8 h 5 * 8 8— 8 8 . 8 1 8 8 E “ 8* 1 3 * 3 3 18 8 3 8 e.“ 1“
Su“ 1““ 11“ X“ ö168 81 “ 8 8
higen aber stolzen Schritt. Was hei der Bildung des xhleres von 1 % 25 i G. Honk-Actjen 2198. 2106. Dartal-Obl. 162 GC. Sonntag, 15. April. Das bemooste Haupt, oder: Der 111 nee“ E11“ “ ““ “
Heern Kiß zu erwarten ist, werden alle zu würdigen wissen, die seine L. oose zu 500 Fl. 148 ⁄⁄. 1481 ½. L. 00sc. u. 100 Fl —. Preuusa. Pröm. lange Israel. Original Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. 11u““] * 8 „8 . Hs. 28. I s en 8 3 2 8 E 8 N ““ 8 Amazone gesehen haben. Sch. 73 ½¼ G. 40. 2 %½ Anl. 103 8 G. holn. 1222% 70 ½. 701⁄2- vr. 20. April. Koͤnigin fuͤr einen Tag. Komische 2 b 18 1 1“ 1X““ I mhi re n 2 m 2 n E1W11.““ At me⸗ Fürst 122 *
5 728 Span. Anl. 9 5 9 ¼. 2 ¼½ % Holl. 52⁷/1e. 52 %¾ Oper in 32 kten, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von 11“ 8 8 8 2 varns. 1 61 “ 8 24 1 1 8ℳ * “ 39 vendrcn G
““ Sarish ferme ii laennch th, nn zö“
70
Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 16. April. Fibenbahn-A*tien. St. Germain 750 G. Versailles rechtes IEm Zeüdauer NSa n g Feidanct UIker 590 G. 40. Unkes Ufer 400 kr. Strafsburg. Rase a2e- 8 “ 21. April. Der Vater der Debuͤtantin. Posse I“ 142“ 2 . vn 8 von Bordeauux-Feste München-Augsb ür ipzig 2 in 4 Akten, von B. A. Herrmann. Hierauf: Das Kunst⸗ abi⸗ “ 8 8 “] Se. 8 nint- 8 1 8 d 1.“
B e r 1 1 8 St. 4 0 t 5 d a m. 8 g. Köln-Aach en 91 G. 2. . — ¹ al 8 is
H b 3 15 A pril. 9 8 Uhr — Um 8 Uhr Morgens. anb-Aelien 1810. bnnl. 2* 1885%81 3 „ Vormitt.. . 9 ½ ⸗* „ ——, g pv 5, „ 2 ⸗ 8 „ 12 ¾ ⸗ 8 Konsgliche Schauspiee le. 1 Markt⸗Preise vom Getraide. 3 “ — 1— — 2 16 bireade.-. ’ 8 . eraaen. 4 Sonnabend, 18. April. Im 2en 8n Th. 22 Aram, 8 ö g8 vgn⸗ 1880. 8 1u “ — 822 — 6 d d b8ns re., See . * 85 r rspi in 5 2. Rellstab. n Scene gese t vom u ande: oggen r. 5 gr. 2, 1 8 — nein 8' 1 en 8 — 9 1. 1 ½ 1 ½ 58 “ 7 Abends auerspiel in 5 Abth., von L. R gesetz SBn. Lgnder, egiee , Sar. auch 26 Sar. 7 vf vne — So end 1 18 vhrirn Abensee 8L29 87344 86 2
„ 10 . sind 32 Wispel 12 Scheffel.
Südia 82½ 2 3 Zö
—
2 . 2„ 22* —xxrmeicerelogische Beobachtungen Regisseur Stawinsky. öö“ 1“ — eisslegSeSes en. 10UeAril. Im Opernhause: Lucrezia Borgia 3 1 5H 3annege übende 380⸗ einmaliger 0 ; E e. .. Donizetti — Zu Wafser: Weizen (weißer) 2 Rählr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. . 16. Arcitl. ¹6 Ubr. V 2 Ubr. 10 Ubr. 1 Beebachtung. per mit Tanz in 3 Abth. Fesseldi aatm 21 Pf. und 2 Rebir. 2)) Sar.: Ronaen i Riblr. 12 Sar. b 331313151 2 2. g 5 zache B69 Griseldts, dramaͤttschee Gedecht ea d. gn⸗ 1 Riblr. 10 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; i n a 4 % aats⸗Zeitung ausgegeben. 44 * Aass. t. 19h iug Rl Lufidruc. e. 338,84“ Par. 338,91“„Par. 339,92“ Par. Quellwaͤrme 5,8 ° A. th., von F. Halm. - I 1 kleine Gerste 1 Rthlr.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rihlr. 22 Sgr. E Hs ana. u ipE deng3e — + 330 8.1I20 58 8400R. Fiufwaͤrme 3,80 8. Montag, 20. April. Im Overnhause: Das Stelldichein, 6 Pf., auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf. Eingegangen sind 2070 Wispel “ komische Oper in 1 Akt, Musik von Nicolo Isouard. Hierauf: 21 Scheffel. — . Mittwoch, den 15. April 1840.
Fbaupunkt.-—+ 1,58 ° R. + 66° R.+ 270 R. Bodenwärme 4,1 9°9 R. sches Ballet i 2 Abth P Taglioni Daanattigun 68 „Ct. 43 vCt. 69 pEt. (Auesdünstung 0,024 Rhb. Don Auixote, komisches Ballet in 2 Abth., von P. Taglioni. 16“ 8 —5 S Lust⸗ Das Schock Strob 8 Riblr., auch 7 Rtbir. Der Centner Heu 83
Wetter beiter. heiter. beiter. Niederschlag 0. Im Schauspielhause: Ein Mann hilft dem anderen. 20 1““ 8
WWin0. en d. 9Sd. OSDd. Waͤrmewecheet . 11,6 ⁄ spiel in 1 Akt, von Frau von Weißenthurn. Hierauf: Der Ma⸗ 1 Rtblr., auch 20 Sgr. b . 8 . Amtl. Nachr. 1 Weikenzag — Oegd. — + 1580. pier rbe, Lusispiel in 4 Akten. Branntwein⸗Preise 1“ anr. Paris. “ 2 b 2 sey unter dem jetzigen Kabinet wieder erwacht. Das wuͤrde amtlichen Eigenschaft a . 4.8. 8, Tagesmittel⸗ 338 92“ Par. + 6790 R., + 3,7 0 R... 60: Ct. OS O. joratgert 22 see Apr J Ivernh 1 2 D 9 rei ü O vom 19. bis incl. 16. April. 1840. — 1” die da 5 8 89. den Bericht des Herzogs von Broglie. — Pkein großes Ungluͤck seyn; denn die Fragen, die schlafen ruͤcken ral⸗Konsul nch sch ft ls Koͤniglicher Ober⸗Intendanmt oder Gene⸗ 1 8 — ee⸗ 8 Dienstag, 21. pril. Im Opern ause: Der Freischuͤtz, Oper Das Faß von 200 Suart, nach Tralles 54 pCt., nach Richter cher di Oriental. Angelegenheiten. — Nachricht des „Commerce“. † nicht vorwaͤrts. Die Wahrheit vi daß die Ankunft Nuri 5 -. „Konsul, nicht bloß als Handels Superkargo, in Canton zuge⸗ 8 EEETE1111ö886I1I in 3 Abth., Musik von C. M. von Weber. 0 „Ei. gegen bgare Zabjung und ofortige Ablieferung, nach Angabe: öö. 8 der Neapolitanischen Angelegenheit. — Börse. in London einhe natuͤrliche Gele⸗ e. 2½., Nuri 59 lassen zu werden, und durch geschicktes Mandvriren, indem er so s Amsterdam, 18. Aprit, u. Im Schauspielhause; Franzoͤsische Vorstellung. Korn⸗Brauntwein 15 Rthlr., auch 18 Rihlr. 7 Sgr. 9 Pf. Kar⸗ 843 —Ig. „London. Schluß der Altenstücke über Cvina. i ch thseests mn die Boßpre⸗ viel Nachgiebigkeit und Unterwuͤrfigkeit gegen die Chinestschen 1 ag. Schul 83. 5 % 818 88, v verg 2à ⁄16. In Potsdam: Die Modernen, Schauspiel in 5 Abth., vom toffel⸗Branntwein 16 thlr. 18 Sgr., auch 15 Rthlr. 27 S f. Mierꝛ EE e 1“] 8 C zu na d⸗ 98 I *₰ Psr noch nicht wieder Behoͤrden zcigte, als es ihm irgend mit der Würde seines Amtes 9„, Span. 24 ⁄⁄2. give 75 1. Ausg. Sch. —. Zin⸗ 85 2 ’ W“ 1“ dert. Das Amortisat Syndi 8 “ egonnen haben. Sa i 8 ff gey — ueen e pigs⸗ ee⸗ „Span 8 assive 75⁄[1. Ausg. S8e insl. ss⸗ Preuss. V f ser von: Album und Wechsel Kartoffel 4 Preise 1 b Das tisation Spndikat. eg cE e angeblich in ondon zu eroͤffnende vereinbar schien la : Schr „Schr nurücke Pröm.-Seb. —. Poln. 125. Oesterr. Mer. 105 ¼ erfasser von: Wechsel. n . b Beig. Rheinische Eisenbahn. 1 Konferenz betrifft so ist dies eine reine Erfin⸗ 8 .. 2 schien, gelang es ihm, Schritt vor Schritt vorzuruͤcken 2. — er Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 15 Sgr. Deutf 5 3 2 1 ine rein dung. Es ist we⸗ und den Chinesen ein Zugestaͤndni ch der deren abzuge Antrwerpen, 12. April. 8 1b k 8 entsche Bundesst. Dresden. Kammer⸗Verh. — Sigmaringen der von einem Kongresse, noch von einer Konf -2 — b ge⸗ ß nach dem anderen abzuge⸗
Lins X 7/ 16 Koͤnigsstadtisches Theater. 8 — Fag. 9 gm. gen. 8 se, noch einer Konferenz die Rede.“ winnen. Nur das E vpas B-—v b . Zinsl. 8. Neue Anl. 2à ⁄⁄¶. 8 9 * K 8 1 3 Famili ’ C b Mon⸗ 11“ Veruntwortlicher Redacteur Arnold. 8 88 8 2 1 Im Commerce liest man: „Die unerklaͤrliche Unthäͤti „verheure sh 4— Eine konn e er nicht durchsetzen, daß der Gou⸗ Frankfuri a. M., 1à. Abpril. Sonnabend, 18. April. ie Familien Capulett und Mon — . err. Preßburg. Landtags⸗Repräsentation die Rekrutenstellung kei 6 Herrn Thters 1 chäͤtig eur seine Mittheilungen unter der Bezeichnung als „Schrei⸗ P11u“”“ 29 ,† . wv-r, 6. toecht. Oper in 4 Akten. Musik von Bellini. — Fedruckt bei A. W. Hapyn. Ibereffend. a, die Rekruten 3 bss des Herrn Thiers legt uns die Pflicht auf, eine wichtige ben“ annaͤhme, wie Lord Napier es verlangt hatte, und wie auch — 8 8 s — . — . — Penten. X eahpel⸗ Rom u. Livorno. Die Reapolitan. Differenz. Thatsache bekannt zu. machen, 8 wir seit langer Zeit kennen, Lord Palmerston es noch sortwaͤhrend dem Intendanten cin⸗ — 5 2 5 per Fürst Cassaro exilirt. — Ankünd. einer Engl. Blokade. und die uns aus einer Quelle zukam, die unser ganzes Zutrauen schaͤrfte, nachdem von diesem schon alles Andere errecicht worden riech. Prinz Friedr. Heinr. der Niederlande. — Kirchlicher Zelotismus besitzt. Man hatte uns versichert, daß bei den Konferenzen, die war. Capitain Elli sich naͤml 1 st sein⸗ 8 Türeri. Nachlichten aus den Türkischen Grän glicher Zelotismus. wischen der Krone und Herrn Thiers i h zen, war. Capitain Elliot hatte sich naͤmlich dazu verstanden, seine 1b 1 rlischen Grsg 1 9 1 errn Thiers in Betreff der Bildung erste Mittheilung an den neuen Gouverneur Tang mtt der Aufschrift
2. . 2Q c . „ 8 1 Anzeiger f die P ch Staat Menn. *. 2 1 8 8 . hokn. ope eas . 8 t Mini ri 9 4 ℳl „ . 8 A 1 g . m eine r ne el 8 er U I ie re Ußl en aa en. 6“ Ihada in Lnewalehenuchn. Iresien. Ebg 22 neare ench üͤbereingekom⸗ „Pin“ zu versehen, was in der Chinesischen Sprache eine Adresse von Lehrer der Deutschen Geschichte, welche hren In unterzeichneter Buchhandlung sind zu haben: niß keinen Fremden in den Schafstall . 99. 5 6352 Berlin. Theater. — Frankfurt. Statue Goethe's. † leiden ange, daß aber in der übchen ee Feee, ee an einen Oberen bezeichnet, und er bemuhte sich “ Schölern en lebhaftes Bild einzelger besonders wich- 18 1“ er ein Schaf greifen und Wollmuster nehmen kann. z. v „Lorain essay historicque sur. l'abbaye de Clanx.“ 8 werden solle. Als Buͤrgsch afb fi dies V 8 18 g e sehr, ord Palmerston zu uͤberzeugen, daß dieser Ausdruck nicht Edictal⸗Citation. tiger Zeitabschnitte zu geben wünschen, werden die,] chri st liche Sebe 6) Er soll weder Schweine, Hüͤhner, noch anderes Lesen CThiers die Verpflichtun 5 . die ersprechen soll Herr das Demuͤthigende einer Petition in sich schlicßt, sondern nur das ver⸗ Ueber den Nachlaß der am 18. Februar 1840 auf ses ducch Empfehlung der Lectüre des Einh ard. Dr ehn P di zen in d * Trinitatiszeit 183à zebakten Vieh im Schafstalle haben. 7) Wie er sich zu beneh⸗ A t — ’ 8 ee 8 serer Agenten i * ug übernommen haben, keinen Wechsel un⸗ schiedene Rang⸗Verhaͤltniß des Absenders und Empfängers andeute, Höchstihrem Landhause hierselbst verstorbenen Frau Nithard uh¹ Widukiund am leichrerten ecreichen. nond⸗ Ser. eege r abt e Prediger b P , e men hat, wenn er Schafe von der Ferne derholen mug⸗ 11“ m 1 ch e N 4 ch 2” ch ten. diese Nach 85 6 uslande vorzunehmen. Die Person, die uns und daß in China alle Beamten dritten Ranges in ihren Eingaben Ieee. Elisaberh Christine Ulrike von Braunschweig, Liudpra nd vund Kicher zin für ie Weiter vor- Kirche zu Berlin. Zweite Auflage. Preis d0 sgr. 8) Was er thun soll, Hen S 78s E 8 K . 8 88 b gre gab, empfahl uns, zu beohachten und zu warten, an hoͤhere Behoͤrden dies Wort gebrauchen mäßten. Aber Lard . mebe Hoheit, ist hente der erbs 8n 1 — 8 8 8 liche Gefahr droht. 9) Erlernung un wendung 8 cnik des T a 988 g ta neaece sie v wuͤrden. Bis jetzt hat sie sich Palmerston blieb dabei, daß Capitain Elliot alles Mögliche auf⸗ dations⸗Prozeß erb neral⸗Liquidatiens⸗ la Ber in vorräthig bei Ferd. Dümmler, 9 . 8 8 1“ nicht getäuscht. Jetzt ist das Publikum benachrichtigt. Es wird bi is 1 5422 8 8 : 8 . . . „ p —₰ 2₰4 „ 2 1n 8 8 8 4 —2N 1 1 8 Lichtigt. 2 r eten muͤsse 1 a e r 9 erh 8 Irn xbxb. E1ö1“ 4 K Unser. V Stuttgart und v; Se,. Majestaͤt der Koͤnig haben den bei dem Ober⸗Landes seinerseits beobachten und warten. Es haͤngt von den naͤchsten ee N. 4.2.,I. eKes ie„gan⸗ — —,— den 14. Juli dieses Jahres, Vorm. 1] Uhr, 1— . Zehn Predigten über das Gebet des Herrn, in der1 — J. G. 8 a sche hha ung. 1 gericht in Koͤslin angestellten Deposital⸗Rendanten Kniephof Handlungen des Herrn Thiers ab, die Beschuldigung, di stelle g v.8 inie mit dem Gontvernams 520 vor dem Sber⸗Landesgerichts⸗Rathe von lötz, als v1“*“ Trinitatiszeit 1836 gehalten von Friedrich Arndt,⸗ Zu haben bei E. S. Mittler in Berlin (Stech⸗ um Rechnungs⸗Rath zi — g. en i 7 2l 2 seigung, bee man stellen. Noch in der letzten Depesche des Ministers, die sich un⸗ 8 3 zu erne gegen ihn richtet, zu besta 9 2 Deputirten, angesetzt worden. IET Ci,i i i an Prediger an der Parochial⸗Kirche zu Berliu. bahn Nr. 35.. 8 8 Des Koͤnigs Majeste ennen geruht. üis. . chtet, zu bestaͤtigen oder Luͤgen zu strafen. ter den dem Parlament vorgelegten Aktenstuͤcken besfindet, und In diesem Termine werden die unbekannten Gläu⸗ Bei Otte Wigand, Buchhäudler 8 Leipzig, ist 8 Preis 22 ½ sgr. Se8. 8 cretair * F8 9„9 haben dem Generah Kommissions⸗Se⸗ „Der Russische Botschafter, Graf Pahlen, und der Neapoli⸗ vom 13. Juni 1839 datirt ist, belobt derselbe zwar das Heneh⸗ bicer der Hochseligen Ecblassetin vorgeladen, im Kb⸗ eebeg polstünzise erieenane n09 8. S. Miitier A. Eyssenhardt, Taglionts mit alleeweinem Heifall aufgenommen⸗ 8-e r zu Stendal den Charakter als Hofrath zu ver⸗ tanische Botschafter, Herzog von Serra Capriola, sind in Paris men des Intendanten in jeder anderen Hinücht volltommen, gir Ober Lans esgerichte hierselbst entweder versonlich ba 1.Sees - g, S. M Unter den Linden Nr. 43. Kense s Liebeshündel 8 EA ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselbst “ “ eeen hatte schon gestern eine schaͤrft ihm aber ein, darauf zu dringen, daß der Gou⸗ oder durch genügend informirte Bevollmächtigte, wozu GSuvvl 3 “ g 1 . “ ¹ hen geruht. — ange Konferenz mit dem Conseils⸗Praͤsidenten r sei itthei ee üiihen. vgoon zustit⸗E 1Er. n. ee „ mente zur allgemeinen K irt von H Schmidt Seca⸗ 22 . 8. . . verneur seine Mittheilungen unter einer minder anstoͤßigen Auf. ihnen von den hiesigen Justiz⸗Kommissarien die Justiz⸗ Supple “*“ 8 kcomponirt voß Herm. S8e 1S Gegen den Renten⸗Gesetz⸗Entwurf haben sich bis jetzt ein⸗ b Nin“ vö werden, sech einzufinden, ihre Forderungen mit Bewein u“ “ Leipziger Allgemeine Zeitung Croaten. Galopp, Cꝛs ampagner g siabise od. Ungari- üͤbung der Praxis bei den Patrimonial⸗Gerichten des Trebnitzer tine und Foulb. Fuͤr den Gesetz⸗Entwurf ist bis jetzt noch kein Eine ironische Anspielu födieses Wort „Pin“ hoͤren ie⸗ mitteln anzugeben und die darüber sprechenden Doku⸗ nd Fabrikauten, bur Benutzung für Anzeigen vor und während der aesoer 8 pr, 9. 2 8 — 88 882* Kreises, mit Ausnahme derjenigen, welche zu Oeis ihren Sit Redner eingeschrieben n’2, pielung 8 — 1b b- „Pin“ hoͤren muͤsen, mente vorzulegen. „ so wie für ex⸗ 2 gen, nsertions⸗Gebühren er Galopp, 3 Polkas oder Schottische hautr, er. ben, ge 8 F. G Se auf so gar großes Gewicht gelegt. Es ist nuß anzu⸗ Die im Termine Ausbleibenden haben zu gewärtigen, Geschäftsleute überhaupt. bevorstehenden Hsgemese, aic paseenen Zeile 1 ¾ sgr. garischer Marseb, Schlittagen- Marsch à 2 ½¼ — 7 ½ sgr. haben, gestattet worden. Sn angebliche Prinz Christoph von Hayti, der in Havre fuͤhren, was Capitain Elliot durch seine Unterhandiungen mee 1 8 SHier. br; ”8 f Sdege cher Zeit mache üeen, if ssess S sche üach. n. es vh 68 3 eh en. war, ist daselbst als ein Abenteurer mit seinem gan⸗- dem Gouverneur allmalig erlangte. Zimäͤchst wurde chm durch ollständiges Wörterbuch 8. baß ne nriegtung getroffen Ir, für die Messe in Berlin, unter den Linden No- 3 ⁄. üas Zust „MUnas e. ve der Wirkliche Geheime Staats⸗ zen 88 worden. . ein Kaiserliches Edikt vom 18. Maͤrz 18387 gestattet, als Ober⸗ 1G stiz⸗Minister, . amptz, nach Magdeburg. mmtliche in Paris anwesende Praͤfekten und Unter⸗Praê- Intendant des Britischen Handels, da er sich zwar dem Titel,
82
8
“ nd England besteht. Man sagt ferner, die Orientalische Frage del in China uͤbernahm, war, wie schon erwäͤhnt, in seiner
———
— — — 2
schaftliche Liqui⸗ reschrittenen Geschichtsfreunde bestimnrt. 8 Pion 8898 Fe Das des in diesem Buche Abgehandelten.
z eröffnet und ein Ge
daß sie aller ihrer etwanigen Vorrechte werden für ver⸗ lustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an das⸗ sich auf die Zeitung abonniren zu können; der Abon⸗ —— E“ ende u ¹ W 8 24 Se nön fekten haben den Befehl erhalten, schleunigst auf ihre Posten zu- aber nicht der Sache nach von dem fruͤheren Supcrkargo der 8 ruͤckzukehren, da man wegen der sortibäͤhrend hohen Cietratde⸗ Ostindischen Compagnie unterscheide, nach Canton zu kommen
jenige, was nach Befriedigung der sch meweazm Gläu⸗ hnh I 8 38 des Zeol
biger von der Liguidations⸗Masse Ihrer Königlichen Handels, der Fabriken und anufakturen, des Zoll⸗ ., e5 15 sar., für vier ⸗ 8 Hoheit der Frau Prinzessin Elisabeth 156 Brauuschweig der S. Maaß⸗ und Gewichtskunde, des vewne7 Prrbirfür m Fage beträgt 18 sgr., 1 gacde den Fefe schen eslasenccheagadnces .Pehe b 2₰ “ übrig bleiben möchte, werden verwiesen werden. Ank⸗ und Wechselwesens, der Staatsyavier⸗ und Leipzi im April 1840 F. A. dbane.Seeerier, Li⸗ 8 G G “ eis ar in ien vvAr. F 9 ☛‿ Stettin, den 23. März 1840. llu sanzenkunde, der Buchhaltung, des Handelsrechts, zur Bertn 3.I ae 1SI in der lin bei E S. e r vamn« Nr. 3) zu haben: . 3 — 11“ Pres heu. eSen. epartements befürche⸗ und hier zur Ueberwachung des Handels sers so lange im Jahre zu Koönigl. Ober⸗Landesgericht. 8 mit Einschluß des See⸗ und Wechselrechts, der Schiff⸗0o Gropius'schen Buch⸗ u. Kunsthandlung rn h inten 6 f 3 e t tu ngs⸗ Na ch ri ch EEEöö11“ Sullv’“ „. 28 emaphore⸗) as Dampf⸗ verweilen, als dieser daure, dann aber immer wieder nach Macao zu⸗ ““ Bötticher. fahrt, des Fracht⸗ und Assekuranzwesens, der Handels⸗ Knigl Bauschule Nr. 12. er . 8 B ö’ 05 his 1 gn ist gestern Na⸗ hmittag von Neapel hier einge⸗ ruͤckzukehren. Ferner wurde ihm von dem Gouverneur, da er fortwaß 8 “ eographie und Statistik, so wie der Waaren⸗ 1 1 Declamations be 1I1I1“X“ ͤ 8 8 frrossen. Es hat jene Hauptstadt am öten um 6 Uhr Abends rend auf direkte Communt it i ☛ Beeein 8 . E1““ uU an d 1b 1e. . C unication mit ihm und auf Beseiigung der
Bekaunn t m a ch un g. „ kunde und Teceeonls. 8 ““ . “ Zum 1 1“ 8 38 88 8 ve waes * Ankunft 9 wurde hier mit der groͤß⸗ tervention der Hong⸗Kaufleute drang, fuͤrs erste so viel einge⸗ Der dgsehnge Leipziger Wollmarkt beginnt mitst von „Heren irschafr “ Für Guts⸗ und Schäfereibesitzer, Herr⸗ öffentlichen “ Vöa“”“ Frankreich. 3 1““ veaseeasses “ „Ni. er. r een. 453 g⸗ E räumt, daß er seine Mittheilungen nicht offen an die Hong s dem 13. und endizt mit dem 16. Juni. Gelehrter und praktischer Kaufleute. 1.““ Pee R geen 8 brosch. Preis 11¾ sar 88 Paris, 13. April. Der Bericht, d og von sorgnisse verbreitet und alle Welt war ö 8. e Be⸗ abzugeben brauchte, und daß diese sie weerbrorreeee — 1 eipzig, den 8. April 1840. gr. 10. 31 Bogen stark, Preis: 1 Thlr. (Der Preis 62 Gründlicher 18 11“““ sch. 4 1“ Broglie in der Pairs⸗Kammer uͤber den Gesetz⸗Entwurf in Be⸗ rig. Die von dem Sully““ mit eeem. N * .179 G 28 — ——— e 8 Der Rath der Stadt Leipzig.. des Hauptwerks, 102 Bogen start, ist 32 Thlr.) Elementar⸗Unterri “ wreff der geheimen Fonds abgestattet hat, ist Gegenstand der Be⸗“ im Wesentlichen folgendermaßen: 8 Die Re 8 8n f. lauken in Canton ein, und nahm dort seinen Wohnsitz in den Enghschen — 988— Wir Übergeben hiermit den zahlreichen Besitzern der in der. “ Bei G. Bethge, Spittelbrücke Nr. 2, erschien so eben: sprechung in den hiesigen Bläͤttern. Die Journale des Herrn rung hatte, wie man weiß seit niechrer 1 “ Regie⸗ Faktorcien. Später drachte er es auch noch dahin, das 1114*“ „Allgemeinen Encyclopäͤdie für Kaufleute Fratjonellen Schäferei. Der Renommist. Thiers sind nicht sehr zufrieden mit demselben, indem aus ihm den geheinten Instructionen, die Herr Ee von der Gouverneur seinerseits sich dazu beguemtr, seme Amc⸗ Literarische An eigen ünd Fabrikanten“ den vollständigen Suhyle,⸗ ELöqöqö*“ 8 Held hervorzugehen scheine, daß der Herzog von Broglie dem Ministe⸗ binette erhal EEEEE61qq Ka⸗ worten und Aufforderungen an den Intendanten nicht mede g zeigen. ment“ Band derselben dessen Inhalt vorzüglich 1) S8. Preis 1 Rthlr. Ein schenohs e⸗ e18s rium nur deshalb Vertrauen schenke, weil er hoffe, daß dasselbe Ste 88 hen⸗ und von den Depeschen, die er an den Admiral an die Hong⸗Kaufleute zu richten, sondern wirklche Che⸗ alle die seit dem Erscheinen des Hauptwerkes erfolgten. Wie tief der Verfasser in seinen Gegenstand v Mit Ahuleitness8. 8 Nunu⸗ Zacharid ddie seit zehn Jahren befolgte Politik forisetzen werde. Es wer⸗ Stobtträfte gesonge hatte, um mit einem Theil der Englischen nesische Beamte, den Prafekren und den Kommandanten eigenen g ddenb vermuthlich bei Eroͤrterung des Ge etz⸗Entwurfes interessante S“ Meere vor Neapel oder vor den von Canton, Tschu und Han, zu Mitteispersonen fuͤr solche 8 rscheinen, und sie hatte deehalb die Communicationen, wenigstens in wichtigen Faalen, zu machen.
änderungen in den Haeler und einge und mit aftchen Klarheit g. eine ei 1 neihsti Feverzeichuungen vod HFofemaun nd anerkanut bestes Arrangement, à 1 Thlr. 10 sgr. Industrie⸗Verbältnissen der verschiedenen Länder und scharfsinnigen Auffassungen wiederzugeden weiß, da⸗ 9 chs 8 ECpxplicati b Ind itnik der her eben „ 1 b 11A, r 1 2 8 — cationen stattfinden. Die Debatten beginn „Bote & G. Bock, Plätze, — 2 die nöthigen Ergänzungen und Berichtigun⸗von legen die beiden von ihm über Schafzucht ge⸗ 12 Preis geheftet 1 z ser Wol 2 — 8 eginnen morgen. Vorber eidi PEEEEERE.„. — — 1“ 8SSs. nb 27 güazunge⸗ 8 1 Verjüngt wird sich das Alter drin schauen, .“ Der Constitutionnel enthaͤlt heute folgende, im halb ofsi⸗ 12 . b e mit aͤußerster Thaͤtigkeit Ein ferneres Zugeständniß, welches Capitain Ellior dem Gouver⸗ 8 3 b nig selbst leitet die Arbeiten, und in neur Tang abgewann, war die Bewilligung, daß er sich zu jeder Zeit des Jahres in Tanton oder Macao aufhalten koͤnge, ohne
Jagerstralse No. 42, Plͤtz 8 8 — Ecke der Oberwallstr. Buch- und Musikhandlung.]gen vieler Artikel der Encpclopädie, welche wegen des be⸗(schriebenen Werke: „Erfahrungen in der höheren Die d sid 8 b 8 8 ,7 ; üre 8 8 8.[chränkten Raumes dieser letztern früher nicht in ihrer Schafzucht“, und „Das goldene Zließ“ das beste Die Jugend sich am Sesenes er “ ziellen Tone gehaltene Widerlegung einiger Behauprungen der der Voraussicht eines gegen Siceilie ri Ingriff 1 ganzen Ausdehnung aufgenommen werden konnten, — Zeugniß ab. — In diesem neuesten Werkchen trägt Pochsen L12 zu — un sche heit „‚¶Presse“ uͤber die Orientalischen Angelegenheiten: „Die „Presse“ sind schon uͤber 12 800 gen ieilien gerichteten Angriffs Für Fischereibesitzer. 8) eine große Anzahl neu hinzugekommener Artikel 5 die praktische rationelle Schaffaen B So Jung als Alt, und nehmen sein Thelll. meldet mit einer ganz 2eena Zuversicht, daß die Orientalische worden Am 5ten war , m1 re. gesandt daß er noͤthig haͤtte, vorher ein besonderes Paß⸗Gesuch — Heit vor, in der sie auch dem Laien verständmn ist, — 1 die seit einiger Zeit schlummerte, sei Bildu 1 e en war der Bruch allgemein bekannt; es gen, es bisher erf gewesen war ter Suner 4 Frage, die s ger Zeit schlummerte, seit der Bildung des herrschte eine gewisse Aufregung in den Gemuͤthern, aber die 2 8 —
In unserm Verlage ist erschienen: der Graun's Tod Jesu. Klavier-Auszug, Wwohlfeilstées meist sehr wichtigen Ver
—ö— -—
88
In allen Buchhandlungen (in Berlin bei Mitt⸗ begreift, 5 8 eben erwähnten Snens im b ler, Stechbahn Nr. 3) ist zu haben: Hauptwerke keinen Platz fanden; unter diese etzteren und es ist wohl nicht zu viel ge⸗ agt, wenn man be⸗ 8 1 8 n' Kabinets wieder lebhafter anger . . errsch Rongier de La Bergerie's Anweisung, gehören neben einer sehr ansehnlichen Menge klelnerer hauptet, daß ein so gedndüccer Hweplat,Unnan e 8-HneeesSe .er 8b 119se Fers. * eine Konferenz 8 E—595 metlnggaan Ruhe war nicht gestoͤrt worden. Herr Temple hatte Macao nach Canton kommen woräte Enelich rechnet cs sich Ca⸗ d p 8 8 88 7 2 4 2 ₰ 0 9 ¹ 8 4 8 8 1 8 F 81 5 8 g- 3 ⸗ℳ 2. much ee 8 2 aum noch jemals gegeben bsüm und Gnesen bei E. S. Mittler zu/ gen eröffnen werde, und daß Herr Thiers, indem er darein wil⸗ 8 mit der Regierung abgebrochen, und der Briti⸗ pitain Elliot sehr hoch an, daß cr, was noch niemals vorgekor⸗ G 8 he Konsul hatte ein Cirkular an die in Neapel residirenden men war, die Chinesischen Behöͤrden, als von der Bocca⸗ Tigris
2 el mehrere der wefemtlichsten unseres Werkes. Beisi den Fache Fi s ch t e i ch e mehrer 8 d iser — f 5 e ⸗ in dem Heieesfenven Fach 28ncnnen, Cn mit dem möglichst geringen Kostenaufwande und auf Rerenfolge wie 1e igzelnen Beitroganet worden, seyg eünfe⸗, dürfte derselbe seiner Fassung, des Prei⸗ haben: b 88 ige, an einem solchen Kongresse Theil zu nehmen, gerade densel⸗ Englaͤnder Sieh in E , anzulegen, dieselben vortheilbaft zu besetzen Nedencen Gebrauch beider Theile vegeinchn deauem ses, und Formates wegen für den Ungerricht der Praktische Anleitug ben Fehler begehe, den er bei seinen orgaͤngern, etadelt balte. een ege A unten.) Es war ein Engli ches aus auf ein Englisches Boot gefeuert worden war, dahen brachee, ,In 11141““ zu machen, haben wir bei fast allen Verweisungen auf Schäfer empfohlen werden, von denen keiner er zum grammatisch⸗richtigen Uebersetzen aus dem VVon zwei Fäͤllen einen: entweder behauptet die „Presse“ Dinge, des Herrn aeanere Enalise a den. Verfuͤgung durch Absendung von Beamten an Bord des Ensüschen Admd⸗ 2 8 16 8 1 es T es üj i ’ ntbe so 9 8 1 0 ini 5 ehr als er chtige: 8 „ re. 8 2 2 lisch 2 1 7. ee 2 80 iffe foͤr ich 5 sch 2 8 5 8 * — 8 Bewässerungsmirtel. Aus dem Französischen. Mit Ab eee. ebes gefü 5 ers 1 gene Taohe mag des Schäfers zu 8 de sie. Wenn man nun aber auf unzuverlassige Geroͤchte hin weil man von Seiten Engl Vers fuͤr e““ F. Mauland mit zwet Sctffen bildungen. Duedlinburg, bei G. Bafse. 8vo. geh treffende Seitenzahl beigefügt: das Hauptwerk ist dabel; Inhalt: 1. Die Vorbereitung des Schafere zuu,— 8 1 einen so bestimmten Ton annimmt, so spielt man eine Acherltche in 1bes ands Versuche fuͤrchte, eine Revolte in der Tongku⸗Bucht vor Anker las Der Chinesische Admiras Cꝛcker dung Preis 12⁄ sar vo. geh⸗[durch I., der Supplement⸗Band durch II. augedeutet n . Penss ra ang S Rs Dr. 8. I ges “ Rolle. Solche Dinge aber erfinden ist noch eiwas Sr 88 iche in seper Insel herbeizufuͤhren. — Man Paube⸗ allgemein, daß zwei Offiziere an den Admiral ab, welche die Erktarung zu Preo⸗ 2½ sgr. 8 orden. Schafmeisters. Die Einrichtung Schafstalle. onrektor am Dom⸗Gymnasium zu Verden. 1 ins 3 t och eiwas Schlimme⸗ am alten oder 12ten d. M. Englische Schiffe vor Neapel e tokoll ga gaß di eE Hrag⸗ 1·. 8 ““ Wir haben Alles angewendet, durch die Supplemente 1V. Die Fütterung und Verpflegung der Schafe. In drei Kursus. gr. 8. 8 res, denn, mege — bar- es nicht uͤbel nehmen, es scheinen wuͤrden.“ güülch denf legr ep eees e xrewerxe Beameen in Fort der Beere⸗ 8 serintores rerum Germanicearum unfere Encyclopädie zu einem vollständigen, gründlichen, sa) Die Verpflegung im Sommer. Art unz Benützung Erster Kursus. Formenlehre. — 15 Sgr. Zweiter 8 heißt luͤgen. Wir 89 üͤberzeugt, daß die Nachrichten der Cirkular des Konsuls ihrer Großbritanischen ee ersehen begangen haͤtken, und daß sie daßtr dve⸗ in W cholarum edid. G. H. Pertz wahrhaft brauchbaren und durchaus zeitgemäßen Wör⸗ der Hutweiden. Die Abrichtung des Hundes. Fer⸗ Kursus. Spntax. — 25 Sgr. b Presse“ falsch sind, moͤge sie dieselben nun erhalten oder erfun⸗ Majestaͤt an die in Neapel efinend 8 näischen Scrafe erhalten wuͤrden. So schien eine Zeit lang Mles auf Hennover, im Verlage üer ehn'seben Hot. terbuche des Handels und seiner Hülfszweige zu gestal⸗ nere Regeln für den Weidegang. Bon der Seommer⸗ Diese aus drei Kursus bestehende Anleitung ist. eben den haben. Man hat sie getaͤuscht, oder sie sucht das Publikum Kaufleute. Neapel, 2. A ve Jc bin AAben Englischen Begruͤndung eines dauernden freundschaftlichen Verkehes mit den Buchhan dIung sind kürzlich erschieneu: ten und dem treu zu bleiben, was der Titel darüber stallfütterung. Vom Hürden im Freien. Hülfsmittel sowoh⸗ für die unteren und mittleren Klassen gelehr⸗ zu tͤuschen. Vor dem ersten Maͤrz fand in Vetreff der Orie a . 82 „ 2. Pril. 2₰ h bin von Herrn Temple, Chinestischen Behoͤrden hinzudeuten Capitaim Eümt chat — à nae. Wenn⸗ Germauicar sagt. Moöglichste Vollständigkeit bei Kürze und Klar⸗ bei plötzlichen Krantheitsfällen. d) Die Verpflegungster Schalen als auch für den Privat⸗Unterricht be, aalischen Angelegenheiten nicht etwa eine Unterhandl Men⸗ außerordentlichen Gesandten Ihrer Britischen Majestaͤt am Hofe Moͤgliche, um entstehende Streittakeiten auf frirduche Wene der⸗ Scriptores rerum ermanicarum heit, vor Allem aber die wahre Brauchbarkeit für das der Schafe im Winter. Ordnung im Schafstalle. stimmt. Der 8n Verf. hat sich bemüht, in derselbeneein Wortwechsel statt. Letzterer ist unter de 8 fl ung, sondern von Neapel, beauftragt worden, die in diesem Koͤnigreiche ansassi- zulegen, und er war emses demüdt, de⸗ Interrssen des Enab chen in usum Scholarum 3 praktische Geschäft war das Ziel, nach welchem hin Ordnung beim Füttern. Verschiedene Futterarten. nach einer ein achen, durch mehrjährige Erfahrmng beez bi 8 cht lebhafter geworden, s 8 Einf usse des neuen gen Englischen Kaufleute zu benachrichtigen, daß Umstaͤnde ein⸗ Handels u vertheidigen und 1* Es —— Er Vom währten Methode den Verstand und das Ged chtniß ezart 8 haben eensaeins 8 80* —hen ziemlich getreten sind, die wahrscheinlich die Seemacht Ihrer Majestaͤt in vor dem — 88 2 . de . — 88s gehoͤr gen, welche den Herrn Thiers einer die Lage versetze den, Repressali gerAre. häü er bmn. .& rübzahr edes 9 Th r. die Lage versetzen werden, Repressalien gegen die unter der Flaagge in Canton eimraf, zu KolltRonen wegen des Oes dgr. R e⸗
x Monumentis Germaniae historicis swir arbeiteten, damit derjenige, welcher aus diesen Das Tränken der Schafe. Das Salzgeleck. vode der r das Bogen Rath oder Belehrung schöpfen will, nicht ver⸗ Bocken (Stähren) der Schafe ng. 8 1 v⸗ der Jugend gle hmaag zu Ie 4— gnhichiedenen Heigung sar die Eaüsche A zl. Von der Erken⸗niß der Lateiuischen. Prammatik zu befördern und den 1— entschiede Reigung rdie Englische 2 .9 beschuldigen beider Sicili 2 “ — gen, beider Sicilien fahrenden Kauffahrtei⸗Schiffe auszuuͤben. Imn gar einmal zu eimer burzen Uncer d 1
recudi fecit Geo. Heinr. Pertz, gebens nach dem Wesentlichen suche und statt dessen Vom Bocken. Vom Lammen. en⸗niß b G . . 1 1 uͤr . geren. Familiae Welficae ab historia scribenda. unnützen Ballast finde. Ob wir diese Aufgabe gelöst nung der Schafe. Nach ihrem Aussehen. Nach ih⸗ Schülern eine technische Fertigkeit und Sicherheit in aben keinen Grund, an diesem Resultate zu zweifeln. Sie be⸗ Folge dieser Nachricht moͤ ie nächige Borst 1 4 8. maj. Weiss Druckpapier. 3 ¼ Thlr. haben, möge das Urtheil unserer kundigenLeser entscheiden. rem Alter. VII. Von den Kranktbeiten der Schafe. der Anwendung der grammatischen Regeln und z im aupteten allerdings, daß Herr Thiers, indem er sich En * Fo dlerer 8* bt moͤge man en thige Vorsicht in der Be⸗ Handels, ir Dezemoer 18., aber das Frscheckre Dened⸗ Von diesen verdienstlichen Asd mehrfach gewünsceb. Von denjenigen wesentlichen Artikeln, welche einen ¹) Die Drehkrankheit. 2) Die Traber⸗ oder Gnubber⸗Uebersetzen zu verschaffen. Um die Anfmerksamkeit und V naäͤhere, unsere Beziehungen zu Europa gefaͤhrden wuͤrde. d frachtung lener chiffe treffen. Ich beeile mich demnach, Ihnen men Cütor s waäuhne dee Duferenzen tees wäerder aus⸗ ten woblfeilen Hand-Ausgaben der interessante- größern Raum ausfüllen, sind unter andern nament⸗ frankheit und das Kreuzdrehen. 3) Die Raude oder das Nachdenken der Lernenden zu schärfen und vor⸗ beweisen aber die Thatsachen das Gegentheil⸗ e. Nun diese Instruction mitzutheilen; sollten fernere Maßregeln, die den zugleichem. bis de G 8. h —* — vten und wichtigsten Seriptoren zum Schulge. lich die folgenden mit ganz besonderer Sorgfalt und Krätze. 4) Die Alanenseuche oder Krümpe. 5) Der züglich ihren häuslichen Repetitionen zu Hülfe zu kom⸗ ist vom Auslande als eine Buͤrgschaft der neue Kabinet Englischen Handel zu behindern drohen, fuͤr nothwendig crachtet ner Kommessar auft eact war prauch und für solche Geschichtsfreunde, denen Mühwaltung bearbeitet worden: Algier, Amster⸗Blutschlag oder 952 auch eeege. mene se⸗ nt dchen e n S enee ac, als eine Buͤrgschaft des Friedens fhr dro ung. ün. Frank⸗ 5 so koͤnnen Sie darauf zaͤhlen, daß ich Sie davon in um der OptumSchmuzgelen n Cenem Sa. ber, +s 4 zu 6) Die Pocken oder 2 attern. 7 Ab2 auchten Sprachlehren jedem einzelnen 1 ““ 1b Welt aufgenom⸗ Kenntniß setzen werde.“ 6 eee — Fex EEP“ men worden. Einige Tage nach Ankunft der Nachricht von der Sürsecen 13. April. Die bevorstehende Erörterung — mnche 1— en —2 — ver⸗
das Haupt werk, die „Monumenta Germaniae histo-dam, Athen, Banken, Concurs, Constanti⸗nannt. .2 1⸗t 1
rica““, v ö oder zu kostspielig ist, so ] ünzen, New⸗York, merlähme. 8) Die Ruhr. 9) 2g Hosten, n ng⸗ Abschnitte Fragen egeanese hai. „n solges⸗ kür⸗ Sen nocden-jetigen Ministeriums erhient der C
wie zur Renutzung bei speciellen historischen Stu.-Opium, Paris, Persien, Renten ꝛc., worauf Kacherie. 10) Die Egelkrankheit u äule. zere und längere Sätze a eispiele zum Uebersetzen.. „ gen Ministeriums erhtelt der Braf von Pahle ’ 8 „Gesetz⸗E 8 4 8 * 8 b 5 SD rvoc. sind v d gex nc-h g cht Ede wir le⸗
dien, sind bis jetzt in angemessener Ausstattung wir unsere geehrten Leser aufmerksam machen. VIII. Von der Aufbewahrun des Fu 8279 1— - , 1 g ber dl, sie erschienen und zu den beibemerkten sehr billigen Hierdurch wird denn nun erst die Encyclopädie zu Heu. 2) Das Stroh und die Spreu. 3) Die Wur⸗[lungen, die dem Lehrer Gelegenheit geben, in zweck⸗ Koͤnig beider Sicilien enrschloß sich, uns den Botschafter zu 8. 10 88. 60 8*. Ne 8 G Preisen durch alle Buchhandlungen des in- und seinem vollständigen Ganzen, dessen beide Theile im zelgewächse. IX. Von er Wollkenntniß. X. Von mäßiger Abwechselung auch die weiter vorgerückten senden, dessen Abreise er so lange verzoͤgert hatt v - “ auf 83. 60. und die öproc. von 118. 10. auf 112. 60. dech in unserm Bericht auf diehe Zeit kommen, ist ven den Auslandes auch einzeln zuü erbalton,- unigsten und unzertrennbaren Zusammenhange zu ein⸗ delgeeehemme und Schur der Schale. 1) Die Schüler seiner Klasse im Uebersetzen zu üben. Da der peaͤischen Kabinerte sind gewiß tonservativ gesim *. Die Curo⸗ gesallen. Es hieß heute, daß, wenn dee Pairs⸗Kammer sich dem vorderzedangenen Begmüfen noch Emises zu erwaͤdnen. Im Einbardi Vita Kuroli Magni. E ander siehen. Und so erneuern wir den in unserm Vor⸗ Schwemme oder die Bösche. 2) Die öI Verf. zugleich ein stufenweises Fortschreiten von es in einem weiseren Sinne, als gewisse eeeunt. aber sie sind Entwurfe widersetzen solle, Herr Thiers eine umsassende Pairs⸗ Semmer IRmn wurde dem Dotmetscher, ff, ven Nithardi Historiarum Libri IIII. ½ Thlr. sworte zur zten Aufl. der Encyclopädie Dn gesprochenen Vom Vertrage (Contracte) des Sche fers. 8 II. Einige Leichten zum Schwereren sorgfältig beobachtet hat, so Sie sehen ein, daß ein bl 4 ½⅔ Widerstat Lüan. in Paris. Kreirung beabsichtige. h“ Eapitat Cütoc erkaude, das Englische Scheff „Ralci und das Eie rese. Episcopi Cremonensis, Opera omnia, Wunsch, daß diese Bogen zur Verbreitung nützlicher Anweifungen auf besondere Fälle. 1) Bescheidenes darf dieses neue Uebungsbuch allen Schulmännern und daß eine T . I. inder W. er. and Alles verderben koͤnnte, — 9 Nord Amerekancsche Schiff Morriso a —26q 81 etragen. 2) Benehmen bei vorkommenden Privatlehrern als vorzüglich brauchbar empfohlen werx. 8 899 ransactions⸗Politik die Politik der Ordnung ist, und Grohbritanien und Irlaud. n nach Fuhrsch K. — Buchten von esonders, daß das sicherste Pfand fuͤr die Aufrechterhaltung des London, 11. April. Das erste Streben des Capitain Hee . — um sich von den dor⸗
hlr. Kenntnisse gedeihlich wirken mögen, worin wir die höfliches b 8 F G rbeit finden werden. bi glichen Verlusten in der Heerde. Verhalten bei ein⸗ den. Der zte Kursus, welcher den Periodenbau eut⸗ Curopaͤt — . 1 — uropaͤischen Gleichgewichts in der Allianz zwischen Frankreich SElltot, als er die Obder⸗Intendantur üͤber den Britischen Han⸗ I rigen Verdäutnessen zu „ und der von Herrn Gutz⸗
widukindi res gestae Saxonicae. 4½ Tblr. dankbarste Anerkennung unserer 8 d Richeri Historiarum Libri IUIII. 1 ¼ Tplr. g. 1 Die Verfasser. tretender Futternoth. er Schäfer soll ohne Erlaub⸗ hält, folgt baldigst nach.