schnippchen schlagen und den Opium⸗ regeln hat in der ganzen Kolonie allgemeine Zufriedenheit erregt. L beigetreten war, schritt man zur Wahl der dies⸗ SBeen.,.e, Se — Moriani Ge⸗ lischen Kabinet einen schiedsrichterlichen Spruch von Frankrei seitigen vier Mitglieder (welche auf die Herren Ritterschafts genheit gaben, sich den Beifat des Pubitkums zu erwerben⸗ rei sland 1“ 8 3 G V f 2 Ritterschafts⸗ Weniger gefiel die Signora Frezzolini, obgleich sie in Italten Sete ech pber Nußland angesoten. 1““ “ 8 . u
Bekanntlich duͤrfen in dieser Woche und am Ascher⸗Mittwoch keine 4 1 „ 7 „MBor 5 7. handel so eifrig w Is betreiben. Und wie würde die öffentliche Theater⸗Vorstellungen in Westminster stattfinden, und Herr Dun⸗ Meinun und jede Zeitung denne und in Indien diese Ausühung einer een 1
1 Puaͤsident von der Decken, Kabinetsrat izr 4 combe fand es uͤbertrieben, Wie Pruͤst en, Kabinetsrath von Luͤtcken, Justizrath eines großen Rufes genießt. ööö“ 8.
von Wangenheim und Landrath von Trampe fiel). Herr Gene⸗ . 12 1 ral⸗Syndikus trug hiernaͤchst aus folgenden Eingaben vor: 1) des In 8 vr ve een. Gesellschaft, fehlt es, ungeach⸗ Madrid, 2. April. In der heutigen Sitzung der Depu⸗ tet der obligaten Fastenstille, nicht an manchen geselligen Unter⸗ tirten⸗Kammer wurde die Kommission ernannt, welche der Köͤni⸗
daß man dies Verbot auch auf wis. wilttürlichen Gewall ven Seiten. Großbrikaniens getadelt haben. 8 den Schaden zu vergüten, den die be⸗ Bruüssel, 11. Aprii. Der Moniteur enthaͤlt eine noch Stadt⸗Verordneten⸗Kollegiums zu Norden (rubrizirt: an eine halt n. „ Farst Li d — haltungen. So vereimgte Hart iechtenstein zweimal einen aus⸗ gin die Adresse zur Beantwortung der Thron⸗Rede uͤberreichen soll.
senschaftliche Vorlesungen im Theater ausdehnen wolle, noch würden wir im Stande sevn, güten dazu auf solche, die zur Religion in Beziehung staͤnde. deutendsten Handlungshäufer in Canten dadurch erleiden müßten, wenn vom Minister Herrn de Theux kontrasignirte Koͤnigliche Verord⸗
Er beantragte daher eine Adresse an die Koͤnigin, in welcher sie zu einer Zeit von dort vertrieben würden, wo die ausgedehntesten nung vom 5ten d., wodurch Herr Nothomb zum Offizier des 8 .
Ihre Majestäͤt ersucht werden sollte, jene abschlägige Antwort des ene. Krr Spiete 1-2n 1 8 “ 88q Leopold⸗Ordens ernannt wird. In der Tmeitung zu Beser Ver⸗ E11 b E1““ w. glesenen Kreis von Verwandten und veeee. 8
Dber⸗ 8 ider⸗ esandtschaft betrifft, so bin ich ü. gt, Paß 2 iß x . A 1 rotest gegen die Be⸗ e der letzteren, und Reclamatson fuͤr 8 1 note⸗ Fefres en, vor welchen ie dre 2 S; 1 —
8 e —— 15 42 2 . 288 ben würde.“ 1 “ 8— h 8 „Dg ,2 cJ. rnene Sn. 2 -- 8*218,9. . 2 ꝙo 8* von Damen und Herren eintge pantomimische und dramatische enen 2veen hauptsaͤchlich mit De⸗
827 b leicht zu Mißbräuchen fuͤhren koͤnnte aber die Mo⸗ Der Minister sprach schließlich die zuversichtliche Erwartung an die Dienste Sw. B. 8 e B üen nach der Verfassung der Stadt Norden den Stadiverordneten Vorstellungen mit Humor und Gewandtheit aufgefuͤhrt wur⸗ tero, ein angesehener Nau — 8 es egem. ausgefuͤllt Herr Con⸗
doch mie 78 gegen 49 Stimmen angenommen. aus, daß es gar nicht zu offenen Feindseligkeiten kommen, sondern Rothomb Uünser Minister 8 lenlichen Heeen 42* —2 eeAein Recht zustehe, die Stadt zu vertreten und Protestationen den. Bei Prinz Wasa fand eine Wiederholung der Tableaux nete Rede uͤber n g 8 5 hielt eine ausgezeich⸗
Hierauf schritt man zur Fortsetzung der Debatten uͤber die Chine⸗ daß die Chinesische Regierung sich, sobald sie eine starke Streit⸗ geleistet hat, so haben Wir verfuͤgt ꝛc. — In leicher Weise ist eetrgend einer Art Namens derselben vorzubringen, daß ein solcher statt u. s. f. 8 Weise die fehlerhafte Finan . ve9 schilderte auf eine treffende
süsche Angelegenheit, die noch zwei Abende fortdauerten, aber we⸗ macht erscheinen sehe, sich zum Ziel loegen werde. Er glaubte zur Anerkennung seiner schrikestellerischen Lehuns en fuͤr v 1 Protest dem Umstande nicht entspreche, daß die Stadt zwei Mal Graf Ficquelmont tritt bereits uͤbermorgen seine Reise nach nanz⸗Minister San Mälan uünd ver E tung des Lansef. M l. .
wig Neues mehr zu Tage förderten, außer daß in die ausfuͤhr⸗ auch, daß die Amerikaner bei dieser Gelegenheit eher mit Eng⸗ b Professor Ahrendt in L5 Ri 4 d 88 1 8 im vorigen Monate gewaͤhlt und fruͤher auf voͤllig legale Weise Petersburg an. Die Greͤfin bleibt aus Gesundheitsruͤcksichten ten vergeblich die inj 8 Red er Ez⸗Finanx⸗Minister Mon such⸗ 1Sse. 1 land sympathisiren, als sich seinen Maßregein widersetzen wuͤrden, E“ rendt in Loͤwen zum Ritter de evposd-Orens gegen das Staats⸗Grundgesetz protestirt habe, und es daher un⸗ seie⸗ und duͤrfte ihrem Gemahle erst nach erfolgter Wiederher. Aus de 2 so -2⸗as. 2 8 enthaltenen Angaben zu widerlegen. 18e
16“ glaublich sey, wie einzelne Stadterordneten sich jetzt fuͤr die ellung nachfolgen. ten Veranschlagungen fuͤr 1840 Se 2 8 1
mitgetheilt worden. Auch die Vertheidigungs⸗Reden von ministe⸗ 1 F o. n. Guͤltigkeit des Staats⸗Grundgesetzes erklaͤren moͤgen. Auf die reil. Wr 1,711,912,797 Realen, die Ei 3 . 1 W4— die des Ministers — mit .enceh he; von 30 der bedeutendsten Englischen Handelshaͤuser, die mit China ““ - Bemerkung indeß, daß die Schrift nicht hierher gehoͤre und man Prss. 8 Nreg. Ztag.) In der gestern ab, also eimn Defizit 8 Fe.een ss 8 1e. waren meist nur Wiederholungen von dem, was Herr Macauley in Verbindung stehen, umerzeichnetes Schreiben mit, in weichmm — Leipzig, 13. April. Die hiesige Buͤrgerschule, die sich deshalb auch auf den Inhalt nicht einlassen koͤnne, wurde gehaltenen Reichstaas⸗Sitzung der täͤndetafel wurde ein Renun⸗ den Ministern getroffenen und den Cortes 8 und Sir G. Staunton gesagt, deren Vortraͤge fuͤr die bedeutend⸗ dieselben sich ganz im Sinne der ministeriellen Politik aussprechen. seit Ende vorigen Jahres in zwei besonderen Raͤumen, zur Er⸗ beschlossen, die Eingabe zuruͤckzugeben. 2) Des Magistrats und eium der hohen Magnatentafel hinsichtlich der Juden verlesen, gen stellen sich obige Werth fo⸗ ee n-eeees ee h 1 . Hierauf schritt man zur Abstimmung, und es ergahen sich eeichterung der sie besuchenden Kinder, besteht, erfreut sich unter der Wahlerordneten der Stadt Emden, ferner der Nepraͤ⸗ worin diese hohe Tafel die in dem Gesetz⸗Entwurfe der Staͤnde, 1840 == 1,880 208 172 Re⸗ ₰ gCreeen 1“ rafet ausgespochene edle, Absicht in vollem Maße wiͤrdist, und Realen, Deftzut = 903,078,711 RüanennSt ac “
sten und schlagendsten in dieser Diskussion anzusehen sind. Die uͤr Sir J. Graham's Antrag 261 Leitung des l)r. Vogels eines besonderen Gedeihens, wozu die sentanten und Wahlmaͤnner der Stadt Celle und des Magi⸗ au selbst d sch zuß 4 strats und des Buͤrgervorsteher⸗Kollegiums der Stadt Hamein, auch se en Wunsch aͤußert, daß den Juden endlich erfreulie tere Desizit um 18,744,02: 1 1 - 1 4 44 . — . 023 chere buͤrgerliche Verhaͤltnisse zu Theil — und sie hierurch an so 1.25 es doch immer 8, Prth nee Lhnhn eah
lichste Eroͤrterung der dem Parlamente vorgelegten Aktenstuͤcke einge⸗ b 8
3 1 5 und legte endlich dem Hause, um zu zeigen, wie sehr die Eng⸗ 8 1
gangen wurde, aus denen in diesen Blaͤttern schon mehrere Auszuͤge lische Kaufmannschaft das Berfahren der Regierung billige, ein * v114.““ Deutsche Bundesstaaten.
8
“ 8. gegen denselben 111““ thaͤtige 2 — * die 159ö. Liebe der 2₰
—- 8 . * 7 “ . d, ar EW“ 8 Inen Lehrer nicht wenig beitraͤgt. en Freunden der ersten saͤmmtlich gegen die Beschluͤsse der all ei Staͤnde⸗Ver⸗
Verwickelungen vorzubeugen, sie haben gber selbst nicht anzuge⸗ also eine Majorität von I10 ze 82 — gegen uͤsse der allgemeinen Staͤnde S b . .
ben — auf welche Weise ₰ 1 ver age: Stimmen gegen denselben und zu Gunsten der Minister. Schul⸗Erziehung wird die kleine chrift mit den Nachrichten von sammlung protestirend, und das aufgehobene Staats⸗Grund⸗ 824 ö“ 18 92 fester angeschlossen werden moͤch⸗ Dem Vernehmen nach hat der politische Chef von Madrid
den Lenvegmgen, denn obgleich sie immer wieder darauf zuruͤckkom⸗ g- v-eng der hiesigen allgemeinen Buͤrgerschule gewiß sehr 88 I — Da dieser Gegenstand hier schon fruͤher nur⸗ vae r. F Fö so 1 n ⸗ Zweckes von dem Ministerium den Auftrag erhalten, einen Gese 8
Opr . London, 10. April. Gestern war der erste diesjaͤhrige Cerele erfre ich seyn. 8 reiflich eewogen worden, und der Inhalt aller dieser, Sin⸗ . se Entwickelung die rathsam⸗ wurf zur EE men, daß der Hprum handel dam. aneedrat ngese solcihlssagen. bet Ihrer Majestät, sn velchem der Konigin eme Lecpes hbeng, Der Meß⸗Katalog auf 1840, das Verzeichniß der von Mt⸗ aben den hier allgemein vee. Ansichten von der Sache 8 —ö Mittel liefert, so erachtet es der “ “ iaser chaelis 1839 bis Ostern 1840 erschienenen Buͤcher und der kuͤnf⸗ durchaus zuwider laufe, so beschloß man, zur Tagesordnung uͤber⸗ mer gegenwaͤrtig noch nicht fuͤr waͤn⸗ Saragossa 9 Ape Im hiesigen Eco del A
zenswerch, uber das Schicksal dieser Voltsklasse so aus⸗ liest man: „Die Karlisten in Tna dien sang0 ean immer nche
ten sie doch uͤber die Ausfuͤhrbarkeit einer solchen Maßregelnichts sagen. tell V fing Ih ₰ 8s: von Personen vo den. orher empfin re Mase⸗ Wei 1 5 Heute sprach zuerst Herr Hawes fuͤr die minssterielle Politik; dann on Per rgestellt wurden orher empfng e tig erscheinenden enthaltend, ist kuͤrzlich, 24 Bogen stark, bei Weid⸗ zugehen, und faßte 3) hinsichtlich der Eingabe von sieben Wahl⸗ ed hnte Verfuͤ 1 † gedehnte Verfuͤgungen zu treffen, wie solche die Staͤndetafel in an ihrer Sache zu verzweifeln. Sie transportiren die Artillerie
ließ sich Herr Thesiger, der bei dieser Gelegenheit seine soge, staͤt eine Deputation des Christ⸗Hospital, wobei sich 40 Knaben , Lu. “ — n waeöeses Iöngfern Rede hielt, 88 8 3. kuͤrzlich S v1.r. von der mathematischen, von Karl II. gestifteten Schule mit ih⸗ mann hier ausgegeben worden. on den hier ee n maͤnnern der Stadt Celle, welche sich beschweren, daß sie wegen Voctrag stellte. s Minister vernehmen. ren Karten und Zeichnungen befanden, denen die Köͤnigin ihre verschiedenen Buchhandlungen, wozu allein 76 hiesige 682 erke fruͤherer Ablehnung der Vornahme der Wahl als resignirend be⸗ rfü g stellte; sondern fuͤr diesmal wuͤrde genuͤgend seyn, zu und die Kriegs⸗Vorraͤthe von Cantaviej Morell 8 s t haben, sind darin 4459 fertige und 448 kuͤnftig erschet⸗ crachtet sind, einen gleichen Beschluß, indem man das Prinzip verfuͤgen, daß außer dem den Juden bisher schon groͤßtentheis ersteren Ort aufgeben und sich zuf dr e.hedrcnng . 2
ins Parlament gewaäͤhlt worden, gegen die Zufriedenheit b h 1 Lübtech n vhft geliefer Ein Angriff desse ir G. er 8 1 ufriedenheit bezeugte. uch dem Prinzen recht ward diese 1 1b — ’. . G * 1 gEIS.: —— v-Fv —2 als g. Deputanion vorgestelt Prinz 8 nende Schriften angekuͤndigt worden. Die b-eg. 129 festhielt, daß dem Wahlmanne keinerlei anderes Recht, als das Fe- ee esrauc und der Ausuͤbung aller Wissenschaften, ren beschraͤnken wollen. Ein Karlistisches Streif⸗Corps hat auf LI1 DVruch mit China und allem dem, was das Migisterium unter⸗, trägt etwa 4,500,000 sb. St.; derselbe hat waͤhrend der letzten 1 9 (47, O. J. 8 . N . t . — bst, adeliger B . en von der Nutznießung roto's zur Zeit der Abschließung des Traktats Ber ö 2 8 1 (4 ), Cotta (42), Manz in Regensburg (40), Brockhaus als Deputirten der Stadt Leer, gegen das Reskript des Koͤnigli⸗- adeliger esitzungen, welche ohnehin nur auf Verord 1 3 von Bergara, ge⸗ SI- lassen oder gethan hat, gar keinen Zusammenhang finden kann. 3 Monate um 98,000 Pfd. zugenommen. 1 mer (499, I hier ahn in Ho Kabi 5 7A. g. 3 ruht und auch unter 9 3 rordnungen be⸗ fangen genommen und ihn nach Betela gebracht, wo er, als Ver⸗ 11ö“ icht ei Aus Jamalla sind Machrichten vom 28. Februar einge, L82. Mezler (36), Weldmann hier 8 Ie . hen Kabinets vom 24. Mal v. J, demzufolge derselbe als resig⸗ unter den Landes⸗ Beschwerden oͤfters vorkam, raͤther, enthau ℳ w 3 8 —— gangen. Das A. R.⸗ 29e 89 sich auf Ein Barth in vepähs Uede Handlung 84), Gerold (32²), Heymann nirend angesehen worden, — bei biesem jedoch mit dem Neben⸗, aufgehoben werde; ) es soll gesetzlich bestimmt werden, daß die 8. 1““* 8 Langerung und Jeder war darauf bedacht e-. ,8e nderes 10 Berlin (27) geliefert. . beschlusse, den Bittsteller durch Protokoll⸗Ertrakt von dem Kon⸗ Juden in Zukunft in allen Stäaͤdten und Gegenden des Lan k-.— Tuͤrkei. 3 8 — 6 n der letzten Woche hat die Sterblichkeit gegen fruͤhere kluso in Kenntniß zu setzen. des frei wohnen duͤrfen; ) inwiefern sie hinsichtlich der Koönstantinopel, 25. März. (L. A. Z.) Vorgestern hat 7 7 29. ₰ . . . 329 -
Zweite Kammer. Sitzung vom 11. April. In heutiger En. Bah gte ten dazu geeicnet sind; soll ihre der Sultan Top⸗Kapu, die Residenz seiner Ahnen im Serail
oder Handlun 5. Köͤr 22 in Professions⸗Innungen verlassen, um das neue Palais von Tschiraghan zu beziehen.
eichen; auch soll bestimmt we . en kuͤnftig⸗ alast geeilt, weil man ihm prophezeit, es waͤre von sehr gute
hin nicht nur Urbarial⸗Ansaßigkeiten, sondern auch in allen Koͤ⸗ 8 4 z phezeit, re von sehr guter
8 ch — saͤgigkeiten, 2 . orbedeutung, daß der erste Prinz in einer neuen W
vüat. Haf⸗ 9 28 n-. vrivilegirten Staͤdten buͤrgerliche Gruͤnde Licht der Welt erblicke. 1a0 fand dieser E Anstand erwerben duͤrfen. — Durch diese Beguͤnstigungen, Residenz mit großer Feierlichkeit statt. Unmittelbar nach dem⸗
chen, sondern — gegen 8.l auf 8 en en, vörnh deas 9 Zachch ntodves derrschte de 3 die unter dem Vertrauen auf die fruͤheren Gesetze nach Hene Theilen der Welt heruͤberzuziehen. n. Barbadoes herrschte die Woc
Er ü. ban chi geiner 8 ochen nicht unbedeutend zugenommen. Vom 4. bis 10. April gekommen waren. Die ehrenwerthen Herren gegenuͤber behaup⸗ Blattern⸗Krankheit so sehr, daß. das Packetschiff bei seiner An gestorben und ! 1eeeeae S Sa⸗e
ten die Britischen Unterhanen aͤtten sich in China kunft in Falmouth unter Larantaine gestellt worden ist. Ueber 1EI“ b I 1 8 stets Beschraͤnkungen und Zwang gefallen mhassen muͤssen, die Verhaͤltnisse der Meger die ach e, 8 82 a EIee Fngezeec 8 8 Bueh eschanesen L16“ aber ich behaupte dagegen, daß solche 8I1I1“ 82see sede n esei n Mühhe de Abaeigfeit ieben e4 Verzeichnissen in der Zeit vom 30. Marz 1839 bis 4. April hier eingen und trug darauf an, solche als genuͤgend anzunehmen, da 5 8 ieser Insel 30 Plan⸗ 6159 Stuͤck Vieh mehr als im vorigen Jahre geschlachtet wor⸗ sie in gehoͤriger Form. ausgestellt worden und 18 ordentliche Pro⸗
fessoren, also selbst bedeutend uͤber ⁄ derselben, sie unterschrieben
Sitzung, in welcher auch verschiedene Mittheilungen erster Kam⸗ mer zur Verlesung kamen, referirte der Herr General⸗Syndikus über die Vollmacht des Herrn Deputirten der Universitaͤt Goͤt⸗
die jetzigen, wenigstens in den letzten 1 vorgekommen sind.“ Herr Charles Buller erklaͤrte den vor⸗ den, melden Barbadoes⸗Zeitungen, 21 auf 8 Se den snb ie fuͤr eine 1 i 1 b b 1 eyen, und daß neuerdings 27 Feuers⸗ 8 8; 8 - 8 8 selbe Mrg — aF. liegenden Antrag fuͤr eine Umgehung aller eigentlichen Fragen; tagen ganz ohne Arbeiter seyen, 2 9 Die Actien unserer Eisenbahn sind neuerdings im Steigen 211 haben. Nachdem der Antrag ohne Widerspruch angenommen meint die hohe Magnatentofel’ wird der Zustand der Juden be⸗ selben wurde es allen hohen Wuͤrdentraͤgern sowie allen hohen e worden war, setzte der Herr Deputirte der Universität selbst noch deutend verbessert; somit kann eine etwa groͤßere Ausdehnung Beamten gestattet, Stamdul zu verlassen, um sich nach ihren 1 22 18
5 . ie meisten fuͤr ange⸗ e 3 . — bruͤnste stattgehabt haben, von denen man die me⸗ . ge⸗ begriffen, indem sie im heutigen Courszettel mit 100 pCt. notirt 1 k; a derselben einer kuͤnftigen Gesetzgebung uͤberlassen werden. — Da Landhaͤusern zu begeben. Ein Linienschiff, eine Fregatte, eine
um die es sich handle. Was den Vorwurf der unzulaͤnglichen unaufgefordert auseinander, daß bei seiner Wahl genau nach dem
8 9 LIII“ Instructionen an die Intendanten in China betrifft, so meinte legt halte. Der Gouverneur von Jamaika setzt seine Rundreise b .29 I 1 1t 1 1 b 2. b G . d; auch mehrt sich die woͤchentliche innahme von den Dampf⸗ .— :9. err Buller: „Je weniger Instructionen unter solchen Verhält⸗ auf der Insel fort und ward allenthalben mit dem groͤßten En⸗ sind; 8 ⸗ 2 4 8 . vSA2 In 2 1 — desto d2 wenigstens 898 man dem Fücea ha chusiasmus aufgenommen., Er wollte die Legislatur am 16ten — 5. 88 d. 6 8 a; 1riwer 1. 22 .c. ⸗.bes acne auch bei der Deputirten⸗Wahl zur die Juden in Ungarn, vor jenen der benachbar⸗ Brigg und zivei Goeletten sind ausgeruͤstet worden, um nach een, vi tassen, daß es nichts in der Shche verschmmert hat.“ März eegen. Mehreré Missionaire hatten sich in einer oͤffent⸗ quen en 50 oöͤpfen 3939 thlr. 2 Gr., 15 üter⸗ rans⸗ e e 3 ommenden ahl⸗„Reglement verfahren sey. — Als⸗ Ken. rovinzen, so bedeutend guͤnstige Verhaͤltnisse erlangen, dem uͤblichen Gebrauch in der Naͤhe des Kaiserlichen Sommer⸗ sammlung von 3000 Emanzipirten unvorsichtige Aeuße⸗ port 2051 Rthlr. 7 Gr., mithin im Ganzen 5990 Rthlr. 19 Gr. e ’ der Herr General⸗Syndikus uͤber eine Eingabe daß der Zudrang vieler unbemittelter Juden zum Genuß Palastes aufgestellt zu werden. G E. er Stadt Esens, in welcher gegen die Zulassung eines Deputir⸗ dieser Beguͤnstigungen zuversichtlich zu gewaͤrtigen stuͤnde, 8 Aegypten. —
Es sorachen dann noch Herr Gladstone Ke Herr Ward lichen Bersch asf betraͤgt fuͤr und Herr Palmer wieder gegen die kinister. Der Letze rungen zu S hulden kommen lassen. 8 üamd Eühr eh 69 AN g. ür 8 1 †₰ 11. tere suchte unter Anderem die irrthuͤmliche Auffassung des Wortes Dem manisterzellen Globe zufolge, waren bei der Abstim⸗ . Ztg.) Se. Majests 6 K.-v- “ v und der Stadt Esens auch 5 een. Mghh., S hfohs enetebende adle „Barbaren“, welches in den Chinesischen Edikten den Fremden beige, mung uͤber Sir J. Grahams Motion 7 Tories und 19 Liberale Hannoper, 13. April. esst. 882 Sas ajestaͤt gG. nrvea⸗ . gan S sofern etwa beim naͤchsten Laud⸗ . Feshtfier⸗ fuͤr zweckdienlich, in der hieruͤber zu unter⸗ legt wird, zu berichtigen; es sey damit, behauptete er, nichts abwesend, ohne ihre Stimmen gegen einander abgepaart zu ha⸗ der Koͤnig geruhten in Gegenkert .. nigl. Hoheit ee. putirten keine Diäten bewilligt werden sollten, vor⸗ esd. eAb epraͤsentation die Aufmerksamkeit der Regierung ins⸗ der von der Franzosischen Regierung dorthin gesandte Schiffs⸗ . „ des Kronprinzen, Ihrer urchlauchten der Prinzen Bernhard behe werden“, und trug darauf an, zur Tagesordnung uͤber⸗ n1.g.8gg 88 lenken, daß von Seiten der Jurisdictionen. Lieutenant Lefebvre wieder zuruͤckgekommen. Er sagt aus, daß en einwander er seß er ende E 2 9 8 - 8 v. dernden und hier seßhaft werden wollenden Juden sich der Fuͤrst Ubie von Tigre des groͤßten Theils von Abyssinien
Ehrenruͤhriges gemeint; dies Wort habe hier ganz denselben ben; 45 von jeder Seite hatten letzteres gethan; Parlaments⸗ und Atexander zu Solms, des Kabinets“ und der Staats⸗Mi⸗ 1 zugehen, da, auf Veranlassung fruͤherer Eingaben uͤber diesen den b Gegenstand, schon entschieden worden, daß und weshalb die außer ihrer Moralitaͤt auch noch darauf Ruͤcksicht genommen bemaäͤchtigt habe, und jetzt daran denke, den Fuͤrsten Ras Ali zu 7 „ 7 2
“
Alexandrien, 18. Maͤrz. (A. Z.) Aus Abvyssinien ist
8 Sinn, in welchem es von den alten Griechen und anderen Na⸗ sitze sind erledigt; rechnet man diese mit dem Sprecher zu den — 2 8 8 5 8 161 1 „ 8 57. büar 56 ½29 , nister, der Ober⸗Hof⸗Chargen, der Mitglieder des Ober⸗Hofmar⸗ ) 8,ng 8 tionen gebraucht worden. Am Schluß seiner Rede erinnerte er Zahlen der Majoritaͤt (273) und der Minorität (26 4) hinzu, so nistere veir, — . d 7à2₰ ; g. ee hee werben ang 8. 1G aan die Gefahr eines Krieges mit 48 Staaten, der die 658 Mitglieder heraus, die das Unterhaus bügen. schall⸗Amts und des Generab Adjutanten den nachfolgenden aller⸗ eeeeee 8* nicht die Stadt eae 4* mit Aurich Ie.S 12 aveee- durch den Besitz eines Vermoͤgens, vertreiben. Kassai, Heilu und mehrere andere ihm bisher wider⸗ en 1 1 b K. aber auch bei einem ganz vollen Hause die Ma⸗ unterthänigsten Vortrag der Mitglieder der Staͤnde⸗Versammlung — ‚einen Deputirten zum gegenwaͤrtigen Landtage zu sen⸗ Lande püake ie Kenntniß einer Kunst oder Profession dem derspaͤnstige Vasallen sitzen gefesselt in den Gebirgen von Simi — *er. den gehabt habe. Der Antrag wurde angenommen. — Eine ande nuͤtzlich werden. — Hierin sind die Ansichten der hohen Herr Schimper war in Jne. 82b haue die Absich 3 2 —8 „ / .
Anzeige des vormaligen Deputirten der Stadt U 1 Magnatentafel uͤber diesen Ge 1 ren imi gen Dep dt Uelzen seine Re⸗ sen Gegenstand enthalten, zu deren An⸗ eeen⸗g. zuruͤckzukehren. Herr Lefebvre ist an der uͤste des Rothen Meeres von dem furchtbaren, beinahe unheil⸗ baren Yemen⸗Geschwuͤr befallen worden, woran er noch sehr leidet
man sich durch einen Krieg mit China aussetze, denn die Ameri⸗ Hiernach wuͤrde n 8—b 1 kaner wuͤrden England nie das Recht zuerkennen, die Chinesischen soritat fuͤr die Minister jetzt nicht mehr als 15 Stimmnen betra⸗ in Anerhechchrem Palste reg⸗ennun⸗n n, Allergnäͤdigster gen. Doch hat diesmal ein Mitglied, Here Fielden, der sonst König und Herr! Ew. Königliche Majestaͤt haben Allergnädigst geruht, senation betreffend, ward zu den Akten genommen. nahme die Staͤndetafel vertrauensvoll eingeladen wird.
2
Haͤfen zu blokiren. Auch meinte er, daß die Chinesen selbst muthiger und hartnäaͤckiger seyen, als man gewoͤhnlich glaube. die Minister zu unterstuͤtzen pflegte, gegen dieselben gestimmt. den jetzt wieder berufenen Ständen Uelich am ersten Lage ihrer Ver⸗;. he Herr Palmer ist auch in China gewesen, kennt also die Bevoöͤlke⸗ Ueber das Resultat der langen Chinesischen Debatten aͤußert sich sammlung den nenen Entwurf einer Verfassungs⸗Urkunde für das Kb- n Frankfurt a. M., 12. April. Nach-der Bekanntmachung uͤber Schweiz. g vorlegen zu lassen, und dadurch das die Eroͤffnung der Taunus⸗Eisenbahn am 13ten d. M. werden Zuͤrich, 9. April. (Schw. Bl.) Durch Kreisschreiben und wovon er kaum wiederhergestellt werden wird. b Brasilien. 8
vier verschiedene Wagenklassen stattfinden. In der ersten betraͤgt vom 8. April meldet der Vorort den Staͤnden, daß er in; 16 87 bis Kastel 2 . und nach eeesisben 2 Fr der neuesten Nachrichten aus Wallis die ö . 8 Rio Janeiro, 18. Febr. (Standard.) Am 1. Februar 8 1in der vierten nach Kastel 42 Kr. und nach Wiesbaden EEE“ Truppen zur Verfügung des eid⸗ wurde eine Portugiesische Goelette von hbaee Englischem Brigg . Senes⸗ haeaw, ntan 8 zu stellen, zuruͤckgezogen habe, und unter den Kanonen der Festung Santa⸗Cruz aufgebracht. Der LW““
er auch die Einberufung der Tagsatzung wie⸗ Kommandant dieser Festung, so wie die Capitaine der Kaiserli⸗ 5
rung aus eigener Anschauung. Die Debatte wurde dann auf jenes ministerielle Blatt folgendermaßen: „Die Majsoritaͤt nigreich zur freien Berathun und 8 gegen Sir J. Graͤham's Antrag war zwar geringer, als ihnen auf die unterthänige Adresse vom 19. Juni v. 35 we „ b Zwe e
“ “ Abwesenheit ei beträchtlich V chgesuchten Wiederaufnahme der Verhandlungen zum
8 . S 9. b sie ohne die unvermeidliche wesenheit einer betraͤchtlichen nachgesuchten iederaufnahm erh⸗ wo 14870,289 1. ½ hin vehc Eeeeee. Anzahl, von Mitgliedern, die gewöhnlich das Ministerium vertragsmäßigen Erledigung der Perfaffungs⸗Angelegenbeit gegehene 1 unterstuͤtzen, gewesen seyn wuͤrde, indeß reichte sie doch hin, um —
Königliche Wort auf das Vollständigste zu erfüllen. iem Danke bierfür durchdrungen, erachten es Stände um so mehr für
sich Herr Hogg, Lord Sandon und Sir R. Peel tadelnd or I „e. 4 1 neh — über die Politik des Ministeriums vernehmen, wahrend diese von die v. . Sefune 5e Nenelcer ans durch das vr2⸗ böre erste Pnlicht, diesen Dank in gegenwärtigem allerunterthänigstetm bi Z 1 Dr. Lushington, Sir J. Hobhouse und Lord Palmerston E“ 8 .Jen dei en. 1 *14 ee von der as. Vortrage ehrerbictigst auszusprechen, als es — 102 ben Utzeben 8 eich. G der zuruͤck. Beigelegt sind ein Bericht des Herrn von Meyen⸗ chen Bri 6,. Sho Falliope“ vertheidigt wurde. Der etztere zußerte sich unter Anderem 81 lchaen 89 ET Fedecete lichen onder be⸗ beEe. 9 11 d. — Telnen zus Petzfane 88. 8- 1.n8-- 7. 8 (Hannov. Z.) Bei der letzten General⸗ burg, 4. d. Lausanne 6. April und einer von Herrn Monnard EE1““ 9 .e ee e. gendermaßen⸗ 18 ldens ten Iaufteute der City eingereicht haben, und die Lord schlüge ee14838 veefegen Berfasfun „Entwurfs niedekgesetzt war, vesg hen Vor 8b ePne der Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn 4. d. Sitten 6. April. Letzterer meldet, der Praͤsident des Englaͤndern 52dg Wiverstend entgegengesetzt haben und unte “ „Ich will die Unterscheidung des sehr ehrenwerthen Baronets, daß Heingte 8 Erf. 8 L sein — 8 im elen wesentlichen Punkten Allergnädigste Berücksichtigung gefun⸗ g eee der irection, daß die groͤßte Rubrik unter Staats⸗Raths von Sitten habe ihm eroͤffnet, die Unterwalliser ihren Augen und in Schußweit hrer Kanone die Por lefi⸗ die Ndthwendigkeit des Krieges behauptet und doch das Ministerium Palmerston mit so großemg e- viar⸗ hen baben Wenn solchergestalt die hauptsächlichsten Hindernisse, die einer den Betriebskosten bisher der Brennstoff war, dessen Kosten 24 seyen nicht weiter vorgeruͤckt als⸗ Tourtemagne, wo sie die Nacht sche G 8 oh Verah Sdgung⸗ ⸗ g getadelt werden könne, weil es diese Nothwendigkeit herbeigeführt, nicht Len⸗ Vertheidigung der Maßregeln des Kabinets verlas. Die vertragsmäͤßi en Feneiadonan iiber die Verfassung des Landes entge⸗ pEt. von der Gesammt⸗Einnahme ausmachten. Die Entfernung vom iten auf den 5ten zubrachten. Das . B e 84 85 9 sche Goelette, ohne einen ertheidigungsversuch, haben nehmen bestreiten, glaube aber doch, daß die Motion dann anders hätte abge⸗ Ruͤcksichtslosigkeit der Faction, die von ihren Mitgliedern die gensteben sreinbacnegamt zu seyn scheinen, und außerdem Ew. der Kohlengruben in Schlesien und Boͤhmen wohin sich vacr die Kolonne sey aber bereits wieder ℳ Sit . Sen⸗ 8 8vS9. lassen. 5 8 8 1 9. faßt werden müssen. Wenn meine Instructionen für den Ober⸗In⸗ Aufopferung sowohl persöngcher, als National⸗Interessen verlangt, Kentgt. Majestät die 2. genade gehabt haben, in Allerhöchstihrem 11 Bahn nun annaͤhhern wird, veranlaßte bisher diese Theuerun Bataillon (Joris) sey in Siders, ASe exgc 28 84 28 8 Die Franzosen sollen nahe daran seyn, die Brasilianische 2— 8 tendanten nicht hinreichend deutlich gewesen sind, um wieviel mehr wenn dieselben der Erreichung dihrer Zwecke im Wege stehen, Erlasse vom 10. Februar d. J. das formelle Bedenken einiger bisher .1 In England kostet der Centner Steinkohlen etwa 131 Kr. 1g. werden. Eine andere Kolonne 99 8 1 000 8. entlassen Besitzung Oyapuck, in Folge einer sehr verderblichen epidemischen aßt dies auf die vorliegende Motion. (Hört! und Beifall.) Was lI . G b Wahl⸗Corporat . 3 Kreuzer, n circa Mann sey im Krankheit, die daselbst ausgebr zume fen Vorwurf des Mangels an Vorsicht bei diefer Geiegenheit betrifft 5 recht. schtase in Zand veüchenen 89 cpe d8 in 82 Sün⸗ Versammtancg nnchens her Wah! vn . e . 8 S-v-eh st 1 -e vaewgenna. zu stehen. Die Strecke 5 Herens, werde aber unverzuͤglich zuruͤckberufen werden V 8 8s EEE“ 2 1 — aß bis iesem IJa heit betrifft Torgistische Compagnons von „Handelchzusern a a⸗ und Wahl⸗Distritte, de au Ses bis Bruͤnn ist als vollendet erklaͤrt worden, und die Actionaire Die Konferenz der .u““—“ — . ““ 11XX“ E c. I.2. ments⸗ Furglieden sch gerade dem widersetzten, was in dieser Versammlung eine Anerkennung der Herffsanelten N eziehen nun den Ueberschuß des Ertrages Föber Seeongee⸗ JS. s 89 8 rsenskhe. ü des den Uneerheicmeten Berein ind nagrend der Anegfelung des ve.“ der Fhat in kommerzieller Hinsicht kinträglicher, l⸗ r. der Denfschrist von zhrem vcgfcen Haule fehict wnran 18 z68 wernc. ae brere Malberechrigte der Wahl von Deputirten bis jetzt sen als Dividende. Die beschlossene Bruͤnn⸗Prager Strecke wird keine Exzesse begangen worden, und Erbitterung zwischen büüben — ve —— gend einem früheren. Eine Stelle der Rede des ehrenwerthen Mit⸗ G. Palmer sprach und stimmte gegen das Ministerium, und % 8 . brien Dablbfnncmatren Interesse des Landes für, ire . als abgesondert unter eigener Verrechnung stehen. Die bei der Theilen bestehe nicht, vielmehr haͤtten sich nach dem Kam fe di Hrünes 1286 Herr Dr. L. Behnstedt 1 Rihir. Herr Geheime I 8 sedes für Rewart (Gladstone, hedaure sch sehr. nannich ai0, en es. das Haus Horseley Palmer uvnd Fön pasnee, dessin 8; Pfliaht zas ihnen vorgelegte wichtige Werk einer Verfassungs⸗Urkunde eersten Bruͤnner Fahrt beschädigten neun Individuen haben Schad Soldaten beider Theile bruͤderlich die Hand bo en. De Zehe Fold. 8 “ Kuglneder hächi —2 Rehr b — es für gen rn vrr⸗ —2 ö. 8. die der ehrenwerthe Herr ist, migbeligregn Benehmen als be nunmehr sorgfältigst zu berathen und nicht minder für Lemseg⸗ Fn7 8 c. eas e sich insgemein auf 15,113 Gulden Cond Munze nen Siders und Raron haͤtten die Verfassiing nen.e S 8c. eb. 8 üche e-2öSeeaen. . Lö“] Breunnen Lerhe ätten.“ Herr Glabstone e hier, daß er lich fuͤr den Britischen Handel. Was werden die Handels⸗In⸗, rielle Bedürfnisse des Landes mitzuwirken, deren Berücksichtigung nicht *. belaͤuft. Die Direction hat ein Rechtsgutacht zhalb ei angenommen er Jorr 1 in Oberwallis zur Rath S ei. err Faufmann Jacsbs 10 Ridlr. Herr De. 8 .3 LEAAö1“ habe sagen wollen, es ser dies behauptet worden, ohne erwiesen 5 d kei rielle Bedür⸗ 8 bes m. irken, Zerfett werden darf. Ew. 1 „ — gutachten deshalb eingeholt, g en. Herr Jorris hatte die Zehnen von Oberwallis zur 8. ath Scholz 10 Rthlr. Herr Kaufmann Jacobs 10 Rthlr. Herr Dr. 8 LEPE 1““ b Lord nubhr fort: „Was die D teressen sagen zu diesem neuen Beweise von der Faͤhigkeit der ohne mannigfache Nachtheile länger hinau 9ℳ—9 8 8 1 welches sie von der Verpflichtung dazu freisprach. Inzwisch Anerkennung dieser Verfassung aufgefordert, Herr Bar r med. und proktischer Arzt Moritz 1 Rthir. Herr Haufmann Nicslas V zue almerston fuhr fort: „Was die Depesche in Bezug Tories, das Schicksal unseres roßen Landes zu leiten und zu Königl. Majestät wollen demnach geruhen, die Versicherung Allerböchst⸗ hatten die Direktoren Rothschild, G e ies ihm de ra⸗-yr — Derr Barmann ver, aus Charlottengurg 2 Rit Iber Kaufmann Th. Heüborn 20 Rtht . auf den OpiumHandel anbetrifft, so frage ich, ob ich etwas Anderes 2 1b J2e, b en, daß sie unver “ hild, Geymuͤller und Biederm wies ihm das, und Jorris nahm die Aufforderu k. aus Charlottengurg 2 Rthlr. Herr Kaufmann Th. Hellborn 20 Ribhir. 6 sagen kennie, als daß diejenigen, die den 42 andel fortsetzen woll⸗ kontrolliren? Die drohende Gefahr ist indeß abgewendet worden, — Stände huldreichg entzegenzwnchur der . enh 8 den am schwersten Beschaͤdigten vorlaͤufig aus eige maun dann die Deputirten von Raron ihre Anelt Se] vFüc⸗ vs Herr Kaufmann Fdr. C. Meper 1 Rther. Herr Kammer⸗Gerichts⸗Refe⸗ — etz 1. weilt und ernstlich den jetzigen Verfassungs⸗E f der gewissenhaff 8 9 genen Mitteln h ennung erklaͤrten, er⸗ 2* Ka. 2 8 3 en, dies auf ihre eigene persönliche Gefahr thun müßten! Es wird und es steht jetzt in der Macht des Ministeriums, die National⸗ sten und sorgfältigsten Veraihung unterziehen werden, damit durch eine vporgestreckt, und die General⸗Versammlung beschloß, obwohl die wiederte Herr Barmann, er nehme sie so nicht an, sie muͤsse arius Burchard 2 Rtstlr. Herr Regiments⸗Arzt Richter 5 Rthlr. . 5 .— 2 —2* zu . ee, ich 42*‿ Peh eh⸗ S Sn Fxr. und die Handa⸗ zif veeeg 668 möglichst bald g Eennde kommende Vereinbarung die Landes⸗Wohl-⸗ Pflicht Sgee⸗ nicht anerkennend, diese Vorschuͤsse durchaus frei und ungezwungen seyn, worauf die Iekerrnaten Hen. Sen Fö · EEEE1e- . . 18 , sSdenn es wäre eine irekte er 5 es Völkerrechts gewesen. eem es diejenigen ener ischen aßregeln ergreift, zu enen fahrt dauernd efestigt werde.“ “ u verguͤten, nnd au weitere Geldbeitraͤge Als fretwillige B versicherten sie als solche aussprech sdaꝛ 8 . W Lin 0 8 .Her w 8 G 1 . 8* 1 1 prechen zu duͤrfen. Louis Henoch 10 Rihlr. Gold und (vom 1. Januar 1840 auf ein L“ Man wird vielleicht, wenn auch mit nrecht, einwenden, daß in Folge erst dann schreiten muß, wenn alle anderen Mittel erschoͤpft sind. Se. Majestä iederten: 1 . uͤlfe zu gestatten. Hieraus ergiebt sich der U illige Bei⸗ 8 1b S 82 1 n 4 18 7 18 arlaments⸗Akte, wel 1 8 cheimeraths⸗ Be⸗ „ 1 e. ajest t erwi 1 38 1 - g er Ungrund so mancher Jahr monatlich 2 Rthlr.) 2à Rthlr. Herr Geheime Finan Rath LL“ Feneh gestattet, dem ö6b esrzaung Werden sie aber auch dann nicht angewendet, so wird ,2 „Meine Herren Ständel Ich danke Ibhnen für die Adresse, die Sagen und Bonmots zum Nachtheile der Direction. 8 Italien. Vornemann 5 Rthlr. Herr Kaufmann Jul. Rosenderg „ Ret sr. Herr .. 88 8, 3 2 tion, die sich ruhig den Beleidigungen unterwirft, einem jeden Sie Mir überreicht haben, und es ist Mir diese Adresse ein wahrer ö“ g2 1 Hernenee es Rihlr. Herr R. A. S Lrdra ts 8 öb OpiumHandels hätte ertheilt werden können. Ich glaube jedoch S 7 Muͤ 8 eines von bei⸗ s Mir ein Beweis daß die Stände zu Werke gehen — — Wien, 10. April. Seit einigen T b on der Italiaͤnischen Gränze, 5. April. Der W. Schütz 3 Rthlr. Herr R. A. Schmidt 1 Rihlr. Herr Amts⸗ 1 8 Femaen —— 222 8 v 8 d * ₰ 2,d 4 6 Fehehe 8, bacnen und ent⸗ 3ög 8 88 zu erreichen auf das die Wünsche jeden braven e jährige Kunst⸗Ausstellung eroͤffnet, und zwar „ g . 1109 Her Lucca ist von Rom nach Lucca zuruͤckgekehrt. Baron ath 1 Floi Zerzen 2 den Rüer. 8 1I dehnüung zu ertheilen; wäre dies vorgeschtagen worden, 6 würde ich en zu verletzen. Die gegen a ergriffenen 2 „ — e⸗ 34 esten Male in stini, Herzoglicher Resident in Wien, ist nun wirkli je di 3] 2 Rthlr. Herr Fabrik⸗Besitzer Stodwasser ₰ 1— 1 mich dem widerseht haben, und wenn iroend ein andener Brüftes die schiedenen Maßregein werden hoffenrlich die wietüch. Kafühnung der⸗ sanonerznegg, zechen süm Zenr 5 ven grnbe 6 7. 8 88 88 8 v- des polytechnischen Institutes, welcher geraͤumigere zffentliche — üdreses im Horhenein 688 dhe. Fols. Her aud. whal. o cer. de. . Hace Seehhn Hena es - „ sen verg -es, döeer. aen — 12 sehr A . selben unnöthig machen. Eine Demonstration, das eeasten. 8ecase; wollenden. Ich fann mit Wahrheit versichern, es ist kein 2 bisher - vve v ” als das die Stelle Mansi's zum Minister der auswaͤrtigen L.nNe Füüen .Nnh. Seh chnewene Seider — 1Senen abl⸗ I ntt der Erste gewesen seyn, der sich demselben opponirt Hie. ene ben See⸗und Landmacht vor Canton, die bereit ist, offensiv zuverfahren, Kapitel, kein Satz, keine Sentenz in dem Werke, die nicht genau ge⸗ .Mn . : Anna. Eine Neuerung ten ernannt worden, wird jedoch fortfahren, in Wi s Bränze⸗Gießer Fisf E11up“ aig 5 I . den Chinesen ernstlich darum zu thun wäre, diesen Handel, als b billigen Forderungen, zu Kapitel, — bin n. slli anderer Art ist die Zulassung der Werke fremder Kuͤ Hi e 1 5 Wien zu residi⸗ err Bronze⸗Gießer Fischer 3 Rthtr. err Baumeister F. Hizis 1 1““ 2 i inzlich ei d s de i wenn die Chinesen die vernuͤnftigen und g — Ben 4 prüft und examinirt ist. Denn Sie müssen wissen, och in nicht völlig wFaäar bereits i . nstler. Hierzu ren. Waͤhrend seiner Abwesenheit von Lucca ist der General⸗ Kthlr. Herr Kandidat des Schul⸗Amts Strack 1 Rthlr. Herr Gene⸗ aainen unmoralischen, ginzlich ein Ende zu machen, so würde ich der denen der Britische Admiral ermaͤchtigt werden wird, hartnaͤckig fundig der Deutschen Sprache. Darum muß Ich Alles genau prüfen war zwar bereits im vorigen Jahre der Anfang gemacht worden Seecretair des auswartigen Departemens, Cavaliere Ni neral, ral⸗Münz⸗Direktor Goedeking 5 Rtth Bemr Kupferstecher J. Hein⸗ 8 Eeetzte sevn, der sich für die Fortsetzung desselben erhöbe und ein Spstem S- 2 b Iüser und seinen Rathgebern Lerstehen, um Meinen Namen darunter schreiben zu können. Sie 4 jedoch unter hemmenden Bedingungen. Nun di b waͤrtigen Departemens, Cavaliere Nicolai, mit . -Direktor Goedeking Rthlr. err Kupfers 8 pertheidigte, das die Tendenz hat eine Nation zu demora⸗ verweigern, wird dem himmlischen Kaiser gebern und ve ge ₰ Reinen No 8 — I11u“] 3 1 ese entfernt sind, Expedirung der laufenden Geschaͤfte beauftragt. In Liv t. rich Funcke 2 Rthlr. Herr R. Brook aus Dessau 20 Rthlr. Herr Par⸗ 8 E 5 — — 8 ann v t. Was Ich sage und ver⸗ und den Kuͤnstlern des Auslandes eine freie Konkur — In Livorno war 1 nektor Reichenbach 7. ren; aber ich frage die ehrenwerthen Herren gegenüber ein zu deutlicher Wink seyn, um mißverstanden zu werden. Wir kennen Mich, Ich bin ein Mann von wor 5 onkurrenz geöffnet mit dem letzten Dampfbovte der Principe von Lastel Cical⸗ tienlter C. F. Hagen 10 Rthir. Herr Haupt⸗Bank⸗Direktor en , 295 6, pins Lerin . . 1 n. spreche, halte Ich. Ich kann versichern, Ich habe nur den einen Ge⸗ sst, fehlt es nicht an Zufluß trefflicher Werke, n b . - Lastel Cicala an⸗ 10 Rthlr. Perr von Krause 20 Rthlr. Herr Loffhagen 5 Riblr. Herr ob die Chinesische Regierung den OpiumHandel desbalb nnierdrücken hoffen, diese energischen Argumente werden unwiderstehlich sey 82 8₰ d nie ei e, namentlich von gekommen, welcher sich in außerordentlicher Mission L b Krause 2 . gen P- - „danten, das Glück und die Wohlfahrt des Landes, und nie einen gus— dem benachbarten, aber v nach London Geheime Rechsnungs⸗ Rthlr. Herr Capitain v. Bilfinger nwesenheit einer effektiven Streitmacht un “*“ 3 8 u.“ ch „aber bisher durch die Scheidewand der Lan⸗ begiebt. Am Bord desselben Dampfboots befand sich auch der Sebne ö rAaan 8. 3.58 orn
8 * . Pö111uup“ “
und die durch die
G will, um die Demoralisirung des Polkes zu verhinderuf Hat sie nicht
11 8 [. 2 8 11“