1840 / 162 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

in der Bibliothek stehen und müssen die Marschälle jeder Deputation zum Vortritt sich bereit halten. K III. Mit dem Schlage halb eilf Uhr geht der Zug der im König⸗ lichen Marstalle versammelten Personen in derselben Ordnung, welche für den Hanptzug bestimmt ist, und unter Eskorte von 1 Ofstzier und

40 Mann des Garde⸗du⸗Corps⸗Regiments, welche den Zug anführt,

mit dem Parade⸗Leichenwagen aus dem Marstall nach dem Königli⸗ chen Schlosse ab, und zwar durch das Portal Nr. 1 in den kleineren

644

Staats⸗Minister von Nagler; dem Staats⸗Meinsster von Rochow; von dem General der Infanterie und 1 6) der Reichsapfel, getragen von dem Staats⸗Minister Mühler; 7) das Reichsscepter, getragen von dem Staats⸗Minister von Kamptz; 8) die Königl. Krone, welche der Ober⸗Kammerberr, Staats⸗Minister Fürst

5) das Reichsschwerdt,

Schloßhof, wo der Zug in der beibehaltenen Ordnung stehen und der zu Saypu⸗Wittgenstein trägt; 11) die Königl. Hofchargen als Marschälle; Leichenwagen in der Mitte des Hofes halten bleibt. Die Eskorte stellt 12) der Königl. Leichenwagen, dessen acht Pferde von acht Stabs⸗Of⸗ sich, getrennt von dem übrigen Mulitair, auf, um, nachdem der Sarg sizieren geführt werden. Die Zipfel des über den Leichenwagen liegen⸗ am Dom von dem Leichenwagen abgehoben ist, den letzteren und die den Tuches tragen vier Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, nämlich: Königlichen Livree⸗- und Stall⸗Bedienten weiter zu eskortiren. Die der General der Infanterie, Graf von Lottum, der General der Ka⸗ 112 Unteroffiziere, welche sich zur Tragung des Baldachins im Schloß⸗ vallerie, von Borstell, der General der Jufanterie, von Müffling, der hofe eingesunden hatten, breiten, sobald der Leichenwagen im Schlesse General der Infanterie, von Jagow. Den Baldachin über dem Kö⸗ 2 6 bat, den Baldachin aus, und die à Lteutenants fassen niglichen Sarg tragen zwolf Generale, dessen Cordons aber der Ge⸗

ie Cordons.

geben Sich zum Beginn der Trauer⸗Feierlichfeit nach dem Thronzim⸗ den Sarg darauf gesetzt haben, ferner die zur

von Brandenburg, getragen von dem Staats⸗Minister von Laden⸗ gangsthür ab

berg; ³) die Keite des Schwarzen Adler⸗Ordens, getragen von dem den Wand auf. 4) das Reichs⸗Insiegel, getragen von links an der Eingangsthuüͤr, die vier Marschälle führen die Staats B vsch getragen Minister mit den Reichs⸗Insignien, letztere legen demnaͤchst die Insig⸗ Kriegs⸗Minister von Rauch; [nien auf die bereit stehenden Tabourets und

Sn 88 3 neral der Infanterie, von Kranuseneck, und drei General⸗ Lieutenants. Ofsiziere und 1V. Die Allerhöchsten Majestäten und Höchsten Herrschaften be⸗ Neben dem Königlichen Leichenwagen gehen die zwölf Obersten, welche Leichenwagen edeckung kommandir⸗[den gedachten Generalen,

leich links wenden, an der dem Altar gegenüber liegen⸗ Die Aerzte und die Kammerherren stellen sich gleich

stellen sich hinter diesel⸗ ben. Die Königl. Hof⸗Chargen, welche dem Königl. Leichenwagen veor angetreten sind, stellen sich rechts und links hinter die für den Känigl. Sarg bestimmte Estrade. Sobald der Königl. Leichenwagen au dem Dom⸗Portal angelangt ist, rücken die Generale, welche den Baldachin und die Cordons tragen, mit demselben hart an die Thöür, und sobald der Königl. Sarg hineingetragen ist, übergeben die vier Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens die Zipfel des Leichentuches an die vier Lieu⸗ tenants, welche dieselben bis zum Schlosse getragen haben, und ver

selben nun ebenfalls wieder abgeben, in den Dom, woselbst sie sich sämmtlich hinter den Staats⸗Ministern aufstellen. Die zwei Stabs⸗ zwölf Capitaius, welche zur Bedeckung

befanden, Uehmen ihren Platz im Deom sobald der Sarg niedergesetzt

hinter worden.

Amer, in welches die gesammte Geistlichkeit inzwischen eingetreten ist und ten zwei Stabs⸗Offlitere und zwölf Capitains; 13) das Reichspanier, getra⸗ Die gesammte Geistlichkeit, welche vor dem Dem⸗Portal die Antunft

woselbst nunmehr vor dem Königlichen Sarge eine Trauer⸗Rede von gen von dem Generalder Infantcrie und General⸗Adjutanten von dem Kne⸗ des Königlichen Leichenwagens erwartet hat, empfängt den Königlichen

dem ersten Bischof Eplert gehalten und die Königliche Leiche eingeseg⸗- sebeck, geführt zwischen den General⸗Adjutauten von Natzzer und von Thile; Sarg, welcher durch die 12 Obersten von dem Wagen abgeheben und 6 st Ihre Majestät die Königin, Se. Ma⸗’ in die Kirche getragen wird, v. Nachdem alsdann das Zeichen zum Beginn der Leichen⸗Pro⸗ jestät der Kaiser von Rußland, Ibre Köntgl. Hoheit die Großberzegin die ihr angewiesenen Plätze rechts Hoheit die Prinzessin liche Sarg wird auf

ug erössnen, durch das Schloß⸗Portal Nr. 5. bindurch, gefolgt von Friedrich der Niederlande. Die Ober⸗Hofmeisterin Ihrer Majestät der dergesetzt, den im Schloßhofe aufgestellten Personen, welche dem Leicherwagen Königin, Gräfin ven Reede, geht hinter Allerhöchstderselben, nächst ihr ssich an die erwähnten Generale anschließen. Der Letztere füährt im gedachten Schioßportale vor, wor⸗ die drei Hofdamen Ihrer Majestät der Königin; der Geueral⸗Lieute⸗ terie von dem Knesebeck solgt der Königlichen Leiche und nimmt seinen; und die General⸗Adju⸗ Platz mit dem Reichspanier am Obertheile

net wird. 10) Se. Majestät der König,

Lession gegeben worden ist, marschiren die Truppentheile, welche den ven Mecklenburg⸗Schwerin und Ihre Königl. 8

vorangehen. uf der demselben vorangehende Zug Halt macht. Der Königliche nant und General⸗Adjutant Eraf von Nosti Sarg wird durch die dazu designirten 12 Obersten von seiner Stelletanten des Kaisers von Rußland Majestät cgen Ihren Majestäten. unter dem Throne abgehoben und, unter Vortretung der Königlichen der General⸗Major von Neumann, die Königl. Flüge⸗Adjutanten und

Kammerherren, der Marschälle und Königlichen Staats⸗Minister, welche Adjutanten, wie auch die Flügel⸗Adjutanten des Katsers von Rußland Königlichen Hoheiten und Höch

die Kissen mit den Reichs⸗Jusignien tragen, ferner der Königlichen Majestät folgen seitwärts. 15) Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin von Hoschargen als Marschälle und in Begleitung der im Garde⸗du⸗Corps⸗ Preußen, Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Karl mit Höchstdero Toch⸗ Saal versammelten und zur Bedeckung bestimmten 2 Stabs⸗Offiziere ter, der Prinzessin Lonise Königl. Hoheit, Ihre Königl. Heoheit die und 12 Capitains, endlich gefolgt von dem hinter dem Sarge gehen⸗ Prinzessiu Albrecht mit Haea gi. 8

den, das Reichs⸗Panier tragenden General und den ihn begleitenden Königl. Hoheit, Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen mit Höchst Generalen, durch die beiden Vorzimmer und den Garde⸗du⸗Corps⸗Saal dessen Sohn, dem Prinzen Friedrich Königl. Hoheit, und Se. Kaisert die Treppe hinuntergetragen und auf den Leichenwagen gesetzt. Die Hoheit der Großfürst Thronsolger. 16) Ihre Königl. Hoheit die Prin⸗ 8 Stabs⸗Offiziere sind früher hinuntergegangen und ergreifen nun die zessin Wilhelm, Tante Sr. Majestät, Ihre Königl. Hoheit die Prn⸗

[Sügel der den Leichenwagen ziehenden Pferde. Die à Ritter des zessin Marie, Ihre Königl. Hoheit die Prinzessin Louise von Mecklen⸗ Schwarzen Adler⸗Ordens, welche die Zipfel des Leichentuchs, und die burg, Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl mit Höchstdessen Schn, dem

Generale, welche den Baldachin und dessen Kordons zu tragen haben,

Prinzen Friedrich Karl Königl. Hoheit, Se. Königl. Heheit der Prinz

übernehmen solche von den Personen, welche sie bisher gehalten hatten. Albrecht. 17) Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗

Die 12 Obristen, welche den Königlichen Sarg auf den Leichenwagen gesetzt haben, stellen sich zu je 6 auf beiden Seiten des letztern, und die zur Bedeckung desselben

chen sich die das Reichs⸗Panier tragenden und begleitenden Generale stellen.

Hierauf begeben sich die Allerhöchsten und Höchsten Leidtragenden ebenfalls aus dem Thronzimmer hinab, worauf der Zug sich in fol⸗ gender Ordnung in Bewegung setzt:

VI. Voran hat die gesammte Geistlichkeit der Stadt Berlin, welcher sich die Geistlichen der Städte Potsdam und Charlottenburg und der umliegenden Ortschaften angeschlossen, sich paarweise, die jün⸗ geren voran, zuletzt die Domgeistlichkeit und die evangelischen Bischöfe, an die Domkirche begeben. Königlichen zur Leichen⸗Parade kommandirten Truppen⸗Abtheilungen.

estimmten 2 Stabs⸗Offiziere und 12 Capitains rin, Se. Hobeit der Prinz gehen neben ihnen zur Rechten und Linken des Leichenwagens, hinter wel⸗ Se. Königl. Hoheit der

Nach kurzem Zwischenraume folgen die

Schwerin und Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich der Nieder lande, Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenburg⸗Schwe⸗ Withelm von Mecklenburg⸗Schwerin. 18) Prinz Withelm, Oheim Sr. Majestät, Se. Königl. Hoheit der Prinz Adalbert. Seine Königl. Heheit der Prinz Waldemar und Se. Königl. Hoheit der Prinz August. 19) Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog von Mecklenhurg⸗Strelitz, Se. Königl. Hoheit der Prinz August von Württemberg und Se. Durchlaucht der Prinz Georg von Hessen. Hiernächst folgen die Sui⸗ ten Höchstgedachter Königl. Hoheiten und Höchsten Herrschaften. 20) Zwei adlige Marschälle, die Staats⸗Minister Graf von Alvenosleben und Freiherr von Werther, die nicht zu den Truppen gehörenden Ge⸗ nerale, die Wirklichen Gcheimen Räthe, ingleichen die Ober⸗Präsiden⸗ ten und hehen Standes⸗Personen; 21) zwei Marschalle, die sämmtli⸗

In der eigenhändigen letztwilligen Verfügung Seiner Hochseligen niglichen Majestät lauten die militairischen Anordnungen für das Be⸗ gräbniß wörtlich also: „Am Tage des Leichenbegängnisses (die Bei⸗ setzung im Dom) wird von jedem Cavallerie⸗Regiment des Garde⸗ Corps eine Escadron, und von jedem Iufanterie⸗Bataillon eine Kom⸗ pagnie kommandirt, bestimmt den Zug zu eröffnen und mit einigen Abtheilungen zu schließen, nach folgender Ordnung: Der Zug wird eröffnet durch 1 Escadron Garde⸗Husaren⸗Regiments (die Trompeter des Regiments); 1 Escadron Garde⸗Dragoner; 1 Es⸗ cadron 1ste Garde⸗Ulanen (die Trompeter des Regiments); 1 Escadron 2te Garde⸗Ulanen; 1 Escadron Garde⸗du⸗Corps (die Trompeter des Regiments); 1 Escadron Garde⸗Kürassiere; dann 1 Bataillon zu 3 Compagnieen 1sten Garde⸗Regiments (Regiments⸗Musik); 1 Bataillon zu 3 Compagnieen 2ten Garde⸗Regiments; 1 Bataillon zu 3 Com⸗ paguieen Kaiser Alerander⸗ Hrenadier⸗Regiments (Regiments⸗Musik);

chen Mitglieder des Königl. Staats⸗Raths, so weit sie nicht schon an

derweitig eine Stelle gefunden haben; 22) ein Marschall, das Königl. Civil⸗ und Militair⸗Kabinet. Hierauf folgen Deputationen der Königl. Ministerien und der den Staats⸗Ministern unmittelbar untergebenen Be⸗ hörden; 23) ein Marschall, Deputirte des Ministeriums des Königl. z 24) ein Marschall, Beamte der Staats⸗Buchhalterei und der Verwal⸗ tung des Staatsschatzes und der Münzen; 25) ein Marschall, Depu⸗ tirte des Königlichen EE1— 26) ein Marschall, Depu⸗ tirte des Köntglichen Ministeriums des Inneru; 27) ein Marschall, Deputirte des Königlichen Finanz⸗Ministeriums; 28) ein Marschall, Deputirte des Königlichen Ministertums der auswärtigen Angelegen⸗ heiten; 29) ein Marschall, Deputirte des Königlichen Kriegs⸗Ministe

riums; 30) ein Marschall, Deputirte des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten; 31) ein Marschall, Depu⸗ tirte des Post⸗Departements; 32) ein Marschall, Deputirte der König⸗

ochter, der Prinzessin Charlotte in

geht vor demselben her, und stellt sich auf und linfs des Altars. Der Köntg⸗ auf die dazu bestimmte Estrade vor dem Altar nie⸗ worauf die 12 Obristen, welche denselben getragen haben, Der General der Infan⸗

des Sarges; die ihn be⸗ gleitenden Generale stellen sich rechts und links neben ihm. Ihre Kaiserliche und Königliche Majestäten nebst Ihren Kaiserlichen und en Herrschaften nehmen Ihren Platz Die Suiten rangiren sich binter ihren Herrschaften. er ganze übrige Zug der Personen, welche der Königlichen Leiche gefolgt sind, begiebt sich ebenfalls den Dom und stellt sich in der Drdnung binter den Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und deren Suiten auf, in welcher er gekommen war. Wenn alle Personen in der Kirche ver⸗ sammelt sind, geschieht die Beisetzung nach der Kirchen⸗Agende, wobei die Militair Sänger angewendet werden. Bei dem Segen werden die Kanonen abgelöst und die militairischen Salven gegeben, die Orgel fährt mit der Musik fort, bis der ganze Zug den Dem wieder verlaf sen bat. Ihre Kaiserl. und Königl. Mazjestäten erheben Sich nebst⸗ der gauzen 1 . Sich unter Vortritt der Hehen Hof⸗Chargen nach dem Schlosse zurück worauf die sfämmtlichen Theilnehmer des Zuges in ihrer Oednung eben dabin zurückkehren. Die Reichs⸗Insignien und die Insianien, welche auf dem Sarge gelegen, werden von den Beamten des Kron⸗Tresors

dem Königlichen Sarge gegenüber.

du Corps nach dem Schlosse zurückgebracht. Gegeben Berlin, den 9. Junt 1840. Friedrich Wilhelm.

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 8. Juni. Abgang Abgang Zeitdauer von von gt. M.

Zeitdauer

St.

(Um 6 ½ Uhr Morgens. 41 8

Berl[in. M. Potsdam.

Um 6 ½ Uhr Morgens. üel mice 43

45 40 43 41 45 57

1 Mittags.. 2 à4 Nachmitt. 3 * 42 1 Abends .. S4 . 50 F

6 Abends .. 40 8 8* 10 . 88 57

Vormitt 8 Nachmitt.

IUIlIIIi

Meteorologische Beobachtungen.

1840.

Mergens Nachmittags Abendt Nach einmaliger 9. Juni.

6 Udr. 2 Ubr. 10 Ubr. Beobachtung.

1 Bataillon zu 3 Compagnieen Kaiser Franz⸗Grenadier⸗Regiments; lichen Hauvt⸗Verwaltung der Staatsschulden, des Seehandlungs⸗Jn⸗ gundrud. ...] 337,41˙„Par. 337,22 „Par. 237,11 „Phar. Queuwarme 7,39 R.

1 Bataillon zu 3 Compagnieen Garde⸗Reserve⸗Regiments incl. 1 Com⸗ pagnie Lehr⸗Bataillon (die 3 Fahnen jeden Regiments am rechten Flü⸗ gel des vierten Zuges des kombinirten Bataillons hintereinander). Der Zug wird geschlossen durch ein halbes Bataillon (1 Compagnie Garde⸗ Jäger, 1 Compagnie Garde⸗Schützen⸗Bataillons); ferner 1 halbes Ba⸗ saillon (1 Compagnie Garde⸗Artillerie, 1 Compagnie Pioniere). Die Fahnen dieser Truppentheile am rechten Flügel des dritten Zuges eines seden halben Bataillons hintereinander. Die Musik des Garde⸗Jäger⸗ Bataillous beim ersten, die der Garde⸗Artillerie beim zweiten halben, Bataillon. Den Pionieren felgt ein Zug der Lehr⸗Escadron. Bei der Kavallerie der Zug zu 15, bei der Infanterie zu Rotten. [Diese Abtheilungen schließen sich sämmtlich, wenn sie beim Dom vorhei sind, wieder an ihre resp. Regimenter an. Alle übrigen Trup⸗ pen des Garde⸗Corps formiren sich in geschlessenen Bataillons⸗Kolen⸗ nen, die Kavallerie in geschlossenen Escadrons in Regiments⸗Kelon⸗ nen auf dem Platze zwischen dem Museum und Schlosse, wie es der Raum gestattet, und formiren zugleich das Spalier. Es werden die militatrischen Honneurs wie herkömmlich gemacht, die Regiments⸗Mu⸗ siken spielen das Lied: „Was Gott thut, das ist wohlgethan.“ Nach⸗

stituts und der Haupt⸗Bank. 8 übrigen höheren Staats⸗Behörden und der Landstände; 33) ein Marschall, Deputirte der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗Kammer; 34) ein Marschall, Deputirte des Geheimen Ober⸗Tribunals; 35. ein Marschall, Deputirte des Revisions⸗ und Cassationshofes für die Rhein⸗ Provinzen; 36) ein Marschall, Deputirte des General⸗Auditoriats und der Königl. Ober⸗Bau⸗Deputation; 37) ein Marschall, Deputirte der Landstände der Kurmark Brandenburg aus dem Stande der Ritter⸗ schaft, der Städte und Landgemeinen unter Vortritt des Dom⸗Dechan⸗ ten des Dom⸗Kapitels zu Brandenburg; 38) ein Marschall, die aunwe⸗ senden, zu den Landständen der übrigen Provinzen gehörigen Personen: 39)ein Marschall, Deputirte des Königl. Kammergerichts und des Kurmärki⸗ schen Pupillen⸗Kollegiums; 40. ein Marschall, Deputirte der Regierung zu Potsdam, des Konsistoriums und des Provinzial⸗Schul⸗Kollegiums hier⸗ selbst; A1. ein Marschall, Deputirte der Akademie der Wissenschaflen und der Akademie der Künste hierselbst; 42) ein Marschall, Deputirte der hie⸗ sigen Königlichen Universitäͤt; 48) ein Marschall, Deputirte des hiesigen Polizei⸗Präsidiums, der Geueral⸗Kommission zur Regulixung der guts⸗ herrlichen und bäuerlichen Verhältnisse für die Kurmark und der Mi⸗ nisterial⸗Militair⸗ und Bau⸗Kommission für Berlin; 42) ein Marschall,

dem also in vorstehend Allerhöchst angeordneter Weise die bezeichneten Truppentheile vor dem Zuge marschirt

Livree⸗Dienerschaft und die Stallbedienten; 3) zwei Marschälle, die Hausoffizianten, Kastellane, Hofgärtner und Kammerdiener; 4) zwei Marschälle, die Beamten des Hof⸗Marstall⸗Amts, der Schloß⸗ bau⸗Kommission und Garten⸗Direction, des Ober⸗Marschall⸗Amts, die Beamten der General⸗Intendantur der Königl. Schanspiele und Hof⸗Jagd⸗Amtes; 5) der Geheime Kämmerier Kienast; 6) zwei Mar⸗ schälle, die Königl. Hof⸗ und Leibpagen; 7) der Königl. Leibarzt, Wirk⸗ licher erster General⸗Staabs⸗Arzt der Armee, Dr. von Wiebel, der Ge⸗ heime Rath Dr. Schönlein und der Ober⸗Staabs⸗Arzt Dr. Grimm; 8) zwei Marschälle, die anwesenden Königl. Kammerherren; 9) vier adeliche Marschälle; 10) die Reichs⸗Insigniten und zwar: 1) das Kur⸗ schwerdt, getragen von dem Staats⸗Minister Rother; 2) der Kurhut

sind, so folgt derselbe in folgen⸗

. ffouriere) 2) zwei Marschälle, die Königliche M der Ordnung: 1) zwei Hoffouriere) 2) z arse g erae

des Dom.

——

Deputirte des hiesigen Stadtgerichts; 45) ein Marschall, Deputirte des agistrats und der Stadtverordneten der Stadt Berlin; 46) ein Mar⸗ Magistrats und der Stadtverordneten der Stadt Potsdam. Der Zug wird von den bereits oben nach der Allerhöchsten Bestimmung bezeichneten Truppentheilen beschlossen. VII. In der vor⸗ geschriebenen Ordnung rückt der Zug -vor und bewegt sich nach dem Die Königlichen Marstall⸗ und Livree⸗Bedienten gehen hei dem Dom vorbei und machen hinter demselben Halt, um vor dem Leichen⸗ wagen, wenn der Königliche Sarg von demselben abgehoben werden, und dem dahinter zu tragenden Baldachin, in der früheren Ordnung und in Begleitung der hier wieder eintretenden Eskorte wegzugehen. Die Hof⸗Fouriere aber und die übrigen vor dem Leichenwagen gehen⸗ den Personen, einschließlich der Königl. Pagen, gehen ohne Aufenthalt

Hiernächst kommen Deputationen der Lufrwarme.e

+ 14,7 R. + 20,9“ R. 15,3 90 R. Flußwarme 15,1 9 R. Fbaupunkt. . + 9,0° R. +. 920 . +. 9,8° R. Bedenwaͤrme 10,90 R. Hunstsattigung - 64 rCt. 43 pCt. 05 „Ct. e-e 0,032“ Rh. Weuner. .. beiter. deiter. heiter. Niederschlag 0. Eöö“ NW. 9. W. NW. Waͤrmewechsel +. 21,1 0 Wolkenzug... N. + 13, 1 °. Jagesmittet: 337,28“ par. +. 17,1 0 R..+. 9,40 R.. 57 vCl. NW.

Anuswürtige Börsen. Amsterdaum, 0. Juni.

Niederl. wirbl. Schuld 533⁄16. 5 % do 1009⁄⁄⁄2. Kanz-Bill. 24.

5 % Span. 26. Passive —. Ausg. Sch. —. TZinsl. —. Prüm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. 105 3 ⁄⁄. Antwerpen, 5. Juuu. Neue Aunl. 20 G. 8 London, 5. Juni.

Cons. 30 % —. Belg. 103 1. Neue Anl. 26 ¾. Passive 6 ⁄⁄. Ausg. Sch. 12 ½. 2 ½ % Holl. 54 %. 5 % 101 ¼. 5 % Port. 35 ½. do. 3 % 2† ½. Eugl. Kusz. 114 ¾. Bras. 76. Columb. 28 ⁄. Mex. 32 ½., Peru —. Chili 39. 8

Paris, 5. Juni. 50 % RKeute fin cour. 116. 45. 3 % Rente ün cour. 86. 29. 50 % Neapl. fin cour. 1043. 4b. 5 % Span. Keute 28 1. Passive 6 %. 3 % Port. 5 4

Ziusl. —.

Petersburg, 2. Juni. Lond. 3 Mt. 385 8. Hamb. 34 ½. Paris 405 ½1. 300 Fl. 65 . 40 à 500 76 ¾. Wien, 5. Juni. 4 % 102] 8* 30 % 81 11. 21 299 5 Aul. de 183 140 ¾3. de 1839 138 ¾.

Verantwortlicher Redacteur A rnold. —n

Poln. à Part.

50 % Met. 109 ¼.

1 % 26. Bank-Actien 1866. 8

in den Dem hinein und stellen sich dort, indem sie sich von der Ein⸗

Gedruckt bet A. W. Hayn.

-x A᷑.

——

amnnne

—.— ᷓùᷓö—ö—

8

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußis

fügen sich mit den Generalen, welche den Baldachin trugen und den⸗p

sich aurß

[Deutsche Bundeest. München. Wallfahrter⸗Verein. Karlsr.

[Türkei.

Königl. Familie und den Höchsten Herrschaften und begeben!

und den dazu bestimmten Ofsizieren und einer Bedeckung von Gardeß

811l) In der

Preuss.†

kaats⸗

11““]

itn

2

11“ ö1“.“

Amtl. Nachr. 1

Frankr. Pairs⸗K. Annahme des Ges. Entw. wegen Napoleon's sterbi. Ueberreste. Dep. K. Forts. des Budgets. Paris. Ueber die Resuitate dieser Session. Paganini †.

Großbr. u. Irl. Oberh. O (Connor's Behandlung. Unterh. Bauholz⸗Zölle. Lond. Llerzte der Königin. Sir R. Peel und seine Partei. Unruhen in Limerick.

Dan. Bevorstehende Krönungs⸗Feier. Kommission zur Einführung allgemeiner Wehrpflicht.

Kammer⸗Verh. (Rechtsverhältnisse der Lehrer.) Oesterr. Triest. Der Konsul Merlato. Ztalien. Neapel und von der Ital. Gräuze. Engl. Neapol. . SLpan. Nähere Angaben von der Einnahme Morella's. Nachrichten aus den Türkisch⸗Oesterr. Gränz⸗Provinzen. aeg. Aus Alexandrien und Syrien. Inland. Berlin. Leichenbegängniß des Hochseligen Königs.

Amtliche Nachrichten. Fronik des Kages3. Se. Majestaͤt der Koͤnig von Hannover sind von Han⸗

Anover hier eingetroffen.

In der Jahres⸗Sitzung der Koͤnigl. Akademie der Kuͤnste

am éren d. M. wurden, nach beendigter Praͤmien⸗Ertheilung an

Eleven und Schuͤler der Akademie, woruͤber bereits vorgestern Be⸗ richt erstattet worden, auch die den Schuͤlern der hiesigen und der

Provinzial⸗Kunst⸗, Bau⸗ und Gewerk⸗Schulen, welche unter die

Ober⸗Aufsicht der Akademie der Kuͤnste gestellt sind, von dem akademischen Senate zuerkannten Medaillen und Prämien publi⸗ zirt und den anwesenden Präͤmiirten von dem Direktor der Aka⸗

[demie, Dr. G. Schadow, als Vorsitzendem, uüͤberreicht.

I. Bei der hiesigen Kunst⸗ und Gewerk⸗Schule, welche in 12 Abtheilungen zusammen 1121 Schuͤler zaͤhlte (bei der vorjährigen Preis⸗Ertheilung betrug die Schuüͤlerzahl 1093,

[im Jahre 1838: 960).

Die große silb erne Medaille erhielten 10 Schuüͤler, und

zwar:

2) in der Klasse fuͤr freie Handzeichnung, 7 Abtheilungen

unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig und Ber⸗

ger und des Assistenz⸗Lehrers Kohler: 1) Karl August Schumann aus Berlin, Formstecher. 2) Heinrich Dietrich aus Berlin, Mechanikus. 3) Adolph Hahn aus Landskrone im Koͤnigreich Boͤhmen, Graveur. 4) Karl Friedrich Wilhelm Heinz aus Berlin, Silber⸗ Arbeiter. 5) Friedrich Wilhelm Buffleb aus Berlin, Formstecher. Modellir⸗Klasse, 2 Abtheilungen unter Leitung Wichmann und des Assistenz⸗Lehrers A. Fischer:

des Professors p Rudolph Schwarze aus Ber⸗

6) Heinrich Siegmund lin, Ciseleur.

7) George Droosten aus Wiesbaden, Gold⸗Arbeiter.

„c) In der Reiß⸗Klasse fuͤr Zeichnung mit Zirkel und Lineal,

1 Abtheilungen unter Leitung des Professors Zielke und des aka⸗ demischen Lehrers Stoͤvesandt: 8) Friedrich Wilhelm Schulze aus Verlin, Zimmermann. 9) Heinrich Friedrich Albrecht Ruthe aus Berlin, desgl. 1⁰) 88 Hermann Barsekow aus Berlin, Maschinen⸗ bauer. Die kleine silberne Medaille erhielten 27 Schuͤler, und war:

9 in der Klasse fuͤr freie Handzeichnung, 7 Abtheilungen [unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig und Ber⸗ ger und des Assistenz⸗Lehrers Köͤhler:

1) Friedrich August Bluth aus Berlin, Tapezier. 2) Fran z Happich aus Berlin, Graveur. arl August Schmidt aus Magdeburg, Steindrucker.

Karl Suchland aus Berlin, Schlosser.

Karl Friedrich Wilhelm Nicolai aus Spandau,

Graveur.

) Traugort Liebsch aus Bautzen, Instrumentenmacher. Andreas Julius Fasquel aus Berlin, Graveur. Karl G. A. Gruͤbnau aus Berlin, Steindrucker.

) Wilhelm Drose aus Berlin, Silber⸗Arbeiter. Wilhelm Samuel Fischbach aus Spandau,

raveur.

4)

5)

Karl Ferdinand Heinrich Sixtus aus Berlin, Stein⸗

drucker.

12) August Wilhelm Ferdinand Nothnagel aus Berlin,

Seidenwirker. 13) August Griep aus Berlin, Tischler.

Ieeeees

22) Ludwig Hermann Lippowitz aus Koͤnigsberg i. Pr., Mechanikus.

23) Theodor Friedrich August Kluge aus Nauen, Zim⸗ mermann.

2⁴) 18... Lippold aus Miggelsheim, Zimmer⸗Lehrling.

22) Heinrich Adolph Wiedner aus Fraustadt, Maurer

26) Karl August Gaͤrtner aus Verlin, Maschinenbauer.

27) Matthias Christoph Lenz aus Salzwedel, Zimmer⸗ mann. Außerordentliche Anerkennungen erhielten 14 Schuͤ⸗ ler, und zwar: ¹) In den Abtheilungen fuͤr freie Handzeichnung, 7 Ab⸗ theilungen unter Leitung der Professoren Lengerich, Herbig und Berger und des Assistenz⸗Lehrers Köͤhler. 1) Detlef Linau aus Uetersen in Holstein, Zimmermann, die Vorbilder fuͤr Zimmerleute. Albert Christ. Theodor Haase aus Berlin, Stu⸗ benmaler, 3 Hefte der Boͤtticherschen Ornamente. be Georg Wilhelm Albrecht aus Jena, Stubenmaler, 1 Heft desselben Werkes. Andreas Alexander Bauer aus Berlin, Stubenmaler, 1 Heft desselben Werkes. Christoph Schroͤder aus Werben, Stubenmaler, 1 Heft desselben Werkes. Theodor Werder aus Berlin, Seidenwirker, 2 Hefte desselben Werkes. Friedrich Paulsdorff aus Bergen, Stubenmaler, 2 Hefte desselben Werkes. 8) Herrmann Bohmbach aus Perleberg, Stubenmaler, 3 Hefte desselben Werkes.

9) Adolph Wilhelm Hausmann aus Berlin, Ciseleur, 3 Hefte des Mauchschen Werkes: Klassische Verzierungen. Franz Adolph Muͤller aus Berlin, Graveur, 2 Hefie desselben Werkes.

Ferdinand Elsasser aus Berlin, Steinmetz, 3 desselben Werkes.

b) Aus der Reißklasse fuͤr Zeichnung mit Zirkel und Lineal, ddrei Abtheilungen unter Leitung des Professors Zielke und des akademischen Lehrers Stovesandt.

12) Hee. Christian Mienstaͤdt aus Luͤneburg im Koͤ⸗ nigreich H nach Vitruv.

10)

11) Hefte

dasselbe Werk. 1 14) Friedrich Wilhelm Schluͤter aus Berlin, Tischler, dasselbe Werk.

Mit oͤffentlichem Lobe wurde erwaͤhnt: Johann Bern⸗ hard Hermann Engel aus Magdeburg, Tischler, wegen Aus⸗ zeichnung im Modelliren.

1I. Bei der Kunst⸗’, Bau und Handwerks⸗Schule in Breslau, welche in vier Klassen zusammen 606 Schuͤler zaͤhlte (bei der vorjaͤhrigen Preis⸗Ertheilung 528, im Jahre 1858: 532), unter Leitung des Lehrers Raabe, der Bau⸗Inspektoren Manger und Kerger und des Lehrers Hoͤcker. a. Die große silberne Medaille wurde sechs Schuͤlern

zuerkannt, und zwar: 1) Eduard Bendler aus Groß⸗Suͤlsterwitz, Muͤhlenbauer, fuͤr freie Hand⸗Zeichnung, Modelliren und Reiß⸗Arbeiten. Gotthelf Hayn aus Peterwitz, Maurer, fuͤr freie Hand⸗

annover, Tischler, Hummel's Säulenordnungen

13) Gustav Adolph Eduard Gause aus Berlin, Maurer,

Leitung der Lehrer Professor Knorre und der Bau⸗Inspektoren Schulz und Boͤhm; auch hat die Schule gewonnen durch die Bemuͤhungen des Malers Julius Knorre, der mit uneigen⸗ nützigem Eiser mehrmal in der Woche Architektur⸗Modelle bei Lampen⸗Beleuchtung zeichnen ließ. Der Maurer⸗Polier Straß⸗ durger unterrichtet die Bau⸗Beflissenen im Modelliren nach architektonischen Vorbildern.

a. Die kleine silberne Medaille wurde fuͤnf Schuͤlern

zuerkannt:

1) Christian Wilhelm Saake aus Koͤnigsberg, Schlosser. 2) Friedrich Rudau aus Koͤnigsberg, Glaser. 3) Johann Hermann Brandstaͤter aus Ksönigsberg,

Zimmerbursch. 4) Karl Adolph Mollner aus Koͤnigsberg, Zimmermann. 5) Karl Gutzeit aus Wehlau, Maurerbursch. b. Außerordentliche Anerkennungen wurden bewilligt

drei Schuͤlern, und zwar: 1) Friedrich Hermann Romeicke aus Koͤnigsberg, Zim⸗ mer⸗Maler, zwei Heste der Boͤtticherschen Ornamente.

2) August Lau aus Koͤnigsberg, Zimmer⸗Maler, 1 Heft des⸗

selben Werkes. 3) Johann Matthaͤus Muͤller aus Koͤnigsherg, Maler⸗ Gesell, zwei Hefte desselben Werkes. IV. Bei der Kunst⸗ und Baugewerk⸗Schule zu Mag⸗ deburg, welche in drei Klassen 205 Schuͤler zaͤhlte, unter Lei⸗ tung der Lehrer Wolff und Peters. a. Die großesilberne Medallle erhalten drei Schuͤler: . 1) Tehe un Azallino aus Neustadt⸗Magdeburg, Maurer⸗ Gesell.

Eduard Haberhauff aus Schoͤnebeck, Maurer⸗Lehrling. Friedrich Meyer aus Magdeburg, Zimmer⸗Lehrling. „. Die kleine silberne Medaille erhalten sechs Schuͤler: 1) Jakob Schaate aus Neustadt⸗Magdeburg, Maurer-Lehr⸗

ling.

2) Alph Franck aus Magdeburg, Glaser⸗Gehuͤlfe. 39 August Hasenberger aus Staßfurth, Maurer⸗Lehrling. 4) Ludwig Neufeld aus Magdeburg, Zimmer⸗Gesell. 5) Ferdinand Naumann aus Klein⸗Zerbst, Maurer⸗Gesell.

3)

Lehrling.

c. Als außerordentliche Anerkennung erhaͤlt: 1

1) Christian Schoͤneberg aus Magdeburg, Steinmetz, zwei Hefte des Mauchschen Werkes: Klassische Verzierungen.

V. Bei der Kunst⸗ und Gewerk⸗Schule zu Danzig, welche in drei Abtheilungen zusammen 156 Schuͤler zäͤhlte (bei der vorjährigen Preis⸗Ertheilung betrug die Schüler⸗Zahl 172, ½ im Jahre 1838. 1910, unter Leitung des Direktors Professor

Schultz; im Modelliren unterrichtet interimistisch der Maurer⸗

meister Kruͤger mit gutem Erfolg. a. Die große silberne Medaille erhaͤlt: b 1) Ferdinand Schwancke aus Christburg, Zinngießer⸗Lehr⸗ ling, fuͤr eine Modellirung. b. Die kleine silberne Medaille erhalten fuͤnf Schuͤler: 1) Aeen” Adolph Schramm aus Danzig, Drechsler⸗Ge⸗ uͤlfe. 2) Karl Doͤring aus Breslau, Buͤchsenmacher⸗Lehrling, suͤr eine Modellirung. . 3) Gustav Ferdinand Momber aus Danzig, Zimmer⸗† Lehrling.

Zeichnung und Reißen.

Anton Schreiber aus Ober⸗Plottnitz bei Reichenstein,

Mechanikus, fuͤr freie Hand⸗Zeichnung.

Rudolph Zienert aus Schweidnitz, Maurer, fuͤr Reiß⸗

Arbeiten.

Adolph Viehweger aus Gruͤneberg, Maurer, desgl.

Karl Deutschmann aus Wuͤnschendorf bei Lauban,

Maͤhlenbauer, fuͤr freie Hand⸗Zeichnung, Modelliren und

Reißen.

b. Die kleine silberne Medaille wurde 16 Schuͤlern

uerkannt, und zwar:

1) Gerhard Zucker aus Breslau, Maurer, fuͤr freie Hand⸗ Zeichnung und Reißen.

2) Wilhelm Koͤrner aus Vöͤlpke bei Braunschweig, Stein⸗ metz, fuͤr Reiß⸗Arbeiten.

3) Karl Kusche aus Breslau, Mechanikus, desgl.

4) Friedrich Preßlich aus Taschenberg bei Brieg, Muͤh⸗ lenbauer, deßgl.

5) Traugott Schilling aus Breslau, Maurer, desgl.

6) Moritz Ferche aus Schweidnitz, Maurer, desgl.

7) Eduard Schneider aus Warmbrunn bei Hirschberg,

8

9)

10)

11)

3) 4)

5) 6)

Maurer, desgl. Gustav Feller aus Sagan, Maurer, desgl. ’— Karl Greulich aus Heidewilren bei Trebnitz, Maurer,

desgl. Albert Dietrich aus Ohlau, Maurer, desgl.

Ewald Grunwald aus Guhrau, Maurer und Zimmer⸗

4) Karl Christoph Knauff aus Danzig, Tischler⸗Lehrling. 5) Hermann Julius Katsch aus Danzig, Zimmer⸗Lehr⸗ ling.

Außerordentliche Anerkennungen erhalten drei Schuͤler:

1) August Karl Schmidt aus Danzig, Maler⸗Lehrling, f wei Hefte der Boͤtticherschen Ornamente.

2) Rudolph Ferdinand Diller aus Danzig, Maler⸗Ge⸗

uͤlfe, zwei Hefte desselben Werkes.

3) Johann Adolph Kuͤster aus Danzig, Steinmetz⸗Ge⸗ huͤlfe, ein Heft desselben Werkes und Hummel’s Saulen⸗ Ordnungen nach Vitruv.

vVI. Bei der Kunstschule zu Erfurt, welche in zweiß

Abtheilungen 35 Schuͤler zaͤhlte (bei der vorjährigen Preis⸗Erthei⸗

lung 42, im Jahre 1838:32) unter Leitung des Bau⸗Conduch

teurs Pabst und des GymnastabLehrers Dietrich.

2. Die große silberne Medaille erhalten drei Schuͤler:

1) Wilhelm Koͤhler aus Erfurt, Tischler, in beiden Zeich⸗ nenklassen und im Modelliren.

2) Gustav Heise aus Erfurt, Maurer, im Reißen und freien Handzeichnen.

3) 888 Heyer aus Erfurt, Stellmacher, in der Reiß⸗ Klasse.

b. Die kleine silberne Medaille erhalten vier Schüͤler: .

1) Hugo Waldemar Guͤntzel aus Gebesee, Zimmermann, h in der Reiß⸗Klasse und im Modelliren.

2) Karl Sicker aus Ersurt, Buͤchsenmacher, in der Reis⸗

8 Klasse und im Modelliren.

6) Karl Nieschulz aus Neustadt⸗Magdeburg, Muͤhlenbauer⸗

mann, desgl. b Eduard Otte aus Satzbrunn, Zimmermann, fuͤr freie

5 Ferrtgach und Reißen. f

v. In der Modellir⸗Klasse, 2 Abtheilungen unter Leitung des Professors Wichmann und des Assistenz⸗Lehrers A. Fischer: 12) 14⁴) Johann Schilling aus Mehles bei Suhl, Graveur. 15) Heinrich Gustav Schilling, desgl. 13) 16) Karl Eduard Kraft aus Jena, Guͤrtler. 17) Friedrich Wilhelm Neubert aus Elbing, desgl. 14) 15 18

der Einleitung des Baues und Erhaltung eines vorläufigen Einschusses von noch འpro Cent. Jedem in Berlin, Frankfurt oder Fürstenwalde woh⸗ nenden Theilnehmer wird eine Einlaßfarte nebst na⸗ mentlicher Liste der Gesellschafts⸗Betheiligten und einem Exemplar des Statnten⸗Entwurfs selbst, einige Tage vor der General⸗Versammlung zugesandt werden. An⸗ derweitige Auswäͤrtige erhalten solche auf ihre Meldung in unserm Büreau, Leipzigerstraße Nr. 48, gegen Vor⸗ zeigung unseres Zusicherungsscheins. Berlin, den 2. Juni 1840. Die Direction der Berlin Frankfurt a. d. O. Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

b) alle übrigen unbekannten Anwärter des gedachten Bekanntmachung. Fideikommisses; 8 Bei dem ungenügenden Resultate der letzten Gene⸗ c) die Frau Johanua Henriette Eleonore v. Gers⸗ ral⸗Versammlung der Betheiligten an der konzessionir⸗ dorf, später verehel. v. Posern, mocn deren Erben; ten Actien⸗Gesellschaft zum Bau einer Eisenbahn zwi⸗ 4) der Partikulier Georg Heinrich Meusel; schen Berlin und Frankfurta. d. O. berufen wir sämmt⸗ e) die Geschwister Petersenl; liche aus den mit dem 1. Juni e. abgeschlossenen Ge⸗ f) die Hauptmann v. Schwemmlerschen Erben; sellschaftsbüchern hervorgehenden Theilnehmer zu einer g) der 8ee he 1 EEETI“ büs 8 s) der Apellationsgerichts⸗ off v. . 15. Juni d. J., Nachmittags hr, in dem soge⸗ 1 s g 1g nandten Englischen Hause, Mohrenstraße Nr. 49. i) der Kanonikus Noack; In dieser Versammlung werden verhandelt werden: k) der Carl Oscar Hadra, und 1) Berathung und Vereinbarung des Gesellschafts⸗ h) die Kaufmann Prenzelschen Erben. 8 Statuts, und sofern es die Zeit gestattet an dem⸗ Glogan, den 6. März 1840. selben Tage, sonst aber an dem nächstfolgenden . Königl. Ober⸗Landesgericht. I. Senat. ggge in demselben Lokale und zu derselben Stunde; 11““ Kunow. 2) Wahl der bis zur Allerhöchsten Genehmigung des Statuts weiter provisorischen Direction Behufs

d r Kogel aus Erfurt, Muͤller, in der Reiß Klasse. 4

einrich Jacobi aus Erfurt, Tischler und Maschinen⸗ bauer, in der Reiß⸗Klasse. r. Außerordentliche Anerkennungen erhalten drei Schuͤler: 1) Karl Gerstenberger aus Erfurt, Tischler, zwei Hefte der Meubles⸗Vorbilder von Lohde. 2) Christoph Lang aus Erfurt, Stubenmaler, drei Hefte der Boͤtricherschen Ornamente. 3) Johann Nicolaus Wolfram aus Erfurt, Tischler, fuͤr Auszeichnung in der Reiß⸗Klasse zwei Heste des Böͤtticher⸗ schen Werkes uͤder Holz⸗Architekrur. 1G

Bekanntmachungen.

8 ümmm Das im Laubaner Kreise gelegene, landschaftlich auf 27,378 Thlr. 20 sgr. 10 pf. abgeschätzte Gut Hartha mit Scholzendorf, Goldbach und Carlsberg soll in ter. zine den 10. Oktoberd. J., Vormittags um 11 Uhr auf dem Schlosse hierselbst meisthbietend verkauft wer⸗ den. Die Tare, der Hvpothekenschein und die Kanf⸗ Bedingungen können in der hiesigen Konkurs⸗Registra⸗ tur eingesehen werden. Zugleich werden Behufs der Wahrnehmung ihrer Gerechtsame hierdurch öffentlich

vorgeladen: a) die Nachkommen des Jol p. Uechtritz wegen des für sie

Moritz Tietze aus Zirlau bei Freiberg, Zimmermann,

uͤr Reiß⸗Arbeiten. e Barchwitz aus Hirschberg, Maurer, desgl. Robert Greppi aus Breslau, Maurer, desgl. Heinrich Glaͤsner aus Nimptsch, Maurer, fuͤr eine Modellirung. 1 8 1 Der Lehrer, Bau⸗Inspektor Kerger, welcher schon oͤfter durch oͤffentliche Belobung ausgezeichnet worden, hat auch dies⸗ . mal die Anerkennung der Akademie verdient. Die Schuͤlerzahl sämmtlicher unter die Oberaufsicht der Aka⸗ e

III. Bei der Kunst⸗Schule in Koͤn igsberg in Preußen, demie gestellten Kunst⸗ und Gewerkschulen betrug 2127; was ge⸗

welche in drei Abtheilungen zusammen 30 ¼ Schuͤler zählte, unter /gen das vorhergegangene Jahr in Folge der verminderten Fre⸗

18) Friedrich Wilhelm Dankberg aus Halle in Westpha⸗

len, Tischler.

19) Karl Louis Specht aus Berlin, Vergolder. c) In der Reißklasse fuͤr Zeichnung mit Zirkel und Lineal, drei Abtheilungen unter Leitung des Professors Zielke und des

akademischen Lehrers Stoͤvesandt:

20) Friedrich Albert Henning aus Berlin, Mechanikus.

21) Heinrich Christoph Zimmermannaus Berlin, Tischler.

Johann Hartwig August 3 uͤbr. II. Lit. b. aan Hartha eingetragenen Fideikommiß⸗Kapitals vpon 13,326 Thlr. 20 sgr.;

8 ZII156 21 8 8 2. *