— 2
““
- je vollständigen Werke nicht Platz gewiunen konn⸗ Hauses und das Ziel and Streben der Monarchte in ihrer Eigenthüͤm⸗ Loose zu 500 Fl. 120% .130 ½. Loose zu 100 Fl. — Preuss. Prum. — 88α2,.6 . Felbst 8r, en Menge bertette worden, so lichkeit klar zu b reifen. Darum auch . wir dem umsichtigen Seb. 76 ¼ G. 49. 187 Anl. nca Br. Poln. Lose 71. 70 %¼. daß Jevermann, wenn er'’s sonst nicht wüßte, aus eines Fürsten eige⸗ Fleiße des Herrn Kammergerichts⸗Affessors olff vielen Dank und 5 % Span. Anl. 4 ¾. 4 sℳ· 2 4,% oll. 50 ⁄16. 50 ½. e . 7 21 er Feder lernen könnte, was in Preußen Regenten⸗Grundsatz fev. wünschen seiner ehrenwerthen Arbeit den gesegneisten Erfolg. EIzenbahn-Actien. St. Germain 690 Br. Versailles rech- . ö1“ “ 88 “ 11“““ aren die bisherigen Auszüge durchweg wesentlich von dem all⸗ P. tes Ufer 480 Br. do. linkes 330 Br. Munchen-Augsb. 94 G. 16“ 11““ — 88 vee““ 8. LE 1 emeinen Standpunkte aus besorgt, allgemeinen Zwecken zu genügen; Strafsburg-Basel 375 Br. Leipzig-Dresden 103 ½ Br. Köln Aach “ “ 85 S.E “
ö“ “ 2 1 7. 4,, 4 — 8 . 8 . jetet uns nun ein Sachverständiger ausschließlich eine Sammlung 94 G. bees 2 88 vI1“ 8 2 — vejne auf staatsrechtliche Grundsaͤte dar. Aus vierzehn verschiede⸗ Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 21. August. Hamburg, 20. Auguutt.ʒß F. “ nen Schriften, deren Abfassung in die Zeit von 1738 bis 17759 fällt, Bank-Act. 1700. Engl. KRuss. 108 * 1“ 9* — E1-“ b 8888G Zeitdauer London, 18. August. E6 8 W v1 11““
sist hier Alles, was riedrich gelegentlich dder in bestimmter Absicht als Abgang Feitdauer saaksrechtliche Ansicht hinterlassen, in funfzehn Kapitel gesondert, und von St. M. bon 1 M. Cons. 3 % 90 1. -9 10½. Neue Anl. 25 ¼. Passive 6 ⁄2. 8. n dieser Sonderung verbunden; so daß die Uebersicht von des großen Verlin. 1. 8 Ausg. Sch. 12 7⁄1. 2 ½ % Holl. 58 . 5 % 102. 5 % Port. 33 ¾. 8 * 88 11 A 4A Königs eberzengungen, Prinzipien und Forderungen in dem wesent⸗ do. 3 % 22 ½⁄. Engl. Kuss. —. Bras. 80 ½. Columb. 29. Mex. 30. n lichsten Gebiete der (inwiefern der Mensch nach seinem eigenen Bekenntniß zurtheilt wer⸗ den kann) klar und unumwunden eingerahmt erscheint; auch die Zeit des Königs spiegelt sich in diesem Mosaikbilde treffend ab, und, was ür uns felbsi leicht das wesentlichste seyn mag, diese neue Zusammen⸗ Abends .. 23 3 % Port. —. 8 nellung von Prinzipien eines Königs ruft immer wieder zu der Frage FrEF. 45 Wien. 17. August. .“ — . n auf, was wir diesen Lehren danken, und inwiefern sie unser Lebeus⸗ 5 % Met. 107 1. 4 % 1005/16. 30 %0 80 ½¼. 2 ½ % —. 1 % —. 1““ dem Grafen Portalis, Herrn Girod, dem Marschall Geérard und der Preise an die ausgezeichnetsten Schuͤler der verschiehenen 8 8 eer de 2
⸗„ mh. em2s erhe Fetlgen E8T111.“ . 9 9 4 09 0
Potsdam.
*
4 5 1 Vormttt 20 S à0 * Paris, 17. August. Berlin, Montag den 2489ea, August * Mittags.. 41 5 %, Rente ün cour. 113. 20. 3 % Kente fn cour. 80. 10. 5 %
Nachmitt.. . 1 3 NKachmitt Nachmitt. 56 Neapl. au compt. 101. 5 % Span Rente 25 . Pasnive 6 ¼.
⸗ 8 40 Abends .... 36
egenten⸗Thätigkeit zur q seiner Selbst Uhr Morgens .. 40 Um 6 % Uhr Morgens. 41 Pern —. Chili —. 8 e .
Lebens⸗Element zum Theil noch gegenwärtig bilden und bilden müssen, 1““ Hank-Actien 1779. Anl. de 1825 144 ⁄½. 4° 18.9 129. 2 8 “ 11.“ oder inwiefern sie ihre unmittelbare Nahrungskraft für unsere Tage 1 b 8 Fagh. nae. Anerf des Erfolgs der Mi des SHE 1 Se. EESEEE1“ 8nn ggs nder mwecsen gegrt wentetate Kanig deg für vgsere 1 “ G ‧ — .S Anerkennung des Erfolgs der Mission des Herrn Paris, 18. 20 Bihre 18 h geßt Hoffn waren bei dieser Feierlichkeit gegenwaͤrtig und Her nren heben. ense hesadeg noch eine andere d dficht; den Kern sei⸗ 1u.“ 6 “ . w. 1— ari §. Aug. rend man gestern der Hoffnung Thiers, der seinen Platz neben dem Erzbischofe von Paris ein⸗ ues Buches leitet er durch eine⸗ vnatvyfe ein, zn seigen, —— + atlieher e na, 2agercei2 ettel. 1820. 4259 8 8. 2 4nanahg 1 9ö Rehe öö hingab⸗ daß das Oesterreichische Kabiner geneigt sey, eine Ver⸗ nahm, wurde von der 1eenas Je. 82 Beifalls⸗ die siaatsrechtlichen Ideen seit Ludwig dem Elften sich gestaltet und — . eTce n. Per. 21. August. 6 Uhr. 1 2 Unr. 10 utr. 1 Beobachtung. taimebleau. — Preisvertheil. in der Sorbonne. — Erklär. des Baron mittelung Fremnbrriche im Orient eintreten zu lassen, wenden man Geschrei empfangen. Der Minister des zssenuichen Unterrichte heute die Sache um und glaubt, versichern zu koͤnnen, daß Oester⸗ hielt bei dieser Gelegenheit eine Rede, die von allen Journalen
dann auf Preußen eingewirkt haben. Zweierlet möchten wir bei dieser bt.7: SAa. SBrief. Selad. 1— v v e 4.—1-⸗- 8 EI111“ angsdorff. — Den ausgewiesenen Polen die Rückkehr estattet. — . 5 E1““ E* n IuIuuuumᷓmᷓnmnmnn‚ggg‚m‚‚gn Lufcdrus 237 0c ac. 33721 Per. 227, 22 Par. 4 8 nesl Die Fonds santen wieder. 1 E reich Hoffnung gegeben habe, einige Klauseln des Traktates vom als ein Meisterstuͤck in ihrer Art bezeichner wird. Wir theilen offen, will uns nicht einleuchten. Ronfseau, jünger als Frie⸗ r. Kagi. b. . 103 — Sch. d. K. n. N. 95 wesuene- 588*s 8 5 8 E R. ee- 12en Großbr. u. Irl. Lond. Verstärk. des O'Connellschen Repeal⸗Vereins 15. Juli modistziren zu koͤnnen, salls Frankreich sich dann bereit einen Auszug aus derselben mit als ein Beispiel, wie die Staats⸗ lauch Monate nur, trat erst mit vollen 38 Jahren als Pnm. Beb. 4.8s0b 77112 8 Aiees eee E1““ Süds n“ R. —jy‚ Nachfolger Admtral Stopford s8. — Engl. Dampfschiff auf dem Mil. erkläce, dem Traktar beizutreten. Diese Nachricht ist insofern maͤnner Frankreichs zu der Franzoͤsischen Schuljugend sprechen:
Schriftsteller auf, indeß der Königliche Verfasser schon mit 2⸗ Jahren Kvrmh. Sehalav. *, 103, 8 — sHcl. Fend.Kg.nb. 5 129 ½ 128 2 1eehe—ee- n. enter. Feiter. mederschlag 0. ,. 8 Verhältn. zwischen Engl. und Frankr. — Matine⸗] auch nicht uͤbel, als sie den Journalen morgen Gelegenheit zu „Wenn sich unter Ihnen ein zunger Mann behindet, der sich nach seine staatsrechtlichen Prinzivien ganz entschieden auszusͤrechen begon⸗ Neumk. Senala⸗ 22 103, 8 1033, 10. 40-Prior.àℳ. 82qꝗo 104 ¼ Wind. — n. 8. N. Waermewechsel-4-20,1° mfelale 8- eeeeaen. faäiner neuen Widerlegung geben wird. — Von Alexandrien will und nach durch die bloße Macht der Arbeit, durch keinen anderen Bei⸗ 103 ¼ 103 % . N. iederl. General⸗Staaten. — Aus Bataviga. in. Ei vr. man heute die Nachricht erhalten haben, daß der Vice⸗Koͤnig den stand als sein gutes Gewissen, durch keinen anderen Reichthum als die
5 4 Krouen, die er ₰ empfangen wird, nach und nach über seine Mit⸗
nen, und, als der Kontrakt social erschien, auf diesem Felde eben schon 8ent. 8898.080. M6d. I.pz. Eisenk 114 113 r 1 8 2 12,4 ⁰ 8 1 — Ehrzags 8 ’ 8 b Rwinger do. 100 — Mgd. I.pz. Eisenb. b N. + 12,49. ] „Die Belgischen Demagogen und Meetings. — 4 — 1 5 W. zu feiern angefangen hatte, bis er, gegen das Ende seiner Tage, die polt⸗ 471 do. do. Prior. Act. g 102 Togesmittel: 337,16“par. + 14 50 R.. +. 8,70 R. — 66 „Ct. “ err chrei ¹ Traktat vom 15. Juli mit großer Bestimmtheit uruͤckgewiesen 1 12—33 b n - 8 “ “ . Schreiben aus Wien und Marien euere ach⸗ „—e 8 3 g ü 8 h intritte in di ie⸗ ) Ma bad. (N Nach habe, und daß in Folge dieser Weigerun von London aus der schüler erhoben hat, so möge derselbe bei dem Eintritte in die verschie⸗
—
=I29
=
Danz. do. in Th. 7 ⁄½
Nershan ede desen Herrzehit he anscous amn nanzede deea rcene.e = ese, ver vere. — Brten zas Feentarkensertg abedecachg pste L111““ 8*½ Menezten Pfüchten nur sein Fürsten⸗Bekenntniß, als Rechenschaft O-*ipr. Ptandbr. 25 8 1021- .Fnedrichad'or 13³ Keoͤnigliche Schaus p le. le. Port. Vorschlag hinsichtlich der auswärtigen Schuld. — Saldanha Die Depeschen von oͤhmen, auf die man in diesem Augenblick möge ruhig seyn und hoffen; ich nehme keinen Austand, ihmt für die von seinem Thun und Lassen, abzulegen. — Unsere andere Bemerkung v,82des an 108 ss —+ w22. Learer. e 1/ Sonntag, 23. Aug. Im Opernhause: Die Stumme von In.”9 var z ere hete estimt, — Kizftih so viele Hoffnung setzt, scheinen uͤbrigens das Franzoͤsische Kabi⸗ Zukunft Bürge zu seyn. jedoch unter der einzigen Bedingung, daß er ggeht den Einfluß der Franzosen auf die staatsrechtliche Entwickelung gaas 103 103 98 8 8 — 3 12 4 12 Portici, große Oper in 5 Abt „ mit Ballet. Musik von Auber. dere 5e9. an 29 vencs 288 in ns gn gr- p. he net weniger zu befriedigen, als man im Publikum im Allgemei⸗ in seinem hochherzigen Eifer und bei dem stillen Fleiße verharren moge, unserer Monarchte (S”XXXVI f.) an: wir möchten denfelben nicht selenee — —,— Dlle. Spatzer, vom K. Hof⸗Theater zu Hannover: Elvira, als Maßre xün 822 8. eeen erschwörung gegen den Sultau. — nen geglaubt hat, denn der Moniteur parisien findet sich den wir heute beiohnen wollen. Ja, junge ZEglinge, die geistigen so fruͤb und so bedeutend finden- dagegen mehr in der aümäligen Ene⸗ m'echsel-Cour:. Tn1. 20 20 8&r. Bastrolle.) Svr. Veschwerde der den of. in Beyrut bei der Handels⸗Kammer heute erst zu nachstehender Widerlegung veranlaßt, die schon vor weiche die Idr jetzt führt, sind die Vorbereitung auf diesenigen, wickelung der souverainen Herrschaft unserer Fürsten selbst und in der 88 Hrief. ela. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ in Marseille zanzos. 5 Ro vier Tagen haͤtte erfolgen koͤnnen. Er sagt: „Einige Journale welche Euch erwarten. Die Ziele, welche Ihr verfolgen werdet, sind Gesammt⸗Kultur unseres, so elgenthümlich frostallisirten Belkes die weceräen Sn n ges: 1 Rchlr. 10 Sgr. ꝛc Ndersenle, , des Kongresses. — Präsidenten⸗Wahl. — Auf, melden, daß die in einem unserer Haͤfen begonnenen Ruͤstungen verschieden, aber der Erfolg wird immer derselbe seyn. Soht üere Eigenthümlichkeit der staatsrechtlichen Grundsätze Preußens suchen; eee,an 1 13857 * 8—8 . D sschüͤtz, O b 1s in Fol heimer Befehl ½ eb ü n zeugt, daß Jeder von Euch der Herr seines Geschickes ist. Es ist dies denn, als die Huguenotten, Böhmen, Pfälzer, Schweizer, die Juden — Aeumn 88/5 Montag, 24. Aug. Im Opernhause: Der Sregc b, Oper nahme des streit. Gränzgebiets. — Expedit. Meriko's gegen Texas in Folge ge eimer Befehle nur saumselig betrieben wuͤrden. ir eine Bestimmung der edlen Gerechtigkeit, daß ein rechtlicher und fester die Kolonisten aller Zungen und jeden Glaubens — mit Liebe gastlich F gg 8 8 82 ü8 99 in 3 Abth. Musik von C. M. von Weber. (Madame Gentiluomo, Ofeltssebene ac⸗ , strafen dieser Angabe, welche nur von schlechten Buͤrgern hat er⸗ Wille sein Ziel erreicht, und daß ein schwacher oder lasterhafter bei uns aufgenommen wurden, als Thomasius und August Hermann London “ *. vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Hannover: Agathe, und Herr Abresch, . 5 Anc JIIhreee auf fein. Posten nachgesucht. funden oder verbreitet werden koͤnnen, auf das foͤrmlichste Luͤgen.“ Wille wenigstens zur Strafe der Ohnmacht verurtheilt wird. Die — ühr Aspl in Halle fanden, und Leibnitz in den Königlichen — *78 % vom Stadt⸗Theater zu Frankfurt a. M.: Max, als Gastrollen. 9* er; ür Seduf fece ben Wutbead — Der Khönig und die Königliche Familie haben den Plan, die Uebereinstimmung des Verdienstes und der entsprechenden Belchnun
härten von Charlottenburg seine Philosophie entwickelte, da war von wien 18 20 Xr. mu. z. 1007 — Dlle. Gruͤnbaum: Annchen.) — 8 8* 8 Seven erge.Festes. sotschend noͤrdlichen Seehäfen zu bereisen, ausgefuͤhrt, und man bringt ist die Grundlage der Gesellschaften. Jene Uebereinstimmung bört an fremdem Einfluß auf das Steuer der Regenten bei uns wenig Lageburg . 180 FrI. 2 Me. 101 ¼ — 8 1I11“ “ Gruscann gs S 825 Rceh Feisaanr de Sen en diesen Ausflug eben sowohl mit der Boulogner Angelegenheit, als selbst in den schlechtesten Tagen der Menschheit niemals ganz auf; ihre noch die Rede, wiewohl das Gute aus der Fremde auch in dieser Hin⸗ Brealau 8 991 8 1 88 schaf ha. Fnen⸗ 8 d'N ausitz Wn⸗ aft der 2 issen⸗ mit der Politik im Allgemeinen in Verbindung. Rachstehende stets zunchmenden S sind das Maaß der Vervollkommnung sicht niemals ängstlich abgewiesen wurde, H((etpalg w. v. . K6n„.sàdrisches, Thden de ü6.. casten. — Neuchatel und Nymwegen. Ausgrabungen. eelegraphische Depeschen berichten uͤber die Reise des Koͤnigs: der moralischen Weit; ihr Triumph ist die Ehre unseres Fahrdunvent, Friedrich aber fand cinen Staatsbau vor, der, namentlich seit praukfart a. M. wzZ. 2 Ht. 2 10¹½ Sonntag, 23. Aug. Zum erstenmale: Der Kobold, oder: am uoer Kriegs⸗Minister an den Conseils⸗Präsi⸗ und wir müssen der göttlichen Vorsehung danken, daß sie unser Zeit⸗
1640, hundert volle Jahre mit größter Konsequenz und Weisheit war [petersborg 1 unsi. 8 Wesb. 1. 11 77 Der junge Herr muß wandern. Zauber⸗Posse mit Gesang in 1M“M“ 8 4 5 37 8 1 . alter gleichsam ausgewählt hat, um mehr als jemals das erhabene Ge⸗ betrieben worden, und er batte vor der organisatorischen und Fr 2. Akten, von J. Schickh. Musik von H. Proch. (Die neuen b 688 denten. Calais, 17. Aug.: „Der Koͤnig ist so eben in Ca⸗ setz zu verherrlichen, durch welches das Uebel durch eherne und diaman⸗ „ 9 8 “ lais gelandet. Er hatte sich 9 hern um Mitternacht mit der Koͤ⸗ tene Ketten an die Strafe, die Belohnungen an⸗ das Gute, die Unrube eloce“ eingeschifft; das schlechte des Herzens an die Leidenschaft und an die Unordnung, der innere
uistrativen Stärke seiner großen Ahnen und vor ihren Schöpfungen b 1 — str e seiner g 5 — 1 corationen des zweiten Akts ist vom Theater⸗Maler Herrn Eduard 6 8 Amtli ch e Nachri ch ren. 9 8 l den Femane buf 2872] 8 8 3 8 82 S hger 8 etrer hal ihn verhindert, bei Boulogne einzulaufen. Die „Ve⸗ Frieden an die Lugend⸗ der Erfolg an die Arbeit und die Herrschaf
8 7 Achtung; er a, t, Fene Seenn an üe- ““ Auswrtige Böraen. Muͤller iis er eben war es, der, was bis dahin vielleicht ahin latentes Gut Amsterdam, 18. August. 28 8 1 88 . be 1 “ Montag, 24. Aug. Doctor Faust s Zauberkäppchen, oder: Kronik des Ta ge . n e.. loce“ stieß an der Spitze des Hafendamms an, sie hat nur eine an die auf einen edien 2„2 122ö— —
gewesen war, zum Volksbewußtsevn brachte, indem er es geradezu als Niederl. wirkl. Schuld 517⁄1⁄1 ½.. 5 % do. 997⁄2. Kanz-Bill. 227/18. b — 8 Rothwendigkeit erklärte, was bis auf unsere Tage Prinzip des Staats 50 % Span. 22 ⁄ Passive. —. Ausg. —. Zinsl. —. P . Die Herberge im Walde. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. EEIL 8— * b b ö geknüpft ist. Die Schule ist 9 Sp 16 assive usg ins reuss 8 8 unbedeutende Beschaͤdigung erlitten. Der König und die Perso⸗ er S Pge. wie in der Gefellschaft, in melche iyr dald eintreten wer⸗
geblieben ist. IISrv Sv.WxL —21565.“— Musik vom Kapellmeister Hebenstreit. 1 Abgereist: Der Koͤnigl. Belgische außerordentliche seyn ei 7 1 . vr Willmar, nach Bruͤssel. “ 1“ bee ““ Calais, 17. Aug.: „Der 882 und die Koͤnigliche lange Anstreugungen gesichert; und dieses Fest der Arbeit ist eine wahr⸗
tische Feder wieder aufnahm, um gegen die Encyklopädisten, auch gegen Wweecp. Ptanabr. 20] 102 % 102 Geld I maree 210 ½ 200 % richten aus der Türkei, Aegvpten und Svrien.)
ten für alle Zeiten, und der Werih von Blumen⸗ un Fruchtlesen aus Zinsl. —. Neue Anl. 22 ¼. %. I1I“ ———— ““
— sär Se 2, Ann cht “ 11.I 2 0 5 % 88, F 7 b meseeeeeeeeee Sens SSe 88 amilie sind so eben in Calais gelandet sie sind im besten Wohl⸗ Einweihung der Französischen Ingend in den Geist unserer Zeit.“
bermögen, ich nsi n e iß nothwe g patrio⸗ esterr. Met. 106. 105 ⁄X. 4 100 G. 2 l½ % 59³ 8 -e. 1u r 11“” . b 1 3 g g Zeit.“
tisches Gemeingut bleiben müssen, um den Werth der Fürsten seines Br. 1 % 25 ¾ Br. Bank-Actien 3063. 2061. b 2061 1985 üe F1“ 1 Gedruckt bei A. W. Hapn. “ 85 SH seyn eingetroffen und mit dem gröͤßten Enthustasmus empfangen üt e 85 kangsdorf, Franzöcscher e2 35* 8 Lees 8 E11““ worden. ien, hat den hiesigen Journalen, die von einem treite zwischen
2 Fraulein Stiltte von Kersabiec, die sich durch ihre Anhaͤng⸗ ihm und dem General Mensdorff gesprochen hatten, nachstehen⸗
ELEö 1 * hctuan 8 eitun 9 s8⸗Na chri chte n. lichkeit an der Herzogin von Berry bekannt gemacht hat, ist vor des Schreiben ugesandt: „Wien, 4. August. Ich habe in 8 11“ Ihrem 8eee einen Bericht uͤber einen angeblichen Streit zwi⸗
0 A ; 5 6 2 8 .“ 1 e ini
“ 11“ llg * A z g f d P ch S 9 öE 1“14“4““ 88 einigen Tagen in Nantes gestorben.
.““ “ em ein er 1 eig er U r 1 2 reu 1 hen taa t 8 1 1““ . Ausland. 8 ““ Der Courrier frangais beruft sich heute auf b 8 schen mir und dem General von Mensdorff gelesen, in
„ . 8 “ 1 11“ 111“ 8 I chen Zeitungen, und namentlich auf den amburger Korrespon⸗ olge dessen ich mich an die esterreichische Regierung wegen ei⸗
* Bekann tmach ungen. Théatre français publié par C. Schütz. Echtermeper, Th., Auswahl Deutscher Ge⸗ In halt. . m.. . ARuhßland und Polen. 1“ 8 auf die „Leipziger All 1,, OSöesenesc auf den 1. 84 häne tn 8 andere Welse
Berlin u. Potsdam, durchdie Stuhrsche Buchhandlung. dichte füͤr die unteren und mittleren Klassen gelehr⸗ Einleitung: Bildung des Preuß. Staates. — Be⸗ b St. Petersburg, 15. Aug. Der diesseitige Gesandte in „,Schwaͤbischen Mertur“ und auf die „Augsburger Allgemeine verweigert worden waͤre Ich erklaͤre diese Nachricht in allen ih⸗
Es wird v258 *ꝙ 1IMe. X. var cht in Ge⸗ Die so eben hiervon erschienene vierte Lieferung eni⸗ 8 Iree 59 — griff und Auellen des Freag Staatsrechts. — Bon „ bondon, Varon von Brunnow, hat mit einem sehr huldvollen eitung“, um zu beweisen, oder wenigstens, um glauben zu machen, ren Theilen fuͤr falsch; weder ich, noch irgend eine bei der Ge⸗
mäßheit der §§. 137 sequ. Lbeil 1. Titel 17 Allgemei⸗ ” ½ 1n eee gie les deux pastes har L. fart. 1 Thlr. 10 sgr. E EEE11“ ¹ chreiben Sr. Majestaͤt, worin dessen ausgezeichnete Vollziehung ich in ganz Deutschland nur ein Schrei zu Gunsten Frankreichs sandtschaft attachirte Person hat irgend einen Streit mit dem
nen Landrechts hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ mbee 8-e rhea⸗ Ebttling, K. W., Geschlichte der Römischen tute. — Gesetzgebung. 8 “ Staats⸗Ver⸗ h ehrerer wichtigen ihm uͤbertragen gewesenen Auftraͤge und der ernehmen lasse, — zu Gunsten Frankreichs, „welches sich“, wie der General Mensdorff gehabt, der dem Gebrauch, weschen man von Fen r die Abonnenten einer Serie Staatsverfafsung von Erbanung der Stadt mögen. — Staatsschulden. — Privatrechte des Lan⸗ 3 gluͤckliche Erfolg seiner Missionen anerkannt wird, den Weißen Courier sagt, „niemals loyaler und nlemals gemäͤßigter gezeigt meinem Namen gemacht hat, haͤtte zum Vorwand dienen koͤn⸗
Abdler⸗Orden erhalten. abe““. Deutschland kennt den bisherigen Gang der diplomatischen nen. Genehmigen Sie u. s. w.“
daß Nachlaß d 22. August 1839 2 es9⸗ —
Paer as erhenzeeaßteßgen Kaufmanms B von 12 Lieferungen nur 28 sgr.; einzeln à sgr. dis zu C. Cäsar's Tod. Mit einer lithographirten desherrn. II. Vou den Staaisbürgern: Rechte 1 ꝛtische Hoffrichter nach 6 Monaten unter seine Erben ver⸗ Tafel. gr. 8vo. 3 Thir. 15 sgr. und „Pflichten. — Gewisseusfreiheit. — Rede⸗ und In nachstehenden Eparchieen Rußlands bestehen kirchliche Unterhandlungen zu wenig, um zu wissen, ob Frankreich sich Der Minister des Innern hat allen Polen, die im Jahre vE6 8 Druckfreiheit. — Censur. — Eigenthum. — Gewerbs⸗ meinden des Roͤmisch⸗katholischen Kultus: Mohilew, Wilna, 8 at, aber auf wessen Seite die Maͤßigung bisher 1838 aus Frankreich ausgewiesen wurden, die Erlaubniß ertheilt,
Fuüͤr jeden Geschäftsmann unentbehrliches 1b . : 1 b
Glogau, W. August 1840. 1 ae-g sch Werk. 888 Bei Ludwig Oehmigke in Berlin erschien so eben: betrieb. — Grundeigenthum. — Gemein eitstheilun⸗. JZamogitien, Luzk, Kamenez und Minsk; naͤchstdem in beiden daruͤber wird wohl kein Vernuͤnftiger, nachdem er nach Frankreich zuruͤckzukehren, Paris zu bewohnen und auch Un⸗ uigl. Land⸗ und Sta 8 8 Im Verlage von F. E. C. Leuckart in Breslau St. Maria. Novellen. 14 Bogen, 8 — N.eee8 — ö. 90— Hauptstädten des Reichs, in St. Petersburg und Moskau. Nur ie propagandistischen Rodomontaden und die gegen die Rhein⸗ terstuͤtzungem von der Regierung zu empfangen. In diese Maß⸗ — ist erschienen und bei Logier in Berlin, Friedrichs⸗ fein ve. elegant geh. 1 Thlr. 5 sr. Es eee — wenige Katholiken, hie und da im Reiche zerstreut, bekennen sich rovinzen geschleuderten Drohungen der Franzoͤsischen Journale regel sind einbegriffen der Marschall Stempowski, der Nuntius siraße Nr. 1601, zu 2 1 Eine für jede Leihbibliotbek ganz besonders zusschaften ug um Armenisch katholischen Glauben. Nach einer von dem Mi⸗ elesen 88 im Zweifel seyn. Auf wie verschiedene Weise auch der Graf Leduchowski, die Herren Trzeinski, Krzapczynski und viele
Ein ut, b altni chrif ei waften. 1V. Die Stände: Standes⸗ 8 . 3 , 8 8 — Ein Gut, besonderer Verhältnisse halber empfehlende Unterhaltungsschrift. birczengefenscasgee. —, veme armnee chgnnenn so eben verösfentiichten Angabe wurden im esen he Heitt in den verschiedenen Theilen Deutschlands aus⸗ Eübien
e 1 e nau [Z1 . Fassbeeiteen So eben sind bei uns erschienen: V. Von den Ee und der ständi⸗ Jahre 1839 im Umfange der Monarchie 11 12 b katho⸗ zebildet seyn möge, so viel glauben wir, als gewiß 2— zu Das wöchentliche Budget der Pariser Sparkasse, welches ine Tagereise von Hamburg, 2⁄ Stunden zu: ahren E11“ Verfassung: Provinzial — 1⅔ 1 — 6 58,116 Kna un d ourrier francai eine tr ri e . 1 erer 1 . 3 2 12*.2 Ln 82 SH 8. F“ 1I ** — System des benes. 8 Roͤmischen Rechts sühelnen Pinsnnases Se gFt. Ienlesen veeee 2986; Paare; ,86 Jce 89 er aus 8 vecaüh nen ahüeungen erfeden haben 2 8. i fen dhen er . Zer 000 à 4 Ih⸗ — 2 2 2 . — . 1 4 2 8 22„0 f 2 4 1* 4 n 4 x2 4 en e M. Holzgründe, ca. 300 M. der vorzüg⸗ Gewerbetreibende und andere Geschäftsmänner. 7 ½ sgr. Fr. Carl von Savigny. 8 28 ne 8 9 I. Ig viduen dieses Glaubens sind mit Tode - 1 Deutsche Organe der oͤffentlichen Meinung sich zu Gun⸗ ten der Krisen in unserem Blatte regelmäaͤßig mitgetheilt worden 1 : Verleihung der Staats⸗ Dem Handelshause Carpentier in Riga ist ein 10jähriges Taktik in der letzten Zeit ist, giebt heute folgendes Resultat: Neue Einzahlungen 526, 11 Fr.,
ichsten Torfmore und ca. 600 M. rohes Land; das Da ein wohlbegründetes Recht durch den Ablauf Zweiter Band. 35 ½ Bog. gr. Svo. 2 Thlr. 2 veg . lichsten Torf 8 v Aemter. — Pllcchten und Rechte des Beamten. — „ Pprivilegium zur Einrichtung einer Dampsschifffahrt zwischen Riga — Verletzung des Deutschen Betrag der zuruͤckgeforderten Summen 617,000 Fr.
anze Areal in Verbindung liegend. Die Gebäude sind seiner bestimmten Zeit allein aufgehoben wird, so ge⸗ 1n“ “ 18 Habinets⸗ und Staats⸗Rath. — Minis⸗ — 1 G n d r gutem Stande, das herrsch. Wohnhaus seyr bietet einem jeden Geschäftsmann die gewöhnlichste der Chinesischen und Mandschn-Püngusischen Bücher Die Civil⸗Beamten: E“ und St. Petersburg, imgleichen auf der Duͤna und dem Riga⸗ ational⸗Gefuͤhls waren. Vörse vom 18. August. Die gestrige etwas gehobene
1 st findli si it von den Fristen zu unterrichten, um und Handschriften der Königl. Bibligthek zu Berlin. b — 8 8 1 1 G . 2. — was 8 jegeabel und rentirt eine im besten Gange besindliche Vorsicht, sich m * ½½ ae, Forereepung Aos iin Jabes 1692 bienamen Beamte. — Rechte und Pflichten. — Amtsentlassung. 5 schen Meerbusen, zur Ueberfuͤhrung von Passagieren und Effekten In Bezug auf die Geruͤchte der Unterhandlungen des Gra⸗ Zuversicht der Spekulanten hat sich heute wieder in einen pani⸗ Dampf⸗Branntweinbrennerei (auf 7 b2 8 .gn Hlosen Naan⸗ Mgten Leer⸗ öe 88 K Fabre 1sra orschienenenvifI. Das Militair: Das siehende Heer. — „ verliehen. (Wie man vernimmt, beabsichtigt jenes Haus auch fen von St. Aulaire bemerke heute der Courrier français: schen Schrecken umgesetzt. Es zirkulirten verschiedene Geruͤchte, triebe weder Abgaben, noch irgend sonstige Beschrän⸗ 1 wehr. — Landsturm. — Militair⸗Gerichtsstand. — 1 die Begruͤndung einer regelmaͤßigen Dampfschifffahrt zwischen Wir wissen nicht, welche Instructionen dem Herrn von St. die einen nicht unbedeutenden Fall der Papiere zuwege brachten.
1
—ʒꝗʒᷓ;è — — —
wegen seines Nutzens um so mehr von selbst, als dem von- 8 2 . 1 1 64 „ Wll 8. b 1 ʒx — — 8 28 vngen eftsn) —aenhe ertenhe ö vegns . 68 hierher veerigen und zer⸗ Professor Dr. Wilh. Schott. -e Die Central⸗Verwaltung: Mi⸗-⸗ % Riga und Swinemuͤnde.) Es tritt noch mit der gegenwärtigen Aulaire gegeben worden sind; aber es ist nicht wahrscheinlich, es Die Zprocentige Rente sank von 80. 10 auf 78.90 und die be⸗ Mitt der vollen, vorzüglich schönen Aerndte sireut vortommenden Bestimmungen bekannt seyn können. 8 h;. gr. 8Vo. 1 Thlr. des Innern. —* Ministerium. — RNavigation in Kraft. ist nicht moͤglich, daß Herr Thiers ihn beauftragt hat, dem 5 procentige von 113.40 auf 112. Auch die Actien der Franzoöͤsi⸗ Abgaben. — Mit der voslen, 9gf 87,12 Zugo krzs v688 Ministerium der auswärtigen Angelegenbeiten. — Nach einer neuen Bestimmung des Reichsraths wird den Oesterreichischen Kabinet einen Vorschlag, oder auch nur eine Er⸗ schen Bank wurden in diese Baisse hineingezogen; dieselben schlof⸗ enete Ja2s 209 Schaafe, Frhweine ic, Acer⸗ 3 hee“ u·“ Fehne de ee nes0 ig a. ,Mint. uß zum Stand der freien Ackerbauer uͤbergetretenen Juden der Nuͤck⸗ oͤffnung zu machen. Das⸗Mimnisterium vom 1. März hat gewiß sen zu 3083. JZu Anfang des vorigen Monars wurden dieselben Haus⸗ und Milch⸗Gerüth, Betten, Möbel ꝛc. ist der 22 *& Fere ees7. Flhrase e 7 A b 6 11 86 re 5 genheiten. — Ministerium des Königl. Daufes. ne de tritt in ihr fruͤheres buͤrgerliches Gewerbe unter nachstehenden, in einem zu hohen Grade das Gefuͤhl seiner Wuͤrde, um das mit 3500 Fr. bezahlt. 1““ zedungene Preis 25,000 Thlr. Crt. mit ca. 8 à 7000 . (8. AkerJ. Preite Str. Nr. 23 wchesfeltener Pflanzen des Königl. Botauischen Hauptverwaltung der Staatsschulden. — Hauptbanf. ’ Bezingungen gestattet: 1) Sie unterliegen wieder der fruͤherenz nachzusuchen, was man ihm nicht anbietet. Wenn man glaubt, “ 6 8 KEe Thlr. Anzablung. — Reslektirende wallen sich dieser⸗ in Cüstrin, so wie durch die Buchhandiun von Fer⸗ Gartens in Berlin. schen — Seehandlung. — Postdepartement. — Haupt⸗ und † Rekruten⸗Verpflichtung, von der sie als Ackerbauer befreit waren daß die Ausschließung Frankreichs und sein Widerstand gegen 8 en und Irland. 5 baldigsi an den mit diesem Verkaufe ausschließ. e Müller in Stargard) ist zu 8. “ Herausgegeben. FZeaandgestüt⸗Dep. — Staatsbuchhalterei; — Oberrech⸗ ) Sie haben alle bis dahin auf sie haftenden Steuern zu ent⸗ die Folgen des Traktats eine Gefahr werden koͤnnen, so ist es an London, 18. Aug. Die Entbindung der Königin 2 23 7 -ö b Predi t⸗Mac g1gs Je 8 * “ jnuungskammer. — Kredit⸗Institut in Schlesten. N. qchktten. 3) Sie koͤnnen nur familienweise und nicht einzeln aus⸗ den Maͤchten, die Beleidigung begangen haben, dieselbe wieder wird im nächsten Monat erwartet. 8 -ebeeneümabeeHhas. n Vorlesungen een und eee eghüch 161666-- 1— 81 1. eee. PS. rreten. 4) Den Landmannstand verlassend, werden sie in densel⸗ gut zu machen. Die diplomatischen Noten der Franzoͤsischen R Capitain Henry Smith, der die Kriegsschifft vor Canton 8 Herausgegeben von Dr. Ferr. Fiedler, er pfarrer 8 Erster Jahrgang. Erstes Ieft. 1 bausbalt e von den FSeee ben nicht wieder aufgenommen. Solche Juden indessen, die uͤber gierung koͤnnen nur sagen: „ „Zwinget mich nicht zum Kriege“ *— vis jetzt befehligte, ist zum Ritter des Bath ⸗Ordens ernannt 92 terarisch e A nz eig en sͤgeg nr gerichas. . gr. Ato. 2 Bog. 8 mit G “ Abbild. ¹½ Thlr er Hauptfinanzetat. — .otg⸗Lisünes ge⸗ 20 Jahre dem landwirthschaftlichen Gewerbe obgelegen, haben die e können nicht sagen: „ „Bewilligt mir den Frieden.“ 2. orden. 1 „ 86 Erstes Heft. Berlin August 1928 schwarzen 1 Thlr. Regalten ꝛc. ꝛc. — Besteuerungsrecht. — Direkte, in⸗ volle Berechtigung, in alle andere Gewerbe uͤberzutreten, deren Der GeneralLieutenant, Graf von Houdetot, ist in der ver⸗ Lord Melbourne ist gestern nach Schloß Windsor abgereist; 3 b direkte Steuern. — Gemeinde⸗Abgaben. XIll. Die Ausoͤbung ihnen das Gesetz gestattet. — Die von der Regierung ngenen Nacht mit einer Misston an den Fuͤrsten von Metter⸗ † Lord John Russell aber hat eine Reise nach Schottland angetreten.
Bei Otto Wigand in Leipzig sind so eben er⸗ 1““ Preis geh. 29 sgr. it 8 8 5 V schienen und in allen Buchhandlungen, Berlin Gro-— MAIti8. AnRö Lei Comp., Jägerstraße Nr. Z2. [Staatssteuern: Grundsteuer. — Klassensteuer. — im Gouvernement Cherson ane estedelte Hebraͤer⸗Kolonie, welcher hich von hier abgegangen. Der Morning Post zufolge, wuͤrde einer der Repraͤsen⸗
piussche Buch⸗ und Kunsthandlung, Kbnigl. In J Deiters Buch⸗ und Gewerbesteuer. — Zölle. — Branntwein⸗ und Brau⸗ ine besondere Verfassung gegeben ist, ist dieser b der Lord Granville seit sei ten d zen Maͤ d Trakrate Theil ge⸗ 3 ü In J. H. 8 apierhand⸗ — ein ere Verfassung ser Kategorie ent⸗ Man will bemerkt haben, daß der nville seit seiner tanten der großen Maͤchte, die an dem neuen Tra ate Theil ge⸗
Bauschube 8. 88 * weg. „ 1840 1 Jnn sng. 4 5 Eöee lung in Münster ist eben 1.,an 0s 8S Sae⸗ vom Weinbau. — nnommen. ; 8 e NRuäcktehr nach Paris erst eine einzige Unterredung mit Herrn nommen haben, zu Anfang der naͤchsten Woche ven hier abreisen. Oesterreich im Jahre 1840. handlungen des In⸗ und Auslandes zu er⸗ Buchhandlungen zu haben, in Berlin (Stechbahn Nr. 3) siige Sieuern nn Von d IEen 8* Ireah.. (Kcs’hiers gehabt habe, waͤhrend der Conseils⸗Praͤsident fast tͤglich Ein Provinzial⸗Blatt will wissen, daß der Herzog von Beau⸗ S. Mittler: a em Zollverein: Um⸗ ““ Fran 8 “ 11“ Konferenzen mit den Revpraͤsentanten Preußens, Rußlands und fort zum Lord⸗Lieutenant von Irland bestimmt, falls Lord Ebring⸗
Staat und Staatsverwaltung, Verfassung dalten, in Berlin Stechbahn Nr. 3 2 1 8 8₰9 1 5), sen und 1“ . assende Darstellung d Berhe i⸗ “ 2 4 — — 8 2. Pes 1 8 seanßße & es Verhäktnitses, za zen berfe⸗ Pairshof. Sitzung vom 18. Aug ust. Die Pairs hat. Oesterreichs habe. ton sein Amt niederlegen sollte.
Victoria
und Kultur. 1b 2 8 G — Aͤr b Bromberg bei E. S. Mittler: 8 ligten Staaten. XIV. Die 1 wicht v — 1 ver aen Seherre -gaen,h vhn.. Cigeronis, M. T., Urationes selectae XIII. Editio 8 und Mün Verfass vn g: 8 L9⸗ Schne⸗ ten sich zu dieser vorbereitenden Sibzung sehr zahtreich eingefun Die Reise des Herzogs von Nemours mit seiner jungen Ge⸗ Lord French, sein Bruder Dr. Mac Hale, der katholische
2 Bde. gr. 5Sv0. 1840. brosch. 4 Thir. 91 — 89 1 “ in 4I1 n — en gs von 8 „ 3 vnbe. Ee 8e. heh been zna⸗ emendatior. (Edid. Dr. F. A. staatsrech 111½% r Beziehung. münze. — Papiergeld. XV. Die Verfassung der den; b. *— uͤber 130 Eeeslae FesexE Um 12 Uhr ahlin nach Deutschland ist, wie man vernimmt, vorlaͤufig ver⸗ Erb schsf von Tuam, zwei Suffragan⸗Bischsfe, mehrere Parla⸗ 8 zgendie Renten⸗Anstalten herausgegebenen] Concin. ratjones bae: I. pro Sex 18 Gemeinden: Rheinprovinz, alte Provinzen. — Neue ward szung eroͤffnet. Der Großsieg rer uͤberreichte schoben worden. b ments⸗Mitglieder und andere Personen von Bedeutung haben 9 Schrift: Fontin. s 291 hro Sexto Roscio Ame- Dr., Carl Julius Bergius, oder wiedererworb. Provinzen. — Städteordnung. — dem Präͤsidenten die Koͤnigliche Ordonnanz, durch welche die Obgleich das Journal des Débats vor einigen Tagen sich oͤffentlich fuͤr O' Connell's jetzige Repeal⸗Agttarion erklört. “ Ueber Renten „Anstalten.“”“) 82s ** *2 ege anilia s. de imperio Cn. Königl. Preuß. Regierungs⸗ ath. Stadt⸗ und Bürgerrecht. — Stadt⸗ und Bürgerge⸗ Pairs⸗Kammer als Pairshof kon ituirt wird, um das Urtheil s Geruͤcht von der nahe bevorstehenden Bildung eines Lagers Die Station bei Lissabon als solche soll eingezogen werden “ ber u omwpeii. III. Orationes Cartilinariae quattuor. gr. Med. Svo., fein Velin⸗Papier, geh. 1 Thlr. 15 sgr. meinde. — Magistrat. — Stadtverordnete. — Polizei. aͤber Louis B stangeklagten zu fäall e 1 so gewinnt dasse⸗ ch wi kuͤnfti 1 Admi 8 1 bort liegenden b Von Theodor Rüffer. “ IV. Pro A. Läcinio Archia poeta. V. Pro T. An⸗ Um die vielseitige Brauchbarteit dieses Werfes —Xwf. Von der Adminsstrativ⸗Justiz: Erectu: diese Rhssperne und seine 81. h ve Nach⸗ i Fontainebleau widerlegt hatte, Kan ben⸗ 8 doch wieder und nftig, statt eines dmirals, ein Capitain die dort kiegene gr. 8 90. 1840. geh. 5 sgr. nio Miloue eum 7d. Asconit Pediani argumento. jein ähnliches i unseres Wissens noch nicht vorhanden tionsrecht der Verwaltungsbehörden. — Contraventio⸗ e- in donnanz verlesen worden 82 Herr F . ees mehr an Konsistenz, und man versiche Obe g der General. Kriegsschiffe befehligen. 8 cchleden, daß der Gibbon's Geschichte des allmäligen Sinkens VI. Pro P. Sestio. VII. Pro d. Ligario. VIII. — zu zeigen, assen wir hier eine kurze Uebersicht des nen und Defraudationen. — Zollgesetz⸗llebertretungen. Sitzun atra welcher der General⸗Prokuraren,, sich rank⸗Carée, Lieutenant, Marquis Oudinot, bereits das er⸗ Kommando uͤber Nach dem Standard wäre es jetzt entschieder Pords der und endlichen Unterganges des Römischen Pro rege Deiotaro. IX. Accusationis in Verrem reichen Inhalts folgen und bemerken noch, daß das — Kompetenz⸗Konflikte. — Berichtigungen und Pu⸗ 8 ge machte. Der Pairshof erkluͤrte sich darauf fuͤr·— die in jenem Lager zusammen zu ziehenden Truppen erhalten Vice⸗Admiral Sir Charles Adam, e einer zn im Mir⸗ Weltreiches. Aus dem Englischen von J. Sporschil. liber quartus. X. Oratio Pbilippiea secnnda insam Schlusse befindliche alphabetische Sachregister den⸗ säͤtze. — Alphabetisches Namen⸗ und Sach⸗Register. omperene, nns ernannte eine Jasrbeüone,8ager aeng welche habe⸗ I 8 Admiralitat, das Kommando üͤber die Bri⸗ . FZaschen⸗Ausgabe in 12 Bänden. 18430. à 20 sgr. M. Antonium. 6 selben ausführlicher mittheilt. Die Verlags⸗Handlung. aus dem Kanzler der Pairs⸗Kammer, dem Herzoge Decazes, Geslern fand der Sorbonne die alljaäͤhrliche Vertheilung telläͤndischen Meere nach Abgang des Admiral Sir 1 8 8 2 n 8 1111““ 98 E1““ 8 8
1““