— 700
Arung und behauptete sie bis zum Ziele, und 3 Längen gegen Suwa⸗ einer Schelle am Kaputz) gegenüber eine Karte von Europa. Am öwg 5 en; Sekunden. Der Reiter Himmel, auf den man durch die geöffnete Halle blickt, geht das Steru⸗
er So d zurt mi fd. im vorigen Heat vergessen, beld „die Buchdrucker⸗Werkstatt“ so hellstrahlend auf, daß d er brachte daher nicht das richtige Gewicht zur Wage und kennte an Punkt Deun e. Ivmm felbst dem Peoch⸗ 1 b. - chtige E Wage und kenme an Punkt Deutschland auf der Karte erglänzt. — Ihm selbst, dem Hoch⸗ decse. Fren Hant micht Theil nehmen. Der Sieger wurde dem Ver verdienten um die an te ercachars, über d- Erdferis⸗ — Fefü dblenn Zucht und Pferde Dressüur für den Kaufpreis von 200 aus, gab Gott das Licht, um durch ihn der Erde, und e E arum sagt auch die Umschrift mit den Weorten des 118ten Pfalme n 8 88 8 agt auch die Umschrift mit d e Sten Pfalms b ** 4 4 132 EI Eü-ee. — 88 Das ist vom Herrn geschehen n⸗ 8. 12 vor unseren
schrifts⸗Rennen 1.XXXVI. S8 nze — ferde⸗ Augen. Im Abschnitte steht: Vierte Jubelfeier der Erfind * een ee 1887 geboren — einmal die Bahn vom Gewinnpfosten Buchdruckertunst sn Wentschlant, den 24 Juni 1840.“ ung der 8 g. 42 4 Einsatz — 18 Fr'der Reugeld — Gewicht Für das Fest zu Leipzig lauten die Worte dieses Abschnittes: „Zur 1) Des Herrn Graßen Henael on 8 A — ee Jabelseier der Ersindung der Buchdruckerkunst in Deutschländ. n, Des Herrn Grafen Henc nnersmarck brauner Hengst Leipzig, den 26. Junk 1840.“ Auch für Berlin, wo wegen der ; Eöue“ vom Cacin g der Rraction. 120 Pfd. (1. 2 Des Traner um Se. Majestät den Hochseligen König die Feier nc9 Festes Fern ee werzenn von alrzahn⸗Cumerow. Schimmel⸗Hengst verschoben worden ist, wird die kleinere Medaille ihrer Zeit mit
8* a u vom Hand eder Gustavis und Mazeppa's Mutter 120 Pfd. sentsprechend veränderter Unterschrift erscheinen
(2.) ³) Der Kerr Kammerherr von Wilamowitz⸗Möllendorf — 3 88 8 8 für den draunen Hengst Da Capo von Morisco und der Truffle⸗Mare
Eim Lars i Can Mgncn 59 1ana, bh va 8 . eer münen II“ 818
5 Slngtm haetnEI I
nuret „hegSa128 . 3
I1“ v. 1“]
1“
Antwerpen, 19. Juni. — 6 “ v““ ““ , 218 % Holl. 225 e. 82 ½. Hanb-Jerien 2231. 2228. 5 % Span.]† 11“ 5 5 65⁄1. 6 ½. Poln. Loose 70 ¾. 70 ½. Taunusb. Act. 334 ¼. 333 ¾. 8☚ 1“ Hamburg, 22. Juni. EE1am 8 1 d8 2 Engl. Kuss. 109 ⅞. 1 . 8 8 8
. 8b n, 19. Nuni. 11“ G 8 —
ons. % —. elg. 104 ⁄¼. Neue Anl. 27. Passive 61/⁄2. f 1 8 KGb 8 Been. 844½ d % 1017 ¾. 5 %, Port. 18 ½ 0. 3 % 24 ⁄86. Engl. Kuss. 114 ¾2. Bras. 76. C 27 l..† Mex. 31 ⁄. Peru 16 ½. Chiü 88 Iö1
Paris, 19. Juni.
g Kente fin ee 116. 80. 3 % Rente fin cour. 84. 50. 8 . au compt. 104. 5 % Span. 27. SSFon 4* pP % Span. Rente 27
11“]
Bank-Act. 1854.
g L 11114“4““ 8 0 ☛ 8 — — Passive 63
1 8
Petersburg. 10. Juni.
8 „ 8 5 “
und für die braune Stute von Braunswicker und Donna Maria's eehenen, 878,2—, Jant derehegren erf
Mutter, so wie Herr Graf von Hahn⸗Basedow zahlten Reugeld. Tablean übernahm die Führung bis zur zweiten Ecke, wo er ausbrechen wollte und dadurch alle Chance verkor, er ging dem Kipfelnose zwar Grab⸗
Auach wurde ader um mehrere Längen geschlagen. Dauer des Rennens -
4 Minnten 3 Sekunden. auch für die späteren Geschlechter bezeichnen soll, durch eine andächt
Friedrichs⸗Werderschen Kirchhofe einen kleinen Kreis von Freunden uünd Schülern des ver 20 Jahren verstorbenen Direktors Vernhardi an dessen Ruhestätte um ein durch ihre Beiträge errichtetes einfaches
Monument, das den Ort, wo des Verklärten Gebeine ruhen,
Lond. 3 Mt. 387⁄16. Hamb. 345 Paris 400 300 Fl. 65 ½. do à 800 73. 8s Wien, 19. Juni
50% Met. 109 ¼. 4 % . 3 % 82 ½. 2 ½ % Bank-Actien 1862. Anl. de 1834. 147. de 1839 136 ¾.
Dauer der Eisenbahn Fahrten am 23. Junt’ —
em Poln. à Part. 88
1 % 25 ⁄⅛. 4₰
ige
.
Rußl. n. Pol. Frankr.
ment des Herrn von La Bourdonnaye wurde hierauf angenommen. — Herr Mauguin erklaͤrte sodann, da ein großer Theil der Kam⸗ mer seinen Antrag beifallig aufzunehmen schien, daß die Frage allerdings zu ernst sey, um so im Fluge entschieden zu werden, daß er indeß die Aufmerksamkeit der Regierung auf diesen Ge⸗ genstand hinzulenken wuͤnsche, und daß er den Antrag in der
Amtl. Nachr. “
Warschau. Cockrl k. —. .8
Dep. K. Einnahme⸗Budget. — Paris. Ueber die zeiti⸗
gere Eröffnung der Kammer. — Kommission der Kolonial⸗Angele⸗ genheiten. — Ueber die Stellung des Ministeriums zur Kammer.
wenig veraͤndert, als ihn offen zu bekaͤmpfen. Daß ist eine trau⸗ rige Taktik fuͤr einen Minister, der zu einer anderen Zeit durch die kuͤhne Art, womit er die Rechte der Staats⸗Gewalt verthei⸗ digte, so viel Ehre eingelegt hat.
Dem Vernehmen nach, ist nach Toulon der Befehl gegan⸗ gen, die Einschiffung der Truppen zur Verstaͤrkung des Mar⸗
Feser — Die Lehrer und „ Theil der jetzigen Schüler des
terschrifts⸗Rennen Nr. XCVvII. — Rennit eee 8 Friedrichs⸗Werderschen Gomnastums hatten sich an sie angeschlossen,
Kontinent 8 Füäͤbrige 810 e.— 1c gria aee Pfß dem Der Herr Konsistorial⸗Rath Marot, ein Freund des Veremwigten 8
djäbrige 137 Pfd. — ältere 142 Pfd. — Stuten und Wallachen 1 Pfd. früͤber selbst Lehrer des Gvmnasiums, erinnerte an der Grabstätte an deee — Fielelben Pferde seimak zu saaste 80 82* 8 vsei sdie Verdienste, welche Bernhardi für seine Zeitgenossen und für die — eine Viertel Deutsche Melse — das andere Mal eine halbe De emal nach ihm lebenden Geschlechter sich erworben, uͤnd legte die Bedeutsam⸗ Ua Meiic — jedesmal 29 Frd'or. Einsatz — 15 Frd'or 85.5 8 eulsche keit solcher Gedächtnißfeier besonders auch der anwesenden Jugend ans* schen den beiden Rennen sol mindesens er Wier Ta 81** . ⸗ Herz. Schüler der isten Singe⸗Klasse des Gymnasiums, unter Lei⸗1 Ischienen: 1) Des Herrn B. von Iie. 16ö. iegen. Es er⸗ tung des Herrn Professor Kanzler, der selbst noch unter Vernhardi's — Prebicter und 8* Incesft zom Littie Ke rat 14 Hengst irtus vom Direktorat seine Laufbahn als Gymnasial⸗Lehrer begonnen, leiteten die * Pr⸗ Incest vom Little Jehn. Reiler blan, rothe Aer⸗ Feier durch 2 Verse aus dem Kirchenliede: „ 8 bins Sn⸗ 9] mnel, schwarze Kappe. (Siegeg, geritten von Perkas.) 110 Pfd. (1.) In 88 beschlossen n. 3 8 Ebvorr 8 8*⁸ Jesus meine Zuversicht“ 12) Des Kerrn Grafen Henckel von Donnersmarck brauner Hengst G — Z1““ 8 Litile Jodn vem RNobin Hood uünd der Bettv. 128 Pfd. (2.) 10. 7 Der Herr Landschafts⸗Direktor von Maltzahn⸗Sommersdorff für den brannen Hengst vom Zanv und der The Ducheß zahlte Reugeld. Sirius übernahm die Führung und behauptete sie mit Ueberlegenheit dis zum Ziele. Dauer des Rennens à Minuten à5 Sekunden. Der Sieger erhiecit eine Prämie von 25 Frd'br. und die Einsätze.
8 XVHl. Fennen anf der freian Bahn. (Einfacher Sieg.) Pferde aller Länder, welche auf der Bahn des Vereins erschienen sind, „aben im Jahre 1840 keinen Sieg auf derfetben errungen habem —
Frd'or Einsatz — kein Rengeld — (pl.y or paxy) — 1½ Meile — Ge⸗ wicht bestimmt das dazu ernannte Comité nach dem Alter und den
„Leistungen der Pferde (AIandicap). — Es erschien: Des Herrn G breiß er (KIaudiecap Es erschien: Des Heern Grafen gedachte namentlich des vor wenigen Tagen festlich begangenen Jubi⸗ —, — — — S Koͤnigliche Schauspiele.
von H. ⸗Baͤsed ec er Wu - 01 vo Ho jer 2 3 8 9 1 88 19 Rublns, önrenn gg e. e189 Se des großen Königs, jenes tugendreichen Regenten, der der Stolz ging über die Bahn. Der Sieger lcit eine Prämie n FIrd'or 21 Jahrhunderts war, und der nie untergehende Stern seines Vol⸗ Donnerstag, 25. Juni. Im Schauspielhause: Trauermarsch [und die Einsätze. es bleiben wird. Er hob nicht nur die geschichtliche Bedeutung seines aus der Symphonia eroica, von Beethoven. Hierauf: Rede, ge⸗ Mh
dichtet von F. Foͤrster, gesprochen von Madame Crelinger. Und: 1 Der
Großbr. n. Irl. Oberh. Irländ. Munizipal⸗Bill und Schott. Kirchen⸗Angeleg. — Unterh. Kanadische Union. — Irländ. Wäh⸗ ler⸗Registrirung. — Lond. Weiteres Zeugenverhör geg. Courvoisier.
Schwed. u. Norw. Prinz Oskar schließt sich einer See⸗Exped. an.
Dän. Ceremoniell bei der bevorstehenden Krönung. 2
Deuntsche Bundesst. Dresden. Schluß des Landtages. — Han⸗ nover. Stände⸗Verhandl. (Finanzen.) — Karlsruhe. Kammer⸗
Verhandl. (Welcker’s Motion). Cöthen. Einweihung der Eisenb⸗
Italien. Neapel. Die Englische Flotte. Türkei. Chosrew und Reschid Pascha. Inlaund. Stralsund. Wollmäarkt. — Liegnitz. Statistisches. E11 Wiss., K. u. L. Geistliches Konzert in der Garnison⸗Kirche. —
8 8 Wien. Pgrich zum Prof. der Composition ernannt. — Anz. von
1 „v. Graefe in seinem dreißigjähr. Wirken ꝛc. Von Michaelis“.
XV. Rennen auf der freien Bahn. (Einfacher Si - (Einfacher Sieg.) Un⸗ naͤchsten Session jedenfalls von neuem stellen werde. Schließlich
votirte die Kammer auch den letzten Artikel des Einnahme⸗Bud⸗ gets, welcher den Gesammt⸗Betrag der fuͤr 1841 veranschlagten Einnahme enthaͤlt. Hiernach wuͤrde sich diese auf 1,232, 49,250 Fr. belaufen.
Paris, 20. Juni. Herr Lherbette glaubt, daß die Asche Napoleon's im Monat November in Frankreich eintreffen werde, und hat demgemaͤß den Wunsch ausgesprochen, daß die Kammern sich zu diesem Zeitpunkte ve ne moöͤchten. Das waͤre al⸗ lerdings ein Grund, die Zeit ihrer Zusammenberusung zu beschleu⸗ Unter den Auspizien des Ministers des Handels und des nigen. Seit wie langer Zeit und wie oft ist indeß schon der Ackerbaus erscheint jetzt ein Bulletin, welches sowohl die auf F Wunsch geäußert worden, daß die Session schon im Anfange des dasselbe bezuͤglichen Gesetze und Verordnungen enthaͤlt, als auch November eroͤffnet wuͤrde! Nur auf diese Weise koöͤnnte man die neueste Handels⸗Statistik aller Länder mittheilt. den Klagen entgehen, daß die Zeit zu kurz zugemessen, daß die In Havpre hat die Gendarmerie vier Individuen eingefan⸗
wichtigsten Angelegenheiten nicht mit der gehoͤrigen Sorgfalt be⸗gen, welche das Bettler⸗Handwerk auf eine ziemlich sonderbare⸗ hhandelt oder ganz haͤtten bei Seite gelassen werden maͤssen. Bis Weise betrieben. Sie gingen naͤmlich in Begleitung dreier Woͤlfe die Kammer sich konstituirt, bis die Adresse votirt ist, vergehtsund eines ungeheuern ulldogs in den Haͤusern herum. Dadurch eine Menge Zeit. Erheben sich nun gar noch parlamentarische chuͤchterten sie die Leute ein, und erlangten von der Furcht mehr, Kaͤmpfe, wird ein Ministerium gestuͤrzt, so bleibt fuͤr die gesetz⸗als ste vielleicht von der christlichen Barmherzigkeit erhalten ha⸗ gebenden Arbeiten der Kammer nur ein unverhaͤltnißmaͤßig klei⸗(ben wuͤrden. 5 ner Raum. Diese Session liefert dazu einen neuen Beleg. Man Der Capitain Maublanc, Befehlshaber des „Bresilien“, hat berechnet, daß vom 23. Dezember v. J., dem Tage der Er⸗ ist, von der Kuͤste von Afrika kommend, in die Loire eingelaufen, he oͤfnung der Kammern, an, bis jetzt die Deputirten nicht mehrund hat bei seiner Ankunft folgenden Bericht abgestattet; „Die als 60 Sitzungen gehalten haben, und noch dazu begannen die Schiffe „le jeune Frederic““ von Nantes und „die junge Emilie“
meisten dieser Sitzungen weit spaͤter, als es haͤtte geschehen sollen.jund der „Trazas”“ von Bordeaux waren nach einander von den
schalls Valbe um einige Tage zu verzoͤgern.
Bei der Feier der Errichtung der Gutenbergs⸗Statue in Straßburg wird sich die Franzoͤsische Akademie durch Herrn von Salvandy und Herrn Dupin vertreten lassen.
Gestern starb hier der beruͤhmteste Franzoͤsische Blumen⸗ Maler, Redouté, an einem Schlagflusse. Obgleich er einen großen Ruf erlangt hatte, so gelang es doch nicht, ihm die Auf⸗s nahme in die Akademie der sdonen Kuͤnste zu verschaffen. Er h troͤstete sich indeß uͤber diese Zuruͤcksetzung, indem er sagte: das seyen die Dornen seiner Rosen.
von von
Abgang Abgang Zeitdauer Perlin. Potsdam.
22 [um 6 ½ Uhr Morgens. —
. 45 ⸗ 9 ½ „ e
Pormitt.. 43 [12½ Mittags.. 1 Nachmitt.
Nachmitt. 53 1⸗ 4 ““ 40 8 Abends .. Abends.. 5 ⸗ GF11“
1 59
Uhr Morgens.
. vreng
—
*
62 8 1 2 3 6 0
1 10
— — Wetzlar. Gestern, den 10. Juni, war der der Jahres⸗Sitz 8 EI“ 250 8* . Jahres⸗Sitzung des 4 ,8&ꝙ 8 Wertlarschen Vereins für Geschichte und Alterthumskunde gewidmete 8as. — ee geengc Nach biaalüger Es hatten sich viele Mitglieder, auch aus der Umgegend, eingefunden, — ⸗ 4 UFr. 2 Uhr. 10 Uhr. eobachtung. namentlich waren aus der den Bestrebungen des Vereins freundlich zu⸗ &, denn 332 77“Par. 832.,49““„Par. 23 1 5 gewandten Hessischen Nachbarstadt Giesen anwesend: Prof. Dr. Osann, vencgeeeen. 332,77 Par. 382,19 Pac. 242. 18“ Har. Quruwarme 7,90 N.
egn n F. 8 ₰ e11.“ 5 9 2 815 8 Ober⸗Studienrath, Prof. Dr. Hillebrand, Prof. Dr. Pagge — + 12,20 N. + 10, 290 A. + 9,69 R.] Flußwaeme 14,90 R. vemn, Behermerzpaupunkr. -. 4. 7,8 0 R. †. 92 9 R. 4. 8,10 R. Bodemw aͤrme 12,1„ R.
Justigrath von Helmolt und Coomnasial⸗Lehrer Dr. Soldan. Hunssttigung 71 vet. 59 vGCt. 89 „C dani
8b Der erste Vorstand des Vereins, Stadtgerichts⸗Direktor Dr. P. 1 8 8. 1.9sg. vCt. a.svven 0,029“Rb.
Wigand, eröffnete die Sitzung. Er erinnerte zuvörderst an die histo⸗1. S E rübe. beiter. RKiederschlag 0,021 Rh.
rische Bedentsamkeit des Jahres 1820, und an die großen Begebenbei⸗ inmemme.ee . 2. “ 8 d + 8,49.
ten, die zum Theil durch Erinnerungs⸗Feste v 1 . d. Wolkenzug.. — 2. 8 gs⸗Fes erherrlicht würden. Er Tagesmittel: 332,48“ par. +. 12,70 N.. †. 8,40 R.. 73 „Ct. W.
Merteorologische Beobachtungen. 1830.
Juni.
Amtliche Nachrichten. Kronik des
1 Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich ist nach Duͤsser⸗ dorf abgereist.
Ferlekr.
T 2 r
Die Universitaͤt wird zum Gedaͤchtnißs Sr. Hochseligen Ma⸗ jestaͤt des Koͤnigs Friedrich Wilhelm lI1I. am 27sten d. M Vormit⸗ tags um 10 Uhr in ihrem großen Hoͤrsaale eine Trauerseier be⸗
gehen. Die Eingeladenen werden hierdurch ergebenst ersucht, die
—j—.—
Lebens, Strebens und Wirkens als Monarch, Feldherr, Gesetzgeber, Weltweiser hervor, sondern erinnerte auch daran, daß dieser große Held
Am 23. Juni Nachmittags à Uhr fand in der Bahn des Herrn vor Allen, der Geschichte Werth und Bedeutung erkannt, aus ihr Er⸗ Johigenie auf Tauris, Schauspiel in 5 Abth, von Goethe. fahrungen gesammelt und seinen Geist genährt; daß er an den Werken
Stallmeisters Seeger die Verloofung der vom Vereine
“ vfun gekauften Sie⸗ ger statt. Es kamen folgende Gewinne heraus: der Alten besonders den Reichthum seiner Ideen und die Kraft seine
r Freitag, 25. Juni.
Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Dienstag den 28sten d. M. Im Schauspielhause: Clavigo, Trauer⸗
ihnen zugestellten Karten am Eingange vorzuzeigen.
In diesem Jahre scheint das Ministerium in der That gesonnen, die Kammern fruͤher zusammenzuberufen, waͤre es auch nur, da⸗ smit dieselben versammelt waͤren, wenn die Asche Napoleon's ein⸗
Berlin, am 25. Juni 1840. Der Rektor der Universitaͤt.
Bewohnern des rechten Ufers des
Fhassen Gabon unter Anfuͤh rung der Haͤuptlinge Grinsco und 2
Kanuel beraubt und gepluͤn⸗
dert worden. Nach vielen im Laufe zweier Jahre gemachten ver⸗e
geblichen Anstrengungen dieser Raͤuber⸗Boͤte habhaft zu werden, 1m deren Bemannung sich bei der geringsten feindlichen Bewegung .— in die Wäͤlder fluͤchtete, ist eines derselben durch die Kriegs brigg „la Malouine“ genommen worden, und zwar dadurch, daß B das genannte Kriegsschiff sich der List bediente, eine Englische eh Flagge aufzuziehen. Unter den Gefangenen befand sich auch e Manuel. Er wurde sogleich mit seinen Gefäͤhrten in Ketten ge⸗ legt. Im Laufe des Tages ging die „Malouine“ bei dem Dorfe Denis Ville vor Anker, wo der Kommandant eine große Partie Elfenbein und Ebenholz als einen Ersatz fuͤr den Schaden forderte, den man dem Franzoͤstschen Handel zugefuͤgt habe. Ein .e großer Schrecken verbreitete sich laͤngs des Flusses, alle Geschaͤfte u stockten und die Einwohner fluͤchteten in das Innere, indem sie eine neue feindliche Demonstration fuͤrchteten; nach einigen Ta⸗f gen sandten sie indessen mehrere Ladungen Ebenholz. — Am 18. ß Februar lief die Staatsbrigg „Nisus“ in den Zluß ein, um sich eüs mit der „Malouine“ zu vereinigen. Nach einer zehntaͤgigen Un⸗ terhandlung nahmen die Schiffe eine Ballastladung von Eben⸗ holz ein und setzten Manuel und seine Gefaͤhrten in Freiheit, . nachdem sie die gehoͤrigen Sicherheits⸗Maßregeln ergriffen und h 8 der Koͤnig Denis Caution geleistet hatte. Am 6. Maͤrz empfing esf der Koͤnig Denis aus den Haͤnden des Herrn Montagues de la Roque, Torvetten⸗Capitain und Befehlshaber dieser Station,
die Decoration des Ordens der Ehrenlegion und die goldene Medaille, welche ihm von der Geseuschaßr der Schiffbruͤchigen fuͤr die Menschlichkeit zuerkannt worden ist, womit er den un⸗ gluͤcklichen Europäͤern Beistand leistet.
1.21¹) auf Nr. 712. geapann der Major a. D., Herr von Schöning Empfindun gen entzündet habe. Wohl s. 1 haun d Perr 1 g habe. ev es daher Pslicht auch unsers I d. . Armszfa Hengst vom Shak⸗ Jahrhunderts 888G den erhabenen König, in 9b Erinnerung 1nn —. & Hurchlancht der Fürtb 2 den Ruhm seines Lebens und seiner Thaten zu erneuern, den Glanz 759. da Ehcboß 1, 82 8 7 8 pnarsseines Namens in den Tafelu der Geschichte zu erfrischen. Wie schmerz⸗ EE1. 5 ö eere ann janteß. (lich war es aber dem Redner, der tief bewegten Versammlung auch die v. C“ EEae in der Nacht zuvor eingelaufene Nachricht mittheilen zu müssen, daß ö e deigns er des Herrn das bedeutungsreiche Jahr, im mächtigen Schwung der Zeit, abermals Geueral⸗Secretairs. Erne. à — habe, * 2 und Streben der aier GECEu“ —Geschichte angehöre. Der Schmerz über den Verlust des gere 3 Wissenschaft, Kunst und Literatur. gütigsten 81ng3. des lieben Leae. des .2 Perchslten⸗ Berlin, 22. Juni. Zu der bevorstehenden „vierten Jubel⸗ der Wissenschaften und jedes gemeinnützigen, dem Vaterlande zu Glück Ffeier der Erfindung der Buchdruckerkunst in Deutschland“
— 1 und Ehre gereichenden Wirkens wurde nur gemildert durch den Hinblick hat zu den vielen Erinnerungen an dieses so wichtige Fest einen sehr er⸗auf den neuen Monarchen und die seinen hohen und mann Brand, als Gast.) Hierauf: Das Fest der Handwerker. freulichen Beitrag die hiesige Loos'sche Medaillen⸗Münze, in einer
3 1 segensreichen Bestrebungen vertrauende Liebe, die sich auch in dieser Vaudeville in 1 Akt, von L. Angely. Denkmünze, von der Hand des Herrn König, geliefert. Dieses Kunstwerk Versammlung um so inniger aussprach, als der hochverehrte König, Sonnabend, 27. Juni. Die Reise auf gemeinschaftliche zeigt sich der allgemeinen Aufmerksamkeit und der besten Empfehlung gewohnt das kleinste Verdienst huldreich anzuerkennen, bereits diesem Kosten. Posse in 5 Akten, von L. Angely. vollkommen würdig. Es ist eine größere, im Durchmesser von 2 Zoll, historischen Verein einst persönliche Zeichen wohlwollenden Huld 1 2
und eine kleinere, die ungefähr die Hälfte des Flächenraums jener be⸗ 8 .
1¹ 1 zu geben geruht hatte. Fträgt, erschienen. Die beigsgebene Beschreibung lautet folgendermaßen: Nachdem der Vorstand seinen General⸗Bericht über die Thätigkeit 8 A un i Les “ „Die Denkmünze zeigt auf 8.Ferdehane das Bildniß des Erfin⸗ Aue Die viertelj “ tio d - 2 . 9 n der;
1. des Vereins im verflossenen Jahre, über geleistete Arbeiten, Ausgra⸗ ders, nach Thorwaldsen und anderen guten Vorbildern, mit der Um⸗ bungen, erweiterte Verbindungen und mancherlei Erwerbungen für das- — 3
schrift: Johann Gänsfleisch genannt Staats⸗Zeitung betraͤgt 2 Rthlr. Preuß. Cour. †
. . 8 8 8 8 8₰
sur das Inland. — Bestellungen fuͤr Berlins
spiel in 5 Abth., von Goethe. Sonnabend, 27. Juni. Im Schauspielhause: Correggio, “ in 5 Abth., von Oehlenschlaͤger. (Herr Hendrichs: Bekanntmachung. ntonio Allegri, als dritte Debuͤt⸗Rolle.) 8 Die Befoͤrderung der Korrespondenz zwischen Berlin einer⸗ 8 seits und Kopenhagen, Helsingoͤr und denjenigen Daͤnischen Städ⸗ ten, wohin die Korrespondenz uͤber Kopenhagen gehen muß, an⸗ dererseits, findet, waͤhrend der Dauer der Dampsschifffahrt, in folgender Art statt: n„) auf dem Wege von Berlin nach Kopenhagen aus Berlin in Kopenhagen 10 Uhr Abends uͤber Luͤbeck Mittwoch Mittags; * » Stettin Freitag „ 1 „ Güer en u. Sonntag Nachmittag 1 4 b) auf dem Wege von Kopenhagen nach Berlin ¹ aus Kopenhagen in Berlin Montag 12 Uhr Mittags uͤber Stettin Mittwoch fruͤh Mittwoch Mittags „ Luͤbeck Sonnabend » Donnerstag 6 Uhr Abends » Kielu. Hamburg Montag „ Hiervon wird das korrespondirende Publikum in Kenntniß gesetzt. Berlin, den 24. Juni 1840. 8. General⸗Post⸗Amt.
trraͤfe. Zum wenigsten glaubt ein hiesiges Blatt versichern zu koͤnnen, daß die schon in großer Menge abreisenden Deputirten von dem Ministerium benachrichtigt worden wäͤren, daß die Kam⸗ na. in der ersten Haͤlfte des Dezember zusammenberufen werden olle. Seit einigen Tagen sind Geruͤchte von einer Kabinets⸗Aen⸗ derung hier verbreitet. Es heißt nämlich, die Herren Barrot und Guizot wuͤrden, unter der Präͤsidentschaft des Herrn Thiers, in das Kabinet eintreten. Jener werde an des Herrn Vivien Stelle kommen, dieser werde das Portefeuille des Unterrichts uaͤbernehmen. Nach einer anderen Version ist von Herrn Guizot in der neuen Combination keine Rede, vielmehr werde 8 Barrot das einzige neue Mitglied des Ministeriums seyn: Herr Gouin werde naͤmlich das Finanz⸗Portefeuille uͤbernehmen, und Herr Pelet de la Lozeère das des oͤffentlichen Unterrichts; Herr Cousin werde austreten. Es heißt, der erste Akt des Herrn von Rumigny in ruͤssel werde der seyn, die Zerstoͤrung des Loͤwen von Waterloo u verlangen. Die Kommission der Kolonial⸗Angelegenheiten, nachdem sie n mehreren Sitzungen die Frage der Sklaven⸗Emancipation mit der noͤthigen Sorgfalt gepruͤft, beendigte in der gestrigen Sitzung die vorbereitenden Arbeiten. Ueber das Prinzip der Abschaffung der Sklaverei selbst ist man vollkommen einverstanden; nur uͤber die Art der Ausfuͤhrung ist man noch verschiedener Ansicht. Auf die Bemerkung der Marine⸗Verwaltung, daß die Kolonialraͤthe niemals ihren Beistand dazu leihen wuͤrden, enischied die Kom⸗ mission, daß sie sich nur an die Behoͤrden des Mutterlandes in den Kolonieen wenden wolle. Der Herzog von Broglie, Praͤsi⸗ dent der Kommission, verlas folgende drei Fragen, welche an die Gouverneure der Kolonieen gerichtet werden sollen: 1) die Eman⸗ cipation nach Englischer Weise; 2) die Emancipation in einer bestimmten Frist, entweder in 10 Jahren mit Entschaͤdigung, oder in 20 Jahren ohne Entschaͤdigung; 3) die Emancipation nach — 8 den im Berichte des Herrn von Tocqueville enthaltenen Vor⸗ 8 1 sschlaͤgen. Die Kommission vertagte sich hierauf bis zum naͤchsten Januar, zu welcher Zeit, wie sie hofft, die Antworten der Gou⸗ größten Nachtheil bringen, wenn man die Macht einer großen Menge Lerneure in Paris werden eingetroffen seyn. Die Abgeordnetensvon Personen, welche die erbittertsten Feinde jener Kirche sind, vermeh⸗ der Kolonieen, welche sich gegenwaͤrtig in Paris befind en, haben ren wollte. So haben z. B. die Katholiken in der Corporation vonte sich durchaus nicht dazu verstehen wollen, der Kommission die Tuam, nachdem dieselbe geöffnet worden, die Protestanten se verdrängt, Nachweisung zukommen zu lassen, um welche sie dieselben ersucht daß sie im Stande gewesen sind, alle Fonds der Corporation zur Un⸗ 8 hatte. 8 üs terstutung 88 ee. g 6 i Fer † — sachttaͤgiger Krankheit der verdienstvolle Besoͤrderer der Industrie, abreisen, um sich in den ersten Tagen des Juli nach St. Helena 3000 Einwohnern zum Sitz einer Munizipalität zu machen, die sicht John Cockerill, der erst kuͤrzlich von Rußland hierher zuruͤckge⸗ einzuschiffen. . . saller ihrer neu erworbenen Rechte zum Nachtheil der Englischen Kirche kehrt war, im 50sten Jahre seines Alters. “ Die Stellung des Ministeriums zur Kammer, besonders zur bedienen würde. Man hat gesagt, es sollten Amendements vor⸗ lb111öö6—“]; 6 288* wie 388 b ea eeüsllehea'2n Poe, geschlagen ** 1 be- 11“ 8 8 1 iebt das Journal de 0 lolg maß an: „Derscatien gesicher ürde, aber di — hbat gezeigt. 8 Deputirten⸗Kammer. Sitzung vom 19. Juni. Heist des Mißtrauens gegen die Regierung ist das oberste Prin⸗man sich auf eine solche Probe in Irland niemals verlassen kann. Ich Heute wurde die Eroͤrterung des Einnahme⸗Budgets, welche schon zip der linken Seite. Dies ist die aͤlteste und eingewurzeltste ih⸗ hoffe, die Bill soll nicht den Zweck haben, eine scheinbare Versöhnung sam Schlusse der vorigen Sitzung begonnen hatte, ohne erhebliche
der Ketzereien. Bis jetzt haben sich indeß noch immer Minister mit einem Feinde zu bewirken, den man zum Schweigen bringen wicl vermehrte und durchgängig verbesserte Aüflage. . Eroͤrterungen zu Ende gebracht. Die meisten Artikel wurden ohne 8Feta welche Muth genug besaßen, um diesem verhaͤngniß⸗ wen nan 8 529 —822— — nas 8 S EE Ser., * dem neuesten hhf Weiteres votirt. Nur bei Gelegenheit des Artikels 4 machte vollen Zuge in den Weg zu treten. Jetzt aber koͤmmt das Mir. Polet, egt er Selpbranlonen vorüͤder 892 2 wie dem auch sey.
9 a hen. ö 1J. 1e weshe. 383 Heer von 86 e vermoͤge dessen nisterium vom 2 Maͤrz, Hdiesen, et Eessn 848 parua,sin Irland wurden sie zu ganz anderen Swecken errichtet. * diejenigen wurde schon in wenigen Monaten vergriffen, was die periodise hen lan wirthf batmt hen Schriften, selbst wenn sie oͤfementarisches einen so großen Ei lbem We ammer h 8 88 sind, die man jetzt für ihre Erweiterung anführt. Sie wurden Aur spe⸗ wohl der beste Beweis von der Brauchbarkeit dessel⸗— ter als einmal monatlich erschienen, vorausgesetzt jedoch, daß sie ben sollen, allen Anforderungen auf halbem Wege entgegen. Seine ziellen Unterstützung der Enfländer eingesetzt, die sich 1 8-,e ben ist. Diese zweite Auflage ist noch mit einem al⸗ sich nicht mit der Politik beschaͤftigten, von der Stempel⸗Abgabe unsichere und bewegliche Majoritäͤt kann es nur bewahren, indem niederließen, und die vg 8822 jeder * * khabetisch geordneten Verzeichnisse aller Merkwürdig⸗ befreit seyn sollten. — Herr Mauguin nahm hiervon Veran⸗es bald ein Recht der Gewalt, bald ein anderes preisgiebt. verlichen wurde, die bü8 b E Kiehe eiten von Potsdam und dessen Umgebungen lͤssung, den Antrag zu stellen, daß jedes periodische Blatt, moͤge Wir wissen wohl, daß es Herrn Thiers schwer ankommt, die glaube 22.* daß 92g .—0 — 4—8 vermehrt worden, wodurch denn diese Schrift, welche 2 es nun politisch seyn, oder nicht, von der Stempel⸗Abgabe befreit Staats⸗Gewalt zu opfern, aber seine falsche Stellung noͤthigt ihn eine — eE sdie katdolische Bevölkerung sich der Am. d6 neueste der Art ist, nicht nur wie t werde. — Herr Desmousseaux wandte zum Gelächter der dazu. Er kann der konservativen Partei nicht vertrauen und auch besondene f venäadnbche 9 dJnziich unwürdig gezeiat d. Per.
er alle, selbst ausführlichere Werke über Berlin, Kammer dagegen ein, daß der Handel und die Industrie schon diese nicht ihm. Mit unruhigen 1 ein vortrefflich zu schreiben wuͤßten, und keiner Aufmunterung beduͤrf⸗ gen der Kammer,
Augen folgt er allen Bewegun⸗ son⸗ gide üaan IFt scdb. . iften ü — 1 gun, sonen, die mit einem Eide dekräftigten, daß es nicht idre Adsicht sev. e benera segeanbeh nn⸗ nmachren Schriften über Pots⸗ und er giebt nach, um nicht bestegt zu wer⸗ bie berrscheude Kirche zu stürzen, die aber offen erklärten daß sie Alles üe⸗ ¹ ten; nicht so die Landwirthschaft, deren fernere Ausbildung auf den. Wenn ein schlechter Vorschlag von der linken Seite aus⸗aufbieten wuͤrden sede moͤgliche Weise befoͤrdert werden muͤßte. — Das Amende⸗ geht, so zieht er vor, ihn sich selbst anzueignen, indem ex ihn ein beftigste Agitation erregt.
Twesten.
—
““ 8.89
Koͤnigsstaädtisches Theater. Donnerstag, 25. Juni. Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel. Original⸗Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. Freitag, 26. Juni. Zum erstenmale: Die Wette. Original⸗h Lustspiel in 4 Akten, von Panasch. (Herr Schmale: Den Haupt⸗Mh
86 Sonntag Mittwoch Donnerstag 6 » „
2 “ Angekommen: Se. Durchlaucht der Fuͤrst und Rheingraf Wilhelm Friedrich zu Salm⸗Horstmar, von Coesfeld. Der Landgraͤfl. Hessen⸗Homburgische Ober⸗Stallmeister, von Poseck, von Homburg. Abgereist: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und Ge⸗ neral⸗Adjutant Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, Graf von Nostitz, Pnach dem Haag. Der Geheime Legations⸗Rath, Graf von Raczinski, nach Kopenhagen. 8 Der Kurfuͤrstl. Hessische Ober⸗Hofmarschall, von der Mals⸗ burg, nach Hannover. 8 8
Grotbritanien und Irland.
Parlaments⸗Verhandlungen Oberhaus. Sitzung vom 19. Juni. Nachdem mehrere Bills die Koͤnigl. Genehmi⸗ gung erhalten hatten, trug Lord Lyndhurst darauf an, daß das e Haus sich in den Ausschuß uͤber die Irlaͤndische Munizipal⸗Bill .f verwandle. Der Bischof von Exeter meinte jedoch, er koͤnne e nicht zugeben, daß mit der Bill weiter fortgeschritten werde. 8*
„Es würde“, sagte er, „der protestantischen Kirche offenbar den
nannt Gänsfleisch⸗Gutenberg, welche ihm Einige beilegen, ist nicht rich Abicht von Hochelheim gab interessante kirchenhistorische Nachrichten, tig. Sorgenloch ist der Beiname einer Bergischen Nebenlinie der Fa⸗ aus Visitations⸗Akten des ehemaligen Amts Hüttenberg, aus dem 16ten . seiner Mutter, der le ten ihres Geschlechts, nahm er den Namen Gu⸗ größeren kritischen Abhandlung über das chronicon Corbeiense. welche 88 ö8 8 5 tenberg an. — Das Geburts⸗Jahr ist mit Sicherheit nicht genauer zu noch sehr viel wichtige Aufschlüsse über die Verfälschung dieses Ge⸗ Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem Fist eine gewölbte offene Säͤulenhalle, und man sieht den Künstler, zeit⸗ Eine Abhandlung über die goldene Bulle vom Kammerjunker Frei⸗2 8 gemäß aber angemessen seinem Stande — als Angehörigen der Main⸗ herrn Dr. von Leonhardi zu Frankfurt a. M. und eine Geschichte der Answaͤrtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken mit der Durchsicht eines eden abgezogenen Blattces der gedruckten hei d Schnei 2 kleine iquari . 2 8 ¹ abgezog n Bls en hei⸗von Herrn Pfarrer Schneider zu Kirn. — Auch kleinere antiquarische & ligen Schrift. Vor ihm steht die Buͤchdrucker⸗Presse, so wie sie damals, - emtern; wer dies versaumt, kann nicht mit Gewiß⸗ A. heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗
(Die Benennung Johann von Sorgenloch ge⸗ über die Lage des campus Idistavisus (Tav. 2. 16.). — Herr Pfarrer milie. Sein eigentlicher Name ist Johann Gänssleisch, und von Jahrhundert. Herr Dr. Wigand theilte Bruchstücke mit aus einer H. 72 ; , . 3 — . ber 8b 8 72) gemacht und jeder Pranumerant erhält das
bestimmen.) Die Kehrseite t Gute Werkmz schichts⸗Deuk g ge ird. — Ei andt waren der G schoft: “
sefgt Gurenberg in seiner Weristätte. Es schichts⸗Deukmahls geben wird. — Eingesandt waren der Gesellschft⸗angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. — zischen Geschlechter — gekleidet, unter der Halle sitz d beschäfti Martinstei esitze it wichti r Vei 1 9 — d H itzend und beschäftigt Feste Martinstein und ihrer Besitzer, mit wichtigen Urkunden⸗Beilagen,“ gre Bestellungen rechtzei tig bei den resp. Post⸗
△ Mittheilungen waren eirn u. nach Ausweis gleichzeitiger Abbildungen, gestaltet war, und ein Schrist⸗ * eingegangen. 9
Auswürtige Börsen. Nied 4 Amsterdam, 20. Juni. 1 So, -e Schuld 532⁄16. 5 % do 1017⁄10. Kanz-Bill. 24 1 ee. 2415/16. Passive —. Ausg. Sch. —. Zinsl. —. Preuss. Prüm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met.
dis vor nicht lange, immer noch die ähnliche Gestalt beibehalten hat. An dem rechten Hauptpfeiler der Halle ist, nach Sitte der Zeit, sein Wappen in Stein gehauen augebracht (ein wandernder Mönch mit
88
kasteu; mithin die “ sesner beiden Haupt⸗-Erfindungen, des Satzes mit einzelnen Typen und des Druckes unter der Presse, welche, gangenen Anmeldung erschienen sind. VPerantwortlicher Redacteur Arnold.
Gedruckt bei A. W. Havn.
hAhAlllgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. So eben erschien in unserem Verlage und ist in
Bekanntmachungen. aas dmalätben Publ bierdurch be⸗ all 81 Sihgees satcheease as handeltreibende Publikum wird hierdurch be⸗ allen Buchhandlungen zu haben (in Berlin bei 2. 8 e een bde⸗ Nachlasses des Gast⸗ nachrichtigt, daß die Meßhandelswoche der Lauren⸗ Hold, Knigsstraße . 4 der 18”n 5” 8 (berg wied hierdurch in Cennbn9 zu Alt⸗Schöne⸗ tiusmesse dieses Jahres mit dem 9. August ihren Lucifer oder Hesperus? Th. I. Tit. 17 A. L. R. bffeae §§. 137 seg. Aufang nimmt und das Ausvacken der Kurzenwaa. Ein Wort des Erustes und d n8 K. 1— Perlin, den 5. Juni ich bekannt gemacht. ren am zten, aller andern Waaren hingegen am kläger unserer evangelisch 85- E * 2* Ver⸗ Mnigl. Landgencht. Iten desselben Monats von Mittags 12 Uhr an ge⸗ 2. Franke abn 29 Probst⸗ Herrn genchht. sfattet ist. Braunschweig den 10. Juni 1840. 5 v robst zu Schwerina. “ Herrzogl. Ober⸗Inspection der indirekten Steuern. en Feee 3. ee verfasser des So eben ist bei dem met⸗ser hengn erschienen und e-r,2 so wie auch in allen übrigen hiesigen und
i Folge desfalsigen Antrages werden hiermittelst 5. alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Wolff. Von Dr. August Stimmel. 8 —— 2* das ———’’B —-—-— Herr bleibe bei uns, denn es will Abend Hauptmann und Abtheitungs⸗Commandeur Ritter vor . werden und der sic iget! Ferraun⸗ von 122 8 , Frau Doctor Literari sch e A nzeigen. Lag hat sich geneiget! Illies, gebornen Canzler, gekaufte, hHierselbst in der Büch, Dur 1 straße aub. Nr. 34 belegene Wohnhaus c. p. zu haben Eeee“ der vermeinen, zu deren gehörigen Anmeldung und Ve⸗ Buchhaudl. (& Müll Aö dg dur 2. 888 ünsche Getsten m kerminen 8 1 wie durch in Star 82 8 8 88 8 den 2. und 23. k. Mts. und 14. Juli d. J. Vorkr⸗ Stargard ist zu haben: — Morgens 10 Uhr, gd Jahrbuͤchlein V bei dem Rechtsnachtheile vor dem unterzeichneten Ge⸗ and- und Hauswirt hschaft. richte zu erscheinen geladen, daß sie sonst durch die am Von A. R Dritter Jahrgang. 1 4. August d. J. zu erlassende Präklusiv⸗Sentenz da⸗ Rothe, Verfasser der rechten Mitte, numit für immer werden ausgeschlossen und abgewiesen Motto: Mit dem Ebewat 8 8 erden. z ge. me der f 2 e Greifswald, den 12. Mai 1840. — und Böses; bauet der e; (1. 8S.) Direktor und Assessores des die Tugend eine Brück, so schlriter dns Studtgerichts 1 62 L.ve; sicher hinüber. auswartigen Buchhandlungen, zu haben: Dr. Hoefer. Preis geheftet 10 Sgr. Berlin, Potsdam und die Eisenbahn oder
12 Bogen gr. 8vo. Preis 22 ½ sgr. neuester und zuverlässigster Wegweiser für Fremde
und Einheimische, um in der kürzesten Zeit alle Merkwürdigkeiten von Berlin, Potsdam und deren Umgebungen zu sehen und kennen zu ß lernen, nebst einem alphabetisch geordneten Ver⸗ zeichnisse de. Königl. und Privat⸗Institute, der vorzüglichsten Gebäude, so wie aller Sehenswür. digkeiten in und um Berlin und Potsdamß und einer nach den Tagen und Stunden geord⸗ ttt neten Tabelle zur Besichtigung aller Merkwür⸗ digkeiten und einem Verzeichnisse derjenigen Se⸗ henswürdigkeiten, welche täglich besucht werden † können. Nach den neuesten und bestens Auellen bearbeitet von L. Weyl. Zweite
Bekanntmachung. Rußland und Polen.
Motto:
Wir empfehlen diese neue Schrift allen denen, die „Bretschneider's Freiherrn von Sandau, die Schriften vom Probst Franke, Prediger Krause ꝛc. gelesen haben und die überhaupt an den jetzigen kirch⸗ lichen Angelegenheiten Interesse nehmen.
Landsberg a. d. W. Volger & Klein.
——
Berlin, Potsdam und die Eisenbahn fuüͤr zehn Silbergroschen.
Franz
1 e „ Frinkuüͤnkf n 2 8 baben die 6. F. Kecht in Berlin Brüderstr. Nr 25 um dieselbe ibrer Einkünfte zu beanden, R „ † . 24, 8 8 derselben K! e. die Wriezen a. d. H. u. Fürstenwalde. Die Maßregel ist von dersel ass .
8