1840 / 177 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 27 Jun 1840 18:00:01 GMT) scan diff

8 85 .

.

706 gen den Angeklagten eine neue wichtige Wendung erhalten. Bis des Vermoͤgens von selbst an die Stelle des veraͤußerten Gegen⸗ tionen der Geistlichkeit, der vier Buͤrgerschaften, des Ober⸗Tribu⸗s setzt konnte man Courvoisier keiner That uͤberfuͤhren, außer standes, und die dafuͤr eingehenden Kapitalsummen muͤssen bald⸗ nals und aller Gerichtshoͤfe des Fuͤrstenthums empfangen. In der Entwendung eines kleinen Medaillons, welches man in seiner moͤglichst entweder zur Erwerbung eintraͤglicher Grundbesitzungen, den Stunden, wo dieses geschieht, wird mit allen Glocken der Tasche fand, und das, wie man wußte, Lord W. Russell vor vorzugsweise im Königreiche, oder gegen voͤllig sichere Hypothek Kirchen des Landes gelaͤutet werden. 892½ einiger Zeit verloren hatte. Doch haͤtte er sich in Betreff auf Grundeigenthum wieder angelegt, auch koͤnnen sie der Lan⸗ Selbst die republikanischsten Blaͤtter der Schweiz koͤnnen sich e

Mhoͤchsten Wichtigkeit ist. Yemen und alle seine Haͤfen, wie ger Erwartung entgegenging. Zu dem eben bee jesi t-. 6 8 Mekka, Hodeida, Locheia ꝛc. werden von Mehemed Ali verlassen Wollmarkte, welcher gesetzlich den 2isten d. M. e 2 825 Weger 2 unahm, 3 naͤher trat unserem Herzenu swerden, ohne daß man hier den wahren Grund davon kennt. nimmt, kamen die Zusuhren schon vom z6ten bis 22sten d. M. ruft 8e⸗ fruͤh kein Ch 5 gv Schlag, seit dem. Alle Truppen, alle Beamten des Pascha's sind nach Kahira ge⸗ ununterbrochen hier an, wodurch auf dem hee⸗ 1 schweigen e“ . F8 5 8 8 pe „Neoierund 82 1875 8 gen 8 üin: e 8 8 t . dessen immer noch damit ausreden koͤnnen, daß er dies Medaillon des⸗Kasse zur Abtragung von Schulden einstweilen dargeliehen nicht enthalten, dem Gedaͤchtnisse des hingeschiedenen Koͤnigs 8 vriischen fol⸗ „neSee ge gen 7. eEE11 Bestaͤnde, fast nur aus circa 45,900 Ctr. Kurgebrauches sonst erfreuten. Un er schonstes Brunnenfest, der käͤrzlich aufgesunden und seinem Herrn habe zuruͤckgeben wollen. werden. Wenn Verzußerungen ganzer Domanialguͤter oder be⸗ Friedrich Wilhelm ill. einen Tribut der Huldigung darzu⸗ sch oche h hges bemchtigen, anbere, ds werde den Sherifs, fein mittel Polle bestehend 60,90 ette Aug üste der schone Weaserehts 1.vaillll So sehr auch die in der Vorraths⸗Kammer, die unter seiner spe⸗deutender Forsten aus Gruͤnden der Nuͤtzlichkeit eintreten, sollen bringen. 8 8 8 wieder ufallen noch andere 8 wollten es in Besitz 8 EIE 8 10,000 immer dahin! In schwarze tiefe Trauer gehuͤllt, wandeln unsere sellen Aufsicht stand, entdeckten Gegenstaͤnde, die Ringe, die Uhr vorzugsweise Landguͤter oder Forsten von moͤglichst gleichem Er⸗ 8 8 1 Gewiß, Mokka ain Eingang ins Rothe Meer wuͤrde zusammen circa 95,000 Ctr. Gaste durch das reiche biumengeschmuͤckte Gruͤn der Promenaden, Jund eine Bank⸗Rote, die er selbst der Polizei als vermißt bezeich⸗trage dafuͤr wieder erworben werden. Durch die Unveraͤußer⸗ 2 3 ihnen trefflich zusagen. Wie dem auch sey voter dem Vor⸗ als zum Verkauf gestellt betrachtet werden koͤnnen. Das Ver⸗ und alle Auslander theilen unseren Schmerz, denn der Unver⸗ net hatte, den Verdacht verstaͤrkten, der zuerst durchslichkeit der Domanial⸗Vermoͤgensstuͤcke wird dem Koͤnige die Lissabon, 8. Juni. (Morning Chronicle.) Der Hof wande, die Englischen Unterthanen im Yemen’ zu schuͤtzen, haben kaufs Quantum sowohl als der gebliebene Bestand, (wovon nur geßliche starb nicht nur seiner hohen Familie, seinem von ihm sein auffallendes Benehmen nach dem Morde, noch mehr aber durch Befugniß nicht benommen, Domainen⸗Kapitalien zu kuͤndigen befindet sich in Cintra. Der Koͤnig, Prinz Ernst von Sachsen⸗ sie zwei Kriegsschiffe abgeschickt, die, das . zu Mokla das ein sehr kleiner Theil in den Haͤnden der Produzenten ist, lassen o mild und weise regierten Reiche, sondern dem ganzen Europa. hf die an der Hinterthuͤr des Hausesbemerkten Eindruͤcke von innen, in sund einzuziehen; solche Kapitalien muͤssen sedoch zum Besten Koburg und Lord Howard de Walden haben eine Jagd⸗Partie andere zu Hodeida, Anker geworfen habe. Mehrere bedeutende sich nicht angeben; so viel ist gewiß, daß der Bestand, welcher Unere Mineralquellen haben noch eine besondere Veranlassung f welche aufgefundene Werkzeugepaßten, gegen ihn erregt wurde, sowaͤre der Domainen nutzbar wieder angelegt werden. Auch ent⸗ nach Masia unternommen und werden zu Ende der Woche in Kaufleute haben sich mäaäͤde des steten Regierungswechsels im groͤßtentheils aus fein mittel und mitteln Gattungen besteht, zur Trauer, denn der Hohe Dahingeschiedene verweilte ja selbst hier die Ausrede möglich gewesen, daß ein Anderer jene Sache zieht jene Unveraͤußerlichkeit dem Koͤnige nicht das Recht, die sder Hauptstadt zuruͤckerwartet. Nach der Abreise des Prinzen Yemen, guͤnstig fuͤr die Besitznahme des Landes durch die Eng⸗ nicht unbedeutend weniger ist, als un vorrigen Jahre, wo inmal im Kreise seiner dohen Familie mir gnaͤdigem Wohlge⸗ 3 . SEI“ derselbe mit circa 15,000 Ctnr. angegeben wurde. Im vorigen kallen einige Tage bei uns, und wem von uns werden diese Tage

dorthin versteckt habe, um ihn in Verdacht zu bringen. Die (Grundsaͤtze uͤber Benutzung der Regalien zu aͤndern.“ Die (Ernst, die in der naͤchsten Woche stattfinden soll, wird der Hof, uander ausgesprochen. Die Einwohner von Mokka aber, und Jahre wurd arkie ihklust 1 .“ 1“ h besonders die Frauen, sind sehr in Besorgniß. Man fuͤrchte Jahre wurden zum hiesigen Markte inklusive des Bestandes vom nicht unvergetlich bierben,! Jedoch wir sind nicht verwaiset, der

Portugal

Blutflecke, welche man auf einem Paar Handschuhe und, wie Kommission hatte dessen Annahme vorgeschlagen, und nur wie gewoͤhnlich, fuͤr den Sommer nach Cintra gehen, und das

sich jetzt ergiebt, auch noch auf zwei Schnupftuͤchern unter seiner Waͤsche gefunden, waren so unbedeutend, daß sie von Nasenbluten herruͤhren konnten. Nun aber ist er des Diebstahls jenes Sil⸗ bergeschirrs uͤberwiesen, welches er ebenfalls selbst als vermißt an⸗ gegeben hatte, und dieser Umstand duͤrfte wohl als ein entschei⸗ dendes Argument auf die Jury wirken.

Der Standard berichtet Folgendes uͤber eine neue Eisen⸗ bahn⸗Erfindung: „Wir zeigen mit großer Genugthuung an, daß die merkwuͤrdige Entdeckung des Herrn Clegg, eine Eisenbahn mit Luftdruck anzulegen, vollkommen Erfolg gehabt hat. Am Donnerstag wurde die eine halbe Englische Meile lange Seiten⸗ bahn, welche neben der Straße von Urbridge auf die große West⸗ bahn ausmuͤndet, unter großem Zulauf eroͤffnet. Die hohle Roͤhre, auf welche der Stempel vermittelst einer stehenden und von einer Dampfmaschine von 16 Pferden Kraft in Bewegung gesetzten Luftpumpe wirkt, hat nur 9 Zoll im Durchmesser und geht durch die ganze Laͤnge der Bahn. Die Schnelligkeit auf die kurze Strecke war mit einer Last von 10 Tonnen 25 Eng⸗ lische Meilen in der Stunde; doch kann bei einer groͤßeren Strecke die Schnelligkeit noch vervierfacht werden. Die Steigerung be⸗ trug 1 Fuß auf 115. Die Kosten der Anlage sind gering, und die Geraͤuschlosigkeit macht die Fahrt sehr angenehm. Es ist zu wuͤnschen, daß das System uͤberall angenommen wird, da jede Nivellirung des Bodens dabei uͤberfluͤssig ist.“

Der Globe sagt, er koͤnne mit Vergnuͤgen anzeigen, daß die Direktoren der Bank von England ihrer Heinbfengken gegen die Actien⸗Bank zu London, die keine Noten ausgiebt, jetzt

anheim gegeben, im vorletzten Absatze das Wort „baldmoͤglichst“ hinter jedoch einzuschieben, und am Schlusse des letzten Absatzes binzuzusetzen „vergleiche jedoch 106. Gegen die Einschiebung des Worts „baldmoͤglichst“ war von keiner Seite etwas zu erin⸗ nern, und auch das Allegat des die staͤndische Zustimmung zu den Gesetzen betreffenden §. 106 (Behufs Ausdrucks des Satzes, daß es der staͤndischen Zustimmung beduͤrse, wenn durch Veraͤnderung der Grundsaͤtze uͤber die Benutzung der Regalien den Untertha⸗ nen nene Lasten auferlegt werden sollen), wurde gebilligt. Die Majoritaͤt der Kommission hatte, mit dem Prinzipe, daß die jetzt vorzunehmende Vertheilung der Ausgaben auf die Koͤnigliche und Landeskasse eine dauernde, nur mit Zustimmung des Koͤnigs und der Staͤnde abzuaͤndernde seyn solle, sich einverstanden erklaͤrt; jedoch fuͤr noͤthig gehalten, dem außerdem in dem Paragraphen enthaltenen Satze, daß die Koͤnigliche Kasse allein vom Koͤnige abhaͤngig sey, einen besonderen Paragraphen zu widmen, in welchem auch Inhalt und Form der uͤber den Zustand der Koͤniglichen Kasse zu ma chenden Mittheilungen bestimmt werden. Demgemaͤß war vor⸗ geschlagen, unter Streichung des §. 127 folgende beiden Paragra⸗ phen einzuruͤcken: „§. 127. Die Landes⸗Ausgaben sind nach be⸗ stimmten Klassen in dem Maße vertheilt, wie in der Anlage zu der gegenwaͤrtigen Verfassungs⸗Urkunde angegeben ist. Eine Ab⸗ aͤnderung dieser Vertheilung kann nur unter beiderseitiger Zu⸗ stimmung des Koͤnigs und der Staͤnde erfolgen. Es soll jedoch aus dieser Vertheilung der Klassen von Ausgaben auf die ver⸗ schiedenen Kassen eine Verringerung des staͤndischen Bewilligungs⸗ Rechts durchaus nicht abgeleitet werden koͤnnen. Auch ist durch

diplomatische Corps duͤrfte ihm dahin folgen. Der am 5ten von der Deputirten⸗Kammer zum Praͤsidenten

gewaͤhlte Herr J. de S. Pinto Magelhaes ist ein erfahrener

Jurist. Er war auch im Jahre 1824 Praͤsident, als die dama⸗ lige Constitution durch eine von Dom Miguel geleitete militat⸗ rische Bewegung gestuͤrzt wurde, was die Flucht Johann’s VI. nach Villafranca zur Folge hatte. An demselben Tage wurde auch die Kommission zur Entwerfung der Antwort auf die Thron⸗ Rede erwaͤhlt; sie besteht aus dem Praͤsidenten der Kammer und sechs Mitgliedern. Bei dieser Gelegenheit vereinigten sich die Ultra⸗Chartisten und die gemäaͤßigten Chartisten zu der Wahl von drei Kandidaten, und es erhielten von 88 Stimmen die Her⸗ ren Seabra 77, J. A. Magelhaes 75 und A. J. d'Avila 72. Von den uübrigen drei Milgliedern unterstuͤtzte die gemäͤßigte Partei die Herren Garrett, Pestana und Moniz, die 52, 51 und 48 Summen erhielten. Die Ultra⸗Chartisten unterstuͤtzten die Herren Gorao, Aguiar und Sousac Azevedo, die zwischen 30 und 40 Stimmen erhielten. Mehrere Stimmen wurden auch Herrn Marreca, einem andern Ultra⸗Chartisten, zu Theil. Dies kann indeß kaum als eine Er⸗ probung der Staͤrke betrachtet werden, da die Kammer nicht vollzaͤhlig war. Die Herren Seabra und Magelhaes sind Ultra⸗ Chartisten und werden in ihrem Bericht uͤber den Adreß⸗Entwurf wahrscheinlich von ihren Kollegen abweichen. Die Herren Moniz und Garrett sind Ordeiros und entschieden ministeriell, und die uͤbri⸗ gen gemaͤßigten Chartisten werden als dem Ministerium guͤnstig gesinnt betrachtet. Am êten ernannte die Kammer ihre stehenden Ausschuͤsse, von denen der wichtigste, der Finanz⸗Ausschuß, aus folgenden

J. Falcao, General⸗Zahlmeister der

kommenden Ereignisse.

die Raͤubereien der Beduinen, wie sie vor einigen Jahren statt⸗ sanden, die in zahllosen Horden uͤber das vertheidigungslose

Mokka herfielen, die Frauen entfuͤhrten und schaͤndeten, pluͤnder⸗

ten und Ausschweifungen aller Art begingen. In wenigen Ta⸗ en kann sich die Stadt in gleicher Lage befinden. Sobald die 8Truppen des Pascha's sich eingeschifft haben, ist sie der Willküͤr v der Beduinen preisgegeben. Schon haben die ersten Einwohner

angefangen, ihre Guͤter in Sicherheit zu bringen, ihre Kostbar⸗ keiten haben sie auf Schiffe gebracht, und harren aͤngstlich der Zwar bin ich im Begriff, Mokka zu verlassen, doch da ich stets nahe genug seyn werde, um das Ge⸗ schehene schnell zu erfahren, werde ich Ihnen alles Wichtige mitzutheilen nicht unterlassen. Morgen segle ich nach der Kuͤste voon Abyssinien ab.“ 1 8 8

8

Berlin, 26. Juni. Se. Mafestaͤt der Koͤnig geruhten,

heut um 10 Uhr den Senat der Akademie der Kuͤnste, welcher

von dieser abgeordnet war, um Sr. Majestaͤt die unterthaͤnigste Huldigung der Akademie darzubringen, im Koͤnigl. Schloß zu empfangen. Nachdem der Direktor der Akademie, Dr. G. Scha⸗ dow, einige Worte an Se. Majestaͤt gerichtet hatte, hielt der Di⸗ rektor und Professor Dr. Toelken als Secretair der Akademie fol⸗

gende Anrede:

„Die Gefuͤhle tiefster Ehrfurcht und innigster Liebe fuͤhren den Senat der Akademie der Kuͤnste vor den Thron Ew. Ma⸗ jestät. Sie hat dem verklaͤrten Koͤnig, dessen Vateraugen jetzt von Himmelshoͤhen segnend auf sein Volk herabblickt, so hohe

Jahre circa 17,000 Ctnr. weniger. Beruͤcksichtigt man, daß von den diesjaͤhrigen Maͤrkten weniger als sonst auf Kontrakte ge⸗ schlossen worden ist, auch die Schur nach der Aussage fast aller Produzenten, ergiebiger als im vorigen Jahre gewesen seyn soll so laßt sich der Ausfall in den diessährigen Zufuhren nur da⸗ durch erklaͤren, daß von vorhergegangenen Maͤrkten nicht so viel, wie fruͤher hierhergebracht wurde, und mancher Pro⸗ duzen in Erwartung spaͤterer besserer Preise hier gar nicht zu Markte kam. Erfreulich war es in diesem Jahre vom Anfange bis zu Ende des Marktes (vom Adten d. M., wo die Verkaͤufe anfingen, bis zum 20sten, mit welchem Tage die oͤffentlichen Pläͤtze fast geraͤumt und von den Lagern der hiesigen Haͤndler ein großer Theil verkauft waren und noch ver kauft wird) einen sehr regelmaͤßigen Geschaͤfsgang, und weniger Schwankungen in den Preisen zu bemerken; letztere stellten sich 2 bis 5 Rthlr. pro Ctr. hoͤher gegen die der diesjaͤhrigen Breslauer und Stettiner Maͤrkte. Verkaͤufer und Kaͤufer boten sich die Hand weil beide Theile durch die vorhergangenen Maͤrkte belehrt worden waren; Ersterer fuͤgten sich der Konjunktur, und Letztere waren hier um so entgegenkommender als man auf dem hiesigen Markte weniger als auf andern Maͤrkten Ursache hatte uͤber nicht gute Behandlung oder schlechte Waͤsche der Wolle zu klagen. An Kaͤufern sehlte es hier nicht, sie bestanden groͤßtentheils aus in— laͤndischen, Niederlaͤndischen, Saͤchsischen, Franzoͤsischen Fabrikan⸗

ten und Haͤndlern, auch die Zahl der Englischen Kaäufer war nicht geringer als sonst, doch wurde von diesen in Folge des flauen Ganges der Wollen⸗Manufakturen in ihrem Lande nicht sehr bedeutend gekauft. Die Preise stellten sich

Jahre 1838 angebracht circa 72,900 Ctnr., mithin in diesem erhabene Erbe des hohen Verklärten, der Erbe seiner Tugenden, .

ist der Trost in dem allgemeinen Schmerz, der ja Allerhoͤchstden⸗ selben am tiefsten betroffen hat. weilten ja auch in fruͤherer Zeit selbst mehrere Wochen an unse⸗ ren Quellen, begluͤckten uns durch Huld und Gnade aufs hoͤchste und werden uns auch gewiß ferner durch Deren hohen Schüuͤtzt begluͤcken. G 1

Beide Koͤnigl. Majestaͤten ver⸗

DSeeit mehreren Tagen hat die Zahl unserer Gaͤste bedeutend sich vermehrt, die Liste zeigt 320 Nummern und der Kurgästet sind nahe an 500. Nicht nur Schlesien, sondern auch die ande⸗ ren Provinzen des Reiches, so wie das Ausland haben uns reich⸗t lichen Besuch gesendet. Unter den vielen Gemeldeten sehen wir auch in diesen Tagen der Ankunft Ihrer Koͤnigl Hoheit der Frauß Großherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz mit Hoͤchstderen zweit Prinzessinnen Toͤchtern entgegen, wodurch sicherlich, wir höffen es, die bald zu erwartende Eroͤffnung des neuen Kursaales, dies⸗ choͤne Gabe unseres Grundherrn, des Grafen Hochberg⸗Fuͤrsten⸗ stein, die kuͤnftige Vereinigung unseres Brunnenlebens eine be⸗ sondere Weihe erhalten wird. Das stets sich vermehrende Ver⸗ trauen zu unseren Mineralquellen zeigt sich aber nicht nur durch den zahlreichen Besuch derselben, sondern auch durch deren Ver⸗st sendung, denn schon sind weit uͤber 100,000 Flaschen durch ganz eß. Deutschland und selbst bis Paris und Petersburg versendet.

Duͤsseldorf, 22. Juni. Zum Schluß unserer diesjaͤhrigen Rennen waren: I. Poule⸗Rennen; Pferde, welche in keinem der vorhergegangenen Rennen Sieger gewesen; 2 Englische Meilen; einfacher Sieg; Gewicht nach dem Statut. Einsatz 10 Frdeor;

außerdem ein großer vergoldeter Pokal in Form eines Rheinlän⸗ dischen Roͤmers, als Preis vom Verein.

Des Baron von Hee⸗z

entsagt und diesem Institut gestattet haben, gleich den Privat⸗diese Vertheilung nicht ausgeschlossen, daß unter den invon de Banquiers und anderen Personen, bis zu Seemn etraägen den nachfolgenden §§. 132 und 133 bezeichneten Umstaͤnden Mitgliedern besteht: Her 8 Beme de Castro, 62; 8. 3 8 1 8 8 8 —J . b )-* J*

1 1 8 4 S en: 8 auf die Bank zu ziehen. dieser Verthei⸗ Marine, 61 Stimmen; 8

Gnaden zu verdanken, daß sie derselben sich unwuͤrdig machen S nbböbbb ees, machen Rehlr. Rthlr. keren brauner Hengst Snarley⸗Yow war Sieger. II. Rennen, zu der ewigen Krone berufenen Vater des Vaterlandes nicht die hochfeine Wolle 105 115 proCtr. 120 122 % pro Ctr. 41“X““ unwandelbarste treueste Verehrung. Nach Friedrich 1. der schon seine 85 93 » 5 ö8I““ als Kurfuͤrst die Akademie der Kuͤnste gruͤndete, und Friedrich f mittel 55 65 „» »„ 70 80 » » lische Meile; doppelter Sieg (beats). Gewicht nach dem Sta⸗ EEEEEeee 8-ee. mitrel⸗ 45 1 8eh. 1u, tut. Einsatz 3 Frd'or, welche das zweite Pferd erhaͤlt. Des von neuem ins Leben rief, war der Hochgesegnete, um den mit Preußen ordinaire 37 ½ 42 ½ » IEEW“ Grafen von Hatzfeld brauner Hengst Balthasar war Sieger. III. . nes Heseiceenb te deezaze geb bere WeircCherr, i9r utderiaseer Mitunter wurde auch fuͤr einzelnen Dominien 1—2 Rthlr. Stutenschau. Den ersten Preis erhielt unter sieben des Ackerers unermuͤdlichster b f, pro Ctr. weniger bewilligt; bei den ordinairen Qualitaͤten aber Paaß, aus Calcum, Fjäͤhrige Schimmel'⸗Stute nebst Saugefuͤllen. nung, die uns erfuͤllt, nicht auch Worte geben?

2 8 27 K ruhen, von der 1* b fuj chen Kasse, und . g- Königl. Kasse ruhen, von Finanz⸗Ministerium, 59; C. M. Roma, Direktor der Lissaboner Aus dem Haag, 22. Juni. Ihre Koͤnigl. Hoheiten der der Landeskasse zeitweise getragen werden. §. 127 a. Die Koͤ⸗ Bank, J. da ürvne ve F. Ferret, Prinz und die Prinzessin Friedrich der Niederlande werden beisnigl. Kasse ist allein vom Koͤnige abhaͤngig, und wird nach den Finanz⸗Minister, 43 und d lvila, ee er ihrer Ruͤckkunft in ihrem Landhause „zum Pfau“ absteigen, dem⸗von ihm zu treffenden Anordnungen verwaltet. Da Ständen zur Finanz⸗ Minister erhielt nur 5 Stimmen mehr als 8 so 88r naͤchst aber bald wieder nach Ems abreisen. Beurtheilung der Frage, in wie weit staͤndische Mittel zu den Majoritaͤt und scheint nicht in großem nsehen ei Der General Adjutant Sr. Majestaͤt des Köͤnigs, General⸗ Landes⸗Ausgaben zu bewilligen sind, von dem Zustande der Köo der Kammer zu stche. Herr d Avila ist ein gewandter unger Major Trip, begiebt sich nach Berlin, um die Theilnahme Sr. nigl. Kasse Kenntniß zu geben ist, so soll der allgemeinen Stände Deputirter und auch Mitglied der EE“ Herr Majestaͤt wegen des Ablebens Sr. Majestät des Koͤnigs Friedrich Versammlung bei Erfinung eines jeden Landtags eine Uebersicht Gonsalves Fereira ein Lissaboner Kapitalist, der * äͤltes er 8 Wilhelm III. zu bezeugen, und die Gluͤckwuͤnsche unseres Mo⸗der Einnahmen und Ausgaben der Koͤnigl. Kasse in den seit der vutirter, den fruͤheren Sitzungen der Kammer pr sidirte, erhielt

ohlthaͤter. Allein warum sollten wir der Hoff⸗ ft der verzahrt . 1

Eurer Konig⸗ 1 . ge Karkt⸗Preis erreicht. Am meisten Koblenz, 19. Juni. (Elberf. Z.) Verga

Tlichen Majestaͤt begeisterte Liebe fuͤr alles Schoͤne und Edle, 8 % und gegen Erwarten war ganz feine und seine Wolle gesucht 8 gegen 12 übs brach 1“ 1 CerrZteg e a⸗ 8 tiefe seelenvolle Kenntniß der Kunst und ihrer Denkmaͤler, die im schnell vergriffen. Unter mehreren Dominien, die sich durch gute Itschert Feuer aus, welches dem Vernehmen nach durch Selbst⸗8f Glanz einer Krone ein um so reineres und lebendigeres Gefuͤhl Behandlung und Wäͤsche der Wolle auszeichneten, verdient be⸗ entzuͤndung der darin verladenen 100 Ballen Baumwolle entstand,

verbuͤrgt, ermuthigen die Akademie der Kuͤnste zu der beruhigen⸗ sonders das Amt Prillwis⸗Damratne Sr. Köntgl. Hoheit des und so schnell um sich griff, daß trotz aller Thätigkeit das Ver⸗

Actien errichtet. Auch der Koͤnig hat sich dabei mit einigen Actien in Hinsicht auf die Emnahme auf die . 4 b g y Zuversicht, daß sie in Ew. Majestaͤt Königlicher Gnade Prinzen August von Preußen genannt zu werden. Die Waͤsche deck gaänzlich verbrannte. Die Ladung bestand außerdem in 600

betheiligt. zu dem gegenwaͤrtigen Paragraphen verzeichneten Rubriken ten u. s. w. zu besorgen hat, und zu dem außer den s en 8 1 ver e zuruͤckstehen wird, wie sie an inniger Liebe und Er⸗ dieser Wolle war nicht durch küͤnstliche Mittel, sondern, wie fruͤ⸗ Ballen Kaffee, 6 Kisten Indigo, einer Partie Oel und Thran,

beschraͤnkt.“ Ein Mitglied machte dann den Vorschlag, Mitgliedern der Prasident, Vice⸗Praͤsident und erste Secretair 5 96 ax ae. aller getreuen Unterthanen Eurer Majestaͤt sich her, durch 84 natuͤrliche Schwemm⸗Waͤsche, die bei dem aner⸗und verschiedene Material, und Kolonial⸗Waaren. Dem Haupt⸗

. Amsterdam, 22. Juni. Der Legationsrath Rochussen ist den §. 128 folgendergestalt zu der Anlage 8 27 e. der e 11“ die Aussicht auf die Abschlie „1 wie I e * ierengen kannt edlen Charakter dieser Wolle vollkommen ausreicht, bewirkt. 7 2 de eeae Einhalt gethan, daß man das Schiff 0

28 8. G elche K er Koͤniglichen es ist hier Alles ruhig, - 4* choͤnen Tag ein eben so schoͤner un Ir die Haͤlfte mit h noch nicht, wie bereits kuͤrzlich gemeldet wurde, wieder nach Pa⸗stimmt, welche Klassen von Ausgaben aus der glich zung aines Handels Traktats mit Frankreich hat den gegen Eng⸗ dadurch noch .;r8 Folgs o bezehge dir 8 H Frth, wodurh daßelbe abmn 84e H44te

- ehes. ee 8 Salzbrunn, 22. Juni. Unsere diesmalige Kurzeit ällt i ris abgereist, ist aber im Begriffe dahin zuruͤckzukehren, um die Kasse einerseits und aus der Landeskasse andererseits zu bestrei⸗ 1 L. hat 8 2 . b beg. , 4 8 ere diesmalige Kurzeit Wasser angefuͤllt ist. Srbeee. wegen des ö veeber Lgv. ten sind. Vor dem 1. Juli 1847 kann diese Vertheilung, durch land sich erhebenden Sturm einigermapen besaͤnftigt und die Por⸗ Kuͤnste in dem durch so erhebende Koͤnigliche Worte bezeichneten begann unter den traurigsten bangsten Erwartungen, und je mehr schaͤdigt.

3 22 28 - 7562 ; 8 2* it se Regierungs⸗Antrit E Maiestaͤt die Verkuͤndie 4 1 hswelche uͤbrigens das Recht der staͤndischen Bewilligung der aus tugiesen bewogen, daran zu denken, daß es hohe Zeit sey, etwas Nerungs⸗2 t Ew. Majestaͤt die Verkuͤndigung einer der Belgien. er Landes Kasse zu Ausgaben nicht geschmaͤlert zu thun, um die Folgen abzuwenden, die aus nachtheiligen Be⸗ Entwickelung aller hoͤchsten geistigen Interessen der Kunst Bruͤssel, 22. Juni. Der Dampfwagen von Bruͤssel ist wird, nicht widerrufen werden.

b 8 düee zitthei w 36 Sti Er wurde mi Herren J. da Silva Carvalho narchen zu der Thron⸗Besteigung Sr. Majestaͤt des Koͤnigs Frie⸗ zunaͤchst vorhergegangenen derartigen Mittheilung abgeschlossenen 36 Stimmen. Er wurde mit den H . Carp drich Wütheim IV. zu uͤberbringen. 8 HRceeb pjahrcr zugestellt werden, welche sich gleichwohl in Hin⸗und Oliveira Borges zu Mitguedern des Verwaltungs⸗Ausschus⸗

ningen wird eine Maschinen⸗Flachsspinnerei auf sicht auf die abe auf die in der Anlage zu §. 127, und ses der Kammer ernannt, weicher die finanziellen Ges 2 4 4—6ö— 4 veaene9 Ä Anlage Kammer, wie die Auszahlung der Diaäaͤten an die Deputir⸗

8

Was nicht verbrannte, ist bedeutend be⸗

Sowohl dem Koͤnige als der stimmungen fuͤr Portugal entstehen koͤnnten. 1—

und Wissenschaft gewidmeten neuen glorreichen Zukunft, so gestern Abend ungewoͤhnlich spaͤt auf der Station von Luͤttich allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung bleibt jedoch das Recht vorbe⸗ eiff 8. rant

88 sie in der ihr heut gewaͤhrten hohen Gnade, durch in den für di P reise der vier Haupt⸗Getraide⸗Arten 8

2 9 8 9 1 9 2 5 yo . F . 9 9 8 2 a22 2 . 8 3 9 SI

angelangt. Die Verzoͤgerung entstand dadurch, daß der Conduc⸗halten, nach dem 1. Juli 1847 jederzeit diese vereinbarte Ver⸗ 8* 2 eMe 8H en von ihr abgeordneten Senat vor Ew. Koͤniglichen en für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Mai 1840, nach einem monatlichen Durch⸗ 14 Ir n . . t er f odieselbe spaͤtestens im An⸗unterhaͤlt man sich von einer beabsichtigten Heirat 2. 1 teur des Dampfwagens von demselben heruntergefallen und un⸗stheilung dergestalt aufzukuͤndigen, daß dieselbe spaͤtestens im In abella ’' Sranken und dem jebt dier anwesenden 2.

Käjestaͤt erscheinen zu duͤrfen, die Gewißheit erblickt, daß schnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. ter den Raͤdern zermalmt worden ist. fange des auf eine solche Kuͤndigung folgenden Landtags erlischt, Es sollen zu diesem Zwecke

ee 8 Akademie, welche die Malerei, Das 6 uͤber die Errichtung einer Dampfschifffahrt zwi⸗(und alsdann uͤber die veraͤnderte Vertheilung der Ausgaben fuͤr Prinzen Ernst von Sachsen⸗Koburg. Es sollen zu dieijem Zwes ulptur, Baukunst und Musik umfaßt und zugleich durch einen ar 1 Wei Roggen Eeaaghds 1 * chen 0, 1e7sehnn Thers,Tanehlte Laintwerpen 21bhahr zee die naͤchsten 6 Jahre eine neue Verhandlung eintreten muß, beisvon dem Spanischen Premien, Minister 2 ee: vr. Einzigen, in ganz eigenthuͤmlicher Art, Namen der Staͤdte ehe, oagen Namen der Staͤdte. Weizen ermaͤchtigt die Regierung, „die Errichtung einer solchen Schifffahrt welcher die Kraͤfte und die im §. 124 angezeigten Verpflichrun⸗ Unterhandlungen eroͤffnet Se⸗ ebhafter. em eeea. edleren, des Schoͤnen empfaͤnglichen Volks⸗ vermitteist einer jäͤhrlichen Summe von 400,000 Fr., die aber gen der Koͤniglichen Kasse zum Grunde zu legen sind. Fuͤr den Fall, wechsel gefuͤhrt werden. eehe F-n,gcas 8 ihrem er⸗ eee aler veen. des Landes gestellt ist, ein huld⸗ nicht uͤber vierzehn Jahre hinaus fortgesetzt werden darf, zu be⸗ daß alsdann eine neue Vertheilug nicht zu Stande kommen sollte, lauchten Gaste gegen e . as. he Einerg kier er zuruͤck⸗ Vorf⸗ Prote tor, gleich Allerhoͤchstihren erhabenen Koͤniglichen foͤrdern. Auch darf das Unternehmen sich, wenn dieses fuͤr nuͤtz⸗ bleiben sowohl dem Koͤnige als der allgemeinen Staͤnde⸗Versamm“kehren, wo alsdann eine Musterung der hiesigen Garnison statt⸗ orfahren, zu seyn geruhen werden.“

rn. 25. September 1833 bestandenen Rechte vor⸗ finden wird. Se. Majestaͤt geruhten, diese ehrfurchtsvolle Anrede auf das

ird iaf andere Linien als die nachslung alle bis zum 25. . 1 t v. Pzxeewe. öe Ueber die Art, wie 8 behalten. Nach geschlossener Diskussion wurde der Verbesse⸗ 1 Am Freitog YCYN““ 88 Minister⸗ reeI zu t. wr za 99 und nachdem Allerhoͤchstdieselben die 400,000 Fr. jaͤhrlich zu verwenden seyn werden, spricht sich das rungs⸗Vorschlag, so weit er auf die §§. 127 und 128 sich bezog, Fonset geha e ene uͤber die Zuruc erufung des Marquis von X&ꝙ n. er Kuͤnste Ihrer vorzuͤglichen Koͤniglichen Gnade ver⸗ Gesetz eben so wenig aus, als uͤber die Frage, ob und wie eine von der Majoritaͤt angenommen. CA1A“ Vböö . Int 8 —en 1 ve eeen uͤbernommen Ruͤckerstattung dieses Geldes, im Falle des Gelingens der Unter⸗ E xSia. folalich h bcnc Sbene. 8 E 8 veeah b cajestat alle Mitglieder des akademischen Se⸗ 8 8 8 11“ ur ; Sehnsucht nats sich vorstellen und unterhielten sich mit jedem derselbe en 8g 11““ Teplitz, 15. Juni. (Bohemia.) Erschuͤtternd war der erwartet. Seine Ankunft wuͤrde von seinen Anhaͤngern als das der huldvollsten Herablassung. derselben i Eindruck, welchen die Nachricht von dem Tode Sr. Majestät Signal zum Sturze des neuen Ministeriums betrachtet werden. Deutsche Bundesstaaten. des Koͤnigs Friedrich Wilhelm III. von Preußen in unserer Stadt! Die Regierungs⸗Obligationen gelten jetzt wenig oder gar 15 Hannover, 23. Juni. (Hannov. Z.) Se. Majestaͤt der machte. Seit einem Vierteljahrhunderte waren wir gewohnt, den Fechts, und dies erzeugt taͤglich mehr Unzufriedenheit, namentlich Kaiser von Rußland sind heute, Vormittag gegen 11 Uhr, von hohen Gast alsjaͤhrlich in unseren Mauern zu sehen, und bei sei⸗unter B9 Civil, und Militair⸗Beamten, indem die Gold⸗Wechsler Ems kommend, hier eingetroffen, haben 8. Ihren Koͤniglichen ner Ankunft erwachte erst das Leben in dem Kurorte. Allen Be⸗ jenes Papier nicht eher diskontiren wollen, als bis sie die Ent⸗ Majestaͤten im Schlosse zu Montbrillant einen Besuch abgestat⸗ wohnern der Stadt und der Gegend wird die ehrwuͤrdige Gestalt scheidung der Differenzen zwischen Portugal und England kennen. tet, und sind um halb ein Uhr Nachmittags, von Sr. Majestaͤt des Koͤnigs unvergeßlich seyn.

Seinem hochherzigen Sinne ver ö- Idem Koͤnige von Montbrillant bis an das Britische Hotel in der dankten unzählige Nothleidende, und viele milde Institute dieser W“ 8 8 8 8 Stadt von hier in der Richtung nach Hamburg weiter Stadt Unterstuͤtzung. Der herbe Schlag traf Teplitz um so un- Das Journal des Débats theilt folgenden Brief des gereist. e. Kaiserl. Majestaͤt wurden von den vor dem Hotel erwarteter, als der erhabene Gast auch dieses Jahr, wie gewoͤhn⸗ Herrn Edmond Combes aus Mokka in Arabien vom 13. Apräl zahlreich versammelten Einwohnern der Stadt mit wiederholtem lich, seine Wohnung vom 9. Juni an bestellt hatte. Obwohl die mit, der interessante Nachrichten uüͤber die gegenwaͤrtige Lage des Hurrahrufe begruͤßt. 1b Badeliste bis zum heutigen Tage 359 Parteien mir 592 Personen Yemen und uͤber die fortschreitende Herrschaft der Englaͤnder in Allgemeine Stände⸗Versammlung. Zweite Kam⸗zählt, so regt sich das Badeleben doch nicht wie es der Zeit nach sjenen Gegenden giebt. „Ich habe Ihnen Nachrichten uͤber Aden Amer. Sitzung vom 22. Juni. Es wurde im Lausfe der Sitzung sschon sollte, denn Alles ist uͤber den so tiefen Verlust bekuͤmmert. versprochen, und erfuͤlle jetzt mein Wort. Die Reise zu Lande ein Schreiben des Koͤniglichen Kabiners, die Wahl und Vollmacht von Mokka nach Aden ist jetzt unmoͤglich. Die Beduinen, welche des von den v Flecken neuerwaͤhlten Deputirten, Schweiz. 8 die Englaͤnder angegriffen, verlegen die Wege, und lassen Nie⸗ Herrn Amts⸗Assessor Unger hierselbst, betreffend, verlesen, und Neuchatel, 18. Juni. Wegen des Ablebens Sr. Maje⸗ mand durch. Obgleich geschlagen und zuruͤckgeworfen, geben sie der Herr Deputirte darauf sofort beeidigt. Bei Fortsetzung der stat des Koͤnigs Friedrich Wilhelm UMI. ist die Sitzung des auf die Hoffnung nicht auf, einst gluͤcklicher zu seyn; aber ihre Art, Berathung des Finanz⸗Kapitels der Verfassungs⸗Urkunde wurde den 22sten d. M. einberufen gewesenen gesetzgebenden Koͤrpers bis Krieg zu fuͤhren, ist so veraltet, daß man mit Gewihheit sagen der auch von der Kommission nicht veraͤnderte §. 119 des Ent⸗ (zum 24. Juni hinausgeschoben worden. Am Sonntage den Llsten kann, ihre Anstrengungen werden vergeblich seyn. Ueberdies weiß wurfs, also lautend: „Mit Vorbehalt der nachstehenden Aus⸗ d. M. wird in allen Kirchen des Fürstenthumes ein Trauer⸗ man aus fruͤheren Zeiten schon, daß die Englaͤnder ihre Erobe⸗ nahmen duͤrfen Domainen und Regalien in Zukunft nicht ver⸗ Gottesdienst stattfinden, und zwar wird bei dieser Gelegenheit rungen zu behalten wissen. Diese Erhebung der Beduinen kommt laͤußert, auch nicht mit Hypotheken beschwert werden“; ohne Dis⸗ dieselbe Bekanntmachung verlesen werden, die, der Preußischen England sehr zu statten. Die Englische Regierung hatte . gelegt wurden. Die traurigen finanziellen Verhaͤltnisse Amerika's— kussion angsnommen. Der §. 120 lautet folgendergestalt: „Ver⸗ Staats⸗Zeitung zufolge, in den Kirchen von Berlin am zweiten Aden fuͤr einen jaͤhrlichen Tribut von ungefaͤhr 40,000 8 auch nicht ohne bedeutenden Einfluß auf 8 - S Naußerungen aus dem Bestande des im §. 118 bezeichneten Vermoͤ⸗ Pfingstfeiertag verlesen worden ist. Die Mitglieder des Staats⸗ Fr. gekauft; der Tribut konnte ewig waͤhren; jene Feind⸗ 8 heschaͤfts, und alle diese Umstaͤnde wirkten dahin öe 8 gens koͤnnen nur in Folge gesetzlicher Bestimmungen, wohin auch der Rathes haben in der gestrigen Sitzung dem Koͤnige Friedrich seligkeiten der Verkuaͤufer haben den Englaͤndern einen Grund 8 E gelaͤhmte Speculations⸗Geist koͤnnte vor der Sch u A 8 Fall des §. 34 zu rechnen ist, oder wegen ihrer Nuͤtzlichkeit eintreten, Wilhelm 1V. den Eid der Treue geleistet. Die uͤbrigen Staats⸗ gegeben, ihn zu vernichten. Sie haben eine hinreichende Macht sereaakte, wie diese in fruͤheren Jahren stattfanden emleden 1e den bloßen Tausch gleichartiger Vermoͤgens⸗Gegenstaͤnde jedoch vor⸗ Beamten werden dies am 22sten d. M. thun. Am 23sten d. wird in Aden vereinigt, die jedem Angriff die Stirne bieten kann. 8 fast alle Wollen von den Produzenten selbst zum Ve kauf A behaͤltlich. In allen Veraͤußerungsfaͤllen tritt das Aequivalent als Theil der Staars⸗Rath im großen Saale des Schlosses die Condola⸗ Doch jetzt tritt ein anderes Ereigniß ein, daß fuͤr sie von der 84222 mußten, und man also den diesjaͤhrigen Mäͤrktan egh

rst Hafer Roggen Gerste Hafer

1

Koͤnigsberg 78 ⁄1 2 34 1 2910 % , 245 Memel. S5 391 301 %⁄2 21 ⁄1 Tilsit 742⁄12 35 12 [28 ¼⁄ 2 3. Halberstadt 11nI““ 26 Rordhausen Rastenburg .. 83 34 1 30 Neidenburg 11”12. 27 ⁄1 Danzig 65 36 Elbing 72 31 ¾, ö4“ 2810⁄12 2 Graudenz II H812 Kulm 2 /r. 31 ¼ 2 68/⁄12 31 68 ½1 2 [3410⁄1 2 2. 22 b q 8 112 0 Bromberg . ... . . .. 70 342⁄1 2 228 215⁄1, . 90* 6 Fraustadt 71212 391 ½1 2 311⁄12 24 % 5 963⁄12 70 2 Rawitsch 72 ⁄1 2 395⁄12 3. . 8 1 922 1 Kempen 60 36 8- 2 58 58* . 1 888 8 95³ Berlin 43 4⁄11 30* 8. K g8⸗ Brandenburg . . . . .. 401h1 1 3375 978 11ö1.1*“ 4611%1 28* Malme 108

2 12 28 ⁄1 Malmedy 105 Frankfurt a. d. O. .. 12 42 ⁄12 32 29 9. Trier 8282 9 8 . 8 387 5 G 8 Landsberg ga. d. W... 6 12 [327 ⁄1 2 244612 Saarbruͤck 9211h1e+ m 75 . See2 2611 Kreuznach 82 ⁄⁄2˖ 70 Stralsund 8 362²/12 24 ⁄12 Simmern 722 Kolberg 33 28 22⁶⁄12 ööbbeeüü690-,, Stolpe 301⁄1 2 221⁄1 3

v. Breslau 12 [38 % [2811

2 kbö.... „441 % 773 Glogau 3 10 111 1 2

Magdeburg ...

3 2 .

—= 2₰ 2

8

. Muͤnster Minden

21Sch- l 22 we’F . 2 W BvgSGeeseünSegSS9;

Berlin, 26. Juni. Bis etwa 4 Monat nac „Derlin, 20. Juni. Bis etwa 4 Monat nach Beendigun 85 eh eh hiesigen Wollmarktes war der 6 acdir en H die wenigen Posten, die bald nach jenem 8 8b hier anwesend gebliebenen fremden Kaͤufer um⸗ ddden. mußten gegen die Marktpreise um 4 bis 6 Rthlr. pro Centner billiger verkauft werden. Im Oktober a b., bis w .s. Laͤger durch fortwaͤhrende Zufuhren fast elebte sich das Geschaͤft, und fanden gleich 2. z. eene 5 Ee diese doch nicht, ohne 1 ehr und mehr gedruͤckt wurden, di igst Frage war nach feiner und feiner mi 8 ö .M. 8 nittel Wolle, und die Preis⸗ üee drt uns zwischen dem vorjaͤhrigen und dem ee Markte betrug bei feinen Wollen ungefaͤhr 20 bis 25 Rthlr. pro Ctr fein mittel do. 116611— mittel do. 11b »„ 6 8 ordinaire do. 9 5 .“ . 8 hier attung erfuhr 1e auch gar keinen Abschlag. So t e ging es auch auf anderen Plaͤtzen, der Absatz 8n vha- 1987s wollenen Fabrikaten stockte, und eil zu Preisen abgelasse . . Verhaͤltliß T 8 8 8 en werden, die außer haͤltniß zu denen waren, die fuͤr den rohen Stoff an⸗

aAm ss rnunt 671212 557 512 12 2972 6621 1½1 2 80

Durchschnitts Preise

der 12 Preußischen Staͤdte [7427 1, 3211 5 Posenschen Städte 682½ 362912 9 Brandenb. u. Pom⸗

v111q““] 401 Goͤrlitz 4 ½⁄2 45 Hirschberg 73 9 merschen Staͤdte..88 398 e 3910,2 ; Schlesischen Staͤdte 62 108 380,112 8,18 28,12 Saͤchsischen Staͤdte [69 46* 1 4 Westfaͤl. Städte[772⁄12 22 Leobschuͤtz 352/112 Rheinif 8 12 22 . 2x% Rheinischen Staͤdte [913, 66⁵ Ratibor 35712 Heinischen Staͤd 12

* e ne EE16“