1840 / 266 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1.

1111.1.4*““ 111.“*“

1“ 8 Sins an. 8 32 ¹ l U .

* 10068 ͤ11412191₰9u₰“–†“ Se. Excellenz der Gencral Lieutenant von Zepelin ritt von Fest⸗Lokal selbst war auf das Eleganteste, man kann sagen feen⸗ Frankfurt a. M., 19. September. 1“ 11ö111“ 111““ E11A1A4“ 1 8 Fanihn unes *

ter ab dem Koͤniglichen Wagen voran, eben so war es dem artig, hergestellt. Als die Koͤniglichen Majestaͤten hier erschienen, Oesterr. 5 % Met. 104 ¼ G. 4 % 98 % G. 56 ö 8 828

1d 4 stehern der staädtischen Behoörden und beim Eintritt in den Fest⸗ 1, 9. *₰ reus. gen zu begleiten und seine Standarte setzte sich dem Zuge voran; Salon von zwoͤlf Damen 68 den begeistertsten Aeclamationen 8 b0 2 gen .- ,e. L9090 70 %¼. 70 %⅓. aller Anwesenden empfangen. Sofort begann auf Allerhoͤchstem Eisenbahn-A F,; St. Germain 555 Br. Versailles rech Befehl der Ball. Ihre Majestät die Koͤnigin entfernten Sich tes Ufer à10 Br. do linkes 260 Br. München-Augsb. UBr. jedoch nach laͤngerem Aufenthalte kurz vor Beginn des Soupees, Strassburg-Basel 230 Br. Leipzig-Dresden 103 ½ Bc. Köln-Aacheu indem Allerhöchstdieselben von der Reise zu sehr angegriffen 94 Br. waren, und begaben Sich nach dem Landhause zuruͤck. Bei der Tafel brachte der Ober⸗Buͤrgermeister nach Beendigung des Lie⸗ des „Hohenzollern“ den ersten Toast auf das Wohl Sr. Ma⸗ jestaät des Koͤnigs aus, welchen Allerhoͤchstderselbe huldvollst auf das Wohl der Stadt Stettin erwiederten, und nach Beendigung eines Liedes nach der Melodie „Heil dir im Siegerkranz⸗ brachte der Stadtverordneten⸗Vorsteher den Toast auf das Wohl Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin aus, welcher von Sr. Masestaͤt gleichfalls aufs Herablassendste durch das Anstoßen mit einem Glase Champagner erwiedert wurde. Auch Seine Koͤnig⸗ liche Hoheit der Prinz Albrecht und Se. Durchlaucht der. Fuͤrst Putbus nebst Gemahlin verherrlichten durch Ihre Gegenwart dies schoͤne Fest, dessen Dauer bis gegen Morgen waͤhrte. Erst gegen 12 Uhr befahlen Se. Majestaͤt die Aufhebung der Tafel und verließen den Ball, welcher in allen seinen Theilen sich der Allerhoͤchsten Zufriedenheit zu erfreuen hatte. Am Sonntage, den 20sten d., begaben sich beide Majestaͤten zum Gottesdienste in die Jakobi⸗Kirche, wo der Vischof l)r. Ritschl die Predigt hielt, bestiegen alsdann mit Allerhoͤchst ihrer Gemahlin den Reise⸗ wagen und verließen unsere Stadt gegen 1 Uhr Mittags, den Weg nach Schwedt nehmend, wo Allerhoͤchstdieselben uͤbernachten werden. Unvergeßlich werden allen Pommern diese frohen Tage bleiben, an denen es ihnen vergoͤnnt war, dem geliebten Herrscher⸗ paare den Tribut der Liebe und Anhaͤnglichkeit zu zollen, anderer⸗ seits aber die begluͤckendsten Beweise Allerhoͤchster Huld und Gnade dafuͤr entgegenzunehmen; der schoͤnste Lohn fuͤr jeden Vater⸗ landsfreund, Nachschrift. Nachmittags 4 Uhr. So eben erfah⸗ ren wir, daß Se. Majfestaͤt der Koͤnig 100 Stuͤck Friedrichsd'or und Ihre Majestaͤt die Koͤnigin gleichfalls 100 Stuͤck Friedrichsd or dem Ober⸗Buͤrgermeister fuͤr die hiesigen Armen huldvollst uͤber⸗ sandt haben. 1“

8 erreichten die Allerhoͤchsten Herrschaften das Parnitzer Thor, wo Allerhoͤchstdieselben die ehrfurchtsvolle Begruͤßung des Ober⸗Buͤr⸗ germeisters dahin zu erwiedern geruhten, „daß Allerhoͤchst sie zwar bis⸗ herschon immer gern nach Stettin gekommen seyen, daß aber diesmal Ihre Herkunft Allerhoͤchstihnen eine um so herzlichere Freude gewäͤhr als Ihnen von allen Seiten ein so froher Empfang bereitet wor⸗ den sey.“ Auch geruhten Ihre Majestaͤten hier abermals die Einladung zu einem von der Stadt im Boͤrsenhause veranstalte⸗ ten Ball Hüdreichst anzunehmen. Von jetzt ab begleitete ein un⸗ unterbrochener Jubelruf den Koͤnigl. Zug und aus allen Fenstern wehten Tuͤcher ein freudiges und herzliches Willkommen entgegen, welches Ihre Majestaͤten auf die allerhuldvollste Weise zu erwie⸗ dern geruhten. Zu beiden Seiten der langen Bruͤcke, wo die Kaufmannschaft aufgestellt war, lagen die Schiffe mit voller Take⸗ lage und den Matrosen in den Masten; auf einem besonders er⸗ bauten Balkon war ein Saͤnger⸗Chor aufgestellt, und auf der Mitte der Bruͤcke war ein Triumphbogen errichtet, welcher unter den ausgebrei⸗ teten Fittigen des Preußischen Adlers, umweht von der Preußi⸗ schen Flagge, die Inschrift trug: „Hoch auf! Preußens Flagge, es gilt Deinem erhab'nen Beschuͤtzer!“ Als Ihre Majestaͤten da⸗ selbst anlangten, wurden Sie von dem Ober⸗Vorsteher der Kauf⸗ mannschaft mit einer Anrede empfangen, worauf das auf dem Balkon aufgestellte Saͤnger⸗Chor einen kurzen Matrosen⸗Gesang anstimmte, während ein tausendstimmiger Hurrah⸗Ruf von den auf den Raaen aufgestellten Matrosen die Luft erfuͤllte. Je weiter Ihre Majestaͤten kamen, desto groͤßer ward der Jubel. Am Johannis⸗Kloster angekommen, wurden Ihre Majestaͤten von der Schul⸗Jugend und den Waisen⸗Knaben und Maͤdchen des St. Johan⸗ nis⸗Klosters, welche mit ihrem Rektor, Predigern nd den Lehrern hier aufgestellt waren, durch einen Gesang begruͤßt. Nach der Schul⸗ Fenraße einbiegend, passirten Allerhöͤchstdieselben abermals eine in er Form des neuen Koͤnigsthoreszu Berlin erbaute Pforte, zu deren beiden Seiten zwei Knaben in der Uniform des 2ten Infanterie⸗ Fnanen Königs⸗) Regiment aufgestellt waren; hier wurde Ihren ajestäten von einem Kinde ein Kranz uͤberreicht, welchen Aller⸗ hoͤchstdiesetben huldreichst annahmen. .e. sich der Koͤnigliche Zug nun unter dem freudigen Zujauchzen der Menge durch die Schulzen⸗ und Breitestraße zwischen Festons und Blumengewin⸗ den nach dem Roßmarkte fortbewegte, empfing ihn an der Loui⸗

jeischergewerk, nach vorher eingeholter Allerhoͤchster Genehmigung, 1 % 24 ¾ Br. Bank- Actien 1975 Hr. Partial. Ob Br. - 228 8 St 8 *

wurden Allerhoͤchstdieselben unten am Eingange von den Vor⸗ „Bank- Ac altem Gebrauch gemäͤß, gestattet, zu Pferde den Koͤniglichen Wa⸗ Loose au 50,0 Fl. 135 ½ G. Loose zu 100 Fl. —. Preuss. Prüm.

Lonudon, 16. September.

Cous. 3 % 88. Belg. —. Neue Anl. 21 . Passive 5 ½. Aunsg. Sch. 10 ½. 2 ½ % Holl. 392 5 % 981⁄½. 5 %, Port. 12. do. 3 % 212⁄ 2, Engl Russ. —. Erus. 78. Columb. 211 ½. Mez. 24 ¼. Peru —. Chili

Wien, 17. September.

8 % Met 105 4 % 992 4. 3 % 79. 2 % %. 1 %

Hank-Actien 1080 Anl. de 1834 6871 ½ de 1839 2991/⁄16.

.. m m2. 111“”“ 1

11111614“*“

Berlin, Donnerstag den 241ien September

No. 266

der Großfuͤrstin ist bereits bis zum zweiten Srockwerk ausgefuͤhrt:; die Facade der alten Eremitage ist in der „Million schon Lanz abgetragen; hier wird der neue Bau von vebeen. Hundert 8 beitern mit der regsten gesoͤrdert; die Haupt⸗Faga - Newa steht noch unverletzt. 88*

5 8 . ihrer Urlaubs⸗Reise dies mal fruͤher als sonst zuruͤckgekehrt, ist bereits vor drei Wochen wieder im National⸗Theater aufgetreten und tanzt seitdem bei stets vo em Hause und mit dem gewohnten Beifall. Herr und Madame Allan, die Zierden unserer Franzoͤsischen Buͤhne, werden * n- letzten Havre⸗Dampfschiffe hier wieder eintreff⸗n. Dic? me Oper empfindet fortdauernd den Verlust ihres 2 ting, dessen schoͤne Stimme ihr nicht sobald ersetzt werden I Die Reisen zwischen beiden Hauptstädten des Reichs ha n in diesem Sommer an Frequenz bedeutend zugenommen; wesent⸗ lich haben dazu die im Fruͤhjahr neu eingerichteten 9½,1.4 8 ken beigetragen, die den Reisenden ihrer bequemen inneren rg nisation, ihres schnellen Courses und wohlfeilen Preises 92 8 nichts zu wuͤnschen uͤbrig lassen. Diese bequemen e sol⸗ len allmaͤlig auf allen unseren großen Heerstraßen eingefuͤhrt wer⸗ den, namentlich auf dem nach Deutschland fuͤhrenden Trakte, 2₰ 1 schen Petersburg und Tauroaggen, was die Land⸗Reisen ins . Us⸗ b land wieder in Aufnahme bringen wuͤrde, die in den letzten Jah⸗ . ren durch die allgemein beliebte Luͤbecker Dampfschifffahrt bedeu⸗

nommen haben. 1 dei- - dem 8.n⸗ des nächsten Jahres soll in Doryat ein neues Unternehmen ins Leben treten, das in dieser Weise 4 Rußland noch nicht existirt. Herr Stahlberg, ein in ür⸗ kurzem etablirter Auslaͤnder, beabsichtigt naͤmlich n legung einer Dampfwäͤscheret fuͤr Waͤsche aller Art, zunaͤchst a

b) . Personen⸗Post zwischen Luͤben und Winzig uͤber teinau. 5 Die bereits bestehende tägliche epes zwischen Liegnitz und Neiße wird vom 1. ober c. an i) in Uüͤben beginnen und von dort nach Ankunft der Schnell⸗ Post von Berlin täglich 11 Uhr Abends, aus Neiße dagegen TöI11.“ taäglich 5 Uhr früͤh E1ö1 zum Anschluß an dieselbe Post abgefertigt werden. Die ganze Tour wird in 21 Stunden zuruͤckgelegt.

) Eine nur zur Befoͤrderung von Fahrpost⸗Gegenstaͤnden be⸗ stimmte taͤgliche Guͤter⸗Post zwischen Luͤben und Liegnitz, welche sich in ersterem 88 an die Guͤter⸗Post nach und von Berlin gepau anschließt.

) Eme Personen⸗Post zwischen Luͤben und Liegnitz, welche

aus Luͤben taäͤglich 7 ½ Uhr Abends 8. und 8 aus Liegnitz täglich 4 Uhr Nachmittags abgefertigt werden wird.

m) Peeaen. Post zwischen Luͤben und Loͤwenberg uͤber Havnau und Groͤditzberg, an welche sich in Segnea täg⸗ liche Personen⸗Posten nach Goldberg und resp. Hirschberg anschließen werden. Bei allen diesen Seengeg kommen bequeme, auf Druck⸗

federn ruhende Wagen in Anwendung, die Personen⸗Posten

zwischen Krossen und Hirschberg und zwischen Lüben und Neiße

werden durch Conducteure begleitet. 8 ö Berlin, den 2. September 1840. 6“

General⸗Post⸗Amt. 6

I“

Sus St. Petersburg. (Ankunft der öeeSe Einzug e Ma⸗ guptstadt. Dlle. Taglioni.)

52. Urz. Ueber die Be⸗

DBeorliner Hörss.

Den 22. September 1840.

konds- und Geld-Coun-722αα

2 vr. Conr. 2 Fr. Caur. SInriet. 1. Geld. IIHBrief. Seld. St.-Schuld-Sech.] 4† 102 ½ ¼ 102 Coup. aad Zinsa- 1

Pr. Rugl. Obl. 20. 4 100 ½½ 100 ek. d. K. u. N. 95 ½ Prüm.Beb.d. Sech.— 75 ½

Kurmk. Schuldv. 3„ Neumk. Bchuldv. a] Berl. Stadt-Obl. 4 Rlbinger do. 22] Danz. do. iu Th. Westp. Pfandbr. 22 100 ¾ Grofah. Pos. do. 4 105 Ostpr. Prandbr. 2 Pomm. do. a2z 1021½ Kur.-u. Neum. do. 23 103 ½ Schlezizche do. 23 103

Nunl. u. Pol. 1 8

e von Hessen. Bau Prantr⸗ Soris. Orientalische Angelegenheiten.

sti Hauptssadt. Prozeß der Lafarge. Börse. 1 *adt. Penheeczseinn der Ratif. des Lond. Traktats. Ueder die vermuthete Coalition. Crockferd setzt sich Ruhe. 182e. Dülg. 8 üffel. Belgische Blätter über das Verhältniß zu dem kriec⸗ ischen Fraukreich. 1 reravesree nt sche ndeesst. Schwerin. Einführung des Landes⸗Rabbiners. ea, epee Schweiz. Eisenbahn. 8 b 8 d0. co.Prior. Act.] 4 talien. Turin. Mission der Königin von Srauien.... 2090 Madrid., Meinung ün den Entschluß der Königin. Neve Dakaten rcelona. Espartero's Erklärung. 8 100 ¼ Friecrlehad'or .slen. Fürst Michael im Begriffe nach Kragujewatz zurückzufehren. 199 ö FTörkei. Od die Konsuln in Alexandrien bleiben. Die Türkische 82 bLSs Macht in Cvpern. Es heißt BE11 wolle sich unter ewisfen Umständen der Dardanellen bemächtigen. Inlanc. Berlin. Beschreidung der Ehrenpforte. Potsdam. Jubiläum. Bromberg. Aerndte. Remonte. Gränze.

Imtlicher

101 101 101 ½

Ac-liævne. 1

Brl. Pata. Eiscab. 5 127 ½

47 %

ec 414 4-Coure.

Amsterdam Kurz do. 2 Me. Hamburg Kurz 6 8 8 2 5 1 Koblenz, 15. 8 Der Geburtstag unseres geliebten an 8 ,54 mtli ch e Na ch r ch 1 en. Koͤnigs wird in diesem Jahre hier unter Anderem durch ein n „2 I“ * roßes Musikfest gefeiert. Das herrliche, in seinen Wirkungen Wien 1n 20 Xr. 2 Me. Kronik des Tage un

A v11121* 2 Mt. 8 trockener Wäsche berechnet, nach

senstraße ein neuer Triumphbogen und in der Perspektive dersel⸗ ben die Statue Friedrichs des Einzigen unter einer brillant deko⸗ rirten im Gothischen Geschmacke errichteten, mit dem Sternbilde Friedrike Elise geschmuͤckten Tempelhalle. Am Landhause ange⸗ kommen, wurden Ihre Koͤnigl. Majestaͤten beim Aussteigen aus dem Wagen von der Geistlichkeit und saͤmmtlichen hohen Civil⸗Beamten, an ihrer Spitze den Ober⸗Praͤsidenten von Bonin und den Bischof Ur. Ritschl empfangen. Vom Parnitzer Thore aus hatten sich der Magistrat, die Buͤrgerschaft und saäͤmmtliche Corporationen, Zuͤnfte und Gil⸗ den dem Koͤniglichen Zuge angeschlossen; diese defilirten nun un⸗ ter den Fenstern Sr. Majestaͤt unter fortwährendem Hurrahruf und stellten sich hiernaͤchst auf dem Parade⸗Platze auf. Se. Ma⸗ festät geruhten, eine Zeitlang diesem Vorbeizuge mit anzusehen, egaben sich alsdann aber nach der Seite d-, dem Parade⸗Platze zu und uͤberblickten hier aus den geoͤffneten Fenstern an der Seite der Koͤniglichen Gemahlin den Zusammenfluß aller Corporationen und Staäͤnde, waͤhrend ein lange anhaltendes, jubelndes Lebehoch hier von neuem dem geliebten Herrscherpaare erscholl, welches von Allerhoͤchstdemselben auf das huldvollste erwiedert ward und nicht eher enden wollte, bis Ihre Majestaͤten sich den Blicken der Menge entzogen. er Ober⸗Buͤrgermeister und der Stadtverordneten⸗Vorsteher genossen hierauf das hohe Gluͤck, zum Diner bei Ihren Majestaͤten gezogen zu wer⸗ den, und die Gnade Sr. Majestät erwies sich hier aber⸗ mals, indem Allerhochstdieselben den Antrag dieser Beamten zur Huldigung Sr. Majestaͤt in Berlin außer dem staͤndischen Deputirten auch eine Deputation der Stadt Stettin zuzulassen, allerhuldvollst genehmigten. Bei einbrechender Dunkelheit erglaͤnzte die Stadt in hellem Strahlenlichte, verschiedenartige transparente igschriften und Darstellungen erhoͤhten die Mannigfaltigkeit der leuchtung und selbst der Geringste hatte es nicht versaͤumt, am eutigen s ein Festlicht anzuzunden. Um Uhr begaben Sich hre Majestaäten zum Ball nach dem Boͤrsenhause, dessen Facade aufs geschmackvollste durch einen Vorbau verziert war. Dieser Vorbau war in drei Bogen getheilt, von welchen der mittlere den Eingang bildere und uͤber welchem sich das große Koͤnigliche Wappen in transparenter Erleuchtung erhob, zu beiden Seiten dieses Eingangs wurden durch gleichfalls transparente Embleme

o erhabene Oratorium „Absalon“ von Friedrich Schneider ist dazu erwaͤhlt; der beruͤhmte Komponist selbst hat der an ihn er⸗ gangenen Einladung freundlichst entsprochen und wird die Aus⸗ füͤhrung selbst leiten.

Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 21. September.

Abgang Abgang von von Berlin. Potsdam.

Um d Uhr Morgens.. Uhr Morgens.

8 2 . . Mittags.. Nachmitt. Abends .. 2.2

Zeitdauer M.

45 45

Zeitdauer

St. St.

Vormitt. 8 Nachmitt.. Abends...

8 Nachts 88 S— 1414“*“ In der Woche vom 15. bis 21. September sind auf der Ber⸗ linPotsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 14,176, zwischen Berlin und Steglitz 474, zusammen 14,650 Personen gefahren.

—=SIIIIII

Meteorologische Beobachtungen. Morgens Nachmiutags Abends Nach einmaliger 6 Ur. 2 Uhr. 10 Uhr. Beotachtung.

1840. 21. Sept.

Quellwärme 8,1 9 R. Flußwärme 10 00 R. Bodenwärme 11 90 R. Ausdünstung 0,027“ Rh. Riederschlag 0,021“ Rh. W. W. Waͤrmtwechsel 4- 12 2 ° W. J 3o.

337,97 „Par. +. 9,0 0 R. .†t 6,2 0 N. 80 vEt. W.

338,31“„Par. 338,61"„Par.

+ 12 020 R. 7,1° R.

+ 84° &. +† K. 75 vEt. 78 v„Ct. regnig. heiter.

336,98„Par. + 8,00 R. + 620 R. 86 vCt. halbheiter. W.

Luftdruc. Luftwaͤrme Thaupunkt. Dunstsattigung

Wolkenzug. Tagetmittel⸗

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 18. September.

2 Mt.

8 Tage 2 Me. „2 Woch.

Breslau Leipzig Frankfauart a. M. WZ.

Koͤnigliche Schauspiele

Lustspiel in 1 Akt, von Castelli. Hierauf, zum erstenmale wie⸗ derholt: Der Heiraths⸗Antrag auf Helgoland, lebendes Bild in 2 Abth., von L. Schneider.

Donnerstag, 24. Sept. Im Schauspielhause: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abth., von Shakespeare.

Freitag, 25. Sept. Im Opernhause: Jessonda, Oper in 3 Abth., mit Tanz, Musik von L. Spohr. (Mad. Stoͤckl⸗ eine⸗ fetter, vom K. K. Kaͤrnthnerthor⸗Theater zu Wien: Jessonda, als Gastrolle.

Kiͤnigsstaͤdtisches Theater.

Mittwoch, 23. Sept. Norma. Oper in 2 Akten, nach dem Italiaͤnischen, von Seyfried. Musik von Bellini. Donnerstag, 24. Sept. Zum erstenmale: Historische Thea⸗ terschau von Erfindung der Buchdruckerkunst bis auf unsere Zei⸗ ten; bestehend in Stuͤcken und Scenen aus den Werken der vor⸗ zuͤglichsten Deutschen Dichter.

Markt⸗Preise vom Getraide. B 8 2 8 Berlin, den 21. September 1840. G

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf.; Roggen 1 Rthlr 14 Sgr., auch 1 Rthlr. 13 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr.; Hafer 1 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 20 Sgr.; Linsen 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 5 Sgr.

Mittwoch, den 19. September 1840.

Das Schock Streh 8 Rthlr. 5 Sgr., auch 7 Rthlr. 20 Sgr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 25 Sgr. -.“

1111“¹“

Mittwoch, 23. Sept. Im Schauspielhause: Strudelkoͤpschen,

hb

Bekanntmach g.

Okrober c. an E mit n 822 k-n Schnell⸗Post zwischen Berlin und Breslau, welche in ihrem ge⸗ genwaͤrtigen Gange unveraͤndert fortbesteht, saͤmmiliche zwischen Berlin und Breslau und zwischen Berlin und Hirschberg beste⸗ iude Post⸗Verbindungen aufgehoben. Dagegen wird von dem⸗

elben Termine an eingerichtet: A. Eine Reit⸗Post zwischen Berlin und Breslau, deren Ab⸗

fertigung 1“ aus Verlin täglich 7 Uhr fruͤh und aus Breslau taͤglich 5 ½ Uhr Nachmittags, die Ankunft dagegen in Breslau täͤglich 7 ½ Uhr fruͤh

und 8 in Berlin taͤglich 6 Uhr Abends 2 stattfindet, und durch welche ein unmittelbarer Anschluß an die Brief⸗Posten nach und von Hamburg und Köln ꝛc.

hergestellt wird. 1b 1

B. Eine taͤgliche von Conducteuren begleitete Personen⸗Post wischen Bertin und Breslau, zu 1b

rucfedern ruhende zwoͤlfsitzige Wagen eingestellt werden nd deren Abfertigung

1 aus Berlin taͤglich 10 Uhr Vormittags

täͤglich 10 Uhr Vormittaaaggss aus Breslau te en Tour wird in 42 Stunden zu⸗

1221 n. daν

985

Un 18 ecrfolgen wird. Die g uͤckgelegt.

4 enur zur 89 . Gärer Post zwischen Berlin und Bᷓr „8“

bfertigung 82 Berlin täglich 12 Uhr Mittags und 8 aus Breslau täglich und deren Ankunft . in Breslau taͤglich 7 ½

1 Uhr Nachmittags Uhr fruͤh

welcher bequeme, auf

Kaiserl. Russische Ge⸗

: Se. Durchlaucht der Eese 4 Graf Paskewitsch

(⸗Feldmarschall, Fuͤrst von Warschau, n Erivan, und 1 0

Er Excellenz der Kaiserl. Russische General Lieutenant, Frei⸗ er von Offenberg, von Warschau.

Der Ober⸗Praͤsident der Provinz Pommern,

¹ Der Kaisert. Oesterreichische Kaͤmmerer und Wirkliche Oberst⸗

b⸗Land⸗ und Hofmarschall in Oesterreich ob und unter der Ens, eneral⸗Major Graf von Starhemberg, von Hamburg.

von Bonin,

1 uantität von 3000 Pfd. Lasch net, no Caraudeau verbesserten, in Frankreich jetzt gebraͤuchlich * Wasch⸗Methode. Nach dieser wird das Linnen zuvor mit M Alkali⸗Lauge, welche dasselbe durchaus nicht benachtheiligt, getr 8 sodann durch gesteigerten Dampf des siedenden —— oh Seife, ohne Reiben, Klopfen und andere der * —22 nachtheilige Manipulationen gereinigt. Der Preis 8 berung soll viel geringer als das bisher uͤbliche Waoͤscher 8

Frankreich. Paris, 18. Sept. Die ministeriellen Blätter nehmen d

Abgereist: Der General⸗Major in der Suite, von Rauch,

2 litz. b r 1,g Russische General Major Kochius, nach St.

Petersburg.

Zeitungs⸗Nachrichten. Auslan d.

St. Petersburg, 17. Sept. Ihre Kaiserl. Ma⸗

Besoöͤrderung von Fahrpost⸗Gegenstaͤnden be⸗

aten, der Großfuͤrst Thronfolger, seine hohe Braut die Prin⸗ ssin Marie von Hessen und die Grobfuͤrstin Olga trafen vor⸗ eestern fruͤh im erwuͤnschtesten Wohlsevn in Gatschina und am bende in Zarskoje⸗Selo ein. An beiden Orten war der Einzug nd der Empfang der hohen Herrschaften sehr solenn. Auf der u beiden Kaiserk. Lustschloͤssern fuͤhrenden Chaussee bildete Kaval⸗ eerie und Infanterie des Garde⸗Corps zu beiden Seiten Spalier. s der Wagen der Kaiserin in der sechsten Nachmittagsstunde ch dem Schloß⸗Platze in Zarskoje⸗Selo naͤherte, ertoͤnten im chloß⸗Park Schuͤüsse der Artillerie, Militair⸗Musik spielte, von lautem Freuden⸗Zuruf begleitet. Am Schlage des Kaiserl. Wa⸗

gens ritten: Se. Majestaͤt der Kaiser, der Großfuͤrst Thronfolger, dichael und eine zahl⸗

1“ icht von den Gegenvorschlůgen Mehmed All's fuͤr aurden⸗

ö Der ee g. frangais aͤußert sich daruͤder in gender Weise: „Mehmed Ali giebt in diesen Auger Maͤchten, die den Londoner Traktat unterzeichnet 2 ßes Beispiel und eine große Lehre. Er hat am Abgesandten der Pforte rufen lassen und ihn Divan Vorschläge zu machen, keit uͤber Aegypten, mit dem begnuͤge. Dies ist dasselbe Arrangement, ternich einen Augenblick lang be⸗ Ansichten der Franzoͤsischen Regierun⸗ Ali, der des atte annehmen wollen, fuͤgt si seen bedroht sieht. Es heißt dies, zigung auf einen Akt der Gewalt antworten. Konstantinopelgewuͤrdigt werden? Wir wuͤrden wenn der Divan sich selbst uͤberlassen waͤre. welche die Rathgeber der Pforte dahin gedracht haben, die Sorge fuͤr ihre Angelegenheiten zu uͤberlassen vielleicht u 88 u erlangen. er Einfluß Rußlan 8 degcündet; wird es nicht darauf wirken, ein Arrangement zu ver⸗

indern, welches seinen Absichten auf die Türkei störend im den be⸗ tritt? Noch weniger erwarten wir von England, so kbamae Lord Palmerston dessen auswärtige Politik leitet. Ader virllgicht werden die vernuͤnftigen und aufgeklaäͤrten Männer, welche Sug land in so großer Anzahl besitzt, eine andere Meinung ven der

1753⁄

und 8 in Berlin taͤglich 6 Uhr Abends

wird. 1 i. B. genannten Personen⸗Post, so wie bei sämmt⸗ lichen nachstehend aufgefuͤhrten Anschluß⸗Personen⸗Posten betraͤgt * pro Person und Meile, wofuͤr die freie

Hersonengeld 6 Sgr. dhele en 30 Pfund Gevpaͤck gestattet ist. Die Gestellung

von Beichaisen findet uͤberall nach Beduͤrfniß fuͤr denselben Per⸗

been ensag nug an die zwischen Berlin und Breslau coursi⸗ renden taͤglichen Personen⸗ und Guͤter⸗Posten werden folgende Posten vom 1. Oktober c-⸗ an 1v.en 3

8) Eine Personen⸗Post zwischen Frankfur

er Großfuͤrst Konstantin, der Großfuͤrst8 1 * An der großen Einfahrt des Palais wurde die Kaiserin mit ihren geliebten Toͤchtern vom Kaiser und Thronfol⸗ ger empfangen, auf der Parade⸗Treppe von den ersten Beamten des Hofes, in den Korridors hatten sich die Eleven des Zarskoje⸗ Seloschen Lyceums aufgestellt. Die Kaiserl. Familie begab sich darauf sogleich in die Schloßkirche, wo sich die Damen des Hofes versammelt hatten. Nachdem sie hier ein inniges Dankgebet ver⸗ richtet hatten, verfuͤgten sie sich in das neue Palais. Als den Tag des solennen Einzuges der Prinzessin Marie, bezeichnet man Sonntag den 27sten d., in welcher bereits das Pro⸗ gramm des Ceremoniels erschienen ist. Zu einer prachtvollen drei⸗ taägigen Illumination, durch die ganze grobe Kaiserstadt sich aus⸗ dehnend, werden hier schon uͤberall Vorbereitungen getroffen.

Der an unserem Hofe akkredirte Koͤnigl. Wuͤrnembergische Gesandte, Fuͤrst Hohenlohe⸗Kirchberg, und Herr Casimir Perier, Secretair bei der hiesigen Franzoͤsischen Legation, sind in diesen

Sache haben. Sie möͤgen es wohl dedenken, daß die Vo 8

Mehmed Ali's die letzte Friedens⸗Chance enthalten Wenn die versoͤhnenden Schritte, die im Orient gethan sind, und die Frank⸗ reich bis jetzt allein unterstuͤtzt, abermals scheitern sollten, so kann

der Pascha sein Schwerdt ziehen, indem er Gort zum Zeugen seines Rechtes nimmt; und der Frieden wuͤrde dann ohne Zwei⸗ Euphrats, oder auf den

fel noch 2ns als 8 den In des Taurus gestoͤrt werden.

Bioscgg ist noch nicht bestimmt bekannt geworden, ed Her Da lewski mit dem „Papin“ nach Toulon zuruͤckgekeder die eder 28 er noch in der Levante verweilt. Nach Toutemer Beirsm scheme es fast gewiß, daß die Franzoͤsische Flotte sich in den 88 Navarin begeben wird, um jede erwaise Koeüisen mi der Der tischen Flotte an der Kuͤste Syriens zu vermeden; der Hugon hatte⸗ wie es 88 6. m. 5 tion neue Ordres von Paris zu Emwss ndesen 2. „Constitutionnel“, welcher sich seit cemgen Tagen so femsdüch Faum und sogar so weit ging, zu 8, dasß Franerenh nur dand das Schwerdt ziehen wede, wenm dae Micher der Direrr rhwitm wollen, deute wieder in dee Ir wemetihn ich, er

weisen, daß die Französüsche Kmdereüntdunwern 8 8 fortjetzen müsse, da der Tert des ages zun 8 aut der Art sey, ernstüche Besovamase Aeer de Inemunemg Witsütnüee einzufloͤßen. Herr Theers daeede derene Tureh ee hch hene 2₰ nem Compensaltons⸗Evsrm., d. d. wächenne vam demn mamffrersrelden. Blattern die emen kuxern-h aautsere hch die mndrven friedlich; so es wamch daa bꝗbrnmmm. welche einen ire Arnden

p 8 .„ u ü Reparteur dae Tyoön d Derr Srutote Pe,

Kememen., n dein Mimtkemätm amnneendeh voch der Houmcdadd pn erfschdeme mann schetrsm deene vn daem Peec vmnede, en Sunmrumet ehabeüche

Niederl. wirkl. Schuld 505 1. 5 % do. 98 ½¼. Kanz-Bill. 222⁄11. 5 % Span. 20 ¾ Passzive. —. Ausg. —. Zinsl. —. Preuns. Pröm. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. 102 ⁄½. 8 4 22 Antwerpen, 17. September. 8 8 8 (SGSGedruckt bei A. W. Haypn.

7

v 171““

Handel und Schifffahrt hoͤchst sinnreich dargestellt; uͤber Berantworilicher Redacteur Arnolhild. denfeiben prangten die Wappen der Provinz Pommern und —— ] der Stadt Stettin; am Frontespice las man die schoͤnen

Worte: „Dein Geist belebt, was vorwaͤrts strebt.“ Das

Liusl. 6.

——

fur die Preußischen Staaten.

Kriti Blaͤtter fuür t. „[Säulen des Thrones die Statuen Scharnhorsts und Kritische Mͤtter für Forst und Jagd 11 Auf der linken Seite: drei Darstellun en wissenschaft,

3 818 aus dem Privatleben des Königs: Scene aus der Ju⸗ den uͤber Neuzelle. in Verbindung mit mehreren Forstmännern und Ge⸗gend, Scene in Charlottenburg, Tod der Königin, in 6 en . 8 epe zwischen Krossen und Guben, welche lehrten. Herausgegeben von Dr. W. Pfeil. 13r Bd. geschmackvoller Verschlingung von Weinranken, mit den 88 ¹) Eeee Personen⸗Post zwischen Guben und

28 Heft. gr. 8vo. geh. 1 Thlr. Ansichten vom Museum, der Werderschen Kirche und 18 4 2 schließt

Inhalt: Erfahrungen über den Holzwuchs in Kie⸗[dem Denkmal Friedrichs des Großen. Auf der rech⸗ uͤbben uͤber Lieberose anschließ vlchen Ks . Hirsich⸗

fern auf Sandboden. Von den Reserven. Dieten Seite, in einer Verzierung von Eichenranken:; drei 2⸗—c) Eine taͤgliche Personen⸗Post zwischen S

Zuwachsberechnung an stehenden Bäumen, von Gieße. Scenen: Aufruf der Fectu en, Einzug in Paris, berg uͤber Naumburg a. B., S, veree 8— Taͤgen aus dem Auslande hier eingetroffen. 222 9 82 41

und Lowenberg. Deese Poste vzahr,Post 8 So schoͤn und mild sich waͤhrend der letzten Haͤlfte des Au⸗

5. aus Kurland von Bode. Die Ver⸗ Tod des Königs; mit den 1.5 1 S. Festuͤngen er he inb z praktis . i Kulm. . Hirschberger Fahr⸗Post zu erfuͤllen ha b ½ * indung des praktischen mit dem theoretischen Unter⸗und des Denkmals bei Kuln eber dem Portrait ] Fahr⸗Post z 2 aust die Witterung hier zeigte, so schlecht ist sie jetzt mit dem ir 8 1 8

richt. Einfluß der verschiedenen Waldwirthschaft auf des Königs: die Kabinetsordre vom 17. Juni; unter - 8 den. Denjenigen Erben, welche in Person zu erschei⸗ die Weidennutzung: Dentschlands Holzhandel nach demselben: der letzte Wille des Hochseligen. zalich 4 ½ Uhr fruͤh Eintritt des Septembers geworden. Waͤhrend zehn Tagen schon nen verhindert seyn sollten, werden die Justiz⸗Kommis⸗(England. Ueber Holzersparung bei der Heizung. Der Name des Künstlers bürgt für die Ausführung aus Krossen täͤglich 4 ½ Ub⸗ werden wir von unaufhoͤrlichen Regenschauern heimgesucht. 3 sarien Scholz, John und Landgerichts⸗Rath Hennig Die Zeichnung von Forstkarten. des Tableaus, welches nicht allein der Ankündigung und Uhr Vormittages. Die Baulust wird seit einigen Jahren mit Leidenschaft hier zu Neiße als Mandatarien vorgeschlagen. nach, sondern in der Wirklichkeit eine Zimmer⸗Ver⸗ aus Hirschberg täͤglich 11 hr T vͤck 8 legt b ied n. Naͤchst ansehnlichen Bauten, welche die Regierung aus⸗ Ziegenhals, den 8. August 1840. EERÜs1ierung ist und deshalb unter allen Ausgaben vom Die ganze Tour wird in 23 Setunden staseat⸗ egt. etrie - ch viel alte vermoͤgende Privaten, die ihre Kapi⸗ Das Patrimonial⸗Gericht des Rittergutes Arnoldsdorf So 158ns im ,8⸗ von . 189 Mäller in „Letzten Willen“ so viele ihrer auch sind wenig An diese Posten schleen c geneSeSas WE dr. vortheilhafter anzulegen wissen. In allen Brandenburg erschienen und in allen Buchhand⸗ nd Krossen ur r 1 n afcgt nn . 9) I. Ses zwischen Gruͤnberg und Sorau uͤber Theilen der Stadt sieht man im Verlaufe weniger Monate neu

Neisser Kreises. ge. een Kesses n ve- lungen, in Berlin in der Eunslinschen Buchhandlung gewiß keine andere Ausgabe und der Preis 1 N eeͤͤͤ“ (5 Srd. Müller), Breite Straße Nr. 28, ebendaselbst 8 F. imposante Häuser von mehreren Feeh F. sr. aunahe Post zwischen Neusalz und Sagan uͤber Fre⸗ steigerten Baulust ungeachter, 8'8. . 28 1b aͤgliche Kariol⸗Post zwischen Frey⸗

—e. verhältnißmäßig äußerst billig.

. in Cüstrin und bei Fer d. Müllerin Stargard, zu haben:

Literarische Anzeigen. 8 1 nungen keinesweges. Die Bevoͤlkerung nimmt noch immer in Bei C. B. Polet in Leipzig erscheint und ist durch stadt, mit welcher eine t 8

Zum Gedächtniß 8 serzahl. U tesem , 8 1 bsat 3 1 .. n*. M als die Haͤuserzahl. nter den in die eNe escenetaind⸗ e chene BugtenwinaasSt. Seoselisenigeigs ir « ns Srierrte 8ae Bseaankunhen d2 egeaen, sn Banin (u. ¹8¹ Jlatt and Shfantan Becnadunngehr Höheen K.8, Neenaenüteanan donen dede . ur S. Mittler: 1 . und Glo mei 1 sich; 20 n 4. zülerangen à 8 sgr. b 8 den fortbestehenden taͤglichen Schnell⸗Posten täͤgliche Perso⸗ * eraaaaeaeaeeeeer 88 en Posten koursiren und dehene 2-s, es .. hert sich mit ihren fuͤnf Kuppeln rasch ihrer Vollendung und Kede

u allen Ausgaben zu Titelkupfern eignen und au 1 erli eola b eft In der Mitte, unter einem Thronhimmel, das sehr beicht in bereite dedundenen 12 aren ec. 8 sonen⸗ und Guüter Posten zwischen Berlin 8“ schon im naͤchsten Sommer idrer Weide entgegenz das Schlets „Feaneite. Ziavia. Preis 6 sor⸗ sähüliche Portrait des Hochseligen Königs; an den werden können. 1““ schließen. öee v 111A““

vecar ve n⸗

IANem

26505

9 Bekanntmachungen.

Ediktal⸗Citation. In dem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns 9 Caprano eröffneten Konkurse ist von uns ein ermin zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche

oder etwaigen unbekannten Gläubiger auf

den 30. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr,

vor dem Hrn. Stadtgerichts⸗Rath Beer angesetzt wor⸗ den. Diese Gläubiger werden daher hierdurch aufge⸗ fordert, sich bis zum Termine schriftlich, in demselben aber persönlich oder durch gesetzlich zulässtge Bevoll⸗ mächtigte, wozu ihnen beim Mangel der Bekanntschaft die Herren Justizräthe Hirschmeper und Schulze vor⸗ eschlagen werden, zu melden, ihre Forderungen, deren rt und Vorzugsrecht anzugeben und die etwa vor⸗ handenen schriftlichen Beweismittel beizubringen, dem⸗ nächst aber die weitere rechtliche Einleitung der Sache u gewärtigen, wogegen die Ausbleibenden mit ihren Unßrüchen von der Ma e werden ausgeschlossen und ihnen deshalb gegen die übrigen en ce ein ewiges

1832 zu Arnoldsdorf verstorbenen Webergesellen Franz Opitz, 1 2) der im Jahre 1802 zu Arnoldsdorf verstorbenen Häuslerauszügerin Anna Maria Rudolph, gebor⸗ nen Berger, hierdurch vorgeladen, ihre Gerechtsame in dem auf den 21. Juni 1841, Vormittags um 9 Uhr, in unserer Kanzlei zu Arnoldsdorf anstehenden Ter⸗ mine wahrzunehmen und ihre gesetzliche Erbes⸗Legiti⸗ mation nachzuweisen; widrigenfalls die in 2 ½ Thlr. und resp. 7 Thlr. bestehenden Massen dem Königlichen Fiskus als herrenloses Gut werden zugesprochen wer⸗

a. d. O. und Gu⸗

““ 1

Stillschweigen wird auferlegt werden. Zu diesem Ter⸗ mmine wird auch der entwichene Gemeinschuldner Louis Caprano hiermit vorgeladen. Preslau, den 25. August 1840. 8 Kbhnigl. Stadtgericht. II. Abtheil.

Eq1111131“ EE““ Es werden die unbekannten Erben und resp. Erb⸗ Ein nehmer oder uöchsten Verwandten 86 ¹) des zu Wünschelburg gebornen und am 28. August!

sdurch A. Th. b 1 Großes Tableau, Eüee entworfen und auf Stein gezeichnet von

M o s e 12 8 u n. usterbuch für Jung und Alt. Neue Folge. Preis: 1 Thlr. Heft. gr. 8vo. geh. Enthaltend: Seraphine.

- Palai Großfuͤrstin Maria Nekoele⸗ aks⸗Kathedrale, das Palais der —— 828 der Neubau der Kaiserlichen tage. Crstere

* 2