1840 / 134 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

531 1““

dem Gendatmeriehause verschamen und verbarrikadieen. Zulete der angesehensten Familien Englands 888 1* * .F Fnerten Aufsa. 88g -2 G’n die Gesetz ins Leben treten soll, wird noch bestimmt Lenden Mittwoch viga zuruͤckerwartet, um sodann seine desselben begab sich Herr von Haussonville in den Palast, man ie Tr 1 in 72 ichstage ve e sogena 7 29 n. am Rennwege zu beziehen. EEE een sogar die Truppen entwaffnet worden, und im Ganzen liam Russell, der im August vorigen Ja res sein es Jahr ei wi . b11“ war in hoͤchster Spannung uͤber den Ausgang. Am folgenden ge. I theils Buͤrger, theils Soldaten oder Gendar⸗ e hatte, ein Bruder des letztverstorbenen Her ogs von d. i. die reenene jedes 8 .. 88 Dn wenigen Wochen haben auf der Eisenbahn zwischen hier 1“ Morgen erfuhr man, daß der Koͤnig die Lengilschen Schiffe im ner ums Leben gekommen. Sonderbarerweise schweigt das] Bedsord und Onkel des jetzigen Herzogs, so mie des Ministers stimmende 61 hr ee fefsgesee —- Jche. 1800 thlr. eüch und Dresden einige Unfaͤlle durch Feuer oder durch Ausspringen der Preßburg, 5. Mat. (Preßb. 3.) In der am 1sten] Hafen mit Embargo hatte belegen lassen, sie wurden nach einem ministerielle Abendblatt uͤber diese Vorfäͤlle gaͤnzlich. Lord John Russell und des Britischen Gesandten am Preußischen- oder Hamburger Banco fe gesete; im Jahre 80v —2 svookomotive aus dem Bahngleise stattgehabt, die aber durchaus, d. M. abgehaltenen gemischten Reichstags⸗Sitzung geruhten Se. entlegenen Theile des Hafens gefuͤhrt und der Raum, den sie 8 , ebSHopfe, Lord William Russell, wurde am Mitrwoch fruͤh todt inaen id.; 183 i aber nur auf 831,948, woraus erhellt, daß in einem 1seoohne Bedeutung waren. Vom 3. bis 9. Mai betrug die Ein⸗ K. K. Hoheit der Erzherzog Reichs⸗Palatin folgende Allerhoͤchste, einnahmen, mit Ketten umfangen. Gleichzeitig, hieß es, seyen Großbritanien und Irland. seinem Bett gesunden. Als zwei Dienerinnen des alten Lords Zeitraum von 20 Sa Senggan b 4 zbe hahme 12,205 Rrhlr. 1 Gr., wozu der Personen⸗Transport] Lroffnung mitzutheilen; ch. erachte es fuͤr meine Pflicht, den aͤhnliche Instructionen an saͤmmtliche Hafen Behorden dies, und Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. Sitzung kurz nach 6 Uühe die Treppe hinaufstiegen, waren sie sehr ver⸗ Halfte herabgesetzt worden. Vor; Jaheen 8n die j hr⸗ 6 (12,319 Personen) 11,807 Rthlr., der Guͤter⸗Transport 3398 hohen Magnaten und loͤblichen Staͤnden als einen neuen Beweis jenseits des Faro abgegangen. Um so erfreulicher wurde das Pu⸗ vom 7. Mai. Lord Melbourne erwiederte auf eine von dem wundert, die Thuͤr seines Schlafgemachs weit geoͤffnet zu finden; liche Einfuhr von Getr. ee 4. * de Serrande⸗ Rthlr. 1 Gr. beigetragen haben. Die Actien stehen mit 100 ¾ pCt der Huld und Gnade Sr. K. K. Majestaͤt zu verkuͤnden: daß blikum gestern Morgens durch die auch in der Zeitung erschienene Viscount Strangford an ihn gerichtete Frage, daß der Kolonial⸗ sie traten ins Zimmer, und als sie das ganz zugedeckte Bett auf⸗ in den spaͤteren Jahren 8a 12enofag vve e Oberfiaͤche gesucht im heutigen Courszettel notirt. unser Allergnaͤdigster Koͤnig in der am 29. April laufenden Bekanntmachung des Kriegs⸗ und Marine⸗Ministeriums uͤber⸗ Minister den Britischen Gesandten in Paris beauftragt habe, bei hoben, sahen sie ihren Herrn, in seinem Blut schwimmend, todt ausgefuͤhr⸗ t FHerhe rn⸗ 9808 Ssebiche E“ Jahres erlassenen Resolution Gnaͤdigst zu befehlen geruhte, rascht. Die betreffenden Vermittelungs⸗Anerbietungen des Herrn der Franzoͤsischen Regierung anzufragen, ob die in einem Schrei⸗ darunter liegen; ein tiefer Schnitt durch den Hals, von einem bebauten Feldesaller Feeehgs eich öbrliche Eisfen⸗ 8 Hannover, 11. Mai. (Hann. Z.) Seine Majestaͤt der daß alle jene Individuen, welche seit dem Beginn des Thiers sind mittelst Telegraphen nach Toulon und von dort mit ben oͤn ein Londoner Handlungshaus enthaltene Angabe, daß ein] Ohr zum anderen hatte seinem Leben ein Ende gemacht. Auf Hufen, 1837 hingegen auf 65,665. Ss 9e 84 len . Köhnig sind heute Nachmittag nach Rothenkirchen abgereist, und letzten Landtags in Folge des !ten Artikels 1715 und 2 §. des dem am isten eingetroffenen Dampfboote, im Ganzen in 68 Portugiesisches Sklavenschiff an der Afrikanischen Kuͤste von zwei ihren Laͤrm kam der Kammerdiener des Lords, ein Franzose, Fabrication betrug in den Jahren 1 b sa e. mwerden daselbst **& Tage verweilen. 9ten Artikels 1723 unter gerichtliche Anlage gestellt wurden und] Stunden, von Paris hierher befoͤrderi worden. Man zweifelt Franzoͤsischen Kriegsschiffen beschuͤtzt worden, gegruͤndet sey. Waͤre Namens Courvoister, herbei, der nebst den beiden Maͤgden die schnitt 353,824 Schiffpsund; der Durchschnitrebe gn⸗ 1 8 Allgemeine Staͤnde Versammlung. Erste Kammer. gegenwaͤrtig dem Urtheile gemaͤß ihre Strafe erleiden, gaͤnzlich nicht, daß der Kontrakt mit der Gesellschaft Taix wird aufgelöͤst dies der Fall, so solle er die noͤthigen Schritte in dieser Beziehung ganze Dienerschaft des Verstorbenen ausmachte. Dteser setzte Jahrzehnte hingegen ist auf 502,440 Schiffpfund. angewach 2. 33ste Sitzung, 7. Mai. Die eiste Berathung üͤber das Aus⸗ in Freiheit zu setzen sind; alle jene aber, gegen welche noch jaut, werden. Die Forberungen der elnlcsafe Tor e, cla0⸗ ue. ie Vi 1t its soglei ie izei »Mordthat in Kenntniß, und ein Im Jahre 1811 belief sich die ganze Ausfuhr von Stangen⸗ un 8 gabe⸗Budget pro 1840 41 wurde fortgesetzt. Zu der Position obigen Gesetzen, oder in Folge des 54sten Artikels 1486 und cati gestellt seyn. ea veeen thun. Auf die Frage des Viscount Strangford, ob bereits sog ch die Polizei von der M 1 b . * „aut 273,472 8 ortgese 2 1— . g sey eine Antwort von dem Britischen Gesandten eingegangen sey, be⸗ Kommissar begab sich auf der Stelle mit einigen Inspektoren Manufaktur⸗Eisen auf 320,339, und 1812 sogar nur auf 273,4722YL 45 (Wegbau) lag noch, der Kommissions⸗ Antrag vor: „in dem 70sten Artikels 1492 gerichtliche Klagen anhaͤngig sind, davon merkte Lord Melbourne, daß die seit Absendung der Instruec⸗ nach der Wohnung des Lords, wo kurz darauf auch mehrere Schiffpfund; dagegen machte im Jahre 1888 die ö 88 staͤndischen Erwiederungs⸗Schreiben zugleich die Hoffnung auszu⸗ enthoben werden, und daß in Zukunft zur Ahndung solcher Ver⸗ Spanien. tionen verflossene Zeit zu kurz sey, als daß schon eine Antwort Mitglieder der Russellschen Familie anlangten. Nach kurzen Un⸗ Stangen⸗Eisen und Cisen⸗ Manufaktur ene 8b Zeit sprechen, „daß die von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige in dem Koͤnigl. gehen, welche in den obbezeichneten Zeitraum fallen, keine gericht⸗ Madrid, 1. Mai. Der Castellano enthaͤlt Folgendes: haͤtte eintreffen koͤnnen. 1 tersuchungen sand man, daß dem Gemordeten einiges 1 9 ex aus. Wöhrca e 1 5 ven. N. er 8. —22 eee liche Amtshandlung vorgenommen werden solle.“ „Man schreibt uns aus Castellon de la Plang von 23. April 1— 8. 28 schirr und Juwelen nebst seiner Taschenuhr und dem eld aus hat sich auch der Werth dieser Waaren raͤchtlich 1 8 uͤber die von den Staͤnden zur erwaͤgung ge 1 als ganz bestimmt, daß Cabrera bereits am 4. . Unterhaus. Sitzung vom 6. Mal. Nach Ueberrei⸗ seiner Boͤrse gestohlen 8 so daß sich die That unzweifelhaft 1811 galt ein Schiffpfund Stangen⸗Eisen 4 Rehir. 11 Ech. Ham, der Wegbau⸗ Ehs ede 85v S chwe i 5 sein Tod aber bisher noch verheimlicht worden gestorben, chung mehrerer Bittschriften erhob sich Lord Morpeth, um ein als ein Raubmord erwies. Das kostbarste Silbergeschirr aber, burger Banco, waͤhrend in den spaͤteren Jahren der Durchf 88 8s 1 1 men ward, 8 ge. dee ex b 88 Fe hi.) 3 (Land⸗ Ein vom Nouvelliste Vaudois mitgetheiltes Schreiben Briefen aus Lissabon vom 25. April zufolge ist der Ge⸗ Gesuch an Lord Stanley zu richten, dessen Irlaͤndische Registri⸗ welches sich in dem Schlafzimmer des Kammerdieners 885 I, dehe⸗ S vegeeafnh auf 9349 100 Fese. des Lanbstraßen⸗Baues im Rechnunhr aßee ds Faan A . zwatz con einer schwerin Krankhett genesen, aber rungs⸗Bill an diesem Abend in den Ausschuß gelangen sollte. war unberuͤhrt. Man entdeckte ferner, daäß an der Hinterthuͤr⸗ der ganzen en⸗Aussuhr von 1811 bel⸗ g. 11 E 2 Seen⸗Fe . . ist von Sallenches in Savoyen: „Diese noch sehr leidend. ¹ S „Der edle Lorde, sagte er, „hat ohne Zwelel von dem gewalt⸗ des 8n8 .2 abgebrochen war, dgc schien es, is sch nr. 28 ““ 2. wogtgen er 1.S 1.1-382869 Rrhur., 82, 4 e, nhenes 2J.J.. NrL..r,. Se anher emege dernalc b S S * G. 2 98 Evans, ehemalger Comman-⸗ samen und schrecklichen Tode gehoͤrt, der einen nahen Verwand⸗ dies nicht durch Gewalt von außen gesche en, vielmehr 1b giese S aab. Die Zahl der Fabriken und Rethlr. verwandt, die Vertheilung beider Summen auf die ver⸗ mach is axa ver erre b ¹ 8 1 8 b 8 Faͤhr 8 1 d gab. Die Z - 8 1 Verth ver⸗ hte und in der der Reisende gern verweilte, um den Mont⸗ S G D fs * ten meines edlen Freundes, des Mitgliedes fuͤr Stroud (Lord der Verdacht rege, daß dadurch auf eine falsche Faͤhrte habe als viermal diese Summe erga . m Schluß des Jah⸗ 1z Landdlostei⸗Bezirke aber der Regier üͤberlass 4 erweilte, u panische Graͤnze. Der Messager enthäͤlt Folgendes: . - de 1 8 Anschei Manufaktur⸗Werkstaͤtten in Schweden war am Soch V. 8 schiedenen Landdrostei⸗Bezirke r Negierung uͤberlassen wer⸗ blanc zu betrachten, der von hier aus seine schoͤnste Ansicht dar⸗ „Alle Berich 3 Vitori J. Russell) getroffen hat. Ich ersuche den edlen Lord daher, oder geleitet werden sollen. Die That war, dem Anschein nach, mit danu Wer Schweden er Beschaͤftigung fanden; 8 * Regierung war 8 7 1— 1 „Alle Berichte aus Vitoria, San Sebastian, Bilbao antan⸗ & 11I““ 8 2 1 qr Aꝓ½ν 8 z ein Kampf zwi⸗ res 1838 210 ¼, in denen 14,211 Arbeiter Beschaͤftigung dden moͤge; (von der Regierung r nur eine außerordentliche bietet, ist am ersten Ostertage Nachmittags voͤllig vom Feuer der, Pampel S 4 ich hoffe vielmehr, daß er die Diskussion uͤber die Bill, welche einem Rasirmesser veruͤbt worden und ohne daß ein Kampf zu res 1 0 ¾, 20 Fabrik d Werkstaͤthen mit 88 30,000 Rthlr. beantragt.) 47 (Land⸗ 292 8 1 g 1 r, pelona und anderen Staͤdten der Nordprovinzen Spa- b 1 1 xir. 8 . Jahr 1837 gab es nur 2077 Fabriken und Werr 1 Summe von 30, Rthlr. beantragt.) Zu Position (Land⸗ vernichtet worden. Schon zu Anfange des 15ten Jahrhunderts iens 3. Mai Seas 1 heute auf der Tagesordnung steht, aufschieben wird.“ Lord schen dem Moͤrder und dem Gemordeten stattgefunden, denn die im Jahr 837 gaß nal von 13,948, was schon auf eine jaͤhrliche estuͤt und behuf der Pferdezucht 42 447 Rthlr. 10 Pf.): „die erfuhr se 8 b . 3 niens vom 3. Mai, schildern uͤbereinstimmend die neuesten De- 2 - 1 b b 1 „It: 1 „Pe 948; was sch . . 9: r sie das naͤmliche Ungluͤck, weil damals wie jetzt bei ihrer rati Karli ; Stanley antwortete: „Welche Ungelegenheiten auch fuͤr die ser lag in unverrenkter Stellung auf dem RNuͤcken ausgestreckt; einem Arbeiter Persona 3, Bird aber ungleich ein⸗ dli Teatnir⸗A tale in Ante V. 7 4 9 Ing . monstrationen der Karlisten als unbedeutend. Die Behoͤrden der - 1 , 8 8 * je ei krampfhaf Zermehrung hindeutet. Der Zuwachs wir 9 1 Bewilligung der fuͤr die Trainir⸗Anstalt in Antrag gebrachten] Erbauung durchaus keine Vorsicht angewandt worden war. Baskisch 1 ie 8 821 2 Herren auf beiden Seiten des Hauses, die zur Eroͤrterung dieser nur den Bettzipfel hatte die eine Hand krampfhaft gefaßt, und Ver w ne Werthbelauf der Fabrikate . g dah 8 8 , 2. . L r askischen Provinzen und die Truppen der Koͤnigin haben die * * R 1 . 8 ) 1 . Ed ruchtender, wer den steigenden Werthbelauf der Fabri⸗ 2000 Rthlr. einstweilen bis dahin auszusetzen, daß uͤber den, den Diesesmal entstand das Ungluͤck dadurch, daß zwei Kinder zu Thaͤtigkei b 3 Wwichtigen Bill von allen Gegenden herbeigekommen sind, aus ei⸗ die Zunge war halb durchgebissen. Das Mord⸗Instrument wurde leuchtend er, wenn man den eig 828 J7oa. äE e as Ung h, zwei Kinder z groͤßte Thaͤtigkeit und Energie entwickelt. Alle gefangenen r der Aufforderung, die der edle Lord an mich gerichtet, indem ren erbrochen und ausgepluͤndert; selbst in der Kuͤche fand man glr. Schwed. co, gen er im Jaor e egfshhe⸗ 6“ r . e—9 Fbvee dge⸗ 8 durch den heftigen Nordwind angefa ht, drei Capitains und vier Lieutenants, die bei Vera der Garnison ich darint beiski ctigk⸗i b int er b f estie ; daß der Fabricationswerch. 1b KkKüuͤt in Celle in Antrag gebrachten Zuschuß⸗Erhoͤhung von 8000 sich mit der Schnelligkeit eines Pfeils einem etwa ¼ Stunde Lesaca in di b ich ihm darin beistimme, daß die Wichtigkeit der Maßregel die einige Kasten herausgezogen und ihren Inhalt auf dem Boden gestiegen war, 8 E1“ vesge 8 d udruͤck r eils 4 von Lesaca in die Haͤnde fielen. Von allen Seiten werden die b mig b 3 es Ermordete e 8 5 Millionen Rthlr. erhoͤht worden. Kthlr. den Wunsch auszudruͤcken, „daß bei der Versendung von entfernten, alten Schlosse Bosson mittheilte. Alle auf dem W elisti 1 cei -b-nn. Gegenwart meines edlen Freundes, des Staats⸗Secretairs fuͤr umher verstreut. In der Naͤhe der Wohnung des Ermordeten ehnt um mehr als 5 8 vhen durch das Sieigen der 1 EEu] band so viei wie meal ZSwan FE 1 ) heilte. Alle auf dem Wege Karlistischen Banden durch die Truppen der Koͤnigin angegriffen 5,26 b 1 2. * 2 lar 8 chs des Handels wird am besten durch teig 3 esscaäͤlern in das Land so viel wie moͤglich auf alle Landestheile dahin stehenden Haͤuser geriethen fast gleichzeitig in Brand, das 1 2 ; 6 die Kolonieen, bei der Diskussion derselben wuͤnschenswerth, wo war in der Nacht blinder Feuerlaͤrm erhoben worden, und man 1“ . eaßre 1810 machte die Brutto⸗ 8 EEe“ ede 9 hen gleichzeitig . und zerstreut, und indem sie gezwungen werden, sich abermal 8 . ven b 1 Zoll⸗E n egelegt. Im Jahre 1810 machte die Ruͤcksicht genommen werden moͤge.“ Zu Position 49 (Kommis⸗ Feuer breitete sich nach allen Seit s und rals 80 1b Sr 6 nicht durchaus noͤthig m m Anderes thun glaubte, daß dieser von den Dieben, die den Mord begangen, ange⸗ Zoll⸗Einnahmen dargelegt. Im Ie Spestat⸗ 9* inhei 1vr 4 en Seiten aus und in weniger als auf das Franzoͤsische Gebiet zu fluͤchten, sehen sie ein, daß die können, als 19, dedn e nche zwücheelgen 4 süftet Horgen 5 die Aufmerksamkeit von ihrer That abzulenken. Zoll⸗Einnahme vom Sechandel, 2e8,e den. 8 eeeeeheamgen, Fölbscangen Minuten stand die ganze Stadt in Flammen; nur das College Tage der Insurrectionen 11v. sind. 20 8* wurden e terziehen, die ein Ausschub dieser Bill fuͤr die ehrenwerthen Her⸗ Noch am Mittwoch Abend -F 32— du 8.987,174 Rchlr. Der auswaͤrttge ligung der Diäͤten und SeeFt⸗ ““ seber Versuch, 8 benn veren 8 v.enen A. . K-eAneen ren haben kann. Indeß scheint mir die Bill doch von so hoher und die Jury sprach das Verdikt: „Geflissentlicher Mord . uf die dieselbe B 1 ahme zu * Reih hren sortwaͤhrend 8 1 1700 . 6 mul vreh Ar ha. eF- . 1 4 Fei inhalt zu thun, unmoͤglich war, endarmen verhaftet. Das Vertrauen ist in den Spanischen ren haben 2 oh 85 11 1 bte Handel Schwedens ist seit einer Reihe von Jahren zu Rthlr. abzulehnen, und in dem Erwiederungs⸗Schreiben so bemaͤchtigte sich das Entsetzen aller Einwohner. Im Innern v . 71 Wichtigkeit, daß ich hoffe, der edle Lord wird nun selbst einen Dienerschaft selbst, die noch in dem von der Polizei besetzten Handel b mer Ii. Seefahrt hat sich besonders b 8 diese Die Druck, K mach b 1 Innern Provinzen vollkommen wiederhergestellt. etigt ie - 8 G 4 3 Steigen begriffen gewesen. Die Seefahr ha . u“ zu bemerken, daß diese Diaͤten und Druck⸗Kosten nicht haben be⸗ der Haͤuser hoͤrte man den Angstruf der ungluͤcklichen Muͤtter M chrei M 3 . 1 anderen Tag fuͤr die Eroͤrterung derselben anberaumen. Ich ver⸗ Hause des Lords sich befindet, ist kein Verdacht gefallen, 2* im Mwa, 8 5 ich vei legenen Landern illi il seit 1836 den S A Sv. b 1 , g 9 . an schreibt aus Monroyo, daß der General Aspirox nicht . 8 1‚ . 4 1 er er Hinsicht gehoben, daß sie sich zu weit entlegen 2 willigt werden koͤnnen, weil seit 1836 den Staͤnden keine Nach⸗ die ihre kleinen Kinder suchten, um sie den drohenden Flammen b G lange keine Gunst fuͤr die Bill, sondern nur eine redliche Pruͤ⸗ aber beargwoͤhnte man einen jungen Menschen, Namens Füer, 8 vinst fche Flagge vormals nur selten zu sehen war, richten uͤber den Fortgang des Werks und uͤber die Nothwendig⸗ veiß 8 5 N 1 len todt aber wohl sehr gefaͤhrlich verwundet sev, indem ihm eine g. D 1 bsidi der am Abend vor der That den Kammerdiener des Lords be⸗ wo die Schwedische Flagge. 28 de vean she ; Ah era⸗ . othwendig⸗ zu entreißen, und waren sie so gluͤcklich, dieselben aufzufin⸗ Kanonenkugel das Bein uͤber dem Knie zerschmettert habe. Le.gs 28 gre, en övvS sucht hatte; indeß ist auch gegen diesen, wiewohl seine Aussagen ausgedehnt hat. Im Jahre 18 % Ev. vemnen 888 Fortdauer dieser Ausgabe vorliegen Staͤnde daher, wenn den, so durchrannten sie wie Wahnsinnige die Straßen, Der 12n Castaͤbeda hat an seiner Stelle g- Landes zu eröoͤrtern, will ich nicht entgegen seyn; ich moͤchte dae uͤber den Ört, wo er die Racht vom Dienstag zum Mittwoch Staaten in Nord⸗Amerika nur von⸗ ScHhns 1 Se Ahne 8 dw n , erforderlich werden sollte, weitere Mittheilun⸗ um sie an einem von aller Gefahr entfernten Orte in uͤbernommen. her Freitag uͤber acht Tage fuͤr meine Bill festgesetzt sehen, falls zugebracht, etwas zweifelhaft scheinen, der Verdacht nicht so stark, besucht, und nach Brasilien, n- w9⸗ enee⸗ 86 Mraav- g- gen 3 vr See b K 9 Sicherheit 9. bringen. Wie durch eine unwiderstehliche Bewe⸗ Der General Ayerbe hat das Kastell Ares bei Villafranca icht etwa die Debatten Aͤber den Antrag des ehrenwerthen Mit, daß man sich berechtigt gefunden haͤtte, ihn zu⸗ So heg. wo 89 en 8 8 dheee sich in den Waw Ieehe zen En ee eeseiens ZAmenznt ee b benceachc 92 Sees 8 G bv. 8⸗ e. 88 8 Cid in Valencia eingenommen und die ganze Garnison zu alieds fuͤr Wowerhampt e, 82 ich viel scheint ziemlich gewiß zu seyn, daß der Mord von Jemand Fahrzeuge, aber kein Schwedische gel Jeigte sich Ibb ssions⸗Antraͤge, wie in rchtbaren Gefahr zu entgehen, von der sie bedroht wurde. efangenen gemacht. Einige Kanonenboͤte waren den Ebro L Seaesenen 2 Heen“ v Ag 85 8 8 Abend vorher in das Haus des Lords baresken⸗Kuͤsten von Afrika. Im Jahre 1837 hingegen böriu 8 1 hen. gestellt und angenommen, und in Hinsicht der Position Das Geschrei der in ihren Staͤllen verlassenen Hausthiere mischte heraufgefahren und hatten einige Werke zerstoͤrt, welche die Kar⸗ Aufschub, bat aber, wegen der Bihedsschrn Motion, noch um geschlichen und sich vielleicht auf dem Hofe in einem Stall ver⸗ die Zahl der Schwedischen Fahrzeuge in ven 8 qs— 1 88 . 789 06558 au, Verwaltung, wurde hier die groͤßere Summe von sich mit dem dumpfen Brausen des Wendes, welches einigerma, listen zur Behinderung der Schifffahrt auf dem Fluße angelegt . Verläͤngetung desselben bis Montag uͤber acht Tage und auch steckt habe, nachdem er erst den Riegel der Hinterthuͤr abgebro⸗ nigten Staaten 112, in Brasitzantschen Hoͤfen 35, in den Plata⸗ Rehlr. gewaͤhlt, waͤhrend die erste Kammer 100,000 an⸗ ßen dem Gerazäusche des in einem Metall⸗Gefaͤße kochenden Was⸗ hatten. 1 E“ Fermh. der Sraseh. so daß 8e Ausschuß⸗ chen, um durch diese in der Nacht in das Haus gelangen zu Provinzen 7, in Algier 26 u. s. w. 8 genommen hatte. (S. das gestrige Bl. der St. Ztg.) 8. e dem Getoͤse der im 8† befindlichen Lava glich. 1“ Berhandlungen uͤber dessen Irlaͤndische Registrirungs⸗Bill nun koͤnnen. Heute ist ein Mann verhaftet worden, der kuͤrzlich i -)8 öʒ1“ . b . ie Hitze wurde mit jedem Augenblicke unertraͤglicher; büe. 1 ww d sen I sch gist 2 1 Daͤnemar Sigmaringen, 2. Mai. (Schw. M.) Se. Hochf. der Boden und die Luft waren brennend heiß, und Konstantinopel, 22. Aprii. (A. Z.) Die Spannung

*

8

eerst Montags den 18. Mai beginnen werden. Diensten Lord W. Russell's gestanden; man hat indeß bis jetzt 1 2 1 . 1 - dontags den Kat begt 1 Kopenhagen, 8. Mai. Vorgestern Nachmittag, meldet Durchl. der Landesfuͤrst, uͤberzeugt, daß auch eine hoͤhere Bil⸗ man konnte dies traurige Schauspitel nur aus sehr wei⸗ swischen den Mitgliedern des Divans hat noch nicht aufgehoört.

den Grund seiner Verhaftung noch nicht erfahren koͤnnen, außern . 68 b majestaͤten der Koͤni d A gt, d Unterhaus. Sitzung vom 7. Mai. err O'Connell daß er einen sehr liederlichen Lebenswandel gefuͤhrt haben soll. die „Berlingsche Zeitung“, zogen J9 Fene wene 2n . e mit angemessener Ausstattung im eigenen Lande ter Entfernung betrachten. Die Funken flogen weit hin echselseitige Verdaͤchtigungen und Anfeindungen sind an der üͤbergab 70 Petitionen aus Irland gegen die Stanleysche Regi⸗ In einer Nachschrift von heute Rachmittag um halb 4 Uhr bringt und die Koͤnigin nach ihrer II“ dosst Rergenfrei hiwe d en Einfluß auf die Erziehung des kuͤnftigen]· und bedrohten einen Augenblick sogar den mehr als zwei Lieues Tagesordnung, Halil Pascha, erster Schwager des Sultans, Se⸗ strirungs⸗Bill, worunter sich eine aus der Provinz Leinster befand, der Globe noch folgende kurze Nachricht: „Eine vermißte Zehn⸗ und bescheidenen, aber 08 Egen 8 dlo Fale hrra 8 ane⸗ ausuͤben werde, haben sich dahin entfernten Flecken Megeve, dessen Einwohner aus Furcht, es riasker und Oberbefehlshaber der Kaiserlichen Garde, nebst Chos⸗ die allein mit 100,000 Unterschriften bedeckt war. Herr Shaw pfund⸗Note, das Rasirmesser und die Juwelen sind so eben von aus, wo Hoͤchstdieselben Hrn. S 33 8 g . tlichkeiten bie 8 Lanben. nensnn die Lateinische Schule in Hedingen zu einem moͤchte sie ein gleiches Ungluͤck treffen, die ganze Nacht wachten. rew und Reschid Pascha ein Mitglied des Tuͤrkischen Triumvi⸗ fragte, wann der Irlaͤndischen Geistlichkeit ihre noch ruͤckstaͤndi⸗ Herrn Paine (einem Polizei⸗Kommissar) in der Speisekammer enthaͤlt zugleich eine er. vn . er Sen. 5 Kar 11q““ 879s in 8s dans mit einer Gewerbeschule er⸗ Es flogen Hotzspaͤne in die Luft und geriethen erst in Brand, rats, das von Mahmud auf seinem Todbette dem jetzt regieren⸗ gen Zehnten ausbezahlt werden sollten, worauf Lord Morpeth des Kellermeisters aufgefunden worden. Dies ist offenbar ein in dem benachbarten Flecken 2 oye zu Nee bEe8 A en2 1 Praäzeptorate be-⸗Farxwe en an einigen Orten im Fuͤrstenthume als sie in der Atr.spye. eine Hoͤhe erreicht hatten, die man den Padischah auf das waͤrmste anempfohlen wurde, mußte von erwiederte, daß die noͤthigen Anordnungen dazu im Gange seyen, hoͤchst wichtiger Schluͤssel zur Entdeckung des Thaͤters.“ Ob un⸗ tet waren, auch theilt sie 88* eweükommnung heges 1 8 maine gehöͤrige vorm Feweer sollen. Das zur Fuͤrstlichen Do⸗ ohne Uebertreibung auf m.br als 600 Fuß annehmen kann. seinem Posten entfernt werden. An seine Stelle ward der Oberst⸗ und daß die Zahlung gewiß sehr bald vollstaͤndig abgemacht . ter dem Kellermeister der aus der Franzoͤsischen Schweiz gebuͤr⸗ ches in Gegenwart Ihrer MeKasen 8s8 8, 8 S“ Eudien⸗Hnstalt Fbereehs⸗ loster⸗Gebaͤude Hedingen ist ganz der Betaͤubt von allen diesen, Cveignissen stuͤrzten die Bewoh⸗ hofmeister Sr. Hoheit, Risa Bey Efendi, nunmehr Risa Pascha, Hwerde. Es kam sonst in dieser Sitzung, die nur bis halb 6 Uhr tige Courvoister gemeint seyn soll, ist nicht klar; wenigstens Gestern Morgen sind die Deputirten aus Kiel, die Fises 8 ennSneen zee. en worden. Diesem erhabenen e ner auf ihre Kniee und stehten unter Thraͤnen die Barm⸗ ernannt, ein Mann von ausgezeichneten Eigenschaften, redlich, dauerte, nichts von Bedeutung vor. 1 wird dieser in allen vorhergehenden Berichten bloß als Bedienter der Eisenbahn⸗Angelegenheit hierher gesandt worden, der Krats⸗ eeen ie nachahmend, hatten Se. H. H zurch See. herzigkeit und das Mitleid des hoͤchsten Wesens an. Die thaͤtig, einsichtsvoll, aber durchaus kein Soldat. bezeichnet, und von einem Kellermeister des Lords ist fruͤher gar rath Jensen und die Kaufleute M. T. Schmidt und Schweffel dies heilweife Seensu zielende üer. e e zof ganze Bevoöͤlkerung brachte die Nacht auf dem Felde zu Pus Adrianopel ist die beunruhigende Nachricht eingegan⸗ London, 8. Mai. Vorgestern hielt die Koͤnigin ein Lever keine Rede; man muß also die weiteren Berichte abwarten. Dem angekommen. Errseinuns wg 8eee 8 * 8 Frache 8 12 vvn. Angst, die sich mit Worten nicht schildern laͤßt; gen, daß die dortige Muselmannische und Griechische Bevoͤlke⸗ im St. Jamee⸗Palast, bei welcher Gelegenheit dar Fuͤrst Castel⸗ Verhör zufolge, welches vor der Jury stattgefunden, waͤren uͤbri⸗ beuesch: Bunrybhhaten 822nnhn 8 vei. gisee 8 Kind war von der Mutter getrennt und Niemand wußte, rung in eine Kollision gerathen sind, welche ernsthafte Unruhen cicala, außerordentlicher Gesandter und bevollmaͤchtigter Minister gens nicht, wie es in den ersten Zeitungs⸗Berichten heißt, die & . Fer Slae- haben Se. Durchl. kuͤrzlich eegeeae en 8n2 tli nn. ahe 8 die finden sollte, die ihm theuer waren. Der Gedanke an befuͤrchten luͤßt. Man bewaffnete und verschanzte sich von beiden des Königs von Neapel, Ihrer Majestät vorgestellt wurde und beiden Maͤgde gleichzeitis in das Zimmer des Ermordeten gekom, Dresden, 10. Mat. (L. A. F.) Vorgestern Pufsb her ster⸗Semestral⸗ Pruͤfungen pers ch beige dehle vnd 888 9 an Tod hatte sich Aller bemaͤchtigt und man hielt diejenigen fuͤr] Seiten in den Haͤusern, und die heute und gestern von dort sein Beglaubigungsschreiben üͤberreichte. men, haͤtten auch nicht zuerst den Mord entdeckt, sondern das die vom Professor Semper erbaute Synagogs in Sege 5 olebenheit über die Erfolge 8n 8858 8 s nie., u⸗ verloren, die man nicht sah. Mit zerrissenen oder von den Flam⸗ eingegangenen Briefe ließen den Ausbruch bedenklicher Auftritte Prinz Albrecht stattete am Montag in Begleitung des Erb⸗ Hausmädchen Sarah Mancel waͤre die erste gewesen, die hinauf⸗ saͤmmtlicher Staats⸗Minister, vieler Mitglieder aus durhe ssch . 8eei e e fuͤr 5 6 den. ie Regie⸗ men geschwaͤrzten Kleidern bedeckt, das Gesicht bleich wie der besorgen. Bis zu diesem Augenblick scheint es jedoch nicht zu prinzen Ernst, seines Bruders, einen Besuch in Woolwich ab, gegangen und, da sie die Thuͤr offen und eine Menge Kostbar⸗ mern, der hoͤchsten Beamten der S mehecFexa 858 * bbbbe e nstalt jährlich Tod, glichen Einige mehr Gespenstern als lebenden Wesen. Dem Thatlichkeiten gekommen zu seyn. wo er das Arsenal und alle dazu gehoͤrigen Anstalten besichtigte, keiten auf dem Boden des Zimmers umhergestreut gesehen, vor so wie des reformirten Preidgers mit n Nus eb . er exigirt, gung nicht zu zweifeln ist. Glanze des Feuers folgten bald Rauchsaͤulen, die weithin einen 8 uund alsdann nach ab e evue uͤber die Artillerie von die⸗ Sare 880 b5- en e Pe. . Deutschen Predigt aufs feierlichste eingeweihtt. Oesterreich. eeee. 1“ so dicht Ssern. daß sie die ILe.g v; eInn. er mehrere Schieß⸗Uebungen mit Raketenwerfen ausfuͤhren ließ. hlafen; diese haͤtte zu ihr gesagt, sie solle den Bedienten rufen; . WMat. Seit kur WVTö1 E“ elten. Erst nach vierundzwanzig Stunden konnte Alexandrien, 21. April. .3. 1 im Css⸗ ceröfencka jess 8 8 Dahre 18 8 2. 8⸗ auch Feizen und 8 8892 öö 1’’“ IEven. aa. Ws ür 8 81 en „. aen dca aeenza wesewRg 8% Snhe e Seehas c⸗ aufzusuchen, die Palaste bes Paschars dergesewege 21 eSene. Neapel abgeschlossenen, von Lord Castlereag und dem Fuͤrsten hlaf⸗Zimmer gefunden; da ze basten und Schuͤbe Gegenstaͤnde Vildwerke ausgestellt und vorgelegt wurden, in ein . Ministerial'Erklaͤrung uͤber Festsetzung der Vermoͤgens⸗Freizuügi 2 5b rten Ereignisses geworden waren. einige Tage nach dem Landsitze Moharrem Bey’s, am Kanale Castelcicala unterzeichneten Handels,Vertrag und temerkt dabei Speise Kammer segangen und hütten hhesen gesast, es 1 an Instirut versc molzen, und somit die Actionaire des einen zu leich keit zwischen diesseitigen Unterthanen und de e Te. 98 beträcheliche Anzahl Personen fand man erstickt oder ver⸗ gelegen, zu begeben. Wir haben noch immer 10 bis 12 Fälle unter Anderem: „Wir legen dies Aktenstuͤck dem Publikum vor, offen gefunden; sie habe nun zu Courvoisier gesagt, es muͤsse ein In c. erschr 23 he „3 99 3 sscan voEE n Unterthanen Sr. brannt. Letztere hatten haͤufig das Ansehen verkohlter Holzstuͤcke per Tag. vamit alle Leser desselben ersehen koöͤnnen, daß das Verfahren Diebstahl vorgefallen seyn, und sie seyen dann nach dem Zimmer Inhaber einer Bevorzuguns in dem anderen Leworden. a kaje vvv. .2s eheansts uns Großherzogs von und die Koͤrper ausgewachsener Personen waren bis zur Groͤße EEE und] des Herrn gegangen, um sich nach diesem umzusehen und da Lokal dieses Frt Fegehh 0. 8.Ie Garten, und auch 1 Iehe. dieser Erklaͤrung lautet: sechsjähriger Kinder .e Eere Furbeites stas 9 Syrien.

Britischen Handel ohne den Schatten eines Grundes oder habe der Bediente das Bett aufgedeckt und den Lord ermordet Fremden in der Messe taͤglich fuͤr 4 Gr. Eintrittsgeld die Per⸗ 888 vr 2 nae 89 Erklaͤrung mit einer nur die eine Haͤlfte des Koͤrpers, waͤhrend die andere Haͤlfte zu Beirut, 7. April. (L. A. Z.) Die Kriegs⸗Ruͤstungen und e b Ser.. e⸗e G. 5 88 ZET“ . Pr.egdcs is h cer 8 Pas Comité hiesiger Buchhaͤndler und Buchdrucker zur 6 Föͤnigs der Meederlande soll 8ee n Pene E 8; eeeas S kaa * der fruͤheren v. Vert 2227 ree. dauern fort, aber die allgemeine Auf⸗ duͤrfen hinzusetzen, daß nicht eher von Gewaltmaßregel Gebrauch g. naen u . 2* „AAqEEEEE95 AIntr b 8 , ihre Bekanntmachu üauk neet. 1 hr zeigte. Unter den erstickten Personen zeigten einige, gleich merksamkeit bleibt dem großen Juden⸗Prozeß und dessen Folgen 4 4 9 9 Verdacht geworfen zu haben scheint, Feier des Buchdruckerfestes hat den Antrag des zusammengetre⸗ reten, ihre He Hung unverzuͤglich eingeleitet und auf deren den Mumien des großen St. Bernhard, auf i Gesichte ein k 1 V 3

gemacht wurde, als nachdem geduldige und beharrliche eem, deg ves, bul ihn h konnt tenen Vereins der Literaren und Schriftsteller, seine Theilnahme genauen Vollzug gehalten werden. Zur Bekraͤfti ivisches 9 großen St. Bernhard, auf ihrem Gesichte ein kon⸗, in Damaskus zugewendet. Auf Befehl des dortigen Pascha wird andersetzungen und Vorstellungen sehlgeschlagen waren. Nur wenngleich man wohl Ursache dazu haben konnte. dch befondere dffentlich 1. FHhwa Ii⸗ Feller, Lonste dei haben Wir Hof⸗ und Staats⸗Kanzler Sre e raͤftigung dessen vulsivisches Lachen. Die Schilderung, welche uns der zuͤngere Plinius naͤmlich jetzt der Talmud uͤbersetzt. Drei Rabbiner sind damit ber schreiende Bruch des Vertrages von Seiten Neapels und Die beruͤhmte Kapelle Heinrich’s VII. in Westminster, auf durch besondere oͤffentliche Vortraͤge, Reden und oaste beim Fest⸗ 2. 88 zler Sr. K. K. apostolischen von dem Untergange Pompeji's mit seinen Leichen, seinen Ruinenhin⸗ beauftragt, welche in Kasshe. 8 5 Hartnäͤckigkeit, . n Fena diesen Bruch dehende eeren Wiederherstellung in neueren Zeiten 40,000 Pfd. St. ver⸗ mehie zu bezeigen, wennschon mit Dank fuͤr den Antheil, abge-⸗. Segege egen Lör aa ess ad sln und mit dem Siegel terlassen hat, kann allein eine Idee geben von dem furchtbaren vnchg⸗ und 82 1nee-Ne E“ Ee . Seeen die v zur .n.ei xaenes Ab⸗ dnd, geht denneh ehtzegen, b- ehn Zie meisten Meßgeschitte at his seßt bi eht. efan 88. geschehen Wien, den 7. Februar be versehen lassen. So 2 he. n Sechen dieselbe Unordnung, Falsum zu Schulden kommen lassen, welches aus der Vergleichung üuͤlfe eine so feindliche Stellung anzunehmen. ie Fran⸗der sehr Stein, 4 ö KE LLCELC1111“ . 1 4,44583 1— 1 . ide en und dieselben Tugenden. So wie man hervor qhen muß. Von einem Theile di vori zoͤszsche Regierung bot sich 521 als eee. e und e-v. gehgn ege ,ess der Westminster⸗Abtei gebraucht TDT1“ 8792 881 Wien, 8. Mat. Gestern erhielt ein hiesiges Ha die va ssag 8* .e. unter . er. be Ue efezerginlcs ö erstat⸗ Sermeitung wuede seäleich angenemmen. vI czerbedeeitrin einigen Kolonial⸗Blaͤttern eine den. Das Leder fand so vielen Abs Zdessen Preis um ..nne beeee wag⸗ hichtet. Haufen von tet, aber nur Auszuͤge daraus sind bis jetzt veroͤffentlicht, und die Uhee Ferntreich schon die Nachricht hier eingegangen is, daß die Der Specrator findet in einigen olonia 84 aͤttern 8e 3 88 eder fand so vielen Absatz, daß desse 8 Sllegang der Schwefelhrahe 82‧ einstweiligen fried⸗ Bettlern irren heute um die noch rauchenden Ruinen, aber Nie⸗ allgemeine Meinung ist verbreitet, der Pascha fuͤrchte die Erbit⸗ Repressalien von Seiten Englands und das Embargo von Sei⸗ starke Neigung, Unzufriedenheit unter den Schwarzen in Ja⸗ shfedrexe Peaz ent⸗ gestsggen 1t. seäͤdtisch 1 näsche Gesandte, Marquis Gagli ge. der hiesige Neapolita- mand darf es wagen, Nachsuchungen anzustellen, da die ver⸗ terung der Christen und Moslemin gegen die un luͤcklichen Ju⸗ zen Re s aufgehoben worden, so meint der Courier doch maika zu erwecken. Eines dieser Blaͤtter bezweifelt, daß die Ko⸗ Der Mangel an Droschken, d. h. an einem staͤdtischen nach ische Gesan e, Karq g 2 hat (wie bereits erwahnt) brannten Mauern bei der leisesten Erschuͤtterung a 82E S 8 8 geg g V .e. n vhenfche auf diese Aageiegengei ein bedeutender donisten wirklich geneigt sind, ihr Unterdruͤckungs⸗System aufzuge, gesetzlichen Vorschriften in jeder Hinsicht geregelten Füoehen 8 ben Cenner hheans 8 8 erhalten, sich nach Neapel zu stuͤrzen wuͤrden, die der Eehlbe zu 86. nf ehes„n Beh fsen soreten Schritt noch zu vermehren. Jerthum obzuwalten, denn wiewohl alle Zeitungen den Streit als ben, und sucht den Gouverneur Sir C. Metcalfe zu uͤberreden, wird bei der immer groͤßeren Ausdehnung der . , sehr⸗ fi ben. -nzh 8 1 Lr.-e, 28 Herr von Gagliati wieder auf herrscht Verwuͤskung und Elend. Vereits haben indeß zahlreiche definitiv geschlichtet betrachteten, so sey doch in der That kein daß die Beliebtheit, die er genießt, nur eine Taͤuschung seh. bar, und daher sehr wuͤnschenswerth⸗ daß der von 8 8₰ fan 2 Pek n T 8 N t Herrn von Vanvitellt Zufuhren an Lebensmittein aus den benachbarten ab 1616“ 8 weiterer Fortschritt zur Erledigung desselen b als daß das Aus 8e8 Eeze 88 öö 85 düaa. .e. selbst ausgehende Plan dazu, wie verlauter, ha 1 886 Nrapel zesgese Üat ird bereits morgen die Reise Hunger der Ungluͤcklichen gestillt.“ Berlin, 12. Mai. Am 22sten v. M. feierte der Salari Schiedsrichteramt Frankreichs unter gewissen Ein chraͤnkungen ange⸗ gegangen, die jedoch nich eues br. 3 eb eitt. 2. 8.,N. 8 8 e 4 n eweaen K6 eesen. dnrebeh, sesbes Parteien befaͤnden sich alsojetzt fand sich noch auf dem alten Fleck; der Fonds⸗Markt hatte einen 8 Die fuͤr eeh Dr. Zeit de e vndeheeaschen Fant Fcalchte hier in der letzteren 1 Italien. öeeIhe in der Lage, die Unterhandlungen uͤber die Sache von neuem zu begin⸗ etwas festeren Stand angenommen. v“ Füefaen g8 öW Ga Usben 8 ingen; darunter auch 8en 8 Mehrere Couriere kamen und Neapel, 28. April. Die Schwefelfrage wird seit Se. Majestaͤt der Koͤnig geruhten, ihm bei diesem Anlasse den nen, T P- 8prn ve g; 85 * dn⸗ II eften 8 EE Vei ävaige Witterung duͤrfte II Oesterreichischen Botschaft in Paris, wescher 8 Depeschan e. en eöern 8 w. 8a8,,n e Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen, so wie auch der von Neapel nach Paris verlegt sey. nde g e s 6,8 1 KFn 8 * 1 ier ei hHat, in berei ekann vird, die Franzoͤsische In⸗ ubi 1 i in orgesetz⸗ ses Blatt hinzu, daß, wenn nicht neue Sen. dazwischen. Amsterdam, 9. Mati. Das Handelsblad S. e an P sachcten nicht Een. 3,81b ür S Nr. 3 8 Ihüce 88. e Tage darauf wieder nach tervention angenommen. Schon am 22sten Morgens war j 92 F e wvgee von seinen Vorgesetz traͤten, und wenn sich Herr Thiers in einer Eigenschaft als die Regierung damit beschaͤftigt sey, die Frage wegen Verant⸗ Im Gesetz⸗ und Blatte fuͤr asehos r. Sesterrzichischen Gesandrsch afc 84 erste Secretair der Dampfboot der Franzoͤsischen Regierung, direkt von Toulon kom⸗ -s·e·ʒ Schiedsrichter von eben so redlicher Gesinnung zeige, wie er sie wortlichkeit der Minister, wie sie von den Generalstaaten gewuͤnscht und 4 d. J. ist fußer der Bekanntmachung des Finanz⸗Ministe⸗ 3 ist bestimmt, in gleicher Eigensch rig, Paron dos Meysebug, mend, mit Instructionen fuͤr Herrn von Haussonville hier ein Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Ztg., S. 529, tirter in der Kam⸗ werde, in ernstliche Erwaͤgung 2 ziehen, und daß demnaͤchst ein riums, das bei Ausfertigung und Erledigung der Begleitscheine immt, in gleicher Eigenschaft nach Petersburg versett zu getroffen. Man versprach sich jedoch nur wenig Fe.von den Sp. 2, 8. 9, ist nach den Worten „in Verbindung“, einzuschal⸗

in seiner Eigenschaft als Minister und Depu - 1— 92 b Füas eH 1 .ö.e. rsel 8 mit Hinsicht auf das Schwefel⸗Monopol bargessne aller Wahr⸗ Beschluß daruͤber zu erwarten sey. E1“ veehe HeSege (besonegs, ac 86 esaadischaft 88 * .d Feee hücen dieser vhe H2eee seiner Regierung ten: „mit den aͤlteren Vermessungen.“ scheinlichkeit nach eine baldige Ausgleichung der Diferenzen und . Schweden und Norwegen. meinem Inktresse. Es werden ½ Million Thaler solcher Kassen⸗ Der Kaiserl. Hof wird sich kommenden Mo * etwa machen wuͤrde; denn die groͤßte Aufregung herrschte im Pa⸗ die Beseitigung der Beschwerde zu hoffen seyn duͤrfte. 1.“ - een-. ede . . Pr nenden Montag, den I1ten, laste, seit man dort von der Wegnahme Neapolitanischer Schisse 8

1 bn⸗ besonders 92 das Westende der Stadt, ist Stockholm, 4. Mai. Das Volksblatt, eine seit dem Zice mehr, 41 b esn. gefertig und 99 Fanzen 3 3b a. 2 Hegeaes . Schlusse des Ungarischen Land“ durch die Englischen Kreuzer Kenntniß erhalten hatte. Zwei . Auf der Berlin⸗ LN.Fn. Se I2ten, Mittags durch eine furchtbare Mordthat in Schrecken gesetzt worden, die Anfange dieses Jahres hier erscheinende Zeitung, enthaͤlt, unter nen . 889 000 Stuͤck zu 1, in 189,900 Zen b kt Kanzler wird Se. Majestät dahin Der Fuͤrst⸗Staats⸗ darauf, naͤmlich am 2isten Abends, lief ein zweites Fran oͤsisches um 12 % ÜUhr 2 lücksfall, daß ein Knecht, der, von einem vorgestern fruͤh an einem allgemein geachteten Greise aus einer der Ueberschrift: Beitraͤge zur Beleuchtung der wirklichen Stel⸗! und in 50,000 Stuͤck zu 10 Thaler bestehen. Der Zeitpunkt, eg S jedoch bereits m fol⸗ Dampfboot aus Toulon im Hafen ein; kurz nach der Ankunft] rigen Kinde begleitet, ldem mämlschen Augenblick als eine mit Erbe