1 L““ 11“ “ 111““
Danemaek. 1 8 8** 8 „ 8 Se,. gr⸗ Fennn 2 v.öL Sen. Mechoa ane sich .e.I. —, h. . e. Senns, w2' He⸗ g2 Oktober, Nachmittags drei Uhr ritt Kaiser Napoleon in Berlin weise hat sich die Franzö den das Madrider Apun⸗ nach vielen Debatten dahin verstaͤndigt, daß alle Serben, die Kosten ausschließlich von der Armee beizubringen sevpen. 3 n, „ 154,—1* 5ö 88 — -24 5—2 Lre 227 „begleitet von 1
Ingnn ,n, 122 Hener ee; 8 — „ 8 2 — 34 — 52 n dem Präͤsidenten des sich gegen den uͤrsten erkuͤrt haben, vor eine aus Serben ge Jahre 1775 Tass⸗ ls Königlich
zten Abends auf seinem Lustkutter in Kiel angekommen und Kamiento beauftragt hatte, da reibe 1 C 2 1 ge⸗ im Jahre 1775 war Tassaert a oniglicher Hofbildhauer von 8 . 8 b kenschaft zu unt tzen 8 inei
— “ G Der Bote entledigte sich bildete Kommission gestellt werden sollen, mit Ausnahme 5 gekommen: sieben penstonirte Bildhauer wursen — gehalten. 5591 2 6242 vlacte des Kasser schae ibn, in Exemp Cl. dnreregen,⸗ 1a1, 2—9, ens, Sen eellhn 2,95 4 ie S edrich's des Großen verschiedenen Bibliotheken und Kunf Anstalten Franfreichs den Gra⸗
ich nach Ploͤn abgereist. 1“ hiesigen Ayuntamiento zu uͤbergeben. v 8. e ns 1 sogleich P gereis 8— “ — seines 2en 8 mt se de ser Discretion und das hiesige Ayun⸗ Wuesitschs, Petroniewitsch und — Jv — 8 —⸗ — 3 hatte er 7 arbeiten; in Arbeit: ich solle ruhig fortarbeiten, und wuürden die erforderli 1 “ 5 ahr imniß s 6 di igi 1 3 . e orte bestimmten Komm. man gab ihm den un er ennen, 1 2 ichen V 8 Deutsche Bundesstac de Füabern 1 n-402 Uhebenbe d8 ee, Füsehen 1 Heregbent EIö allein Wuefitsch wollte shen 1779 fertigte ex das, annoch in der Königlichen dhab nr an eclühre 9e⸗daeizzage khlem 17 S.nee n uä seacmnen⸗ gevene gens 2 zne en⸗ 82 — 1— Muͤnchen, 14. Sept. (A. Z.) Ihre Majestaͤt die ver⸗ Hauptstadt Kenntniß erhielten. Das Minister⸗Conseil aus den Anhaͤnder nicht bloß geben, und das reichte hin, Musa Efendi Modell des 8 E 2 Ecken vier— Den 17. Nevember kam derselbe wieder und verlanate Auskunft dem gansen Werf bülden soll, ummfaßt die Pentmale der Frintiswen wittwete Koͤnigin ist mit ihren hohen Gaͤsten, den Koͤnigl. Saͤch⸗ des Krieges, der Marine und der auswaͤrtigen Ange⸗ zu bestimmen, schon am folgenden Tage zu erklären, daß die Figuren . s rais bden langen Criten nicht mehr über die Quadriga auf dem Brandenburger Thore. Ich sagte ihm — vom 7ten bis zum 9ten Jahrhundert, wird mithin außer üehene Masestten, gestern Adend gegen 9 Uhr in Tegernsee ein, genbeiten bestshrad, Lersommelte sich sogleich und beschloß, den Zanze Umtersuchung unter seiner Leituns gefahet wechen müsse 8 eenen), Sn ens⸗ ertandeung vorstellend. Poran das Perr. welen euhe beande, au üchedene fersse, Cdc. gate h9, Franltsschen auch Heutsche und Nieberländisc,e Mniaturen enthalten getroffen, wo säͤmmtliche Beamte, Pfarrer ec. des Orts und der Aufstand durch energische Maßregein zu unterdruͤcken. Es wurde bgesehen von der moralischen Wuͤrdigung dieser Sinnesände⸗ sche Wappen Zad die Inschrift: Marti et Musis dilectus. Der vals —,— 5 Transport Ennen und deraleichen. Er kam — v=FkIee ,*„.,n Umgegend zum ehrfurchtsvollen Empfange Allerhoͤchstderselben der Garde, die auf dem Wege nach Madrid ur.Deckung der rung, ist dies Verlangen ein arger Eingriff in die gesetz⸗ si abgebildet, wie wir ihn damals sahen; und es war gar nicht die lassen fand saser⸗ EEEb6282*à g ware, solche stehen zu kostet. Ungeachtet 6 g-A, versammelt⸗waren. „ Reise der Koͤnigin in kleinen Detaschements aufgestellt war, so⸗ lichen und garantirten Rechte Serbiens, und damit also jede Rede davon, daß man ihn anders darstellen könne. Baurath Becherer 2‿ ₰ hemn eee. es verlangt. Der seiner Wichtigkeit und 1FN ngaenesn 5. Ein diesen Morgen bekannt gewordener (aus Nuͤrnberg vom fort der Befehl zugesandt schnell nach Madrid zu marschiren. weitere Verhandlung abgeschnitten. Wie zu erwarten, hat die Bald EEEEEe Bardou das kleine, viel be⸗ ser Gruppe beibringen. gs-Archive die Kosten die⸗ Staat ein chst wünschenswerther Besitz und 1-2 1—8 — 10. September datirter) Armee; Befehl enthaͤlt sehr bedeutende Dieses Corps besteht aus vier Bataillonen, vier Schwadronen Kunde hiervon große Aufregung im Volke verursacht, selbst die 1 1”IS 1-ee. ad. ia 14₰ ö9 ehn,* Den 21. November 1806 kam Monsieur Denon wieder, wegen der kelalterlicher Kunst, Art und Sitte werden es daher ohne Zwese ut Befoͤrderungen, von denen wir heute nur einige der interessante, und zwei Batterieen und soll noch durch drei Bataillone der Einwohner von Belgrad nahmen dem Commissair und der Tuͤr⸗ bei dem ich als Eleve aufgenommen war; doch habe ich an Eönigs⸗Statue in Stettin. Dieses im Jahre 1793 errichtete Hentmal 27ö daß Se. Majegtät unser Aleranäbiser Sonig ar nach einer Aufforderung des berühmten Grafen von Hertzberg, erschienene e 22 18⸗ Ffre⸗Srosts ‿ — 8 9 . 2 aben, rift⸗
sten anfuͤhren wollen: der General⸗Lieutenant und G eneral⸗Ad⸗ Garde, die j 1 A Estrem kischen Bese⸗ der Citadelle gegenuͤber die drohendste Haltun Ue nicht Theil, t b — jetzt auf dem Marsche nach ndalusien und Estrema⸗ kischen Besatzung der ; geg 9 g nannten Modelle nicht Theil, indem ich noch zu weit zurück war. B 3 81 —
8 6 f an, zugleich eilten von Seiten der wohlhabenden Klassen Depu⸗ den Circularschreiben an die General⸗Iuspektoren + ee TETETE115— 2 Mettroͤg⸗ zr. Lands. Proben und sonstige Verzierungen aus Manustripien, die für die Kai
9 — rflärte, daß, nach dem h38 „bie für bie Pal⸗
“ 2 8,8 L- 82 126 dura begriffen sind, verstaͤrkt werden. 2 g 988 . rnnöe EV—
ist zum Feldzeugmeister, der General⸗Mazor gadter diese Truppen soll der General Claveria erhalten, Chef des Ge⸗ tationen an den Fuͤrsten und an den Großherrlichen Lommissair manda hn des Hauses schon genng zu thun, Defrete des 1 b ser Karl den Großen t ini
herr von Seckendorff zum General⸗Lieutenant und Kommandan, neralstabes von O Donnell. Die auf den 8ten festgesetzte Reise mit der Bitte, die Sache nicht aufs Aeußerste kommen zu lassen — gv * jungen Burschen, viel morbild 111111n. das dieses Mar⸗ Fürsten und Bisch fe des 22— , . 28
ten der ersten Armee⸗Division, der Oberst vom Regiment Erb⸗ der Koͤnigin ist aufgeschoben worden. Den General⸗Capitainen und dadurch die Sicherheit der Personen und des Eigenthums n in dierteljaͤhrigen Raten, begin 8 5 Vertheilung der Bei⸗ men. Was ferzer unsere Reclamation gegen We sche orgung überneh⸗ enthalten, sind bereits im Königl. Kupferstich⸗Kabinet angelangt und träge in vi äbrig beginnend vom Hauptmann und so hin⸗ werke beträfe, so würde sie fruchtlos seyn; — ben en. “ werden nach der Eröffnung deffelben den Künsilern und Kunsffreun⸗
großherzog von Hessen, von Lesuire, zum General⸗Major und ist in ei Ei „Schreiben anbefohlen worden, die groͤßte so augenscheinlicher Gefahr preis üstellen. Die Tuͤrkische Bevöl⸗
ee vsheveren Eham so is der 8 1-g 2 2 8 — -rve 28 gFg; v fluͤchtete ihre Franem und Kinder in die Cita⸗ C 2 ee,Rhesen n. Anschlag detrug 200,000 Rthlr. daß uns auf Kaiserlichen Befchl die ersten Abaüsse, eben in Arbeit den zugänglich werden.
bis jetzt als Chef des General⸗Quatiermeisterstabs functionirende delle, waͤhrend die Maͤnner sich bis an den Hals 12 Waffen un erst wurde beim 22 um die Genehmigung gebeten, worauf öNö p2ea⸗ 1287 welches auch geschah, und welche den Ne bejacge bie Lan gfschce Femn aen 22 — 82,
steckten, und die Serbische Regierung hielt es sogar fuͤr angemes⸗ der Bescheid erfolgte: dies müsse vorläufig unterbleiben, und sey es ausmachen die wegen enneas — — sunnd⸗ 11 I1“ gen anschließen Etr ase Bensascen, vene 1 2 elbst verdeckt. Hernach schen, Niederländ B . 1
General⸗Major von Baur definitiv zum Chef dieses Corps er⸗ B “ 1 Barcelona, 9. Sept. Der Herzog von Vitoria hat mit nannt. Zu Obersten wurden die Oberst⸗Lieutenants von Muͤller, 7 Keoͤnigin von England verliehenen Insignien sen, die fremden Konsuln von der bevorstehenden Moͤglichkeit Einte, dergleichen Monumente nach dem Tode des Betressenden zu er⸗ kaber Freiherr von Jeetze, von Schmaltz (d. Z. in Griechenland), von v- 8* Or —2 4 8 folgend 8 Schreiben 8 * 9 2 von 85 tumultuarischen Krisis in Kenntniß zu setzen. Dieser Zu⸗ richten. ff 1 cnenc⸗ errn Denon bemerklich, das Stettiner Denkmal sey nicht niaturen an di ischen, Italtänischen, Spanischen und Englischen Mi⸗ — — 8 - 8 AM 8 des Bath⸗Ordens zugle olgende 9 zog - 8 er Zeit hatte der Ge — 8 8 Königliche Bestellung, sondern auf Kosten der Ständ 9 an die Reihe kommen. Eine Anzahl von Probeblättern pengel, Freiherr von Pflummern, Freiherr von Brackel und 8 und dauerte fort, bis die Ex⸗Raͤthe sich uͤberzeugten, daß auch In jen der General Prittwitz, welcher als Rittmeister 1 . S. hehe nh Pcroh vümmeen, om Ae 1 - “ — Sussex erhalten; stand . 8 erz . den König bei K der Provinz Pommern verfertigt. Nach ch Graf nach Miniaturen dieser verschiedenen Nationen hat Freiherr von Weinbach befoͤrdert. 1 8 8 „Da die Königin von England, meine Nichte, mir ausgetragen fuͤr sie nur die Tuͤrkische Citadelle Sicherheit biete, wohin sie 2 1 nnss 8 8. Ee den Händen der Ko⸗ sagte! der Aa ser haͤtte erklärt, dies 238g kam er und ausführen lassen, berechtigen zu den schönsten ——K X 8 1. S deute fruh 6 ab Ih — Ew. Cxreücnz ale ein Zeichen ihre hosen Achttug vor öhüer For. sammt üheem Anhang sich zuruͤckzogen. Der Kommandant nahm sanen gach einer Zeichnung von Meil 82 — 4252 w,2 In den Sälen der Königl. Akademie im Jahre 1728, war eine e Tert wird über die Manuftripte, denen die Nachbildungen Nuͤrnberg, 14. Sept. Heute fruͤh 6 Uhr haben Ihre sen, so wie als Anerkennung Ihres lovalen Benehmens gegen Ihre sie, dann den Simitsch, Garaschani und Milutinowitsch auch be⸗ Italien bestellt, welches sich noch in Quutlitz (jetzt Hardleber v große Zahl von Entwürfen zu diesem Denkmale ausgestellt: Zeichnun⸗ Eymbolnn worden, über die Bilder selbst in Bezug auf ghristliche Ksnigliche Majestaͤten nach einem achttaͤgigen Aufenthalt Nuͤrn, Seuverainin und Jorer unbegränzten Hingebung für Ihr e; reitwillig auf, die uͤbrigen aber, etwa 50 Köpfe, wurden nach muß: eine Minerva, die das Medaillon des KJnche väkt.— en gen, Malereien und Architekturen von Rode, Frisch, Euningbam; Mo⸗ kunft 2eerneghecdt;, Kostüm und Gebräuche die gehörige Aus⸗ derg verlassen, um sich uͤber Landshut (wo heute Nachtlager ist) durch den Oberst Wolde die Insignien des Großkreuzes und des mili⸗ Panesova uͤberfuͤhrt, wo sie von den HOesterreichischen Behor⸗ Im Jahre 1783 war durch den Tod eines jener Pensionairs eine elle von Meil, Eckstein, Wohler, und kolossale Unterbaue mit Tempel Fürsten Europa's öge der Fras Pastzrd durch die kunsen hes na Berchetsaden zu begeben. Die AbschiedesLout der sämane, dürsaeh Lecededene sacctesene e Hane. Hamctonn dngait den uner uaranraine gesge wurden, und ven wee, nc an Pee aseraa acger Stats ni enzzen vbede evech b6 eng eFen Shest szrbihes bült, Lan dane und Anderen Svä, berelez bemfane AeAen lichen Behoͤrden war verbeten worden, so daß nur die Vor⸗ 8 wg. ee *98 ife di ch Widdin, theils nach Konstantinopel begeben wollen. on 19 Jahre alt war. Diesem e entlief ich im Anfange des Jah 1b vom Architekten Genz, welches unbeach⸗ 1 ge subskribi selb 5 b ac digen. Ich ergreife diese Gelegenheit, nach Widdin 1— 3 2* m es Jahres tet blieb, 1 . hat, wie reicher Privatpersonen — staͤnde derselben mit den beiden Buͤrgermeistern der Stadt sich 1““ 42— 88 die Rer⸗. Seeenn. beiden Seiten sind Couriere nach Konstantinopel abgefertigt wor, b. ö lah aeae e dnen Hafbtles E, Sr. Vagteus EEP“ unternehnen 8 — en Heae, eh 5 im Koͤniglichen Schlosse einzufinden hatten. Dagegen hatte drücken, womit die Reglerung Ihrer Britischen Majestät Ihre politie den, man erwartet neue Instructionen von dort; indessen thut ler Aach vort sind EE e großen Königs ein⸗ Centrum die Statue equestre des großen e-N I 8 g 2 bringen! W 8 Se. Majestaͤt der Koͤnig die Ausruͤckung des Landwehr⸗ Regi⸗ sche und militairische Laufbahn verfolgt hat. Ihr Name wird in Eng⸗ der uͤble Eindruck der Sendung Musa Efendi's das Moͤglichste, de Welt Umwälzungen zu erwarten habe E daß genüber denselben Halbkreis, in dessen Mitte die des großen Könd 5 ments (dessen Offizier⸗Corps sich schon fruͤher einer huldvollen land überall und mit Enthusiasmus genaunt und man erkennt daselbst das bisherige Vertrauen der Serben auf Rußland und die Pforte Neffgrrrggöaeee Fäcar . Ph. enn 5 erdachten In der langen Miftellinse hatte nan beide Reer Stereüem 2 Audienz erfreute. zu genehmigen geruht. Unter Paradirung dessel; in allen Ihren Handlungen das Bestreben eines — zu vernichten. — Nachschrift. So eben hoͤre ich, daß Fuͤrst réle und ein Postament mit Reliefs. Trippel machte ganz klein daf. und in den Begenstellungen wären die Heroen ihrer Zeit ben und unter dem Lebehoch⸗Ruf des versammelten Volkes schieden eines echten Patrioten, und eines eben so geschickten, als au egeich e⸗ Michael von Serbien, unter Vermittelung des Russischen Ge⸗ selbe, umher aber freihstehende Heldenfiguren und allegorische Adler eg. u Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 18. September uͤber die Haltung der Landwehr⸗Mannschaft, wie uͤberhaupt uͤber Polfes⸗ 8 83 Hergelkung des inner Friedens in getroffen hat. Kraft derselben werden die Er,Raͤthe Petroniewits eee eEvemn nur noch das Postament. Dabei gab und dieri die 8 1ega zund 8 Sencral⸗ Zicten verschafft, Abgang Zeitdauer Abgang Zeildaner Rönglichen 2 2 88 Ihrem Vaterlande gekämpft und dadurch zur Sscherung e — ee 87-2* v fa ö ; da n „ ai pen Aönig auf dem galoppirenden Pferde, geführt von der Preen Von diesem ertaufte ich zie genannten Len. 8 2* 291 1„1 St. M.] Po [M eegvie r . 1“” 1 r[nen Friedens in Enropa beigetragen, einen Zweck, den, wie ich sieben Personen, Serbien fuüͤr i 1 . geg jegegaöttin. G . u einer kleinen Figur des Königs benutzte ich di 8 8 8 1 Liebe und Anhzͤnglichkeit in den gnaͤdigsten Ausdruͤcken geaͤußert boffe und ernsilich wuͤnsche, Sie durch einen so großen und gierung sich verpflichtet, denselben fuͤr die Dauer ihres Lebens eese en. hes; maher szen di noch, in Metalle. gs benntzte ich diese und besthe solche hatte. — Der Aufbruch der im Lager versammelten Truppen ist ruhmvollen Kampf erreicht haben. In dieser Ueberzeugung 89 2 einen Ruhegehalt zu bewilligen. Alle uͤbrigen in die letzten Un⸗ Musen. Alle diese wurden nach Berlin 5v mher sitzen die neun b man, daß die Zahl der Alten, die den großen König noch Uhr Fesee .. 42 [Um 6 ½ Uhr Morgens. nahm wieder, wie bei dem Einmarsch, den Weg durch die Stadt, Spanuische Volk sendet die Königin Litean Feichen des Wohlwollens richte untersucht und, wenn sie schuldig befunden, aus dem Staats⸗ im Anfange des Jahres 1788, den 21. Januar in Mei⸗ b gel des Erhabenen noch sschtbarer macht; so 88n 8 . der Kronprinz, in Uniform seines Chevauxlegers⸗Regiments, ritt. g au ner . 1 ah Permaeen Zukunft er Mark angefangen hatte. In Berlin angekommen, wurde mir diese krö „ w . üihren Heroen gleich, Lorbeern ge⸗ S 88 — rsch olgt wi selben vie datu geschaffen ud, sich gegen⸗ “ 8 Ardeit übert krönt werden und den Imperatoren ähnlich d 4 131. E“ Der Ruͤckmarsch der Truppen erfolgt wieder auf denselben Etap⸗ Vernehmen zwischen zwei Nationen, die d 8 ff 8 ertragen. Das Tassäertsche Attelier, bisher wie der Hofstaat den Vnlich dastehen möͤge. SHi ⸗ 1 ) 3 seitig zu achten und zu lieben, zu befestigen. und den Glanz des mili⸗ 8 Ac 84 des Königs verwaltet, wurd 2 Hofstaa Damtt zevoch der Feit und deren üen ase ebrbelchen ihr Recht pen, wie der Hinmarsch in das Lager, und die entferntesten, die airischen Ordens, der bereits so viel ausgezeichnete Männer unter sei⸗ 18 eIE 8 2 e nun unter des Staats⸗Ministers von Hei⸗ werde, können die Rellefs am äuch beiden Infanterie Regimenter der Landauer Besatzung, werden ee —— ählt und . Hanegeteh nun auch den Namen Alexandrien, 26. Aug. Der Großbritanische General⸗ 8 1,I Lr Lur LFLIe gezählt. Diesem Mi⸗ geben, in welchem 8 Srbeasehne gene .v ee — am 26sten d. in ihren Garnisonsorten wieder einruͤcken. Se. des Herzogs von Phnorig und Morella aufnehmen wird, zu vermehren Konsul hat folgende ihm zugekommene Note Boghos Bei's zur glerende König hörte ihn gern und es 5— 27 1p e- die Ausführung dieses Denkmals nun übertragen ist, meisterhafte Be⸗ Meteorologische Beobachtungen. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz wird heute Nachmittag 3 Uhr glaudt. Den aufrichtigsten Wünschen für Ihr Wohlergehen und Ihren oͤffentlichen Kenntniß bringen lassen: gnügen dessen Einladung zu einem Dejeuner 8e b Ottob weise geliefert hat. Dr. G. Ech adow⸗ iehele Ln“ nach Hohenschwangau abreisen. Ruhm und für die Erhaltung der Gesundheit und des Lebens Ew. Alexandrien, 22. Augusi. Da es früher den Handelsschiffen Ieas in den Sälen der Aademfe, wo die Ausstellung eröffne er t 1840. Morgens negnnene Feös Nos V EveHsse.v “ “ ven 8 8 . g Irusresan Ihrgr nur erlaubt war, in den neuen oder östlichen Hafen von Alexandrien Indessen wurde doch erst im Jabr⸗ 1791 die E “ w.Seeöö 2 Ubr. 10 Uhr. Beobachtung. 8 o werthvoll für Ihre tapfere Nation, füge ich no en nsch hinzu, 1 3 e-der. jces Gehn — . 1 . 8 - Ansbach, 14. Sept. (Nuͤrnb. Ko hvoll f 1, einzulaufen, so hat Se. Hoheit der Vice⸗König befoblen, daß unter den welche die Anfertigung des Denkmals leiten sollte. Unter dem Vor⸗ Die lebhafte Theilnahme, welche das Prachtwe 8 Luftdruck 126,19“Par. 236,27„Per. 335 24„par. Dwenwärme 8,10 R. ch Prachtwerk „Peintures et Luftwärme.. +t 7,8 ° R. +†. 15,2 ° N. +. 10,40 R. Flußwärme 11,00 N. Thaupunkt +. 5,0 ° R. +. 9,2 ° R. +† 6,40 R. Bodenwaͤrme 12,8 0 R.
Die feierliche —sse sich diees 5 1 Sei⸗ 8 2* f daß Sie sich dieses öffentlichen Beweises der hohen Achtung von Sei⸗ † obwaltenden Umständen dieses Gesetz wieder in Kraft treten und auch sitze des Ministers von Heinitz waren es: der Kanzler von Hoffmann ornemens des manuscrits“, dessen Herausgabe der Graf August v 8 8 scrits“, gust von
2 Eroͤffnung der General⸗Synode am Sitze des Koͤnigli ng 8 ie d verdi . A2 g* s 1 oͤfnung gv vnode am Sitze des Koͤniglichen Kon⸗ ten der Königin von England, so wie der wehlverdienten Auszeichnun: auf die Kürkischen Schiffe seine Anwendung finden soll, damtt weber der General vom Tempelhof, der Ober⸗Baurath Langhaus, der Maler Bastard seit einer Reise von Jahren in Paris vorbereitet, bei all 8 „ bet allen † Dunstsättigung 80 vEr. 63 pCt. ¹73 „Ct. Ausdunstung 0,028“ Rbh.
sistoriums fand gestern hier statt. Der Koͤnigliche Ministerial⸗ gen, womit Ihre Souverainin unter dem Beifall Ihrer Landsleute durch Unvorsichtigkeit oder durch bösen Willen der Flotte, die sich im Cunningham und ich. Die Genannten begaben sich an die erste Bar⸗ 56 mittelalterlicher Kun
Rath von Bezold sprach sich zuerst in einer sachgemäßen Anrede Sie beehrt hät, noch lange erfrenen mögen. Ich habe das Vergnügen, Gaf — fi 5 lere der Lind d n d 1 - . 8 28 . . gen. uh 8 alten oder westlichen Hafen besindet, Schaden zugefügt werden möge. riére der Linden und sie waren einig über d 2 und Palanographie während eines . uͤber den Zweck dieser Versammlung aus. 8 2* welches genau derselbe ist, wo Sg, 2* Gernnestesd feherün ssr dang, ngeren Aufenthalts des Herrn Grafen in Berlin erregt hat, dürfte — g.g 15,/4°
G Ihm folgte der Koͤ⸗ mich zu nennen Ihren aufrichtigen Freund und Bewunderer Wem inzwischen dem Handel so wenig Hindernisse wie möglich in nigl. Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Faber als Dirigent der Gene⸗ August Friedrich.“ 8 e 8 — und 8* schnelle ve a a von Schiffen zu beför⸗ worden. besung. 1 22. r. 929 Gelegenheit gehabt, die Probeblaͤtter] Zostecsvg... — ew 0 ral⸗Synode, und legte derselben die Wichtigkeit dieser Weihestunde f ꝑ 23 wünschenswerth machen, üͤber Art und Bedeu⸗ 2 fax⸗ g ꝓ.
Die Antwort des Herzogs von Vitoria lautet folgender⸗ dern, sollen die Handelsschiffe in den westlichen Hafen einlaufen können, G In dem Verzeichniß zur Ausstellung des Jahres 1791, in der tung desselben etwas Näheres zu erfahren Togesemirtel: 335,91 „Har. †. 10,11 0. . 659 08. 72 6 2 wwem in ergreifenden Worten an das Herz. maßen: 4 8 . „11 0o.. . 72 vE.. . Beweis des Wohlwollens Ihrer Britischen die nachzusuchende Visite des von den Behörden zu ernennenden Ha⸗
nachdem sie ihre Ladungen in dem östlichen Hafen ganz entlöscht und Vorrede mit großen Lettern, liest man: Mit dem Erwachen de 1 2 1nfchel gncte I hü wogeng, he der Köniar 8 öeS S . Verzeich Feiüriah 8* favng. ein schaulichung einer Fehe 1 7. S jestaͤ ajestät, welchen Ew. Königl. Hohbeit mir auf Befehl der Königin fenmeilsters empfangen haben werden, der sie mit einem Schein se⸗ Pag. 62 Verzeichnisses, er die Statua equestris des] dige Kunstgeschichte des Mittelalt 8 ö 5 1 8n 88Ie Eö 88 89 dbersenden geruhten, hat mich sehr angenehm überrascht. Es ge⸗ hen wird, worin gesagt seyn muß, daß die Schiffe bereit sind, ihre La⸗ roßen Feiedrich beißt es: „Auch wollen Ihro Majestät, daß diese tegkeir bö Freee eeee 8 Berliner Börse. 88 9 g offen Dweig g 2 teder währt mir dies die größte I nicht ben Fün der b dungen einzunehmen, und daß en b25 be 22 Sebs. — mächte werde, weil unsere zusammen⸗ Jahrhundert geschmückt worden sind, einleuchten. Da größere Denk⸗ Den 19. September 1840. — F 8 chelhaften Auszeichnung, sondern auch wegen des Motives, welche ulver noch andere Entzündungsstoffe befinden. Nach sothaner Zisite „ c. ꝛc., male der Malerei aus den frü⸗ 1“ 0. “ Die Stadt Goͤttingen hat unter dem I1ten d. M. eine Gluͤck⸗ die Bereeledes dazu gab und auf eine edle Weise die Gerechtigkeit e8 das Schiff von 8e Lootsen nach dem alten Hafen gebracht General Tempelhof war zu dieser Kommission gewählt, weil die den meisten Ländern eee.; Eö“ — 2en Eeee me. wunsch⸗Adresse an Se. Majestaͤt den Koͤnig in Beziehung auf die der von mir auf lopale und ehrenvolle Weise vertheidigten Sache hei⸗ werden, wo ihm ein Ankerptatz angewiesen werden — — Schiffe, Penes es Geschüͤtzes unter seiner Leitung stand. Er erklärte sich lich vorhanden sind, bieten jene Miniaturen die ein ige Gattung von 8. Brief. Seeen j Augen⸗Operation des Kronprinzen uͤberreicht. ligt. Es ist bei dieser schmeichelhaften Veranlassung meine erste Pflicht, welche solcher Erleichterungen theilhaftig werden wollen, haben sich ahin, König Friedrich müsse dastehen, genau wie die Natur, weder Denkmalen dar, durch welche man die anscheinliche affasungs⸗Weise * 102 F Ew. Königl. Hoheit zu bitten, der erbabenen Königin ven Großbrita⸗ allen Vorschriften, welche für den alten Hafen gelten, zu unterziehen. uoch größer — am steilen Rande einer Anhöhe, das Fernglas der verschiedenen Europäischen Völker sich in ununterbrochener Folge 8 100 %¼ 82 9. Heidelberg, 12. Sept. Nachdem bei zahlreichen Lust⸗ und 8 1 Sge Piesseie 1 Safn un, g. vühsten Sie müssen am Tage ihre Flaggen aneFises “ des Ua⸗ EI EEe dn 12* für jenen ganzen Zeitraum vergegenwärtigen kann. Hierzu kommt, daß Pnum 8,n.d.Bsb 78 ¼ vober e ser 2 3 Ünsche für die Wohlfahrt ihres Reichs und das Glück des tergang bis zum Aufgang der Sonne kein Boor dd 1 8 6 ute seines ; dekorir ostamente wären sie von jenen vereinzelten, gre⸗ Doenf. 5 IFr Beh-d. 8 evd. areven e. .eee eeh. Feeee enge Ne. mit der dahe,n Nation verbundenen Snethschen Boi⸗ “ 18s d. 1ge., E oghos Jussuf übeen nnse⸗ 5 ee reea⸗ der 7- . und seven ben, baß die Zeit brrenemndegren den galcgernen ö c. — eng 8. 18* Hrl. Pats. Eizenb 1r 8 42. A kes auszudrücken. Der Eifer, womit Ew. Königl. Hoheit das Amt An den Oberst G. Llopd Hodges, in Alexandrien.“ . er Maler Cunningham malte dann das Monument in —Schon d’'Agincourt hatte d in sei Feschi 2 8 1 A e da dieselbe heute dem Publikum zu regelmäßigen Fahrten geoffnet. eines interimistischen Großmeisiers des Bath⸗Ordens vollzogen, so wie — der kolossalen Größe, die nöthig befunden ward, welches Stück auf ei⸗ vermittelst 82 18.2. 1e eeeans E genuc; F e SK“. s F n drnen Doch geschah diese Eroͤffnung ohne alle Feierlichkeit. Was die die zu gute Meinung welche Ew Königl. Hoheit von mir zu hegen die Gnade— In 1 nem der Kasernenhöfe aufgestellt wurde. men. Indeß erstrecken sich seine Nachbildungen fast nur über h eewwöee haee 8 871 n- e- Frequenz der Bahn betrifft, so kann sie am vS, Tage nur haben und die Lobsprüche, die Sie mir so freigehig ertheilen, vs ich — 8 — Gaf. ..g. der ein Werk dieser Art mäßige Paf von Miniaturen im Griechischen, Lateinischen und Ita⸗ Weae ptanxdbr. 2n 1881: e a 6 . im 2 schni 0* litz Lönigin, der von mir beschwoo ö K e usse entstehen, wie die mehrsten läni j ber exvex b 2 eld el ma “ 84 8 Fe auf laa knehees sa her Pbeide en 88 Vele en ch käͤwofte, va⸗ nli „ 4 FA D Teerne Fenden kanden, so we der große Kurfaͤrst ahberf on damn Penah⸗ Lensgeiaaanaen vEETTkEeeeea 2 Dekaten 8e r, .Sb 8.) Der gestrige mechs watge zur Sicheruns des augenenen Caropülschen Fiitdens beit 7 Muclieder gewaͤhlt werden; sie hat hren vestindigen Sitz in ahres nach Stockholm, wo, wie es hieß, der Guß von Köuig Gustav b edn tnhraffen an he⸗ Fesgget Larcaaer da e 108 * ezeegge . eeag. ZN6“ tragen, in Erfüllung gehe. Der 8 des enn ö Solingen selbst. Das Statut ist von Sr. Majestaͤt be 4—24 6 vs wäre. Vorzüglich sollte ich zuerst niaturen von allen Nationen Euröpa6 welche sich im eintelalter mnit — — ,— roßherzogs ist bei der noch immer ernden Uun 8 Hoheit, welcher die Versicherung der aufrichtigsten Gesinnungen der in Sanssouci, den 27. Juli unterzeichnet, und vom inanz⸗Mi⸗ Paris; jedoch waren daselbst um diese Zeit der Blutdurst und der Kunst beschäftigt haben, vom Aten bis Ende des W r. Coar. Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Großherzogin nach dem Willen Sr. Fntin Victoria gegen meine Königin und mein Vaterland enthält, SieS 8 vensleben, kontrasignirt. alle Verruchtheiten an der Tagesordnung. — Fei Stockholm reiste ich 16ten Jahrhunderts in den TTe1““ 2 441 01-Cour:. Thl. 9 20 Sgr. Koͤnigliche Hoheit ohne aͤußere Feierlichkeiten voruͤbergegangen. hat mir die meiste Freude gemacht. Meine Königin und meine “ 23 Elber In Zeitung aus Sie⸗ nach St. Petersburg, wo ich vier lebensgroße Figuren in einer Grube lassen. Iahe⸗ Haupt e—“ * — ree — 22 Nur in einzelnen Zirkeln und in den Familien hat sich die allge⸗ Landsleute 1 29% ergebenen 1,8 u Pu gen vom 13. September entnehmen wir Rachstehendes: „Die 3 . 27 n2 . g, snhenhaafn 8 2— si ich vom Monument die Kunstgeschichte hervorgegen E1A1“ . . 8 —85 nans re 2— ve “ 5- Keühen ,cenwg “ 8e Penh⸗ Nationen vor 4 Jahren ins Leben gerufene hoͤhere Buͤrgerschule, anfangs dellirte. Saly nachmo⸗ .an en Eööö 8 12nne. e. bvnen — NKarz] 129 ¾ d froh ausgesprochen. 1“ 8 dit† z 4 Klass⸗ i stei - Frequ der Nach meiner Rück 1 1 Fen. in genaues Studium gemacht, 1 . 2 Mt. 1482³ 2 8 8 werden, wie Ew. Königl. Hoheit so schön aussprechen, um ibrer auf 4 Klassen berechnet, fuͤhlte bald bei steigenen „Beceenn. b p 6, . die sceehe⸗ 86 bg. Ländern hatten die Ereignisse] hier im Allgemeinrn anzudeuten. Vermitteist unmittelbarer Verglei⸗ : . 6 88273 Oesterreich wechselseitigen 6 Seeen. 8 1 ev. 1sae—e e Lv Schuͤler das e zeß ee. 2 8ꝙ 88 8* großen und tostbaren Entwürfe lee der eigen 2. die schung wird dadurch veranschaulicht werden, daß die christliche Malerei 2 Mt. 79 1 . 8 achten und lieben. Ew. Königl. Hoheit age ich für ihre aufrichtigen das außer den Religions⸗Lehrern und den Le⸗ rer 2 vawendete 1 unst wurden verschoben. In⸗ im Griechischen Kaiserthum noch lange Zeit in Auffassung und Tech⸗ 2/12 Wien, 12. Sept. (A. Z.) Herr Anatole von Demidoff Wünsche in Betreff meiner den aufrichtigsten Dank. Meine Wünsche schen Faͤcher aus 5 Gliedern bestand. a die Schule schon bel E Zeit auf die Kenntniß don nik der antiken Kunst getreu blieb und bis zum 13ten öÄ 9. Augabarg . . 1 1217. wird sich, Berichten aus Fl folge it der Prinzessin für Sie entsprechen den ausgezeichneten Beweisen von Achtung, die durch die Munisizenz ihres Stifters, des Hochseligen Koͤnigs, die Muskul 1 1 auf dessen Knochenbau, dann auf beiden Theilen ein großes Uebergewicht über die sämmtlichen Nationen Erealas . 1/⁴ 8 8 orenz zufolge, mit der Prinzessin —Sie mi b ch werde suchen, mich in der Erinnerung Ew. durch die en 8 3 1000 Rthl V ie Muskulatur und auf die Bewegung, wobei man mi b üter in geistl g “ 99 72 w.E— nah Montfort, Tochter des Prinzen Jerome Napo⸗ Kön at Loeheir zu K mich glücklich schätzen wenn sich mir eines jaͤhrlichen 1eseehes aus * en Anstalt Sa nisl Zen Reitbahn mit Gefälligkeit entgegenkam ;S — 85 Fe- spet iber Aeen 118188 EELq. eon, vermäaͤhlen. Nach dem Heiraths⸗Vertrag hat Herr von b gl. Hoheit ho v ¹ b 8 . sich erfreut eines uschu es, wie i b as Schicksal fügte es jedoch daß - I ner iederho un jener alten. b 0 ausartete, so wie, daß rankfurt a. M. WzZ. 8 2 Mt. 101 . b eine Gelegenheit darbietet, einen Beweis zu geben von, der ännigen ießs man nicht auf eine bedeutende neue Be⸗ aMcbalenne und mei daß meine Studien in der Pferde⸗ die Malerei bei den abendländischen Nationen, obwohl ebenfalls Feteraburg 2 Art genießt, so durfte est g meine e. im Formen und Metallgießen in manchen Stücken unter dem nachhaltigen Einflusse der 96 —
124 ½ 102 ¾ 105 ¼
8-
209 3 12 4 12
EKa2rn;
2
Demidoff seiner kuͤnftigen Gemahlin fuͤr den Fall seines fruͤheren E S it 1 2 —
E“ it und Hochachtung, womit ich die Ehre habe, Ihre Freund⸗ — 8 b . —
Ablebens eine jaͤhrliche Rente von 250,000 Fr. und 25,000 Fr. seefe v8-ns und nnic zu nennen Ew. Königl. Hoheit ergeben⸗ guͤnstigung rechnen; jedoch e. edeln Sinnes des 8 „+ bei ganz bE1“X“ in Anwendung kamen. Kunst, doch schon sehr früh bei jeder derselben einen eigenthümliche Nadelgeld zugesichert, und außerdem Guͤter⸗Gemeinschaft stipulirt.] sien Diener. “ 9s wesze fen koncten. EE1 chage Bhretbung nieses Banes demevcne er 1berafenigreicgine Cdaratter angenommen und ene bne anencher, eft säbct saöner A n
-e 4½ inets . i il — sich in dem Verzeichniß Erfindungen hervorgebracht hat. Außer diesen kunsthistori Ergeb⸗ b us wärtige B 5 8
Serbien. uns geworden. Durch eine Kabinets⸗Ordre vom 31. Juli ist der F29- aae 8 Das Modell der ’8 effen 8 dieses Werk 8 date nicht ö dhshegschen rgen 8 8 Amsterdam g 8 1 “
1 ung der Ausführung dieser Genauigkeit Kenntnisse über Kostüm, Verzierungsweise, Sitten und Niederl. wirkl. Schuld 48 ⁄8. 50 ege Kanz-Bill zit
9 do. 4. Bilt. V
Wien, 13. Sept. (L. A. Z.) Die H 8 — . .2r 3. erzogin von Angou⸗ 8 8 C 8 s ne ist gestern hier eingetroffen. Sie nahm ihr Absteige⸗ Von der Serbischen Gräaͤnze, 3. Sept. (A. Z.) Die zͤhrliche Zuschuß um 200 Rthlr. vermehrt worden, Und damit kolo b ier nicht in Schoͤnbrunn, wo sich der 9 L R.ren 8 Vorgaͤnge in Serbien b.B in ffenilichen Mittheilungen haͤu⸗ die feste Anstellung des sechsten ordentlichen Lehrers, der schon ent ann - In EE1 88 Pferde der we⸗ Gedräuche des Mittelalters verbreiten. Um alle diese Zwecke zu er⸗ 5 % Span. 19 ⅛. Passive Z 7. ₰ der Hofburg, wo ihr die Avpartements der e sig auf eine wirklich empöͤrende Weise entstellt. Es ist nicht wahr, vor einem Jahre eintrat, moͤglich geworden. 2 ’. ferde zu bilden am Postament des Generals Zirten “ hatte ich reichen, ist aber die gewissenhafteste Treue in allen Theilen die erste Präm. Sch. —. Pei. —. 0.88978. Met. 10077. insl. —. Preuas. Martiane, welche sich 888 einem Ausfluge nach Mariazell befindet, daß der Fuͤrst sich der Personen des Wuesitsch, E““ 28 1 — ee eit. „ohngefähr um a üvxre Sen 1 Mn Fer nen 3 G 8* 8 aͤumt wurden. ie Herzogin wi interlisti 8 ieser Plan je irgend be⸗ im Jahre 1806 gehabt, 1 en Attelt LA astard eine beträcht⸗ 8 vFerpen, 14. September. ee verwelen. 1“* veeels, be-. 2e Eeaas bege vneefe 825 32 Zenhis nur Wissenschaft, Kunst und Literatur. “ 2* Geftshan vathe gamans dnremac⸗ Sens neane. ., Ebe vvergkeichen stene 8eblcgungen 11“ 7 2 8 8 8 8 4 1 ⸗ 1 ¼ 1 8 8 — 2ee- ds, welche sich vielleicht 8 ammelt, um das Denkmal des Dr. Martin Luther b — 82 82 , . zut sich, hiermit Frankfurt a. M., 16. S er. 1“ e 1 “ e e, den 8 Kgche Geschichte des Sie Se. Koͤnig Friedrich's des aüen Sen. jedoch erst im Jahre 1817 ve e dnene wen bezengin⸗ K- Uonen vafeas ve ens 87 he. niches 12 Med. 1081, 2 Ur. 4 % Is Ee. 2 1,⸗ 56 ¾ Br. 8 29o. * b b — * ti roßen. em Dritten 8 1 affen, — - igsten d Aecti jal. 88— a 8 — * E“ . hg. 8 mit einemmale ein Ende zn EEEve. zgmwech Dieses Jahr 1840 hat uns lebhaft erinnert an die Thronbesteigung 8 82 nüe grgte hernalnguß ist die Statue des Fürsten Blücher 1-. ö der Pichnung, eme erei, I. „0 29, 305 Fens S 8. 100 FL 8 8₰ n 8 r 0 u verschaffen. . ₰b - ostock, b 8 . b 1 inale an 1 3 10; „sehnte Ruhe wieder 9 e alte Bürger, denen wobet die Leitung der Ideen dem Herrn von Goethe über⸗ sind, welche alles bisher in diesem Fache Erschlenene weit abuseßen 1 5 g; „27% 1.z Seeahe
27 EE Regierungs⸗Junta angeschlose] dem Mitte! zur Entschuldigung dienen moͤchte, so enffernt 88 E—— hatte die Liebe 2 wer. d beweise daß die dazu verwendeten Künsiler nicht bloß 8 1 8 1 8 m Sommer d 1 11 b und beweisen, daß die 1 8 nic oß ein selte⸗ 1 1 8 1 8 bren sich gemindert. Die Erhe tekten es Jahres 1806 hatte ich, in Begleitung des Archi⸗ nes Geschick, sondern auch wahre Liebe und Pietät für ihre Aufgaben Gime. eg. s
en, und man glaubt, daß dies auch bald von Andalusien, Estre⸗ ich, dasselbe billigen zu wollen; den Feinden des Fuͤrsten aber neihn in dessen letzten Regierungsja
madura und Galicien geschehen werde. it es genug, von der Idee eines solchen Planes zu hoͤren, um 8 üder Steuern 85 89 vsen (Regie) das Verbot und die Be⸗ Professors Rabe diejenigen Deutschen Städte besucht, wo D — g . 1 1 genus ) 3 „ nk⸗ 8 n Zahl v tes Ufer 435 Br.
Die Antwort der Koͤnigin⸗Regentin auf die Adresse der pro⸗ ihn, mit tausenderlei Umstaͤnden ausgemalt, dem Fuͤrsten und schränkung des K affee’s, 1† 7 Herbeiziehen von Ausländern als Ko⸗ male .ldungen des Dr. Luther vorhanden sind. 8 88 A. Fr. E — * 8 8 01 220 Br. Leipzig-Dreaden 108 ½ Br. Köln-Aschen
visorischen Junta ist noch nicht bekannt. Es heißt, die Koͤnigin der Regierung zuzuschreiben, und damit neuen Anlaß zu Aus⸗ onisten mißftiel unseren Bauern, die da meinten; junge Paare stärke⸗ warf, trafen 1.3 . die Ideen zu diesem Denkmale ent⸗ sind, bei der großen Kostbarkeit solcher Facfimile’ s vchbe in That 3 ““
habe, als sie die Nachricht von der Bewegung erhalten, sich fällen zu finden. Wie soll man solches Verfahren nennen?! ren Schlages könnten sie liefern, wenn zu Ansiedelungen Land vor⸗ 1 Kampfe vxv ern ie Nachrichten und, beinahe zugleich, unsere zum ein nicht geringer Muth und ein wahrer Enthusiasmus für die Sache 8 Hamburg, 17. September 8
d rückgekehrt von dem Feldzuge gegen den b gezogenen, zerstreuten und verwundeten Landsleute. Den I dazu, sich auf ein so kolossales Unternehmen einzulassen. Glücklicher⸗ Hank Act. 15920. Engl. Knas. 102 ½.
darauf beschränkt, zu sagen: „Ich bin davon unterrichtet.“ rliche Commissair, Mu a Efendi, ist fast ganz zum handen waͤre. Die Armee, zu 8 8 8 8 e 8 8 “ 8 888 1 8* — 8 1
1“
* 8