1840 / 189 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

frei ische Beobachtungen. . 1 saaet b 5 n, daß, da derselbe als freier Meteorologisch . 8 aeeee 46— Aüvegeeereeeen 2 keine Art von Ga⸗ 1840. Morgens Nachnuttags Abends Nach eintnaliger

Fefi 1 ffizirt werden; denn solche Existenzen, 8 euen ni. von Ga⸗ 8 0. gen und Fefähle -11b 8. ja eigentlich doch dem Tode ver⸗rantie haben würde, daß nicht über & 4. Ju * 17,20 am Ende einerlei, ob sie durch die Guillotine oder von b öI x-22 die bedentenden Kosten, Luftdrus 335,22“ Por. 335,06„Par. 28928„ por. . 2 2 an. V fft würden. Eine solche Ausicht ist aber trug sehr bald sich selbst bestrafen, 2 Abfahrtsorte, welche die? iftwaͤrme + 11,20 R. + 16,2° R. +. 11,20 R. Flußrwärme 152, 2

durch das Klima hinweggeraff des Staats in Einklang zu bringen; welche der Transport des Verbrechers bis zum Abfa örtsorte, veiche die e⸗ 128 8G 922 &.rh2” 8. gcewmme 1,;0 n.

nun und 4ꝙ 52 1247 bnde echt Ahet Lezec und Lor⸗ aller Bür⸗ Ueberfahrt, welche die Equipirung desselben verursacht, ganz vergeblich A. 34 25 3. 228 2

daee gace ersas Eb n 8. aufgzande 8 man einen fremden Staat fände, der sich heiter. bewölkt. Regen. —* - -— 1 72

bedingt zugesteht, so versteht sich dabei doch Aber auch gesetzt, Ff brecher eines Europäischen Lan⸗ Su. SW. SW. an 17 nt ven füst, daß er die Sehase g f br⸗ ürde, die verwiesenen Verbrecher eines Eurog 10,1 °.

4 unt, gerade und ehr⸗bereit zeigen würde, die 22535 28 Su. 2 Wimmer ven selbst, daß er die Strafe, die er erke 1 Irre . 8 Mlich verhängt, bich hinterrücks, nicht auf Umwegen, nicht in meuchel 2,*4 2 die Deportationsstrafe überhaupt Tagesmittel: 335,29“par. +. 12,8 0 R.. . 8,60 R. 74 pC

muörderischer Weise.

Gesetzt nun aber auch, ein kontinentaler, über Kolonieen und eine serhoben haben, nicht ohne Gewicht. Selbst wenn man das g. 8 68 ¹

4 Straf⸗ n; 1 inzip anerkennen wollte, einen seiner . öe ausftndig gemacht, kann er, ehne 8 sebornen Untenthanen aoe EE858 8 Ber 1 n 4 * rs e. 4 = 8 een iens, den maßlosen Aufwand bestreiten, den die lich aus dem Staatsverband s vII““ en 7. Juli 1840. b 8 8 cincamg Embordemanag und Ergalung dne. es ö SSr Ineerefsf 2 „IetetemSeh e tr thens dlmnteher Aande. und 22‿ 4. ne.. 11““ 8 88 jsjeeiten die gehoͤrige Zeit festgestellt. Die Wagen sind solid ge⸗wollen schien, hat das Zerwuͤrfniß nur auf eine schlagen dere erserdert Es sind die 88 Feen 6 Sör E nnr Strafe darzuthun, deren inneres E 8naec. 1.-6.9. LM““ 8 8 baut, bequem und schoͤn eingerichtet. 8 8 Weise herausgestellt. Das Schisma ist oͤffentlich geworden; man ö-eeeee für uns deren intensive Schwere gänzlich unbekannt sepen, da man v I 103 ½ sConp. und Zina- en. ag üise irn 3 . . kann die Sekten aufzaͤhlen, welche ihre Fahnen entfaltet haben, Fräthe, für die nöthige r es sind 8 Sum⸗ doch am Ende die Verwiesenen, was man auch e⸗ EE““ 1032, 103 2 .d.-h, .. ¾ —2 n. Por. . Pertrakelsche Beförderung des Prinzen 1b Fr ankrei 2 welche sich nicht langer ihrer Grundsätze schaͤmen und ihre Plaͤne das gesammte 6*. die Besolbung des Aussichts Personals lirt haben möge, durchaus der willkürlichen vvee oeaeg-. eh. Ss 8 ½¼ en ELee Getraide⸗Bericht. Posten zwischen Petersburg Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 3. Juli. Der Admi⸗nicht mehr verbergen. Zuerst erscheint der mehr oder weniger ö die Erfchtung und Unterhaltung der Zuchthäu⸗Regierung überlassen müsse. Ueberdies ögne, Verbrecher ent⸗ Kernk. 1e4,1cv. 2n 103 102 ½ dettevz. 8 Fraukr. 8 Pairs⸗K. Dampfschifffahrt. Paris. Statistit der ral Roussin hielt eine Gedaͤchtnißrede auf den Admiral Truget, parlamentarische Radikaltsmus, der die Bewegung maäͤßigen 6* un * mfendänser und ähnlicher Baulichkeiten, die Anlage von FortsUnterthanen des Staats, der sich . machen, daß die kebat. echesen 103 102 wrl. Prna. Floenb. 129 128 1 Kriminal⸗IJustiz. Ueber di deüfcen Partzten. Tälegr. Nacer den die Kammer im De ember v. J. verloren hatte An der leiten moͤchte; er hat die Devise: „Jeder National⸗Gardist ist 8 senstiger Schuß⸗Anstalten, welche endlich die Vermehrung der Marine sledige, einen höchst unang Et 4. zu vollstrecken sie sich außer terl. Stadt-tyb.4 1037 % 103 1 s¹o. do. Prior. Aet. 18E n richt aus Algier und Bemerk. dazu. 1 Tagesordnung war die Verathung des Gesetz⸗Entwurfes wegen Waͤhler“. Dann kommen die Radikalen par excellenee, die Ra⸗ in Anspruch nimmt; es ist wohl zu bedenken, daß man alle 443 Uhnae enblich 88 auch im Falle einer solchen verirags⸗Eminger do. 22½ 199 8 2 Md. Lpz. Eizenb. 72 Großbr. u. Irl. Un terb. Span. Zoll⸗Tarif. Lond. O'Con. Errichtung einer Dampfschifffahrts⸗Verbindung zwischen Frank⸗ dikalen der offentlichen Pläͤtze, welche sagen: „Alles oder nichts“ lso höher anschlagen muß, je weniger man 1 89 Neun 8 Lasn en Uebereinkunft der politische Zweck, den man durch dieses -eee 102 2 11111“ 210 1 nell's Verfahr. gegen Stanley's Bill. Result. d. Mission Sal⸗ reich und henttn. Der Baron Thenard ließ sich zuerst dar⸗Diese koͤnnen nur mit dem allgemeinen Stimmrechte zufrieden⸗ Fleiße und der Energie der Deportirten eene i Ft 2 ige Aus⸗ M kaec verfolge, nämlich: sich selbst durch die Deportation der schwere⸗ S. naeg. Ip. e ZTnegüeeae 18 . danha'’s. Dampfschifffahrt n. d. Orient. Kollis. zwischen Gou⸗ uͤber vernehmen. Er sagte: „Die Maschinen muͤssen 4 bis 500 gestellt werden. Ueber sie hinaus geht die Menge, der die poli⸗ 83 FüöeammAEÜ r gründlich zu sichern, keinezweges als erreicht zu betrach⸗rntob. ver 40. 102 102 Tvriearichad'r 3 ½ 13 b le und Legisl. v. Demerara. Mißbelligk. zwischen Pern und Pferde Kraft haben. Woher will man sie nehmen? Aus Fran⸗seischen Reformen nicht mehr genuͤgen, und welche durch eine AAeASIee ver agedegd Ansmnengungen der Strͤflinge, sich, zu 1I11.“*“ And. Goldmaha- SBolivien. Gerüchte über Parlaments⸗Prorog. oder Auflbsung. zoͤsischen oder Englischen Fabriken? das ist eine wichtige Frage. plotzliche Revolution die Gestatt der Gesellschaft verän⸗ e. adere eintretende Gefahren mit sich füͤhren. SL-.6sn durch keinerlei Maßregein gründ⸗Tromm. do. (27] 1037 %8 18 Aud. 91 85/ Zan. Antw. des Königs auf die Adresfe der Bürger⸗Repräsemtanten. ch st scht 6 ich fuͤr die Krangzüf vesdo ide 5 Di aeagr int Ba⸗ ar Und nun endlich gar, wenn ein Kontinental⸗Staat, welcher we⸗ heimzukehren, noch nirgends und nech Kur.- u. Neum. fo. 3⁄ 104 ¼ —2, à 5 Tnhl. 8 2 4 16 Deutsche Bundesst. München. Gas⸗Beleuchtung. Karls⸗ Ich stehe nicht an, mich fuͤr die Franzoͤsischen zu enischeiden. dern moͤchte. Diese stammen in gerader Linie von Ba⸗ 5 der Kolonieen, noch eine Marine besitzt, die Deportations⸗ lich vereitelt zuletzt noch die Ansicht der hedentend⸗ Schlezicche 4c. 2ꝙ11032⁄34 103 % IUDisconte .N M (ruhe. Stände⸗Verh. (Petition kath. Geistliehlere Man wird vielleicht einwenden, daß aus den Franzoͤsischen Fa⸗ boeuf ab und gehen auf nichts Geringeres aue, als Snasfe bei sich einzuführen beabsichtigt?’! Es leuchtet ein, daß für Nach allem en Juristen, denen in Deutschla ud sich ewrIA g en. ge. ThI. . 29 Fgr. [Oesterr. Schreiben aus dem Böhm. Riesen⸗Gebirge. (Ueber die Lei⸗ briken noch keine so maͤchtigen Maschinen hervorgegangen sind, auf die Gemeinschaft der Guͤter. Man sieht, in der radikalen 8 einen solchen Staat die Möglichkeit der Anwendung dieses Strafmtt⸗ sten Weürte 5. 62 (Krit. Jeitschr. für Rechtswissensch. und Gesetzgeb. Eriec S. nen⸗Industrie.) und daß der Dienst darunter leiden koͤnnte, weil die Franzoͤsischen Welt, wie in der parlamentarischen, findet man die drei Par⸗s gegeben wäre: eitersn⸗ 1833. 7 364) angeschlossen hat: daß nämlich An. 1392 Italien. Gesundheits⸗Zustand des Papstes. Nachrichten über Don nicht die Schnelligkeit der Englischen haͤtten. Den ersten Punkt teien: den Widerstand, die Mitte und die Bewegung. Jede die⸗ * . in f sat hen G den des Auslandes, Jahrg. 1833. V 364) ang 111414XX“ 230 Fl. 2 4 1 1 2 Bewegung. J 1 8 ¹) entweder wenn derselbe in fernen transatlantischen Gegenden des Auslandes, Jahrg 8 gebe ich zu, den andern halte ich fuͤr nicht begruͤndet. Unsere ser Meinungen sollte in der Presse repraͤsentirt seyn, aber die

1 üsse. 8 13³39 1382 % Carlos. t v 1 1 es Auk zportation gänzlich ausgegeben werden mi 8. 280 FI. 9 Mte. ¼ 5 Bö88 8 P b ar e fuͤr inde ollte 8 einen Landstrich okkupirte, oder sich einen solchen von einerdie Trauspo 121 aa 1429 % Jon. Ins. Schließung d. Parlam. Verbot von Einführung frem⸗ Französischen Maschinen von 50 bis 60 Pferde Kraft kommen Bewegung, die nivellirende Partei, hat noch keine Journale, oder

j is j in E bestehende Straf⸗Sostem eee xa ieß G 1 un das bis jetzt England f 2 orit4 liamburg 8 8 2 4 1 . . 4 1 1 C“*“* ISh 29be sert werden solle, falls man auf Freswerths inteztssen 40. 2 me. 14914 149 2,;‧ 1 Festrnerlonen. 88 1 „[den besten Englischen gleich, weshalb auch keine mehr aus Eng⸗ wagt noch keine zu haben. Den Widerstand leitet der „Natio⸗ßeht eine Verbrecher⸗Kolonie zu verwandeln; oder b1“] die Argumentationen derer, die in den Ländern E 6 198/2 e eg. Pejrut in der Gewalt der Drusen n. vasAeesenketehe n⸗ 1 9, a 1— 1 g n baben 1111“ ingeführt wissen Lvwdon 189 der Türk. Flette in Alexand land eingefuͤhrt werden. Freilich verfertigen unsere Fabriken keine nal“, welcher mie vieler Muͤhe die Ungeduldigen und die Brau⸗ EEIEEEb1ö—5 9 1 inents die Strafe der Deportation gern neu eingeführt wissen Paris . [2 Me. 791 ⁄₰ er ⸗Flette in Alexandr. hat Befehl, nach Sprien abzugehen. Maschi 450 % er. 5 ist nicht schwerer „C; sek beei 1 lten such s ,Jour örArvIFeaesn m Schlage über den Haufen zu werfen; denn alle elie 20 Xr. c1. 2 Me. 101 ꝙ—-= Nord⸗Am. Gränze zwischen Teras u. d. Verein. Staaten. Kol⸗ kaschinen von 450 Pferden Kraft, aber es ist nicht schwerer, Maschi⸗ sekoͤpfe der Partei im Zaum zu ha ten sucht; das „Journal du 8 EE1“ I E I vecheehe 5 . e von der Voraussetzung aus, daß das bis⸗ vcds l. [2 Mt. 101 8 lis zwischen Brit. und Nord⸗Amerik. Schiffen. nen von 150 Pferden Kraft, als Maschinen von geringerer Kraft zu Peuple hat eine eklektische Stellung eingenommen, von welcher v-,e. Peregein⸗ 9 näag Erhnesseportassong.⸗ Spstem dem Britischen Resche die heilsamsten wan⸗ Phl. 2 Mt. 991⁄2 Ostind. Schach Sudschah. Dost Mohammed. verserrigen. Es gehoͤren dazu hloß viele Utensilien und bedeu⸗ herab es bald die politische Schuͤchternheit und die Persoͤnlichkeit e. stimmenden Bedingungen von Seiten derselben zugestände. herig eess

b wie der oben genannte 101 d. Handels v. Macao Die verstorb. Kalserin Bestellu 1 w Der Red hob fo d 1e“ 888 b0d 8 8 für die 9 . „Wenu man aber“, wie der oben genannte batar . . Wwz. 2 Mt. 1 d. Ho 2, Macgo. . Bestellungen eingegangen waren. er Redner hob ferner den Theorieen bekaͤmpft, nicht etwa weil es sie fuͤr dur haus unan⸗

solcher Staat, auch wenn er die edentenden zeteghn vmess eee sich äußert, „dieses bisher befolgte Sy⸗ vvsca-as 2 Wocb. [1 2 % Zuland. Posen. Pferderenuen. ö 1 Nutzen der Dampsschifffahrt fuͤr den Krieg hervor. Herr wendbar hielte, sondern weil sie ihm unseren Ideen und unseren .

einer solchen Kolonie zu tragen im Stande wäre, ie nöthigen Schiffe be dessen Grundfehler erkannt, dennoch beibehalte, so Wiss., K. u. L. Berlin. Theater. Bin Medizinisch⸗Statistisches Thiers er riff ch ihm das Wort⸗ In allen Lz Euro⸗ Si seh scheinen. Wir 5 lso drei Sekten, Seeleute beschaffen, um die Unternehmung glücklich durchführen stem, nachdem man dessen G insehe, daß sein Fahrzeug der Lebens⸗Versicherungs⸗Bank in Gotha Wergriff nach ihm das Wort: „In allen Laͤndern uro⸗ Sitten zu sehr vorauf scheinen Lir haben also drei Sekten,

2 1 Und wie sollte er sich falls ein Seekrieg ausbräche, im gleiche man einem 8ee laenedfhner⸗ 8 g 8 ben. die pa's“, sagte er, „ist man darauf bedacht, sich durch Dampfschiffe beinahe drei Journale und schon drei Bankette. Das erste war

eeeea ein solches okkupirtes Gebiet zu beschützen und gegen faul und leck sey und er ein 2 22% v Alle Ver⸗ Auswärtige Börsen. 1 mit Amerika in Verbindung zu setzen. In England besteht eine in einem versoͤhnlichen Geiste angeordnet worden. Der „Na⸗ Neine dritte Macht zu behaupten, welche durch eine tüchtige Kriegs⸗ Füeste de Ress eeehe. seed.psskeuts⸗ wird geschlossen, Amsterdam, 3. Juli. 3 3 ¹ssoolche bereits laͤngst und Frankreich darf hierin nicht länger zu⸗tional“ und das „Journal du Peuple“ hatten es beide unter und Handels⸗Marine, durch die Gewandtheit ihrer , E Flwert 888 wenn man, wie neuerdings wohl vorgekom⸗ Niederl. wirkl. Schuld 53 ½. 5 % do 101 ⁄18. Kanz-Bill. 24. 8 b“ rüͤckbleiben. Ein Grund ist auch das Interesse unserer Marine. ihren Schutz genommen, wodurch dieses sich indeß nicht abhalten 58—

ausgedehnte Handels⸗Beziehungen und durch den Besitz von vee⸗we. zseyen Frss die Transportationsstrafe nur für unverbesserliche 5 % Span. 2497⁄16. Passive —. Ausg. Sch. , Zinsl. —. Preuss. A mtli ch e N q ch rij ch ten (Es ist nicht zu bezweifeln, daß diejenige Macht, welche im Fall ließ, sich uͤber die uͤbertriebenen Ehren⸗Bezeugungen zu beklagen,

Häsen und Stationen in allen Theilen der Welt mit ent schie üsr n b er beibehalten zu können, andere Strafen aber für diejeni⸗ „rdm. —. Sch. Pol. —. Oesterr. Rlet. 105 ¾. 8 88 G 8 eines Krieges die groͤßte Menge von Dampffahrzeugen hat, sich welche den Herren Arago und Laffitte zu Theil geworden waͤren,

1111““ Ena eronts genc⸗ ee e⸗ i müssen, welche man noch zu bessern hoffe, so beruhe Autwerpen. 2. 8 8 1 ik 8 T 8 eines nicht zu berechnenden ortheils erfreut. Frankreich muß und diese daran zu erinnern, wie Robespierre und Fourier gelebt *

e 8 8 . FIe b da die Gültig⸗ 2₰ diese Hoffanng auf einer vFons falschen Voraussetzung, veerpan Ziusl. 67/16. Neue 24 ½ ““ 16 ronik des Tages. sich bemuͤhen, den Nachbarmäͤchten gleichzukommen. Was nun haͤtten, wie sie gestorben wären. Außer diesem großen Bankett 8

5 Fergzireezg⸗ im Kriegs ustande nicht anerkanni wird. Aber obsder; über die Besserungsfähigkeit der Sträflinge 6 50, Adg d 4 1017à G. 2 ½ % 508 % G.] Se. Majestuͤt der Koͤnig haben dem Seconde⸗Lieutenant die Anfertigung der Maschinen betrifft, so ist das eine sehr zarte war eine andere Versammlung improvisirt worden, wo der Frei⸗pe

Eenz ein anderer Staadgh berent setgmn mürdee, seg zu eme der sten zu enene c für den Kontinent nichts. Anderrs übrig, 10% 29971 cG. Pank-Acties 2218. 2027. Pantai 0E1. 1603,: G. oeh Koß vom dten Infanterie⸗Regimemt und dem Dragoner Frage, hinsichtlich welcher die Reglerung sich niche bestimmt ver⸗ heit des Benehmens kein Hinderniß in den Weg gelegt wurde,

artigen Abtretung zu verstehen, das ist sehr die Frage; denn als Re⸗ Es 88 vFme. Nord⸗Amerita's, welches mit ““ 1452⁄1. 145 ½. L,oose zu 100 Fl. —. Preuss.]† Pohlmann vom isten Dragoner⸗Regiment die Rettungs⸗Me⸗ pflichten kann. Es ist peinlich fuͤr mich, zu gestehen, daß wir und wo der Kultus der Person keinen Buͤrger noͤthigte, seinen Agel steht wohl bei allen Staaten verfassungsmäßig die Erhaltung der 818 S.. des Verbrecher⸗ und Gefängnißwesens so großar⸗ Prüm. Sch. 73 ¾ G. do 4 % Anl. 103 ½ G. Poln. Loose 70 ¾. 70 ½. e. Adaille mit dem Bande zu verleihen geruhs. 2 im Bau der großen Maschinen hinter den Englaͤndern zuruͤck⸗ Hut abzunehmen. Dort, heißt es, haͤtten sich die Gaͤste nicht

önceartss des Staatsgebietes fest. Wollte man Srü-Her 58 8 888 br- Welt vorleuchtet, zu benutzen, und dahin zu streben, auch 5 % Span. Anl. 6 1. 6 ¼. 2 ½ % Holl. 52 ⅞. 52 ¼. 8 8 stehen, und daß nicht einmal Werkstaͤtten von der dazu erforder⸗(mit Toasts auf die National⸗Garde und auf die reformistischen anget einer Marine, um der Sicherung 1eS; 1. I 1- * die segensreichen Erfolge anzueignen, welche uns von dort her ent⸗ Eizenbahn-Actien. St. Germain 725 bn 111n 1 1b 8 lichen Groͤße vorhanden sind. Hoͤchstens giebt es zwei in Frankreich, Wahl⸗Ausschuͤsse amuͤsirt. Die Toasts waren nicht vorher ein⸗ 4½1τ£ In. EIAgS das nur gegen be⸗gegentreten. Es wird das jedenfalls sicherer seyn, als 2„ * Ufer 538 Br. do linbees en üE ir. Nsin.Aazben Durchlaucht der regierende Fuͤrst Heinrich I.) wo die Maschinen erbaut werden koͤnnten, deren wir beduͤrfen. registrirt worden, und jeder konnte sagen, was er auf dem Herzen

2 brn rr. Kosten 1 Unabhängigkeit des Beschützten ge⸗ Englands, welches ganz andere Mittel; als EV“ übwei⸗ Stralsburg-Basel 2 82 HAeeeeeeeee b 3 Reuß⸗Schleiz ist von Schleiz hier eingetroffen. v“ Gewisse Theile derselben koͤnnten aber wohl jedenfalls in Frank, hatte. Das Andenken des Buüͤrgers Robespierre wurde verherr 88 v.Iö2 wöchte noch sehr zu bezweifeln seon, ob irgend sin Haͤnden hatte, sein von .X.X“X“ zu folgen in ei⸗*2 G. Hardcau-Teste 16.ö 1— reich angefertigt werden. Im weiteren Verlaufe seiner Nabe licht; man sagt sogar, ein Schriftsteller, weicher die Henfobein Leine bedeutende Seemacht sich bereit zeigen würde, ein derartiges Pro⸗ schendes eee Eracbnisse des bisher voen ihm befolg⸗ Cons. 3 % 92. Belg. 105. Noue Anl. 205 8.. Papsive 6 ⁄2. ris Abgereist: Se. Durchlaucht der General,Lieuten nt und sagte der Minister, daß es zu wuͤnschen gewesen waͤre, daß saͤmmt⸗lung mit dem unpassenden Worte: Meine Herren! angeredet,

öö1ö.“ vv bellagt, die bis jetzt betretene falsche Bahn mit Augg. Sch. —. 2 ½ % Holl. 83 ¼. 5 % 102 ¼. 2 % Pon. 35 ½. Gouverneur von Luxemburg, Prinz Friedrich zu Hessen, liche Linien Handels⸗Compagnieen haͤtten aberlassen werden köͤn⸗waͤre ohne Gnade und Barmherzigkeit ausgezischt ʒ

gefaßt machen müͤßte, bei jeder etwa eintretenden Störung e 88 mbltm v2 Spfern zu verlassen bestreht ist, und mehr und dn 4 % —. Fngl. Kuss. —. Fras. 77 ⁄. Colomb. 27 %1.]† nach Frankfurt a. M. nen; indeß haͤtte es sich wohl mit ziemlicher Gewißheit ergeben, Schuͤler Baboeufs, die Kommunisten, wollten auch ihr Bankett

friedens um fremder Interessen willen ihren Seehandel großen Nach⸗ den . 1888 örgauge Nerd⸗Amerika's sich anzunaͤhern bemüht. Miex. 22. Doru . Chzl —. . . Se. Durchlaucht der Fuͤrst zu Hohenlohe⸗Oehringen, daß die Linie von Havre nach New⸗York die einzige sey, fuͤr haben; sie fanden indeß in der radikalen Presse kein Blatt, welches theilen d. Gefahren 1““ Ee L⸗ eeeee. die strenge Arbeit, die Verdütung jeglicher Eem⸗ Paris, 8 85 1“ 1 nach Breslau. 3820swelche 2 veee vv finden g-8e. 8. Re⸗ sich Se. een verstehen wollen, ihnen einen Prospektus zu machen. des Beschützten willen kom 1161 ar en Sträflingen, das gezwungene Schweigen, 5 % Keute fin cour. 118. 70. 3 % Kente fin cour. 85. 70. 5 7%o S Se. E 3 Ie Mini 8 rale gierung sich zu einer jaͤhrlichen Unterstuͤtzung von 12 bis 1,500,000 [Der „National“ sagte ihnen gerade heraus, daß die von ihnen

könnte sicher b.⸗. e as. 851 Fens. Anbr eegee and der Ah. emwätungen auf die Neapf. au compt. 104. 40. 5 % Span. Rante 27 ⁄. Passive —. Postmeistes⸗ e Minister und General Fr. verstehen wolle. Nach einigen weiteren Bemerkungen des beabsichtigte Versaimmlung dennn Zweck haͤtte, daß nachdem v

Seeneessa⸗ Reers und die Verbindung zwischen der⸗ falt, die man den Entlassenen widmet, mit der evve fer. 3 % Port. —. 1e 1 Der Fuͤrstlich Lippesche Schloß⸗Hauptmann, von Funk⸗ Herrn Dupin und des Marquis von Barthelemy wurden so⸗ Arago gesprochen, sie nicht noͤthig haͤtten, sich hoͤren zu lassen;

7 sederla d Mutterlande unterbrochen, ja der Niederlassung wohl, nere Unterstützung und Beaufsichligung sorgt, er. sie sind die 0, 1025717, 30) 828⁄1. 2 ½ % 59 ½. 1 % —. Senftenau, nach D uö,p‘ wohl die einzelnen Artikel, wie der ganze Entwurf einstimmig Das „Journal du Peuple“ setzte ihnen beharrliches Schweigen 1G T der auf derselben befindlichen Anlagen, eine ganz den die Grundlage des E““ wichtigen Zweige 3: 8e Lu5 vwn- ode 384 1461 2. de 1859 1358/2. 8 . angenommen. entgegen. Trotz dieser stummen oder offenen Opposition brachte Pandere Bestimmung gegeben werden würde. Da in einem solchen ““ Ersasa erzielt werden können, nur wanb⸗-Actien . . 1. 8 V b“ die kommunistische Partei dennoch ihr Bankett zu Stande.

Falle, der leicht eintreten kann, die Versendung der zur venv2— der EE1“ und Zucht, Sittlichkeit und Arbeitslust un⸗. . ; Paris, 3. Juli. Der Moniteur enthaͤlt folgende Be⸗ Dem „Capitole“ zufolge, wurden auf diesem Bankett folgende

verurtheilten Verbrecher für den Augenblick natürlich * msee a ieZträßümgen hergestellt, delche in den Australischen Kolonieen T1u1u“— 1 nachrichtigung fuͤr den Handelsstand: „Mehrere Journale fragen Toasts ausgebracht: Auf die Abschaffung der Todesstrafe! auf die

wirkt werden können, so sähe iich Staat, drh 3 8 mehr verloren gegangen sind. 8 jeteritch K o 5n* 8,141 88 Opernhause: Norma, Oper in 2 1“ im Interesse des Handelsstandes an, welches die Absichten der gesellschaftliche Gemeinschaft! auf die Einigung und Eintracht! beit einer ““ Lwn⸗ und⸗ Unschäͤdlich⸗ Hier, wie überall, macht sich daher die alte Wahrheit ns „Mittwoch, 8. 12 Dle. A. Schebest: Norma, und Herr 2 it 1 Regierung hinsichtlich der Bekanntmachung und Vollstreckung des auf die Sympathie fuͤr die politischen Gefangenen! auf die Un⸗ 1, aderselben feblle⸗ Er müßte daher plötzlich bedeutenden An⸗ geltend, daß, wo es auf die grüͤndliche Senas nefleges. g 58 Abth., L“ n Paag: Sever, ais Gastrollen.) mmun g 5⸗N 0 ch r! ch ten. Zuckergesetzes seyen. Diese Absichten koͤnnen keinem Zweifel un⸗ terstuͤtzung der unbeschaͤftigten Arbeiter! Das „Capitole“ sagt in⸗ 86 89,hbg 8 EbErIreeen Kosten scch un⸗ Ersolge erwarten vürfe, und daß man eine wirkliche Beseitigung male wiederholt: Judith, Trauerspiel in 5 Abth., von Fr. nt 88 Auslan d er Gesetze zur allgemeinen Kenntniß ommen, und dann wird Toast auf die Abschaffung des Eigenthums ausgebracht wurde. mene Besitzung 8 8 x vewn E 8

8. 1 1 ürf 8 an die Kraft dem Handelsstande der im ersten Arti Code civil besti N ir 1 1 z offirielle Se., EUr teh lles wieder in den früheren Stand zu setzen. Und diesenstiefgewurzelter Uebel Seege⸗ e. Hebbel. 1 st d sten Artikel des Code civil bestimmte Nehmen wir aber an, daß Alles so zuging, wie der offizielle Be⸗ zahltezen Hindernissen und Schwierigkeiten hätte er am Ende entge⸗ des Widerstandes gegen den Grund un

das Ergebniß desselben richte! 8 Ru üland und Polen. hasxae- 8 Je. 8 * Zucker, welcher sich fricht 8⸗ und do d.,Nn. en des Eigenthums,

ini . sich der Hoff⸗ e gegen die Blüthe und das Ergebniß ater. 851 1] 3 125 1 8 in de epots, oder auf dem Wege von einem nur auf die gesellschaftliche Gemeinschaft getrunken worden sey, so

nung d L.x. whcne sicht s n, viel det⸗ N. eee ir die Deutsch⸗¹ 85 1 das er⸗Garde⸗R. ent der sev, so daß die neue Steuer nur den Zucker treffen wird, welcher Grunde dieselbe. Die gesellscha tliche Gemeinse ist ein Sym⸗

mindesten der nicht T““ ee erene; b Lustspiel in 3 Akten, nach einer Englischen Ider fuͤr die Deutsche Kaiserin aufgenommene Prinz Alexander von Hessen und bei noch nicht zu der Zeit eingetroffen ist⸗ zn büee Gesetz in Kraft dol, die Abschaffung 857 . . 89

E funbes Sern esaeencsnn derselben verwenden der Eisenbahn⸗Fahrten am 6. Juli. Hähme bearbeitet, von Alhiiit. 88* Se ehe Rhein (s. Nr. 171 der St. Zig.) ist durch Kaiserlichen Tages⸗tritt.“ 8 hat wahrscheinlich geglaubt, daß die Nacktheit den eennn

E ö1e. bera b itdauer eh“ Befehl aus Frankfurt a. M. vom I7ten d. M. zum Range eines Aus dem allgemeinen Berichte der Kriminal⸗Justiz fuͤr das koͤnnte. Was wollen auch wohl die großen Worte: gesellschaftliche Setzt man nun aber auch den zweiten der oben erwähnten Fälle, Sögang Zeitdauer Abgang Zeitdaue Herrmann.

Obersten befoͤrdert worden - . gw. öü— cer üA : 1“ 8 81 te 3 ahr 1838, welchen der Justiz⸗Minister dem Koͤnige ein ereicht Gemeinschaft sagen? Welchen Zweck verfolagt 200 Gaͤste,] Ldaß nämlich ein Kontinental⸗Staat, um seine schwereren Verbrecher von gr St. M. D ¶D Donnerstag, 9. Jult. Die Puritaner. Oper in 3 Akten, nach Einer neueren, von Sr. Majestaͤt dem Kaiser bestäͤtigten Jah ¹ 8 . · E chen 3 folaten diese 1200 Gaste,

it ei äist St. M. o tsdam. jaͤnist Friederike E ich. Musik von Bel⸗ 5e0 v 4 . zaise hat, ergiebt sich, daß das Departement der Seine unter denjeni⸗die sich in der Hoffnung auf dieselbe Zukunft vereinigt hatten?

bLeetzu, derden, wegen Uebernahme derselben mit einer ee 2 dee Jezüäntsehen, v0 Srtedancfs Lengee. en Buͤhne: Bestimmung des Reichs⸗Rathes zufolge, sollen Schuldgefangene gen Departements, in welchen die Verbrechen gegen Personen Haͤtten sie sich, wie die Oekonomisten, auf die 9. be⸗

8 Kolonialmacht oder der Regierung eines transatlantischen Landes ein lini. (Herr Steiner, neu engagirtes Mitglied dieser ühne: nur so lange im Gefaͤn nisse gehal verde ls ihre Glaͤubi 1 in Corst s. S, See Z 8 die Forderung be frmliches Uledereintommen abzuschließen suchte, so scheint auch davon 3 45 [um 6 ½ Uhr Morgens. 20 Lord Arthur Talbot, als zweites Debuͤt. Herr Oberhoffer wird, 15 gnisse gehalten werden, als ihre Glaͤubiger am seltensten vorkommen, obenansteht; in Corsika fallen dagegen schraͤnkt, daß das Schicksal der arbeitenden Klasse verbessert würde, sehr wenig erwartet werden zu dürfen. Denn es würde schwer zu be⸗Um 8 Uhr Morgens.. 40 8 Nothwendigkeit ganz natuͤrlich er⸗

. die Unterhaltungskosten bezahlen, jedoch sogleich entlassen werden, di V ieser Art vor 1 di 2 v1 dess n. . 58912 „. ard Forth wieder . Fe n, jer gleich „die meisten Verbrechen dieser Art vor. Dann kommen die De⸗sso wuͤrde der Ausdruck dieser greifen seyn, wie ein fremder Staat, wenn auch gegen bedeutende Zu⸗ 11 Vormitt... 44 Mittags. 40 von seiner Urlaubsreise zuruͤckgekehrt, als Rich Forth 4 8eö aese sea hesich Fahegen. vartements der oberen Loire, der Arriege und der Niedern Al⸗sscheinen. Aber sie beabsichtigen, wie es scheint, eine bessere Ver⸗ Kussischer

geständni it fi b 2 Nachmitt.. 45 12½ - Io auftreten.) Faesgeas 1 LE111““ 8 3 0 4 ½ Nachmitt. 0 22 re⸗ 8 2 . b Seee 1 Sprache Skizzen aus pen. Die Departements der Marne, der Ardennen, der Isle⸗theilung der ruͤchte der Arbeit, denn sie woll ze Ge⸗ SiR.Ferce 1.S 1 1 gs 8 5 1 .“ 9 de alseagedan Shanate Bach bsae. dn⸗ .9 18. 5 8 v. * der Tarmet⸗Varonn⸗ zeichnen sich, wie das Departement Füccnng Sie wollen weder eeS⸗ kasac. dane in de neardhe - 8 5 3 b ielerin: Esmo⸗† n, ne em 2 es verewigten Monarchen. der Seine, durch die geringe Anzahl solcher Verbrechen aus. Herren noch Knechte, weder Kapitalisten noch Arbei beder deshalb, wie verlautet, in der neueren Zeit verschiedene Seemächte, de⸗-- . 10 . (Dlle. Pleß, Koͤnigl. Hannoͤversche Hof⸗Schauspielerin: mo⸗ Die Berichte uͤber das Getraide in den Provinzen fangen 2 b 9 3 M 1 8e ss de 9 EEö“ eiter, weder

nen derartige Anträge gemacht worden, sich auch immer auf das ent⸗ 4 36 ti bis 6. Juli sind auf der Ber⸗ ralda, als zweite Gastrolle.) 1. an, etwas beruhigender zu lauten. An n. 8 v. 8 e. ben. Angeklagten, 2484 61,2 dieses Jahres vor Eigenthum noch Erwerb, und an die Stelle der gesellschaftlichen EE168“““ e eet. ven tsdam 16,315 war die Winten, Auss un manchen Orten scheint die Geschwornen⸗Gerichte des Koͤnigreiches kamen, konnten 4469 Ordnung soll das laͤcherliche, unmoralische und unmoͤgliche Uto⸗ hier und da hat man wohl, wie das z. B. von der Regierung des linPotsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsd ,315, üzwar die Winter⸗Aussaat ganz verleren und an deren Stelle be⸗ weder lesen noch schreiben, 2567 konnten es unvollkommen, 702 pien der Guͤter⸗Gemeinschaft treten.“ Ftaats Re Pork geschehen an, dem bald die Regierungen der üdri⸗ zwischen Berlin und Steglitz 3549, zusammen 19,864 Personen 8 . 1XX reits Sommerkorn gesaͤet zu seyn; an anderen jedoch hat auch konnten es genuͤgend und 276 hatten eine hoͤhere Bildung empfan⸗ In Folge von Beschluͤssen des Gouverneurs von Guadeloupe der Küste belegenen Nord⸗Amerikanischen Staaten nachfolgen 8 Markt⸗Preise vom Getraide. 8 [das Winter⸗Getraide sich wieder erholt. en. Von diesen 8014 Angeklagten wurden 44 um Tode, 19 8 v 26 8e 28 Bouver delon 1 däͤrften, bedeutende Strafen auf jeden etwaigen Versuch, offen oder gesahren. Juni 1839 fuhren auf der Berlin⸗Potsdamer Eisenbahn 8 8 Berlin, den 6. Juli 1840. Pen 1 Eine wesentlich nuͤtzliche Verbesserung des Russischen Post⸗ 88 Zwang 8⸗Arbeit auf Leben 828 IIz zur Sann e gan⸗ 210 Indtvrdde n 5* vom 6. und 15. April d. J. sind Uen Behasche gegimn 878782 nen belaehn 8 ke eerschledan as 90,9 3 Personen und betrug die eeeae. Zu Lande: Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr.] e snd die nnr 7-h-e. enach schnellern Verbindung zwischen bestimmte Zeit, 1 zur Deportation, 2 zur büsgerlichen Degradar 8 Im Ministefium der Maron geschehen viele Dienst⸗Anmel⸗ die Britische Regierung ist in einem al der 15 Sgr.; im Juni 1840 90,676 Personen (incl. 523, i ee he 8 . 8 z Petersburg und Moskau eingefuͤhrten Schnell⸗ und Fahr⸗Posten. tion, 3072 zu correctionnellen Strafen verurtheilt, 38 1 8 85 1 Marine geschehen viel stAnmel auf das entschiedenste eingeschritten, indem sie z. B. unter anderen der 15 1SSe Allerhöch sen und Hoͤchsten Herrschaften) mit Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 25 Sgr. und 2 Rthlr. Briefe und Packete werden jetzt auf der Straße wischen beiden die saͤnger a13 16 * ait waren, pun d. ; Kinder, dungen fuͤr die Expedition nach Buenos⸗Ahres, die Admiral Bau

UEsene Jen aage gerapaneh ahar., un desaden als eee Meag veea. , Mi m Juni 1840 2 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf.; Roggen (einzelner Preis) 9 Hauptstäd 6 f Dr. z Ung Jehe . freigelassen. Von din befehligen wird. Indeß werden sämmtliche Anerbietungen,

n Staate Sirsflinge übernommen hatte, um dieselben als freie Dienst. 24,375 Rthtr. 21 Sgr. 3 Pf. Einnahme. 2 üher Frne⸗ 1sst’18 Sag 9 Pfr auch 1. Reüblr., 1n Sar. 58 Pf.; große Gerste .h ülscher und n, in bedeckten, auf Druckfedern ruhenden Wagen den 44 zum Tode Verurtheilten erlitten 34 ihre Strafe und selbst die, wegen veren der Admiral sich verwendet, abgelehnt⸗ boten einzuföhren, mit sofortigem Verlust ihres Charters drohte, falls 252 Personen weniger und 6 Rthlr. 9 Sgr. n. 3000 1 -8 48egg Pf.; fleine Gerste 1 Rthir. 2 Sür. 6 Pf.; Hafer Piaͤgend sschnell befoͤrdert. Fuͤr Passagiere sind Wagen zu 10 wurden begnadigt. e Sa ee, Ieea. ee .ILee 1gen von ihr der Versuch wiederholt werden würde. Trotz 32 888 es Obgleich von den Einnahmen 9 —sf Zinsen 58 Rthlr. b Naller Veauen eführt, von Aee.- 20 Innern des Wagens mit Herr Thiers wird seinen Sommer⸗Aufenthalt zu Neuilly den, und scheint der Meringa 1“ EEE u. Rthlr. Amortisation und 6933 Rthlr. 3 Sgr.¹ . Sonnabend, den 4. Juli 1840. 82 Außen⸗Pla lichkeit versehen mie 20 Rubel Silber, die A andern waͤhlen, wo er bereits eine huͤbsche Villa gemiethet hat. Admirals werde den Praͤsidenten der Republik zur Unterwerfung e Penfeas des Hesan hh sehr ze. 400,000 Rthlr. Prioritats⸗Actien mehr bezahlt e, Das Schock Strob 10 Rihlr., auch 8 Rtblr. 7 Sgr. 6 Pf. Der (Fahr) P ße mit 14 Rubel Silber, die Plätze auf der schweren err Gouin, Minister des Ackerbaues, wird eine Reise vermoͤgen.

Snes. 8nnn e lachauderer bekümmern. Allein lsten 12 des vorigen 1,2 88 Kasen⸗Beseond Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. 1 Ghit X⸗ ] Haeee 82 vnüa hganhe 22 be⸗antreten, um den Zustand der Manufakturen und des Ackerbaues Der Moniteur enthält folgende telegraphische Devesch 3 nig 1 1 s daß denn . den. en gehen, isnahme des Sonn⸗skennen zu lernen. 18 . E“ erung durchaus unwürdig seyn mit Bestimmtheit voraussehen, w 2 . 46 10 1-Ze measetes gesf oezdan

9. e Pabicht ench vheres Saa * benigen daß nfe Entdecung in diesem hatben Jahre nach Abzug 2₰ BecJgege ghc 8 ..““ Verasseres gb Ah 1t She 8” 2 c g8g Drten ab und legen den Der Courrier frangais enthalt folgende Klassiftzirung Laja, 27. Junt. Der Marschall Valse an den Kriegs⸗

solcher betrügerischen Versuche sehr bald se Konflikten mit dem betro⸗ tender ist, als der des jsten Semesters ee Aoschluß ergeben 1I1XM“ Gedruckt bei A. W. Hayn. 1 Abendessen sind b Ee e 9. Fruhstuͤck, Mittag der radikalen Partei: „Die radikale Partei ist getheilt, der Minister. Ich habe einen Transportzug von Medeah nach genen Staate und zu größerer eit g2 2 Freren Das Naͤhere wird der spater zu veroͤffentlichende 3 n8g L estimmte Orte und fuͤr jede dieser Mahl⸗ Schrei nach Reform, welcher alle Schattirungen vereinigen zu Miliana gesandt, der bis zum 1. November die Verprovianti⸗

g Pg; .

fuͤhren würde, wäre auch noch zu bedenken, daß eine derartig I1

b 8 üte glir e. ibehaltung desselben in jedem Be⸗(rwalan .8 T 102 Cbhina. Unzufriedenh. wegen Unterbrech. d. Handels. Wiedereröffn. tende Auslagen, welche bis jetzt Niemand gemacht hat, weil keine Betrachten wir den ersteren Fall. Auf welche Weise wollte ein Früchte getragen und die fernere Beibehaltung dess⸗ Leipzig W. 8 Tage Ho 1— r fi gen, ch jetz ht hat, we