ö““ “ 111““ sh, eh n 11111A1X“A“ 9909 6— 1 X 1— 1“ 1 28 Frankfurt a. M., 8. Angant S bööö Freitag, 14. Aug. Im Schauspielhause: Kark XII. auf sei⸗ 1““ 1“ Peöö1n¹“ 1“ 11“.“ 21 ½2 % Holl. 50. 4915/,1 6. Bank-Aectjen 2068. 2006. 5 % Span. ner Heimkehr, militatrisches Lustspiel in 4 Abth., von l)r. C. 111414“*“ ö1““] 8 ö11uq“ 1 Sonnabend, 15. Aug. Im Schauspielhause: 11* “ eme 8,1 14 1
d. 3 ⁄1. 37⁄¾4. Poln. Loose 77 ½. 77 ¼4. Taunus Hamburg, 10. August- S 2 Abth., von Muͤllner. Hierauf: Erniehunge e⸗ ih.,
— Fischbach, §. Aug. Se. Majestaäͤt der Koͤnig von b 4 2 8 1n. 1 am 26. Juli auf Hoͤchstdessen Reise im Bank-Act. 1720. . 582. 8* 18 E-a. Lustspiel in 1 -
1 9„. Neue Aul. 25 96. Paasive 6 ⁄2. sultate, oder: Guter und schlechter Ton, Lustspiel in 8” —
frei nach einer Operette des Decomberousse, von C. Blum. 114“ 4
Titus, große Oper ““ “ e
Die Vertrau⸗
1 8 4 ₰
““
“
Sachsen üͤberraschten : G Riesengebirge die hoͤchsten Herrschaften in Fischbach, speisten da⸗ Cens. 2 2 10 7 Faig. 102 2½,U ö Se. Mazestaͤt die Umgegend in Aung. Seh⸗ 1A8. 2i 2 % nHoll. 51 ¼, 5 %%, 101 %¼. 50 % Porr. 82. & Augenschein genommen, auch die Falkenberge bestiegen, setzten 40. 3 % 21381. Kngl. Kuas. 51-2,B,2s, 79 ½. Columb. 198e. Bonntag, N-aug. “ Peru 16 ⁄2. Chili 44. in 2 Abth., mit Tanz. Musik von Mozart. (Neu einstudirt.) (Dlle. Agnes Schebest: Sextus, als letzte Gastroll). 82 z89
Allerhoͤchstdieselben noch am selbigen Tage ihre Reise nach Böh⸗ Mex. 29. men fort. Paris. 7. Augvst. b 25. 3 % Kente in cour. 80. 10. 5 % .. — Koöͤnigsstadtisches Theater. Z, “ v“ 1 r Verschwender. Original⸗Zau⸗ No. 225. 1 v—¹“ B — erlin, Freitag den l4ten Augu st
1 3 0%, Rente flua 112. Ihre Koͤnigl. Hoheit 5 880 89 2 1 8 Span. Kente 25. Paasive 6. zchstderen beiden Toͤchter trafen am I. Juli 5 % 81 ch — 3 % Port. 21. Donnerstag, 13. Aug. De ber⸗Maͤhrchen in 3 Akten, von Ferd. Raimund. Musik vom Ka⸗ KbS; Valentin. Ma⸗ BIW AE xerTgaan
“ 8
xq— —2
die Frau Großherzogin von Mecklen⸗ „ 1 burg⸗Strelitz nebst den — Neapl. fin cour. 100. 15. um Besuch von Salzbrunn in Fischbach ein und reisten den petersburg, h. August. 29. Jult wieder dorthin zuruͤck. 1 Lond. 3 Met. 39 ⁄ 6. Hamb. 3418⁄16 Paris 408. Poln. à Part. . 300 Fl. 66 82. 40 à 500 73 ½. vellmeister Konradin Kreuzer. (Herr Beckmann; Breslau, 10. Aug. Die hiesigen Zeitungen enthalten Wien. 7. August. dam Beckmann: Rose. 888 Scheibler: Den Bettler.) 8 S
die Aufforderung „des Comités fuͤr die Oberschlesische Eisenbahn“ 80 % Met. 108 ½. 4 % 100 ⁄ 30 % 81 ½. 2 ½2 % — 1 % — Freitag, 14. Aug. Lenore. Melodrama in 3 Abth., mit —
zu Zeichnungen fuͤr dieselbe. Das Kapital derselben Bank-Actien 1728. Xnl. de 1834 140 ½. 4de 1839 130. Gesang, d. K. bv Holtei. Musik von Eherwein. (Fraͤulein vraatk, geaas Wamaba l “ ’6 ahn soll von — — von St. George: Lenore.) 1. Amitl. Nachr. 1] ö dieses Bl 1b Sonnabend, 15. Aug. Das Auge des Teufels. Komische Frankr. Paris. Amtlich 1 8 att einen Bericht des Unter⸗Praͤfek vont — v qK⸗ Amtlicher Bericht über d ([(„Louts Na b sekten von Boulogne: z
bahn⸗Fahrten am 11. August. Oper in 2 Akten. Glaͤser. Hier⸗ Napoleon’'s. Weitere Nachrichten .— vn das Unternehmen Louis Morgens poleon und sein Gefolge waren gegen 3 oder 4 gue: Mittel, das Größte zu vellbringen; Ein fester Wille! Es g Ankunft des Königs gelegen 8 Wimereux, einem kleinen, eine Ljeue von B Uhr rfes Augenblicke in Frankreich nur Harnaaeten . 9⸗ ie g - 2 i 9 2 Tr .2 ¹ . ’ f 1 4912 genen Weiler, gelanzet. Sie bemächrigen sich emes Srever⸗ e ehen sc wa Aeasen⸗, nüle ie Hebnungeuns vwerz eha indem ich mich mit allen berühmten Namen
8 auf 5,000,000 Rthlr. veranschlagt, und die Breslau bis Neu⸗Berun (im Pleßischen, nahe der Oesterrei⸗ V Musik vom Franz A in Eu. Ankunf Abgang Zeitdauer auf: Das Fest der Handwerker. audeville in lkt, von Großibr. Anmunft Guizots in Calais. r. u. Irl. Oberh. Preßvergehen. — Bandmänner⸗Ver⸗ Postens, den sie zwan 8 gen, sie nach der Stadt zu fuͤhren. Auf — Seren dhe und indem ich mich einzi 2 8 Interesse der Menge stütze, ein unerstt ig auf den Willen und ℳ zzerstöorbares Gebäude aufrichten.
chischen Graͤnze) gefuͤhrt werden.
I 1 888 Abgang Zeitdauer
Telegraphische Nachrichten. 8 1 n B e 8 lön St. M. P o 189 % a m St. M b eine. — Unterh. Oriental. Frag 82
Koln, 10. Aug. Lelegraphische Depesche aus Bou⸗ Meteorologische Beobachtungen. . nah Se. — Londen. Parl. prorogir. in 82 Irl. F Wege machten sie Halt, um zu trinken, und traf
8488. K-—. B “ “ un 81 Uer Morgeng. 83 [um 8½ Uhr Morgens. xn ꝓ 8,9A 4ꝓ* So n . 8 8 der Engl. Marine. — Handels⸗Verkehr mit 2 8s e. 7; hr vor der Militair⸗Kasern 3 1 8 und trafen gegen Ich will F - —
8., 11 — 4 11. Auguß 6 Ub 2 Ub 10 Uhr. Beobachtung. Eisenbahn⸗Einn. — Weslevaner⸗Zal Verkehr mit Nord⸗Amer. Lieutenant des 42st „Kaserne ein; dort, unterstuͤtzt vo Ich wisll Frankreich wahrhafte All
Minister des Innern. „Louis Napoleon hat zu Boulogne einen . 8 2 ns n . Mitkags. 8 — 8 2 — — Nieverl. Generalstaaten. Zabl. — Vorfäͤlle in Bonlogne und Eu. ten zu v lie 12sten Regiments, bemuüͤhten sie sich, di PSe den und es nicht den Zuflltigkeiten eie einen dauernden Frieden ge⸗
nües Wersuch penach. e und auf das Schlog . e 3 ürr 8 Nachmätt. 40 Luftdrud. — 335 42““Par. 33157“ Par. 333,89“ par. Quelwarme 8 50 R. Belg. Die Römische Curie üher den Ma 1 121 189 1--egng. welche aber, der Stimme ihres ta 8 8 Franzesen! Ver mir sche 8 bied allgemeinen Krieges aus⸗
zu Boulogne gebracht worden. Die Haltung der Truppen, so „ „ Nach . 420 Abends . 45 Luftwärme.S 4 1120 R. + 19,10 R. P 14, 10 R. Flußwärme 16 89 R. Schwed. u. Norsw. Zusammenberufn 86 9½ * genblicke pitains folgend, bei ihrer Pflicht ap eren und landes! Hinter mir sehe ich den Schatte e Zukunft des Vater⸗
wie der National⸗Garde und des Volkes war lobenswerth.“ 8 8 e 268 Ahauvunkr. . 2 100“ N. . 949 N. r1l 3° R. Vodenwoöͤrme 15 à209 R. e SSeen. Sicher Newitsgungs,ech LCven Comité. n.— 8⸗ dieser Capitain in die Mitte ee 8 Im Au⸗ br⸗ vorwärts draͤngt; ich 8.- I. * mich un⸗ 7 vc 81 vCt. sdü 0,029 “‧Rh. 2 che Buttorsfr. 8 e; „ber Staͤnde. B 1 e, um si ge — voldaten zu bis ich den Degen Auft verar. 89 cht eher hemmen,
— 8 - 81 sCr. 1,nes Krakan. Die eee ee hn. Seasen v. Preußen n. A.). eine Kugel a uf Se n 8 Louis Aelr auf unsere zen e-en en. den Adler F
gl. 8 — . 8 1 1 ug b 3 1 . arlament. Ziel und traf einen Grenadier am ”. nge K aber ihr Eeen Es lebe Frankreich. (Gez.) e Rechte eingesetzt Hals; man fuͤrchtet sehr fur- UHI. Proclamation an die Armee:
Dauer der Eisen
Abends.. 21 V 57 2 56 Dunstsattigung 91 vCt. Rieders⸗ 0,101“. — Wetter . dehogen. bezogen. halbheiter. ederschlag 0,004‧ Rh. Dest , u b 8 8 n 8 esterr. Triest. Wieder A uswürtige Börsenn. Wind. — RNW. W. W. Waͤrmewechsel 4- 19,99 Itali . federankunft der Flotte in Alerandri 2 ien. Neapel. Könt Flotte in Alerandrien dessen Lebe 8 Amsterdam, 8. August. Wolkenzug. Ln. W. — 10½20*. Mo Keapel. Königl. Dekret in Bezug auf 2 en. Von der Kaserne . chuld 51 ¼. 5 % do. 920 ¼. Kanz -Bill. 227/1ℳ⸗ Donnerstag 1.1 8 * % “ Jum ersten⸗ JTagesmittel: 334,50““Par. + 143 R.-+ 10,20 .- 73 *Ch. W.. — önre Grotte des e das Schwefel⸗ en und etwa 30 Mann, en —2₰ Louis SWeldaten! Frankreich ist geschaffe nezna vene- 8en. 89 .m.2 4 8 81 8 8. ““ Süer S. 8ꝙ Mannigfaltiges. egleiteten, die S ’ oldaten, welch bercht. J ie Elite des Vol⸗ h. temn Iu besehten. d es 121pn vhnen -7 e eweeee. e: u Liebe, Schauspiel in 882 ZA“X“ Verantworilicher Redacteur Arnold. Tnlen. Fesee vangaen Philerthodoren EEbbe Geld KEee . stie theilten Proclamatio⸗ 2— 11A“ begandeit Cuch wie 86 1 * sũs 8 1 6 9 * — 9 3 — . 8 8 . 2 lee Errbis, F 8 . 6 AI 1] 5 „ .1 82 4 . 1 — d 2 . ng⸗ — & egi 1 - Franzoͤsischen, von Lembert. Hierauf: Das Tagebuch, 11“ Gedruckt bei A. W. Hayn. — 52 Alerand eige efaifche 6LAE1141u“X“X“ Seh im Augenblicke, wo . 889 w 88„ Theil der 88 Soldatenhandwer erniedrigen 83 ö“ 1 99. b lera p. sen. rat i e e c, — er Präcfektur gel Ihr habt gefragt, was aus d. I. lg geworden und 7 8 8 Aiß ven Friebrich Wülbehe ig Landeerter 1224. eee . ihnen allein entgegen, da 59 ee sewerden ist. Piese Avler. bin rIEh Austerlitz und Jena 84 . vr als Landesv⸗ rz unerwarteten Vorgaͤn Ie. . nehmet sie bin, mit ihnen werdet nd sie. Ich bringe sie Euch wieder, . gt worden war; ich forderte sie im Namen des g.gn⸗ benachrich⸗ mehr als Alles ist, die In. Feche Ihn Rubm, Ehre, Glück und was es Koͤnigs auf, sich erwerben. Seldaten, zwise arfeit und die Achtung Eurer Mithürger zwischen Euch und mir giebt es nnauflösliche
Antworpen, 7. August.
Zinsl. 5 ½¶ G. Neue Anl. 21 ⁄¶. ö “ wegsjagen; man stieß mi ; 8 eß mir mi 8 8 8. . t dem unteren Ende der Fahne auf durch mich. Soldaten, zu den Waffen! Es lebe Frankreich! s 1 Frankreich!“
— — ——;—-:ꝛ—— — n ₰ 8 8 he g 4 1* „ „ & 2 2 88 8 8 8 8 82 EEE“ 8 Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staagteit.. 8. 8
gen einen Anwalt unter vins üech 8& 1 st ä † z8 so wie durch E gr. 8ro. geh. Subser⸗; 3 K Nachrichten. 8 9 eilte ich auf die Stadtwache, um welch 1 ur P. Melzer in Leipzig, so ie due 22 ⅞ sgr. 1 e 8 ronik 0α 3 1“ e durch den Rappell und ei 9;. welche sich III. Procl b 1 Der erste Theil ist etzt vollstäändig. Subscr.⸗ En. de8 7 3 ind meinen Ruf a Feen 8 Proclamation an die Bewo — K 4 G ee (Se. Majsestaͤt der Koͤni 6“ eeee enee Fese 88 1e, Pas de Calais: ewohner des Departements des nig haben dem Legations⸗Rath Moritz porer zu vetspigen 82 heuse 8* moͤglich wurde, die Em⸗ hses weee Tar Mat aicn Anzahl Tapferer bin ich auf dem Fran 3 gen. e mich an die Spitze der von wegenbrit: Land gestiegen. Fürchtet nichts von mei er. Piss ; ich komme, um das Geschick chts von meiner Ber⸗ schick Frankreichs zu fichern, und
nahme küuftiger Zufertigu V Buchhandlung, ist zu bezichen, in Berli⸗ uchhandlung, ist zu bezichen, in Berlin 1 X.. Preis 3 Thlr.) vat Predigt Philipp, Predigt am neun⸗ Jordan den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse 5G 8 Klasse zu verleihen ihrem Obersten, Herrn G 7 — Gaudot, befehligten National⸗G 8 8 al Garde und uicht, um es bloßzustellen. Ic ichtige 8 . Ich habe mächtige Freunde im Ausl 1— 2 ande,
Be kanntma ch ungen. der Gerichtsbarkest der Stadt Leipzig bei 8 g Strafe zu bestellen. jede solide ng. durch W. Logier, Friedrichsstr. Nr. 161: 88n Marheinen, Dgem Fage der se er des Gedächt 1 Zedächt⸗ d geruht. 1 4ℳ E einer Abtheilung von 20 Linienf 1 varten 1 20 Liniensoldaten. Ich zog nach der Seͤule, v. Iulande, die wir versprochen haben, mich zu unterstü⸗ D
Zeichen Mt gegeben, und bald wird ganz Fr. 8 unterstüͤtzen. Das
. ganz Frankreich, und Paris an der
Au 6 z üu g. ife
Mit Beziehung auf die den Stralsundischen Zeitun⸗ Leipzig, den 21. Juni 1820.
gen in extenso inserirten Proklamen vom heutigen Das Stadtgericht zu Leipzig. 8 u e sie 8 b Aheinecae bem
Tage werden Alle und Jede⸗ welche an die von dem Heimbach, Stadtgerichts⸗Rath. Conversations⸗ Lerxikon ben ten Julnass nat des Hochsettgen deen8e rlt⸗ eene de helendee die Kfwmmumg sloarcs EEEEESEEEE“ für drch Wilheim s 1II., in der Dreifalligkeits⸗Kirche b
41 ½ S1ue. v Pertin gehalten. gr. 3ro, geh. 9 g1. . Im Bezirke des eene sspoohin sich die Insur
Ebö“ neen, Albr. von, Erundzüge der Ern⸗ Peller⸗ der Provinz 8” 5 . engt. Leußismnunean⸗ sucht hatten 8 nachdem sie vergebens ver⸗ &
ür höere zum Pfarr⸗Adjunkt in Giese rg ist der Kandidat Stephani gleich im Anfange h Stadt einzudringen, deren Thore ich . sich in Masse erheben. Einw nd † 1
iesendorf, Lichterfelde und Steglitz, der als sie unsere Koonne hceen. lassen. Die Empoͤrer 8g daß die Bande, welche Euch 88 uröen. b 1 be.
8, sere Kolonne erblickten, welche unter dem wieder „ kuüpfen, zerrissen uüch an Eure Nachbarn jensens des Meeres
1 zter dem wiederholten Kaiserlic werden! Die sterbliche Hülle des Kaist 8
Kaiserliche Adler kommen nun aus der Verb⸗ es Kaisers und der
zun aus der Verbannung zurück, mit Ge⸗
Ferkaufte, bei Franzburg belegene s. g. Fürsage snd. 4 3. abei befind⸗ Bekanntmachun g. Von einer Gesellschaft Deuts e R Das Brauurbar der hiesigen Braucommun nebst b vearbeitet. B e 88nehnde gg acee - et, von 20 Bogen in chulen und den Selbstunterricht. Mit einem drirte Predi ebe 3 rediger und Rektor zu Ber f zu Bernau, Goͤrolo, zum Archidia⸗ uf: „Es lebe der Koͤnig!“ auf sie anmarsch g! e anmarschirte, die Flucht; sie fül ht; hlen der Liebe und Versöhnun bh g. Boulogne, welches Napoleon f.
deit nebst Gebäuden und Gärten, an den d
lichen Carthef nebst Zubehor, an die dazu gehörigen eDos Bramerbat sock auf 8 Jahrek. 228,8 Schankgerechtigkei oll auf 6 Jahre, von 2. Januar 8 Bände in 290 Lieferungen, jed schiri: 12 ½ sgr. Vorwort von Karl Ritter. In drei Adibeilungen. fo — nus daselbst, der Predi⸗
Geegrapbie. l. 425 rediger zu Zuͤhlen, Oesterwi — 68 diger in Linow und Braunsberg, der e . zeen Pre⸗ ven ihre Fahne und den, welcher sie trug, i 8 8 ühten
; rtz, Seiler, be⸗ . Wir hatten es jetzt nur noch me Flehenden 81 e2 8n würdest der erste Ring der Kette seyn, weiche all
Fliehenden zu thun. büͤdete Bölker aneinandertnüpft; dein Ruhm gg1ö98
Ruhm wird unvergänglich seyn,
Saaten, Ackerarbeiten und Gartenbestellungen, so wie ch W A D Rechte und Ge⸗ 181 an, verpachtet werden. Pachtlustige werden Umschlag droschirt: h ch - Preis des ganzen? erfes von 580 Bogen in auo0.: Dritte Abtheilung: Polilische M Zweite, ganz umgearb. Auflage. Auch unter dem zum Prediger in H 1 einersdorf, der Kandi 1 4 idat Krobatt zum Pre⸗ achdem ich V mit st f ) dem Obersten der Nationat⸗Garde Alles verab⸗ und Frantreichs Danksagungen werden die edlen Mä welche unsere Fahne von Austerlitz zuerst begrüßten 1es
an die diesem Immobile zustehenden Holzerforderungs⸗Berechtigung, ersucht, sich den 19. August d. J 12 Thlr. 2 ½ sgr. und von der 15ten Hitel: Darstellung der augemeinen Verdaältnig⸗ diger in Vi 3 ger⸗ etmannsdorf, Dargersdorf b und Gollin, und der Pre⸗ redet, um die Fluͤchti ’1 uͤch Z 6 bacht über Euch und ruft unseren Anst strengungen Beifall zu.“
rechtsame, namentlich die Be Rohrwerbung und die Fischerei. Gerechtigkeit, — For⸗ B. des Vormittags um 9 Uhr, auf dem Rathhause all⸗ Angefangen von Brüggemann re Geboie zu ahun. Lieferung t und vollendet von und Erscheinungen der Volkertunde, as Propä⸗ 8
1 2 Fhlr. ger in Proͤttlin, Voigt
um
3 Prediger in Ganzer ernannt zu umzingein, kehrte ich mit der erbeuteten Fal Fahne in die Stadt . —
Außerdem wird noch ein Publikandum des Prinzen ange⸗
derungen und Ansprüche machen zu können sich befugt rrachten, zu deren Anmeldung uünd Beglaubigung in hier vor uns einzufinden und ihre einem der auf den I1., den 25. August und Die Pachtsbedingungen liegen zur Einsicht beim Herrn to Wigand. ung 2 1 .Septembvder d. J., Morgens 10 Uyr, vor dem Bcanstie bereit. ef eh ng Ehaes Der Vorzug dieses nun vvollständig erschienenen 1“ e vver gh. vee vaben sie woͤrden. avon auch schriften gegen ie Gebühr mitgetheilt „Conversations⸗Le ikons“” vor edem andern der⸗ ibhn so lieb achabt! Predigt, gehalten am 5. Ju⸗ 84 Blseb8 zuruͤck um neue A Fü e ist der, daß in der Bearbeitung nicht lius 1840. Zweite Auflage. gr. 8v0. gey. 2 Far. A “ ser ; e Adtheilungen zu erganisiren und die Or 11 — 1 ngekommen: S sicher zu stellen. Waͤ 1 ud die Ordnun - driß der Chemie. l1. Theil: a: Se. Durchlaucht der Fuͤrst 1. hrend meiner kur⸗ — g fuͤhrt , b dehl Salm⸗Salm, von Anholt. ht der Fuͤrst Alfred zu gesammte Nationat⸗Garde und die Behen Abwesenheit waren die der „Sö ver.; Unter⸗Praͤfekten von Boulogne ernennt 1 etreten; auch der Maire war aniers unter die Waffen an war noch nicht ausgefuͤllt, — Freiwilli I — nicht unthaͤtig geblied 8 Handgeld und 20 S — 84 Freiwillige fuͤr 5 Fr. 9 en; auf seinen siones 20 Sous Loͤhnung einberuft, gez itione — Ir. 8 , gezwungene 5 seanen ven⸗Plerhen. Wagen u. s. w. ausschrerbt und 1,2. 9
Königlichen Hofgericht anberaumten Liquidaunons⸗Ter⸗ A. mine, bei Vermeidung der räklusion, womit in dem werden. Hain, den 11. Juli 1840. 1 artigen Werk Seʒä es Quelle äl z 8 nur die neuesten und allerneuesten Zuellen sergfältigs- Wöhler, F. Grun 1b sondern auch der freie Geist und die Organische Chemie. gr. 8vo. 20 848 2 *2 2 8 rce enz der Kaiserl. Russt 68 18 5 Sa.r efehl hatte sich der Hafen⸗Capitain, von den Douaniers unterstuͦ
1u1u“ es unterstuͤtzt, des 7*
. gehorsamen mit dem Militair⸗Gerichte droht.
letztgedachten Termine verfahren werden wird, — eese 23. Juli 1840 ” 9 benutzt sind, „tum Greifswald, den 23. Ju 8 Die Dampfschiffe der Magdeb. C 1I11“ d irtigen Zeit in Staat z 1b gdeb. Comp. iIdung der gegenwär gen Zeit in S. 1 ges 1 Königl. Se s iauc von E Kronprinz von Ee“ g Wissenschaft, Kunst und Religion überall — Sabsukoff, von St. Petersbur . “ Paul Friedrich, soaas Prizzir warz Pein treuer Spiegel der RNeues Adonnemen 82 ¹ EEEE Ergtezchen Pakerbooisr “ 8 1 Stadt Magdebur X“ Gegenwart. Nur Männern von liberalen Grund⸗ Da mit Nr 27 das zweite Semester des vierten g E“ den Hafen gebracht g6 ity of Edinburgh“ bemaͤchtigt und es in 1“ 1 c. ö“ regelmäßig mit Passagieren und Gütern sätzen wurde die Bearbeitung unseres Lexikons anver⸗ Jahrgangs der Eilpost begonnen, ee’E1öf‘ 88 1““ 2 den bald von allen Louio Bonavarte und seine Anhaͤnger wur⸗g Nicht der Prinz Louis hat 8 Pehe,—s 2 d.n9. FS ml von Magdeburg — jeden Sonntag, Dienstag straut, nur so war es möglich, diesem ausgezeichneten, mir, aufmerksam zu machen, daß durch alle 4X“*“ G 3 6 F schnell nach ei n Seiten verfolgt und eingeschlossen; sie 8 . r sondern ein starker aroße ha zuerst auf die Linie geschossen, ung folgender Verschollenen: Donnerstag u. Freitag brauchbaren, belebrenden und seinem Zwecke vollkom lungen, Postämter und Zeitungs ( dtienen geuaeaeae’czsbs— . 1““ eüiiger Fereen gesangen genommen und unter der — Am Bord des EEEAEA Mann seines Gesolges Abennement auf das zweite Halbla r angenommen * und einicge Ahbere . Louis Möpslepn eee seyn. es sollen 1000 Flinten gefunden “ . 8 immend Fahrzeuge erveiche Gestern Mor 5 “ 8 die in der Nähe de 8 ; Fahrzeuge erreichen wollen . e Morgen sind Munizipal⸗Gardiste he des Ufers lagen; allein der Hafen⸗Capitain war Boulogne abgegangen, die den n Ham geleiten sollen, wo er bis zum Aaenbicer se p Hhc97 † ke seines Prozesses
—
— 1
*“
1 * 8 8
— ——
Nachdem auf Todes⸗Erklärung folgender Morgeus 5 Uhr ch Halbergoit aus von Hamburg, — jeden Sonntag, Dienstag, men entsprechenden Buche Eingang be allen Klaßen At 1 zweit angenor
der menschlichen Gesellschaft zu verschaffen. Die An⸗ wird, ersuche jedoch, die Bestellungen mögl Uht schneu 8
zu machen, damit die Zusendung zu rechter Zeit und 8 8 3
5 b auf der Hut und fing sieb .
. 8 g sieben von ihnen auf, unter ihnen war E1’“
j 8 . Man behauptet, derselbe werde so ras⸗ p
lich beeilt werden, damit kein betruͤbendes
. r es⸗
1) des Müllers Johann Heiurl Donnerstag u. Sonnabend früh Morgens ab. u 8„ 1 schaffung aber ist so leicht und der Preis so billig, daß er 1 Werkes gelangen regelmäßig erfolgen kann. 1 1 “
Abonnementspreis für das zweite n 8
kannt), der andere, Herr F G 8 . Herr F e 3 . 5C 8 1 4 2 er Faure, Unter⸗Militair⸗Intendant, fiel selben mit der Translation der Asche des Kaisers stattfind 8 g.
8 9 ick Werbell 2) des Bauers Nicolaus Lamnick aus Werbe⸗ in, N2 tin. 9 3 8 bei uns angetragen ist, so werden dieselben und die Näöheres in Berlin bei C. Lederer, Poststr. Nr. 1. Jedermann in den Besitz unseres Erben —y— — fann: jede Lieferung von 20 Bogen in ato.⸗ sedr kom⸗ Der Außerst billige pressen Druckes, kostet nur 12 ¾ sgr., und ist für diesen He... n nen Iflhk gr⸗ 1u. l1 9 4 8 2 aris 8. lu 8 4s 8 11 E1“ gs. Fr 2 g. Die neue Domn⸗ALui⸗ de z 3 es e g 2 Louis Napoleon hat die orientalische e . des Prinzen durch einen Schuß. Zwei sind verwundet; der eine ist Die 3 Frage fast in den Hinter⸗ ihn traf eine Kugel an die Schulter b8r. eine ist ein Pole, der Personen, die mit dem Prinzen Louis 1— zʒ er hat amputirt werden Fenen ind, ist nicht genau bekannt. Ei n it. Ein hoͤherer Offizi 5 zier er⸗
von ihnen d. sees gegnen unbekannten - aufgefordert, sich in dem au . . . . S⸗ Jagt SeaEe mcnsaae ee Uhr, Literarische Anzeigen. Preis jede derselben einzeln zu haben! Mehr ist noch len an der Gerschtsstelle hierseldst angesetzten Termine per⸗ In ihrem mit Juli begonnenen dritten Bande uicht geleistet worden! 1“ 8 F ........ 1 “ ie Kupser allein3 LEEö grund gedraͤ v 1 i
ö8“ ach fortwährend steigernde Theilnahme, welche gedraͤngt und die Blaͤtter oͤß g.
Piench, an zu Tdel süencermacht es der Redactien und Betrachtungen daräber geftut. mit Berichten muͤssen; er wird schwerlich davon ko tr s 1t ’0 . Im Allgemeinen laäßt man Voisin, wurde von zwei Seche, e 8n andere, der Oberst Umschlagen des Bootes, ein Chirurg wurd 1
Phs en Unterleib und in die 54 Personen aller Grade gef g wurde getoͤdtet
ZEET11““ e gefangen genommen. 8
urch eine Verwechselung wurde gestern Herr Perier statt
sönlich oder schriftlich zu melden und darauf weitere „ Anweisung zu erwarten. nis die Ch it bil Wel . Renggi. Sbenwapeac. ues En g--r2 828 8 ronn der ge bi deten V Sammlungen von Mineralien, Gebirgsarten unserm Blatte zu Thei 4 — 1 önigl. ß. Land⸗ und Sta tgericht unter Anderem folgende Artikel veröffentlichen: und Versteinerungen in allen ihren ausgedehn: wie dem Verleger zur doppeiten Pflich 3 was interes⸗ der Tollkoͤpfigkeit des jungen Abenteuers, welcher „ 8 8 Die Geuremalerei in ihrer wahren Bedeutung, vonstesten Verzweigungen, 8o wie einzelne Svecies die. Lnten ahalt ung egse gs en sen ans zes pis g. und der Ueberrock seines Fe v. .gv⸗g Brust getroffen.“ Alies aufzubt. „un 8 c der Pu⸗ um ihm die 8 8 n 2* 8 genuͤge schon Fol es si Ie „ e . ürdiger zu machen. Namemlich dürf⸗ Wůͤj 8 S Sympathie des Landes zu gewinnen, die verdie 4 in . gendes sind die drei Proclamationen des Prinzen Louis seines Schwagers, des Oberst 2 Wurdigung widerfahren: man zuckt di Fwsn „ e ve tente 1 enen dieser die Ausdrucksweise d . Prinzen Louis, sich -en „ d erst Vaudray, verhaftet. Der 3 e 2 chseln und läaͤchelt uͤber sucht hat: se es Kaisers nachzuaͤffen ge⸗ fetr auch ve-. abfuͤhren und gab sich erst auf de 8 ur zu erkennen. er Polizei⸗Praͤ⸗ Bei M 8 8 Nadame de Salvay de Facherolle, ehemalige Ehren⸗
2. v. J. — Wunderbare Geschichte des Iͤn Ramine Lene
8” ’ minesse Abcheilaugen, werden umcer Zusicherung der
Frxa Addard, aus dem Türkischen von lDr. G. eil, Biblio⸗ grölsten Velanzligkeit wie Zweckmäfeigheit und [blilkums eg; ßerü saub kü
gerhten sich die äußerst [au ere Ausführung der seine 2 seine knabenhafte Eitelkeit und seine theatralischen Affectationen I. Procl 26 2. . F öͤsis amation an das Franzoͤsische Volk: dame der Königir tense ame der Koͤnigin Hortensia, welche kuͤrzlich aus London hi 8 Hier
Edictal⸗Citati on. ch W D chekar in Heidelberg. — Zur Einführung der Madri⸗ nübertroffenen Preiswürdigkeit, nach jedem 8 — Modenkupfer, welche die neuesten Pariser Wahre Theilnah Wahre Theilnahme findet di Schickse 86 5 duͤgegen das Schicksal von Maͤnnern, „Franzosen! Die sterblichen Ueberreste des Kais⸗ es Kaisers können nur ; eingetroffen war, hat die izei ei 8 ie Poli umf 1 8 P zei eine sehr umfangreiche Corre⸗
Nachdem zu dem Vermögen des hiesigen Bürgers in ndlers Cark Gottlieb Richter, Inhabers 8 „ büe Deutschen Singvereine, von H. von St. wünsehten Systeme geordnet, mit sauberen gedruck- R. ulien. — Der Prüsende, eine Reliquie von Wie⸗ren Friquets in rranzösischer, Enplischer wie Deut- Moden sch neller als alle übrigen Deutschen lc welche man sich als die 1 fzhr ’ Unglüͤcksgefaͤhrten eines großen Mannes nach dem wledergebornen Frankreich zurückkehr 8 großen Kaisers dürfen nicht: wren. ie Manen de 1 r „¼ 1 des 8 mit unlautern und heuchlerischen Huldi⸗ svondenz wegnehmen und die Dame selbst ins G ; D t ins Gefaͤngniß brin⸗ . rin⸗
und Buchhändlers 1 Inh.
der G. L. Götheschen Buch⸗ und Disputations⸗Hand⸗ r X
seiner Insolvenz, Kon⸗ land. 8 Zu Lessings Andenken, von Lewald. — [cher Spracbe Lersehen, von den Uncerzeichneten Modenzeitungen zu liefern im Stande find,
Alpenbilder, von Bührlen. — jandereien aus Lon⸗angeserugt. üb 1n S der EEEI und des Beifalls zu er zu ehren gewöhnt hatte, besonders das des Generals M Ahnehmer 8ine nur dann Zahlung freuen ha en. von dem man nich 8 „ 4 nerals Montholon 1 . ht begreift, wie er sie s ü. hlan. Eduard Meißner. U „ 6b. e er sich in ein so hoffnun gungen beslecltt werden; der Sre . , . 8 nternehmen hat verstricken lassen koͤnnen. S b Nef eneene umgehen! Die eNn und die . . den Sarg gen lassen. verschwinden! Wenn ich, au * Baterlaundes müssen vorher Das Dampf 1 aus meinem Vaterlande verbannt, allein logne CEE vn Deszen Napoleon nach Bou⸗ Fea halbe Million am Bor ord gehabt
lung, auf vorgängige Anzeige kurs eröffnet worden ist, so werden alle Gläubiger n u a des gedachten Gemeinschuldners, resp. bei Verlust der don, ven Kreling. — Hamburgische Zustände. — Unsere geehrten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, geladen, daß sie Bilder aus Griechenland, ven Feldmann. — Bilder 2u jeisten ersucht, Kenn Sie bei Zusendongen obige Leipzig, im Jull 1840. den 30. November 8. 8 Se- 82 Sever sr Der No⸗ Tusicherung bestätigt linden. Austührliche Vverzeich 1 einem halb Jah Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem athhause in der velle aus dem 8 ussischen, nebst Novellen aus dem niese unserer Vorrätbe werden bereitwdlligst unent- So eben i Funs eruekieche p. S. Mi 12₰ en Jahre in England auf b — in Person oder durch Bevollmächtigte⸗ Englischen und Französischen u. s. w. lelich verabfolgt. 8’ 88,28, ns * der Asche Napoleon's zu ee Te — man n um wegen anglücklich wärec, so würde ich ch nie welche 2 Vergleich berechtigt und von Ausländern Die artistischen Beilagen werden in folgenden Man vergleiche eine gleiche von Hleidelberg aus- wie in allen Gwerge⸗ Huoh iranc. deg üe ver fangs mit dem Grafen von Survill 8 Indeß war er gleich an⸗ die Ehre des Landes sind 8— zurich nicht beklagen, aber der Kuhm und habe mit gerkchtlicher Vollmacht versehen seyn müssen, er⸗ bestehen: „sgegangene Anzvige in No. 203. Küeh 11* 9 TRE F vwr, I Fe gac in Verbindung getreten, die rvilliers und dem Prinzen Louis zusammen zurück Feute † an Franzosen! Wir kehren en. scheinen, mit dem Gemeinschuldner uvörderst die Die Oviumfrage. (Charge.) — Lesueur bei den Karthäu⸗ Ferfin, im August 1860. A. Krantz & Comp. 8 UEATRE FRANCAIS. sen zu seyn schein 8 die doch nicht ganz ohne Ruͤckhalt gewe⸗ der öffentlichen Sache zu wie vor drei Jahren, erscheine ich, um mich Nach einem Briefe, den der Cot ree mi Hüte pflegen und wo möglich einen ktord treffen, sern. (Nach einem Gemälde.) — II corri colo. (Neapol. ““ publié par C. Schütz. 82 8 mittel zu ver heinen, und die wenigsteas uͤber bedeutende Geld⸗ men in Straßburg m Fin weihen. Wenn ein Zufall mein Unterueh der Prinz Louis zuerst vor Calai “ mitgetheilt, haͤtte in dessen Entstehung binnen 6 Tagen, vom Termine Fuhrwerk.) — Christus am Oelberg. (Nach einem Ge⸗ Jedes Büäodechen, ein vollständiges Theaters ürk lung des ögen hatten. Wie aus der nachfolgenden Mitth daß ich mich nicht . ließ, so hat die Elsasser Jurv bewiesen und erst, als er hier nicht larn S sein Gluͤck versuchen wollen an gerechnet, ihre J mit Beibringung des mälde.) — Ein Holländisches Dorf. — Ehestandsscene Im Verlage von Dun cker & Humblot ist so eben enthaltend. kostet für Abnebvmer einer gatzen derie — Koniteur parisien hervorgeht, war e ren, gcthan um n 4 abf. Was haben diejenigen, die Ellch regie⸗ Boulogne gewendet anden koͤnnen, sich in der Nacht nach erforderlichen Beweises, Production der darauf Be⸗ (Charge.) — Zwei Blätter aus Allom's Prachtwerk. erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 2 ½ sgr, einzelne Bändchen 3 ¾ sgr. 9 3 ngst von allen Napoleonischen M 4 r die Regie⸗ haben Euch den 8 „8 Anrecht auf Eure Liebe zu erwerben? Sie Die R ees98 1 kug habenden Urkunden in der Ueschrift, auch De⸗— Die Beichte. (Nach einem Gemälde.) — Bildnisse Ellendorf, J., Historisch⸗kirchenrechtliche Bläuter Nichts ist bekanmtlich, brim Srudiuwm der Franzö- richtet. Diese lautet folgendermaße NeCee unter⸗ und den v.engeseah en versprochen und baben Euch den Bürgertrie erh lte Gba. vee. hat Nachrichten aus Lyon, Lill duction der Priorität liquidiren, mit dem Gemein von vier berühmten Komponisten. — Ansicht von La⸗ für Deutschland. Zweiten Bandes Zweites Heft, sischen Sprathe förvcerlicher zur Erlaugung uer Fer- seit langer Zeit, daß Loui N aßen: „Die Regierung wußte ringerung der Ab Hen Krieg in Afrika gegeben; sie baben Euch nnes 28 ten, denen zufolge in diesen Staͤdten die oͤß; . e Metz schuldner⸗ welcher binnen anderweit 6 Tagen durch valette auf Malta. — Der Kindermord. (Nach Mül⸗ enthaltend: I. Das Preußische und Jesui⸗stigkeit im, Franzäsisch-Sprechen, nis dtie .rk- Projekt hatten, vor der 1e 8 apoleon und dessen Agenten das um ihre Fabs 19 gaben versprochen und all Euer Gold reicht ni vr dir Lm Biatt bemerkt dazu, man sehe aus di r 88 Ruhe herrschte. Fnen .nichteten Anwalt auf das „echngen der ier.— Erce Skitze der Weeergensen, von Leponttevin. tische Sch ulwesen. Ein Sendschreibei an diescüre von E-n.raneenn, J. bLojche vornehialich Nen cers Napoicon ba⸗ Franslation der sterblichen Ueberreste des waltung g zu befriedigen; sie haben Euch eine vechtliche 19 die Regierungen fuͤr diese Orte Beso „ e Anzeige bloß, daß Glänbiger sud posna confessi et convicti sich ein⸗ — Compositionen; Der Schwarzwälder, komp. von Redaction der Historisch⸗Politischen Blätter, ver⸗Conversations-Styf reptäse ntiren. Wir dürfen des such grasche Publikum durch einen unerwarteten5 „ste haben dc en; und sie regieren nur vermittelst Bes⸗ vr⸗ 8. Bei Tortoni war das nie Füeaven gehegt habe. 1 Rztl 2 B emn uff K. rsen de such zu uͤberraschen. Ohne Unterlaß 1 rwarteten Be⸗ sie haben Eunch die Freihe lelst Bestechungen: s. toni war das Geruͤcht verbr ulassen und zu antworten, auch die produzirten Ur⸗ Röther. — Waisenlied aus der Russischen Oper: Das anlaßt durch einen Aufsatz derselben.) — II. J. v. halb besonders lLehrer der Französischern nach Londo 32 nterlaß waren Emissaire von Pari Privilegien und M. 5 Freiheit versprochen und sie beschützen nur schwornen waͤre der gewese zt verbreitet, der Plan der Ver⸗ Honben sub poena recognviti anzuerkennen hHat, nicht Leben für den Czaar, von Glinka. — Canzonetta Görres und die Reformation. Reve⸗Sprache uunf dies Unternehmen aufmerksam machen ., 8 von London nach unseren Kriegsplaͤtz 88 Paris nur Waltt ür b Mißbränche. Sie epponiren jeder Resorm und -w. vorzudringen. We Zewcen⸗ rasch nach dem Schlosse von E minder der Priorität halber unter sich von 6 zu 6 Veneziana, von Varon von Lannov. — Lied von nue der ultramontanen Presse. — gr. 8vo. Jeder aber, der ich mit der Französischen Sprache e Femung unserer Besatzungen zu 2gsrx. gen gereist, um und seit 1023 b nt ehah versprechen Eu und B mne 20 tzan h vrette e⸗ das Schloß 8 Tagen rechtlich versahren, mit der Buadruplik be⸗ Heine, komp. von Meverbeer. — Romanze aus geh. 12 sgr. 88ee. 1“ reeee ens len. Seit einigen Tagen durfte -e. diren und zu bearbei⸗ sere Ehre, 1 ahren Michts begründer: sie haben endlich ee sind b. oulogne 25 Franzoͤsische Meilen von ei chloß von Föllten und Srro ill., ven Sn, ezenen Secs ek 92eg1'6, 8. 88. F., Werke. Reue zweite Aus⸗auch, eben 1“ EEe daß der Augenblick zum Handeln geko c t mehr daran zwetifeln, sie b Fevag Rechte und unsere JInteressen zu vertheidt 2 un⸗ sind, so scheint dies Geruͤcht ziemlich grundlos einander entfernt den 25. Januar 1841 misso, komp. von Commer. — Madrigale von Pa⸗ gabe. Neunter Band: Vorlesungen über die Phi⸗[ser Bändeben ziehen, die mit Sorgfaft aus dem rei Städten, welche die chimärischen H mmen waͤre. Nach allen sere Hüten wea a Ebre verhandelt, unsere Rechte 8 4 89⸗ 9 Der Courrier frangais fragt w e, sont 1 e; gFv. 1eg21 e ebir gois be v 88 he. den gsgen von Dr. schen Schatze der drawatischen Literatur Frankreich Carldon⸗Garden (der Wohnung Lis Nanahen 5 Besucher von geseti, 8 8 GSe. daß 2s eine Grange Se ⸗ Pollzem wohl ihre Augen gehabt S b ben eens G 2 3 ekupfer de ariser Petit Courrier uard Gans. eite Auflage, besergt von ausgewöhlt eind. i Hhehe⸗ s Napoleon’s) der Regier W1ö“ zu fragen, was sie aus diesem im der Prinz Louis das D schiff . 1 noͤge, w 2 eines Präklusiv⸗Bescheides gewärtig veven 94 en Heber gr. Svo. L ee.,ser86 29 8 jaͤhrsich eine Serie von 12 Bändchen ee Beg nechabfch Graͤn a⸗ es 19sn 82 % ö hochberzigen eweJ., 9 und eeege 8 “ und mit — eyn sollen. b 8 1 . onnirt für das dr tte Ruart 4 2 Thlr. 7 ½ sgr. Die bis j sebienene Sve e 8 ickt. In der dt 8 wat . i Euch während des Friedens eeie edus en Regier ee bet. eint, man sse ’ Wiejenigen, welche in dem ersten. dieser Termine 7 sgr., für welchen Preis alle Seeseensht — — Dafselbe. Zwölfter Band: Vorlesungen 84, “ end Louis Napoleon, umgeben von fast allen ge Lulogne fuͤhrte T. MN . Ancges⸗ ewera b7. 8 sche Ke bn F. . 1 gehbrig lianidiren, sollen Berlin (Stechbahn Nr. 3), Posen und Bromberg die 8*½ ble Pauche dg der Religion. Rebst einer à l)irppe par Wafflard et Tuigence 8 1 2g bnen „der auf eine so —— dwenae ei. e,Sg fnd denen des Anakandes geepfen das 8* Arr n ht benachrichtigt hab⸗ ¹Neegen Schrift über die Beweise vom Dasevn Gottes. d'argent par Seribe „ b 8 eiterte. as Dampf⸗Paketboot hiedene bereicher das Napoleon anwandte, Euch zu ern — Debats die Englisch Regierung d - 3 8— — welches Louis 8 ereichern, gebraucht man zu Bestechung noh zu ermuntern und zu gleichen Verdaͤchti glische Regierung gegen der⸗ e ausunehmende Woblfeilheit dieses Thea leon und dessen Mitschuldige ans Land setzte ouis Napo⸗ Alle, Ihr armen arbeite zu Bestechungen. Mit einem Wo c. ies htigungen entschieden in S Mar 2 — „ 8 8 — Ame, Wre. nd 8 die J 5 rte, Ihr agt dieses 2 (GSmna luf. 1 Schutz. M. 9 ner Handels⸗Compagnie; man fand auf 1asg.8 gen Londo⸗ ort 7 edlen Genee schte nnaen Enh. h der Zustuchts E111 Englischen Regierung oͤfters 1- X.-E. e, zwei rer Mitte sich seine Lientenants, seine Marschälle, sane Behennen n⸗ aber, daß es ihr 8 ö 1-Sennen 8 seine Straßburger Vorgaͤngen ist es oder Einsicht fehle. Nach den ßburger Vorgängen ist es unmoͤglich, daß eine vernuͤnstige
nicht erscheinen oder nich G ro praecsusia, diejenigen aber, so zwar erscheinen, Buchhandlungen von E. S. Mittler, und alle Deut⸗ en Postämter die Zeitschrist ohne weiteren Kerausgegeven von Dr. Pbilipy Marheinekc. weiter Theil. Zweite, rerbesserte Auflage. gr. kers erklärt sich nur aus der Voraunssetzung 9* 2 end ataes En. 3 5 sehr bedeutenden Absatzes, auf Welehlen wir hei de schoͤne Wagen, Geld und einen lebendigen Adler. Die Anzahl Fürsten, seine Freunde wäh . Freunde wählte. Leiht mir Euren Beistand 8 ind und laßt uns Keai⸗ Regier voui gierung Louis Bonaparte als Revolutions⸗Werkzeug gebrauchen
Hoch, ob sie den vorsevenden Vergleich annehmen ch wollen oder nicht, deutlich sich nicht erklären, pro orto⸗Aufschlag und Preiserhöhung lieefern. 8 jet werden, nicht minder soll Im Wege des Buchhandels kann man die Zeitschrift 58 e 2 Thlr. d sar. eide Theile kosten jetzt in Subscr.⸗Pr. AThlr. 5 sgr. Nützl ehkeit des U hme 1 desse g: rmit Loui 8 6 . — 2!- es Untern⸗ amens uud desseh elecgante der mit ouis Napoleon verhaftet 8 Ausstattung sicher zühlen zu dürfen hoffen. ihnen befinden si fteten Personen belaͤuft sich auf 52; der Wel 8 5 ich die 8 * 52; unter Weit zeigen, daß weder - nd la Moncholon, Perstaun Charles Parauin 88s wir ehe eine 3nneIbe nesc samen Cingah etghoffe mit Euch, wolle. Wi önnen; seit 10 w b der Gewalt he Wir 8 eit 10 Jahren hat man zehnmal das Ministerium gemwechselt sich der 85 Aussand & E 1 g des ruüͤhmt.“
consentiebtibus geachtet 1 1 die Publication des Präklusiv⸗Bescheides in dem be⸗ auch in Monatsheften beziehen und jedes einzelne 1 treffenden Termine Mittags 12 Uhr in aonewesetem 1tn e0. 1 rpr. ns 1 Thlr. 7 ½ sgr. bezahlen. Fens 8,8½ 5 L. v., u. Robert v. Bonin, tuttgart, 1840. Literatur⸗Comptoir. esschichte der Brandenburgisch⸗Preußischen Artil⸗ Bielefeld, im Juni 1840 lerie. Vierte Lieferung (letzte des ersten vbeerese .ee vVveilbhagen & Klasing. 8 EE ee Louis Bonaparte'g, die b waren. Sie verbreiteten i man wird es Boulogne die unsinni * ben in der Stad rd es noch zehnmal wechseln, aber die L. . nnigsten Proclamationen.’“ — Außer *— werden dieselb . eiden des Vaterl Der K * 3 1 rdem bri⸗ elben bleiben. Wenn man die Ehre hat, Baterlandes er Koͤnig und die Koͤnigl. Familie st 1 1 ringt Nation, wie die Französische, zu stehen, so gei * 8 egn zu en 9 897. he helte sng aan vers en Sch afse
8 1 88 Hare Herr Guizot, der Franzoͤsische Botschafter in L. ü 8 “ . London, ist
der Nichterscheinenden erfolgen. Endlich haben auswärtige Liquidanten zur An⸗ 8
82 pd . S 9 . 8 ö 1
111A“