1840 / 206 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

Meteorologische Beobachtungen.

Na

Rachmittags 2 Uhr.

Morgens

Abends 6 Ubhr.

10 Ubr.

Beodachtung.

Aontwerpen, Neue Anl. 25 ½⁄ . Frankfurt a. M

Oesterr. 5 % Met. 108 ½ G.

sch einmaliger

Huhbrud.--] 236,94 Par. 237 Luftwarme + 99° R. + 18,69 R. + 10,2 Ihaurpunkt ... *+ 8,9 °R. + 7,4 9 R. + 10,7 Dunstsaͤrtigung 93 pCt. 02 rEt. 99 vCt. Wetter deiter. heiter. heiter. Wand WSW. SW. SW. 9olkenzug... SW.

Ausdün

Abends 8 Uhr Gewitter aus SW.

50 „Var.] 337,(2“ por. Quctwarme 8,40 R. 2 N. Flußwaͤrme 17,1 ° R. 0 R. Bodenwärme 14,0° R.

Niederschlag 0,217“ Rh. Wäaͤrmewechfel +. 18,5 ° + 10,0°.

Tagetmirtel: 337,22“var. +. 13,1 0R.. + 9,09 R.. 78 vECt. SW.

Loose zu 500 F. 145 ⅛. 145. Lo

Anl. 8. 7 ⁄⁄. 2 ½ % Holl

1

5 % Span. Eisenbahn-Actien.

Ufer 520 Br. do linkes Ufer 340 B

Strafsburg-Basel 415 Br. Lei

95 G. ee

Bank-Act. 1837. Engl. Russ. 1091 London,

stung 0,022“ Rh.

4

Berliner Börse. Den 24. Juli 1840.

mtlicher Fonds- und geld-Cours-Zettel.

Cons. 3 % 92. Belg. —.

Ausg. Sch. 13 1. 2 ½ 0 do. 3 % 238⁄¼. Engi. Russ. —. Merx. 32 ⁄½. Peru 16. Chili —.

S.

8

Fr. Uriet. ]

Cour. Geld.

S

Brief. 1 Seld.

Fr. Vour Petersburg, Lond. 3 Met. 38 %.

1058]⸗

104 / 9 103 8

Conp. und ZLius- Sch. d. K. u. N.

Si.-Robnld- Sch. 4 Pr. Engl. Obl. 80. 1 Pram.Sch.d. Seeb.— 2 4

Adeswten. Brl. Ptsd. Eisenb. do. do. Prior. Aet- Mgd. Lpz. Eiseub.

Kormk. Sehaldv. Neamk. Schuldv. Berl. Stadt-Obl. Elbinger do. Danz. doe. in Th. Westp. Pfandbr. Grossh. Pos. do. Oatpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur.-n. Neum. do. Sehlesiache do.

Gold al marco Neue Dukaten Friedrichsd'or ud. Goldmün- 1037⁄1 en à 3 Thl. 103 3⁄86 Discouto

2 4 2 7 2 ½

300 Fl. 66 do à 500 74 ½¼4.

4 % 102 G. 1 % 25 G. Bank- Actien 2236 2234.

Prüm. Sch. 76 ½ G. do 4 % Anl. 1052 St. Germai

zig-Dresden 103 ⁄¼ G. Domp. Centrale —. Hamburg, 22. Juli.

Neue Aul. 28

oll. 53 ½

Hamb. 345⁄

. 21. Juli. 2 ½ % 59 G. partial-OFl. 160 ⁄¾ G. oge zu 100 Fl. —. Preuss.

G. Polu. Loose 71 1. 70 ⁄1. 211⁄16. 52 ⁄1. in 715 Br. Versailles rechtes München-Augsb. 93 ⁄½ G. Köln-Aachen

.

r.

4-

Passive 0 8 35 ¾¼. 27 %.

1 74* . 5 % 102 ⁄1. 5 % Port.

1; 2. Colamb.

Bras.

Paris 406. Poln. à Part.

94 ½

Koͤnigliche S

Sonnabend, 25. Juli. Strudelkoͤpfchen. Lustspiel i (Herr Hendrichs: M.

1301½ 103 ¾ ren: Th. Hell. Die schelmische Graͤfin. Und: Zum erstenmale: dem Franzoͤsischen von J. Sonntag, 26. Juli. Gedicht in 6 Abth., von Montag, 27. Zuli. freund, Lustspiel in 3 Abth, nach

Holbein. Hierauf:

209 ½

1211512 8 Goͤthe.

Auswüärtige Börse Amsterdam, 20. Juli. Niederl. wirkl. Schuld 53 ⁄1 . 5 % do. 101 5⁄1. 5 % Span. 25 ½. Passive —. Ausg. Sch. . Zinsl. m. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. 105 1.

—nNVVVV—

n 8 Dienstag, 28. Juli. H-moll⸗Konzert fuͤr Violine,

Kans-Bill. 24

½. Preuss.

Stockholm.

4

Lustspiel in 1 Akt, Die Hellseherin.

8 Opernhause: Faust, dramatisches Im Schausp

Zum erstenmale wiederbolt: Die Im Opernhause: von Viotti, ausgefuͤhrt von dem Koͤnigl. Schwedischen Konzertmeister Herrn August 2) Introduction mit Kondo brillam; komponirt und exekutirt von demselben.

cha uspiele.

nach Etienne, von Goldner.) Hierauf: von C. Immermann. Posse in 1 Akt, nach

n 1 Akt, ajor von

ielhause: Der Jugend⸗ 1 Franzoͤsischen, von Fr. v. Hellseherin. 1) Allegro aus dem

dem

Berwald, aus

Hierauf: Die beiden

3 Pf Im Schauspielhause: Auf Begeh⸗ 8 1 Rthlr. 15 Sgr. 8 Pf.; kleine Ger

fuͤr Violine,

Schuͤtzen, komische Oper in 3 Abth., Musik

von A. (Herr Bercht: Wilhelm, als Gastrolle.) B11

Lortzing. 111—

Koͤnigsstädtisches Theater.

Sonnabend, 23. Juli. Das Nachtlager in Granada. Oper

in 2 Akten, nach dem Schauspiele gleiches Namens von Friedr.

Kind, bearbeitet von Kart Freiherrn von Braun. Musik vom Kapellmeister Konradin Kreutzer.

Sonntag, 20. Juli. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Melodrama in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Victor, von L. Angely. (Neu einstudirt.)

Montag, 27. Juli. Der Verschwender. Original⸗Zauber⸗ Mäͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, von Ferd. Raimund.

Markt⸗Preise vom Getraide.

8 8 Berlin, den 23. Juli 1840.

Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 21 Sgr, auch Ruüblr.

Hafer 1 Rthlr. 8 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. gangen sind 17 Wispel.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 Rthlr. und 2 Rthlr. 26 Sgr.

22 Sgr. 6 Pf.,

„auch 2 Rthlr. 15 Sar.; Roggen 1 Rthlr. e 1 Rtblr. 5 Sgr., auch

Eingegangen sin pel 12 heffel. 8 & Mittwoch, den 22. Juli 1840. Das Schock Stroh 8 Rihlr. 20 Sgr., auch 7 Rthlr. 5 Sgr. Der gentner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. b

.“ Branntwein⸗Preise vom 17. bis inel. 23. Juli 1830. Das Faß von 200 Quart, nach Tralles pCt., nach Richter 40 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung, nach Angabe: Korn⸗Braͤnntwein 22 Rthlr.; Kartoffel⸗Branntwein 22 Rthlr., auch

21 Rthlr. 7 Sgr 6 Pf.

12 gr.; Einge⸗

1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.;

Fische

Berlin, Sonntag den 26sten Juli

2* 3 ——

Ke. Nachr. 4

2 u. 9„ WIö

Franer. Pen⸗ Warschau. Gütergeschenk an Fürst Paskewitsch. Traktat mit C4. Unwohlseyn des Königs. Ueber den Handels⸗

Eekebenem. gl. Stellung der Geistlichk. Schreiben aus woßbr. u. Irl. Oberh. Amendem. zu der Irl. Munizip⸗Bi Lond. Lelbärzte d. Königin. Neues S Irl. Munizip⸗Bill. H Connell’s Eö. Neues Span. Anleihe⸗Projekt.

8

Perantworilicher Redacteur Arnold. 1“ een ———

Gedruckt bei A. W. Havn. 1

—— ⁰— —.

Bekanntmachungen. Gt e r 1 e. Der Müllerbursche Karl Gottlob Richter, auch Mieth genannt, welcher bei uns wegen Diebstahls sich in Untersuchung befindet, hat sich hereits vor meh⸗ reren Monaten heimlich und mit Zurücklassung seines asses von der Fischermühle bei Zahna im Herzogthum achsen, we er in Arbeit stand, entfernt, ohne daß sein Aufenthalt bis jeht hat ermittelt werden können.

Wir —— daber alle Behörden des In⸗ und Aus⸗ landes dienstergebenst, auf den ꝛc. Richter genannt Mieth zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an uns abliefern zu lassen. FTorgau, den 18. Juli 1840.

Königl. Preuß. Landgericht. Signalement des Richter genannt Mieth. Derselbe ist aus Belgern im Her

gebürtig, evangelisch, 23 Jahr alt, 5 Fuß 1 Zoll groß, dat blonde Haare, feine Stimme, braune Augenbrau⸗ nen, blaue Augen, stumpfe Nase, proportionirten Mund,

ches Gesicht und Kinn, gesunde Gesichtsfarbe. Kleidung kann nicht angegeben werden.

““

Eaaaaoerndernng.

Indem wir hierdurch die bevorstehende Theilung der Beklassenschaft des verstorbenen Königlichen Oberst⸗ Lieutenant a. D. Freiherrn von Falkenhausen auf Pisch⸗ kowitz ꝛc. in Gemäßheit des §. 137 seq. Tit. 17 Theil J. des Allgem. Landrechts bekannt machen, fordern wir alle etwaigen unbekannten Gläubiger auf, ihre ver⸗ meintlichen Forderungen baldmöglichst, spätestens binnen

3 Wochen, uns und zu bescheinigen. PHischkowitz bei Glatz, am 16. Juli 1840. Freiherrlich von Falkenhausensche Testaments⸗Erben.

88 Zweite Bekanntmachung. *) Oeffentliche Aufforderung. Ueber Ablösung der den Rittergütern Haynewalde und Oderwitz Hainewalder Antheils, beide in der Königl. Sächs. Ober⸗Lausitz unweit der Stadt Zittau gelegen, von I. den Hofegärtnern, den Freigärtnern, den ausbesitzern und zwar den sogenannten Alt⸗ oder anzhäuslern, den

lern, den häuslern, den Augustthaler⸗ ruher⸗Häuslern und den

No. 13, allerseits zu Bauergutsbesitzern zu —358 zu Ober⸗Oderwitz,

—ö ¹

Althäuslern zu Nieder⸗Oderwitz, den der Altengemeinde zu Ober⸗Oderwitz, den Ganzhäus

lern der Altengemeinde zu Nieder⸗Oderwitz, den Halb⸗ Oderwitz, den Halbhäuslern zu Nieder⸗Oderwitz, den Häuslern auf dem Wilhelmsthale

häuslern zu Ober

Schultze und Kons., so wie ¹)

ogthum Sachsen;

eldhäuslern, den Halbhäus⸗ Mundgut⸗Häuslern, den Mundgut⸗Halb⸗ äuslern, den Charlotten⸗ ühlenbesitzern, ingleichen

dem Bauergutsbesitzer Johann Gottlob Rösler, cat.

so wie II. den ber⸗Oderwitz, den Garten⸗ den Gartenbesitzern zu Nie⸗

derwitz, den Althäuslern zu Ober⸗Oderwitz, den Ganzhäuslern

iner Anzeiger fuͤr

à daselbst, ingleichen Ober⸗Oderwitz, Christian „) den Gartenbesitzern

lern, Bauergutsbesitzern No. m) den Bauergutsbesitzern zu Gottlieb Wenzeln und Kons., 1 u Ober⸗Oderwitz Gottlieb Hempeln und Kons⸗, “) den Vartenbesf ern zu Nieder⸗Oderwitz, Christian Friedrich Ludwig und Kons., p) den Althäuslern zu Ober⸗Oder⸗ witz, Christian Leberecht Rothmann und Kons., q) den Althäuslern zu Nieder⸗Oderwitz Johaun Samel Rei⸗ chel und Kons., r) den Ganzhäuslern der Altenge⸗ meinde zu Ober⸗Oderwitz, Gottlieb Christoph und Kons., 8) den Ganzhäuslern der Altengemeinde zu Nieder⸗ OderwitzMarie Dorothee Glathin und Kons., t) den

b

jum 1. Septbr. d. J. an sen.

Gesellschaft zur allen Kapitals eine bedeuten

die P

Johann Gottlieb Röß⸗ häufig vorkommenden Reparaturen ment

zusichern. Ke dem unterfertigten Ausschusse

immerhin nicht unbedeuten

Kauflustige werden

alten und eingeladen, ihre denselben

Zugleich wird bemerkt,

Regensburg, den 1. Juni 1840. Der Ausschu der priv. Baper.⸗Württ. Donau⸗ Gesellschaft.

auf Verlangen von nähere Aufschlüsse er⸗ 8 Offerte spätestens bis

falls nöthigen Ergänzung des

daß sich in Mitte der Herausgegeben von de Betheiligung erwarten lasse. 8

DHer Hiien Berichte, en und Kritiken r üdische Gesch. u. Literatur. unäͤchst sar Staatsmänner u. Gese⸗ eber, für höhere heologie u. Orientalismus, für Bibliot eken u. Museen.

dem Etablisse⸗ de Beschäftigung

gelangen zu las⸗

Dr. Julius Fürst,

Lehrer an der Universität zu Leipzig..

Diese wissenschaftliche Zeitschrift erscheint wöchent

lich 1lmal in 2 Bogen. Abonnements⸗Verbindlich

keit bei den Postämtern und Zeitungs⸗Expe

ditionen zjährlich. eesn à Thlr. 17 ½ sgr

der Jahrgang; hiervon ob: Provision für die Post 1

5 Dampfschifffahrts⸗

Halbhäuslern zu Ober⸗Oderwitz, Johann Gottlieb Ha⸗ lang und üeh, u) den Halbhäuslern zu Nieder⸗Oder⸗ witz, Johann Traugott Reichel und Johann Gottlob Reichel, v) den Häuslern auf dem Wilhelmsthale u Ober⸗Oderwitz Gottfried Glathe und Kons., endlich w) dem dasigen Mühlenbesitzer Johann Gottlob Köh⸗ er cat. No. 107 allerseits am andern Theile, rechts⸗ zültige Vergleiche abgeschlossen, nach Entwerfung von Recessen über vorgenannte zwei Auseinandersetzungs⸗ geschäfte aber von der Königl. Hohen General⸗Kom⸗ nission für Ablösungen und Gemeinheitstheilungen zu Dresden die öffentliche Aufforderung der rücksicht⸗ ich des berechtigten Theiles sowohl als wegen sämmt⸗ icher verpflichteter Grundst cke zu Hainewalde und Oderwitz etwa vorhandenen dritten Interessenten an⸗

geordnet worden. 3 Es werden demnach alle diejenigen, welche an den und resp. Mühlen oder an

berechtigten Rittergütern p einem der verpflichteten Grundstücke zu Hainewalde

und Oderwitz das Eigenthum gerichtlich in Anspruch genommen haben oder als Realgläubiger, Lehns⸗ oder ideikommiß⸗Interessenien, Erbpachter, Erbzinsherren, insherren, Wiederkaufsberechtigte, oder aus irgend einem anderen Grunde hierbei betheiligt sind, von unterzeichneter Spezial⸗Kommission hiermit aufgefor⸗ dert, wenn sie die Wahrnehmung ihres Interesses hierbei für nöthig achten, ihre gegen die abgeschlosse⸗ zen Vergleiche etwa zu machenden Einwendungen, nach zuvor bewirkter Angabe und Bescheinigung ih⸗ rer Betheiligung, binnen einer peremtorischen Frist von zwölf Wochen, und längstens den fünften Oktober 1840, als an welchem Tage die von der ersten Einrückung an zu berechnende zwölfwöchentliche Frist unfehlbar zu Ende geht, bei Verlust derselben und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, bei der unterzeichneten Spe⸗ zial⸗Kommission, welche ihnen auf Antrag die ergan⸗ genen Akten nebst den Receßentwürfen bis dahin jederzeit vorlegen wird, anzubringen und hierauf weiterer Verhandlung sich zu versehen. ierbei wird jedoch zugleich bemerkbar gemacht, daß nur solche Erinnerungen zulässig sind, denen die Behauptung zum Grunde liegt, es sey durch die ab⸗ geschlossenen Vergleiche demjenigen Grundstücke, wor⸗ auf sich ihr Interesse bezieht, weniger zu Theil oder mehr aufgebürdet worden, als nach Lage der Sache bätte geschehen sollen, und es werde in dieser Hin⸗ sicht der Werth dieses Grnndstücks dergestalt ver⸗

1-r und dem dasigen Mühlenbesitzer ottlob Köhler cat. No. 107 bezie⸗ Hand⸗, Drusch⸗, Spinn⸗, Wachtdienste und 1 —— 8 —2— 25 g.

rgedachten lenbesitzern zuständigen Frohn⸗ un endlich über die Ablös⸗ Hoch⸗ *⁴ 4α¾ Ernst Gustav Herrmann

ajoratsherrn auf Hainewalde Oderwitz

u Ober 1b Wrirr. Johann 1 u leistenden Spann⸗, Hethsoas

er⸗, Boten⸗, Jagd⸗ und u gewährenden Naturala Naturalleistungs⸗Gerechtsame, hbarkeit der baaren Geldgefälle sind zwischen Sr. wohlgebore

von Kyavv, 2 nc., als beliehenen Besitzers der obgedachten Ritt

güter Haynewalde und Oderwitz, an einem, und

den Hofegärtnern zu Hainewalde Christian unnd Konsorten, b) den Freigärtnern daselbst, Joha tfried Neumann und Kons., c) den Alt⸗ o

nzhäuslern e. Johann Christian Schmidt und eldhäüslern daselbst, Carl Friedrich

5 a) den Schmidt und Kons., e) den Halbhäuslern dasel ohann Gottlieb

b, g) den Mundgut⸗Pal

Kon b 1 Gottlieb Mönch und

hann thaler⸗

Tannert s lern daselbst, Gottfried Steudtner und Kons., k)

Mühlenbesitzern daselbst, Mstr. Johann Gott

Stübnern

Feist und Kons., f) den Mundgut⸗ nzhäuslern daselbst, Johann George Wünsche und zuslern daselbst, Jo⸗

ons., h) den August⸗ äuslern daselbst, Frau Johanne Christiane in und Kons., i) den Charlottenruher⸗Häus⸗

Zittau, den 25. Juni 1840.

den Rittergütern Heinewalde und Oderwitz. Hermann Just, jur. Spez. Kommissar.

*) Bemerkung.

er⸗

a) Oktober 1840 zu Ende.

nn der

Verkauf einer Maschinenfabrik.

bst, ensburg neu eingerichtete Masch ießereien, Kesselmacherei und alle Zugeh u verkaufen. Von 5b

jeweiligen Besitzer der d

stand, daß der Schiffswerft der

den letzten Willen Sr. Wilhelm's III., Königs vo wohlgetroffenes Bildniß, Adler, den Lorbeerkrauz in de e Ansich welches zusammen en Verzterungen

geben ist,

tend, s leums zu Charlottenburg, mit passenden allegdris

mindert, daß dieses ihr Interesse dabei gefährdet sev.

Die Königl. Speziäl⸗Kommission für Ablösung auf

Die von der ersten Bekannt⸗ machung vorstehender öffentlichen Aufforderung, in Nr. 185 Seite 742 der Staats⸗Zeitung, an zu lau⸗ fen begonnene zwölfwöchentliche Frist geht mit dem darin angegebenen Präklusiv⸗Termine den fünsten

Die privilegirte Baperisch⸗Württembergische Donau⸗ Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft beabsichtet, ihre in Re⸗ inenfabrik sammt brungen dem Voriheil für den aschinenfabrik ist der Um⸗

t rts⸗ Damyfsch as ist, tionen in

Literarische An A n e i Das schöne,

ol. Format Fat; Ma

n Pr.

chwebt, und di

ch

und Figuren um erschien so eben zu dem geringen im Verlage der unterzeichneten Han allen Buchhandlungen Berlins (zunä

aben.

von zu h lkenbergsche Buchhandl

Fa Vormbaum, Brand. Preuß. Schulen.

So eben erschien

und ist in Berlin zu handlung (J. Bülow), Kurze Darstellun

Schulen bearbeitet von

Svo. Preis 9 ggr. oder 11 ½ Des Verfassers großes Lehrbuch Geschichte wurde in den ra rünf Auflagen sehr vermehrt. Regierungen und insbesondere von ihm eine kürzere Darstellung nun vor uns, es ist indeß kein ir dem größeren Werke, sondern ein

es. E. welche den so weite Verbreitung, lungen und so viele hier in musterhafter Schul⸗Anstalten, insbe und auch gehobene

sinden in diesem Werke so rech dürfen, um schichte beizubringen, . angeregt, gestärkt und ihr morali belebt wird. 8 eerner erschien so eben: . Die fünfte sehr verbesserte

so wiederhol

tadt⸗ un

für Lehrer an Stadt⸗

wandten freunde bearbeitet.

Dessen, Lehrreiche un lungen aus der Brand. Ein Büch len. 8vo. 8 ½ Bogen. 5

Der hohe Werth dieser beiden

wir begnügen uns daher, nur 3

Durch alle

7

Gesellschaft nur wenige Schritte davon entfernt i den und daß der beabsichtigte ied Dampfschiffen, so wie die bei Dampfmaschinen

Bau von neuen eisernen

Königl.

sich unterzogen, ist zu beziehen:

so

z I’” lithographirte Tableau, enthaltend:

über demder Preuß.

schen), überhaupt des Preuß. Staa

bei R. Crayen in Leiplig haben in Oehmigke's Buch⸗ Burgstr. Nr. 8: g der Brand. Preuß. Ge⸗

schichte für Schüler in

sch auf einander folgenden

Mehrere Köf die Lehrer wünschten weißen Rand 17 Zoll hoch und 10 Zoll breit, d

Die schlichte und dabei anziehende Er 1 übrigen Schriften des

Freunde erworben hat, Weise ausgeführt. ondere Real⸗, höhere Bürger⸗

t eigentlich, was sie be⸗ den Schülern eine Keuntniß der Ge⸗ durch welche ihr Patrio

Auflage von Vormbaum, Die Brand. Preuß. Geschichte hrü und Landschulen in der Enslin’schen Buchhdlg., für die Jugend aller Reli und auch für gr. 8vo.

Die vierte verbesserte Auflag d anmuth

Preuß. lein für 8 9

u bemerken, daß diese

neuen Auflagen sorgfältig durchgesehen und nament⸗ lich erstere bedeutend vermehrt und verbessert worden ist.

Postämter und Zeitungs⸗Expedi⸗ Deutschland, deren Haupt⸗Spedition die Sächs. Wohllöbl. Zeitungs⸗

Anstalten des In⸗ u. Auslandes: 18 ¾ sgr. E eehrtes Publikum wird ersucht, bei den ihm zunäch iegenden Postämtern zu abonniren.

Leipzig, im Juli 1840. A. F. Böhme, (In Perlin ist Vorstehendes durch die Voß Buchhandlung zu beziehen.)

zeigen.

jestät Friedrich eußen, dessen Duncker und Humblot ist s. d durch alle Buchhandlungen

Predig des Gedächtnisse ochseligen König I. in der Dreüfaltigkeit

gr. 10. geh. 5 s

Im Verlage von eben erschienen un erhalten: Marheineke, Dr. Ph., dem Tage der Feier Sr. Majestät des Friedrich ilhelm’s I Kirche zu Berlin gehalten.

n Klauen hal⸗ t des Mauso⸗

Preise von 7 ½ sgr. dlung, und sind in chst in der Stuhr⸗ ts, Exemplare da⸗ ung in Barmen. Unter dieser Aufschrift ü int ein Blatt erschienen, welches die letztwillige Veror nung unseres in Gott ruhenden Königs Friedri Wishelmö III., so wie den Befehl unseres jetzt r gierenden Königs Majestät Veröffenilichurn derselben, enthält. Zwar sind deren schon mehre herausgekommen, aber ein das Herz eines jeden Preu mittlernsßen so ergreifendes und erhebendes Dokument forde auch zu fortgesetzten Versuchen einer würdigen äuß ren Ausstattung desselben auf. Der vorliegende ist ! diglich durch die Buchdruckerpresse dargestellt und wie Zeugniß ablegen von dem jetzigen Stand der Erfi dung Guttenbergs. Das ganze Blatt ist ohne d

Geschichte für

den Vormbaum.

Preuß.

Fr. sgr. der Brand.

önigliche

Randverzierung ist oben und unten über 2 ½ Zoll un an den Seiten über 1. Zoll breit, aus Schwarz um Silber (Nationalfarben) und einem Lorbeerkranz b stehend. Die Herstellung des Ganzen auf Pergamen papier wird nur durch einen vierfachen ruck m lich und kann nur langsam bewirkt werden, wesh für jetzt auch nur Probeexemplare vorgezeigt und stellungen angenommen werden können, welche in Ordnung der Meldungen besorgt werden solleen. We dies Blatt nun auch später als andere ähnliche B suche erscheint, so erscheint es doch gewiß nicht spät für Solche, die Ge zu schätzen wissen.

Der Preis des Exemplars ist 1 Thlr. 10 Sgr. Probeexemplare sind einzusehen und Bestellung

werden angenommen: 8 Behrenstr. Nr. à4,

bei Hrn. Besser, 8 2 . in der Königl. Bauschul⸗ Schröder, Unter den Linden Nr. Breitestr. Nr. gions⸗Ver⸗ Stuhr'’schen „⸗ Schloßpl. Nr. Vaterlands⸗ „den meisten Provinzial⸗Buchhandlungen 1

20 sgr. bei dem Unterzeichneten. Th. Chr. Fr. Enslin, Verlags⸗Buchhänd

e von Erzäh⸗ Dorotheenstr. Nr. 4.

eschichte. Bei Ferd. Dümmler, Linden Nr. 19, ist zu erhalt

che Feltzchn.

r.

Werke ist anerkannt, Ueber das S ch wimmen. 2te Aufl. brosch.

gr.

Der Verleger dieser kleinen Schrift, welche aus

sede des Herrn General⸗Lieutenants v. Pfuel gefls

ist, glaubt solche bei der gegenwärtigen Zeit wieder

Erinnerung bringen zu müssen, um so mehr, do

anerkannt das beste Schwimmbüchlein ist, was wir unferer Literatur über diese Kunst besitzen.

—-—

davon, diese liegt ockener Auszug aus selbstständiges Gan⸗ ählungs⸗ Verfassers te amtliche Empfeh⸗ ist auch Mittlere

d Elementarschulen

tismus

religiöses Gefühl

und vermehrte

21

Expedition Wbö“

Vort.

t am 19. Julis z

schmackvolles und Würd Pcveisung seines Wohnsitzes daselbst,

Niederl. * inthei 1

8 . Diözesen⸗Eintheilung des Limburgischen und Luxem⸗

Sg. 5 Uhwed. u. Norw. Ablehnung der Königl. 2 siti

Daen außerordentlichen Reichstage. renneg ö Keen K. Kopenh. Reise des Königs. Stände⸗Versamml. in Roes⸗ Gerächte inanz⸗Bericht. Kiel. Seünde Her in Itzehoe. ZA über Aufbebung der Kopfsteuner und der Zahlen⸗Lotterie

Deutsche h Chaussee zwischen Hamburg und Elmerhorst Aa— undesst. Kissingen. Trauer⸗GCottesdienst. D. ¹

2eraana nst. Donau⸗ alien. Rom. Prinzessin C 9 wohlseyn des Papfshn ;

Span.

Mecklenburg †. Un⸗ 85 pstes. Geheimes Konsistorium. 1 88 kerüchte über Ministerial⸗Veränderungen. .Rückfehr Saldanha's von London. . Ukas des Fürsien. ord⸗Am. Washington. ä it i 8 ashington. Gränzfrage. Destzit in der Unions⸗ Inland. Berlin. Programm der Säkular⸗

der Buchdruckerkunst. Halle. Eisenba sfeier der Erfindung

hu⸗Eröffnung.

Der Regierungs⸗Bezirk Posen. (Fortsetzung.)

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der Koͤnig 888

8 g haben dem Professor S

Ann. eeen 28 von des 8he- 52 Direlen c ehenen Ritterkreuze oa⸗Or

statten geruht. zes des Dannebrog⸗Ordens zu ge⸗

Von des Hochseligen Koͤnigs Maj 1 jestät sind no , von Ehrenzeichen: eeen Lee Feelt⸗ fngei zu Schoͤnholz im Regierungs⸗Bezirk .ö. eeng und Schullehrer Wagenknecht zu Bu⸗ 25 ms zosarerhgteeencerc dem Kantor und Schul⸗ 1— d 1 en, dem Foͤrster F . 2 im Regierungs⸗Bezirk ee. dgrsn 2. 5 einbrenner zu Langenberg, im Regierungs⸗Bezi nnllchen ö g, im Regierungs⸗Bezirk Duͤsseldorf e Se. 9b zu Quittainen, Stifts⸗Chirurgus in I Doͤnhoffschen Stifts⸗Guͤtern, dem Schul⸗ ehrer rabaender zu Castrop, im Regierungs⸗Be⸗ irk Arnsberg, dem Steuer⸗Aufseher Lemm zu Schwedt, 458 bp ve . zu Kolberg, dem Schur⸗ 8 1 pbilla zu Voruschowitz, im Regierungs⸗Bezir Oppeln, dem Unteroffizier und rns Senn Bischofswerder, dem Schullehrer und Organisten Wolf zu⸗ Wahlstatt, dem Foͤrster Dennert zu Nettelgrund, so wie dem Schullehrer und Kuͤster Janecke zu Baben bei Stendal das Allgemeine Ehrenzeichen. Dem Schiffs⸗Capitain Rahnert 8 Wolgast, dem Steuer⸗Ausseher Schulz zu Marienburg, dem chiffer und Obsthaͤndler Schulz zu Sperlingsberg bei Havel⸗ hene ge F- Lieutenant Herrmann, genannt er 8 4 1 F N . Fe 118 88 een Artillerie-Brigade die Rettungs⸗Medaille Des Koͤnigs Majestaͤt haben den seitherigen nanz⸗Rath von Beurmann zum 111 8 rung zu Posen Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. 8 es Koͤnigs Majestäͤt haben den seitherigen Regierungs⸗Re⸗ ferendarius und Rittergutsbesitzer, Grafen von Korff⸗Schm ’¹ sing auf Fuͤchteln, zum Landrathe des Kreises Laͤdingshausen im Regierungs⸗Bezirke Muͤnster Allergnaͤdigst zu ernennen geruht Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Regierungs⸗Assessor und Rittergutsbestzer Karl Adolph Ernst von Muͤnchhausen um Landrath des Kreises Weißensee im Regierungs⸗Bey 1. Er⸗ urt Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. ö“

Der bisherige Kammergerichts⸗Ass 88 . gericht essor Emanuel 8-2-2 8* Seglsn dem Justtz Kommsssarius bei den . . es Rattborer Kreises und zugleich zum Notari dem Departement des Ober⸗Landesgerichts zu nes 2 bestellt word 8 Der bisherige Ober⸗Landesgeri vaea 2„ ¹ g/E L 4 erichts⸗Refere ei 8 Stile ist zum Husts gerichts⸗Referendarius W Rybnicker Kreises, bestellt worden.

2 esger ilhelm z⸗Kommissarius bei den Untergeri iz⸗4 s rgerichten des mit Anweisung seines Wohnsitzes in Sohrau,

Das dem Fabrik⸗Unternehmer Harkor

term 5. t zu Harkorten un⸗

Januar c. ertheilte Ei 8,

r c. ertheilte Einfuͤhrungs⸗Patent 88 8 durch Zeichnung und Beschreibung erlaͤuterte thuͤmlich ganzen Zusammenhang als neu und eigen⸗ ist aufgehoben eane— See. „da die Ausfuͤhrung bi egeschri benen Frist nicht nachgewiesen 88 gg

bgereist: Abgereist: Se. Durchlaucht der Fuͤrst Alexander zu

ittger 1 8 istein⸗Hohenstein, nach Wittgenstein

Zeitungs⸗Nachrichten. un

Rußland und Polen. arschau, 21. Juli. Der Fuͤrst S 88 3 tatthalter hat v Guͤter im enk erhalten, die von nun an —— Selo“, nach dem Vornamen des Füͤrsten ask fuͤhren und erblich in seiner Familie verbleiben sollen.

Frankreich.

Paris, 20. Juli. Es wird . 1 versichert, der Koͤni sch so 22ehg, 828 er 22 3 in der ö eremonien an der Juli⸗Saͤule bei legenh in der sterb reste 1 werde beiwohnen 8 gare vEeer. e au“ neneer. im Hotel des Conseils⸗ m das Programm der Juli⸗F berathen. Dasselbe wird er ge 8ess ahn nesgencig erst einige Tage vor den Festen selbst Der Moniteur enthält heute di 6 er N te die Anzeige, d rr 1 2 0 2 a 2 2 8.. des Conseils des oͤffentlichen w18eer Hekonomi e hat seine Entlassung als Professor der National⸗ ü am Colléège de France genommen. . a⸗. verspottet den „Constitutionnel“, daß er Herrn geschlossenen eee; r e⸗ Enzan⸗ 8* tischen Handels⸗Buͤreau's dem g. ge. erure em Unterhause erklaͤrt habe, daß der geschlossen sey. Der „Constituti 4 zwar damit zu entschuldigen, daß er 1 e. r damit zu di⸗ klaͤrt habe, der Trak⸗ tat sey virtualiter abgeschlossen. 2 „7 Preffe; „Was heißt denn 8 “” 8.eeeJe e a8- de-, n sfenun man. 1g2 Lgee. nas. . ein Traktat, dessen luß nicht rentgegenstehe. Jetzt sehen wir aber ; fen Abfeh s 2 F g”22 amterchendee wird, 93 des F. ch ist.“ Auch der recc. „Mean meher sne ane Henden, ZI1“ beeilen scheint. Man versi E“ 1 sichert uns, daß Herr Thiers kei terschrift gegeben hat, und daß r Lereee; t. die Dinge gerade eben so wei sind, wie sie es vor einem halben Jah 8 duf alle Vi⸗ re waren. Auf alle Bit⸗ argeee. wird Brantmarte Die e.-,2. 8 g. Die Presse erinnert bei diese legenheit zugleich daran, daß unt inisteri e. Mar⸗ 1 gleich er dem Ministerium des Mar⸗ schalls Soult die Franzoͤsisch Engli oult hen und Englischen Unterhaͤndler si⸗ schon verstaͤndigt hatten, und daß 2e. h igt h 8 Herr Porter mit dem Res⸗ der Unterhandlungen nach London gereist war; die s öez worden, weil das Ministerium 8 obald Herr Thiers ans Ruder gek · Herr Porter zuruͤckgekehrt, jetzt aber haͤt 18686— err Porter zu 6 ten sich auch wieder di Prohibitiv⸗Ansichten geltend gemacht 9 Zofl auf Englische Leinen⸗Waaren erhoöhen 8 Her b 1 Kollegen haͤtten wohl dieser Ford 2s 56 erung n ic aber len- das neac Kabinet dazu s vor einiger Zeit zu Montargis Herr Gisqu b re . gis Her et, der Sa68. Snsss⸗ Ne ufaͤllig erkannt wurde, so dcAe 85 8 ZSaint⸗Georges. rt legt er jetzt die letzte H seine Memoiren, die in einem M schei u“ Monat erscheinen, und die bche wenig EE“ Skandal erregen werden. Auch Thiers sol hts Gutes davon zu erwarten haben und b der 8 geheime welche der Laze⸗ g von Berry vorausgingen, fuͤrchten; derse schon im Voraus im Ministerium des Innern 30 Swrnas 8 auf diese Angelegenheiten beziehen, kopiren lassen. eceons Ffemn Flandin, einem jungen Kuͤnstler, welcher der . beigegeben wurde, ist jetzt ebenfalls 6 Is eingegangen. In diesem wird gesa 8 18“”“ venn⸗ Geschichte Krga. angenehr g iud er habe sogleich Befehl b sie in kuͤrzester Frist zu üibersetz este Minsstr, enean⸗ kuͤ zen. Der erste Minister, Mir Hadschi⸗Agasse⸗ soll ein kleiner, schlauer und Manst, Ihe⸗ ig. b8 fanatisch und gern den Schoͤn⸗Redner spielend. Der 5E Angelegenheiten, Mirza⸗Ali, ein junger n von 2 Jahren, der kokett wie ein Weib sey, Europaͤische Franzoͤsisch spreche, verspreche was man welle. an ve. Minister seyen unbedeutend. In Ispahan sah die Ve haft zuerst den Schein einer Armee, uͤnd etwas, was e aeg von T-w kam. Indeß soll die Armee tap⸗ eyn. Der Koͤnig glaubt, er 54 1 Fasg Se 84 „er habe 54 Bataillone unter den Der Courrier français enthaͤlt folgende der.6 rier 8 dl. n Artikel: böc unsere Priester?“ der die Franzoͤsischen Genertcben 8 vgt daß sie außerhalb der Bewegung der Zeit stͤnden. „Die „heißt es, „hat seit 10 Jahren ihre natuͤrliche Be⸗ -6. sehr verkannt und die ernsten Pflichten, die sie zu erfi en hatte. Anstatt sich an die Spitze der sittlichen Idebn und ihrer Zeit zu stellen, umpanzern sich unsere Priester mit S.. fuͤr unsere Institutionen drohenden Schweigen. Sie haben i ) an die morschen Truͤmmer der vertriebenen Dynastie ange⸗ em eie und setzen in dem Kampfgewuͤhle der Parteien ihre nabhaͤngigkeit aufs Spiel. Einige Praͤlaten sind dreist mit 28 Gesinnungen hervorgetreten; andere schmollen bloß; der große aufe bleibt gleichguͤltig. Und dennoch war wohl nie eine Regierun zuvorkommender gegen die Geistlichkeit als die unsrige. Zu keiner Zeit Segen sich mehr Kirchen, und wurden selbst zweifelhafte Vorrechte ereitwilliger anerkannt. Sobald irgendwo ein Geistlicher die mindeste Sympathie fuͤr unsere Institutionen bezeigte egen die oͤffentliche Anerkennung seine Beistimmung. ie Geistlichk s glaubte sich nothwendig, mochte sie nun feindlich oder felunolic gesinnt seyn, und ihr Einfluß auf die Bevoͤlkerung verminderte

Wir sind weit entfe 1 uͤber⸗ rnt, den Einflu uͤber⸗ sasbe. den die Priester bei der jetzigen 8 —1 Ie 73 Indeß ist es zu bedauern, daß sie nicht einsehen, haden sie dem Lande und sich selbst zufuͤgen, indem 2 eitung der sittlichen Ideen aus den Handen lassen. Sie *. Userr. Beduͤrfnissen der Gegenwart entfremdet; 5 hee adiren sich in ihren großen und kleinen Seminarien 8, ernen daselbst, gegen eine gesellschaftliche Ordnung zu de⸗ . welche sie lieber studiren und unterstuͤtzen als verleum⸗ es Sie predigen in den Doͤrfern Enthaltsamkeit denen geh ngers sterben, und so mancher haͤlt sich fuͤr einen heiligen de ostomus, wenn er den armen Leuten verbietet, an einem Freitage, Fleisch zu essen und an einem Sonntage zu tanzen.“ as Journal du Havre meldet, in dieser Stadt sey das t verbreitet gewesen, daß Herr Mollien, General⸗Konsul e-, Sn Posten abberufen worden. Die JuliSaͤule, welche sich an der Stelle erhebt, wo 8S. 2 2 on 86ꝙ Schloß der Bastille stand, ist 43 5q 4⁸ 8 hoch. 515 Namen der in den Juli⸗Tagen Gefalle⸗ 88 880n. eingegraben. Auf dem Piedestale stehen *; 27. 28. 29. Juli 1830. Auf der oͤstlichen Seite sind 8 en. Juscheften zu lesen: „Gesetz vom 13. Dezember 1830.“ vie 2 soll der Erinnerung der Juli⸗Tage geweiht wer⸗ 2.2. esetz vom 9. Maͤrz 1835. „Dieses Denkmal soll auf - 2 ve errichtet werden.“ Auf der Abendseite ist ee e „Dem Ruhme der Franzoͤsischen Buͤrger, welche sich ewaffneten und fuͤr die Vertheidigung der oͤffentlichen Freiheiten an denkwuͤrdigen Tagen des 27. 28. und 29. Juli kaͤmpften“. Sene. as Capitol behauptet, das Kabinet wage den Marschall Fles ncht zacneegefe und lasse ihn nun, damit er selbst seine Iheaneung einreiche, taͤglich durch seine Journale schmaͤhen, der - rsch r. . -e. antworte auf die Streiche, 12 3 . 4 4 acggase ichracnng ings versetze, durch die gering⸗ Der Minister des oͤffentlichen Unterrichts hat an di st . in die Rekto 8. 8 Akademieen zwei Rundschreiben erlassen, welche sich auf ac8 1engn7 des Baccalaureats, des Licenziats und des Dokto⸗ 2 s— leitres beziehen. Fuͤr die Erlangung des Baccalaureats e, -4., eine Lateinische Uebersetzung gefordert; fuͤr die des Dok⸗ torats bleibt die Verpflichtung bestehen, eine der beiden Thesen in ve. zu vertheidigen. er Graf von Bourmont hat sich nur wenige S 1 ge Stunden pag“ wan ee-- und sich von dort auf sein ern —— ennn ie France enthaͤlt heute einen langen, von 8 2 ourmont unterzeichneten Artikel, betitelt: „Appella⸗ 2 a e Franzosen gegen die Verleumdungen, mit denen man etragen des Grafen von Bourmont im Jahre 1815 zu 8 ieerenep gesucht hat. „Auf diesen Artikel folgt ein Send⸗ 1 9. 9. 8 an den „National““, welches ebenfalls den Zweck hat 8 8 5 zu rechtfertigen. Er stuͤtzt sich vorzuͤglich darauf, 2 sein Vater das Recht gehabt habe, Ludwig XVIII. vor Na⸗ 8 gg- dem Koͤnige von Frankreich vor dem Kaiser den Vorzug E1“ gesagt, ihm Niemand abstrei⸗ orwur ) ger sich spät 89 zesete .78. hiun rf macht, daß er sich zu spaͤt einer der gefluͤchteten Spanier soll sich i h im Cher⸗Departe⸗ . S. g2 bSavee. des Don nn 8e⸗;. Iäacferaame r. 2 eine spezielle Genehmigung des m äten entstanden Streitigkeiten zu Perpi is 1 3 ignan . und ea,en üe- eheg. rde geschlagen; die Garnison trat 2b ff General Castellane selbst ei IIIb1 b b eilte auf den Kampfplatz und es g. beide kaͤmpfende Parteien zu 8.n. ei g8 Vertheilung von Lebensmitteln entstanden. 8 b 1“ du Haͤvre kommt auf die von dem Admi⸗ . 55 zuruͤck und giebt als Grund i iederlegung seiner ganzen Korres⸗ waͤhrend der Expedition nach 1 ih Mexiko, in dem Buͤreau der De⸗ e aber die Abberufung ec e ten, re dieser Expedition gegen ihre Pflich G Seee Söeege. ö sie den CE1u“ dern bemuͤht gewesen; desgleichen sollten diejeni n 8b werden, die im entgegengesetzten Sinne fuͤr 9 8e. Expedition. Da nun aber nur - erlangen erfuͤllt worden se 8 K. iral den I1 der Expedition er Constitutionnel enthaͤlt folgende Nachrichten: ““ der lange zu Barcelona 1e . endlich eingetroffen. In seiner ersten Zusammenk it der 8v suchte er diese zu bereden, sie - 8, 8 beide Kammern votirt hatten die Ge⸗ qung agen. Trotz der Bitten Espartero's zmigte es aber die Koͤnigin. Da reichte E e“ Dieser Vorzal wac reichte spartero seine Entlassung ein. Dieser V⸗ hte einen tiefen Eindruck. M die Koͤnigin sey davon nicht er 1 rA ** cher schenes X. venhehe erschuͤttert worden und ihre Minister n4. Franosan sich der ,F Staͤdte Abdel stungswerk der Europaͤische 1 unge hen Kriegskunst widerstehen koͤn 1 EE ae F auf eehen Punkten, 8 . ringen den mit schwerem Material belad Fra zoͤsischen Expeditions⸗Corps sch EE 8 1 Expedit hwer fallen duͤrfte. Es sind: Boghar na.rstt Medeah, welches im Juli 418 Boghar, verde, Khaza; 2 Meilen suͤdsuͤdoͤstlich von Miliana auf dem b. e ee öenvc. des Atlas, Saida ine ein be Tagereise suͤdlich von Mascara, Tafrar Ic . suͤdlich von Tlemcen. Tekedempt, die wichriaste 8 ½ Thcher —— 8.8 30 Meilen westfuͤd vestlich 29 za, wurde 1835 vom Emir gegruͤndet. Hier befinde sich alle Maschinen und W 1 d ds. rraeh 3 Franeeech erkzeuge, welche Mulud⸗ben⸗Arrasch Ein Schreiben aus Mostaganem vom 6. Juli enthäͤl

ben verkannte.

Geruͤch auf

Der

-̊̃

6,

t Fol⸗

sich, weil sie das eigentliche Wesen ihrer Beziehungen zu dersel⸗

gendes: „Acht Tage lang haben wir uns in der Defense⸗

6 .*