668
. 1ö1 u“. 1b 3 1 itz 2213, zusammen 27,236 Personen h 8 B hne moͤglichsten Verzug vor sich gehen und das zu er⸗ Das Bildniß Sr. Majestät Friedrich S.-ees n eener zwischen Berlin und Steglitz zus 7 Pers e Bau des .2 8 ehen t werden solle zu dem Behufund gestochen ven Eichens, war von dem Kunsthändler Sa vse ein⸗ gefahren. 8 waͤhlende Direkrorium beauftragt we eur * Frist einzuzie⸗ gesendet worden. Aus derselben Kunsthandlung waren dem Vereine — Meteorologische Beobachtungen. Fden ersten Einschuß von 10 „Ct. in der kuͤrzesten Frist einzuzie, eine Auswahl von Helz⸗Ornamenten su Möbel⸗ und Zimmer⸗Verzie⸗- 820 Mergens Nachmittags Abende 88e ee atabe⸗ sten, ferner daß das Comité durch eben dasselbe dinnen viersrungen eingeseuwen worden, welche mit Primpe's neuerfundener Ma⸗ Axn E weweN (cchen von allen zu uͤbergebenden Rechnungsbelaͤgen zu dechar⸗ schine geschnitten worden sind, auf welche Herr Sachse das Einfüh⸗ .Juni. 8 giren und im Voraus zu genehmigen sey, was das seitherige rungs Patent füͤr Preußen erworben hat. Die eleganteste Zeichnung 337,81 „Par. 330,41“„pPar. 2360,22“"pa Quehwaͤrme 7,50 R. 8 Comite an Anordnungen zur Ausfuͤhrung des Baues bereits ge⸗und sauberste Ansführung zeichnen diese Arbeiten aus und wenn man Eurwürme. + 12,2 9 R. + 19, ½ 0 ϑ. 14,1° R. zluswäͤrme 14,00 R. troffen habe. — Gewaͤhlt wurden zu Direktoren: Der Ober⸗bedenkt, daß eine Arbeit, an welcher sonst ein geschickter 111 Fhanpunkt.w.+ 8,1o0 R.] 113 ° R. 4+. 9,4° R. Bedenwͤrme 12,20 R. wereeeier asche, Stadtverordneten⸗Vorsteher und Kaufmann Holz⸗Bildhauer drei und mehrere Tage zu arbeiten batte, vermittels Hunstfattigung 7 ¼ pEt 51 vEt. 79 rEt. Auedünstung 0,029“ Rh. v Wartenberg, Landrath von Puttkammer, dieser Maschine in wenigen Stunden vollendet wird, so muß man un⸗ Hunfifattiguns heiter. bezegen. kezegen. Niederschlag 0. Goͤrlitz, Regterungsrath Wartenberg, La 5 Ister den in neuester Zeit gemachten Erfindungen, der Primpéschen eine —
. „ 1 vechsel . 20,2 ° Stadtratl Ebeling, se Stettin wohn⸗ 1 — Wind W. W. 2. vevyre euü Stadtrath und Kaufmann Ebeling, saͤmmtlich in Ste ach der ersten Stellen zuͤgestehen. eses [J4 120°.
haft. Die Verhandlungen dauerten bis zum l5ten, wo auch noch Herr Bildh — te dem Verein den von Wolf in Ber⸗ 26 Cb“*“ 0 7b½ 58 rCt. W. ] der — des Verwaltungs⸗Rathes stattfand, so lin BIR6725885 eines Reliefs von ihm: die Liebenden, Pogesmittel: 336,08 .“ 68 1C hwie alle uͤbrigen Gegenstaͤnde beendigt wurden. — Einstimmig Römische Elegie von Goethe, vor. Herr C. Groptus (Diorama) batte Berli ne 8* B örsece. ward dem Ober⸗Wegebau⸗Inspektor Neuhaus, Leiter der gemach⸗seine Auswahl der neuesten, aus seiner Werkstatt derweseess zeah Den 16. Juni 8 “ S 3
ten Anschlaͤge und des angefertigten Bauplans, die Oberleitung beiten in Steinpappe eingesendet. Die Nochbildung alter Ritter⸗Waf⸗ FTIITTIMIT M.K31 769 8 A Fr. Tour. J. ; umtl. Nachr.
. f 8 Farni . ist als in treue⸗ 1 fen, als Helme, Schilde, Harnische u. s. w. ist wohl niema 1 b 8 und Ausfuͤhrung des Baues üͤbertragen. rer Weise ausgeführt worden, und da Herr Gropius aus den berühm⸗ lnrict. Cclg.
A8. —
1“
Frankreich fuͤr eine unerschoͤpfliche Goldquelle zu halten, denn es kleinlichen Emeute am Grabe des Kaisers benutzt. Auch selbst 8 “ verginge fast kein Tag, wo sie nicht neue Opfr von dem Lande die einfache Befriedigung der Neugier scheint bei diesem Vor ange † 8 2 Dep. K. Eisenbahnen. 2 Paris. Fremde sollen auf verlangten. Er n. laänger an diesem Leichtsinne Theilam unrechten Orte, — es würben 1. Perwat⸗Eypedtconen .. — — Stettin, 15. Juni. Zu dem kalendermaͤßig auf den ist sein Arsenal selbst für das Studium der Kunst⸗Geschichte von größ⸗(pe. Razl. 0f1. a9. 4 103 1 1028 8.Sch. 4. K. n. N.— 94 ⁄¾ - EE“ 1 88 nehmen, und deshalb werde er gegen den vorliegenden Gesetz⸗ Zt. Helena nur dazu beitragen, den Charakter des großen Na⸗ léten bis ISten d. M. anberaumten Wollmarkte trafen schon am tem Interesse. Kleine Statnetten auf den zierlichsten Konsolen, so wie 1. sehn Leb.732 7177. sne vors⸗ Preisvertheilungen der zllademie. — Börse g Entwurf stimmen. — Herr Duvergier von Hauranne be⸗ onal⸗Aktes, der durch die Debatten in der Deputirten Kammer! llten die ersten Zufuhren ein. Bis gestern Abend waren 7597 anders geschmackvolle Zimmer⸗Verzierungen findet man gebenfalls bei Karmh. Sehnleiv. 2,- 102 ⁄⁄ 102 dSefieve. 8 3 (roßbr. n. Irl. Lond. Lage des Ministeriums. — Das Attentat gann mit der Frage, wie es zu erklaren wäre, daß die Industrie chon entstellt worden ist, noch mehr zu beeintraͤchtigen. Wenn TCtr. 111 Pfd. feine, 14,933 Ctr. 51 Pfd. mittel und 71 Ctr. ihm und in der Kunsthandlung von Sachse in reichster Auswahl, 5 Nrumk. Sehknldv.2p 192 ½ Hcl. Pisd. Riseub.] 5 130 ⁄ a — gegen die Königin. = Die Unterhandl. üder die oriental. Frage. — der Eisenbahnen so vielen chwankungen ausgesetzt sey. Vor man auch nicht, einem einseitigen Beariff von Poesie huldigend,
50 Pfd. grobe, im Ganzen 22,602 Ctr. 95 Pfd. Wollen einge⸗daß bei der greßen Konkurrenz, welche in füeve- zerl. Sendt-011.,4 103 ⁄ 102 2⁄8 s¹o. go.Prior. Aect. 102 ½ 101 ¼ üal Weinhandel. — Differenz zwischen Admiral Dupotct und Herrn zwei Jahren habe man zahlreiche Linien unternehmen und die u wuͤnschen braucht, daß die Asche Napoleon's in ihrer meer⸗ ggangen und groͤßtentheils auf den Marktplaͤtzen aufgefahren. Indnstrie in neuester Zeit h.ee Ar eiten aus seiner Werf⸗ Eibiuger do. 3. 190,1 —NJHalgd. 1.pz. Eiseub. 8*72 88 1o Martiguv. b — Ausfuͤhrung derselben dem Staate uͤberlassen wollen. Die Kam⸗ umguͤrteten Verbannung bleibt, so soll man allerdings darnach Einige Partieen wurden schon gestern und vorgestern verkauft. statt noch immer die ersie Sie. eMPeen. .. “ 4 u51“ 210 Beig. Dampfschiff⸗Berbindung mit Amerika. 1 mer sprach sich fuüͤr den Bau durch Privat⸗Compagnieen aus. sreben, den großen Akt der Rehabilitativn in derjenigen stiller⸗ Die Preise stellten sich dem Vernehmen nach 4— 5 Rthlr. pro v Preußens Jubel⸗Freude. Erin⸗ 11u“.““ 3 IA1“ 18 — ee eeen. Stände⸗Verh. — Leipzig. Brief. Man habe damals von jener Industrie die wunderbarsten Resul⸗habenen Weise vorzunehmen, die dem Andenken Napoleon's gebuͤhrt.
Stein niedriger als im verflossenen Jahre. D eutschlands W e 1A fs49 ben rz40 Sen viararc. ⸗ 102 ⁄½ 102 13 ½ 12 keim Iil . vee — Se. Maj. Friedrich Wil⸗ tate erwartet. Könne man behaupten, daß man sich in dieser Das Siecle meldet, und der mintsterielle Constiturion⸗†
P Bericht üb den Woll⸗ 8nng u 68 Schwedt a. d. O. Berlin, Pemm. 40. 2 103 % 03 [Aud. “ 88 89 giment „König Friedrich Wühelmren ia Enh. genes an ee. Beziehung , 8* sich die , 8 Se. nel „. ohne 2* eine r He-. hinzazusaenh 2 — — Posen, II. Juni. — Bericht uͤber eeeie- EIn“ 84 vFFAö Kur.-n. Neum. do. 27† 103 ⁄ ¹ h m— freu 8 Tnl. 8 8 — Nachrichten aus Griechenland. 8 b 1 Inen verdunkelt? Sey es wahr, wie man gesagt habe, daß nach versichert, daß der Kaiser Nikolaus der am Sonn⸗ markt. — Es wurden schon am 7. und §. Juni einige 1“ “ der Gegenwart, Schlesiache d. 211. ———103 — . . Ipßʒ Span. Madrid. Aunahme des Mennizibal⸗Geseten. einmal befriedigter Neugier die Aussicht auf den Erfolg solcherstage stattfindenden Revue der National⸗Garde bei⸗ Kaͤufe abgeschlossen, theils weil der Markt an diesen Tagen die höchst erfreuiiche Bemertung nicht unausgesprochen lassen, daß der mechsel-Cours re1.:9 29 8 . Sn Lerbien. Di Pforie besteht auf Beseitig. der neuesten Reactlonen. Unternehmungen geschwunden sey? durchaus nicht. Die Bericht, vohnenen wird. Die Anwesenheit des Kaisers in unsern Inoch sehr leer erschien, und einige Kaͤufer also die Besorgniß geisine N. kulturhistorische Fortschritt in den letzten hundert Jahren 1 1lBrlcc. † Cla. . 12 Tuürkei. Bestätigung von Chosrew's Sturz. ferstattungen der Englischen und Deutschen Compagnieen bewie⸗ Nauern wird zu vielen Auslegungen Anlaß geben.“ — Der (hegten, daß sie nach Wunsch ihren Bedarf nicht wuͤrden decken ein auffallend bedeutender sen; denn, betrachtet man die große Reihe nn — Um 1 [Aeg. Alera ud. Der Prozeß von Damaskus. ssen, daß die Resultate die Erwartungen uͤbertraͤfen. Woran liegt jetztere Satz ist nicht in den „Constitutionnel“ uͤbergegangen. — koͤnnen, theils aber auch, weil einige Wollen in besonders schoͤner der auf jenen Anlaß in den Druck gegebenen Gedächtniß⸗Schriften, so9. 2 Me. 13 12 — e P 8½ des Erzherzogs Alörecht. — Kö⸗ses nun aber, daß die Arbeiten in Frankreich einen so schwa⸗ Es ist zu bemerken, daß Se. Majestaͤt der Kaiser von Rußland Qlualitaͤt zum Verkauf gestellt waren, und die Kaͤufer bereits in darf man offen sagen, daß nie zuvor für die wissenschaftliche Erfor⸗ burs Kura r - . Wis 2e., . 9 KüIe 31 Jubiläum. chen Fortgang haͤtten? Der Redner glaubte, daß dies hauptsaͤch⸗ am 12ten Nachmittags in Weimar eingetroffen ist, und daß die = Breslau die Erfahrung gemacht hatten, daß dergleichen Waare schung und zugleich für die volksthümliche Behendings von distortschen 40. 200 Mk. 2 kle. vn 18⸗ .“ † Der Wan der stachen Dächer; von Linke. lich der Unerfahrenheit r h . sey, mit der man sich an die öbenerwaͤhnte Revue der National⸗ Garde am Sonntag den l4ten † nicht lange unverkauft bleibe. Auch mag wohl die Ansicht eini⸗ u. 68 eee. 1.“ dene die. Lawao⸗ 1 8 1Sas 25 4 Arbeit gemacht habe. ie Bau⸗Anschlaͤge haͤtten so tief unter d. Vormittags stattfinden soll. 1 8 ger Verkaͤufer dazu beigetragen haben, welche meinten, daß die di ion jhr Recht empfangen, so folgen ihr verwandte Feste, G F1. 2 t 101 ⅓ den wirklichen Kosten gestanden, daß dadurch viel Enttaͤuschung Ueber die gestern stattgehabte Ver ammlung der Deputirten chen⸗Reformation ihr Recht empfangen, s 8 „ Feste, Wien in 20 Xr b. H-eg ü-ve — hervorgerufen worden waͤre. Aber dies sey kein triftiger Grund, der linken Seite meldet das Sicoele Folgendes: „Die constitu⸗
Wollpreise nach den Festtagen beim Eintreffen groͤßerer Woll⸗ 1 88 r Gen vorbereite 1— . 10117. Amtli -
W — z. 8 8 ₰ Fifer und mit dankbarer Gesinnung vorbereitet, oder X2 barg 2 Me. 2 m 1 8 — vnee;- 8 “ 3 · 8 —
massen mehr gedruͤckt werden wuͤrden, als sie es fuͤr den Augen⸗ A1“X“ helfen mannigfach an der geistigen Erziehung 82 veeg 1es err. 8 . 90 1 2 ch Na chrichten. jene wichtigen Arbeiten aufzugeben, oder die Ausfuͤhrung dersel⸗ eionelle Linke hat sich gestern versammelt, um uͤber das in Be⸗ ben dem Staate zu uͤbertragen. Er fuͤr sein Theil sey uͤberzeugt, zug auf den Remilly'schen Vorschlag zu beobachtende Verfahren
blick waren. Diese hatten sich nicht geirrt, denn bei Ankunft und an der Liebe zu Kirche und zum Vaterlande banen. So ist das 1, „212 W. 2... ...... .. 100 Tbl. 8 Tage — b “ i k 38 & , . 8 9 sich nicht 1 zu Kirc aterle ist vengann W. 5Z6 8 KProni de s T 8 — tragen. C 2 a b 8 1 (aroͤßerer Zufuhren hielten sich die Kaͤufer mehr zuruͤck, zumal, Leben der Monarchen und ihrer Gemahlinnen, die Armee⸗Geschichte, F anbkart a. A1. W.. 50 Fl. 2 Me. 101 % Dage 2 daß die Regierung den einzig richtigen Weg betreten habe, indem zu berathschlagen. Es ward zuerst Bericht erstattet, uͤber die sie die Compagnieen unterstuͤtze. Dies sey aber noch nicht ge⸗ Anstrengungen dreier Mitglieder der linken Seite im Schooße 8
da die hiesigen Wollen eben so wie die auf dem Breslauer die Erfindung und Verbreitung der Buchdruckerkunst und was sonst, peereburg 1 SRbl.] 2 Woch. 11 2 ½ 11“”“ . Berlin, den 17. Juni. 1 Markte wesentlich schlechter gewaschen waren, als im vorigen der Jahresfolge nach, an die Reihe kemmen mußte, eifrig durcharbeitet 8 us wrtige hörsen. Se. Majestät der Koͤnig haben gestern nug; man mͤsse auch in anderen Beziehungen die Compagnicen der Kommission, um jenen Vorschlag zu einem ernsten Resultate Jahre. Der letztere Umstand war um so mehr zu bedauern, worden und Herr Schloßprediger Frege⸗ der bereils der “ 4 rte i Jae. dem Koͤnigl. Saͤchsischen General⸗Major Senfft von Pilsach, nicht zu sehr beschraͤnken, namentlich nicht in Bezug auf die Ta⸗ zu fuͤhren. Die Versammlung billigte ihr Benehmen, und zeigte da der an sich durch sichtliches Vorschreiten der Veredelung er⸗ feier IF. öö6“ W“ 6 pi- Niederl. wickl. Schuld 538. 5 % d0 1003 3. Kanz-Bill. 24. dem Großherzogl. Sachsen⸗Weimarschen General⸗Major von rife. Der Grundsatz, der bisher dem Franzoͤsischen Tarif⸗ sich entschlossen, das System der Inkompatibilitaten seiner Zeit Mboͤhete Wollwerth durch die mangelhafte Waͤsche die gehoͤrige E’ Gedächtnig⸗Jahre des Bücherdrucks, der Kirchen⸗Ord⸗ 5“ „ Span. 251 110. Passive 7. Ausg. Sch. —. Zinsl. 71 . Preuss. Beulwitz, Systeme zur Basis gedient habe, daß das Maximum der Trans⸗ vor der Kammer zu vertheidigen. Was die Eroͤffnung der De⸗ Wuͤrdigung der Kaͤufer entbehren mußte. An Kaͤufern fehlte es ea Fsachtn a1 und der drei Thron⸗Jubiläͤen (die auch in der That orga⸗ Präm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. 105 %. dem Herzogl. Sachsen⸗Meiningenschen Obersten und Fluͤget⸗vort⸗Kosten auf der Eisenhahn nicht hoͤher seyn duͤrfe, als das batte betrifft, so war man uͤbereinstimmend der Meinung, daß 8 nicht. Es haben sowohl die anwesenden Engländer und Nieder⸗ nischen Zusammenhang haben) unter sich verbindet. Wir wünschen, Franpfurt, a. MM. 13. Juui. 1“ Adjutanten von Speßhardt, Minimum der Kosten auf gewoͤhnlichen Straßen, scheine ihm bei der so weit vorgeruͤckten Session es unvernuͤnftig seyn würde, † Punder, als auch die inlaͤndischen Fabrikanten und Haͤndler ge⸗ daß diese zum Volks⸗Lesehuch bestimmte Schrift sich eines günstigen Oesterr. 5 % Met. 108 ⁄10 6. 8 7%,10018,4 2 zal o b;. 8.5 dem Herzogl. Sachsen⸗Altenburgischen Major und Kammer⸗nicht ganz billig. Er wolle nicht, daß man den Compagnieen, auf eine unverzuͤgliche Berathung zu bestehen, fuͤr alle diejenigen, † kauft. Der groͤßere Theil der Wollen ist in die Haͤnde der Letz⸗ Erfolgs erfreue und, da Guttenberg, so wie der große Kurfürst und 1 % 25 ¾¼ G. Ker-In 8— 1229 -8* 5 8 8-—8 herrn Freiherrn von Bielefeld und wie in England und Amcrika, volle Freiheit lasse, aber etwas mehr die eine aufrichtige Pruͤfung wollen, und das Scheitern der [teren gekommen. Die feinen Wollen haben einen Abschlag von der große König dem Volke auch anderweitig schon näher gebracht wor⸗ 088 e. 509 8 138 9, *,087709e en 129. 7ö⸗ 708 ’ dem Herzoglich Anhalt⸗Coͤthenschen Oberst, Hofmeister von Spielraum als bisher duͤrfe man ihnen zugestehen. — Der Graf Maßregel F wuͤnschen, ist es beinem Zweifel unterworfen, daß §8 bis 15 Rthlr., die feinen Mittelwollen von 12 bis 20 Rthlr. den, so freuen wir uns, daß hier demselben ebenmäßig Kurfürst Frie⸗ 8 v 1 , x⸗ 92 1½% % HB01l. 527,„. 523 9 bternegg . Jaubert, Minister der oͤffentlichen Bauten, suchte zu beweisen, in diesem Jahre nichts mehr zu thun ist. In der naͤchsten und die mangelhaft und schlecht gewaschenen von einigen 20 bis drich der Zweite, Eisenzahn (von König seedaih dem Zweiten der 5 % Span. Anl. 7 1. 7 ⅛. 2 ½ % . 527/1, 9. 52 . auf dem Schlosse Sonssouci Privat⸗Audienzen zu ertheilen und daß bei der Eisenbahnfrage alle Welt Fehler begangen habe. Session wird die Frage in ihrer vollen Wichtigkeit wiederkehren; das
vr 8 1 F 8 Süamurn 1 Lirchen⸗Ordnung für Eisenbahn-Aetien. St. Germain 745 Br. Versailles rechtes 8 *. bahn le Welt ission 1 r b — einigen 30 Rthlr. pro Ctr. erlitten. 8 Die fuͤr einige hochfeine 88 7 d eeebies nr biekens Phcheadelschten eee. Ufer 550 Br. do linkes Ufer 355 Br. München-Augsb. 94. 93. Paus den Haͤnden derselben die auf das Absterben des Hochseligen Auf den Ursprung sener Industrie in Frankreich Zuruͤckkommend, Ministerium wird alsdann aufgefordertwerden, seine Versprechungen Wollen erster Klasse bewilligten Preise stehen den vorjährigen Prei⸗ 1“ 9 zugans
Strafsburg-Basel 420 Br. Leipzig-Dresden 101 ¾ G. Köln-Aachen Königs Majestaͤt und Allerhoͤchstdero Regierungs⸗Antritt sich bezieerinnerte der Graf Jaubert an die Arbeiten der Kommission vom zu erfuͤllen, seine eigenen Ideen zu formuliren, und wenn es diese sen wenig nach. — Das ganze zu Markte gebrachte Quantum Vielleicht fügt der Herr Verleger noch ein Zettelchen mit Verbes⸗ 80 ¼. 88 ¾. Bordeau-Teste —. Comp. Centrale —. henden Schreiben ihrer Souveraine entgegenzunehmen geruht. Jahre 1838, an die Angriffe gegen die Minoritäͤt jener Kommis⸗ Pflicht nicht erfuͤllte, oder bei einem unzureichenden Systeme wird von dem groͤßeren Theil der Marktkundigen auf circa serung der Druckfehler binzu: S. 80 z. B., wo der ersten (der sogenann⸗ 1 London, 10. Juni. 88 8 — 11“ sion, welche sich zu Gunsten der Ausfuͤhrung durch den Staat sstehen bliebe, so wuͤrde nichts hindern, dem Kommissions⸗Ent⸗ 25,000 Centner geschaͤtzt, wovon bis gestern Mittag hoͤchstens nursten September⸗) Ausgabe von Luther's Uebersetzung des Neuen Testa⸗ Cons. 30,% 917%8. Belg. —. Neue 1 Bekanntmachun i ausgesprochen habe, — eine Minoritaͤt, zu der er und auch der wurfe die fehlenden Bestimmungen als Amendements einzuver⸗ 3000 Ctr. unverkauft waren, welche aber bei der noch anhalten⸗ ments gedacht wird, muß 1522, statt: 1721, S. 80 Hamburg, statt: Ausg. Sch. 12 ½. 4 8 5⁴ 8 0 ve E. n8. 882 2* Die Koͤniglichen Museen sind vom heutigen Tage ab dem Conseils⸗Praͤsident gehoͤrt haͤtten. Sie waͤren der Meinung ge⸗ leiben. Diese Gruͤnde waren der Versammlung vollkommen ein⸗ den Kauflust wahrscheinlich auch noch ihre Kaͤufer gefunden ha⸗Homburg, S. 95 Schlegenberg, statt: Schlezenberg gelesen werden; 30 24 . b gr. - ras. 701⁄½. olumb. 25 ⅓. Publikum wieder in gewoͤhnlicher Weise geoffnet. wesen, daß in einer centralisirten Gesellschaft wie die Franzoͤsische, leuchtend: sie beschloß, die Verantwortlichkeit fuͤr ihre Meinungen, ben werden. (S. 85 dürften die Worte, daß der große König die Krone der Herr⸗ Mex. 3112. P'eru 16. Exc. Berlin, den 17. Juni 1840. 6 wo alles Große durch die Initiative der Regierung geschehe, ss immer, oͤffentlich zu uͤbernehmen, und ihr Votum in der
testen Wasfen⸗Sammlungen Europa's sich Modelle verschafft hat, so .— ☚᷑2 108 ⁄à1 102 7⁄¾4 sCoup. und Zius-
Friedrichsd'or
8 2 ar“, lei nißver⸗ Paris, I1. Juni. 4 b 1 8 · 8 8 1 EII1u“ 8* 2 Fes ee. 2 — (ee-een Benanhef⸗ Lrger gbm Frichrich dom Venen 5 %, Kente fin cour. 116. 70. 3 % Kente fin cour. 84. 50. 5 % General⸗Direction der Koͤnigl. Museen. EE 8 1-U-Se 8 “ n. ge.vJ2 8 e Redner 8 constieutio⸗ Preußischer Monarch gekrönt worden, oder vielmehr sich selbst die Neapl. ün cour. 104. 20. 5 % Span. Rente 28. Passive 6 ¾. s . von Olfers. E“ 18 on ö . hen Peee he acgit st aufgefordert worden, sich lenen Erplicationen zu ein Preußischer 8 G Z 5 II1I11“ Graͤnzpunkten Frankreichs zu entsenden. Die Regierung habe unterziehen, denen er ihren wahrhaften Charakter zu geben wissen — Angekommen: Seine Exrellenz der Katserlich Russische nicht noͤthig, aͤngstlich den d Kutzen zu berechnen, den ihre Schoͤ⸗ — Die obenerwaͤhnte Versammlung bestand aus etwa 20 Finanz⸗Minister, General der Infanterie, Graf von Cancrin, Fengen lieferten; dasallgemeine Wohlbesinden sey die Belohnung Deputirten, waͤhrend man bisher annahnm, daß die linke Seite von St. Petersburg. fuͤr eine allgemeine Anstrengung. Mit den Privat⸗Compagnieen 60 bis 70 Mitglieder zaͤhle. Der Courrier frangais enthaͤtt — Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der waͤre dies ein anderer Fall; ihr Hauptaugenmerk muͤsse darauf keinen Bericht uͤber das daselbst Vorgefallene, welches auf cine † 7ien Diviston, Freiherr von Ditfurth, und gerichtet seyn, die gemachten Vorschuͤsse zuruͤckzuerhalten, und da. Mißbilligung hinzudeuten scheint. Uebrigens wird man nicht um⸗ Der General⸗Major und Commandeur der 7ten Ineanteric⸗ her die nothwendige Erhoͤhung der Tarife. Wie dem aber auch hin koͤnnen, einzugestehen, daß der Entschluß, dem Remiillyschen Brigade, von Brandenstein, nach Magdeburg. sey, die Ausfuͤhrung durch den Staat stehe jetzt nicht mehr in Vorschlage in dieser Session keine weitere Folge zu geben, ein 8 Der General⸗Major und Insperteur der lsten Artillerie⸗In⸗ Frage, sondern sey eine abgeurtheilte Sache; es handle sich nur vollkommen angemessener und vernuͤnftiger ist. Die Kammer hat speection, von Scharnhorst, nach Stettin. “ darum, den Compagnieen zu Huͤlfe zu kommen, und diesen Zweck augenscheinlich keine Geduld mehr, um irgend eine Angelegenheit 2 8 hoffe die Regierung durch den vorliegenden Gesetz⸗Entwurf auf mit Ruhe und Ueberlegung zu pruͤfen, und was bedarf eine Re⸗ das sicherste zu erreichen. — Herr Pascalis glaubte, es sey ein formfrage mehr, als sorgsame, geduldige und eine der Wichtigkeit gefaͤhrliches Beispiel, welches man aufstelle, wenn man einer be⸗ des Gegenstandes angemessene Pruͤfung? sonderen Industrie so bedeutende Unterstuͤtzungen zuwendete; man In einem Schreiben, welches der General Berthezene an werde solche in der Folge vernuͤnftigerweise auch anderen In⸗sdie Herausgeber der „Biographie der Zeitgenossen“ gerichtet hat, f dustrieen nicht verweigern koͤnnen. Wenn man noch einmal die beschuldigt er bei Erwehnung der Schlacht bei Belle⸗Alliance den —y—V—V—VYx -= — —— == — — Compagnieen unterstuͤtzen wolle, so solle man lieber Actien neh⸗ General Lesenecal, Chef des Generalstabes des Marschalls — “111““ Ses 1 z EEEE“ . S.t 8 1 ein 8” zu . Lve “ 8 ⸗ 8. 8 zee. selbft g “ . 2 5 d ) S ta t v ““ * 8 nachstaände. — Die Kammer, die allen diesen Auseinandersetzun⸗ In Folge dieses Schreibens hat der General Leseneca Neffe A lg e m 8 1 N 8 T A 1 8 t lg 18 r su r 1 c † vY Uj 61 d b 1 91 e H. - “ 2 11. Jun An 8n e Gvas⸗ Lehe. verlangte jetzt den 88 “ 88 an den Praͤsidenten 8 Pairs⸗Kammer 88 “ 1. “ 8 ö b“ 8 der Tagesordnung war heute die allgemeine Eroͤrterung uͤber die Schluß der Debatte. Herr B erryer sporach dagegen, indem er geschrieben und verlangt, daß die Kammer eine nteruchung uͤber Bekanntm ach ungen. Dieustzeit zur Forstversorgung in Borschlas gebracht “ . vyn uns er⸗ IETT 6 eee et⸗ Ober⸗ ECisenbahnen: ¹) von Paris nach Orleans; 2) von Straßburg glaubte, daß diese wichtige Frage bei weitem noch nicht erschöpftsdas Benehmen des Marschalls Grouchy bei der Schlacht vonß 2 G . 3 Sg ge rbisher augestellten Nachforschungen Die Einzahlungen geschehen E 31 9. zigen Mühlenbe⸗ (nach Basel; 3) von Andrecieux nach Roanne; 4) von Montpellier sey. Er erlangte auch wirklich, daß noch ein Deputirter, Herr Belle⸗Alltance anordne. Die France, die obige Details meldet, † E d 8 tal⸗ W. A Fednch Schulz 69”s.e desle Aufent⸗ “ Wegen ööeeEI 6 nach Nismes; 5) von Lille und Valenciennes nach der Belgischen Alcocg, die Rednerbuͤhne besteigen konnte; aber die Gespraͤche faͤgt hinzu, daß der Marschall Grouchy in Paris erwartet werde, -e Uer ehen bengeahn Pänserris und 88 haltsort zu ermitteln, weshalb derselbe hierdurch auf⸗ bei uns oder bei den Herren J. D. Herstatt, Sal. mir zugehörige, 8 Hufen Preuß. große, adelige Allo⸗ Grzͤnze. Heer von Gasparin sagte, Frankreich biete in Bezug wurden hierauf so laur, daß, trot der wiederholten Aufsorderung um diese Angelegenheit zu betreiben. Der General Berthezene 8f meinen Betruges die Kriminal⸗Untersuchung einge⸗ gefordert wird, sich innerhalb dreier Monate, späͤte⸗ Oppeun heim un. & Com p., Abr. S haaffhausen dial⸗Gut Ober⸗Ecker, im landräthlich Hciligenbeilschen (auf die Eisenbahnen einen sehr traurigen Anblick dar; denn nir⸗ des Präaͤsidenten zur Stille, kein Wort des Redners vernoinmen laßt heute in dem „Moniteue“ nachstehendes Schreiben an dens leitet. Da er vor Eröffnung derselben entflohen ist, stens aber bis zum 1. Oktober dieses Jahres, bei dem (und J. H. Stein; 8 Kreise, 4 Meilen von Königsberg i. Pr. belegen, gends sey mehr von ihnen gesprochen und weniger fuͤr sie gethan werden konnte. Die anderen Deputirten, die sich noch hatten Redacteur der „France“ abdrucken: „In Ihrem Blatrte vem so wird er zu seiner Verantwortung au den 1. Ok⸗ Unterzeichneten schriftlich zu melden und Aleich fig mce Fessäscs i n 8* 8 5 Leecieben Se z ein ver ehae.s eht 88 Papier⸗ a⸗ worden, als hier. Vielleicht habe gar das viele Sprechen am einschreiben lassen, verzichteten auf das Wort, und die allgemeine 7ten d., welches mir erst heute zu Gesicht gekommen ist, erwah tober c. Vormittags 10 Uhr, vor dem nquirenten, ein Zeugniß der ihm jetzt üeehe 8 . IZö“ Einehen seines Ve⸗ ee. c “ 2 “ nebst ihs Handeln gehindert. Frankreich muͤsse aber nun ernstlich daran Eröoͤrterung mußte hierauf geschlossen werden. Als der Praͤsi⸗nen Sie des Schreibens, welches ich an die Herausgeber der He⸗ 8* eeesnene lg chs seaeses er zu gemcrfegec schäfts) bei den Herren Heder &.Eomp. und N. neren gehören, unter vortheilhaͤsten “ eenken, nicht laͤnger hinter den anderen Laͤndern zuruͤckzubleiben. dent sragte, ob die Kammer zur Eroͤrterung der ein elnen Ar⸗ „Viographie der Zeitgenossen“ gerichtet habe, und Sie thun dies † iesstecc L. epas ben g⸗ er bei dem Vorschlage übergangen und in Wergifosse; freier Hand zu verkaufen. Das Nähere hierltber is Der gegenwaͤrtige Gesetz⸗Entwurf sey in dieser Beziehung ein stikel uͤbergehen wolle, verlangte Herr Luneau das Wort in Be⸗sin Ausdruͤcken, die glauben lassen koͤnnten, daß ich die Treue des.. 8 55 ünaLm nahs ver⸗ den Listen gelöscht werden wird. in Berlin sowohl bei dem Justitiarius des Guts, Herrn Land⸗ wichtiger Schritt, den man aber dem gegenwaͤrtigen Ministerium zug auf die Stellung der Frage. Er tadelte die Form des Ge⸗ Marschalls Grouchy haͤtte angreifen wollen. Ich beeile mich, aus 8.2 suchung — und Stadt⸗Richter Moormeist er in Zinten, als nicht allein zur Ehre anrechnen duͤrfe; denn es habe nur ausge⸗ setzEn wurfes, indem man 5 verschiedene Gesetz⸗Entwuͤrfe in ei⸗ vollster Seele gegen die Auslegung zu protestiren, die Sie meinen †
Wissenschaft, Kunst und Literatur. Berlin. Se. Majestät der Köuig haben ꝙ e Ge⸗ w tt. bülfen beim hiesigen anatomischen Museum, Dr. K. B. Reichert, für 8. bn 8 sdas überreichte Werk: „das Entwickelungs⸗Leben im Wirbelihierreich⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 15. Juni. sdie große Goldene Denkmünze für Kunst und Wissenschaft, als Aner⸗ F 8— Sgang evrsagevan kenntniß seines wissenschaftlichen Strebens, zu verleihen geruht. 8* 8 Zeitdauer 8 Zeitdauer Berlin. (St. M. Potsdam.
Um 8 Uhr eh esc6s — V 45 [Um 6 ½ Uhr Morgens.
b Wien, 11. Juni. 5 % Met. 108 ⁄1. 4 % —. 3 % b2. 21 , % —. 1 % — Banbk-Actien 1853. Aul. de 1834 147 ½. de 1839 137 1.
Markt⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 15. Juni 1840. u Lande: Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rtölr. 23 Sgr. 9 Pf. und Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 3 Sar. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf.; Hafer 1 Rthlr., auch 7 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 15 Sgar. (schlechte Sorte).
. Berlin. In der Sitzung des wissenschaftlichen Kunst⸗Vereins lam 15ten d. M. gab der Secretair des Vereins, Dr. Först 28 heae Khaedrängte Uebersicht dessen, was unter der Regierung des Höchstseligen 2 1— “ 8 8 Königs Majestät in dem Preußischen Staate für Kunst und 2 2 “ 3 86 Mitkags. sischaf — D r Königl. Akademie de linste, Dr. 2 ac w — A. „ 12 ½ ags.. — schaft geschehen ist. — Der Direktor der Königl. Afkademie der Künste, D: . Rachaatti. ““
1 4 7 2 8 8 — 42 . 42 ’. [Schadow hielt einen Vortrag über das Leben Raphael's von Passavant. 3 .. 2 8n “ 8 „
. . 8 in Wer⸗ bes Bi 8 Ira SSer Abends.. — 46 7 Abends. — 40 Das Schock Strob 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthle. Der Centner Vorgelesen wurde ein Bericht des Bildhauers E. Wolff in Rom über 1 1 8 1.= h. 8 auch 22 Sar. 6 Pf. Ter Ec.
;ie dortige Kunst⸗Ausstellung, auf welcher diesmal die Spanischen — 58 10 . S. In der Woche vom 9. bis 15. Juni sind auf der Berlin⸗ Peresteeetteher Redacteur Arnold.
Maler den Preis davongetragen. Ein Bericht üher das von Sver⸗ 3 3 rungs⸗ N a ch r ʒh) te n. 8 für Frankf alte Bild: die Weihe der christlichen Kunst, gab “ G 5 g . — 8 beck für Frankfurt gemalte Bild: die Weih hristlich st, g Potsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 25,023,] Gedruckt bei A. W. Hayn. — Aau
2 1 2
60 10
heine genaue Vorstellung von dieser reichen Composition.
fahren werden, der Angeschuldigte seiner etwanigen Gleichzeitig werden sämmtliche Militair⸗ und Civil⸗ bei den Herren Mendelssohn & Comp.,
Einwendungen gegen Zeugen und Dokumente, wie Jauch aller sich nicht eben von selbst ergebenden Ver⸗
theidigungsgründe verlustig gehen, demnächst auf die
gesetzliche Strafe erkannt und das Urtel in sein zu⸗
rückgelassenes Vermögen und sonst, so viel es gesche⸗
en kann, sofort, an seiner Person aber, sobald man
2 hu sof wird, vollstreckt werden soll.
Elbing, den 6. Juni 1840. b Königl. Preuß. Stadtgericht.
8
Aufforderung. 1 Der Jäger August Baudisch, den 1. August im Jahre 1798 zu Friedeberg am Queis, Kreis Löwen⸗ derg, Regierungs⸗Bezirk Liegnitz, geboren, welcher den 19. Dezember 1820 in die 3te Compagnie des dama⸗ ligen Ostpreußischen Jäger⸗Bataillons eingetreten und den 11. Oktober 1825 nach Bitschin, Kreis Tost, Re⸗
jerungs⸗Bezirk Oppeln, zur Reserve beurlaubt wor⸗ einzuliefern, indem die neuen Quittungs 8 . 4 1 80 Procent oder 200 Thaler per Actie lauten und nur
den ist, soll nunmehr auf den Grund zwanzigjähriger
Behörden, die etwa über den Aufenthalt oder die son⸗
stigen Verhältnisse des ꝛc. Baudisch Nachricht geben
könnten, um gefällige Mittheilung derselben ergebenst
gebeten. Greifswald, den 11. Juni 1840. v. Portatius,
Capitain und Commandeur der 2ten Jäger⸗Abtheilung.
Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Achte Actien⸗Einzahlung von zehn Procent.
Die Herren Actionaire der Rheinischen Eisenbahn werden, mit Bezug auf die §§. 14, 15 und 16 der Gesellschafts⸗Statuten, hiermit aufgefordert, die achte Einzahlung auf ihre Actien mit 10 Procent oder 25 Thalern per Actie bis
zum ersten August d. J.
zu leisten und die in ihren Händen befindlichen Auit⸗
tungsscheine über die geleistete siebente dia a en mit
cheine über
und werden die vorgenaunten Banfh luser wie bisher über die empfangenen Einzahlungen Interims⸗Auit⸗ tungen ertheilen, welche demnächst gegen die förmlichen Actien⸗Quittungen bei denselben Banthäusern umzu⸗ tauschen sind.
Noch machen wir, unter Bezugnahme auf §. 2 Art. 4 des Gesetzes über die Eisenbahn⸗Unternehmungen vom
3. November 1838, hierdarch bekannt, daß für die
Actien der Rheinischen Eisenbahn, auf welche bisher 70 Procent eingezahlt wurden (mit Ausnahme derje⸗ nigen 4000 Actien Nr. 1400 1 bis 18000 einschließlich, für deren volle Einzahlung die drei Bankhäuser J. D. Herstatt, S. Oppenheim jun. & Comp. und J. H. Stein hierselbst verhaftet bleiben), die ursprüngli⸗ chen Zeichner durch Directionsbeschluß vom 3ten d. M. ihrer ferneren Verpflichtungen entbunden sind. Köln, den 27. Mai 1840. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Hirte, Spec.⸗Dir.⸗Subst.
auch bei mir zu erfaͤhren, und wird Auswärtigen auf portofreie Anfragen das Nähere mitgetheilt werden. Noch bemerke ich, daß sich bereits ein gelernter
und in der Landwirthschaft erfahrener Papiermacher †
zu der obigen Besitzung als Käufer gemeldet hat,
der jedoch ecinen Compagnon mit einem disponiblen
Vermögen von 5000 — 6000 Thlr. zu haben wünscht;
auch hierauf werde ich, wenn ein selcher sich finden †
sollte, in weitere Unterhandlungen eingehen. Ober⸗Ecker, im Juni 1840. Peter Mueller.
— ——ö ——y .— —
Literarische Anzeigen.
Fuchs über die unregelmäfsigen Zeitwörter in † den Komanischen Sprachen, nebst Andeutung über 2
die wichtigsten Romanischen Mandarten, Svo.,
2 Thlr. 20 sgr., verliess so eben die Presse und 32
wird von Herrn Prof. Dr. Bopp empfsohlen. Berlin. 2—
fuͤhrt, was seine Vorg d'Anglas erklaͤrte, daß er einer jener Bar fuͤr ein gutes Werk hielten, die Interessen der Steuerpflichtigen zu vertheidigen. Er sey weit davon entfernt, den Nutzen der Eisen⸗ bahnen zu bestreiten und die Anwendung jener maͤchtigen Kraft des Dampfes zeichne die jetzige Epoche aus; aber man duͤrfe Frank⸗ reich nicht mit anderen Laͤndern vergleichen, deren sinanzielle Lage eine ganz verschiedene sey, und besonders nicht mit England. Jenes Land habe ein ungeheueres Kapital in Eisenbahn⸗Opera⸗ s ßen Summen, die der Handel in der gegenwaͤrtigen Zeit nicht anders zu ver⸗ wenden wisse. Grund⸗Eigenthum befinde sich in England nur in aülden Haͤnden einer maͤchtigen Familie, und der thum sey ganz von dem Grundbesitz ausgeschlossen deshalb auf industrielle Unternehmungen einlassen. reich sey dies anders; das Eigenthum sey unen Wund man müͤsse deshalb aufmerksamer uͤber die Verwendungen
tionen gesteckt; und es koͤnne dies wegen der gro
aͤnger vorbereitet haͤtten. — Herr baren sey, die es
mittlere Reich⸗ und muͤsse sich
In Frank⸗ dlich mehr getheilt,
nen einzigen zusammengezogen habe. Dadurch geschehe der Frei⸗ heit der Kammer Eintrag, indem dieselbe vielleicht den einen Ent⸗ wurf verwerfen, den anderen annehmen wolle. an, daß uͤber jeden einzelnen der Gesetz⸗ Entwuͤrse abgestimmt werde. — Herr Berryer widersetzte sich diesem Vorschlag, in⸗ dem er augenscheinlich uͤberfluͤssig sey. d vollkommen frei, jedes einzelne Kapitel des Gesetz⸗Entwur verwerfen. Der Vorschlag des Herrn L und die weitere Berathung auf morgen vertagt.
Paris, 12. Juni. Die Regierungen Frankreichs un lands sind dahin uͤbereingekommen, daß kein Franz fremdes Schiff, von wo es auch abgegangen seyn moͤge, von dem Augenblicke an, wo der Gouverneur von S richt erhaͤlt, bis zu Abgang des Schiffes, Ueberreste Napoleons an Vord hat, an Man hat es vermeiden wollen, daß die
Worten geben. Es hat sich niemals auch nur der leiseste Z vei⸗ fel in dieser Beziehung meiner bemächtiat. s. w. Berthezene.“ e man sieht, dem General
Genehmegen — Dieses Schreiden gie Lesenecal keine Genugthuung, und u vermuthen, daß das Verfahren vor ffnet werden wird.
Das Memorial Bor
Er trug darauf
es steht daher
dem Pairs . hof dennoch er 3
Es stehe der Ka nmer delais enthaͤlt Fotgendes: 8 daß Elisabide das Gestandniß abgelegt dade, daß der I hm vergiftet worden sey, destaͤtige Er har weder dieses noch ähnkiche Gestand †h
Die hiesige Akademie der Wissenschaften diett gestern eine Vertheilung der Ahrlüchen Der 8 große Preis des Barons Goderts, destehend in 9000 Fr. jädrtt . cher Rente fuͤr das beste Werk üͤber die ern August Thierry zuerkannt. Er behält besta 8 Verfuͤgung gemaͤß, diese Rente mindestens zwert
uneau ward verworfen ardinal von Cheverus von i sich durchaus nicht. nisse abgelegt.“
oͤsisches oder feierliche Sitzung zur t. Helena diese Nach⸗ welches die sterblichen ener Insel anlegen darf
apolconische Partei den mentarischer
Geschichte Frankreiche? ward dem He
A. Asher & Comp. † der finanziellen Huͤlfsquellen wachen. Die Minister schienen großartigen und kuͤhnen Akt der Franzoͤsischen Regierung zu einer Jahre lang, und dann so lange bis ein anderes Werk 1