1840 / 227 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

½ ——— n ¹ 3 b 8 8 3 1 8

. 1—2 b ir berei liche Legislatur⸗Versammlung angenommenen Gesetzen enthaltenen Baben, 10. Aug. Heute fruͤh um 7 U u““] 11u. E““ 3 be, Uebereinstim⸗ einschlagen, ungeachtet all des Dunstes, den wir bereits zu sehen im 7 Uhr ist Se. Maje⸗ 111“ 8 24 —2 Aönige von Preu⸗ bekommen und noch zu sehen bekommen werden. Souveraine, Reformen zu erklaͤren. Es mir, daß de L lür der König von Wuͤrttemberg nach Wildbad abgereist. Die Aegypten. nung auf eine reiche Aerndte. Namentlich in Litthauen haben nur uͤber Annahme oder Verwerfung dieser Peinzessin Marie von Wuͤrttemberg und ihr Gemahl, der e Alexandrien, 17. Juli. (Journ. de Smorne.) M zwei Wolkenbruͤche Alles unter Wasser gesetzt und das Getralde 4 8 8 8. . Nan

Sultan Maßregeln die durch Erblichkeit regieren, haben in vielen Fäͤllen fretere Hand, nur ““ 6 un 7 Des d ee, e Znsegeas 11 Graf von Reipperg, werden noch einige Tage verweilen. niedergeschlagen. An vielen Orten waͤchst dieses auf dem Halm

ürir G die auf b 4 2 Pactfizirung der Le⸗ nach ihrem Belieben zu handeln; Souveraine aber, t or⸗ hegt hier noch 1 ¹ icht ist, es duͤrfe ihr eine so genaue Richtschnur un estern hatt Kön * 9 noch einige Zweifel, daß es sich mit de 1b

Recht bestiegen ha- Ansicht ist, fe ih g . 9 hatte der König noch den aäͤußerst glͤnzenden Bal parés im der Unruhen in Syrien wirklich so verhalte, n8 8e Femn⸗ e Kaertessct. rasaub der e⸗. Se Heu⸗

vante zu bewirken, die Inregritaͤt und Unabhängigkeit des Otto⸗ Thronen sitzen, die sie nicht durch erblich . ihr etenz vorgeschrieben werden Abe —1 Reichs aufrecht zu erhalten und dadurch dem Frieden ben, sollten nie einen Angriffskrie beginnen, 5 1; 2v 19 schan Iöeeeeneene ste ni cht⸗ 4 8 seber 8q 9,8. Abend das Conversationshaus besucht. Bei's Cirkular an die Konsuln gemeldet wird, da Meh 28 Aerndte war, trotz anhaltenden Regenwetters, im Allgemeinen Europa's neue Sächerheit zu gewaͤhren. Die gewaltsamen Un. oder ihre Soͤhne die Operations⸗ rmee als e ae üblich ist, den Druck der Räüde des Proͤsidenten be⸗ sen Woron vff e . euseevmeßtenen bemerkr an den Gra⸗ bereits zweimal die voͤllige Pacifizirung jener Provi ehmed Ali ergiebig und ist zwar mit großer Mühe, aber gut beendet. Da⸗ bilden, welche einigen Meiner Unterthanen durch die Beamten ren koͤnnen. Nun moͤchten aber wohl weder 2ℳ eoͤnig der Fr e nanssor ar 2 1“ hat, waͤhrend sich aus Privat⸗Briefen gerade das Ge nz angezeigt gegen schuͤttet der gewonnene und auf den Feldern sehr uͤppig des Kaisers von 12 zugefugr. und die —6 1952 noch L-. ernes b 8* 1b N.n9 ver. n. hat bei der Verathung, die in der wex 8 Darm stadt 11 Aug Das benun I 8 So viel weiß man mit Bestimmtheit, daß in r gewachsene Rapps allgemein schlecht. Aꝛenten Meiner Krone geboten worden, haben Mich genöthigt,von 200, Mann mit Erfolg zu 1 n. „, bei geschlossenen Thuͤren, uͤber die Adresse statt⸗ 8 Blatt 2 Zä1ö11“”“ Regierungs⸗ welches am 10. Juli eine halbe Stunde von Beir igene 8 S r Angriffskri bl, in den sie die Nation gestuͤrzt ten Kammer, bei geschlossenen wd att Nr. 18 enthaͤlt eine Bekanntmachunz des Ministeri vͤck 8 on Heirutz statisand Kolber Aug. D tesige eine See und Landmacht nach der Kuͤste von China abzusenden, Schluͤge der Angriffskrieg fehl, dar ern Professors Thorbecke, in dieselbe b Ministeriums die Albanesen mit Zuruͤcklassung von 500 T 8 4 olberg, 10. Aug. Das hiesige Wochenblat 8 b de di ditter es Volks die Dynastie fand, der Vorschlag des Herrn Professor E der Finanzen, vom 30. Juli, welche, um die Zweifel esgemi bren zum Räaͤckong, Fat Beri d. Augiente wache di um Schadenersatz und Genugthuung zu erlangen. Ich habe hätte, so wuͤrde die gerechte Erbitterung 8— 9 pnasti Senash n 2 in gesagt wird, daß die vor⸗ . 2 3 die Zweifel zu beseiti gezwungen worden sind. zug den ausfuͤhrlchen Bericht von der Audien sche die . w. 8 8 e trei . r eciffskrieg aber, so auch einen Passus zu bringen, worin gesag . gen, die uͤber die Annahme der Goldmoͤnzen bei den 6 b jtic tei 1 b 7. 2 i bei he ent, em mit Freuden der Atkre zur Regulirung der Muntzipal⸗Corporatio vom Throne treiben. Geläaͤnge ein solcher ngri er, b6. . ich ff cnuͤgend seyen - . in oͤffentlichen Die Streitigkeiten zwischen de 61 geordneten der Stadt am 30. Juni bei Sr. M 8 1 8 85 luͤckt waͤre, die Ge⸗ gelegten Versassungs⸗Aenderungen nicht voͤllig genugend⸗ 8 assen enistanden sind, Folgendes bestimmt: §. 1. D. 8 e es. ahneraem Hranöüschem Fonsul m 86 2 bersetzen Hih dad nen in Jland Meine Zustimmung gegeben. Ich hoffe zuver. wuͤrde der General, durch dessen Genie er geg Der Koͤne 8 67 Ctm haben gegen diesen Vor⸗ 8 1 S. I. Die Gold⸗ Beirut und dem dortigen Gouverneur Mak nige gehabt hatten. Sie erfreuten sich derselb 8 8 1 8 Der Koͤnig der keinen Anklang gesfunden. 87 Stimmen haben geg muͤnzen vom Großherzogl. Gepraͤge werden, wie bisher, bei all rst ce he nahmud Bei sind zwar Herabl ie di one. 7,2à. F. sichtlich, daß das Gesetz, welches Sie abgefaßt haben, um die schicke der Dynastie in seine Fa. bekommen e nig 17 dasͤ ischen wird von unseren 128 Kasse G 3 , we er, bei allen beigelegt, allein der Erstere hat sich ab . 9 erablassung, wie die Deputationen der anderen Staͤdte. S vew. hchs missarien in weitere Auefuͤhr ü e r Mann, um sich geflissentlich und schlag gestimmt und nur 17 dafuͤr. Inzwischen wire öffentiꝛchen Kassen des Großherzogthums zu jeder Zeit in dem⸗ 9 ½ ermals uͤber den Gouver⸗ . esonder n 1“ Berichte der Kirchen⸗Kommissarien in weitere Ausfuͤhrung zu ranzosen aber ist ein zu weiser Mann, der h der ühhe Bläͤttern die Versicherung hinzugefuͤgt, daß dies keinesweges als sfälben Nennwerthe angenommen und vbenn ö neur beschwert, weil derselbe die Franzoͤsische Flagge, als sie 2 EEEEE adbgst der. „n 295 ge⸗ haͤne adt. In demselben Blatte

beingen, die wohlthäͤtige Folge haben wird, die Wirksamkeit der ohne Noth einem seiner eigenen Generale, boppelter Anzahl 1 b 622 . dem Mast wieder aufgezo , at bestehenden Kirche zu vermehren und besser fuͤr den Religions⸗ einer stegreichen Armee staͤnde, auf Gnade ein Beweis zu betrachten ist, daß sich in der in doppelter Anz 8 usgepraͤgt worden sind. §. 2. Dagegen bleiben alle auslͤndischen Weise d0g nae habe. ö Üöree wird auch die am 19. Jult in Kolberg gehaltene Gedaͤchtniss t ascha E11“ E1X“

5** 8 Die Worni 8 1 lt die Unterdruͤk versammelten Kammer nur 17 Mitglieder befaͤnden, die die vor⸗ Geoldmuͤnzen von der Annahme bei den inlaͤndisch fentli Feier fuͤr de V Umerricht Meines Volkes zu sorgen. Ich habe mit zu ergeben.“ Die Morning Chronicle haͤlt die Unten . 11 assen, jedo b andischen oͤffentlichen berichtet. Der Konsul Bourré verl! Feier fuͤr den Hochseligen Koͤnig beschrieben. Am 5.

großer Genugthuung das Egedniß Ihrer Berathungen uͤber ng des Syrischen Aufstandes fuͤr ein gluͤckliches Ereigniß, da geschlagenen Veraͤnderungen fuͤr ungenuͤgend hielten. 114“ 8 ö 1-.v- L P 8,8,5% 3 und à enchaltenen versetzt zu werden. sul Bourré vertangt, an einen anderen Ort war daselbst in der St. 8 ves Heressche ea 8₰ Iu“ * Kanada ersehen. . S. 3. In Gemaäͤßheit des Art. 14 Die Kuͤhnheit und der Fanatismus der Ar Feier zum Andenken an den Hochseligen Kenig Hase,a. ee

Ich werde es als Meine Pflicht betrachten, fes ein unmittelbares Einschreiten der vier Maͤchte zu Bunsten Belgien. 8 b 8 des Zoll⸗Vertrags vom 22. Maͤrz 1833 werd zmlich di aber ni 6 s die von Ihnen angenommenen M 1G 1 u“ eea. en paͤmlich die Gold⸗ täglich zu, und es ist fuͤr einen Christen sehr gefa immt hier von dem Gesang⸗Vercin ausgefuͤhrt worden, mit welcher ein fuͤhren zu lassen, daß sie, ohne der vollztehenden Gewalt Eintrag iplomatischem Wege Mehme

11.“ 8

vpention von 1827 schuldig ist. 1 mung mit dem Kaiser von Oesterreich,

hen, dem Kaiser von Rußland und dem vor, die darauf abzwecken, die dauerhafte

und Ungnade

aßregeln auf solche Weise aus⸗ der Syrier unnoͤthig mache und nun die Bahn geebnet sey, auf 1 8 8 vom 28 namli ö 1 vod 1 d Ali zu Konzessionen zu bringen. „Zeurre bbegegc 1.-vee. 8— e,eae Heeen 2Een⸗ Heis bei allen Groß⸗ an einem einsamen Orte zu befinden. Der sich allein wohlthaͤtiger Zweck verbunden war. Es wurden neinlac a0

n gestorbenen Turcinovich mußte an einem P . en Beitraͤge fuͤr die hiesige Armen⸗Schule gesommelt, die

8 osten sehr reichlich dargebracht wurden. is imelt, die

8 ü⸗ Muüͤnsche Meiner friedi a ich eint st⸗ de, sobald es nur einmal u Athem ge⸗ . 2 . K zu thun, die besten Wuͤnsche Meiner Unterthanen befriedigen und rankreich, meint sie, werde, 8 4. England an Seeleute fuͤr die durch Frankreich dekretirte Aushebung von 4 Scnezenene. §. 4. Eben so werden, nach Art. 22 der Rhein⸗ der National⸗Miliz voruͤber, wo er beschimpf

82 2 8 8 21 8 5. 4 2 8 2 8 wanzig⸗ und verzaa gr Fe- 8 I1 zdie Franzoͤsischen schrei: „Tod den Christen gern 1 89 x ber 3r 1 zig⸗Frankenstuͤcke ausnahmsweise bei dem Rhein⸗ aufs Hoͤchste 7 , 98. Füar e. Die Anarchie ist

die dauernde Wohlfahrt und Sicherheit Meiner Nord⸗Amerikani⸗ ommen, einsehen, daß Lord Palmerston, ind Van vF. schen Provinzen zu begruͤnden. Die grsecgebag Koͤrper von 8. 8 - de B885 10,000 Maxoosen zu rekrutiren. e Jamaika haben sich damit beschaͤftigt, diejenigen esetze vorzube⸗ eiches Theil nehmen lassen, in der 3 K G Schweden und Norwegenä. chifffahrts⸗Erhebungs⸗ —5 b Danzig, 11. Aug. Das Dampfboot enthaͤu die ausf. deiten, welche durch den veränderten Zustand der Gesellchaft in, daß Rußland es sch nicht zur Aufgabe 89 - Stockholm, 7. August. Unter den dieser Tage den Stäͤn. Wert 8 b-nK n N. ihrem gesetzlichen Bande der Disziplin aufzukssen, die Leiben charna. e⸗ alle liche Berechnung uͤber den Absat 558 Besten „I nothwendig oder zweckmaͤßig geworden sind. Einige dieser Ge⸗ schuͤtzer der Pforte zu spielen, sondern daß diese Macht 848 Mäͤch. den uͤber b-2 sie Koͤnic üͤchen Propositionen ist eine zur Bewilligung geelassen. zwanzig Kreuzern gerechnet, zue statt sie zu besaͤnftigen und die Augen gegen alle Er mnutzuregen, aus dem Befreiungskriege verfaßten Schrift: „Seldetem, Kri⸗gs⸗ setze erheischen Revision und Aenderungen, aber Ich habe allen sitzungen werde, in Uebereinstimmung mit⸗ 1s ander e c 1 8 52,090 Thir Be⸗ oder zur Aufnahme einer Anleihe von ßen, die veruͤbt werden. Taͤglich finden Handlun 2 TIg die, und Lager⸗Leben“, vom Regierungs⸗Rath Kretzschmer, welcher zu⸗ Grund, von Seiten des Versammlungshauses von Jamaika bei dem Vertrage gemäß zu handeln, so daß, wenn sie oten B 85 6— die 1835 abgebrannte Ritterholms⸗Kirche Aus Rheinhessen, 7. A 1ESs rache unter den Arabern selbst, noch haͤufiger ab 8 wisß⸗ r Privat⸗ folge etwas uͤber 812 Rthlr. eingekommen und na.⸗ Abzuz 24 . em heilsamen Werk der Verbesserung des Zustandes der Einwoh⸗ auf Konstantinopel hege, sie ihre ehrgeizigen Pläne vereitelt und ₰* H. eben vachdem disher durch Subseriptionnn Cenehalben ganz 222 dauch as. Unsere Frucht⸗Aerndte faͤllt und den Tuͤrken statt. ger aber zwischen diesen Kosten noch 259 Rthlr. zur Vertheilung gekommen sind g. 2. 5 ner sener Kolonie und der Veredlung ihres Charakters auf herz⸗ gehemmt sehen muͤsse. . Mittelländi 836,306, Thir 8 Kollekten (2600 Thlr.), Koͤnialiche Gabe Naps⸗Aerndte weniger UrE des niznae urch die mangelnde Das von dem Pascha gegen den Moͤrder des ungluͤckli lichen Beistand zu rechnen. Das Verhalten der 5 he 82 FiEe eea 1. 75 6 Fh 8 eine Abgabe von Auctionen und sonst aus oͤffent⸗ (und namentlich der Weizen) 2— 18 schon 1“ Fruͤchte „egne. erlassene Urtheil jautete dahin, daß derseibe 2 Wissenschaf Neger hat sich in ganz Westindien durch ruhigen Gehorsam ge⸗ en Flotte kuͤnftig in mehrere b W ichen Mitteln bereitete d 5,000 Thlr. darauf verwandt, und 2 se nur se⸗ hingerichtet werden soll 2 Wissenschaft, Kunst Li b v G 1 ** 2 8 Mitteln bereitete uͤber 85,0 Nlr. . en kann. Die Rebenstoͤcke sind meist wi it T en solle, wenn der Letztere an seinen Wunden haft, Kunst und Literatiir. gen die Gesetze und durch friedliches Benehmen in allen Verhaͤlt⸗ einem Hauprquartier zu Malta, von wo aus man diese Mann⸗ lichen Mi Thurm u. s. w. hergestellt wor, ch wie mit Trauben uͤber⸗ sterbe. Man ist daher ni 4-ℳ 1u b in v „damit der innere Ausbau, der Tl⸗ 3 · hüttet, und die eingetretene waͤrmere Witter 1 1 er nicht wenig r„ daß die Vollzie Berlin. Von dem aumuthigen Werke: „Bilde nissen des geselligen Lebens ausgezeichnet.“ schaft leicht beziehen und uͤberall hin vertheilen koͤnnte Die An zchucch die neue Kupferbekleidung noch zu kuͤhien Naͤchte, die beste Prophetin --2e. 5.2 L2 g. 8öe; nachdem bereits vier age seit dem Tode 2 182 vö272 g Deutschen e vere. vielen Orten gewahrt man schon reife Trauben. z. Ne 144 7186, vielmehr uͤberall in der lich nie fün E13 * ist 8— 2 e and, der

Herren vom Hause der Gemeinen! zahl der dortigen g sich auf 1800 Mann, den, d daß jetzt hauptsaä 80 Ich danke Ihnen fuͤr die Subsidien, welche Sie fuͤr den ohne die auf kleinen Fahrzeugen zu rechnen. h Staats“ und Oekonomie⸗Ausschüͤsse haben mit 29 gegen daß das unglüͤückli Dienst des Jahres bewilligt haben. Ich bedauere es, daß es An der Boͤrse lief am Sonnabend das Geruͤcht um, daß Die n, die Aufhebung der Bischofs⸗Stellen Go 1 des Arabischen Fanatismus v „das ungluͤckliche Opfer“ nunmehr als ein für sich bestehendes Ganze sauber gebunden ausgege⸗ ich hoffe, daß die Mittel, welche Sie gewählt haben, um die ordeaux, Landungen geschehen wuͤrden. 1 3 Dieser Vorschlag scheint keine Chancen des Gelingens - von Sei . rzogl. Durchlaucht den sey. Natuͤrlich glaubt di 1 G „Lenore nach Bürger, der Zauber⸗Lehrling nach zr b 1 3 lagen. Dieser Vorschlag sche Lan on Seiner in Portugal und Spanien unter ise 8 glaubt dies Niemand, da die vertrauten BGoelhe, der geplagte Bräutigam nach Auch di Beduͤrfnisse des oͤffentlichen Dienstes zu decken, gewiß darauf be⸗ lungenen Streiche von Boulogne ist die vorherrschende Meinung, 88 9 b und wegen augenblicklicher Einwirkung auf am 6 , s, ternommenen Reise Freunde des Ermordeten iche sei it ni b ich 1b üntigam nach Körner. Auch diese Blätter b . 8 zemeime 1 . r jetzt zu haben, egen aug 16 m 6ten d. in Marseille im erwuͤnschtesten Wohlse welche sein Bett nicht einen Augenblick Zeichnen sich, gleich den früheren, durch geistreich humoristische Anord⸗ rechnet seyn werden, allen Klassen des Gemeinwesens so wenig daß man von aͤhnlichen Dingen nicht weiter hoͤren werde f stand selbst unpolirisch zu seyn. nees War, daselh seyn angekom⸗, verließen, kein Wort davon gehöͤrt hab 1r genbl L. in vecher eün geistre eristische Anord⸗ 1* 8 i . zten d. M. in London den Priesters t un z . 1 ar, daselbst sich nur kurze Zeit auf uhalten und die Ruͤck der in gehoͤrt haben. Die Wahrheit ist 8. elcher Bild und Arabeske geschickt und geschmackvoll zu als moͤglich beschwerlich zu fallen. Das Chartistische Diner, welches am Der Staats⸗Ausschuß hat einstimmig auf eine Pension von reise nach der Heimath uͤber 8 e daß der Pascha unter den jetzigen Umstaͤnden es nich einem Ganzen vereinigt sind, durch Si . 5 G KHes D 98 b ise j t gewagt hat wereinigt sind, durch lebendigen Sinn und eben so zarte Mylords und Herren! zu Ehren der aus ihrer Hast emtlassenen Lovett und Collins ge⸗ „ch 2000 Thlr. Bco. fuͤr den allgemein geachteten, fruͤhern 1.“ nath uͤber Genf fortzusetzen gedacht.. swecgen Ermorbung eines Chri e gt hat, wie gediegene Technik aus. Das Werk b ich e. Sie indem Sie in Ihre eeeedn8 er, ve 88 1ee ee, 57 8287 öö 2 . 8. . 1.-he, b 2 5 . b ;⸗ 8. S G 5 u lassen, 8 sich 68 E“ Hehe Se, emgen de⸗ -ha⸗ ir ich jenen Pflichten wieder unterziehen, die Sie zu akle orst rte . b W en drei ni as 8 7. Aus. 8 en 8 s ist. Wie wir hören, wird der ie ilung des⸗ zuruͤckkehren, sich jenen Pflich ie 2 hartisten auf physische Gewalt verzich⸗ Von allen drei nichtadeligen Staͤnden ist nunmehr d e⸗ 4 Zaͤrich, 7. Aug. Die Tagsatzung hat sich waͤ heant mch. lassen der Muhammedaner beschuͤtzt wird, denn es ist feiben in einer anderen Weise vE.en

so großem Nutzen fuͤr das allgemeine Beste erfuͤllen. Es ist Mein schlossen hat, se h denken des Bewilligungs⸗Ausschlusses uͤber die Zöͤlle nach langen rerer Sitzungen mit Zoll⸗ und Handels⸗ Verhaͤltnissen beschafuge, ““ —7 ihm haͤufig Almosen sendet. wieder von einer neuen Seite bethäͤtigen. Auch don dem von Bur⸗ gen hat man angefangen, den Land⸗ und See⸗ deus in Düsseldorf herausgegebenen „Album Deutscher Künstler

sehnlichster Wunsch, die Ruhe daheim und den Frieden nach tet, war von mehr als 1200 Individuen besucht, was fi 8⁵1 J14A14A“ die zu viel haͤltne . außen hin aufrecht erhalten zu sehen. Auf dieses fuͤr die Inter⸗ don schon viel ist, da hier das Chartistenwesen 2 8 Diskussionen an dens EükicBtbinn w 1 1nd nn. solle g. 1g„ zu 1 dem e. bebern⸗, der Truppen einen Theil ihres ruͤckstaͤndigen Soldes auszuzahlen, d in Original⸗Radirungen“ ist so eb N 1 essen dieses Landes und fuͤr die allgemeine Wohlfahrt der Mensch. Anklang gefunden. Der erste Toast, den man 1* Kr. Diyemark. 8 ““ lung einer allfäͤlligen Zan⸗ Re mit den orarbeiten zu Erzie⸗ dieselben sich nicht mehr mit leeren Versorechun ig z a scchste, erschienen, welche 1hes ueiet die heit gerichtete Ziel werden Meine Bemuͤhungen aufrichtig und ausbrachte, galt dem Volke; der eieitc. ldagaman Kopenhagen, 10. Aug. Unser Königspaar hat nunmeht Basel. Die Eisenbahnen hens - 1 3 Hgeaen 8* 880 acht Lieferungen berechneten ersten Bandes —1. b 1 . V 8 2 ie Berichte des Konsular⸗Agenten Herrn Melof ie Blätter, welche die vorliegende Lieferung enthält, geben wi se: 1 2 celorzes aus 8ehalt, geben weederm

unablässig gerichtet seyn; und indem Ich Mich Ihrer Mitwir, nigin, wurde mit Tumult und Mifallen ausgenandes Weizens den Theil der Reise zuruͤckgelegt, der mit Augustenburg endigen werden in wenigen Monat

kung und Unterstuͤtzung versichert fuͤhle, baue Ich demuͤthiglich Da der sechswoͤchentliche Durchschnitts⸗Preis des Weizens G 8 Fnerlbie⸗ 1 . en eroͤffnet. Auch Vasel hat fuͤr die] Damaskus, welche sehr charatterigtehe und dedentame Beispiele eins

s 1 6 Prgat der Einktehr, sollte, wo ihre Majestaͤten sich acht Tage auszuhalten gedenken, baldmoͤglichste Verbindung mit denselben Einleitungen getroffen. sulat uͤber die 2&G eeE EEe deng⸗ Nenheefchae. z8 Te er 8 d onsten Leistungen der Düsseldorfer Schule

auf die allwaltende Obhut und den beständigen Schutz der goͤtt⸗ auf 69 Shilling § Pence gestiegen ist, und wird und wo der Koͤni sich mit weniger Unterbrechung in St 8 . eeend tus

en Vor 1 Il jetzt nur 13 Shilli 8 Pence fuͤr das Auarter und wir nd wo der Koͤnig e mger ech 3 Stan 8 D Unterhan gen mit Frankreich nahen ihrer erfreulichen stimm ig mi nen H R M n ich d Kunstrich er Z

lichen Vorsehung. Zoll jetzt nur hilling 85 zu 10 Shilling 8 Pence herun⸗ 8 esetzt sehen wird, seine Aufmerksamkeit auf die Erledigung der Endschaft. Auch die technischen Arbeiten sind im Gange unter es 8 sest, 82 ha⸗⸗ behnoliche Zranzöcee Negüseneee E 92 g2 b Au „FEng G Katharina nach dem Berge Sinai,

Das Parlament wurde hierauf von dem Lord⸗Kanzler fuͤre in einer oder zwei Wochen * le der von den Kollegten ober L at, ei V hen zu verwenden, die ihm entweder e g eitung des Herrn Flachat, ein 2 e z . ugefandt worden. Ee. enmain⸗ 5 eines der Ingenieurs der Bahn nach Herr Eugen Périer, habe den Auftrag, dem Vice⸗König einen von H. Mücke.“ Die (von dem Meister selbst gefertigte) Radirung

2

8

prorogirt erklaͤrt, die Koͤnigin kehrte in Begleitung des Prinzen tergehen. Gemaͤßigten immer mehr von Privaten waͤhrend der Reise z Albrecht in ihren Palast zuruͤck, und die Versammlung ging aus⸗ Die Ultratories scheinen von den Gemaͤbigte 5 enigs A f die Adresse der Roeskilder Stände . . lan zur Beendigung der Differen 1 ist eine Wiederholung des vortrefflich 8 8 uaAt 3 lben im Unter und Oberhause Des Koͤnigs Antwort au e ene. K ꝓS. eerenzen mit der Pforte vorzule⸗ 38 rtrefflichen, gewiß allgemein bekannten

verleugnet zu werden; Antraͤge derse j b Griechenland. 1 gen und namentlich auf die Ruͤckgabe des Paschaliks Adan an e 8 Mücke. Das meite Blatt ist eine Composition von

die Turket zu dringen. B. Genelli: „Jasen und Medea rauben das goldene Vließ.

einander. 8. 8 2 I 7 ies ern der konserva⸗ lautet: 8 Fxvg;

Der Koͤnig und die Köͤnigin der Belgier sind am Sonn⸗ sind im Lauf bieser Session fast nie von dem Kern der kong b zchstem Wohlgefallen die allerunterthäntaste 1 ü ; . ve abend zu Woolwich gelandet. Pöre Majestaͤten fuhren sogleich tiven Partei unterstuͤtzt worden. So ist es dem SIr Neber vusFene ns A. 929 treuen Provinzial⸗Stände in n ö. 8. Der Banquier, Baron Georg von Sina 122 2852 22 aeg g.- es einer der bedeutsamsten Belege für die (durch den aroßen Carstens 2787 Ahe K. VBudinghemPelst in. Her Inglis und e.. be vielen G fsenh büen im erfefre Haufe, 8 nüscheaenge eefananang Unserer Throubeste dung Uns durch 1.— 2 8 K„, Leg. Summe von 40,000 ui G 8 Ostindien. 8 1 218 1 klafstsche Höchimng der Deutschen Kunst. Das dritte Blatt Koͤnigin Victoria und der Prinz Albrecht waren ihnen entgegen⸗ so dem Bischof von Exeter und dem Lord vnford kuͤrzlich Unseren Kommissarius haben zustellen lassen. Die in Hauptstadt wohnenden Griechen hab ie in der Oesterreichischen Bombay, 22. Juni. Die Exvpedition gegen China besteht Je weiter 809 Uüdimn eenh. g2. Frtar. AK. Bätner.; ug der landesväterlichen aben dem Unterrichts⸗Verein aus 4 Linienschiffen, 3 gr. 499 Album vorschreitet, um so mehr wächst natürlich das

3 großen Fregatten, Kriegsschiffen von Interesse, welches dasselbe für die Gesammt⸗Anschauung des Zustandes

. egen seiner Opposition vollt Anerkennu 8 in letzterem ergangen. Der Bischof erhielt wegen seiner 2 Adresse ausgesprochene vollkommene 2 en hierselbst 5198 Buͤch Ver 1— 8 b R b rechtweisungen von Fuͤ Unseres verewigten Vorgängers für das Wobl der Untertha. - er zur Vertheilung unter arme Schuler uͤber⸗ 18 bis 28 3 bi 6 i 1 1111“”“n Denescpftef scharfe Jure ung Zärforae Unferrs gie ea n b is 28 Kanonen und 3 bis 4 Kriegs⸗Dam Si der heutigen Kunst darbietet. eben so noch am Mittwoch von Lord Ellenborough, üsere treue zic Setan d Horsehung bei seiner Abderufung in b IIT“ Zu diesen sind dann noch hinzuzurechnen 16,000 Mann Infanterie, ren ee 82 Sei Feeees e e 1 S 2 Uhr 50 Minuten nach Mitternacht,

sprach, der ganz ministerielle Globe fast gleichzeitig noch einen e b , . b 8 uf zu erfüllen, we 8 1 2 .

lat wieder ein Amendement zu der Bill uͤber die neue Verthei⸗ sen Beruf zu erf wflchen di, dem Die Treue und Ergedenbeit Tuürkei. 2. von einer außerordentlichen Menge von Artillerte, Ra⸗ L- 1 ten i

eten, Bomben, Sapeuren, Mineuren, Artillerie⸗ und Ingenieur⸗ ach geschlossenen Beobachtungen die hiesige Sternwarte

Artikel enthielt, in welchem er sich sehr bitter gegen die Franzoͤ⸗ - sere Hände legt 1 22 - 1 37 Lans 1 1z eschlug, um der katholti⸗ Unscre Hände legte, anerker ½ Sweif sische Regierung aͤußerte und ihr namentlich ein falsches Spiel in lung der Kirchen⸗Einkuͤnfte in Kanada vorschlug, V König und Vaterland ist über allen Zweifel er⸗ Konstantino 21. i. 1 ürdi 5 der Speünsschen Sache zum Vorwurf machte. Indem dieses schen Kirche keinen Antheil daran zukommen zu lassen. Lord Cl⸗ 1ee enes Un davon überzeugt, daß es diese Eigenschaf⸗ Chosrew Hagengn 74 8iag vnnn .vn. de Smorne) Offizieren DBazu kommen Transport⸗Schiffe von zusammen Fmnafan pafa Füöüömme lenborough sprach mit der groͤßten Energie gegen dieses Amen⸗ den, wodurch es sich bisher unter der bestehenden Verfassung ausge. nung Essad Pascha's abgestiegen Er har e. . c Ieuenn. und eine große Anzahl flacher Böte, um auf Nenenchte e sabe glich E“ ven Funken bestehenden 8ng 1 Ie 2 vordringen zu koͤnnen, mit Moͤr⸗ lassen, war anfangs ein villig gere anch Sternschnuppen zurüͤc⸗ g , assen, fangs ein völlig gerader p S 9 9

Blatt nämlich die Meinung aussprach, daß alle die in Frankreich .

A 4 AFr. 1 zesselben als unumgaͤnglich fuͤr ütterlich bewahren wird, selbst wenn in den Per⸗ 8 angeordneten Ruͤstungen nur blinder Lärm seyen, um die vier dement, indem er die Verwerfung dessel eichnet hat, unerschütterlich 1 d Beziehung erlasse Se-n* zur. 1s 92 wegen Veränderungen ziehung ssenen Firman hervorgeht, diese Strafe der sern zur Zerstoͤrung von Forts, Haͤusern und anderen Gebzuden. Breite von etwa Grad und einer veildusg Eräden

8 ns. ir 1 - Es wurde denn ial⸗Stände Anträge Maͤchte einzuschuͤchtern und zu sehen, ob es auf solche Weise die Ruhe und Erhaltung jener Kolonie darstellte E aAs. sammlungen der Provinzial⸗Stän 1 sünnen 8 Verbannung dadurch zugezogen, daß er 1 V Einfluß zur Herrschaft zu bringen und das Mittelländische Meer Amendement zur Irlaͤndische cur v ; 1 f Provinzial⸗Stände, getreu der Nr⸗ ten zu mischen, zuwider handelt Bealeitet 1 89 8 ugen in Afrika, von beiden Seiten des heinung, und der Kern derselben schien an ihrem nördlich

1 zrüiian . 8 epesas. we ieß Dublin von den Wirkungen dieser den, wenn die Mitglieder Unserer Provinzial⸗Stände, K. s6⸗ 2. ndelte. egleitet ist er von seinem Amerikanischen Festlandes und aus Australi A Ende sich zu befinden. Nachdem d 82* zu einem Französischen See zu machen, daß aber Frankreich, die Ausschließung der Stadt Du gr. I, welche d bhab Stifter der Institution einem Jeden von 1 Muhurdar (Siegelbewahrer), Hasnar S ustralien zusammengezogen b ö 8 chdem das Phäuomen einige Minuten

Ren 8 her 2 8 8 Iün. G . eine ver⸗ el, welche der erhabene Stif 8 g er asnardar ( atzmeister) und .2. gezogen, hindurch in dieser 2 ,

wenn es die vier Maͤchte nur fest bei ihrem Enrschluß beharren Bill; da dies ebenfalls A. J . daß ben vorgeschriehen hat, und welche die Adresse⸗ I migen Dienern; sein Harem nimmt einen Her her⸗ . 2 Fehe noch 88*⁹ was aus England hierher gesandt wor⸗ gegen Osten e. üg de Lichtstreifen sich sähe, keinen offenen Krieg deshalb beginnen werde, weil es durch besserte Munizipal Verfassung erhalten wird, so g. 88⁄ 61 chen von Einzeinen hiureißen lassen, die, unbssess hnecgers Seee ses ein. 1— 8 p ie schnelle Zusammen iehung dieser Streitmacht auf Halbtreises an, zu welchem e die Gestalt eines seine eigenen Erklärungen sich verpflichtet habe, die Integritaͤt der auch die Corporation der Stadt London sich 2 ei Din und ohne auf Unsere Bestrebungen, einnaßen im Namen des Volkes Die von der Griechischen Gesandtschaft nunmehr offiziell e unkt, der 12,000 Englise e Meilen von dem Sitze der war. Zugleich nahm der Glanz ab b2 Durchmesser Tuͤrkei aufrecht zu erhalten, und weiles weder zur See noch zu Lande die Reform nicht laͤnger mehr werde entziehen koͤnnen; sie 2c ein waltung vorzubereiten, N.ö 208 ig des Staates zu verlangen, wäh⸗ angezeigte Weigerung des Koͤnigs Otto, den von Herrn 1) Weruns liegt, welche die Bewegung von allen diesen verschie⸗ weißlichen Schimmer der Milchstraße über; dader Mittel besitze, einen solchen Krieg durchzufuͤhren, fuͤgte der „Globe“ die Englische Munizipal⸗Bill nicht mit eingeschlossen, weil ihre Veränderungen in den 8 zundgesene aeanf v Fustor secens Kbee⸗ nhe nat her Pforte abgeschlossenen Handels⸗ Vertra 2 eeghn⸗ denen Punkten auf allen Theilen der Erde nach dem Versamm⸗ des Phänomens stufenweise und erreichte endlich einen üs Grad. dann hinzu: „Wir wissen wohl, daß man sagen wird, die Fran, Verhäͤltnisse eine besondere it 8 - g % zie lungsorte hin anordnete, wird als ein bewundernswuͤrdiger Be⸗ Die ganze Erscheinung dauerte gegen funfzehn Minuten. b

Erwaägung zu erheischen schienen; bis rend das treue Voll m. lp Uickliche. 28 . v 88 bbg 8 b b 54 Freuden durch eine glückliche Ueber⸗ 1 ren, hat hier t ze E jetzt aber ist an eine solche Erwaͤgung noch wenig gedacht worden, verläßt, . hier großes Aufsehen gemacht. weis von dem hohen Zustande der wissenschaftlichen Berechnung, Bei dieser Gelegenheit sey uns erlaubt, zu bemerken, dasß nach

v. . 1G ens eren Erfüllung es mi ℳ½ ösische Regierung habe uns ja auch in Spanien hintergangen 4 erl. deren s† der Regierung und den Versammlungen der Pro⸗ 1 844 -⸗ 1 1b zeleg 88 bnter der Hand alles Moͤgliche gethan, um Don e so viele Klagen auch uͤber die Mißbräͤuche in der Verfassung der einstimmung zmischerdert seben wird. Wir sind überzeugi. daß llmsere dier 8 Lcesae 88 sehe Isa, mgr den Vorbereitungen zur der leichten Verbindung und dem schnellen Handeln der Behoör⸗ Quetelet, dem wir die Entdeckung der Auaust⸗Periode für die Stern⸗ unterstuͤtzen, obgleich sie traktatenmäͤßig durchaus verpflichtet war, Hauptstadt fortwäͤhrend laut werden. G 8 dvtal Provinzial⸗Stäͤnde in ihrem Rath und in ihren Auträgen si 4 e Achmed Ferhe Paf ultanin Atijeh mit dem Handels, den nach dem Willen der Regierung angefuͤhrt. verdanken, und Erman, der in der neuesten Zeit schöne Ver⸗ der Koͤnigin Isabella beizustehen. Dies ist allerdings wahr, aber *Diie Aufregung am hiesigen Geldmarkt hat sich gaͤnzlich ge⸗ sters bestreben werden, der Wahrbeit zu huldigen, und dieser werden eheaben à ku 95 7. 8088., 9 erst nach der nahe 18 In Bombay liegt der Handel sehr darnieder, und es sind -211ö. 1Bens 8— 3. bekannt gemacht hat außer die Franzoͤsische Regierung that dies eben nur unter der Hand; legt, und man hat den kurzen panischen Shes fast ö c Seheee . V. g; 1gnc ederkunft einer der Sultaninnen stattfinden füchih, e ausgebrochen. Dieses Sinken wird hauptsaͤch⸗ schnuppen noch fälgende Zeiem Ffondem Aafemeshen 28 1 7 andlungen uͤber ben Unseren treuen 1 2 6 . b ich dem Aufhoͤren der gewoͤhnlichen Verbindung mit Chi der List nd Li JHnKHö

1, - 58 2. 50 . g mit China zu- der Astronomen und Liebhaber der St 8 -

Das (bereits fruͤher erwaͤhnte) in der Tuͤrkischen Volks⸗ geschrieben. Der Preis des Opiums steigt uͤbrigens, und —— diesen Zeiten ein periodisches —111 85

sie wagte es nicht, der oͤffentlichen Meinung offen Trotz zu bieten und der durch die neue Wendung in den Verhand E8 wnmn pec⸗ . 1 b d b 4 .— Seir dem niedrigst niglicher Huld gewogen. .

Franzoöͤsische Truppen abzusenden, um mit den Karlisten gemein⸗ orientalische Frage veranlaßt worden war Ct. E1“ sprache geschriebe schaftlich zu operiren. Wir geben zu, daß die Franzoͤsische Re⸗ Stande der Consols ist schon wieder vn⸗ ebencka. d. I Deutsche Bundesstaaten. ini 1 -v. 5 N.eenee eS. e.ns gesshen Fe dem Begehr danach zur Ausfuhr ist lebendig, woraus man schließen oder weniger Wahrscheinlichkeit zu erwarten steht: 2. Januar. gierung Don Carlos mit Geld, Waffen, Pferden, Munition, in dem Course derselben hee. der Nationat⸗Kredit voll⸗ Dresden, 12. Aug. (Leipz. Z.) Se. Majestaͤt ber Iis, scheinen. gkeiten) er⸗ kann, daß die inschwaͤrzung desselben nach China lebhaft fort⸗ 7. * - April, 10.— 14. Mai, Mitte Dktoder. Proviant und Vorraͤthen unterstuͤtzte, aber sie so viel Adre hnans, 08,, neche haden wird, die er vor dem Allarm nig sind heute Vormittag 10 ¾ Uhr von der unternommenen 8 Als am Sonntag ein betrunkener Piemontese in Pera in 8 vermuthen öAräeehn . vöf. vEA6 88 nicht offen an seiner —— ie 8. Reise in die Schlesischen Gebirge in Pillnitz wieder eingetroffen. der Nähe der Kaserne mehrere Unanständigkeiten Heahg, wure6— FLerzeichnung auch dieser Phänomene als wüͤnschen geuauere zeigen wollte. o hat auch im gegenwäaͤrtigen Falle die Franz welche dem General Espartero von Sei⸗ Ihre Majestät die Koͤnigin von Preußen sind gestern veseh er von der dortigen Wache gemißhandelt und empfing selbst einige 8 K. L. von Littrom. (Wienc

Me 4 K-eg ie Auszeichnung, 8 5 8 donPatedam, dege sische Regierung Geld an Mehmed Ali geschickt und wird ihm fe eehichen Regierung zu Theil geworden ist, wird vom 6, Ühr und Se. Majestät der Koͤnig von Preußen heute Na Saͤbelhiebe. Zwei, vor kurzem aus Persien angekommene Fran⸗ Potsdam, 9. Aug. Von dem auf den Regierungs⸗ dezirk D 8 gr 1 auer der Eisenbahn⸗Fahrten am 14

ferner welches schicken, aber sie witd sich wohl huͤten, die Franzoͤ⸗ g 2 lobe in folgender Weise gemeldet: „Ihre Ma⸗ mittac 2 ½¼ Uhr in Pillnilz angekommen und in den fuͤr Aller, 15 Reisende, der Gra C apdelain und F . . 85-Here E Schuß 8 22 8.e ee 885 1* hat 82b Espartero, in ausdruͤcklicher höchstdieselben in i Puschafe gehaltenen Zimmern abgetreten. i diesem Augenblicke n und 8, Genntthengannche ö nnae 44 Abgang N er esten drei oder er ahr g 1 ris. ie⸗ 8 . 1 88 8 gs⸗ . Ki Zeir Abgan waren bie drei Nordischen Maͤchte feindselig gegen Frankreich ge⸗ Anerkennung seines hohen wültiehn 9g nels 8 Leipzig, 13. Aug. Ihre Mafestaͤt die Kaiserin von 8b eneen See wurden in die Kaserne geschleppt, wo sie der⸗Bewahr⸗Anstalt 250 Rthlr. zugefallen, wodurch 95 agn⸗ b von Se er ven 1 sinnt, und Frankreich bewarb sich daher um Englands Beistand⸗ digenden Erfolges des Krieges, in welchem er dasselbe 8* B Rußl stern Nachmittag nach 4 Uhr unter dem Namen Feukle A - ehandlung ausgesetzt waren. Auf die Nach⸗ im kuͤnftigen Jahre hierselbst eine zweite Kinder⸗Bewahr⸗A . Berlin (St. M. Potsdanmn. Die Engüüsche Allianz war zu Paris in eeln ——2 .8.. S8. elh. vch ihm den Vr⸗ 8* 8481,2ꝙ Znamensky im gve Wohlseyn mit zahl⸗ heber on ean⸗ 1 H.e Fhehäsfa 2 225 868 zu begruͤnden, sehr an der Moͤglichkeit der Verwirkli⸗ 8 j 88 Um und bis zu einem gewissen Grade war sie auch der Wunsch von - 7 2 b. G 1 reich Gefolge hier angelangt und im Hotel de Baviere abge⸗ 2* 8 leich n Franzosen nach Topchane bri⸗, wonnen hatt. 9 ZZA“ 8 Udr Mergens. Um 6 Udr Margens Ibnbb reta vie feindselige Ge⸗ den einhändigen. Der Koͤnig der Franzosen hat dem General reichem Gefolg Lmpfanas⸗Feierlichkeit 8 9 n, und sandte zugleich Jemand nach Therapia, um den Fran⸗ E7 88I1111u1 u. 8 ems. e. der Nabezcn IrIe 428 Llben nach; bei der Ratisication des Vertrags von Bergara ööS stiegen. Es 29 EE“ sischen Botschafter von dem Vorfall in Kenmtiß zu mn Des na 8 . 2 Nachmitt. . 8 8 MsS. Er sogleich erkaltete auch die Anhänglichkeit der Franzosen an das der Ehren Legion verliehen; Ihre Majestaͤt die Koͤnigin verschob dennoch e.,K. sehr groß. Heute Vormittag gegen 70 ZB Ran zweifelt nicht daran, daß die Regierung sich bh. en wird, ten mittelst einer sehr 8856 en Allerhoͤchsten a. b hat⸗ . 3 u 8 achmett. Buͤndniß mit England. Bald begann eine Reihe von kleinen es bis zur Beendigung des Burger⸗Krieges, ihm jenen Britischen Sich 59s nebst der Großfuͤrstin Olga Kaiserl. Hoheit und der die Urheber dieses Attentats, das den Bestimmungen des Hatti, Empfange⸗ dleriichkelten be Höcstihrem am 2osten d. Mre IIR353 . Abends . Aergernissen gegen Englands Handel und Interessen, in Afrika, Orden zu verleihen.“ 111u“*“ a Marie von Hessen⸗Darmstadt, begleitet von dem scherifs von Guͤlhane so durchaus zuwider laͤuft, streng zu be⸗ findenden Keruche hierselbst untersagt Auf c furchte 88J. 8 und Amerika, in Portugal und anderwäͤrts. Dann folgte ein 1 Nied 1 5+⁴¼ 2 8 . Prs von Preußen, in einem besonderen Zuge auf der Eisen⸗ . strafen. 1b Ansuchen des hiesigen Magistrats stah urchtsvolles geheimes Abweichen von den traktatenmaͤßigen Verpflichtungen, 8 See Dresden abgereist. 1 Man schreibt aus Trapezunt vom 15. Juli: „Die letzten groͤßten Freude aller Einwohner die Allergnaäͤdig 88 8 . bS indem man Don Carlos in Spanien unterstuͤtzte. Die Franzoͤ⸗ Aus dem Haag, 10. Aug. Von den dem Koͤnige vor⸗ bahn ze⸗ dem herrlichen Sommerwetter erfreut sich unsere Eisen⸗ 1— Nachrichten aus Tabris lauten zufriedenstellend. Der Handel allen Empfangs⸗Peierlichkeiten, welche von der en. rlaubniß zu 18 b0. 298 ¹²*2 neehee, ee hümnatüe 27 v1 8 vaache 12 8* ns öö v g ee. 89 8s ahn einer bedeutenden Einnahme, die dem Institute aber auch se en a W Snesenh Feete 2 Pallsgen Ma⸗ lichen Gewerken bereits vorbereitet waren. Reenes nnn, badin ImIL 1umu. wme eeer auf Englands Seistand gegen die zwe M e oder a en Bei⸗ e benera aaten, den erren van winderen, 1 hr Noth thut, da noch immer üuͤber Aufbrin ung der Kosten 3 nd vor Ja . ie ;pedition des Koͤnigs Majestaͤt die Einladung der Stadt 8 veen b-g er drei Maͤchtegeg . ber, da Jonge, ist der Erstere gewählt worden und hat am 6ten seine An⸗ . gung 3 fiz Pascha's gegen Keur Hussein Bei ist vollstäͤndig B . Stadt zu einem Dejeu⸗ Luüdrug. 33) 21 Par. 333, 22 ver. 3h. pder ümerne . . stand der drei Maͤchtegegen England rechnen koͤnne. Jetzt a · 1 ur Legung des vollstaͤndigen zweiten Geleises nichts in Pux,. 9 . gelungen. ner und der Staͤnde zu einer Assemblee Allergnädegst fur vufrwarme 122 29 R. 9⸗ C.12 R. England und die drei Maͤchte in der Tuͤrkischen Angelegenheit tritts Rede gehalten. „So Viele es auch giebt“, sagte er unter eumn veriautet. Die Ci er Letztere, von allen Seiten gedraͤngt, wollte sich unterwerfen, 11 M. 1 den an hnn, Ansn, eerehts e— findet, trotz all ihrer geheimen Bemuͤhungen, Zwie⸗ Anderm, „welche noch viele andere Artikel des Grund⸗Geleße⸗ 88 13,639 Personen daeehene 6Gr 115 e n 2 8 weng ihm Leben und Eigenthum garantirt werde; Hafit Pasan⸗ Ee dendeun e .“ . 8*G . 3 dessenungeachtet steysen lich, sich der Person des Rebellen zu bemoͤchtigen. Diese Nach⸗ Die 8897 1 20,1b. —28. Sm. 22. 2.e ,ögn4.

8 ——— . 8 8

Meteorologische Beobdachtungcu. Mergeng RNachmim

auszusaen, jetzt muß sie fuͤhlen, daß 2 nur v egeneee ½ andere 4* 8 ,2* dann möglich ist, den Frieden zu bewahren, wenn ste sich ru⸗ en zu sehen w nschen, so scheint doch dieser Kammer ni⸗ woͤhn⸗ die Actien der eipzig Dresdner Eisenbahn nur au 1022 es chte in der ganzen hiesigen Provi 2 8 3 ; 13 e ge 4. t hat uͤber anfse. NV 1 9 rov stehen aus⸗ be * 0,9°. is perhaͤlt, und diese s bar He gssssecfe⸗ Rhee üͤbrig zu bleiben, als sich uͤber die in den 13 durch die 9 F richt hat uͤberall große Freute erregt’”“ Iga)eichner „aber der anhaltende Regen 1 8 Hoss⸗ - H ven. -J161 *“ J

8