1 den. ommt, daß oft die Namen legorischen Darstellung auf die Befreiung Berlins, nach einem sechs⸗ in 2 Abth. und 4 Gemälden, von Colombey und P. Taglioni. — ““ 111A4“ — e — 3.— für 82 1 ibrer zölligen Modell von der Hand 2 Rußtischen Grafen Feoder Tolstop. Musik von A. Adam. * 8 1 “ 1116“ naheren Lebens⸗ und Bildungs⸗Verhältnisse im Vergleich zu den Ma⸗ Gr. Im Schauspielhause: Don Carlos, Trauersviel in 5 Akten, 8 8 8 b lern und Bildnern nur sehr schlecht gesorgt ist. Das Buch erstreckt von Schiller. (Herr Seydelmann: Philipp II.) Im Schauspielhause; Kabale und
sich vom Jahre 1429 bis auf die neueste Zeit; in 8 Abschnitten be⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 7. Mai. Montag, 11. Mai. handelt es jedesmal ein halbes Jahrhunderi, und es kommen nach ein⸗ NUb — — 15 Zei Liebe, Trauerspiel in 5 Abth., von Schiller. (Herr Hendrichs sien Vuro Nati ache. an . gaug eitdauer 7 b 2 . 7
meisten Curopäischen Nationen zur Sprache gang Zeitdauer ec neu engagirtes Mitglied des Koͤnigl. Theaters: Ferdinand, als
ander Künstler der päisch n d 3 reizt ingehef teressante von & g-. 8 Dreißig dem Werk eingeheftete Kupfertafeln stellen die interessantesten 812121 St. M. Pots dam. lSt M. erstes Debuͤt.)
Stüͤ öniglichen Sammlung, zwar nur im Umriß, aber i n. 2 . “ E“ 72 IÜm 6 Uhr Morgene. — †41 In Potsdam: Bergamo, komische Oper in 2 Abth’, Mu-
Cor wohlgelungen und charaktervoll vor Angen. Eine lehrreiche Un. 6 ¾ ÜUhr Morgens⸗ — . 8 “ üchlich über das verschiedene technische „ 8 „ 8 42 9 . . 40 sik von C. Blum. — Ein Divertissement.
Einleitung verbreitet sich hauptsä 1 ies 1 E8 1 8 42 8 b 1 Verfahren, dessen man sich seit der Wiedergeburt der Künste zur Her⸗ 11 Vormitt.. 40 1⸗ 12 ¾ . 8b Dienstag, 12. Lai. Im Opernhause: Norma, Oper in vorbrengung von Medaillen bedient hat. Der anfänglich und selbst 2 Rachmitt. 50 ⸗ 4 Nachm tt. — 2 Abth., mit Tanz, Musik don Bellint. (Herr Beyer⸗ ever, noch um die Blüthezeit 8 ——2 8 “ 1 üs 8n 8. 8 8 Abends .. als Gastrolle.) 8 and beliebte Guß, so wie die getriebene Arbeit, wobei zuweilen dur ends . „ . — 4 8 “ 8 8 — nachgeholfen wurde, ist später, bis auf einige Versuche in 10 ““ 57 10 „ — 59 Es Im — 1) 88 A“ La neuester Zeit, immer mehr durch das Prägen verdrängt worden, und K.S g.-s e⸗n; 2) 8 S eg rop diese Technik, als die vollkommenste, hat wieder eine Reihe von ver⸗ Meteorologische Beobachtungen. neureuse, vaudeville en I acte, par Mr. Ancelot. 3) La reprise schiedenen Mechanismen zur Anwendung gebracht. Zu dem Hammer 1840. Morgens ] Nachmittags bende Nach einmaliger de: Le Muet de Saint-Malo, folie-vaudeville en 1 acte, par Mr. ünd der Schraube, dem sogenannten Stoßwerk, Mühlwerk, Keilwerk, 7. Mai. 6 Uhr. 2 nhr. 10 Udbr. Beobachtung. Varin. . 8 5 Taschenwerk u. s. w. tritt nun neuerdings nach Jacobi's Anleitung — “ 1““ u“ F 334,15“"„Par. Quellwärme 7,40 R.
b 1 1 . In Potsdam: Zum erstenmale: Marie, Schauspiel in Amtl. Nachr. e eehe Eegr. pf. er that; er wnn e, bat b — noch die chemisch⸗galvauische Abformung sowohl der Medaillen als Luftdrug.. 328,12„Pen.338,0, par 15⸗ 2* 4 Abth., von A. P. Hierauf: Der Bruderkuß, dramatischer Frankr. Parls. Das „Journal des Débats“ über den Remillp⸗ ö * s. 981,060 Remillyschen Per cha6, e konservatbe Meinung weder von dem auch der ee is. 16 ne. e .28.veei („a.0n..R (88 1“ 3 schen Vorschlag. — geußerüngen der Presse“. — Befinden der Per. 8nese s Sge — — will. Das Ministerium schien endlic, n ühnlichen etwas wissen gesammte Verfahren haben könnte, muß noch abgewartet werden. Adaupunkt * 38 ° R. + 629 &. + ag evven “ 5. 13. Mai. Am Bußtage. Im Opernhause: Die jogin von Orleans. — Nachrichten alls Neapel. incl. 5 old. zu haben, und sein ganzes A endlich entschlossen, eine Meinung Im funfzehnten Jahrhundert, wo es auch noch an der Technik Dunstsättigung 89 rCt. 34 „Et. 48 „Et. (Ausdünstung 0, (Seevf Irat ium von J. Haydn, under Direction des Ge Großbr. u. Irl. London. il über die Verwaltung von KaG. 88 nebst den dazu gehoͤrigen . zusetzen. Aber nei zes Ansehen aufzubieten, um dieselbe durch⸗ fehlte, haben wir, wie der Verfasser sich ausdrückt, es nur mit den Wetter.v . bezogen. beiter. bezegen. Ntederschlag 0. 1 Ser unße Sreeort n J. S82 ydn, b 8 der Ks nada. — Konservativer Sieg bei Kirchenvorstands⸗Wahlen. — In⸗ Zins⸗Coupons. „utirten auf, D n, Herr Jaubert fordert die konservativen De⸗ Incunablen der Medaillenkunst zu thun, und fast ausschließlich mit 8 SW. SW. SW. Waͤrmewechsel †. 20,9 neral⸗Mu ik, Direktors Ritters Spontini, ausgefi hrt von der structionen an Admtral Stopford. 8 Demnaͤchst auch: 7. 8E11u.“ uf, Deputirte der linken Seite zu ihren Repraͤsentan⸗ Jialiänischen Küustlern. Das sechzehnte Jahrhundert umfaßt dar⸗ BWolkenzug — SW. — +. 1089. nigl. Saͤngerin Dlle. Loͤwe u. s. w. Die Einnahme ist um Niederl. Die Verantwortlichkeit der Minister. b ommersche Vank⸗Scheine een in die Kommission zu wählen! Das verstehe, wer da kann auf die eigentliche Blüthezeit, deren Werke den höchsten Kunstwerth ein⸗ Tageemittrel: 334,89“„Par. + 15 00 .. †. 5,09 R.. 47 pCt. SW. Besten einer Unterstuͤtzungs⸗Kasse (Spontini⸗Fonds) fuͤr huͤlfs⸗ Belg. Annahme des Amnestie⸗Gesetzes. — Beraͤnderungen im Mi⸗ à 1 Rthlr. uͤber 492,381 In dem Buͤreau des Herrn Jaubert wurde ge 8 seine Best t. schließen, wie sie denn als große, von den neuesten 121- noch immer Abends 10 Uhr ein großer weißer Mondring. beduͤrftige Theater⸗Mitglieder bestimmt. Die Abonnements und 1vbS laig na he, 1 1b “ 8s 8 Fühir. 4 82* o protestirt, und er, der fruͤher den Remllgschen 24 le 1 v. . 1 n 4 1 8 . . 9 8 8. * 9 5 8 — — ) n
Sücaftr ng, Weeutg Lec ne en. E“ 111ö16.3““ d Ies “ Rehlr. — Dentsche Bundesst. Dresden. Kammer⸗Verhlndl. — Lelpzig. 8666 Blanquets und mit den zur Anferti⸗ 1e 3,d hn, Sla, deelt es für zweckmäaͤßig, denselben unter Maler dieser kleinen Reliefplastik zu, besonders um die Bildnisse ihrer 8 AFEFIV “ g aaägög — Stuttgart. — Essenbahn⸗ n . ant Scheine gebrauchten 13 Stuck Holz⸗ liche Beamten wider 88 gegen gewisse öffent⸗ hohen Gönner zu verewigen. Francesco Francia in Italien und Albrecht 3 Amtlicher Fands- und Geld-Co AbRam Köonigsstaͤdtisches Theater. 11““ Oesteꝛr —6 ürs ruhe. Kammer⸗Verhandl. 88 em heun 1 atrizen, Journale üͤbergehen den röst 1 rufen. Die ministeriellen Dürer in Deutschland waren von der Goldschmiedekunst zur Malerei über⸗ — ee — — 8 IAn in Paris, Schausotel e ecsey von zum Capitain der Ungar. eutigen Tage, nachdem zuvor von der Richtigkeit der Stuͤck⸗ schweigen, und erman — groͤßten Theil dieser Details mit Still⸗
gegangen, und ihr früheres Gewerbe führte sie öfters zurück, Stempel A Griefk. Celd. 1 8 Brief. Gel8. 8 Sonnabend, Mai. Die Hierauf: Das Fest ag vewe Na. eibgarde ernannt. — Preßburg. Königl. Resolutionen in zahl und der Geld⸗Betraͤge die Ueberzeugung gewonnen war, in Usaevein 25 geln nicht die Festigkeit, den Muth und die
n schneiden und in Wachs oder Speckstein Modelle für den Guß zu F.8.0ü-8. 710828 sCour. 5nc Z19a 1 in 8 82 von denge1p. Her⸗ Went.⸗ 2 e u. die Landes⸗Contribution. — Reprä⸗ ber Kas 6hn Eisengießerei durch Feuer vernichtet worden Zu⸗ gelegt 8* Was die das Ministerium an den Tag
— 94 %¼ werker. Vaudeville in . . — 1 EEITIe glei h wurden die zur Anfertigung der Kassen⸗Anweis⸗ 1 inisterium rag nun eigentlich mit diesem Trans⸗
1 1 * in welchem 18 Ernenn. von Mai 182 4 gebrauchten samtsann we sungen vom actions⸗Ministerium auf sich? Was sagt es⸗ Was will es? Was
zenna uchten sammulichen Stempel, Matrizen, Sraht, thut es! Wer wuͤrde es wohl wagen auf diese so n8s
ilden. Der Verfasser hat sowohl in seinem Text als in den Abbildun⸗ 8 1. 20,4 1035 8,1.:4. N. N. . 1— gen der Italiänischen und Deutschen Kunst gleiche Aufmerksamkeit zu⸗ üs-a- ,Sgre dend s 232712 FEeae Neg engagirtes Mitglied dieser Buͤhne, im ersten Stuͤck: Treu, im Erzbischöfen und Bischöfen publiz. werden N
. — Neapel. Rechtsverh. und Kupferplatten zum Buch⸗ und Kupferdruck, nachdem die ragen hu antworten? Es giebt keine einzige Mei 1t
’1 ge Meinung in d
gewandt, und beide stehen in der That auch, bei aller nationalen Ver⸗ Koarmb. Sebuldv. ²²2¹ 102 ¼ Aetiec. zweiten: Kluck, als S M ee — senmetekndenä heh ach ieeSaie don prmerze Fermen und n.rnn enene ee 102 na.Pe-. 1 e- b, ³ 120 % Sonntaz, 10. Mat. Das Auge des Teufels. Komische „ rS u5. Papter⸗Schoͤpfformen bereits am 5. Dezember v erstoͤr 1 d der reichen Lebendigkeit, fast auf gleicher Höhe bei einander, ja man darf u⸗r.. Stadt-ObI. 4 103 %¾ do. do. Prinr. Aet. ee8 Oper in 2 Akten, nach einem Original des Secribe. Nord⸗Am. New⸗York. Absendun 8* Artill 5 ₰ — den, theils durch Einschmelzung, theils T. zerstort wor⸗ Kammer oder außerhalb derselben, sie mag so kuͤhn oder so schuͤch⸗ daß 88 122 . b Jöre EUhiager 4o. *. 100 %¼ Ngu. Lpa. Kiseub. 100 ½ Musik vom Kapellmeister Franz Glaͤser. Hierauf: Der hun⸗ een. g von Art erie⸗Offizieren na unbrauchbar gemacht zung, theils durch Zerschlagung gaͤnzlich tern seyn, als sie wolle, die genau wuͤßte, was sie von diesem noch dreister an die Seite stellen dürfe, als in alerei. Wät 0n2. 40. in Tnh. 47 ½ gh Zen 6n dertjäͤhrige g 1.a2. egsh Ruͤstig. Komisches Lie⸗ Mern. ver. 85 Hiüüttäir⸗Besbrderungeg. Berlin, den 28. April 1810 sch .ren. z 222 Folen harne, Das Minssierm 8 dehabege Sen, vn d. Weale ff., K. u. V. Berlin. Muszt⸗Aufführungen. Köͤnigliche Immediat⸗Kommission 3 WE1“ scheint schon alle die kleinen Kunstgriffe der Coulissen⸗Politik e W zur Vernichtung der dazu schöͤpft zu haben. Es unterhandelt b ig mi 1 estaäͤndig mit aller Welt. Es
im siebzehnten Jahrhundert zum Theil der einfache edle Styl der Medaille weatp. Pfaudbr. ²⁷⁷ 102 noch fortdauert, wie dies denn, wenn der Verfall eintritt, in den mehr un⸗ grolab. Pos. do. 4 — Neue Dubaten 18 Montag, 11. Mai. Der boͤse Geist Lumpacivagabundus KSeexes 8 bestimmten Staats⸗Pa piere. wendet sich an demselben Tage, ja, i 8 ge, ja, in derselben Stunde von der
tergeordneten Zweigen meistens länger der Fall zu seyn pflegt, als in den 0⸗tpr. Pfaud'r. ²7 102 ½ 2 Friedrichsd'or — 13 ½ 88,s. Lleebla 4 8 Fe. tonangebenden, so drängte sich doch schon auf verschiedenen Seiten Leicht, pomm. 40. 2¹ 103 2 1 [Aud. Goldmün- oder: Das liederliche Kleeblatt. Zauber⸗Posse mit Gesang in b 8 (Gez.) von üͤtze. . b — dalaehse Sesanascth n e daß dnfabeste dieser Leit un Weuh “ 188 1 9 ½ Atten, von J. Nestroy. (Herr Findeisen: Zwirn.) “ Amtli che Na chri chten. 8 8 30 Schuͤtze. Bendemann en. Endell. linken zur rechten und wieder von der rechten zur linken Seite. und Art einander sehr ungleich sind. Zu Anfang des achtzehnten Zeblezi⸗ebe d0./22/ 103 2 ½ [Uiskewtn IIq Dienstag 12. Mai. ie Nachtwandlerin. Oper im 2 Ak⸗ 1 8 “ Es hat weder Plan, noch System, noch Willen. Es erkauft fast Jahrhunderts war dagegen, wie der Verfasser treffend bemerkt. 8 Zeit ECEE- ten. Musik von Bellini. (Herr Nissen, vom Theater zu Frank⸗ Kronik de 8 DTa ges. 8 an - . 8 jeden Erfolg nur dadurch, daß es der rechten Seite in Bezug geschmack im Allgemeinen schon so tief berabgesunken, daßanch große Tolente A“ furt a. M.: Elwin, als Gast.) “ b 81 8 3 eitun g 8 2 RNR q ch ri ch . Pauf die Prinzipien Zugestaͤndnisse macht und mit der linken Seite nur noch vergedlich dagegen ankämpften. Erst mit dem erneuten Stu- „ 1u 0) 99³ Lanz-Bill. 231⁄1 8. 1 „Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben die Land⸗ u d Stadtgerich “ 8 stimmt. enn i s S itische Skeptizis dium der Antike fing der Kunstzweig an sich zu heben, aber nur be.ZEeböbeen Preuss. Assessoren Schwieger in Groß⸗S „„4 — 8 8 8 à 8 eee;,He eae Secnes. largam, und noch ig den Kümäern der Cegeuwart vie überlassen. 88 1807 e 98 1“ Markt⸗Preise vom Getraide. haldensleben zu 85 58 S LI Ausland. dn- n. Vn c. 8 . g . I angsam, 4 — 8. Rnmferms ber en 8 Seh. 151. .—. Oesterr. Met. 105. a; 7. Mai 1840. 1 3 en zu ernennen A 1 gnuügen gewahren, jenes umherschweifende Ministe⸗ Man würde für unsere Zeit zu günstig gestimmt seyn, wollte man be⸗ eeshcsei h hi 8 b Berlin, den Mai 1 „ 8 2 fe. daupien, daß es einem eutigen Medailleur gelungen sev, den antiken Linsl. S ¼ G 8e iSe;. 8. Mnai. 8 1 Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rtblr. Zn 22 Stadtgerichts⸗Assessor Zterhold zu Franhpeich. 2 1 rium, jene Regierung, die von aller Welt regiert wird, zu beob⸗ Geist so lebendig und zugleich eigenthümlich in sich aufzunehmen, als E111“X“ 8 Fea. 5 Sre szr 8 zMai. 16 Sgr., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 7 Sgr. nd d 91 en den Charakter als Land⸗ und Stadtgerichts, Rath Paris, 4. Mai. Man pflegt in großen wie in kleinen * 8s 8sist dies ein Schauspiel, woruͤber nur die radi⸗ dies von den meisten Werken des sechzehnten Jahrhunderts gerühmt 2 84832 12n %, 59 ¾ G. 6 Pf.; Hafer 1 Rtbhlr. 2 Sgr., auch 28 Sgr. 9 Pf. Eingegangen nd dem ber⸗Landesgerichts⸗Archivs⸗Registrator Hottelmann bdingen den Erfolg als eine s 81 kale Partei das Recht hat, sich zu freuen, und welches uns noch 5 inheimischen Künstlern haftet tlich noch Oesterr. 5 % Met. 107 ½ (.. 4 % 101 G. 2 3 79, 52, 78 sind 26 Wispel 12 Scheffel in Magdeburg den als Hofrath leihen? 4 ½ 8 eine so unbedingte Autoritaͤt anzuerken⸗ mehr Betruͤbniß als Mi infiößt.“ E111““ fügtent eügne;. “ nch. noch 1 % 25 ¾ G. Kank--Actien 2185. 2183. Partial-Obl. 161 ¼ Kr. * Zu B. 7,. “ veißer) 2 Rthlr. 25 S d 2 Rthl Des Koͤnigs M zu verleihen Allergnaͤdigst geruht. neu, daß man ihm nur allzu oft das eigene Urtheil und bengiad⸗ 1“*“ immer eine zu große Härte und Steisigkeit an, und sie verlieren öfters -. 89 898 Fl. 146 1. 146 ⅛. 1,00se zu 100 Fl. —. Preuss. Präm. 20 Ssr.⸗ 1“g,ne . 1Reibir 13 Sgr 2 zier 8 ECEbö“ ikus Dr. Mai⸗ rige vielgepruͤfte Erfahrungen aufopfert. Daher kommt es auch beö N eh. enthaͤlt heute einen Artikel voll 1 2 8 2* . Sgr. f. 3 . . 8„ . rakter a ofra uls „ atsachen er ohne 1 f e 8 th beizulegen und das wohl, daß das Journal des De bats, welches fruͤher von al⸗ ꝗSeiten des Ministeriums 2.2 —
8
Frankreich dagegen ist auch diese Kunstgattung neuerdengs ganz beson⸗ ch. 78 78. 9. 4 % Anl. 103 ⁄. 11 88 8 auch 1 Rtblr. 11 Sgr. 3 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 diesfalls ausgefertigte Patent Allerhoͤchstselb 1 V A Der C ꝓP ntreich dagen *. Anl. 10 ¼. 10. 2 ½ % Holl. 52 ¼ 52. 1“ 1- Riblr. 2 Sgr. 6 Pf.⸗ Haf⸗ Riblr. 21 SBn.; . ge . erhoͤchstselbst zu vollziehen geruht. sen erständigen fuͤr eins der chti . — bers vom Rococco bedroht ts sbanen bes. riheäler d2, esaen⸗ Eisenbahn-Ariken. St. Germain 765 Br. Versailles rechtes Ercen 1gnchhe 2ee den;ane üg Sn, Ziechi Ser⸗.. kend es Königs Masjestaͤt haben de tadt⸗Physikus El⸗ Europaͤischen — EEX“ —— 8 8 6 F“ P 7 nich Enfescs Praäfident, der s 2. sfentlich W G hHlech en dorf zu Köln den Charakter als ofrath Allergnaͤdigst bei⸗ Umstaͤnde gezwungen ist, Opposition gegen di s che Mach cher han, die Pras⸗ rg —v-ILe. b 8 2 gegen die siegreiche Macht daß es ein gefährliches Beisptel seyn wuͤrde, wenn man den
über die Leistungen der Gegenwart nur beitreten; bei aller Neigung, Uter. vus ser 525 Br. Strafsburg-Basel 410 Br. das ernste Bestreben anzuerkennen, mag er sich doch nicht über den Ifer 595 Br. do. inkes Ifer FN 1 % G. Eingegangen sind 1637 Wispel 5 Scheffel. 1 Abstand 182chern⸗ der diefe Leistungen von denen des Alterthums .e . vg, s e Br. Leipzig-Dresden 100 ½ 8* Mittwoch den 6. Mai 1840. Hees und das hieruͤber ausgefertigte Patent Alerhoͤchstselbst zu des Herrn Thiers zu fuͤhren, den schiefsten Urtheilen nicht allein Fabri 1 oder denen aus der Zeit Raphael's und Dürer's noch immer Köln-Aachen 97 ⅛ G. e vsven. Mai. Das Schock Stroh 8 Rtblr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 7 Rthlr. Der ziehen geruht. 8 in Bezug auf seine Rechtlichkeit sondern auch auf seine politische Runkelruͤbenzucker⸗Fabrikanten eine Entschäͤdigung bewilligte, hat trennt. Die Kupfer bilden für das neunzehnte Jahrhundert folgende Bank-Actien 1820. Emngl. Russ. 1085⁄32. “ Centner Heu 1 Rtblr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. 8 1u“ ahigkeiten ausgesetzt ist. Man haͤlt es fuͤr ei - n * far billg gefunden, dem Herm Walewekyg aus den geheimen Medatllen ab: 1) Die Taufe des Königs von Rom, von dem geschätz⸗ “ Petersburg. 1. Mai. Branntwein⸗Preise Der bisherige Kammergerichts⸗Assessor Dr. Henning ist Gegner, weil es in seiner O ür einen machtlosen Fonds dasjenige wieder zu bezahlen, was ihm der „Messager“ ben Vertrand Anzeien. 2) einen reich verzterten Warvallton mls den Lond. 3 Mt. 39. Hamb. 3471⁄. Paris 408. Poln. 5 Part. vom 1. bis incl. 7. Mai 1840. hs um Advokaten bei den Gerichten in Stralsund und zum vhaber die Folge kann erst! posten ziemlich vereinzelt dastehr; gekoster hat⸗ dan tabein das nicht; es ist eine Huldigung, Sildnissen Louis Philipp's und seiner Gemahlin, von Jean Jacque 320 Frnoz ) ir. chh Das Faß von 200 Auark, nach Tralles 54 pCt., nach Richter n dem Departement des Ober⸗Appellati üich zu kesar bats“ ie Folge kann erst lehren, oeb die kraͤftige Feder der „De⸗ welche die Regierung der Presse erweist. Herr Wa 828 Barre, 3) die von Brandt nach Rauch'’s Modell trefflich geschnittene —— — — 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: wald bestellt worden ppellationsgerichts in Greifs⸗ ats wärklich so stumpf geworden ist, wie Viele behaup⸗ hatte den „Messager“ mit 80,000 Fr. b hlt; 8 Medaille auf Alexander von Humboldt, einen über dem Thierkreise Koͤnigliche Schausopiele. Korn⸗Branntwein 19 Rthlr. Kartoffel⸗Branntwein 16 Rthlr. 7 Sgr. 9 . seen. Als Beweis von der Schaͤrfe seiner Polemik mag der nach⸗ fuͤr 120,000 Fr * ihm in monatliche „ a; 8006 2 emporsteigenden Sonnengott vorstellend, mit der Umschrift: Illustraus Sonnabend, 9. Mai. Im Schauspielhause: Richard Sa⸗- 6 Pf., auch 15 Rthlr. 20 Sgr. “ stehende, die letzten parlamentarischen Ereignisse besprechende Ar⸗ ie ve totum radiis sptendentibus orbem, A) die nach Schinkels Erfindung vage, oder: Der Sohn einer Mutter, Trauerspiel in 5 Abth., Ka rtoffel⸗P reise. 1 1 B e k anntmachun g. 8g tikel gelten: Bei der öffentlichen Eroͤrt Remi gezahlt werden. Es ist dies kein uͤbertriebener Preis dafuͤr, daß von König geschnittene Medaille auf die Befreiungs⸗Kriege, den n K. Gutzk 8 Der Scheffel Kartoffeln 20 Sgr., auch 16 Sgr. 3 Pf 8 4 on der unterzeichneten Kommission sind nachstehend Vorschlages besti Thiers di resrerung des, Remillyschen er drei Jahre lang die Minister vom 15. April und vom 12. Mai Erzengel Michael darstellend, der einem menschlich gestalteten luge⸗ von K. C 1188 ““ 8 heffel Ko eüeses Rasever vätates r 1cs u der Koͤniglichen Haupt⸗Verwaltung der , ⸗ ’. e g—* 88 sch 7 88 Herr Thiers die Rednerbühne und nannte heftig angegrissen, den Herrn Thiers eifrig unterstuͤtzt, und Herrn Sonntag, 10. Mai. Im Opernhause: D NI1““ 8 Weeeeeeeeweeeeee üͤberwiesene Staatsschuld⸗ eras hulden ihr G orschlag abgeschmackt; er that mehr: er bewies, in wie fern· Mole als den Meister in B en b Verantwortlicher Redacteur Arno b huld⸗Papiere: er abgeschmackt sey, und gleich darauf stimmte er dafuͤr, daß man Conseus⸗ P nhe *. —— —. hat. k. w. „Praͤsident hat die monatliche Subvention des „Moni⸗
heuer siegreich den Fuß auf Flügel und Brust setzt, 5) ein Medaillon, Lustspier in † Aufz. (Fraͤul. Ch. von Hagn: Amalie.) Hierauf⸗ 5 mit dem Bildniß des Kaisers Alerxander von Rußland, ausgeführt von ustspiel in fz· 11““ gn: Amalke. E“ 1 8 G , 8 b „ 2 1„ der Kaiserin Maria Feodorowma; endlich 6) ein Medaillon mit einer a⸗ Die Hamadrvaden, choregraphisches und musikalisches Intermezzo Gedruckt bei A. W. Hayn. n. 3 Stuͤck Sechandlungs⸗Obligationenͤber 190 IN1 — nehme. An jenem Tage hatte teur varisien“ um 3000 Fr. erhöht, unter der Bedingqumg, daß
8 e“] 1 Scheidemuͤnz⸗Obligation uͤber ... vom 26. Mäͤrz in dem e ene pergessen, die er in der Sitzung das genanmte Blatt den „Nouveclisten d seit Er
5 8 8 p d 1 u 6 8 s 1 „ St e “ 2 » Gehalte⸗Bons 3 aue 1u““ e. vS. S 822 89, sie woͤrtlich digt. Wir tadeln das nicht; der EE2
5 3 t ö11“X“ 7 » Kurmaäͤrksche Kriegs⸗S .“ 6 „ : iz„Die Regierung sagt niemals 8 8 or
A ’ g c m c 1 n 8 r A 1 z t lg c 2 fuͤ r c P r e 1 ch b 1 0 71 n. 8 döltgangrge Sabe, voss Sns 28 89 2 wenn sie glaubt, daß etwas zu thun sey, * 14—- —2
1 ; b * 1 . 8. 8 181“ eschränkt sie sie dn Ff 1— Maͤrz am Leben
B . tn c b des Statuts eingeladen, von dem Betrage ihrer Actien- erschienen und zu haben, so wie bei G. Gropius, dann die I. Ab th. Arebitebtur inel. 8. ened. “ mit 5 Coupons. ein Gesetz “ Per deant, hedern dndenn sie legt zu erhalten. Der Haupt⸗Redacteur des Journals 1e Pays“
ekanntmachu. ngen. Berechtigung den zehnten Beitrag mit zehn Procent fü.üderitzsche Kunsthdlg., E. HI. Schröder u. d. und Text 9¹ blr., geb. 9 ¾ blr. 1 ¹ . bb. Neumaͤrksche staͤndische Kriegs⸗ er auf den Baͤnken des Ministeri 88 gre wervwl. daß Herr von Feuillide, der einen erbitterten Krieg gegen das Kabi⸗
Linden, L. Sachse & Comp. und in jeder Buch-Skulptur S. Fn⸗ 9 2 fes. — Schulden⸗Interims⸗Scheine leugnen wolle, zu denen E“ , üEöe fuͤhrte, hat von dem Conseils Praͤsidenten eine Mission nach
7 ½⅔ Thlr.; die III. Abth. Malerei incl. Einle . b 2 er sich auf den nken der Opposition 8 sij —+ b 8 8
uͤber bekannt habe. Er hatte im vergangenen Jahre fuͤr den Gau⸗ d0 ööü .ö dech. taae 8
7 8 3 9
mes —— ——— — — — 1u1u“
1 Edictal⸗Citation. an die 1“ Ir Pꝛ Idorf Fhaudlung: in Depositorio des unterzeichneten Gerichts besin⸗ Wilhelm Cleff in Düsseldork haundlung: 11“X“ 5 E11““ 911 † . ... In p 1 3 8 (P. B. L. G. Serouse d'Agincourt, Samm-[u. Pext 20 Thlr., in 2 Bde. geb. 21 ½¾ Thlr. 2 „ Praͤmien⸗Anleihe⸗Scheine uͤber guierschen Vorschla gestimmt; er stimmte in diese⸗ Jah n ; n diesem Jahre 8 herzig handeln.“ Er. zig
dei sich ipiendum eines bissen Gottfried oder ;21; 5 ei 1 1 1 u“ 81 8 Ieaneh. vonder Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld i lung der vorzügliehsten Deonkmäler der „Wer alle drei Abtheilungen auf einmal nimmt, er⸗ 25 „ Domainen ‚Pfandbriefe uͤbe 6 de neAeuve Fottfried Mann, im bis zum fuünk⸗ehnten Juli dieses Jahres einzuzaldden; Architektur, Skulptur und Malerei vom hält das ganze Werk incl. der Einleitungen und Texte 1 Anl⸗ * 2 den Remillyschen Vorschlag, und er laubte nicht allei 5 8 1775 verstorbenen “ Gottfrien Mann, in Fez. 8 5 ber⸗en Moelrrise vrhwiten. IV. bis zum XYVI. Jahrhundert. In 3335 für „32 Thlr.“, geb. in à Bde. für 343 Thlr. 2- 1 Obligation der ersten Anleihe zu Kassel vom was sondern daß Viel zu thun sey 88 chd e⸗ üee Der Constitutionnel, von dem man als halboffizielles Betrage von 297 Thlr. 12 sgr. 3 pf. Da der zuerst und dubei die über die vorherigen Beiträge ergastene “ 11“ 1ö1u“] 8 4 1. Juli 1798 üͤber 3 as 1— 8 nnachdem er die vier von den Orga war 5 Schee; 8 aeses gedachte Gottfried Mann, welcher den 6. Februar F vorzuleg en,; vm 48n. jetzt 88 1 * . 142 “ ——— 2 Stůͤck Saͤchsische Central⸗Steuer⸗Obli⸗ Herren Bauguier, von Tocauevile, Remilly und Lherbette erfundenen baxev- n.- A-4.en Fgn 1 — Zgeboren ist, sich nach beendigten Studien in die Ge⸗ zu ertheilende Auittung ehenfalls auszferrigen. 16“ ixheasetaas de bn. he Mever'’s Untvrur “ ationen uͤber ejormmittel eröͤrtert hatte, improvisirte er selbst auf dem Flecke erkls g — s — E von Smolensk begeben u blich bi Dässeldorf, den 4. Mai 1840. vou A Ferd. von Quast. Spüter erscheine Meyers Cmversum gatto 11“ ; 8 erklaͤren wuͤrde, beschraͤnkt sich darauf, der Opposition bittere Vor⸗ gend von Smolensk begeben und dort angeblich bis 1 v EWA“ 1 Ergänzungsbefte zunächst für die Architekturpat nun mit seinen schönen Stahlstichen den VII. Band . nebst 25 . Cou⸗ 8 “ -—7 — machen, &ꝙE Ersten des Briefes zur oͤffeneli⸗ pons und Talons. 8 — 8G 1 Herr ilon len Kenntniß gebracht habe. Die Opposition“, sagt das Barrot hielt allen Tugenden des Herrn Thiers eine glaͤnzende V nannte Journal, „wendet die eFere Je⸗ 8e. 2.
zum 11. Juli 1811 als Hauslehrer bei einem Russi⸗ Lobrede. Er waͤhlte seine Zeit ziemlich schlecht. Dem Conseils⸗ Mitrel an, wenn sie nur zu einem Angriffe auf das Kabinet die⸗
FDgreectione 1u“ 1b 8* 1 ’ 5. v. Quast, Hofbanrath Srülerse el 7 Beif d 1 Werk
schen Edelmann aufgehalten hat, seitdem verschollen Quest. Dietze. von A. F. v. Cuazt, b E““ . begonnen, und mehrt sich der Beifall, den dieses Wer 8
vird Faüfsch. „„21 1 und mepreren Mitgliedern des Herliner Archi findet, täglich. — Daß der gedlegene Text nicht hinter 1 Saͤchsische Steuer⸗Kredit⸗Kas⸗
ist, so wird derselbe, so wie seine etwanigen unbekann- ““ “ 1 Isss . I 3 8 . ten Erben und Erbuehmer hierdurch aufgefordert, sich K 5 tekten- Vereins. “ dem Bilderschmucke zurückbleibt, ist allgemein bekannt. sen Scheine Ubet . . .. Ien ; innerhalb 9 Monaten und soatesten auf Verkauf des Rittergutes und Eiseuhütten⸗ In III. A bth eiln 8689 g bild. auf 78 Auch weiß darin der Verfasser das Zeitgem iße zu tref⸗ 8 nebst ZinsCoupons. — -ee mit einer unglaublichen Emphase Gluͤck dazu wuͤn⸗ nen; sie macht sich aus einem vertraulichen Schreiben eine Waffe 7. Oktober f. a. vor dem Herrn Land⸗ und Stadt⸗ werkes Bernsdorf. 8 J. Abth. 11“ mit 1202 8 b 09. 2 fen. So bringt er im 2ten Hefte des vII. Bandes 88 Zins⸗Scheine von Koͤnigsberger chen, daß er seiner Ueberzeugung treu geblieben sey, hieß ganz fuͤr die offentliche Erörterung.“ — Wenn man bedenet, das es gerichts⸗Rath Hartwich anberaumten Termine persön⸗ Das Allodial⸗Rittergut Bernsdorf nebst dem dazu Kpfrt. in Fol;o, Eiuleitung ddng. vuf 51 Kpfrt. dei Gelegenheit einer Ausicht von Canton auf 11 Sei⸗ Stadt⸗Obligationen uͤber einfach, ihm dazu Glück 8 weanshen,g a2, e esce Meinung scch dier um eine Art von Ehnkulan Schreiben handelt, oder d ee vprrt'sten einen interessanten Abriß von China’'s Regie⸗ 8 dergleichen Zins⸗Coupons uͤber 28. zweimal geändert hatte. enn Herr Thiers as Mitalied der wenigstens um eine polltische Handlung die nicht * 1 b . Opposirion im vorigen Jahre fuͤr den Gauguierschen Vorschlag der geheimen Fonds einschläägt⸗ so dars man 84 82
lich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht zu [gehörenden Eisenhüttenwerke, in der Königl. Preußi⸗ Ipti K. 8 und weitere Anweisung ee esene schen Ober⸗Lausitz gelegen und an Köͤnigreich Sachsen N 8 vd Pinseituns 829. Ferx 19 Kpfrt rung, 8 „ fte à 7 Wer 1 Obligationen der Preußisch alls er für todt erklä nd das Ei 1 ra t behör sofort zu verkaufen. Abth. Malerei mit Abbild. 201 Kpl 88 and enthaält 12 Hefte 3 7 sgr. — Wer 10 5 zisch⸗ 3 . b B v. Vors⸗ d lärt und das Eingangs gedachte gränzend, ist mit allem Zubehör sofort z kaufe Jeder h Hef 7 sg Englischen Anleihe de 1818 1““ stimmte, 21 e. acht auf einander folgende Sessivnen solche Vorwuͤrfe wundern. „Es scheint fast“, bemerkt ein ande⸗ t. 8 gegen denselben gestimmt; und wenn 8* Thiers, um sich dem res hiesiges Journal, „als ob der „Constirutionnel“ der Mdet⸗ G 8 4 4 82 2₰ 2
Percipiendum seinen Erben, die sich bis jetzt als olche Genaue Beschreibung dieser Besitzung so wie Ver⸗ in Folio. Einleitung und Pext in Aro. Eremplare bei uns abnimmt, erhälc das 1te gratis. sche legitimirt haben, ausgeantwortet 8 * solch kaufs⸗Bedingung derselben liegen jm Königl. Intelligenz⸗ Alle 328 Platten sind in Stich und Druck vollen⸗ Stuhrsche Bechhandlung in Berlin u. Potsdam, über 7000 Pfd. St. à 6 ½ 8 errn Barrot gefällig zu erweis lich behauptete, daß in 1 Marienwerder, den 9. November 1839. Comtoir zu Berlin zur Ansicht bereit. sddet. Eben so ist der Text der Architektur komplet er- Creutz in Magdeburg, Gau in Oranienburg. 8 Rthlr. =21 Pfd. St. . . gejallig z. eisen, küͤrzlich behauptete, daß in nung ist, daß din Minister die wunderlichsten Briefe an seine vo⸗ Königliches Land⸗ und Stadt ericht “ schienen, wogegen die Einleitungen zu allen drei Ab⸗- 1“ nebst Zins⸗Coupons. ezug auf den Remillyschen Vorschlag etwas zu thun sey, so litischen Gegner schreiben kann, ohne Furcht, darüͤber zur Reche v. Tippelskirch, a 8 8 theilungen, so wie der Tert zur Skulptur und Male⸗ 8 . — “ 1 alte Kurmaͤrksche landschaft⸗ “ hatte er fruͤher erklaͤrt, daß eine Regierung niemals sage, ez sey schaft gezogen zu werden, wenn er das Wort .. vüts a 3 Nothwendiger F. — WEE fetto rei, unter der Presse sich besinden, aber svͤtestens bald] Bei Friedrich Fleischer in Leipzig ist so eben . liche Obligationen uͤber etwas zu thun, sondern, falls sie diese Meinung hege, ein Geseb, die Adresse sett. Ein so zartes Gewißse haͤtte 8. den Stadtgericht zu Heniin Fec. Ah. 18 22 “ ee e h te 2saie nach der Oster⸗Messe d. . „ e erschienen, Berlin bei Simon Schropp & Comp. 8 992,413 Rthlr. 8 Sgre pf. einbringe. v erörterte man den Remillyschen Vorschlag in, dem, Conetenmonmnen 1 „Gewissen haͤtten wir nicht bei Das in der Linienstraße Nr. 92 belegene Schladenes ET““ paae * Die erste Lieferung jeder Abtheilung, so wie der Tertsiu haben: . 8 117829,919 3nn9 h 8—P⸗ den Buͤreaus. Der Conseils⸗Praͤsident fand einen neuen Ausweg. Er Wahrend das „C erce“ b 3 der 1 G güch 2767 e Schladensky⸗ welche, al Ponte della Ca de Dio No. 3938 in Bene⸗ der Architektur, sind an alle Buchhandlungen versandt Grundri 1 . inel. 829,019 Rthlr. 7 Sgr. — vährend das „Commerce“ heute meldet, daß der Krankheits⸗ eesch. Ve⸗ 22E. S7s;, soll dig vve 15. v- ““ — Eö--, 2 liegen als Hrdben für Stich, Papier und 9* der Stadt L 1 p zi g 1“ . 6 Pf. Gold Sö auf. 1, 119,006 “ See 8 en, ö. ge⸗ ve Herzogin — Orleans sich verschlimmert habe, ver⸗ an 2909, G hr., von orgens 10 Uhr bis Nachmittags hr statt⸗ 82 4 e. Fin Verzeichniß über 8 8. 8 8 8 lte Kurmaͤrksche Zins⸗Sche⸗ 1 ’1 ten, 8 dlich gege gemaͤßheit ir⸗ ichert Galignants 8 8 8 8 sstelle subhe 8 - 1 “” ur Ansicht eines Jeden bereit. Ein Verzeich b b . alte sch s⸗Scheine w — . — 8 essenger, daß Ihre Köntal. Poheit veegien eaden. gare unn Hy⸗ — --2 S reg. 8 2 Lüle 328 Platten Ieode in jeder Buchhandlung gratis Mit Aufnahme eeher neuen Anbaue aus der Zeit vom 1. Mat 1“ * Aee 8 also drei sich weit hesser befände, und daß man hoffe, sie in wenigen Ta⸗ 8 2 *. 8 zusehen. der sie allenf or der Versteigerung besuchen wollte, d1 pis 1 8 sor de M en ab, und das fuüͤnfte 8 Hoff T Zu diesem Termine werden .5 Hexeecs E ausgegeben. brlichen Käͤnfer wird das vom Rathe beschlossenen Benennungen der neuen Iis bis I. November 181 12 1166“ 24 dandte“ anfte Pürrau, welches gemn wieder vollkommen hergestellt zu sehen. Rach der Wahl der verehrlichen zr⸗ Vorstädte und Straßen und den Namens⸗Verände⸗ 8 uͤber... “ n K issari b — 4* Herrn Ganneron An die Stelle des verstorbenen Herrn Tripier ist Herr Ja⸗ Banneron wird wollen, was Herr Thiers will, und Herr Thiers zum Rath am Cassationshofe ernannt worden.
8 de unseicmten enle Prätendenen unte Ha⸗ FS Werf sowohl in monatlichen Lieferungen zu 1 Thlr. nach offiziellen Angaben 1 der Zeit vom I. Juli 1818 weiß selbst noch nicht, was er will. Der Minister der offentli⸗ Eoeist bereins darauf aufmeresam EEö—
warnung der Präklusion, Lin i 8 Jed rungen einiger alten Straßen und Plätze benen Miteigenthümerin Emilie Lisette Ernestine Auffahrt, Stallung Wagenremise gewölbten Kellern, drei Abtheilungen v Fbis enthält: Ein Blatt in groß Folio sauber kolorirt 20 sgr. 1 bis all. Dezember 1821 Usber — — * 8 Schladenskv, und lt bef schönen Böden, vor kurzem neu ausgebautes Haus, Ju A Architektur deren d, „Bei der unbeschreiblich schnellen und bedeutenden 60 Kurmaͤrksche alte Staͤdte⸗Kas chen Bauten schrieb seinerseits an verschiedene Mitglieder. der in seiner Antwort an den Praͤstdenten der Deputirten Kammer die c) der dem Aufentha nach unbekannte Gläubi w. s jedem Geschäft, besond. zum Getraidehandel passend,.,. lie Ii. Abth. Skulptur deren 7, Vergrößerung, welche die Stadt Leipzig in den letzten sen⸗Obligationen uͤber 48,244b konservativen Partei, um sie zu bitten, dem Leichenbegängniß des Gluͤckwüͤnsche in Dezug auf die Vermoͤhlung des Herzogs von . Schutzjude Levin e-eSg. oder dessen Er en, oll unter vortheilhaften Bedingungen verkauft werden. —⸗ gie 1I1. Abth. Malerei deren 20. Jahren erhalten hat, wurde die Herstellung eines ganz 8 Rthir 18 Sgr. 7 Pf 9 “ 8 Remillyschen Vorschlages beizuwohnen, und versprach ihnen Nemours unerwidert Sne der — huür —— hierdurch öffentlich vorgeladen. 78 Näͤheres daselbst Burgstraße Nr. 18. Die vollständigen Terte mit Einleitungen kosten nach offiziellen Anzaben gezeichneten neuen Pla⸗ eea war⸗ bei dieser frommen Feierlichkeit beizustehen. Herr Jaubert ist auf, daß Herr Sauzet nicht, wie sonst uͤblich, der versammel⸗ I“ Feider E. b —— außerdem zur I. Abth. Thlr., II. Abth. ³½ Thlr., nes durchaus Bedürfniß. Das Publikum wird dieses alt rwechselte Szͤchsische ein freimuͤthiger und lopaler Mann. Wenn er zuweilen die po⸗ ten Kammer die Antwort des Köͤnigs vorgeiesen hat. Auffal⸗ Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn. Literarische Anzeigen 111 Abth. 1½ Thlr. Von jeder Abtheilung erscheint Gön⸗ Blatt nit Interese berraͤchten. 85 an den bten epsan. g Ccsch⸗ 3 (Aasche Freimärhitgkent bis Jum Keichalun gerractah hone se det ir kön e n des vüee de heeeen üeegeeensen r, ufan Zehnter Actien-Beitrag. . natlich eine Lieferung. “ eiten frei gebliebene Raum ist für eine Menge ein⸗ . er⸗ dit 8 8 ich auch eben dadurch vor dem Verdacht siche **½ 8 — 8 Die Herren Actien-Inbaber der Düsseldorf-Elber.] In der Enslinschen verds. (Ferdi- 8 fompleter Abnahme werden die Ein⸗ schlagender und zweckmäßiger Notizen benutzt Seee 8 en ꝙ 1☛un 111“ 8* jemals —1 zu wollen. Als 1.SJ. denne⸗ I 8. ee 1Sövö 89 Man versichert, daß felder Eisenbahn werden, in Gemäfsheit des H. 5 nand Müller) in Berlin, Breite Strafse No. 23, ist leitungen und Text gratis abgegeben, und kostet als⸗ 8. 1“ 866t. . . . . .. kung der 221 in Anspruch nahm, wußte er wahrscheinlich, was Herr Marltam, Derekror des J laäͤnischen Theaters, vor einigen
. 88