1840 / 247 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 8 2 2 8 8 . 1— 8 *

EEEETEbEüöüöüu““ 8 7 1b 1u“ in ae B lin e r 8 1“ 8 2 ““ re auf die Damasker Geschichte, und eebat fuͤr sich und seine thet hatte, zu Botzen Sitz genommen. Hier langte Anfangs o r S 8 Fer ür Damaskus mit Ve Fgebruar 1354 ein V ter Iudwig's, Can Grande II. della Scala, 3 84 S Den 3. September 1840. 111öue“ 3 8FI1 8 5

gleiter einen Ferman fuͤr Damae nit dem Verlangen, daß Febrnar à ein Verwoter Ludwig gmtlieher fon 4ε⁷ „„ Seld-Courg-Zatt*. ea ͤ11“ 11 mee

u18

in e

- t ser Sta s verd der Beherrscher 36,a, zum Vesuche an, begleitet ven vielen E1.“* 8r *†¶˖ um oller Edien aus e welchen beiden Städten sich indeß V F. TCoeer. F r. 11“ 1 8 Sür⸗ 8*ö sey, eine ge⸗ Frignanus, ein natürlich Bruder des Can Grande gewaltihätig be⸗ Erlet. .1Lela. 291. .“ 1 1qmqp“ 1“ 18

rechte Untersuchung ergehen zu lassen. Mehmed Ali verlangte einige meisterte. Da eilte der ztmäßige Beherrscher, den Empörer zu ver⸗ 8e1. Febula -Seb. 4 10b 7TI. sCeep. dad Zlnw- 1

Tage, um uüber eine so wichtige Sache gehoͤrig nachdenken zu treiden und Bra ndenbgische Ritter boten der gerechten Sache Pr. Eugl. Obl. 20.74 1021 ½ 102 Seb. 4. K. 4. N. können, und meinte, daß ihm allerdings daran liege, daß ihren tapferen Arm; der eutsche Ritter Friedrich aber sucht und er⸗ Pram.Zekb. d.8ebb —-. 706 ie sein Land auch in der Gerechtigkeitspflege hinter den uͤbri⸗ langt von dem Beherrschoer Stadt Padua Hülfstruppen, unter wel⸗ Karmb. 6bald-. 8; 103 ¼ Aetien. gen nicht zuruͤckstehe. Fuͤr den 7. August war dann die Praͤ⸗chen sich auch Deutsche, mentlich Braudenbürgische Ritter (Nikolaus Neamk. 8eknldv. 32 10314 E1“”

fentation des Herrn Cremieux anberaumt, unter der Einfuͤhrun von Buch z. B.) fanden⸗Verona ward erobert: der Deutsche Ritter erl. stade-Obl. 4† 103 9% f h g 3 8 er Ersie berver; Fri⸗ vrmger 429. 2 100 gd. Lpz. Kisenb.

durch Herrn Cochelet; doch ersuhr man am 6. August bilipp von Roth ragte bei unter den Ersten der pe v 1ö“ 8 1

8 8 Ta. nn . 2 e. G . Snes ward erschlagen un Can Grande erfreute sich schon seines Ei⸗ Dana. 40. in Th.—N47 ⁄2 .ee 2 4 Berlin, Sonnabend den 5 ten

Pascha Tags darauf ploͤtzlich nach seinen Gaͤrten in Uzbeh abrei⸗ genthums wieder, ehe Kfürst Ludwig von Botzen ihm mit seinen Weatp. Pfavdhr. 258 108 102 + Geld 2l mareo 1 9 sen werde, und auf ein dessallsiges Gesuch des Herrn Cremieur Reistgen 8. 8 i ea 8 ewe h vwcs 2,.* 1061 öbee 8 1— ward dieser noch denselben Tag vorgelassen. Herr Cremieux be⸗ Kach urfundlicher Erhlung dieser Brandenburgischen Waf⸗- etpr. Ptanabr. 20 102 102 ½ UGrlearlebed'or 12 % —,: e —— xne: 2 gruͤßte ihn mit der Anrede, wie erfreut er sey, einen Mann zu fenthat, welche der Falie della Scala die Herrschaft in Verena pemm. 4. 2z 104 hAnd. Goldmün- 1 ““ 1 beeitr ah eeieert BrreächtRnn qqq‧—— u ⁰q⏑ꝓ—— 8 n⸗ den 2 ö2 die * ha⸗ E. daff. geht die Ferseng, mit müeüets Seee 1 Feee 8— 104 % 2 à 8 Tnl. - vb

en, und entlockte dadurch dem Greis ein zufriedenes Le „sschichte dieses edlen Haufeselber ein, welches Deutsche 1 Sehlesischg. de. 2 wzconto . b 4

K 8 —— öe ein 9 2 8 —2 . 8 1 1579 e in, welchee Benn ah nr besae EE 2— 4 1 ihm erlaubten, 8 jenes —2 wie es ihm zu- gelehrt werden. Der Moniteur universel, nachdem er der 8 erh elt 0 zur Antwort daß der Pascha augenblicklich nach Besondere Vorliebe ist dewehren Tugenden von Can Grande 1. zuge⸗ ec⁴να821-Courv. un 2a. usl. 8 Poi St Petersb ür Her 81 Leuchtenber in gegangen ist, zu ae ichen. 1 Me 4 egner werden nicht er⸗ hohen Wichtigkeit der Erziehung gedacht, irft einen Blick au 8 muf im Nebenzi 8 großartiger Herrschaft, sta und seines Bruders Schne, Albert;⸗ materdam . 8 8 b— 1s. Ectlär SH 8 Aoenüe⸗ ließen, daß es . Dok erkennt, un erfahren hat. Vor der Revolution beschäftigte man sich ausschlicß⸗ tigen werde, worauf dann im RNebenzimmer der uͤbliche Kaffee Mastinus, Heef A-2é Des Letzteren (des Mastinus) Sehn ö“ 4 1 138 ¼ 138 ½ Frantr. Paris. Ertlärung über das Memorandum und Aeuße⸗ daß es demselben keinen ernsten Widerspruch entgegen zu se en sich mit de haͤftigte sich aussch q

1 folg 6 1à97 rungen der Blätter. Außerordentliche Kredite. Der neue Un⸗ . Mhbee zu setz ch dem Griechischen und vorzuͤglich mit dem Lateinischen.

8 hat. Die heutige Explication des „Moniteur“ gennͤgt fuͤr diese⸗ Die Revolutien setzte an die Stelle jener die exakten Wissenschaf⸗

angeboten, nach der Sitte aber von den Besuchern nicht ange⸗ eben war Can Grande II.welcher von seinem jüngeren Bruder Cau Hamburg . Seesaian 8 1“ 8 ermordet wurde dessen, 82,5g Seyhne 1378 zur Regie⸗ 1u Großbr. u. Irl. London. Orient. Frage. Rufs. Flotte in der nigen, welche ein volles Vertrauen in die Wahrhastigkeit des Ka⸗ ten. Navoleon, als er 1802 die Secondair⸗Schulen wiederher Fnruns kamen, als die echte nie erloschen war, 79 Osisee. Brit. Indische Verein. binets setzen, aber seine Gegner koͤnnen nur durch materielle Be⸗ stellte, beeilte sich, den literarischen Studien auch ihre alte Wich⸗

4 ** 2 ; 1 beut⸗ 8 8 2 1 1 424 G 8 8 8 (Geschlechte della Scala der Scaliger berleiten: die Familie von Augsburg.. .. 1. BEEII1“ Brie Brüssel 5 * erg es ve er den erte Aiefern. 5 g Minssterium den vorhergehenden Systemen veraltet oder uͤberfluͤssig war, 8 Lützow unter anderen, weze, gleich dem Geschlechte della Scala, in Breslaa . 100 Thl. * 2 Schtved 2 EEEE fuͤgt hinzu, daß ves das Kemorandum Frankreichs nicht publizi⸗ und setzte sich mit den wahrhaften Beduͤrfnissen der neuen Ge⸗ ihrem Wappen eine Leiter ührt. ““ -& 2* 101 Beutsche Bundesst Leh ng. Verein zur Verbreit. v. Volksschrif⸗ ren werde; es ist dabei vollkommen in seinem Rechte; aber die sellschaft in Einklang. Erst herrschte Gleichheit zwischen den Wis. Fraukfurt a. M. WZ. 2 1is. V if⸗ Umstͤnde, in denen wir uns besinden, sind so ernst und erregen senschaften und den Sprachen nebst der Literatur; sechs Klassen

„Berttn, 3. Sept. In der Nacht vom jsten bis 2ten d. M. aarb hier plötzlich an einem Schlagfluß der Ur. Meyen, Pr Nachd ir so 1 8 ; 3 wngüüch chlagfluß Tenen ee. Reg bede wir so den esenillchen Gehalt der Schrift des Herrn 2 Woch. 8 ten. Heidelberg. Probefahrt auf der Eisenbahn. ie zfrentliche B ;5 8 3 b 8 . d die öffentliche Besorgniß in einem so hohen Grade, daß das Mi⸗ waren fuͤr jede eingerichtet; 1809 siet die Mathematik in den 9 9

essor an der hiesigen Universität, wodurch die Naturwissenschaf⸗ von Tzs ih is der ersten Petersburgk ... 1 3 4 schoppe dargelegt aben, freuen wir uns ihrer, als der ers Z 2 ; b 0. f ten einen großen Verlust erlitten haben. gemachten Tbätigke der Brandenburgischen Gesellschast, 8 p 8 HEnab. CEE nisterium wohl veranlaßt seyn sollte, auf sein Recht des Still⸗ teren aus; 1821 wurde der ganze wissenschaftliche Unterricht auf Fra öö 28 vE di Ausvàartige Boörse“. Bort. Budget. Brief übder die letzten Unruhen. schweigens Verzicht zu leisten.“ Die Presse laͤßt es natuͤrlich die zwei philosophischen Klassen beschraͤnkt; 1826 wurden wieder Elbing, 31. Aug. (Elb. 3.) Privatbriefe aus Köͤnigs⸗ Frage v. v. dund gen gens dieser Länber in b v. Onffrod über die Jusurrection. auch nicht daran fehlen, auf Veroͤffentlichung des Memorandums einigen Klassen der Sprachstudien die mathematischen beigemischt; berg enthalten die Meldung, daß Se. Majestaͤt der Koͤnig heute, jatien, ein weites Feld er Forschung zu bebauen angefangen hat. Jeuc Anl. 225, S 1.“ 8 b,8 Franzoͤsischer Seite zu dringen. Diese, Verweigerung der 1830 ließ man die Wissenschaften schon in der vierten, 1833 am 31. August, Allerhoͤchstihre Reise nach Litthauen anzutreten Fewiß wird in historischen fereinen der Art für die Wissenschaft seldst* .·.se. Antworpon, 29. Auguer. I“ en enu⸗ 6 eizu Befmme 8. Pref Rhefa 2 peft, in Meünrn. Oeffentlichkeit schade dem Ministerium selbst und sey ein Unrecht die Naturbeschreibung schon in der sechsten Klasse beginnen. 3Z3 gedachten. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin wuͤrde, diesen Briefen immer segensreich gesäet un geärndtet, gewiß noch segensreicher in dem Ziusl. 6 ¼ G. Neue Anul. 22 %. Ar ;b FS z HMnee Schifffabrt. 8 1 3 in. Bäder. gegen das besorgte Land. Die einfache Publizirung jenes Akren⸗ Kreislauf kehrt jetzt das Jahr 1821 wieder; nur soll die Anord⸗ stuͤckes waͤre tausendmal besser gewesen, als alle die Phrasen, nung damals wenig methodisch gewesen seyn, wodurch sich die

ufolge, Allerhoͤchstihren erhabenen Gemahl auf dieser Reise nicht vereinten Streben die Liebezu der Heimath gehegt, geläutert und ic— Frankfurt a. M., 31. Auguat. d egleiten, sondern in Koͤnigsberg bleiben. weiten Kreisen ausgebreitet. In Segen gedenken wir einer früheren HOesterr. 5 % Met. 106 G. 4 % 100 G. 21 ½ % 58 ½ durch welche man sich bemuͤhe, die Bedeutuug der in dem Vortheile dieses Systems also nicht genug hatten offenbaren koͤn⸗

18 8 8 und and 2 S 1 Zeit, wo der Minister von Hertzberg, Gercken, Möhsen und andere Br. 1 % 25 G. Dank-Actien 2067. 200 5. Partial . Obl. 159 Br. Memorandum enthaltenen Erklärungen zu mildern. „Auf nen. Das Journal des Deébats vereint sich dann mit jenem Ehrenmänner zuerst die patwtische Domaine der Geschichte mit Ernst nhgres 20 500 FI. 139 1381/2. L 29u 100 Fl. —. Preusa. Prüm. 2 58 8 dem Punkte“, fuͤgt das genannte Blatt hin ir je 8 öüwer: 1 bt 8 5. Sw de üͤnde, 30. Aug. In dem hiesigen Ha⸗ und mit Fesels ins Rage saten; die Gegenwwan widmet ihr de. eag. 5 . ria EEEII Amtliche Nachrichten. 38 gen Al Pustanssch ;. e e 8 EEeq““ en sind in der Periode vom 26sten v. bis einschließlich den 25sten Zeit zurückgesetzten) vielfacheind gediegene! räfte, und wenn wir dier 5 % Spun. Aul 4 ¾. 4 %⁄. 2 hG% % Holl. 50 10. 501¼. 8— 1 en age werfen Thatsachen Thatsach 3 t Thatsach nb 8 jst 1 „A; üli b r P. ßlich den zurückges 8 end eger wng e-hbs an. Aul. .4 ¼. 2 ⁄½2 %, .50 gh hen, fuͤhrt Thatsachen an! Da jugendlichen Geist zerstreuten, zur Oberflächlichkeit und zum Duͤn⸗ d. M. 181 Schiffe eingelaufen und dagegen 168 Schiffe von edie Thätigkeit erwägen, so ürfen wir in Preußen, in Penmern. EIzenbahn-Actien. St. Germain 610 Br. Versailles rech- Kronik des Tage 8. hr behauptet, Akt nstuͤck 4 ben, die Eure C b vypegr ee 3 ier i 1 anen 52 is der Mark Brandenburg un wo sich ähnliche Verbindungen zusam⸗ rar e) Br. do0. linkes 300 Br. Müuchen⸗Außsb. 95 G. b b 2 ee. Fee. e in Händen zu haben, die Eure Geg⸗ kel verleireten u. dgl; Behauptungen, die in Deutschland nicht ee 8 gaer. 88 mensanden und lammgenthm, vetsin den Berufs⸗Arbeitern die Gunst vr * in Lanesg.Drasden 108 0. USlw. Aachen Se. Majsestät haben dem Koͤnigl. Hannoverschen Major er Lͤgen strafen köͤnnten, so tretet damit hervor, damit man neu sind. Unter Anderem sagt das letztgenannte Blatt: „es eballastet Unter den us gn⸗. Schiff eere; 8n 29 der Fürsten und der hohen ud höchsten Staats⸗Beamten und den gu⸗93½ G. von Arenischildt und Ruüttmeister von Hammerstein von endlich zwischen Euch und ihnen richten kann!“ Das Com⸗ habe sich immer gefragt, wenn es in der sechsten Klasse Preise 2 v8 145 mit Get 8 geqangenes Schisfen üvr 48 mit ten Willen des Volks (im eden Sinne des Worts) rühmend auerfken. ** Hamburg, 1. September. der Garde du Corps den Rothen Adler⸗Oeden dritter Klasse, so merce erklaͤrt in sehr heftigen Ausdruͤcken, daß es kein Vertrauen in der Naturgeschichte vertheilen gesehen, was ein Kursus dersel⸗ 2 82 34 8. üchi gev. n ee 31 mit sonsti⸗ nen, ohne deren Zutritt Uternehmungen wie das große Werk 29 Bank-Aci. 1723. Engl. Kuss. 1081, 2. Sa-R. ir. wie dem Koͤnigl. Hannoverschen Premter⸗Lieutenant von Le⸗ in die Erklaͤrungen des Herrn Thiers setze, und daß es, wenn ben fuͤr solche Zoͤglinge, d. h. Kinder von dreizehn Jahren, 8 1 85 . -n per . hiffe eladen und 38 ge⸗ Voigt unmöglich wären. De Kuratoren der Senes, ge t .““ Paris. 29. August. 8 vetzow von der Garde du Corps diesen Oeden vierter Klasse zu nicht unverzuͤglich das Memorandum publizirt werde, in welchem wohl seyn koͤnne? Die Frische des jugendlichen Geistes passe allastet. er Nationalit t nach befanden sich unter den eingelaufenen sellschaft haben sich außerden durch die literarische igkei r 5 % Kente ün cour. 113. 70. 3 % Kente ün cour. 80. 40. 5 % verleihen geruht. Frankreich geantwortet habe, es das durch die Augsburger Zei⸗ wenig fuͤr die Trockenheit der Wissenschaften; dieser koͤnne auch Schiffen 112 (9mal Dampfschiffe) und unter den ausgegangenen Mußestunden der Verbindung als Mitarbeiter angeschlossen, dem Per⸗ Neapl. au compt. 100. 40. 5 % Span. Reute 25 ¼. Paaeive —. Se. Majests K 2 2e. öffentlichte Aktenstuͤck als vollk 0 8 zvbs eagwo 3 eg 1 88 Preußen (! mal Dampsschiffe). Die M. d ein⸗ ein zur Ebre, dem Paterland zum Treste, daß die dem Fbrone zunaͤchst P . 9. c. Majestät der Koͤnig haben dem katholischen Geistlichen, tung veröͤffentlichte Aerenstuͤck als vollkommen authentisch betrachte die Groͤße des Gegenstandes nicht begreifen, u. s. w. npfschiffe). ie Mehrzahl der ein⸗ und e. c 9„ n hassen. P. 3 % Po- 8 8 1 Kanonikus Kayser zu Knechsteden, im Kreise Neuß, den Kothen und sich dann nur des Einen erinnern und es laut ausrufen werde, Der Praͤsident des Pairshofes läͤßt durch die hiesigen Blät⸗ abgegangenen fremden Schiffen waren Daͤnen und Engländer; stehenden Männer die Geschichte ihr Brevier seyu lasse Wien, 29. August. b . Gui M d 2 1 b b .ne. de e den aus, und ein Amevch g der; 5 % Met. 107. 4 % —, 1 % 80 ⅞. 2 % 1 % Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen geruht. daß Herr uizot der Mann sey, der in Gent auf die Nieder⸗ ter bekannt machen, daß der Bericht uͤber die Instruction der 8 und ein Amerikaner verließ Banl Aetjen 1712. Aul. 49 1884 140. 40 1829 12422. lage bei Waterloo gewartet habe, und daß Herr Thiers die Fort. Boulogner Angelegenheit am 15. September werde erstattet wer⸗ 3 Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 2. September. Angekommen: Der Kaiserl. Russische Wirkliche Staats⸗ setzung des Herrn von Talleyrand sey. den. Die Mitglieder der Pairs⸗Kammer werden aufgefordert, rrr; süemme Iüm Zendaner Koöͤnigliche Schau spiele. rath Chambe au, von Hirschberg⸗ .“ .“ 1--eene die ve Fäͤlle 8* 2 diesem Tage in ihrem gewoͤhnlichen Sitzungs⸗Lokale ein⸗ 1 ³8 .es ie orientalischen Angelegenheiten einen zufinden. G 4 1 4 von —— von Freitag, 4. Sept. Im Opernhause: Die beiden Schuͤtzen, ko⸗ 82 1 6 8 8 * e 8 8. . . Wissenschaft, Kunst und Literatur. h [St. M. potsdam. St. M. mische Oper in 3 Abth., Musit von A. Lortzing. *8 E“ 8 s 1geewe aft: 8— Sidele und der ——— dringen in Ueber die Huͤlfe Brandenburgischer Ritt B Sonnabend, 5. Sept. Im Schauspielhause; Das Raͤthsel⸗ 32 EEE1““ eheil des Tuͤr, das Ministerium, eine unter den gegenwertigen uden durch⸗ ar ee N-2 9 6 9 882 itter zur Be⸗ Um 8 Uhr M 8 34 [um 6 ½ Uhr Morgens. 44 Lustspiel in 1 Akt, von Contessa. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, 14““ kischen Reichs besetze; 2) wenn England einen direkten Angriff aus noͤthige Veraͤnderung in dem Personale vieler Praͤfekruren 5 3 4 8 K-- Ia 5u 28 8 en. 18 Possenspiel in 4 Abth., von E. Raupach. II1u auf Alexandrien unternähme; 3) wenn die Englisch⸗ Flotte die vorzunehemen. ufruhr zu Verona. on einem ditgliede des Ku⸗ Nachmitt.. 45 Mutags.. 6 Sep 50 ause: Czaar und Zimmer G 8 16 1 Syrischen und Aegyptischen Kuͤsten blokirte, um die Verbindun⸗ Die unzufriedenen Handwerker haben sich noch nicht zum ratoriums des Vereins fuͤr Geschichte der Mark Branden⸗ 47 Nachmiti. 48 Sonntag, 6. Sept. Im Opernhause: Ci 8ns, T 66d. gen mit dem Franzoͤstschen Handel abzuschneiden. Der Courrier Ziete gelegt sondern durchziehen noch immer schaarenweise die burg. (Am Schlusse steht „Gustav Adolph von Penge. 20 Abends 88 mann, komische Oper in 3 Abth., Musik von A. Lortzing, Tanz 11I1.X“ 1 Lemüuht sich zugleich d stell daß 8e decs 8 dn Ciele gelegt, 842 3 Anb —— Tzschoppe Könial. Wirklichet Geheimer Ober⸗Regie⸗ Abends.. 82 . 8* von Hoguet. (Herr Scharpff, vom Stadt⸗Thrater zu Dan⸗ , z, pelan. . emuͤht si zug eich darzu 8 en, daß alle diese drei Eventualitaͤten Siraßen der Hauptstadt, Wum Anhaͤnger unter allen ewerken rungs,Rath, Direktor der ersten Abtheilung im Ministe⸗ ] E. zig: Peter I., als Gastrolle.) L“ St. Petersburg, 29. Aug. Die hiesigen Zeitungen 9 F uͤber die angebliche Au⸗ —— 88 Le 111 rium des Köͤnigl. Hauses, so wie des Geheimen Staats⸗ Der starke Wind war Ürsacht der langen Dauer der Fahrt um Koͤnigsstädtisches Theater gebe neiden: „Se. Kaiserl. Hoheit der Heraps von Leuchtenberg ha⸗ dienz der Mitglieder des diplomarischen Corps beim Koͤnige und Ibeseebenen Angahe zes EHntei⸗ waren Nr⸗ und Kabinets⸗Archivs und der allgemeinen Archiv⸗Ver⸗ 12 ½ Uhr ven Potsdam. 1 128 st 8 d. Stadischuln eißensohn von ien die seit dem Tode des Wirklichen Geheimen Raths Grafen die Aeußerungen Ludwig Philipp's bei dieser Gelegenheit, macht dem Viertel des Stadthauses über 15,000 Handwerker versam⸗ waltung“.) Besonders abgedruckt aus dem ersten Bande Freitag, epe. Miato⸗ er it ei 5 spiel: Der Kutaißow erledigte Stehe eines Prasidenten der Gesellschaft zur eute die Runde durch alle Blaͤtter, und wird von den ministe⸗ melt gewesen. Es finden noch immer zahlreiche Verhaftungen der von dem Vereine für Geschichte der Mark Branden⸗ Meteorologische Beobachtungen. Naͤrnberg. Schauspiel in 5 Akten, mit üene 42 . ufmunterung der Kuͤnstler angenommen. Se. Majestaͤt der ssfiellen Jornalen nicht allein nicht widerlegt, sondern dem Sinne statt, aber man dringt von vieten Seiten in die Behoͤrde, jenem burg herausgegebenen „Maͤrkischen Forschungen“. Ber⸗ 1840. Morgens RNachmittags Abends Nach einmaliger juͤngere Sohn, mit freier Benutzung des torchif den 7 Kaiser haben demnaͤchst folgenden Zusatz zu den Statuten der ach fuͤr richtig erachtet. Das Sisele fuͤgt sogar noch ander⸗ Unwesen entschieden ein Ende zu machen. lin, 1840. 1. 27 S. 2. Sept. 6 Utr. 2 utbr. 10 Ubr. Beobachtung. von Lraxhar⸗ v 1- .n vom Hof⸗Theater genannten Gesellschaft vv „Falls ein dn veeng⸗ eitige Aeußerungen des Koͤnigs an einen Borschafter hinzu, die Das Linienschiff „Jena“, an dessen Bord sich der Admtral Die vorliegende Schrift bereichert unsere vaterländische Geschichte zu Darmstadt: Henriko, als Gastvrolle. chen Familie die Stelle eines” raͤstdenten der Gesellschaft anzu- denen des „Univers“ an Excentricität nicht 8 ur gan er 9 7 P. 2 , mit einer Thatsache, welche dem Herrn erfasser an Ort und Siele eee üeneea. In 8 Sonnabend, 5. Sept. Der Kobold, oder: Der junge Hert Ab geruht, so erwaͤhlen die Mitghieder derselben, zur Anf. das C ommeree bleibt ae. alle jene e 11Xu“ durch Lee Seesb 182 zuerst bekannt geworden. ¹eww Fier 8. 7 Jeeeheen as wandern. Zauber⸗Posse Gesang in 3 Akten. In. R rechthaltung des gewoͤhnlichen Geschaftsganges, aus ihrer Mitte halten, und zu behaupten, daß es ungeschickte Hoͤflinge waren, Der Tuͤrkische Botschafter Nuri Efendi uͤberreichte heute dem eee- eeeesen r 1 b-8 8e. 8⸗ 8 Je ,2 „.. 23 „et. Ausdünstung 0,032 Rbd. Sonntag, 6. Sept. Der Rattenfäͤnger von g 8. 1 *. einen Vice⸗Pra denten, nach derselben Grundlage, wie oben uͤber die dem Koͤnige solche Worte in den Mund legten. Man er, Konige das Antwortschreiben des Sultans auf die Anzeige von bicser Herren WE“ örz, und dnchd⸗ Iamm⸗ ea⸗, üen beiten. . seriederschlag 0 mantisch⸗komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmeister die Wahl des Praͤsiden en verfuͤgt worden, diese Wahl ist jaͤhr⸗ wartet uͤbrigens, daß der „Moniteur“ veranlaßt seyn wird, jene der Vermaͤhlung des Herzogs von Nemours und zugfeich das vogtei der Kirchen zu Aaquileja, Trident und Brixen Anlaß zu Zügen Wind 8088. O0gd. Woͤnmewechsei 4 21,50 Franz Gläser. (Neu einstudirt.) aissi t n lich zu wiederholen und nach 3 Jahren zu erneuern, so lange Erzoͤhlungen zu widerlegen oder zu berichtigen. Notisications⸗Schreiben wegen der Geburt Mewhibes, der Toch⸗ nach Jtalien: namentlich als Kurfürst Ludwig I. die Regierung der Wolkenzug. ge 0So. ge 1215. . Verantworillcher Redacteur Arnold. . das Glied der Kaiserlichen Familie geruhen wird, den Praͤsiden⸗ Der Temps widerlegt die Behauptung der „Presse“, daß ter des Sultans. Spater empfing der Koͤnig den Oesterrei⸗ Mark Brandenburg (1351) seinen beiden à- Brüdern überlassen Tagesmittel: 337,44“„Par. - 16,29N. *. 9,8 0ℳ. 63 vEr. 028. 16“ S8 Fedrudt bei A. W Hayn 82 tenstuhl einzunehmen. In Folge dieses Paragraphen ist der das Ministerium die Nachricht von dem Abschlusse des Londoner chischen Botschafter, Grafen Appony. und in Tyrol, weiches er mit Margarethe Maultasche, 1342, erheira⸗ b 8 4 Wirkliche Staatsrath Fedor Prianischnikoff zum Vice⸗Prasidenten Trattares geheim gehalten habe, und daß die Umgebungen der Herr Chaix d'Estanges hat sich, wie man vernimmt, der Ver⸗ . 8 1 Sn un t weo 3 Minister dies benutzt haͤtten, um an der Boͤrse vortheilhafte theidigung des Grafen Montholon unterzogen. Frankreich. Speculationen zu machen, dadurch, daß die Course bis zum Der Assisenhof des Nievre⸗Departements hat kuͤrzlich gegen 26. Juli fortwährend gestiegen waͤren, und daß man daraus mit zwei Bruͤder, die durch die aͤrgsten Mißhandlungen ihren Vater

Al lg ce m e in e L A nz eig er fuͤ 1 d 1 2 P T U ßisch e 11] S t q d t en. P a⸗ ben. Aug. Des Moniteur enthaͤlt heute folgende Gewißheit abnehmen koͤnne, daß keine bedeutenden Verkaufs⸗ und ihre Mutter getoͤdtet hatten, das Schuldig mit mildern⸗ . . ofsizielle Eklaͤrung: „Die Journale theilen nach der „Augsbur⸗ Oedres an der Boͤrse eingegangen seyen. den Umstaͤnden ausgesprochen. Die Gazette des Tribu⸗

—— —y’n vnene u1

fordert, dem unterzeichneten Gerichtshofe binnen 3ffreier Hand verkauft werden. Selbiges besteht aus 24 ½ Zoll hoch, 17 Zoll breit, auf chinesischem Papier, ger Zeitung“ das Memorandum mit, welches am 17. Juli an Die Gesetz⸗Sammlung publizirt heute zwei Koͤnialiche Or⸗ naur erklaͤrt es fuͤr empoͤrend, daß die Jury in der neueren Zeit

Fe. ¹ 2 2 Bʒek.“ 8 2 . 2 . n 2 8 8Q 22 ,9 54q 8 8 1194 M;: & g 6 Monaten, spätestens aber in dem auf folgenden Gebäuden und Pertinenzien, nämlich: gedruckt im Königl. Lithographischen Iustituf. Sub- Frankreich gerichtet worden ist. Jenes Dokument, welches von donnanzen vom 24. August, welche dem Kriegs⸗Minister neue oft bei Aelternmord mildernde Umstände zugelassen habe, und

„61 w S . 8 1 ßen Gebäude mit zwei, 50 Fuß langen, scriptio is für jedes Blatt 2 Thl Französischen ins Deutsche Deuts⸗ anzs Kredi ff b ir 8 s ist 5 Ziders ze Ediktal⸗Citation. den 19. September 1840, Vorm. 11 Uhr, einem großen Gebäu zwei, 50 Fuß langen, Sseriptiouspreis für jedes Blatt 2 Thir. dem Franzoͤsischen ins Deutsche und vom Deutschen ins Franzoö⸗ Kredite eroͤffnen. Durch eine derselben wird ein neuer Supple, sucht zu beweisen, daß dies im Widerspruch mit den Gesetzen Behufs der vollständigen Legitimation der minder⸗ vor dem Ober „Landsgerichts⸗Referendarins Haase A der 55 Sälen und 2 an⸗ Auf je 12 wird ein Frei⸗Eremplar gegeben. sische uͤbersetzt wurde*), ist nicht in allen seinen Aussruͤcken ge⸗ mentar⸗Kredit von 8,336,381 Fr. eröoͤffnet, welcher sich auf das stehe, 8 an mehveren Stellen selbst E ohne Vor⸗ jäbrigen Carl Theodor und Herrmann 8b gv v-vz g Te e in ö v16*“ 2ten „., een A I treu wiedergegeben worden. Wir werden als Antwort darauf Steigen der Preise verschiedener Lebensmittel gruͤndet. Die an⸗ bedacht fuͤr todeswuͤrdig erklaren. 1 Gebrüder ven Borcke, Kinder des am 8. März 1825 einen hiesigen un ollmacht und de, ohn⸗ und Holzgelaß; 8, die, was Aehrn das Memorandum Frankreichs nicht mittheilen, indeß e Or 8 weer ess.⸗ Seh 8 neErfurt verstorbenen Hauptmanns und Brigade⸗ sehenen Justiz⸗Kommissarins, voße denen, welchen einem geschmackvollen Gartenfaal; und Ausführung hetrifft, Aut genannt zu werden dasjenige, welches man verösfentlicht hat b- Behatn 8— 18esss-se ent een ee. 8 8 Großbritanien und Irland Uvjutanten Cari Ludwig von Borcke, als nächste allei⸗ es an Bekanntschaft fehlt, die Justizräthe Zitelmann einem Gewächshause und Stallungen; verdienen, haben die Idee zu diesen Tableau's in An⸗ ser Botschafter i tlicht hat, zwe hauptungen, 986, Fr., der auf folgende Weise vertheilt wird: 1 1

1 welche unser Botschafter in demselben Augenblicke, wo ihm das Generalstab 45,000 Fr. London, 29. Aug. Prinz Albrecht nahm gestern in Gutid⸗

2 ¹ . . 84 8 8 6 8 1 4 . inz oh‚r 8 9 Dei nige lehnsfähige Nachfolger ihres am 4. Juni 1829 und Boöhbmer, die Justiz⸗Kommissarien Hartmann, einem Gebäude mit 12 einzelnen Wohnungen 3 regung gebracht. Zeichner und Verleger werden Alles b 8 1 z 8 . Labes verstorbenen Onkets, des Hauptmanns Triest, Mottau und Calew vorgeschlagen werden, einem bedentenden, in guter Kultur stehenden Gar⸗aufbieten, um Kun stwerke zu liefern, die dieses Ge⸗ Memorandum mitgetheilt wurde, berichtigt hat. Die erstere be’-6 Sold und Verpflegung der Truppen. hall, als ihm der Buͤrgerbrief der City mit einer Adresse uͤder⸗

jedri b iges nàâ vokan in sich ein Teich befindet, und standes würdi d geeignet sind, sowohl die Pa⸗ steht darin, zu sagen, daß das von d ier Ma 8 b . 8 ebe rder E ischen 7 riedrich Wilhelm Ludwig von Borcke, im Besitze ihr etwaniges näheres oder mit den Provokanten ten, worin sich ein Teie . genstandes würdig und geeig 8 9 bt d 3 en vier Mäͤchten angenom⸗ 8 9 äthschaften... 5,000 geben worden war und er darauf den üͤblichen Eid geleistet und einem Brunnen auf Radaunenwasser. läste der Großen wie die Wohnungen der Beamten mene Arrangement, welches dem Vice⸗Koͤnige nur Aegypten und und Lagergeraͤthschaften 2,314,000 fuͤr die ihm erwiesene Ehre gedankt hatte. dloß einige Erfrischun⸗

2 1 8 S —, 1 8 8 9 8 S, 8

von Labes c. und zweier Bauerhöfe, zu Pritzenow gleich nahes Lehnrecht an dem gedachten Gute La⸗ A ar 1 1b been m . im Regenwalder Kreise in Hintervommern belegen, bes c. und den zwei Bauerhösen in Pritzenow anzu- Die Größe des ganzen Fundi beträgt 6 Morgen und Bürger zu schmücken und denen die schönste Er⸗ das Paschalik Acre giebt, auf Ideen beruhe, welche von dem Fran⸗ Artillerte⸗Ma 6,000,000 ggen ein, indem er bedauerte, daß er sich verhendert sede, dem ver⸗ d 4 2 2

werden sämmtliche Agnaten des von Borckeschen Ge⸗ zeigen und zu begründen. 3 QRuthen Magdeb. Es eignet sich dieses Grund-innerung zu sevn, welchen es vergennt war, persön zoͤstꝛchen Botschafter selbst ausgesprochen worden waären. Niemals 8 1 8 stalte Di pei 2u 2*½ Er behrte ich: sich nicht, so haben sie zu gewärti en, stück, außer zum, Garten⸗Vergnügen, besonders zurjenem seierlichen Akte beizuwohnen. Die Bildnisse find 1 6G w 9 n. Niema Pulver und Salpeter . . 11“ anstalteten Diner beiwohnen zu koͤnnen. Er hrte dann nach chlechts und namentlich Melden sie sich nicht, so h E. zn bewärtit zur Fees haben weder Herr Guizot noch das Kabinet vom 1. Maͤrz der⸗ 8 ea 8 3 Windsor zuruͤck, wo er am Adend vorher den Lord⸗Mayer von

1) der Ernst Curt Gotthilf von Borcke, des Haupt⸗ daß die minderjährigen Carl Theodor und Herrmann Anlegung eines in Danzig noch nicht eristirendensin ganzer Figur, im feierlichen Krönungs⸗Ornate, um⸗ 1.5 Se. x.g 1b 1 1 1 Hanns Christian Ernst Sohn, 1807 Ae im Carl Julius, Gebrüder von Borcke, als die recht⸗ großartigen Wintergartens, eben so auch zu Fabrik⸗geden von den Reichs⸗Insignien. Sie erscheinen in gleichen Ideen ausgesprochen. Die vorhandenen Aktenstuͤcke be. Unvorhergesehene und geheime Ausgaben 150,000 9 London empfangen und demselden schon angezeigt datte, daß er

fchh fesas 8. a⸗ Ni 2. 8 S jest Fni sti weisen, daß das Franzoͤsische Kabinet auch zu fruͤh Zei ich di ih Fintad dem S se in der G Regiment von Malschitzkv zu Brieg; mäßigen alleinigen nächsten Lehnsberechtigten an La⸗ Anlagen und Niederlagen. furzer Zeit, das Sr. Majestät des Königs bestimmt n, 1 8 zu fruͤheren Zeiten nichts 9 aarmhmn. die an ihn ergangene Einladung zu dem Schmause in der Gunld⸗ 2) der Ferdinand Wühelm von Borcke, des Haupt⸗ bes c. und den zweien Bauerhöfen in Pritzenow an⸗ Meldungen Kauflustiger werden bei mir ange⸗im Oktober d. J. und das Ihro Majestät der Königin dem Aehnliches untergestellt oder angenommen hat. Die zweite Summa 18,986,000 Fr. hall nicht annehmen könne, daß er ader die naͤchste sich dardee⸗

manns Christian Ernst Sohn, 1807 Hauptmann crkannt und denselben als solchen diese Lehngüter nommen. Danzig, den 26. Jund 1840. einige Wochen später. Behauptung besteht darin, zu sagen, daß Frankreich, durch seine Diese 19 Millionen Fr. den schon bewilligten außerordentlichen tende Gelegendeit ergreifen würde, um seinen Mitdürgern seine im Regimente Fürst Hohenlohe zu Breslau; zur freien lehnsrechtlichen Versügung werden zuge⸗ 8 1nn Benj. Richter, Saͤmmtliche Exemplare verbin auf 4 wiederholten Erkkärungen berechtigt habe, zu glauben, daß es sich Krediten von 77 Millionen Fr. (56 Millionen fuͤr den Kriegs⸗ freundlichen Gesinnungen zu dezeugen. 3) der Ernst August Magnus Friedrich Wülhelm schlagen, die nach erfolgter Praäkluston sich ee. S. Hundegasse Nr. 351, ünweit des Stadthofes. Kazen. Päpier gedrnn, nn n Pesekigs⸗ in keinem Falle den von gg Maͤchten zu ergreifenden Maß⸗ Minister und 21 Millionen fuͤr den See⸗Minister) hinzugefuͤgt, In ihrem deutigen Blatte eifert die Times noch viel deß d sts⸗ 1 1 8 9 .. ar g 1 n 1 qG „Io jocse Be⸗ 4 g 1 4 8 . 5 g8 . 8 8 88 e⸗ 244½ 2 h Fhees⸗ 8 von Borcke, des Landschafts⸗Direktors Peter meldenden näberen oder gleich nahen Lehuspräten.] nam aefxbAnxAAnxxbaüexnemmmmnmn Fen e regeln widersetzen werde. Diese Bechh ist nicht richtig und belaͤuft sich die Summe der außerordentlichen Kredite schon auf tiger als disher gegen eine aus dem Londouer Trakrat erwa vesul⸗ sie ward augenblicklich von unserem. otschafter bestritten. Nie⸗ beinahe 100 Millionen Fr. tirende Intervention einer Russischen Armee zu Gunsten der

Matthias George auf Bersdorff Sohn, 1807 denten aber für verbunden erachtet werden, alle ¹ 8 2 . ittmei ißer Diensten 2 8 18 Hebrüder von 8 1 Nur die Aussicht, auf bedeutenden Anklang und Z“ ze 10 8 tire Rus Rittmeister auß sten anf Pallahbers Handlungen und Verfügungen der Gebr Literarisch e Anzeigen Absatz rechnen zu können, hat den Verleger i dem mals, zu keiner Zeit, hat Frankreich auf sein freies Handeln Ein Cirkular des Kriegs⸗Ministers, welches vorgestern, gestern Pforte, und fordert die Enzlische Nation auf, laut gegen eime

“) der Friedrich Heinrich Graf von Borcke, des Borcke anzuerkennen und zu übernehmen, auch von v 3 1 8 b 3 1 1 1 80 zcerie 8 elt e 1 28 1— 8 8 ) Gevesmen Finänzraths und Gesandte am Kö⸗ ihnen weder Rechmungslegüng nech Ersatz der 848 Zur Huldigungs⸗Feier in Preußen! EEII1““ 2 88 1. zgun we Eenic 78 münnae ee E- uͤber diese und heute in den Buͤreaus seines Minae. g verlesen ward, solche Maßregel zu protestiren, wenn dieselde deschtossen seyn niglich Schwedischen Hofe, Heinrich Adrian genen Rutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich Einladung zur Subsecription Anschaffung derselb ger9⸗ üen 18 dees ng g 4- 19. den wesenennn b findet mpfiehlt den Buͤreau⸗Chefs und den Beamten die gröͤßte Thäͤ⸗ sollte. „England“, se heißt es in diesem Arnkek, „mag sich im⸗ Gkafen von Borcke Sehn, 1807 Clevescher Erb⸗ lediglich mit dem, was alsdann von diesen bezeichne⸗ inladung ße Bilonisse Ari ung derselben möglich zu ma F üs⸗ 8 elbe genuͤgend, indem sie den mere⸗ hsten Behauptungen igkeit und macht es ihnen zur Pflicht, die ihnen aufgegevenen merhin seiner fruͤheren Suprematie rüdmen, hindert dies aber sfummerer und Erbherr auf Hueth und Offenberg; ten Lehnstücken noch vorhanden seyn wird, zu begnuͤ⸗ aauf swei große -. Ko 8 Hün und v 112 1 viherspraͤche. „Die Bekanntmachung jenes Akrenstuͤckes“, fuͤgt rbeiten, selbst mit Benutzung der Abendstunden zu vollenden. Rußland, sie zu untergraben? Die Schritte, weiche Rußland 5) der Otto Christoph von Vorcke, des Hauptmanns gen verbunden seyn sollen. Seiner Majestät des Königs8 82 8928 See. * Inüdn 8 hinzu, „gaͤbe dem Herrn Thiers das Recht, auch die darauf Es wird ihnen zu gleicher Zeit die strengste Verschwiegenheit, de in den letzten dHundert Jahren gathan, indem es sein Gediet von Friedrich Wilhelm Söhn, 1807 Lientenant im Stettin, den 11. Ma. 1880. aanmnmnbphieHn WILHELM IV. b. li 1b 1. September 1840 1 ntheilte Antwort des Ministeriums mitzutheilen. Herr Thiers sonders in Bezug auf die Kruppen⸗Bewegungen, neuerdengs zur der Weichsel und Donau nach dem Ural und Arares egimente von Strachwitz; Königl. Sber⸗Landesgericht. 8 und se 88 83 mm. Buch⸗ und Kunsthandlung, aber wolle bis zum Ende den Vortheil der Mäͤßigung behalten.“ flicht gemacht. b 8.e sid von weit geringerer Bedeutung, als tenes polttische in

0) der George Ludewig Fuedrich von Borcke, des (L. S.) Bötricher. . 88 u“ 2. Pe 12 Ee ler den Linden Nr. 23 im Jagorschen Hauset. 5 Pendschefeanale Baupeman 1n geaaoner⸗e⸗ . i Söer Aaerderrüsn 1 veeesen 6” ie des Ministeviums, lebhaft wüͤnschten, daß die Umstuͤnde heren Unterrichts⸗Anstalten (Colese). Die wesentlichste Veran, leßten Unterdandenanen uder den Londoner Tracvat we 1 11A“*“*“ 1 derung besteht darin, daß die Nalur Wissenschaften und die Ma⸗ wiesen dat. Durch diese Combinatton ist der A. 1ö1“ 9) Diese Behauptung ist insofern irrig, als die „Angsburger All⸗ thematetk wieder von den unteren sechs Klassen ausgeschlossen und Nattonen, deren vis nrrtae

ent von Irwing, 1810 zu Schmagfrei bei Das der Loge Eugenia zum gekrönten Löwen ge⸗ iinanat.Otnate S 8 vesN Iei6 nt He 1 782 86667186 3. gemeine Zeitung“ das Memorandum auch im Original mitgerheilt ha nur in den zwei letzten, den sogenannten philosophischen Klassen, schiedenen Aggresston hinreichte,

18 1

8 llenzig; hörige Grundstück auf der Niederstadt, unter den evürbübihes

7 1 22 2 22 ereichnet und lithographirt von W. DEVRIENT. 1m 1 Hei bss⸗

aand deren etwanige lehnsfähige descendens, aufte⸗ Serbis⸗Nummern 321 und 322 belegen, soll aus! Gezeich bograph v,aer zus d17616 387, Seeau aeHaut e 8

üEI

8 8