ärmeren Gutsbesitzer haben keine Mittel, solche Opfer zu bringen, si . v “ —
geimen Vortheil, sondern das Wohlergehen des Volkes fuchte, das er ren Generale Courbiere, L'Estocg, Usedom, Neumann, Massenbach, 1 er he S 8 8— sich von Gott anvertraut hicit, indem er überdies nicht nach seinem Pallet, dann aus den letzten Kriegen die Generale eder Obersten im müssen sie nur auf ihre nothwendigsten Bedürfnisse beschränken; aber 1“ Be . . 8 Urtheil allein Alles einrichten wollte, sondern gern auf die hörte, welche Generals⸗Range Nostiz. Colomb. Krauseneck, Lützow, Hellwig, die Ge⸗ auch ihre Mühe erfreut sich eines glänzenden Erfolges. Die von ihnen 5 .“ k ila ge zu r A II em el ne un r in einem Fache sich bewährt hatten, und ihren Wünschen nachgab brüder Pfuel, die Witzleben, Hedemann, Schwichow, Natzmer, Thü⸗ auf den weseutlichen Nutzen ihrer Grundstuͤcke geopferten Kapitale brin 8 2üeesle eu ischen Staats 2 Zeitu n No. 203 (was bei solcher Macht ein Herrecher schwer über sich gewinnt, wenn men, Borstell, Knesebeck, Grolmann, Hiller von Gärtringen, Jürgeß gen ihnen jetzt außerordentlich hohe Zinsen. Personen, die einen mehr . . — .8 g 2 er nicht sest bei sich entschlessen, nur der Vernunft Gcher zu geben): und viele andere Würdige, welche noch jetzt zur Zierde des Preußischen jäbrigen Aufenthalt der Krimm widmeten, alle ihre Zustände im klein. . ““ v11 — — — — dewirkte er, daß die Herrschaft, weiche fast durch keine Verträge und Namens gereichen. Für den Literator endlich wird es interessant seyn, sten Detail kennen, versichern, wenn sich dort eine Gesellschaft begrün⸗ 1“ A us I an d 3 “ “ 85 93* 8 8 Furch keine Gesetze bestimmt ist, als die, welche der König selbst und hier manche Personalien über militairische Schriftsteller zu sinden, wie dete, nur für Anpflanzungen von Oliven⸗Bäumen und Weinstöcken, “ “ “ 1— . 88 Wissenschaft, Kunst und Literatu t . über Clansewitz, Schütz, Valentint ünd Pochhammer (pseudonym: Wil⸗ würden ihre Theilnehmer sich schon nach wenigen Jahren eines große 16“ Italien. 1“ EEE . rauben des Hofgärtners Herrn Fintelmann aus dem Königl. Schloß⸗ Gewinnes erfreuen dürfen. . — — Neapel, 3. Juli. Die Schwefelf heiß enae Heelgchun Selerderung des Garten⸗ g4 —— die Pflaumen vom Herrn Hofgärtner Niet⸗ „ . „ 3. . efelfrage, heißt es, sey seine, au Pre en Staaten hielt am 12 — 2 ausen, als: KRayal jaune hative, prune d'or, P „aus Anlaß der Landestrauer seit dem 14ten Ju 2ten d. M. domestica, so wie dessen rei Sorti rbbem 8 Jun . iches Sortiment Erdbeeren der edelsten
allein gegeben, nicht nur leicht ertragen, sondern auch die vollkommenste Eintracht des ganzen Staates erreicht wurde, die niemals, außer nur belm Martell). ü Eine andere und freudige Betrachtung hat in uns die Wahrneh⸗ — 1 1 o gut als beigelegt si ꝑedte. — m gelegt, es handle sich nur mehr um die Entschaͤdi⸗ gesetzte, 18te Jahres⸗Versammlung. Die von den hnu, 1e daßm aus⸗ Arten, von vorzüglicher Größe namentlich Scarlet pi Knight 4 gl. . pine, night’s
durch zusällige und bedeutungslose Aufläufe in einzelnen Städten, ge⸗ uns die 8 b stört ward, und daß eine wechselseitige Liehe des Kénigs und der Na⸗ mung erzenat, wie unter den Regierungen des großen Kurfürsten uUnd Kopenhagen. Die Versammlung der Naturforscher ist jetzt ) 4 “ h - tion enistand, auf wescher die Herrschaft viel sicherer ruht, als auf der seiner Nachfolger fortwährend dieselben Namen tüchtiger Kriegsmän⸗ Ende. Ich theile Ihnen hier die Titel der bedeutendsten Vorträge mit: ng der Englischen Minen⸗Besitzer und Minen⸗Paͤchter in der Wissenschaft kademieen Scarlet flech 5 „—8 Stärte der Peere. Das Volk fühlte und erkannte, daß sein Wohl von ner uns entgegentreten, wodurch — wenn es eines selchen Zeugnisses Am 7ten sprach Prof. Hansteen über die regelmäßigen täglichen Oscil⸗ 1 icilien, sodann um Schadloshaltung der Gesellschaft Taix. auch *½ der Künste mit dankenswerther Bereitwilligkeit —, 2 „Atkinson’'s Strawberri, Keen's Cockscomb, Downton dem Weh'e des Herrschers nicht könne getrennt werden, und der Kö⸗ bedürfte — für den militairischen Geist und die Tüchtigkeit des Preu⸗ lationen des Baroͤmeters; am 9ten hielt Preof. Eschricht seinen Vor- Letzterer Punkte ist jedoch der Streitfrage zwischen Neapel und Jahreszeit un azu Überlassenen Ränme leuchteien, der vorgerückten Riesen . Erübeerez Ananas⸗Scharlach⸗Erdbeere, Grana Imperial nig wandelte so sicher unter seinem Volke, das einer rechtwäßigen Frei⸗ ßischen Volkes ein gewiß nicht verwerflicher Beweis geführt werden trag über die Wallsische und Prof Steffens über die Skandinavische England fremd, indem er die Neapolitanische Regierung und die een Blübachter, im mannigfachsten Farbenglanze einer über⸗ beet⸗Kartoffel 20 u. a., nebst einem Körbchen früher Mist⸗ beit genießt, wie ein Bater unter guten Kindern; selbst diejenigen Dro⸗ könnte. Selche stets wiederkebhrende Namen sind unter Anderen die Literatur und deren zufünftige Einheit. Nach Beendigung der allge 8 Gesellschaft allein anzeht. Noch ist der Kontrakt nich g un ie aus den Könt eees von mehr denn 3000 Topfgewächsen, die theils reien der Fr die vorzüͤglich schönen Pfirsich aus den Treibe⸗ rinzen, welche durch den Erfolg der Kriege neu binzugerreten waren. von Goltz, Below, Dönhoff. Wobeser, Barsus, Marwitz. Kleist, Hacke, meinen und Sections⸗Verhandlungen an diesem Tage begannen die auch in welcher Weise, d. h. aus welchen ostensible t aufgeloͤst, tät bingegeben⸗ prinzlichen Gärten mit gewohnter Liberali⸗ ö, riner Herren Nicolas hierselbst und Schäffer von umschlang dieselbe Einigkeit des Willens, dieselbe Liebe zu dem rreff⸗ Natzmer, Saldern, Gröben, Boven, Oppen, Cuadt, Pirch, Thile, Let⸗ Besprechungen über die nächste Zusammenkunft der Versammlung. die Aufloͤsung geschehen werde, ist noch nicht vve Gruͤnden mehreren dereaben a. 2—., eefbtsdern des Vereins, so wie von Gärtner Herren 4. wie die herrlichen Ananas von der Zucht der Kunst⸗ lichen Fürsten, dieselbe Verehrung und Bewunderung seiner Tugenden. tum, Waldburg. An sie und andere ebrenwerthe Streiter hat sich in e soll in zwei Jahren, also im Jahre 1842, um dieselbe Zeit zu litanischer Seits wird man sich natuͤrlich niche h e-cdes. Neapo⸗ gebracht, oder aus den 81 e Geeesen theilnehmend bei⸗ merksamkeit erregten Igwre und Limprecht. Besondere Auf⸗ Stockholm zusammentreten, dann im Jahre 184 7 in Christiama u en 2 ch⸗ 8 8 F/ cht herbeilassen w 7 8 1 ereins angekauft. 8 5 „eein über die 1 F 8 X“ Jah in Christiania un den eigentlichen Grund, naͤmlich den von Seiten E““ Herren Hef⸗Gärtner Hempel 1-. S. venen nge Pachrer, Alb 25 neogender pnatizendan Fecehüüde⸗ 4 uppen zu einem imposanten - SeKt rinjsi rechtschen Treiberei 2 1 pos⸗ Fanzen georduet waren. Wie. dele eemnel v. 82 AI vom Kunst⸗ und Han⸗ 2 b große birnenförmige Orau⸗
Durch diese Mittel ist alles vollbracht, was der ruhmvolle Vater des den Befreinngskriegen eine gute Anzahl Männer und Jünglinge an⸗ 8 im Jahre I8iz6 wieder in Kopenhagen. Zu Vorstehern der nächster haupteten Bruch des Vertrages vom Jahre 1816 8 g re zuzugeben. wohl die Zei üthe für vi “ 1j Jahl ugeben. n Zeit der Blüthe für viele de Gewä äugst i Ich hoͤre, daß man sich in London uͤber diesen Punkt nachgiebig über war so harte e —— k. — Ielsch wichrinend noch nicht genau bestimmten Eltrus 2 ar ü· arietät. Nachträglich war noch einge , 2 gan
gereiht, die zwar nicht zu den höheren militairischen Würden emper⸗ Versammlung wurden Berzelius und Ecksiröm, zum Secretair Retzius
Vaterlandes während einer Herrschaft von drei und vierzig Jahren n vollbracht hat.“ E“ 88 b gestiegen sind, weil fruüͤbere Neigung und Beruf sie in andere Ver⸗; Der Uebersetzer hat keine geringe Schwierigkeit zu überwinden ge⸗ e zurückriefen, die aber nichtsdestoweniger in 8 S8 Fenen gewählt. Zum Schlusse ward ein Abschiedsfest auf der Königlichen w in d. De ür die Kriegsehre ihres Vaterlandes fest und treu bewahrt haben. Schießstätte gehalten, wo oiele Toaste für die steis wachsende Einheit en will. Die ganze Frage dreht sich also nur mehr the ück; ¹ — eßstätte geha 4 Af de Fer vc. ehr um the zurückzuhalten gewußt, und 1 des Skandinavischen Brüdervolks ausgebracht wurden. A. Z.) * die Entschaädigungen. Ne 3 2 1 gewußt, und es war der reiche Pflanze 4 1 8 es S ischen Brüdervolts ausgebracht wur (A. Z.) z schädigungen. Neapel wird zahlen, und viel zahlen muͤs⸗ ganz ohne ausgezeichnete Einzelnheiten, theils dbenteg nch nsch vesch⸗ in Böhmen, eine ungemein schöne Ananas⸗Frucht 2 1 7 7 8 1 8 ppelter Krone, über 3 ½ Pfund schwer. Die ganze Ausstellumg
babt, um dem vollen und weiten Periedenbau der Lateinischen Sprache —ö — gleicher ,— und Fülle Der Aus einem solchen Sinne, der fern von allem früheren Zwiespalt ge⸗ d aufmerksame Leser wird aber sehr bald darin den rühmlichen Fleiß und blieben ist, hat sich seit fünf und zwanzig Jahren bei den Erinnerungs⸗ EE . 1 — 2 en, und obendrein sich fuͤr die so flan d, das große Geschick erkennen, denn ohne irgend undeutsch zu werden, festen an den 3. Februar, 17. März, 18. Oktober und 18. Juni, so Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 21. Juli. 1 tion Frankreichs schänsterns w Interven⸗ vanaen, theils durgg Schondei der Exemplare. Dabin gehören na⸗ bekundete in erf licher Weise 1 dat der Uebersetzer sehr glücklich den Ernst und die Würde der antiken wie bei anderen Veranlassungen die ehrenwertheste Eintracht zwischen Abgang Zeitdauer Abdgang Zeitdauer besteht nicht etwa bloß in Pl rafen en. Und dieser Dank tischer Gewächse, die vns nischen Garten: eine reiche Auswahl exo⸗ ungünstigen ünsan G her Weise, was vereinte Bestrebuugen auch unter Sprache zu erhalten gewußt, mit welcher der Redner zugleich so viel dem Civil⸗ und Militairstande erzeugt, dae zugleich die sicherste Buͤrg⸗ von von Lb“ sondern in reeller Willfaͤhrigke 9 es und diplomatischen Noten, rektors Otto zum glän —2⸗ persönlicher Leitung des Herrn Garten⸗Di⸗ rer, die nn danfens — vermögen, zur großen Genugthuung aller d von dem roßen Sinn des Alterthums und seiner edeln Freimüthig⸗ schaft für die Erfüllung der denkwürdigen, landesväterlichen Wünsche Berlin. St. M. Potsdam. St. M. 8 von der hiest R lfs rigkeit. dan weiß, wie schwer es ist, geordnet war — * en Hauptschmucke der Ausstellung meisterhaft hatten wenn 5 werther Bereitwilligkeit dazu beizutragen die Güte keit in dieses schöne und würdige Todtenopfer mit hinüber genom⸗ ist, weiche der letzte Wille Sr. Höchstseligen Majestät Friedrich, Wil⸗ “ Inste iesigen Regierung in Handelssachen die geringste Ver⸗] landen der seltensten Drchis in luftigen Windungen, hängende Guir⸗ Nachdem 8 d * — nicht alle hier genannt werden konnten. men hat. Gr. helm's III. in diesem Bezuge enthält. 3 J. Um 6 ¼ Uhr Morgens. — 8b Um 6 Uhr Morgens. “ e wie mißtrauisch jeder Antrag der Art der und insignis, Cyrtopodium ven sh sinzehen. als: Stanhopea oculata ausgegebene ö 8e. auf dazu besonders 3 111“ „ 8 8 . — 2 . . 8 1“ Mäaͤch genommen wir wi sehr die 2 8 vrrno ge e b „Maxillaria atropurpurea, : anr ge 8 öö⸗ aats⸗Beamten 1 — 4 Die Generale der Kur⸗Brandenburgischen und Kö 11 Vormitt. — 48 1 Mittags.. . verstehen, die Verhandlungen in 12’/gn sehr die Behoͤrden es “ kapesieides und decolor, Gmeiciame. Papilsa dere dem Vereine gewogene Notabilitäten Berlins, mit g — 1 — — St. Petersburg. Fortschritte der Boden⸗Kultur 2 Nachmitt. — 41 Nachmitt. ein groͤßeres Maß von Geduld di 8en zu ziehen, und durch 1ee⸗2 8s florida und pepre. Epidendrum cochleatum 8 Damenwelt, besonders aus den Familien der Mitglieder des Vereins. 2 duld die Geduld der unterhandelnden ranguinea, Acropera „oddigesii, Brassia caudata u a. 8 F unnd andere demselben nahe stehende Personen, sich des schönen A blics „g. m. Von erfreut hatten, zogen die Mitglieder des Vereins um 12 Uhr Mirmgs
nigl. Preußischen Armee von 1640 — 1840. Eine in der Krimm. Unter allen Süd⸗Prorinzen Rußlands zicht die 3 48 Abends . Macht zu erschoͤpfen. Allerdings richtet m den übrigen zahlreichen Gewäͤ an mit einigen Feuer⸗ den Gewächsen dieser großartigen Pflanzengruppe, aus sich in den Sitzungs⸗Saal der Akademie der Wissenschaft ück, B aften zurück, Be⸗
historische Uebersicht sammt vielen eingewebten urkundlichen Zweifel j ie größte Aufmerksamkeit auf sich, nicht nur 12 a⸗ storisch sicht s 8 1 Krimm ohne Zweifel jest 1““ eg 8 Abends. — 43 — .. schluͤnden hier weit mehr aus. Das Franzoͤsische Ministerium ö5 Feerrens⸗. EEEE Leg 1 zas 4 Lanz 2 n elaleuceen hervorleuchteten so wie vo itrã „ 1 wn. eutenmaͤßigen Wahl d s . stan — n'den Beiträgen der Uaten uter g ahl des Vorstandes. Diese bestätigte die gen Mitglieder desselben in ihren Aemtern, nämli — „nämlich: zum Direk⸗
Notizen, als Jubrelschrift dem vaterlaͤndischen Kriegsheere wegen ihrer geographischen 2 8 8 b 8 üe G . geweihet von Kurd Wolfgang von Schoͤning. Berlin, Fruchtbarkeit, ihres milden Klima’'s und ihrer reizenden Natur⸗Gegen⸗ 8 8 hat also die Anwesenheit der Englischen Seemacht und der seini⸗ weit Luͤderitz, 1840. gr. K. den wegen. Als zu Anfang des dreizehnten Jahrhunderts die Genueser Ber wohl zu benußen gewußt, und mitten unter dem Werke der heir des. bezeichnenden geehrien Einsender mögen, bei der Beschränkt⸗ tor, den Gehei ii
Bekanntlich hat der größte aller Preußischen Feldherren, König den Handel auf dem Schwarzen Meere sich zueigneten, gründeten sie 1840. Morgens †Nachmittags]/ Abends Rach einmaliger „ Fersoͤhnung und Vermittelung seine eigenen Geschaͤfte Fos - lichen es hütser Blätter, nur folgende, wegen ihrer Sellenheit oder Siellven Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. Link; zum 1sten
Friedrich 11., bei Abfassung seiner militairischen Denkschriften es für auf gedachter Halbinsel mehrere Kolonteen, deren Trümmer noch jetzt 21. Juli. 6 1be. 2 uhr. 10 Utr. Beotactung. Ich erinnere Sie an den Streithandel, in welch bbb p. en Schönheit der Eremplare, hier genannt werden: Bankesis spe- Tteu vertreter des Direktors, den Garten⸗Direktor Herrn Lenné; zum eine ihm besonders heilige Pflicht erachtet, die Namen seiner tapferen von ihrem einst blühenden Zustande zeugen. Wenn in späteren Jahr⸗ im Sommer 1837 mit Frankreich verwickelt 8a⸗ sich Neapel 8e mundi, Colothamnus csavata, Fuchsia fulgens L. ug us an. sier den Professor Herrn Dr. Störig; zum Schatz⸗ Generale und Offiziere der Nachwelt zu überliefern. Da nun das hunderten durch die langwierige Herrschaft der Tataren der Geist liefer Luftdruch 333,92“ „Par. 334,16“„Par. 334,29“ „Par. Quellwärme 7,90 R. Ministerium hatte eine Dampfsch ff⸗ Ver Das Franzoͤsische sxeir patens, Hunnemannia fumariae-folia 1n14,d Secretair, den Kriegs⸗Rath Hepnich und ernannte zum General⸗ Jahr 1840, welches für die Preußische Geschichte ein Jahr der größten, Unwissenheit diesen von der Nätur so sehr begünstigten Landstrich nie⸗ Luftwarme + 10,90 R. + 19,5 ° R. +. 14,6° R. Flußwärme 10,10 R. Marseille und der Levant 5 schiff⸗ erbindung zwischen so 8 lha, Alstroemeria Ehrembaultii, Funkia cordata und undul Aveeen die Stelle des Geheimen Medizinal⸗Raths und Professors Dr.
r 7 derdrüͤckte, so kann dagegen die Epoche seiner Vereinigung mit Ruß⸗ Thaupunkten + 9 ° R. + 79° R. 11,8 ° R. Bodenwaͤrme 13,20 R. Italiaͤnischen Regierungen 8 cgeselk verlangte von den eööö“ Blumen Magnolia grandiflora 11 ‚8 feffgen anderweitiger vielseitiger Geschäfte das Amt gen, e Franzoͤsisch 8 92 vella u. a. m. Ferner, aus den mvS — 1 . rofessor an der Universität, H - Fes
Franzoͤsischen Dampfboͤte in vyramidalisch geformte Gru em Universitätsgarten: eine nächst begaben sich die Mitglieder 1. en 8.ge en .ens h 8 ademe der Künste, wo
ruhmvollsten Erinnerungen, aber auch zugleich des aufrichtigsten Schmer⸗ 1 1 land unter Katharinen’s II. Regierung, durch die überwiegende Waf⸗ Dunstsatei 99 „—G * s ⸗ Bg 44 hen d b gung 92 rCt. 41 „Ct. 79 pxCt. Aurdünstung 0,020“ Rh. 8 vc. den Italiaͤnischen Haͤfen auf dem Fuße von Kriegsschiffen zuge⸗ sich auszeichneten: l'ier⸗ pe — Farrenkräuter, unter welchen mern in den gegenüber liegenden Saal der 2 8 cCksonia adianthoides rubiginosa und davallioi eine G aal der t a.ue ag Bruppe von Lorheern und Morten, Rosen und Neri . erien, hoch oben
s und der tiefsten Wehmuth geworden ist, für das Preußische Kriegs⸗ ! ines i 788 ie seiner Wi er ebenfalls das Jubeljahr zweihundertjährigen Bestehens genannt fengewalt Potemkin’s im Jahre 1783 bewirkt, als die seiner Wieder⸗ Wetter.e deiter. bezogen. behsse. e, lasse ůr ine F 8 werden muß, so war es ein glücklicher Gedanke, ein glaubwürdiges, geburt angesehen werden. Nach dem einstimmigen Zeugniß der gebil⸗ Wind. L2W. WW. WSW. Wärmewechsel . 20,8 0 assen würden; eine Forderung, die um so extravaganter war als des, Aspicdi . unrkundliches Verzeichniß aller derjenigen Generale anzufertigen, welche detsten Reisenden verspricht die Krimm, bei der ungewöhnlichen Frucht⸗ Wetkenzug... — SW. 29 +. 12/7. diese Boͤte Korrespondenzen, Reisende und Waaren ar H Divl liun Sbe berns und chrysolobum, Ptetris hastata und costata,] die leich in deusselben seit den Tagen von Warschau und Fehrbellin bis zu den barkeit ihres Bodens, die vornehmlich jenseit der südlichen Bergkette Tagetmittel⸗ 334,12“Par. + 15,00 . +2 9,50 R. 71 vEt. WSW. nahmen, und mithin in keiner Weise den Ch k Fes on Hortb 1 en Sbepherdi, Gymnogramma distans, Obeiianebon apimelans⸗ 1 eichten Glockenblüͤthen einer mächtigen Datura arborea herabsen⸗ Kämpfen bei Leipzig und Belle⸗Alliance gefochten haben. Wir ver⸗ wahrnehmbar ist, bei einem sorgfältigen Anbau große Vortheile. Die Abends 10 Uhr Weiterleuchten in O2O. schiffen in Anspruch nehmen konnten. Tosk arakter von Kriegse⸗ Guert en Königl. Gärten von Sans⸗Souct, aus 8 gree 8 , sinnig mit Oelzweigen bekränzte Büste Sr. Majestät des Kö⸗ danken dasselbe dem rühmlichen Eifer des schon durch ausführliche mi⸗ auf dieser Südküste in neuester Zeit angelegten landwirthschaftlichen —,. — —; . staat fuͤgten sich diesem Ansinnen; Ne ana und der Kirchen⸗ g. 84 ½ 6. von der Pfaueninfel, aus Monbijou, aus 89 THatere, Hien en der Direftor, vor⸗ n., durch die Gegenwart litairische Biographieen und ganz neuerdings durch seine Geschichte des Etablissements darf man blühend nennen. Die Vortheile, die sie jetz Auswürtige Börsen. ner Weigerung. Daher a'gensetnia⸗ pehsaber beharrte auf sei, Ana Wnchule in Potsdam und aus der Chürünergeer⸗ 7. des Gouverneurs der Residenz und praͤsidenten des Regiments Garde⸗du⸗Corps ehrenvoll bekannten Hofmarschalls von ihren Besitzern gewaͤhren, entsprechen ihren Erwartungen und thun kar, Amsterdam, 18. Jult. nung zwischen beiden K. g gen eitige Mißstimmung und Span⸗ pl stalt in Schöneberg: Erythrina laurifolia in einem Pracht⸗Er 8 6 aats⸗Raths, Herrn Generals der Infanterie von Müffling, und des Schöning, der wiederum mit Dank der fleißigen Sammlungen des wie sechr die früheren Bewohner der Halbinsel ihren Interessen gescha⸗ Niederl. wirkl. Schuld 53 ⅞. 5 % do 10111⁄1 6. Kanz-Bill. —. 9 „ eiden Hoͤfen, Abberufung des hiesigen Franzoͤsi⸗ e8 von seltener Stärke und Schönheit, Hielichrysum orie Fem⸗ eheimen Staats⸗Ministers Herrn bon Ladenberg, so wie des Direk⸗ rdensraths König gedenkt, ohne die jetzt wohl schwerlich dergleichen dei haben, daß sie den wichtigen Zweig der landwirthschaftlichen Kul⸗ 5 % Span. 25591. Passive —. Ausg. Sch. . Zinsl. 73⁄8. Preusa. chen Botschafters, der durch einen Geschaͤftstr⸗ ger, K g zoͤsi⸗ Fuchsia falgens, Clintonia pulchella, Svoniumg a daum rientale, tors und zeitigen Verwesers des hohen Ministertums der Geistlichen, distorisch⸗biographische Verzeichnisse möglich seyn würden, und unter lur vernachlässigten. Die heutige blühende Uwbildung der Krimm da⸗ Präm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. —. allenaye, ersetzt wurde, und desgleichen — Seeehn Desfontainianum maximum, zwei reich mit Früüchten 1 “ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Herrn von Ladenberg⸗ ge⸗ den Jetztlebenden der besonderen Unte Kdügung des „still arbeitsamen“ tirt von der Wiederherstellung des Europäischen Friedens im Jahre 1 Antwerpen, 17. Juli. 11““ lens mehr. Spaͤter wurden zwar wieder Botschafter eene Kene ar esti ns zahlreiche Calceolarien „Lechenaultia formosa, die Fest⸗Rede! 4 Efrcsen zuthtgen Kfane 1 vertaen. Kriegrath Müller in der Geheimen Kriegs⸗Kanzlei und des Pro⸗ r ai wir wv v-. 5 beutige Shte, da bi ase Zinsl. —. ie Aul. 8* ööö“ 5 aber sehr intim war das Verhaͤltniß doch nicht Edelmuͤthig g L, obelia “ Le Acanthus niger, Gloxinia caulescens superba, tritt Er Majestät des ae üeti den vehaüchigen 2 3 fessors Preuß. unlängst erstandenen trefflich gebahnten Wege, auf die mie einstöcken rankfurt a. M. EE1I1I1I13““ 116 nug bot Herr e thig ge⸗ 8 1, Erlta, ENcChnis coronata grandiflora, N i 5 — f ber ald der vuid sih erfle. g 8 % v Material ist nun so geordnet, daß die Generals⸗ bedechten Hügel, auf die Menge Gärten, die mit tausend seltenen Pflan⸗ 21 ½ % Holl. 211⁄141. 529⁄1 6. Bank-Actien 2228. 2225. 50 % Span. dient 18. nasesalh. n vrn es nicht um ihn ver⸗ Pen Rildergia Zebesna, Crinum E vexseee EII zu betrauern, durfte aber hald der Puld 8 erfenen Ernennungen nach zwölf Epochen angegeben sind, für welche der Verf. zen prangen, auf die prachtvollen Häuser, die 8.. der Küste wepee, 8 ⅛. 7 1. Poln. Loose 793⁄. 79 ¼. Taunusb. Act. 345 ¼⁴. 348. und begreiflich daß er von deef 1. ter auf Dank rechnete, miger Rosen 888 r Förlar. dine Reide schön gezogener hochstäm⸗ in den Amante: dge an draen vih 1naaa r 8 1 588 — 170 700 — 17 212 — 1 — 8 3 20 Jahren nur 2 7. . EE5 ese eein 1 '8 1 8 ü Zalvia pa Ag 1807 — 1816, 1817 — 1829, 1830 — 1830 angenommen hat. Jeder Epoche Wildniß zwischen Gesträuchen und fumpftgen Schluchten fortkommen Ausg. Sch. 13. 21/2 % Holl. 53 ¼ . 50 % 102 1. 50 % Port. 352/4. von vorn herein trassirte. Bevor naͤmlich noch die Auh. UvU 8-w⸗ “ vom Hofgärtner Herrn vrasch, ezherre ennle Seee I 8 Fecgernegren veenegerechnseeberretevch tec konnte; daß dieser Landstrich damals nur elende Tatarische Hütten barg, do. 3 % 23 à¾. Engl. Kuss. 115 8 Bras. 80. Columb. 27 %. me ie des Schwefels zu Stande gebracht wurde — 589 fe.awe; ven gaa⸗. Citrus myrtifofla, Gladiotus cardinalis, Lilium lon. 889 . Hing dhreerse Eien 8 2— E111 Chili 37. sie noch immer nicht — schloß . der ” es. g umm, Swainsonia rosea, Lachnaea eriocephales E S. b 1 ü unf Va saamg bas n, lafsen. — Aber 8 5 8* er Herzog von Montebello superba und eine Sammlun Lephala, Erica ventricosa † trübenden Verlusses des Stif⸗ i 1 Ge⸗ WMaeree a, Fris 1 es ifters des Vereins, des seltensten und vorzüglichsten Pelar⸗ heimen Staats⸗Ministers Neiheren von Altenstein, ve
gen, vom Ober⸗Gärtner Herrn
—“
8
welche für diejenigen Leser besonders zweckmäßig seyn werden, die we⸗ deren 2 — . 1 n d niger die Einzelnheiten als die Uebersichten lieben, obschon die letzteren I 88 “ Feg. 1““ grsst I1 G b 1““ 1 u eigentlich erst durch die individuellen Nachrichten ihre rechte Ergänzung und as ihrige doch um Vieles angenehmer, denn das Klima a er der Län⸗-⸗ % Kente fin cour. . 10. 3 % Kente fin cour. 86. 48. 90 ung der Franzoͤsische b e; 1 1 Brauchbarkeit erhalten und für den historisch⸗militairischen Zweck nicht der, die mit ihr unter gleichem Breitengrade liegen. Die größte. Kälte I Neap. fin cour. 105. 95. 5 % Span. KRente 28 1. Passive 6 ⁄2¼. auch 58. Cbee 8 Neapel stipulirt. Was man Fer Wefrth. eine ausgezeichnete noch nicht genau bestimmte Anoma- ewigten bei diesem U 1 it- s von einander getrennt werden können. Wir haben an diese Betrach⸗ steigt hier nicht über 5 bis 6 Grad. En der Menge v- eeed 3 % Port. —. 2e ’ bringe Thztigkeit rascl 8.gb vom 1. Maͤrz fuͤr Beschwerden vor⸗ Garten Senehe multiflora, Swainsonia alba, Pimelia hispida; aus dem bhohen “ mit Hinweis auf die vielen tungen die löblichste nnd doch nicht ungerechte, patriotische Gesinnung ihrer Erzeugnisse steht sie den füdlichsten Ländern unseres Weltthei⸗ 8 8 ““ 6 128, ,ö sche Benutzung des Augenblickes und saroir Rö oge zu den drei Weltkugeln, vom Kunst⸗Gäriner Herrn und unter Andeutun ihn zum Gegenstande allgemeiner Liebe machten, zu rüͤhmen. Bei jedem einzelnen Generale, deren die Preußische Armee um nichts nach. Wild gedeihen hier die Feige, die Olive, 5 % Met. 109 à¼. 40% 102. 3 79 831 1¼. 2 8257,— - E H sich ihm nicht absprechen. Man konnte sich hier ein e. amp, Mortenbäume von ausgezeichnet schönem Wuchse’ein Pracht⸗ ihn oft bei — 8 8s seiner besonderen Liebe zur Pflanzen⸗Kunde, die von Hans Kaspar von Klitzing bis auf Friedrich von Hoch⸗ 8 vreighe 88 e. 1.- 2.v220 - ütns Banb-Actien 1847. Aul. de 1834. 720 2. de 1839 3358116. S en Fs nehmen. üree 88 lenlich geordnetes ableau von Blumen, die gesuchke Rengr EE“ emporgewachsenen 2 2 2 6 5 4 8 8 0 0 8 8 — b 8 Der K 2 . 3. 10 „ — 4 1 8 5 7 2 7 12 stetter im b2- E11““ “ 2 ist I11“*“ S-hee⸗ -9 a—ad0 EEA“ Konigl iche Schauspiele. 2 . ng Hund die Koͤnigin sind, wie Sie bereits wissen, ein äͤhnliches, aleich 21eezecmtes Wwü⸗ schen enen Blumen, so wie Uicht selten beunruhigten Lebens. Noch vieler g rn eee sein Bater and, sein Eintritt in den Dieust, da üvancement zum ihrer boher n hüvone mur dir Unwissenheh ihre eenen künbader Donnerstag, 23. Juli. Im Schauspielhause: Torquats⸗ 2sten v. M. nach Messina abgereist und Tages darauf fruͤh Hofgärtner Herrn Nietner in Schönhansen; 16. ichen Blumen vom g dem Vereine durch den Tod entzogener Mi verflossenen vene angegeben, ferner die ihm verliehenen Ordenszeichen, so 8.naen. Wechode vhfolget. Scharsblickende eere v. wuß⸗ Tasso, S chauspiet in 5 Abth., don Göthe. be ias dort angekommen. Ihre Majestaͤten werden die Ost⸗ heimen Ober⸗Hof⸗Buchdruckers Herrn Pecter gn 88 Ge⸗ s ehrend gedacht, zuerst des fürzlich verstorbenen Werenmen dech ba „ 1 Freita 24. Juli. Im Opernhause: Norma. Oper in üste der Insel uͤber Catanea und Augusta bis Syrakus bereisen/ Reinecke, leimnocharis Humboldti, Oncidium Papilio, eeee Herrn Ober⸗Regierungs⸗Raths Bethe, als mehrjährigen Direktor des Vereins Er g, und sich zann zum Feste der heiligen Rosalla nach Pulerend ber⸗ z, Verbena teucrioi- † knüpfte sich hieran die llebersicht von dem Personalstande des Vereins, der, so
—, —
—.
wie die wichtigsten der von ihm bekleideten Chargen bis zu seinem Tode zarfb. . 1 auf dem Schlachtfelde oder bis zu seiner Pensionirung; weitere Details ten Boden der en. für 8EI1“ 8 2 Fencsn Bell (Mile. Agnes Schebest: R des, Erica tricolor, Alstroemeria vb stizratl und noch speziellere Angaben würden außer dem Plane dieser Schrift nützlichsten Industriezweige umzuwandeln, der nicht, sonde 2 Abth. usik von Bellini. (Mlle. Agne ebest: Norma m der “ “ eria aurea; vom Justizrath Herrn 1 — 22 deren Verf. jedoch jede — oder * Mi⸗ 2. ganzen Reiche neue Reichthümer zubrachte. Sie pflanzten Wein⸗ als Gaftrolle.) 9 9) „ 61 Hier werden Sie nicht vor dem 20sten zuruͤckerwartet. —— Thea lutescens in ee fah Meper, Peache eeeflacdae erles ungeachtet, doch in dem Zuwachse neuer theilung mit Dank aufnehmen zu wollen versichert. stöcke, 1“ 1i 9— ve. von hencgebcenge. 8 - „Sonnabend, 25. Juli. Im Schauspielhause: Auf Begeh⸗ e Neapolitanische Flotte wird naͤchstens segelfertig seyn. Herrn dee ehne Hühnlentn Eeer ennh.⸗ und Handels⸗Gärtner freulicher Theilnahme an 8e. L.enng aenese Jehr — also von er⸗ 1 1 ift, wie di arrli ifer in dieser Beziehung fortgeführten Versuchen wir 8 3 ) vtens . ¹ ection der au ichnetst 5 8 Gesellschaft e.⸗4. vneör ,eee e; 718 Sneee nbn zu benangen büben, doß es Uüle vfsber aus dem Auslande ken: e ö Lustspiel in 1 Akt, nach Erienne, von ““ J nI 8 “ v ee Pelargonien, eine Reihe der ver,nolichsteg e chmefgen und 82zg hen Vir Kaßen u⸗ ken, daß auch mancher nicht militairische Leser das Buch gern zur Hand bezegenen milttleren Fruchtgattungen in der Folge mird eutbehren kön⸗ Th. Hell. (Herr Hendrichs: Major 4 Goldner.) Hierauf: an d. — en Ranunkeln, ein reiches Sortiment Fuchsien ꝛc.; vom friedigend eschüd 88 legten Rechnungen und Abschlüssen als de⸗ nehmen und darin blättern wird, um die Namen einzelner ihm aus nen. In der Entfaltung ihrer Industrie gehi die Krimm in der That Die scheimische Graͤfin. Lustspiel in 1 Akt, von C. Immermann. — — Duͤsseldorf, 12 EEEgE E 1““ Herrn Mathien nomatheca ergentz, Des nicht undedenter — n seinen Linzeinbeiten nachgewiesen. den Befreiungskriegen oder aus näherer persönlicher Bekanntschaft werth jetzt mit Riesenschritten der ihr von der Natur gesetzten Bestimmung Und: Zum erstenmale: Die Hellseherin. Posse in 1 Akt, nach gemeinen sehr befriedi rf, 12. Juli. Die Feldfruͤchte stehen im All⸗ und Handels⸗Gärte 8-S.” Melaleucs thymifoliae elegans; rom Kunst⸗ deren fleißige Benutzun en Umfanges der Bibliothef des Vereins und gewordenen Osfsiziere in demselben wiederzusinden. Und gerade entgegen. Der in Massandra gezogene Wein, im Pokal gleich dem dem Franzoͤsischen von J. F. gute Aerndte vefriedigend, und gewaͤhren die Hoffnung auf eine Punica grunatum 8 n P. Fr. Bouché, ein Pracht⸗Exemplar von des Vereins immer rn. durch die zunehmende Wirfsamfeit hierin liegt nach unserem Dafürhalten ein besonderer Vorzug des Bu⸗ Champagner schäumend, giebt nach den Versicherungen, der Kenner den Sonntag, 26. Juli. Im Opernhause: Faust, dramatisches verschoͤnt Sean 8 sets die Fluren von verderblichen Ereignissen Kunst⸗ und Handels Gärrn aletroides, Ornithogalum latifolium; vom Rede verbreitete sich dann ward gedacht. Die ches. Die großen Namen eines Derfflinger, Schöning, Leopold von besten Französischen und Rhein⸗Weinen nichts nach Die Fortschritte Gedicht in 6 Abth., von Goͤthe. “ chont bleiben. Hin und wieder, besonders auf schwerem Bo⸗ Exemplare von l.aurus, v ner Herrn J. P. Bouché, vorzüglich schöne durch die mit sicheren festen Schri 8I Wirksamkeit des Vereins, 8 Ferdinand von Braunschweig, Ziethen, Sevdlitz, Heinrich von der Kultur könnten aber noch rascher vor sich gehen, stände ihnen zur I“ den, hat sich der Roggen in Folge des b x 1Laurus, Fucca Draconis und Nerium splendlens fl. albo; der Eröff en Schritten fortgesetzte Verfolgung seiner in —2 Kalckreuth Scharnhorst Vllccher. Gneifenan. Fert Bülow Zeit nicht noch ein bedeutendes Hinderniß entgegen, das nur durch Be⸗ . 8 gelegt. Dagegen steht der Wan — anha tenden Regenwetters e Kunst⸗ und Handels⸗Gärtner Herrn Kraatz, Elaeocarpus wweh- 25* e am 1. November 1822 vorgezeichneten Zwecke 8 Anderer sind durch ausführlichere Schüderungen vereinigt worden, gründung von Vereinen aus dem Wege geräumt werden kännte. Es Koönigsstadtisches Theater. wie man ihn nur i Batzen fast durchgaͤngig so vortrefflich, Cactus eoreineus; ausgezeichnete Dahlien und ein hier noch neues, sehe mamnder ndung mit 78 Gesellschaften des In⸗ und Auslandes füd ver⸗ far —2 Krieger fehlte es dazu an Gelegenheit. Uümn so ver⸗ besteht in dem bei allen dortigen Grundbesitzern sichtlichen Mangel Donnerstag, 23. Juli. Das bemooste Haupt, oder: Der mehrentheils ungl in ganz guten Jahren sieht. — Der Hafer ist zierliches kleines Blumen⸗Gestell nach einem Pariser Medell mit sehr Fe Heaen üabe. Der Redner verwies auf die gedruckten Verhand⸗ eeileher ist das Streben des Verfassers, auch diesen Helden ihre ge⸗ baaren Geldes. Der Anbau der genannten Fruchtarten, vornehmlich lange Israel. Original⸗Lustspiel in 4 Akten, von R. Benedix. der Saat h g. etch aufgegangen, was der Duͤrre, die zur Zeit fesaeehah Blumen; vom Kunst⸗ und Handels⸗Gärtner Herrn Faust, Arbetten 86 en nihere Kunde geben, und in 30 Lieferungen die böübrende 8 iß Nach S li der Weintraube, die angestrengteste Thäͤtigkeit der 28,2 24 li im erste iederholt: Shake aat herrschte, zugeschrieben werden muß, und Vie alium longiflorum von seltener Schönheit und IIy drange es Vereins bis Ende des Jahres 1839 enthal bührende Stelle im Gedächtniß der Nachwelt zu bereiten. Solche der Olive und der gt b Freitag, 24. Juli. Zum erstenmale wiederholt: Shakespeare ter bleibt for end M — Sn A. an Viehfut⸗ in ungewöhnl 2 nd Hydrangea hortensis Nachricht von dem Zust 908 Offiziere und Generale sind — um nur einige Namen zu nennen — Krimmschen Landwirthe fordernd, eor im “ ae. in der Heimath, oder: Die Freunde. Schauspiel in 4 Akten,“ berac T.e. dg⸗ Mäenwet⸗ die Gemuͤsegaͤrten liefern dagegen Hern dae dehcs c sebrract; 88 Kunst⸗ und Handels⸗Gärtner tung des Vereins esahaes üseeae Fe S 8 8 2 4,8 b r„„ . . ah . ; rag. W vi Ze. F I“ ; C stäj 7 8 88 8 ⸗ —2 32 J.n. e8,na⸗ Frerreaee ö 2 2 erer gS EE] wenige Grundbesitzer, von 28 aa-ö -axg8 E“ — Ooer.’ nen ganz guͤnstig si 48 so 4* sai⸗ Allgemei⸗ v1.n und ein Veucuet den derrlichfen Thege seeesen, eimsge sl dans 2— Si erstere zählt gegenwärnig 29 Sernstae un der Zeit sei Ne b . 1 88 nd e H be 9 9 „ 1 end, 25. uli. Da achtlager in ranada. er 8 Sans Ar g.5 1 och ie reise der Le⸗ ter⸗” Keister Her ü 8 8 . 1; 1' ch⸗ Einschluß von 11 Frei schüͤlern; aus der l üden t 3 8 . 9 n im Stande sind. Unter den w ährend onnabend, , haas — 1 L d „ 9. vensmittel au eine 6 ü rn H ncher Crinum america ¹ 81. ***% . 8 z- aus der etzteren wurden 1 —— I11““ 1““ 88 622 ginclagen n nachen n enarnen Grꝛundöeftbungen auf der in 2 Akten. Musik von Konradin Kreuzer. 8 ind sogar e Sae⸗, und einige derselben Seee. Cactern; vom Kaufmann Perrn Wesmde hare — SFre Ar- Inr ven Zwecken im verflossenen Jaber viele Andere, aus der Zeit König Friedrich Wilhelm's 11. Möllendorff, Südküste Halbinsel, zeichnen sich vor anderen die 28 Grafen “ 1 Perantwortlicher Redacteur Arnold. ae anderen Gruͤnde dafuͤr anzugeben aa1 he ene Man weiß e In üppiger Blüchenfülle und zwei vorzüglich schöne noch mancherlei Ber heitschen E cochmuckgehölze: denen Pfau, Günther. Eine besonders reiche Zahl solcher Namen bietet die und des Grafen von Malzoff aus⸗ Ihre e vne e rS.2”heu*— Gedruct bei A. W. Hayn. *—. naßkalte Witterung anhalten und fur di A 88e daß Brugmansia 2gnnc⸗ 1 enrxs gdee⸗ vom Banguier Herrn Friebe, mehrung und Verbesserung des Gemuͤsebaues ur Prehes e Preußische Geschichte in den letzten vierzig Jahren. Zuerst die wacke⸗ wahre Muster des landwirthschaftlichen Betriebs aufgestellt werden. Diecll lSeden moͤchte, oder die Entdeckung, daß dir va 8 tenen Blumen, reich geschmücte Bafe wlonmiundfine wit abgeschnit⸗ terkräutern, Handels⸗Gemwäͤchsen und getralbe Arien dictüingneen Fut⸗ S Verraͤthe mehr erschs 9, ie vorhandenen Frucht⸗† verdiente 2 nückte Vase. Allgemeine Aufmerksamkeit und dem von Sesdlitzsch ämien⸗Fonde 8 Faten. Aus Gincte — — hoͤpft seyen, als bisher verdiente Auerkennung erhielt die von dem Gehei tschen Prämien⸗Fonds wurden zwei 425 1 1 her angenommen worden ist. Hern 1 - von dem Geheimen Regierungs⸗Rath BRthlr. den aus der Gaͤriner⸗Lehr⸗Anst den zwei Prämien à 50 8 st n x'n K, — Liebe zur nern Wendt und Rach sir gelhsete sggadene egehangenen Kunsigärt 4 G ammelte und v 8 8 ew. ; rei an⸗ on dem deren Prämien aus demselben Fonds, für die zur Ausstellung gebrach⸗
wFgrasnmnese
—-— — —⸗=Bgennee—
₰ ; d St t 1 8 Trier, 12. Juli. Die Halmfruͤchte, der F Universttäͤts⸗Ge “ A lg 2 m ein e r A nz el g er Uj 8 1 . r 3 Uj 1 2 en d q en. G 116 8 vanf, ae b; N. es eine Fehn 1NSFHe. ven ane ve hen Ffaen bin⸗ 8 Sen 2,. ver. ten besten Sammlungen exotischer Topfgewächse, wurde durch d 3 “ 2 8 3 1 r. - ; gesagt werden koͤnnen, wem waren: Crobancl vaeri- ⸗ b anders bemerkenswerth dazu eingesetzten besonderen Ausschuß die erste der e 5 1 ic aufgefordert, ersönlich oder schriftlich auf Nothwendiger Verkauf. welcher den Degen seines erlauchten Großvaters in pan vielen Orten mangelhaft aufge nen, wenn sie nicht wahrscheinlich nen⸗, enneie, 0. coerulea, 0. Gall und eine ähnliche, deis⸗Gärtr ee Bekanntmachungen. Nenese, esar een sich ee un im Stadtgericht zu Berlin, den 23. April 1840. der Hand bält, in einem geschmackvollen Kupfer⸗ und Buch⸗Eckern lassen einigen angen waͤren. — Die Nuͤsse Seen neue; ferner: Swerria perennis, Saxifraga ee Reinecke 8e. rehs. . Kunst⸗Gärtner Herrn E“; Ieeee *¾ rice, zn Das in der neuen Kommandanten⸗Straße Nr. 11 stiche von Meisterhand ausgeführt. gewzchse hoffen. Durchgaͤngig b atz fuͤr die mißrathenen Oel⸗ L 8 Ueaea . Digitalis ochroleuca, Euphorbia exigua, Trifolium und die dritte den Kunst⸗ s H ber⸗Hof⸗Buchdruckers Herrn Decker) Nachstebend benannte verschollene Personen: melden, widrigenfalls die Todes⸗Exrklärung derselben belegene „F e 42ssg. taxirt 2 JNee ₰ vuggze und der Futtermangel 1. Gras und der Klee Aiolus Seeneaas Zilen⸗ “ “ eg aremarius, Gla-] Loge zu den drei Weltkugein) ee Fn. r ¹) die Anna Louise Ristow verehelichte Schneider ausgesprochen und ihr Vermögen ihren dekannten Erben, zu 14,738 Thlr. 10 sgr., soll Schulden halber vsde Nee F. 8 Regier Aen. in diesem Fruͤhjahre im densifidra, Hermiminns Nin,rentha, Lrchis palustris, Gymnodenia] auf die, die Versammlung de Wamen⸗ r-Hr e„g. 1 1 - 1 s8 wird 15 bis 20 sgr. und auf Chinesssch⸗ hieligen Regierungs⸗Bezirk geherrscht, wird densiflora, Herminium Monorchis, Cephalantera rul 8 ö“ 8 . ersammlung umgebende Blumen⸗Ausstellung bin ranz aus Landeck, welche im Jahre 1811 nach von welchen später sich meldende Erben weder Rech⸗ am 18. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, sweißem Papier 8 9 — Hssn Fib sbap „ wird sich noch laͤngere Zeit avis, Linnaea borealis . clerusen. Rehnres,eorhia Nidus Worten: „Sie erweckt den Antheil Schünhelten der Readen ist; 8 rest an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Papier 1 Thlr. hetragen; ein so billiger, weil ich auß⸗ hindurch se r fuͤhlbar machen. 88g- avis, Einnaena borealis, Auagallis coerulea, Melampyrum cristatu en Antheil an den Schönheiten der Natur 2 äeee 8— Christoph Gehrke aus veePaeseng, 8½ särfas. vypolhetenschemn sfins 8 has Registratur einzusehen. reichliche Unterstützung rechne. Der Weinstock hat meist abgebluͤht, doch ¹ Stipa pennata und capillata, Gentiana verna, Sre S e 88 Hessenden Kunst; sie erregt den Wetteifer, an diesem Tage ) Schneidemühl, wescher im .8* 2 ae⸗. 42 hen ei⸗ Fertas wedessücn . üe ubetangten Real⸗Prätendenten werden hiermit 74.- en und EEEE er L. Lagen in zwei Perioden, weshalb man bbeeen SPeee v-g.; r I. oeselii, Orchis coricphora, een 88s 1ee be den Gärtnern, fi 6 23. Auni 2 unter der Verwarnun äklusion vorgeladen. achse & Comp.; nehmen hierauf Bestellungen an, ie Stoͤcke sind mit einer se en M hsigkeit befuͤrchtet. bitolia, alle Pyrola. Arten und Drosera-Arten unserer Flora. Die 1 inden. Wenn sie in diesem Jahre nicht Jahre 1812 nach Rußland gegangen ist; 8 b werde, erwarte ich franco. beraubt; eine Kr er⸗ den sogenannten Wolf fich aünstine Von hinweggeführt hatte, seigte dagegen den Frucht nit demd müthi vin banc —h der gelstreiche deedner mann aus Gramatenbrück, welcher 1807 aus maeeen. esle, 2. Bei Unterzeichnetem 8. Teve s erscheinen: in Bonn a. R. Siec vramiden von ungewohnlich schönen Ananas aus Nach dem Schluffe der Sitzung 8eʒ. Tafel von etwa 8 3 in, 24. Moö . Das Testamen und Strohes nur um ein Geringes gesunke der G en,
Buch, Künsnn. Mastetienhänd! uch⸗, Kunst⸗ u. Musikalienhändler 1. eug “ artig Pyr Die uͤberraschende Erscheinung, daß die der Treiberei Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Albrecht, wovon⸗ jede 260 Gedecken die Gesellschaft im Englischen Fanse wo die Worte d 8 1 Hause, wo die Worte der
Dd. Krone gewandert ist; 1 st zu Verlin, den 22. Preise des Heues Frucht auf 4 Pfund Schwere und daruͤber zu schä 7 - Wüitwe Theresta Miehlke geborene Polzin aus öb6 8) 8 veet 1 Uhr, 8 Weiland Sr. Meajestat Friedrich Wilhelmes III., in allen SZ 1 3 8 kaͤufen der Spekulanten, die den An⸗ dec 5 der herrlichsten Früchte, als: Weintrauden, betgen “Pen. 11 Anriang fanden, ng. da qE292 Seeee “ ., Sr. ö h8n,n von Preußen, Bericht uͤber den Deutschen Zoll⸗Verband. beeceen, * dem Umstande beizumessen, daß dee Vodihenne 8 und Pe. odan ha⸗ umnen ne ehaclng n hehe enbecnen, Göbeeren blieben, die an diesem Tage me fannens chernan 2 8 reee a.eee Erben und Erbnehmer, wer⸗ vöee 1.. He Meüstesme 8e äge. Sr. Königl. Hoheit des 9jährigen Prinzen Frie⸗ A. d. Engl. übersetzt von . 82 Buek. 8b9 is. sit sehr viel Getraide nach Frankreich ausgefuͤhrt bon bicggen Handels⸗ Gännern, b,vte ders Herrn Prater 2 28 9ö Keeberdal unden. tu lufolge der eenhh der legitimirten A“ der Präklusion zugleich vorgeladen. drich (Sohn des Prinzgen von Preußen), Peens get. Is sok. — Wechr. Beilage. 1 ““ waren die Pürsche un Beclonenr dont Uernessuen es geh⸗ans ehet gegen ausgegebene Einlaß⸗Karten, zahlreichen Befuchern secne. — 1
6)