1840 / 227 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

h11“] ö111114145442A“ Z“ 111““*“ 8 v1“ 1

9. Sonntag, 16. Aug. Im Opernhause: Titus, große Oper 8 an g psts 82 88428 4 ναπ àm v5rereene zegek. 8 Ameterdam, 1!, Augueh, Ks 1 in 2 Abth., nnig Tanz. 82— von ene einstudirt.) reu ischen Staats 8 eitung No 226. . 86. Niccerl. wirkl. Schuld d29) 5 % do. 101. Kanz. Bill. 2316.] (Dlle. Agnes Schebest: Sextus, als letzte Gastrolle.) 8 1 8 bGrlet. Ch0. 5 % S. 2315 a, 22. —. Zinsl. 7. Preuss. Im Schauspi E; heeg. 8 Span. 281 ⁄1. Paussive. 7. Ausg. —. 4.4 ne Montag, 17. Aug. Im Schauspielhause: Haß allen Frauen, Das Briti F.. Sehwldh-Satb-.] 4 18 4 103 7⁄½¶ Uanp. anct Zlu Prüm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. —. EE“ 8 Lustspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von Castelli. (Neu L11“ sche Auswanderungswesen. 8628 Auswanderung nach Nord⸗Amerika im Ganzen weit stärker; das Ver⸗] St. Schü⸗ 4 8 * oIEEE 94 ¼ Antwerpen, 10. August. (Jainstudirt.) Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Unbewußte diebe, Zweiter Artikel. hältniß blieb aber nichtsdestoweniger ungefähr dasselbde. Wäbrend näm⸗ (Nr. een die Abend⸗Gesellschaften der Hofräthin Schopenhaue EEEEbö1“ Ziusl. 6 ½ G. Neue Aul. 23 ¼ G. Sch 1'in 2 Abth., nach dem Franzoͤsischen, von Lembert. Das bisherige Verfahren hinsichtlich d d 1286 Abpfe nan dün Beikischen Kolonseen abginzen, war⸗ 0 Weimer en iele Fer aee, f En benn. 8,4 197. *12 693; 25— 130 129 Frunkfurt n. M., 12. en e-e Hauspiel in exr 2 Ländereien in den er asee den nach den Vereinigten Staaten übergeführt. hügshehs Einguß geübt hat. Eine Menge der ₰+ Pt d. Eiwmenb. 82 8 3 8 8 8 0 . 88 eieegn; wagee.- 2 1032, 8 LN a2 1028 Br 8289 g Parrial-Ob! EEö“ marn 298 8,82 L-2 A 21 auf das Gelingen der von der loniak- Beshn F. Ko⸗ zu zeichnen, enech in Neber ö 1 8 er b 0 2 . ank- le 2 2100 2 8 2 88 8 11“ 4 0 neie uswan j 2 2 2 1 * 8 2 18 7 8 A, anod ena do. 2 100 8 M⁴d. Lpa. Eisenb. 119 - Loose zu 500 . 142¼. 142 %⅛. Loose zu 100 FI. —. Preuss. Prüm. 8 Konigs staͤ dt i s ches ThentsrFf. n unsh des ersten nngfan erwähnt 8* im Eingange Australischen Inseiwelt des Stillen Oceans, so ergiebt 6& Fe. Zacher, Werner, die kerfflsche Heneen, gSe, vos, e.et, ne. 40. io Tn. 471½ 8 d0. do.-Prior. Aet. 4 102 . Sch. 76 ⁄2 G. 40. 40 % Anl. 103 ¼˖ Kr. Poln. Foss 71778. 71 ⁄. Sonntag, 16. Aug. Endlich hat er es doch gut gemacht. G fügung über die dem Gouvernement üen Aseg E Untersuchung, daß auch hier in Bezug auf den fraglichen haer, nns, Anger⸗, aber vor Allen ist Goethe's Erscheinen in diesem . Praudb . 2⁄ n 8 Gold al marco rn 2091⁄½ 5 % Span. * 52 . 5 ¼ 2 ½G Hon. 1.0 8915] v rsailles rech Lustspiel in 3 Akten, nach einer Englischen Idee fuͤr die Deursche 85 5 —— 158*½ M v- Und gerade hinsichtlich ndieses ECIA —7 15 be Nord⸗Amerika. feine füssaäge Fanateenegiczaa Füäer en Fnag hees⸗dan 84 8 2 3 Neue Dukaten Eisenbahn-Actien. St. Germun 228 ersailles rech- e ant. Die Wiener in Berliu. unktes ist bisher vielleicht am meisten gefehlt word at ft or allen Dingen das System der frelen wird entbe önn⸗ 2n,eee.“ . F 86 17, Scearc. 8. 8n b n. It. 10 Br. München-Augsb. 94 ½ Br. Vuͤhne bearbeitet von Albini. Hierauf: Die Wiener in Ober⸗ 8 rden. andverleihungen, wel ird entbehren können. „Man hatte“, se 2A 2 1031 * , 8 T. 8 8612 71 ½ 2 y92 ½ G. Montag, 17. Aug. Doctor Faustes —2 IMdesis 51 noch unangebauten Grundstücke durch die Lokal⸗Obrigkeit erlassen. ie⸗ 1“““ Fheecgwe den d, aees gr. 88 EE16“ Die Herberge im Walde. Posse mit Gesang in 3 Akten. Mu⸗ 8 ser von der letzteren adoptirte Vertheilungs⸗Plan ist pun in der neue⸗ Sträflinge 2 88 6 Macht bekleidet, Ländereien sowohl an einen episch⸗ruhigen, 5882 8 ainen beredten, ja redseligen, bald Fr. Cour. Rank-Act. 1775. Engl. Kuss. 108. 1“ vom Kapellmeister Hebenstreit. 2 ren Zeit ein Gegenstand großer und allgemeiner Kiage von Seiten hen. Dergest Sete se. 2 Feheneheeee sensa gerrde sgalnrseneeanee WFeclsel-Coursgv. Kv a. London. 11. August. 11 Dienstag, 18. Aug. Zampa, oder: Die Marmorbraut. Oper der Kolonisten gewesen, weil derselbe sich ganz im Allgemeinen den 177,500 wurden bis zum Jahre 1810 in Neu⸗Südwales: bald einen venagescheibender kronischescherzenden, schalthaft⸗neckenden, b g K vn⸗ no Cona. 3 % 91 ⁄. Beig. 1084. Neue Aul. * 9 ½. in 3 Akten Musit von Herold. 8 venereen L- dem Emporkommen der Kolonieen äußerst nachtheilig 1831: 3,386,250 S88 ng. zeern l. 1822 vor sich.“ Ueber Goeihe 45— Goerhe 82 8 0. 16 913 8, Fiele, 198. Nets dh, , . Akten. N 3 1 . . 1: 3,386,2 1 er von Begrün 2 8 2. Sternberg, indem er dessen Ar⸗ 1.“ 250 PL. 2 Me. 188 ½ 138 ½ Ausg. Sch. 12 ½¾. 21 ½2 % Holl. n. 8 28 Cebhmd. 29. 0l-x. 26. Mittwoch, 19. Aug. Zum erstenmale: Der 8 Ker Plan bestand darin, daß sämmtliche Ländereien zum B lonie an bis zum 31. Dezember 1834: 4,163,353 Aenes verlich 89 8 5 -2 Simmer beschreibt. Aber der Aufsatz ist dürftig, was n2. 8 300 Mk. Kura 149 ½ 1495 o. 3 % —. Eugl. Kuss. —. Bras. ü. . Der sunge Herr muß wandern. Posse mit Gesang in 3 kten, der weiteren Disposition in Parallelogram zum Behuf gewöhnliche Verfahren bestand darin, daß bis 1 en. Da er Auswärtigen willen um so mehr beklagen muß, da di FEr. gseear. 2 ge⸗ 1 b Fee EeE n s zum Jahre 1823 die klärung der Goetheschen Erben von je da die neueste Er⸗ von J. Schickh. Musik von H. Proch jedes einzelne wiederum in 7 Theile zerfiel. Von letzt d ene ent nan, Angigro demnsesbch dennst dh ir gecdie h eces Fim E1“ man zwei für das Gouvernement, einen fär die 8 etzteren reservirte nial⸗Secretairs übertiefert erhieiten, mit der demselb benef hat ü 1 N 8 1 ie Krone, einen anderen weisung an den Gouverneur ihnen frei Ee genn 8 2248— Geenlce anr Bacn. 1 Hält ein Aufsatz über den doch so interessanten Obe eister ) rhofmeister

herliuner Don 15. Augusc 1840.

mtltichern

Pr. Uour. SInriet. 6214 1

Kur.-n. Naum. do. 2 ½ öeble*20b: dao. 272

Hamburg 8 do.

200 Mk. 2 Mt. 1⁴⁰⁷ 148% 3 ven 73/ Paris. 10. Augast. E 8 388 * 5 % Rente dn cour. 116. 50. 3 % Kente Hn cour. 82. 60. 50% HUvn8 für die Geistlichkeit. Es blieben also für die Ansi ü weeenbce RSlecem a ee I EEEEe 4 8* 8 —— er. über welche sie verfügen könnten. Im Jahre von Einsiedel g ,5 8 28 wurde in dieser Beziehung insofern eine Aenderung 8 . g beliebt, als Mit anderen Gegenständen, die 1 ünden, die aber gleichfalls zur Kulturgeschich hichte

Aungsburg 8 Breslau Leipzig W. Z. .. Frankfurt a. M. Wz. . Petersburg ..

Fr. M 79 78³ 8 3 g. 5 1007% Neapl. fiu cour. 102. 85. 5 % Span. Konte 27. Passive G ⁄2- weath ““ 86 52 wegen der Erzeugnisse der karms vermindert wurde 100 Thl. 2 Me. 2 b ⁄⁄ b . u 17, 0 EZ11X“X“ . 1ueö““ 8 das Verhältniß des Quantums frei zu ertheilender 1 5 zeFti 36. 1 1 .“ 1e“ rbesserungen und wegen ihrer großen politi 90 Pfd. St. Es leuchtet ein, daß au in⸗ sch AETI““ g politischen Wichtigkeit. Iäm. richtung unzählige Betrügereien vorkommen 12,. 88 2 über Wolfgang Ratich's neue Lehrart am Hofe der Herzogin bs 8 Jahre 1783, nach erst etwa vierundzwanzigjähriger Britischer Koloni⸗ 6 Seee Sees kerte eon, Weimar, von C. zccher, der drine unsen . 8Sg;s EI . sirung, war dieselbe bereits auf 118,000, also auf mehr als das Büer⸗ —2 Feenaen ühen, denece das ganze Geschäft Müller enthält treffliche Worte über die Verdienste des G b V 1 8 1 S . 84 83 elben wurde seitdem ein besonderes Land⸗ Karl August um di 1 rosenste des Großeg9e A 6 m ein 14 * A n 6 ig er fuͤ T d 1 l 5 1 d ten 4 I1.““ stark. ki 8 1 me gus e Schulen und Bildungs⸗Anstalten seines Landes 1 9 g sämmtlicher Ländereien des Britischen Amerika's, der wohl über die A Aaünse bemeee q. eben so⸗ zu Weihnachten 1822 seinem en dargereichte Gedicht⸗Samml 88 1. öhle. s kultiv mfan 1 ve- Sammlun B. eka untmach ungen verg Berlin (Stechbahn Nr. ³), Posen und Bromberg geb. Preis 2 Thlr. 8 49 ·ö,; Acres geschätzt. Ein sehr großer diese ein ö ang der Mittel in Verbindung. Die Briefe beider Männer sowohl als die 89 E schaft in Lübee a. r 8 8 anze Werk über die uantums ist noch heute jeglicher Kultur entzogen es Resa geliefert haben, die Verleihung vorzu⸗ 1 1 Ediktal⸗Citat izo n. hat ihren Rechnungsabschluß beendet und Auszüge⸗ Deut che Vors chriften Ernneheten des Kopfes und der Sinnesorgane ge⸗ * zogen und nehmen. hung vorz EE wird die Gegenwart Weimars zuvör⸗- Die verehelichte Rebecca Caspari, geborne Lewin daven für das interessirene Z“ er mit dem vorzüglichsten Bauholze, Boden, mit den trefflichsten Ei⸗ des ü ee ee Carl W. J. Schultze in Berlin, am We-; vot 8nen eeischen Seimmen m · in gleicher Weise verschleuderten Grundes und Bodens im Jahre Uber Liederiafel⸗Terte von C. F. Schmi 1 Peter Wilhelm Caspari, auf Trennung der Che ge- hen Ma⸗ 1 aN . F. Koenen. eine I. lleilkunde in Preufsen, in ricke’s und 0p. Rineralreichs, Fischereien ohne Gränzen, alle diese Dinge erfordern b 1 C. F. Schmidt und eine Beschreibung der . W. Hoffmann in Frankfurt a. d. O., 1r Kursus 216 kl. Vorschr. 2r* Kursus 150 gr. Borschr. henheines ze. Central. nichts als eine starke Bevölkerung, um in jenen Gegenden ein benei⸗ sehr Fenae Land zur Verfügung der Krone sieht. Schorn nicht allein diese S Fuehne entfernt und sie feudem ohne Unterstützungs „ern Beh! 1 uter solchen Umständen erscheint es wohl der Mühe werth, den Kunst im Hanemn aeese Tanoffe auch andere Schäͤtze der bildenden gterlassen hat. 1“ Fliegel in Löwenberg Diese Blätter, von ausgezeichneter Schönheit und Jahrbüöchern n. m. a. Orten), allgemeine femplizirten Industrie Leb 8,— - en Schlosse ausfuͤhrlich geschildert und darauf Auch bei der eben un ewegung zu geben. Dem Kauf⸗ w . 8 erden kann. Denn von d Ff in dem zur Beantwortung der Ehescheidungsklage und Ueverk der Beseitigung und Neutralistrung d ü stes zel Infruttson vor dem Kollegium auberaumten Termine, der Societät und werden daher hierdurch dem Publi⸗ ud wurden gleich beim Erscheinen in vielen Schulen en wgnobraphicen, Nie von D)escbamps, Choquet, -7*† Flüsse erleichtern nach allen Seiten hin die Communication, Bevölkerung des Briti g dieser als eine Blüthe des Geistes zeigt, nicht als ein zufällig und willkür⸗ kum zur Einsicht empfehlen. eingeführt. Venhald (für die Krankbeiten der Nase und rec und an allen Enden sind in hbedeutendem Umfange Rohstoffe zu finden, 2— Britischen Reiches ab. g. diesem Album ihre Vertretung finden, so hat Professor Vent eine pa 4* triotische Schul⸗Rede, „die Feier vaterländischer Eri 22 9 nnerungen“, beige⸗

. 150 Fl. 2 Mt. 101 ½ 3 % Port. 21 ¼. 3 z wien, 10. August. ““ Trotz dieser ften Einri —— lehr mangelhaften Einrichtung hoben hapitali 1 1 1 5 sich im Verlaufe disponibeln Kapitalien näher bestimmt ward, nämlich 640 Aeres über die Geschi 8 150 Fl. 2 Me. 101 ½¼½ ]101 Bank-Actien 1660. Anl. de 82 über die Geschichte der Hof⸗Buchdruckerei in Weimar von Panse, der Jahre 1712 betrug die Bevölkerung nicht über 27,000 S scba . eelen; im denn auch wirklich 1 e der —— —— g irklich in Menge vorkamen. Letztere waren die Veranlas- Aufschrift „der Weihnachtsbaum des Landesherrn“ vom Kanzler von (hrzE ber mrmthr. Gat., fache, angewachsen, und gegenwärtig ist dieselbe über eine und eine Board errichtet, bestehend 88 b „bestehend aus drei Mitgliedern, die nur ei äßi it die 1 ö 2. 8 ur eine mäßige und bringt damit die in Bezug auf diese Regenten⸗Tugend von Goethe jer Zähne und des Gesichts. 32 Bogen its kultivirten und der noch unangebauten, wird von Banister d t Di nsversicherungs⸗Gesell⸗ 8 . Ansiedler genaue Nachfor icht 3 ie Deutsche Leben 1 8.¶&☛. Mittler: SEEE V chferschungen anzustellen, und erst, wenn Gedichte mehrerer Weimaraner waren des Abdrucks vollkommen würdig . . st das E ietet reiche Hoffnungen für die kommenden Jahrhunde 8 Jo rte ¹ 9 rende Publikum bei den Agenten: für Schulen mchlossen, welches sich, nach den darüber vernam. 3 hrh dar. Wäl⸗ Was VBandiemens⸗Land betrifft, so erreichte die Auantität eder des Herrn von Müll äsenti

gS.es, dan gegen 1bren Chemann, dem Handelsmann, Herrn der Zeitung vom vr er für die Agrikultur, ansgedehnte Distrikte mit Schätzen des 1833 ei üller repräsentirt, dann durch eine Vorlesung gCanreen aee 8 einen Areal⸗Umfang von 2,136,894 Acres, so daß hier nur noch Malereien im neuen Schloßsl 1

kagt, weil sich derselbe vor 6 Jahren von ibr aus 7† 1 SrʒNeu⸗Steiti scschrift, in der medeinischen Ce benswertbes Wehles Schloßflügel zu Weimar, in welcher S. ven

3 Vernhard Behrend in Neu⸗Stettiun, à 17½ sgr. zeitung, im Summarum, in ten beeeee 1 Frennhelz in ee a egödane. öee überall Mitteln und Wegen nachzusinnen, durch welche und auf de 1 2 9 8 . 0 2 8217 2 2 * 8 eu- 8 8 11*7 1 9 1 4 6 4 2 nen j Es wird derselbe daber hierdurch aufgefordert, sich niederac eat. Diese Auszüge gewähren einen vollstän. Zwedmäͤßigkeit, clegauter Ausstattung und billigem „ung und Uelobung zu erfreuern Rtar. ausgevchnten und schon so tief eingewurzelten Uebel auf die zweckmäͤßigste Weise begegnet Z““ digen Ueberblick über die Sicherheit und den Nutzen Preise, fanden in hiesiger Gegend ungetheilten Beifall earbeitung des dritten Baudes siuud die werrhvoll. 8 manne bieten sich aller Orten sichere und geräumige Häfen dar Uehet hängt die Wohlfahrt und 8 lüce des Cennes sar nan As en afaits aad,vnülae G 1 Sevens ohlfahrt und die Zukunft eines großen Theils der lich eigeruf fanchr aerdan Keegae ackeannuer ige b lan an achn . ß ich herbeigerufener Lurus. Und damit auch Schule und Kirche in Tafelrech nen. 3 Hefte. 32 sgr. Nebeuwhöhlen), von Baflar *₰ 5 ges, Breto: nean, Cuer⸗- eren 2 den Kunstfleiß so gewinnbringend macht. 8. Wisse sch f K 1 issenschaft, Kunst und Literarur steuert und Dr. Röhr die von ih 1 Säkularfei 1 28 m bei der larfeier der Vuch⸗

in Person durch einen Beoollmächtigten f92 mel⸗ IEE“ Aufgaben zum T. Jerei ,Sn ESass 2eehe eshnbr dben den und die Klage zu beantworten, widrigenfalls ie 8u 1 Diese Aufgabeblätter sind von einem Vereine⸗ aus⸗wnt, L. elut, Valleix (für die Kankheiten der Mund- 1 htige Productious⸗Kraft jener von der N. 1 „2 8 1., 12 11* w Aufy. 1 5 zent, Lelut, v 8 1 8 . tur so reich begabten Landse ft a⸗ 1 Klage für richtig angenemmen und gegen ihn, was Die Einlosung der bis Johannis d. I fälligen Ost⸗ gezeichneter Lehrer bearbeitet. in Dut masbte 6 Ijanter, Meury, Nurj sin, Gall, Ncssel 2 aften, so wie die denselben inwohnenden Weimars Alb 3 druckerkun v 1 Rechtens ist, in Contumaciam erkaunt werden wird. vreußischen Pfandbriefs⸗Zins⸗Coupons geschieht vom geheich 1 2. Soe aheg der Lühwnc), von Aliberr, Rayver, e 88 süssigen Hände und Kapitatien Großbritaniens hin⸗ Huchdruckerkuns 1g Sakular⸗Feier der deeecfpaf N 8 die in ihrer würdigen Bromberg, den 21. Inli 1840. 29. August dis 2. September Vormittags ven 2 bis 8 „e. Sieit, Green u. A. (für die Krankheiten des Gesichis), b Ibenehn Arn chefnges⸗ in Erwägung, so geräth man billigerweise dar⸗ 1840. gr. 8 8 Juni 1840. Weimar, lichen Zustände in der EE eeeeeehnene Königl. Ober⸗Landesgerichht5. 12 br in der neuen Schönvausen Siraße vwr Berlin, Potsdam und die E senbahn füͤrsamn Grunde gelegt worden, 888 tischen der Strom der Auswanderung nach dem Bri⸗ Wenn allerdings die vierte Säk b 8 Betrachten wir nun noch einmal den Inhalt der ganzen S

Die aprocentigen Coupons müͤssen von den 3 e⸗ b 1 sschen 1!! Dererste Hand enthältz Die Kranbheiten dos ReeNeFPe. ita hin nicht reißender gewesen ist. Diese Erschei- mehr als einer Beziehung di e Saͤkular⸗Feier der Buchdruckerkunst in lung, so können wir hierin nur die Wahrheit des Goecdef

Zehn Silbergrose hen.. Gehirns und der aufsern Kopfbeleckungen; der g beruht in den manchertei Hemmungen und Hindernissen, welche Thei raen b Weimarschen Schriftsteller zur freudigen Redacti . a¶n Wertes

* II sch der Entwickelung der Krͤfte des L en, weiche Theilnahme aufrufen mußte, da ja Weimar 5 action zum Motto gewählt hat: andes entgegenstellen, deren be⸗ geschichtlichen Namens dem 8en enax 8288,5,e ““ Und das Vergangene . 6“ „mit Vertrauen

centigen geschieden und beide mit den nach den Kapi⸗ 1 tals⸗Beträgen zu erdnenden Verzeichnissen versehen seyn. Bei dem Unterzeichneten ist so eben erschienen und zweite Band: die Ktankheiten des vie deutendstes in der bis jetzt befolgt M Pr. Ct. gten Methode, über die Län⸗ welche die Werke Schiller⸗ 8 iller’s, Goethe’s, Herder's und Wieland's nicht

Ediktal⸗Ladnung. en! Demnach der Sehn weiland Kethfassen Timpe, Berlin, den 6. August 180. daselbst, so wie auch in allen üübrigen auswärtigen F 2r-ban.s ines jeden Kandes 2rüür-

N. assec. 40 zu Woltwiesche, Christorh Tempe, als Der Kommerzienrath und Ostvreußische General⸗Land⸗ eeeeneen. zu haben: Be 8g Angult 1889. aEa dereien zu verfügen, zu suchen ist. Denn diese Methode hat die un⸗ so schnell und Wenrhlischer Soldat, angebüch im 2ten Linien⸗Re.-.“.. schasts⸗Agent . Verlin, Porsdam und die Eisenbahn, oder .1n. on e huebhandlang, 09 selige Wirkung hervorgehracht, daß ein sehr ausgedehntes Territorium wälen, so is —— ,, gimente, im Aufange des Jahrs 1812 mit nach Ruß⸗ 141“X“ 5. W. Pehrendt. neuester und zurertässigster Wegweiser für Fremde Chariottanstr. No, 27, Egkg d. Dorotheenstr. außer aller Komtrole des Gouvernements sich hefindet und daneben in auf der anderen Seite auch das Gedächtniß an jene 1 2 und Einbeimische, um in der kürzesten Zeit alle 3 4 1“ einem Zustande völliger Unbebautheit erhalten wird. Es war ei eroen unserer Literatur von den Weimarschen Gelehrten auf die dank⸗ güvr

b gceae diensi er Durham,e, daßerwaͤbrendder kurzen Verwaltung die . barste und wäͤrdigste Wesse na angeregt warden. Denn in der rich, Ueber nih vsba b48,0 Wers 1— glück. tigen Voraussetzung, daß jede Erinnerung aus der glorreichen Regie⸗ Pflege⸗Anstalren be. 8* Heil⸗ und 1 stoct o wie in mora⸗ 7

land aus diesem Fdenge aber vI“ ———— 8 denen ekehrt und seitdem gänzlich verschellen ist. so wird Merkwürdigkeiten von? erlin, Polsdam und vae en A. v, F 8 vamse ersre Fe liche Spstem suspendirte. 1 deren Umgebungen zu sehen und kennen zux) I . n 802 m) semagt .. 88 ens E ev. rungszeit Amalia’'s und Karl August's und jede Reliquie der genann⸗ 8 9. h „en489 And (scher, wissenschaftlicher und administrariver Beziehung. 8

8 derfelbe, auf den Antrag seiner hiesigen Iutestaterben, Litera rij sch e Anzeigen. hardurch aufgefordert, binnen Jabresfrist und spaäͤte⸗ e. 8 8 lerneu. Nach den neuesten und besten Buellen 1 Me ü 8 w . sfeus am 39. Augu. st 1841, Morgens 0 Uhr, ver Bei A. W. Havn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, bearbeitet von L. Wepl. Zweite vermehrte und allgemeinen Forst⸗ und Jagd⸗Zeitun 1in 8e e shese nur nicht volle 1 Million 600,000 Acres noch 88 A Ir die 25b des Deutschen Vaterlandes zu rech. 89 alr. r und hie gem Herzogl. Kreisgerichte sich zu stellen oder doch ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: verbesserte Auflage. Preis geveftet 10 sgr., mit 8 crausgegeben von Behlen, Königl. Baper. 8 .“ 8 er auch über dieses Ruantum kann keinesweges zu rarischen Ent seim eben dieser Periode; die glanzvollste Zeit seiner lite -; Eine staatsarzneiwissenschaftliche Abhandlung von Hein⸗ dnn S seinem Leben und dermaligen Aufenthaltsorte 8 4* . ch verdeserne en gestschenen Plane von Berlin 19 sgr - Fernmeister. l er 4—7 ohne Weiteres verfügt werden. Denn Weimarscher Scheieheder und Freude feiert, beschloß ein Kreis rich Damerow, Dr. und Prof. der Medizin, Koͤnigl. Nachricht zu geben, widrigenfalls die Todes⸗Erklärung o ch 1.S Dieser wohlfeilste Wegweiser, so zweckmäßig bearbei. Diese seit 15 Jahren in Deutschland eingebürgerte h w 1 28 allein üngefuhr 450,000 Acres zu Landstraßen und We⸗ und außer Weimar 8 8 Renb iteratur⸗Freunde den Mitlebenden in Preuß. Medizinal⸗Rathe, Direktor der Irren⸗, Heil⸗ egen ihn ausgesrrochen und über seinen Nachlaß den für Hausbaltungen aller Stände, tet, wie bisher noch kein äbulicher cristirt hat, macht und auch im Auslande verbreiete Zeitschrift erhätt b-2nbg 8 2 Acres sind streitig, da sich Klagen ihretwe⸗ Geschichte vorzuführen 88 44— Den vree aus Weimars und Pflege⸗Anstalt fuͤr die Provinz Sachsen ꝛc. ꝛc. Leipzig echten gemäß verfügt werden wird. Zugleich wer⸗ ven F. Hauptner, 2 zugleich alle größeren Werke über Berlin u. Pots⸗[vom zweiten halben Jahre 1840 auü eine verbesserte Hestemiheils r dann noch übrig bleibende 650,000 Acres sind der ruhmvollen eeeee Weinarscher 7 archtvallsche Dotumente 1840. Verlag von Otto Wigand. XII. 276. ““ den alle diejenigen, welche etwa von dem Verschollenen Hof⸗Küchenmeister Seiner Königl. Hoheit des Prinzen dom euntbehrlich und ist jetzt die einzige Schrift, 1 . - von schlechter Lage und Beschaffenheit. In und Gesittung, unter denen sich Zeu 1.sen Len 2 eistesfreiheit „Höchst erfreulich und der allgemeinsten Anerkennung sehr würdi Kunde besitzen sellten, hierdurch aufgefordert, solche Albrecht ven Preußen, und Versteher eines Lehr⸗In⸗ weiche die beiden Residenzstadte und ivre Umgebungen matienale Jnstuut gelußerten Wünsche vervürgt. Von denen fast 8 Millionen verkauft und etw G g roßartigsten Verkehrs darf der Fortschritt genannt werden, den die öffentliche Pflege der dis zum gedachten Termine dem genannten Gerichte stituts der Kochtunst für Damen. Ausgabe auf Druck⸗in ihrer neuesten Gestaltung keunen, lehrt!den Forst⸗Directions⸗Behörden aller Staaten des Deut⸗ Neu⸗Schottland sind bereits bei aee Peüal 8 mitzuütbei’en. FS papier 3 Ihr, auf feinem Maschinenpapier 4 Fblr.]C. F. Kecht in Berlin, Brüderstraße 24, schen Bundes ist die Annahne der allgemeinen Fers⸗ ne,nns 809 905 28296 8e eina 8 Kdillionen Acres verliehen, Endlich werden alle diejenigen, welche an dem Ver⸗ Der in seinem ache rühmlichst betannte Verfasser griezen a. d. O. u. Fürst nwalde. und Jagdzeitung zum Organe ihrer für größere Pu⸗ 1 300,000 Acres, die noch der Krone zugehören, bleiben Weimars und drittens Darstellun 8 b 1 8 mögen des Verschollenen aus irgend einem Grunde sab sich nach Begründung seiner praktischen Lehraustaltt. 5— bnne Feeigneten Mittheilungen thells schon zugesagt, 8 82% der Apstesesse. verfügbar. Der ganze Grund und digstes Bestreben es ist“, wie 9 8 deren wür⸗ Entwickelungsstufen erinnern dürfen, welche die Pflege der Irren 1 Anzprüche zu haben vermeinen, biermit cral ter und zenäibigt, für seine vielen Scyülcrinnen, welche den 1 178 vdenls 1es Pen gepsiogenen Kerrespondenzen zu erwar⸗: 6 g. ü-. vLre He 8 2 wurde, mit alleiniger Aus⸗ mäͤchtniß einer großen Vergangenheit E Ver⸗ Laufe der Zeiten erlebte. Selbst noch bis in dies Jahrhundert 8 dei Strafe des Ausschlusses aufgefordert, in gedachtem vornehmsten Ständen augeyören, ein den Ahsfoesnn. In allen Buchhandlungen, Berlin bei F. Dümm⸗sen; die Revkaction wied durch viete w ürdige Mu⸗ 8 een Ren Pre eeem 8 Fe Tage veräu⸗ und dankbar zu genießen, sondern es in gleichem Inne 82* ge e * Gemüthskranken oft den Sträflingen und Verbrechern zu⸗ Termine zu erscheinen und idre Aufprüche anzumelden. gen unferer Zeit ganz entsprechendes Werk über Koch⸗ler, Linden Nr. 19, ist zu haben: . arbeiter unterstützt; es ist Einleitung getroften, n al⸗ 1 veiliehen oder veräußert worden; d dets illionen 400,000 Bedürfnissen einer veränderten Zeit, zu mehren und durch neue Schö⸗ esellt. Kaum hier und da fand sich eine besondere Anstalt (Tollhaus, Welfenbüttel, den 300. Juli 18à0. tunst verauszugeben. Das Wert gieht klare und deut⸗ Hevde, v. d., Palizei⸗Strafgewalt in den dmn Gegenden Deutschlands und der Rachbarlande zu-. —— 8,— 8 2 er Krone verbleiben hier noch pfungen zu beleben.“ e Schö⸗ tarrenhaus) für sie. Zuerst ergab sich in diesen die Nothwendigkeit, Herzogl. B. aunsch v.⸗Läneb. Kreisgericht daselbst. liche Anweifüng, sowohl die gewöhnlichsten Speisen, Preußischen Staaten, odet Darstellunz des enrTässige Korrespendenten zu erhalten; mehrere der über 1eerce hctebiga⸗⸗ HSeach nnnch ehc 5 ½ Millionen Acres zur e x de bech vatlscher eehante dehören e die Geschlechter zu trennen. Allein von einer Sonderung Heildarer Liebe. z. B. Armensuppen u. s. w., als auch die allerfeinsten⸗ Perdeltn ges der Polizeigewatt zur Justizgewalt. ausgezeichneisten Forstmänner werden überdies dersel⸗ amlbgesehen von vems falsc erscheinen. , Reihe Briefe des Herzogs Karl August au Schiller en2 gehe 1 und Unheilbarer onnte ersi sehr viel Eür Redae Lim . 8 Aögafertisen. un in rIS,ge, Ausübung des Poiizei⸗Straffechis und der oen zyre desondere Mümurlung widmen; unser In⸗ Spcgem der Landverleih X. Ff E. 89- welchem das bisherige schaftlichsten Gesinnung und der höchsten Achtung Unter Seens Beobachtung die Erfahrung feststellen mußte, daß ge⸗ als auch den Köchen von Fach gleich schr zur An⸗ Handlungen, weliche zu den Polisei⸗Straffällen stinut ist zugleich mit der Versammlung der Deutschen während iu j 3 8 im; rit chen Amerika beruhte, sind fori⸗ hier von der dem Dichter im Jahre 1799 bewilli ten Geh Its 5 is wisse Formen geistiger Krankheit von ihrem Beginn an, oder doch, schaffung zu empfehlen. 1. Fehören. Für Poltzei⸗ u. Justiz⸗Beaͤme. 2 Tvei e. e st⸗ und Landwirthe in Verbindung gei elen, ““ 8 ud jn praxi auch die größten Mißbräuche bei der Disposition von dem durch d juũ n 1 len Gehalts⸗Zulage, nachdem sie sich vollständig ausgebildet haben, keine Heil dr zu⸗ E“ 8 erhurg, Heinriche⸗ 8. Landeärthe atandlung hat derselden einaeu 8 Üder die Ländereien, die gröbsten Täuschungen des Gouvernements durch 1 den Herzog im Jahre 1802 in Wien erbetenen Adels⸗ lassen. Es war sehr schwer, in besti Heilung mehr zu- ISrsa; üe wan 0 895 eeg 1 87 hinnmen Foude zn Pretsen dn desen Baaraae beleatun vorgetommen, wie dies der Bericht des 8 b. een Erhöhung Sicherheit zu kermänden und vdie ”8ggge-L. —. uff et werde 9 v ee“ ern er be Fmfnahme d sei 1 3 I eine Verdienste um die Deutsche Sprach z2 b b arauf basirte Franspurt erüffner werden. . 88 1““ erfügung gestelli; bei Aufnahme eer Beiträge läufig auseinandersetzt 1 Sprache mo rennung der Heilbaren und Unhe 1 eear dieses für unser lositut so erfreuliche Er-[Französ. Str. 21, erscheint so eben: ga Fees 8E“ en gang geee 9J. . 5882 e. Was unter aͤhnlichen Verhältnissen ein zweckmäßigeres System, .8 Iesanf dnch eenn des Herzegs Bemerkungen über Metrik schiedenen, ent Eent von E““ Anstalten —8 eigniss erforderlichen Anorduungen machen es norbr- Vortraäge 4 Bei Liebmann K Comp. (Rosffir. Nr. 2) ist er⸗ jenem Preisfonds durch eine splendide Honerirung er⸗ mit Gewissenhaftigkeit und Umsicht durchgeführt, vermag, das ersieht Mehrere Briefe Wiel . er⸗ Uebersetzung der P äãdra die Rede. konnte daher an sich schon niemals eine überall richtige e wendig, die Fahrten in ch underem bisherigen Fahr. üeh 5 C1“ schienen und durch alle solide Buchhandlungen zu beziehen: icichtert; die unterzeichnete Verlagshanelung verwendet 8 man aus dem Beispiele der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika Herzogin L f F an die Herzogin Amalia, Herder's an die den. Möchte aber auch dies noch Entschuldigung zu vel bi 1, „ene 29 diesem Tage gänzlich zusfallen zu lassen. in ger 8 3 F Dr. Emil Isensee, Hofesth umd Umvergita sleb-(überdies im Verieauen auf die Unterstützung, welche 1.“ wo in ganz entgegengesetzter Weise im Jahre 1790 durch ein allgemei⸗ S.21e 1 . ag den Herzog Karl August, ein Brief Goethe's so hatte es doch zugleich die höchst unselige 4 Frfafchen scheinen, 1 Sratt derselben werden nur z weiFahrten, die eine um mnik d. K. Charitézuf erlin rer in Berlio, Die Geschtehrte der Medizin dieses Unternehmen verdient, große Kosten damit die⸗ 9 nes vom Kongresse erlassenes Gesetz die Vergebung aller derjenigen öf⸗ ur Scheldern le Hfehsgh Luise, sind höchst erwünschte Ergänzungen für unheilbar gehalten, obschon sie es nicht —24 8*½ 8 Uücche⸗ wan 6Uhr Mercens von Magdeburg nach Leipzig. ewwaam; Ue 8 88 e un ihrer ensehb wanven. 1. Theil: feide des hohen Standpunfts 842 Deutschland 12 denaisezeezes die nicht schon Eigenthum eines einzelnen Staa⸗ * lnng esar w25v ee 18 h in Per F8 88. Unheilbarer, in die man sie brachte, und bei hefba er f 888 i e 2 n a2 8 ; Aeltere und mittlere Geschicute (v. cu. sem Fac b SHee es geworden waren, geregelt wurde. züge isses, mit ihnen zu leben das ärztlichen Behandlung, die a a. dn 59.2 mittags von Leipzig nach und beronsgegeben 2 n 8n b. Meier, brabe 1700 v. Cn. 5is 10- n. Chr.) 25 ½ Bogen seim e..g nee Iöe 8 Ills der Fesce znit England im Jahre 1783 die Unabhängigkeit Bend.eaeaer lürßen Snre neadenurn n va de, Hensge gemace werden 88 -4 b. 8 ö— Magdeburg, EEAA“ I.ex.-Svo. Pr. 2 Thlr. inre Büuf zien, als Chronik d enns er Nord⸗Amerikanischen Union ns. wurde der Mifsi⸗ 89 umor Nachrichten über das behagliche Aerzte deren hohe Verdienste um di jeri g, rüänet werden, au welehen das Publikum Theil Mai bis August 2, des .8,9 Der 2te Theil dieses durchans für den prakti⸗ Fee kasg he dsn. Ae, gges s 2 . die westliche Gränze der letzteren ertlärt. Was 8 Een F Achan Frankfurt führt, und gehören zu den schätzbarsten kunst weder vom Herrn ö2ö,— 1.— 8 8 . zu nehmen hiermit eingeladen wird. Erste Lieferung. S. 889. 3 schen Gebrauch der Gegenwarxr berechneten Wer⸗ reiche der Natur, der Wissenschaft, der Lebens und sah man als den eingeborenen Völkerschaften gehörig an. Seitdem d e Schaust Run. g . V Aufmerksamkeit und besseren praktischen Takt jenem Uebel e Von Mittwach. den 19ten d. M., an wird der Lve- naens 8 e egna olbnst, rn vin nen 8 Monaten ersechtime Fie gen ere Webene, so wie in der aaßeren Gestaltung des Ferst⸗ 88 ee. 8 der Vereinigten Staaten fortwährend ihr Ge⸗ ben sind recht ebresh. EEE 1. * nauer Untersuchung und spezieller Anordnungen in den ihrer vüern 4 8 2 -] folger dem F: 1 r lane r. guliet werden: smit erz Weiten len ¹ Lihige he 8. u nd neueste is 1841 fortgeft. rte G eschi hte 8 7 x4 12 8 8 u 1 andfauf⸗ Verträ e, welche je mit den * ndi 1. 8 ,9 1— 6 1 1 aus ge en un anvertrauten ustituten vorz 8 4 üe 8 . Ie2n igdeburg seder einzelnen Natur⸗ und Heilwissenschaft Jagdacsent, weefmüedigen Ersernvens ennügis F . aücgen Wesften hin 13 Sn —2 E 65 hs interesante Geschtche. des Her⸗ für derenen S enebenee dgegs. de dahee 8. 8 3 Ib zi . d 3 n Philosophi Le 9 1 Ewaes 44 e des Jahr 27 . 5 * in r, Tie u F ; * Von ö] Leipzig. Universum. Wer dieses herrliche, so viel 5 een,an. Egvevee. zu ehn. 8s 555ö . vFve. Sng. anern sas en 1 A Büsesbestalt von din 1Senasn um so willkommener, da unsete Thenne Annalen schtoen⸗ eöö q 5 1 stete Bilderwerk noch nicht kennen sollte (jedes Heft 1 gs⸗gleichungen mit der Vergangenher Ler sen, irb welche eine Summe vo f .e . eine ähnliche Erscheinung in Deutschland auffü il⸗ r. - breiteie Bn Hefi geschichte vollenden Reuntniß forstlicher Zustänre und Perhähtnisse durch 1 888 ngefahe 8 EETEEöö wurde, Aus dem Tiefurter . e. —9ö * ue zu re ausmacht. mehrere anmuthige Gedichte mitgetheilt. Man möchte wohl fragen, eben entwichelten xbb

lichung mit großer Liberalität der Redaction vergö jatri 1 action vergönnt ward, ferner Jahren als Pspchiatriker bek⸗ Schilderungen aus der sozialen und literarischen Bildungsgeschichte diesem Felt apsbt lebendig F LLA“

1 Einrichtung, welche die Erfüllung der für ein solches Nieder⸗Kanada giebt es ge ge 1I b 4 gen 6 Millionen 17 1 „, M 1 170,000 Acres, von V aus den Briefschätzen des Großherzogl Hauses sinden, deren Veröffent⸗ lentranken durch dies ausgezeichnete Werk unseres bereits seit zehn

Bekanntmachung. Am Dienstago, den 18ren. d. M., wird unsere 2

Cisen almn ven hier bis Leipzig fur den Personen- . verene üeh. In der Buchhandlung von Alexander Duncker,

chirurgischen Kli

angeo

8 Uhr Morgens, Uur Morgens, . Axx EE14“ 8 b Stabistichen, Klein⸗Folio, à 7 sgr.), Uur Nachmittags. 2 ½ Uhr Nachmitrags. [mit ungefähr à S abistichen Quer 1 5. 1 for Seen; . d 1) 2 wischenfahrten wwischen Hlalle wird sich ven der Trefflichkeit auch des Tertes (von keeiznele Beschrelaungen hger ana dem Getzee de 8 Grundbesitzungen sind nun nach und nach, immer gegen Westen db Dund Leipzig. Mever) überzeugen, wenn er u. A: das dte Heft des n der Plahnschen Buchhandlung (L. Nitze) rs F Jagdtund Anftiärung und Fortschreiten vorschreitend, wiederum in öffentlichen Auctionen an den Meistbieten⸗ warum nicht noch mehr? Sehr vpielen Lesern neu wird der Aufsatz Anstalten, dann die geschichtliche Ausbildung derelden 8 8 HeFebnn 28 dedn Einen p 8 8 seha. Igerstraße Nr. 37, ist so eben erschienen: 1 7 sant dern und durch Aufnahme 81e S den ensegeren E. 1 88 ve. nicht agtein der Staate⸗Kasse emn e ö 82 g- —— ,Snse⸗ en., England und Deurschland. Noch 8. 6 Uhr Morgens, 9 UIhr Morgens, mer nur auf 52 Hefie, 8 Linen 88 er verbindlich. eau m LFAASg; Wüenschen, Gesuchen, Fragen und eträchtlicher Profit und eine regelmäßige ansehnliche jährliche Ei it in das innerste Leben Weimarischer früherer Justände Adschnitt des a Tbeils, insofera er nun ans 8 88 8 Petsdam. k81 Anzeigen, Rügen, Wünschen, Gesuchen, Sragen un b erwachse ond ch in k ü innahme einführt, so wie Amalie Winter die Entstehung des J 8 8 8 ; . . der Geschachae 1 Uhr Nachmittags. 5 Upr Navfunittaßs. Stuhrsche Buchhandlung in Berlin u. Pets s wahl von ernsten und launi edi Antw inen gemeinsamen Sprachsaal in forst⸗ und en, sondern au urzer Zeit auf überraͤschende Weise die es e⸗. Journases Chaos der Irren⸗Austalten jener Länder, besenders anch e Dana ine Auswahl von ernsten und launigen Gedichten, Antworten einen gemeins sa forst⸗ und Ausbreitung der Kultur nach dem F. 2 eise die und die heiteren Scherze und lieblichen Gedichte aus demselben (Nr. XV. ö „beson dae c) Zwisece henfahrten zwiscben Magdeburg E- elche sich zum Vortrage in geselligen Kreisen eignen waidmännischen Angelegenheiten zu eröffnen. Die Ein⸗ 421 Innern hin befördert worden ist. welche der in den Zi 8 1 Goethe i 8 fuͤr die Entme der Mer der iativen der Heil⸗ und vnd der Saale wit der 1 1 ist erschi 8 Herausgegeben zuen.inbeiten der Einrichtung sind aus dem in vielen 1 6 . besseren Systems und des zweckmäßigeren Verfah⸗ und 1831 immern der Frau von Ehwerte in den Fahren 1 Pflege⸗Anstal „t. Im desenderen und zuerd Magdeburg. Von der Saale. In meinem Verlag ist erschienen und in allen Buch⸗ b geg 11 8 Heedalsaten hecch rens der Vereinigten Staaten tritt am dentlichsten hervor, 8 versammelten, geistreichen Geselsschaft iher Enisiedung ver. die meralischen jene indung dargezegt. dirsz 8 ver mergene, 11 Uhr Morgenrs, handtungen zu haben: - ; von ban Fv 82 s g.eree (ine Parallele zwischen der Unzon und dem Baitischen Rerd⸗ eehn der vortheilhaftrsten Seite schildert. Die schon genannte] ein ergreifender und groben Dandeskum KI* Uhr Nachmittags. 6 Uhr E 1/ 9 2 d. Prasegen, zeet. Prenlg gen F. Nene Sam m 1 u 88. 898 42* Bändchen Instructieuen für die Korrespondenten und Receunsen. beht. —vö vers. wie auf Fre Durham's Bericht nach⸗ daeacen . L. 8 bneengeen 1eener 1 1s30c e anc E— De die letzteren Fahrten mit der Reserve- Ma- eben Sr. Maj. d. Königs Friek ilhelm I11. 8 s8 Bñß 4 . eg 58 schet es n w weist, das Land mächtig emporblüht, währen dorthin zahl 1 en ager, 5. int's und Mariesfolgende entdält die öAA daerr Tbescn b Seeeüben werden müssen, so werden 12 in 5 1 * 1 gehalten. eleg. geh. Preis 5 ser enern nTe e sn Seh Se Enge⸗ . Saefränben . nan. 0. 2 verhchn sengase nache. S uöö— SZ aus den aufgesteclt sind X In das Sererber Ver⸗ Fallen, wo dieselbe zur Uanterstützung der flaups- 7o. seh. in bmafeat netto eehr. 1““ eeet, welches vom Juli dieses Jahres an ein in sich ntwickelung zurückgeblieben, wendet sich hierher ein nur verhält⸗ (1822 Nr. 223.— 225 Fe e rgenblag dindung von Irren. Hes. und .Jnns. die Fdeorit 8,Aag-— Mnss. h Nafsgabe späa- Remagnosi, G. D., vom Wasserleitungsrecht, a 2 g; nißmäßig geringer Theil des Ueberflusses der Europäischen d (1822 Nr. 223.—225) und in der Zeitung für die elegante lelt (1828 als s Sdes üge nothwendig werden sollte, nach g 8 b durchlaufend geordietes Ganzes bildet. Ungeachtet 8 sischen Population.ü Nr. 49 51) kannt Daß Bie Welt 1823 als für die Umerrrcht ein thches Ge⸗ zöcattkinden oder ganz ausfallen. nebst Fragmenten aus dessen Privatwasserrecht ims. An alle Buchhandlangen des In- und Auslandes zr So z. B. segelten im Jahre 1838 aus den verschiedenen Häß⸗ en. Daß der neueste Biograph Schiller'’s, Hoff⸗ wicht dat. otizen 8 sind auf allen Sta- der eelaees Se 88 Ir. aar 8 obon versandt: 9 nee seeen FHebö Föehcgem emgenche 20c. 1e ee 8Nert.dgen sea⸗ e. eeen ezu, b Sesen geden, weiche allerdi 8 vehlagen. . nern und der Polizei übersetzt von M. Niebuhr⸗ Die Krankbeiten B1“ Fa 8 8 een 4577 Britische Unterthanen ab, worunter sich 1572 E 8 er e 207) —2 Heildarkeit en Ferr⸗port von Equipagen, Pferden 8 we Laf. u“] bge - r Ft des Kopfes und de. Sinnesorgone (ia erlin Seesehe venr 57. änder vr wäͤhrend 1a neb⸗ 8. E gern ö. 8e. 8s nerasdeenne b 2 4 sürj beh nun leiben. e, den 7. August J. F. Lippert. 5— 8 r n EU.e. 8 elben on dort na n 5 8 E eiben. Ha 7 84 J. F. Lipp. [Nach den neuesten und bewährtesten Faredagen Benden die Base ssas n von E. S. Mittler) 85 ewal se ben. .122. iea. g2 2 8* g che Ralsonnements erlassen haben, wenn er dische 22 agdes Cörhen.Halle-Leipziger [Deutscher, Französischer umnd Englischer Aerzte und Postämter 8hs Beste ungen au. 8 ten und 1169 Irländer. wversiofenen Jahre (1889) war di aum für solche historische Stücke gebabt baͤtte. Von einem irektorium aee Ae Mwse er1n Bei Albert Pfeiffer in Solingen ist erschienen systewatisch bearbeitet von Dr. IHI. Brefsler. Frankfurt a. M., im Junt 1840. 11“ b 8 8 Interesse ist in dieser Abtheilung der Aufsatz des ; Francke, Vorzitzender. und in allen guten Buchhandlungen zu haben, in Dritter Band: Krankheiten der wenn 88 11“ 4 D. Sauerländer. 1 . ¹ —·:—:—;—: . 8 8 8b 8 I“ 1m