1840 / 268 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1076 28 1“

761¼ . 389* . . . 70 7 der Gesellschaft zu verlesen. Nachdem die enn; Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 23. September. 8n 88 25,9. v Loose 70 ⁄¼. 70 ten, es mit diesen Statuten, die sich bisher als gut bewährten, beim Adgan daner E; babh.4 6619,2 B. Gernün 60 Ur. Voarvaülhas

Alten zu lassen, betrat die Red nerbühne Professor Behrens aus Wien. c * 8 Zeitdauer 8 9 isen * rsan rech-

b 9 en Licht⸗ tes Ufer 410 Br. 4do. linkes 205 Br. München-Augsb. 94 ½ Br. n Z“ LN 12 hühn bes Berlin. St. 1 M. Potsdam. Strafsburg-Basel 330 Br. Leipzig-Dresden 103 ½ Br. Köln-Aachen 1 8

1 2 Br. und mehrere Hunderte von deutlichen Abdrücken aushalten. 80% 22. 8 111 ven decnbere Förtzeit solcher Darstellungen, auf mechanischem Wege Uhr Morgens. 1 Bank Act 1645 I 17 Seass mhas 11““ erzengt, liegt darin, daß die stärksten Vergrößerungen mikroskopischer 11 L09 40 n. 18. September. 11““ 8 Naturkörper mit solcher Treue firirt werden können, daß dagegen Alles, 2 Cons. 30 88 . Belg. 97. Neue Ani. 1 Paussive d2 E“ was die Kunst eines Corda und Anderer darstellte, verschwindet. An⸗ 3 8 8 41 Nachmitt. Aus 8 11 - zi, 0„ d1oll. 50¹ 5 % 991 8 5 % Pon. 8. . 8 8 28 dere Vortheile, z. B. das treue Wiedergeben von Dokumenten, Plänen 6 Abends... 42 Abends .. 9) 22. Engi Kuas. 109 ¼ Bras. 77 %1. Columb. 23 ½. Mex. und dergleichen in beliebiger Größe, zu geschweigen. Die vorgelegten 10 8 58 öu“ 8 128 . 4 .724 Proben fanden allgemeinen, lebhaften Auklang. Dr. Koch aus Jena Sa. 88 Pariz, 10. September. 1 1““ gab im freiecn Vortrage eigen Reisebericht über den Kaukasus, wobei 5 % Rente üin cour. 107. 60. 308 Kente üin cour. 75. 50. 522 u“ * 1840. er eine große Spezialkarte dieser wenig bekannten Länder auf⸗ Neapl au compt. 98. 5 % Span Kente 24 ⅛. Pauaive 5 %⁄. 1 % —— ne —= bing. Er zeigte die Höhenzüge der Gebirge, beschrieb die frucht⸗ 1840. 88 b 21 pt. lo Sp 718 0 —— L —— —— baren Thäler. erörterte die Ursachen, warum es dem Koloß des Russi⸗ 23 Sept. ge e Wien 19 Se tember. 1 8— I;A 11 Sa e 7 1 Eete bach erch 11IM1“*“ g schen Reiches bisher immer mißlingen mußte, diese freien räuberischen 50„ Hen. 108 2 N 8 3 8 Völkerschaften zu unterjochen. Es können, nach der genauen Bekannt⸗ ene,daee 1669 - 44 1828 135. 4⸗ 1859 117. schaft, die ihm ein dreijähriger Anfenthalt unter den Völkerschaften des .— Kaukasus verschaffte, noch viele Jahre vergehen, ehe Rußland als Sie⸗ EEEEE“ ger über eine Wüste herrscht. Herr Dr. Koch wurde am Schluß seines . . Freitag, 25. Sept. Im Opernhause: Jessonda, Oper in 3 interessanten 5211 von Leupold 5. der —ö etw. —2. e- ee —n denn g. Abth., mit Tanz, Musik von L. Spohr. Gr- 2 —* 4 sammmlung fernere Mittheilungen über Lebensart, Kriegsführung un . SW. ESSW. 8 8 E. . Theater zu Wien: Jessonda 1 z 1 5 E der Kaukastschen Völker zu machen. Möchte es ihm auch ge⸗ Wolkenzug.⸗— SSW. S. 4 + 10,40. 1e-S,vnn. F asbemm Birbehtbse ihn 1 der Englischen Ministerrath, welcher sich sofort versammelte, kam zu keinem Be⸗ fallen, die Abbildungen der neu 1.g97,n K-,2 1““ Taorsmirte’ 3360 26„ voer 4+. 11 50 H. + 7,0° N. 73 vEr. SS W. Sönntaz,, 27. Sept. Im Opernhause; Ferdinand Cortez, xlederl. A,28 dem Haag. 2 8 8 schlusse, da eine andere Nachricht, welche ihm zukam, seine ganze ven semen de s a ner Sne ngts Ansteten der deiden Fürstenthümer Berliner Börse. Oper in 3 Abth., Musik von Spontini. Ballets von Hoguet. Lng. 0Sgetnng einer neuen Anleihe. 8 v2 Lne Engläͤnder haben, 82 8 Ie Im Schaufpielhause: Der Hetanhs zntreg auf Helgoland, 3. - Norw. Stocholm. Schrift des Kronprinzen. en otheil auszugleichen, in welchem Englische Schiffe bei] gaben nicht uͤbertrieben gewesen sind, wird es genuͤgen, Thatsa⸗ lebendes Bild in 2 Abth., von L. Schneider. Hierauf: Der eutsche Bundesft. Schwetziugen. Manszver. ihrem Zusammentreffen mit Franzoͤsischen Fahrzengen geblieben chen anzufuͤhren. Wir hatien tausend Sluͤck bespanntes Geschuͤtz. waͤren, ein Fran öͤsisches Schiff im Archipelagus angegriffen und Die Regierung hat die Zahl derselben auf 1600 bringen wollen. gekapert.“ Es ist wohl uͤberslaͤssig, hinzuzufuͤgen, daß, da we⸗ Unsere Vorraͤthe an Gewehren ergaben, wenn man eine Armee der die eine, noch die andere Nachricht von der Regierung in von 630,000 2 und 300,000 Nationalgardisten annimmt Paris veroͤffentlicht worden ist, beide nur leere Geruͤchte sind. etwa 3 Gewehre auf den Mann. Aber muß man nicht einen Ein hiesiges Blatt enthaͤlt folgende Notizen: „Herr Reserve⸗Vorrath haben? Und wer wollte die Regierung tadeln, Thiers hatte drei Wochen lang keine Konferenz mit dem Hester⸗ daß sie eine Fabrikation von jährlich 500,000 Gewehren organi⸗ reichischen Botschafter. Dagegen bemerkte man sehr haͤufige Zu⸗- sirt hat? Unsere Zeughauser enthielten nicht, was man auch sagen sammenkuͤnfte eee den Repraͤsentanten der Mächte, weiche moͤge, ein hinreichendes; Katerial fuͤrunsereFestungen, besonders wenn den Londoner Vertrag unterzeichnet haben. Doch scheint es, daß man den aͤltern Festungen noch die bveiden großen Schutzmauern unserer sich Graf Appony seit einigen Tagen dem Franzoͤsischen Kabinette innern Vertheidiguna, Lyon und Paris, hinzufuͤgt. Man mußte wieder genaͤhert har; er soll mehrere Konferenzen mit dem Herrn also 1000 Stuͤck Wall⸗Geschuͤtz gießen lassen und sich mit Vor⸗ Thiers gehabt haben. Herr v. St. Aulaire soll in Wien die raͤthen von Kupfer, Zinn und Eisen versehen. Es ist wahr, daß Erklaͤrung erhalten haben, daß, wenn Mehmed Ali einwillige, die Staats⸗ Magazine mit Pulver und . 95. an efuͤllt sich mit dem erdlichen Besitze Aegyptens und mit der lebens⸗ sind; auch hat sich die Regierung darauf beschrankt, Ankäͤuse von luͤnglichen Administration Syriens zu begnuͤgen, Oesterreich Schwefel und von Salpeter zu machen, um die in den Vorraͤthen sich dafuͤr aussprechen werde, daß die Orientalische Frage auf entstehenden Luͤcken wieder auszufullen. Der Artillerie fehlte es dieser Basis arrangirt wuͤrde; falls dann einige der Maͤchte, an Wagen zum Transport der Munitionen, und der Feldschmie⸗ welche an dem Vertrage vom 15. Juli theilgenommen, sich wei⸗ den; die Pferde hatten kein Geschirr. Man hat eine große Menge gern wuͤrden, diesem Vorschlage beizutreten, so werde sich Oester⸗ e

1 von Arbeitern requirirt, um alle jene Transportmittel vorzuberei⸗ reich von der Quadrupel⸗Alltanz zuruͤck jehen. Es heißt uͤbrigens, ten. Die Montirungs⸗ und Equtpirungs Gegenstände 22,8 bei⸗ Herr Thiers habe dem Botschafter Oesterreichs und dem Ge⸗

g m nahe ganz ersa,öpft. Man konnte aus den Staats⸗Magazinen schaͤftstraͤger Preußens eine Note zugestellt, worin er diese bei⸗

11111“*“ n E“ 2 n,h ee n

111“

*

nn f tön zus On M.

Um 8 Uhr Morgens .. 422 Vormitt.... 43 8 . Nachmitt. . 40 Mittags..

v *

Berlin, Sonntag den 27ien September

—ᷓNNqq;—

Meteorologische Beobachtungen. Morgens †Nachmirrags Abends Nach einmaliger

6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beovachtung.

11] .“ 11“X“ Das Memorial de Rouen veroͤffentlicht folgende Nach⸗

b G 1 richten: „Die Berichte, welche die Regierung I ILae.

Frankr. Paris. Krankbeit des Grafen von Paris. Die Herren hat, melden, daß in Spanien die Republik proklamirt worden

58* und En. 2. Rachrichten aus und Algier. die Koͤnigin gefangen und der Willkuͤr eines zuͤgellosen Poͤbels, oßbr. u. Irl. Irländischer Schwefel⸗Gewinn. Insel Jersey welcher sie mit Schmaͤhungen uͤberhaͤuft, preisgegeben ist. Der

Gattungen zu sorgen, als Kanonen gießen und Gewehre fabrizi⸗ ren zu lassen. Der Constitutionnel und der Courrier frangais widersprechen diesem Artikel in ziemlich uͤbereinstim⸗ mender Weise, und geben eine Uebersicht der Streirkraͤfte, die Frank⸗ reich schon jetzt zu entwickeln im Stande sey. Das letztgenannte Blatt spricht sich in folgender Weise aus: „Die Erkundigungen, die wir einge⸗ zogen haben, stimmen durchaus nicht mit denen des „National“ überein. Um zu zeigen, daß die dem Material gewidmeten Aus⸗

Lufrdruc..... 335,98“ „Par. 336 82“„Par. 336,28 „Par. Quecllwarme 8 828 R. Luftwaͤrme + 8,49 R. + 14 90 R. + 11,20 R. Flußwaͤrme 11,0 8. Thaupunkt + 6,32° R. + 6,9 ° R. +† 8,90 R. Bodenwaͤrme 11,4 R. Dunstsätigung 84 0Et. 53 pECt. 83 pvCt. Ausdünstung 0.927 *Rb.

Moldau und Walachei, so wie der von ihm und einigen anderen Frän⸗ 3 8 fsschen Aerzten in Konstantinopel in Auftrag des vorigen Türkischen Imtlicher Fonds- und Geld-Courz-Zettel. Sultans eingerichteten Auarantaine ⸗Anstalten. Obgleich der n F Platzregen als Ehe⸗Prokurator, dramattsirte Anekdote in 2 Abth., Vortrag meist tabellarisch war, so entbehrte er gleichwohl nicht des 8 Rriet. Gelad. BHef. Geda. öA 8 lebhaftesten Interesses. Besonders war der Vortragende bemüht, die 8. 2SeXwa-Se5.4 105 7 1087¾ sCoap. vwen Liae- ee. h er 9⸗ Opernhause: Götz von Verlichm⸗ Vorurtheile siegreich zu widerlegen, welche im Abendlande üder die Pr. Ragl. Obl. 20. 4 1013 1011⁄1 seb. d. K. u. N.— 95 er es en . Hand Schauspiel in 5 Abth., von Gethe. Medizinal⸗Angelegenheiten der kursiren, veranlaßt Pram. Feb.d.8eb— 7637 ,]76 ¼ Mesg. g . gaas durch einige junge Aerzte, die ihre unverdauten Theorieen unter jenen Kurmk. Schaldv. *³, 101 ⁄½ 101 fefiese. 1 halbgebildeten Völkern in Anwendung bringen, nebenbei auch große 80bla-. 23 101 ½ 101 Brl. Pets. Eiseub. hene 8 13 K ön i 48 st à bet ische 8 * e 1. storisches Schätze in kürzester Zeit einsammeln wollten, sich aber getäuscht sahen. Berl. Stade-Obl. 4 102 ⁄¼ 101 ¾ [4e. do. Prior. Act. 108; Freitag, 25. Sept. Johannes Gutten erg. is Elbinger do. (23 huzd. J-pz. Riseob. 4 Original⸗Schauspiel in 3 Abth., von Charlotte Birch Pfeiffer. ü Sonnabend, 26. Sept. Dienstbotenwirthschaft, oder: Cha⸗ toulle und Uhr, komisches Lokal⸗Charakter⸗Bild mit Gesang, in

Hofrath Osann endlich entwickelte sein Verfahren, die schärfsten Ab⸗ drücke von Medaillen, aus möglichst fein zertheilten regulinisch darge⸗ Danz. do. la Th. 47 ½ 00. 40.Prior.Aet. 4 Weastp. Pfandbr. 23 1001⁄½ 101 0!14 al mareo 210 3 2 Akten, von Friedrich Kaiser. Musik vom Kapelmeister Heben⸗ streiter. Histo⸗

Kupfertbeilchen, auf mechanischem Wege, mittelst starken Drucks Grofkh. Poa. do. 4 195 ¾ 105¼ Noue Dukaten 17 ½ Sonntag, 27. Sept. Zum erstenmale wiederholt:

berzustellen. Das Verfahren’ ist in Leipzig durch einen vom Herrn Professor Weber in der polptechnischen Gesellschaft gehaltenen Vortrag 0pr. Pfandbr. 2 101 Friedrichsd'or 13 ¼ Pomm. do. 2½1 103 And. Goldmüu- 2 1 3 . . 7 51 1 . * 8 ss 4 V rische Theaterschau von Erfindung der Buchdruckerkunst bis auf unsere Zeiten; bestehend in Stuͤcken und Scenen aus den Wer⸗

bereits als bekannt vorauszusetzen. Nach dem Schluß der ersten Knr.-n. Neum. do. 28½ßy103 Fr. TCour. 1

Versammlung verfügten sich die Anwesenden in ihre geräumigen Sec⸗

tionen, wo sie sich mit Ernennung der Beamten beschäftigten. Im Sehlaatsche da. 2⁄ Thl. un 20 Sgr. rvorzuͤglichsten Deut ichter. x Inn. 2 ,. ken der vorzuͤglichf schen Dich

Allgemeinen muß bemerkt werden, daß die Fremden mit freundlicher Amsterdam 8 Kurz 139 ⁄G¼ A n die Lese r. 1 1

Zuvorkommenheit gastlich aufgenommen worden sind. Für alle Be⸗ qAuemlichkeiten ist hinreichend gesorgt. Die beiden Bürgermeister der do. . 2 Mt. 138 ⁄⅞ 1 . . ö1ö1ö1—““ NKarz 1391½ 149 ¼ Die vierteljäͤhrliche Präanumeration der Staats⸗Zeitung betraͤgt 2 Rthlr. Preuß. Cour.

Hesterr. Schreiben aus Wien (Jod der Herzogin von Modena). Prag. Anufunft des Erzherz. Franz Karl.)

Span. Madribd. Die Junta verbiktet der Regierung in Valencia zu gehorchen. Bekanntmachung der Junta über die Minister⸗Cr⸗ nennung. Gerücht von der Anordnung einer Regentschaft.

Derdien. Fürst Michaels mißliche Lage.

Luürkei. Simmung in Sprien für die Pforte.

Inland. Berlin. Militair⸗Avancement. Bekanntmachung des Magistrats. Feier des Festes der Erfindung der Buahdruckerkunst. Bonn. Beratbungen wegen der Eisenbahn.

vheeA1“

Beilage: Karl Immermann. 8

8

12 ¼

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Se. Majestät der Koͤnig haben den Ober⸗Hofmeister der Hoͤchstseligen Koͤnigin Louise Majestaͤt, Freiherrn von Schilden, 2 Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin, und den Kam⸗

errn Grafen Friedrich von Pourtales zum Ober⸗Ceremo⸗ nienmeister zu ernennen geruht.

Wecdsel-Coursv.

Stadt empfangen auf dem Anmelde⸗Büreau die Ankommen den, besorgen die Inscription und das Unterkommen in billige Privat⸗ Quartiere. Die Bürgerschaft hat alle Fremde zu einem Souper für 2 Mt. 1 148 ¾ 6 16 ¾

Montag den 2lsten eingeladen. Sonnabend den 19ten giebt Ole Bull do. hoͤchstens 30,000 Mann bekleiden; es war daher noͤthig, bedeu⸗

Konzert im Redouten⸗Saale, wobei ihn der Baritonist Eicke mit Ge⸗ London . .. .2 t. ang unterstützt. Sonntag den 2o0sten fährt die ganze Gesellschaft in bereit gehaltenen Wagen, des Morgens 7 Uhr, nach Nürnberg (zu Wagen 1 ½ Stundenz), besucht die dortige reichhaltige Industrie⸗Aus⸗ stellung (über welche eine spezielle Beschreibung, gestüßt auf mehrmalige Besuche, vorbehalten bleibe), die Lorenz⸗ und Sebald⸗Kirche, das Ratb⸗ haus. Dürer’s Standbild und die Burg. Das gemeinschaftliche Mit⸗ 8 vee. wird im Museum eingenommen und um 6 Uhr wird die Rückkehr nach Erlangen angetreten. So wenig es demnach an Unter⸗ haltung gebricht, so wenig wird es an Belehrung, an Austausch frucht⸗ barer Ideen in den Sertionen fehlen, nach Allem, was darüber vor⸗ läufig von tüchtigen Bebauern der Wissenschaften verlautete. Die 18te Bersammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte wird eine segens⸗ reiche seyn. Die Deutschen dürfen sich mit g zu einem Werke be⸗ kennen, welches die Gelehrten verbrüdert, neue Ideen fördert und läu⸗ tert. (Leipz. Z.

29

Wien in 20 Xr. 150 Fl. Augsburg .. 150 Fl. Breslau 100 Thl. Leipzig .. 100 Thl. Fraukfurt a. M. WZ.

Petersburg.. ..

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

2 Mt.

b Tage 2 Mt.

2 Woch.

101

Auswürtige

Neue Anl. 21 ⅛. Zinsl. 6. Neue Anl. 219/16.

Antwerpon, 19. September.

Frankfurt a. M., 21. Sep

Oesterr. 5 %, Met. 103 ¾ G. 4 % / 1 % 24 ½¼ Br. Bank-Actien 1963. 1901.

Loose zu 500 Fl. 135 ¾ G. Loose zu 100 Fl. —. Preuss. Prüm.

Börsen.

Amsterdam, 20. September. Niederl. wirkl. Schuld 50 ⁄11. 5 % do —.

tember. 2 Br. 2 ½ % 57 ½¼ Br. Partial- Obl.

Kanz-Bill. —.

159 Rr.

fuͤr das Inland. Bestellungen fuͤr Berlin werden in der Expedition selbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht und jeder Praͤnumerant erhäͤlt das Blatt durch die Stadtpost, schon den Abend vor dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswaͤrtige, des In⸗ oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗ Aemtern; wer dies versaͤumt, kann nicht mit Gewiß⸗ heit die Nummern erwarten, die vor der hier einge⸗ gangenen Anmeldung erschienen sind. 8 Verantwortlicher Redacteur Arnold. Gedruckt bei A. W. Hapn.

———

merberen.

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten.

Bekanntmachungen. Aangermime vn Verkauf. Das hierselbst in der Holzenthorstraße belegene, zum Nachlaß des Destillateurs Zimmermann gehörige Wohn⸗ haus, abgeschätzt auf 5771 Thlr. sgr. 4 ½ pf. zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 18. Dezember d. J., Vorm. um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Stolp, den 27. April 1840. 8 8 Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

Am 28. Janunar 1818 starb zu Ostrowo, hiesigen Kreises, der Probst Franz von Lesztan. Als nächste unter erwandte und Erben desselben sind bisher nur die Brigitte, geborne von Lonska, verehelichte von Klon⸗ czvnska, und der Simon von Lonski, jetzt deren Er⸗ ben, mit dem Verstorbenen von mütterlicher Seite im vierten Grade der Seitenlinie verwandt, bekannt ge⸗ worden. Es werden daher alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dasselbe spätestens im Termine den 30. Oktober c., Vormittags 11 Uhr,

* 8 b

befinden;

vor dem Herrn Kammergerichts⸗Assessor Leser anzumel⸗ 2) der seit 1815 abwesende Carl Löwe, dessen Vermö⸗ een 17 Thlr. beträgt; ie Geschwister enriette Auguste Caroline Charlotte Christiane vorh gleich nahe Erbe alle ihre Handlungen und Dispositio⸗ ) die verehelichte Thür, Torothee Henriette, geborne Gradolff, und der seinem Stande nach unbekannte Ehemann derselben, für welche etwa 150 Thlr. 1 deponirt sind; 2 B ich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ 5) die Geschwister Christian Wilhelm und Marie Dorothee Albrecht, Kinder des hier im Jahre 1795 verstorbenen Arbeitsmannes Wilhelm Albrecht, de⸗ ren Vermögen 8 Thlr. 18 sgr. 11 pf. beträgt; so wie die unbefannten Erben und Erbnehmer dieser Personen, werden auf 4 4* den 18. März 1841, Vormittags 9 Uhr, F Auf den Antrag der Geschwister Rebentisch werden vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Aschenborn vor⸗

einrich Rebentisch, geboren zu Glogau den 17. Fe⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung uumfassend, kostet auf Velinpapier im Subsecriptions⸗ den bekannten Erben, preise ¾ Thlr. und wird zur Erleichterung der Anschaf⸗ us 1 1 fung in zwei Theilen, je die Hälfte kostend, ausgegeben. 2te wohlfeile Driginal⸗Ausgabe, mit Prämien.

onate wird ein Band oder Roman vollendet, geringe Ausgabe innerhalb eines be⸗

den, widrigenfalls die Brigitta von Klonczvnska und die Simon von Lonskischen Erben für die rechtmäßi⸗ 3) en Erben angenommen, ihnen als solchen der Nach⸗ laß zur freien Disposition verabfolgt und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder

nen anzuerkennen und zu übernehmen schuidig, von ihnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobe⸗ nen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗

Handen ist, zu begnügen verbunden seyn soll. Inowraclaw, den 11. Juni 1840. Königl. Land⸗ und Stadtgericht.

5u11

(edietal⸗Citation.

ee. 180, welcher im Jahr 1827 aus Herderwegg erfolgen und

3

8 1— Aufenthalt und Leben gegeben hat, so wie seine etwa⸗ der Kämmerei 8 wehetaden. sich bei dem unterzeichneten Gerichte ent⸗ weder schriftlich oder persönlich spätestens in dem am 28. Februar 1841, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts⸗Assessor esenenünak⸗ b

ten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt

sein Vermögen seinen sich legitimirenden wird. Rechenschafts⸗Berichts über die Preuß. Renten⸗Ver⸗

nächsten gesetzlichen Erben zugesprochen werden Be sicherungs⸗Anstalt benannten und

Glogau, den 28. April 1840. 1 8 Königl. Land⸗ und Stadtgericht.)

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 23. April 1840. Das in der neuen Kommandanten⸗Straße Nr. 11 belegene Grundstück des Kaufmanns Colberg, taxirt zu 14,733 Thlr. 10 sgr., soll Schulden halber am 18. Dezember c., Vormittags 11 Uhr, 8 an der Gerichtsstelle subhastirt werden. 2 a ‚Sppothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbekannten Real⸗Prätendenten werden hiermit der Verwarnung der Präklusion vorgeladen.

Bekanntmachun Folgende verschollene Personen:

38 . ihr Vermögen in den Niederlanden die setzte Nachricht von seinem in deren Ermangelung aber dem Königl. Fiskus oder -Heeen 1 zugesprochen und ausgehändigt werden n unbekannten Erben und Erbnehmer, öffentlich wird. ero den IA. April 1840. onigl. Stadtgericht hiesiger Residenz.

Bekanntmachung. 1 hör⸗ Von den Seite 6 des ausgegebenen gedruckten ersten sn lange in der Bibliothek einhseimischer und

eue,x

Tare und Bestimmungen der §§. 56 und 57 der Statuten statt⸗ö zu im, trin, N finden wird, so ergeht hierdurch an die geehrten In⸗ vin, Berlin im Athenäum, Schloßfreiheit Nr. 6,

teressenten der Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt die Ein⸗[und den übrigen Buchhandlungen zu haben: ladung, an der anderweiten Wahl von 2 Mitgliedern ddees Kuratorii und von Stellvertretern derselben Theil zu nehmen. So weit die bei der Direction eingegangenen Anzei⸗ gen der Agenturen reichen, ist die Anzahl der für die 1) der Buchbinder oder Buchdruckergeselle Ludwig Jahresgesellschaft 1840 bis dabin vorgekommenen Ein⸗

Waguer, ein Sohn der im Jahre 1836 für todt

erklärten separirten Albertine Wagner, für wel⸗

chen sich etwa 420 Thlr. in unserm Depositorium

lagen auf circa 25,000 anzunehmen. Berlin, den 18. September 1840.

8 8 ; en⸗Versicherungs⸗ 3 . 14.X4“X“ S. 8 Arnoldische Buchhandlung in Dresden u. Leipzig. von Reiman.

terhaltendsten der Roman⸗Literatur gehören und nur

remder Klassiker gefehlt haben, welcher diese Aus⸗

ür das Jahr 1840 gabe, aufs gefälligste ausgestattet, und vermöge einer fungirenden Mitgliedern des Kuratorii und deren Stell⸗Ikreuen, sorgfältigen Uebertragung nur eine Zierde vertretern gehen nach §. 47 der Statuten der Anstalt seyn wird.

und nach der Bestimmung des Looses von jeder der ch beiden Kategorieen am Ende dieses Jahres Zwei ab, Cooper's unserer Sammlung anschließen werden, machen

und es bleibt dieser Abgang durch änderweste Wahl wir von den Wünschen der verehrlichen Substribenten der General⸗Versammlung zu ersetzen. Da der desfall⸗ abhängig. sige Wahlakt Freitag den 13. November d. J. Mor⸗

gens 10 Uhr bierselbst in dem Saale des Euglischen Hauses (Mohrenstraße Nr. 49) nach Maaßgabe der sist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen

Ob und wie weit sich später auch die übrigen Werke

—/

Für Münzfreunde

zu Potsdam, Frankfurt a. d. O., Stettin, Neu⸗Rup⸗

G. V. Schmid, Clavis numismatica oder eucyklo⸗ pädisches Handbuch zum Verständuls der auf Münzen und Medaillen in Lateintscher und Deut⸗ scher Spraäͤche vorkommenden Svrüche, Namens⸗ chiffern und Abbrepiaturen, für Freunde der Nu⸗ mismatik und Geschichte, Kauf⸗ und Geschäfts⸗ leute u. s. w. Erster Theil: Spruchmünzen. Zwei⸗ ter Theil: Namenschiffern und Abbreviaturen. gr. Svo. brosch. 1 Thlr. 10 sgr.

èBei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3) ist zu haben:

ilhelmine Therese Ziska, für welche 5 Thlr. 7 sgr. 6 pf. ) vorhanden sind;

Alle 2 so daß eine sehr quemen Zeitr eines Schriftstellers se en mit Recht

6

va⸗

J. Amerik

geh. Jeder Roman, drei Bänd

aumes in den 1. ent t, dessen ünvdergleichliche Erzäh⸗ welches jetzt in einer höchst billigen Ausgabe, verbun⸗

ne ezen zweier Welt⸗ den mit einer Prämie an Werth von 4 Sie. erscheint.

Literarische Anzeigen. 3 Sammlung Deutscher und ausländischer Klassiker.

i S. G. Liesching in Stuttgart erschien so eben C. 8 8. L. dshen 8n danbsemgen 8 Preußi⸗ die Krankheiten, denen sie am häufigsten unterworfen schen Monarchie vorräthig, Berlin bei Ferd. Dümm⸗ —2 nebst einer Stammtafel. Von Si. M. Heuning⸗

8 S ) 2 * 9 vo. 2 2 A 7 jer und G. G. v1In 3) Diese treffliche Schrift über die Hunde, ihre Racen, anische Romane, neu aus dem Englischen übertragen. In zehn Bänden. 8

Erster Band. Der letzte 1 n. Erste Hälfte. EEE11“ e gewöhnlichen Druckes

Katechismus für Jäger, Jagd⸗ und Hundeliebhaber, über die Natur und Beschaffenheit der Hunde, ihre verschiedenen Arten und Abstammung derselben, ihre (Erziehung, Wartung, Pflege und Abrichtung, so wie

geh. Preis 12 ½ sgr. (Auedlinburg: Basse.)

Erziehung und insbesondere ihre Abrichtung darf allen Besitzern von ein. vorzüglich Jägern und Jagdliebhabern, mit Recht empfohlen werden.

Bei Unterzeichnetem ist so eben eingetroffen: 8

Universal⸗Lexikon der Tonkunst,

oder Encyklopädie der musikalischen Wissenschaft n; herausgegeben von Hofrath Dr. Schilling.

iste bis 6te Lieferung à 7 ½ sgr. Wik laden alle Musikfreunde zur Subscription auf

Besitz der Meisterwerke dieses jedem Musikfreunde unentbehrlichen Werkes ein,

1

Se. Majestaͤt haben den Ober⸗Stabs⸗Arzt Dr. Grimm zum Leib⸗Arzt zu ernennen geruht.

Ge. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl ist aus der Provinz Sachsen, und

Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Amalie von Sach⸗ sen ist von Poisdam hier eingetroffen und in die fuͤr Hoͤchstdieselbe in Bereitschaft gehaltenen Zimmer im Koͤnigl. Schlosse abgetreten.

Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Schulz in Garde⸗ legen ist zum Justiz⸗Komtssarius bei dem Land⸗ und rnenhan—e in Brandeuburg und zugleich zum Notar in dem Departement des Kammeraecrichts bestellt worden.

Der Justiz⸗Kommissarius Kellermann zu Gnesen ist zu⸗

1 gleich zum Notarius im Departement des Ober⸗Landesgerichts

zu Bromberg bestellt worden.

Angekommen: Der Fuͤrst zu Lynar, von Drehna.

Se. Excellenz der General der Kavallerie, von Borstell,

von Heilbronn. 88 Se Exxcellenz der Geheime Staats⸗Minister Rother, von uͤben.

Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Ober⸗Praͤsident der Provinz Preußen, von Schoͤn, von Koͤnigosberg in Pr.

Der General⸗Major und Commandeur der 2ten Division, von Grabow, von Stettin.

Abgereist: Der Kaiserl. Russische Geheime Rath, außer⸗ ordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Koͤnigl. Schwedischen Hofe, Graf von Matuschewitsch, nach Warschau.

8 Frankreich. PpPparis, 20. Sept. Der Graf von Paris war 3 des Pnnens der Koͤnigl. Familie auf dem Schlosse 1.2822 schwer erkrankt und selbst dem Tode nah. Acht Tage lang floͤßte sein Zustand die lebhafresten Besorgnisse ein. Der junge Prinz ist gegenwaͤrtig voͤllig wieder hergestellt. Man hatte, da die vor⸗ erüͤckte Schwangerschaft der Herzogin von Orleans die größte

chonung Ihrer Koͤnigl. Hoheit fordert, alle Vorkehrungen ge⸗ troffen, die Erkrankung des Grafen von Paris vor ihr geheim Hie Henhegen hörte von der Gefaße, die dem zjun⸗ gen Prinzen gedroht hatte, erst, als dieser bereits i 1 konvalescenz war. s in voller Re

Gestern um Mittag traf der Koͤnig in den Tuilerien ein.

Um 1 Uhr war er in Konferenz mit dem Conseils⸗Praͤsidente Um 1 ½ Uhr versammelte sich der Minister⸗Rath E sitze Sr. Majestaͤt. Die Sitzung desselben wahrte bis 51, Uhr Viele Personen wurden zu derselben zugelassen, zuerst die Herren Broglie, Gerard, Montalivet, dann Herr Dode de la Brunerie und mehrere andere Mitglieder des Comite's fuͤr die Befestigung von Paris, und auch der Herzog von Orleans, bei welchem vor⸗ her das Befestigungs⸗Comite versammelt gewesen war.

Das Univers, ein dem Ministerium zugethanes Blatt be⸗ hauptet, zwischen den Herren Thiers und Gutzot bestehe fortwaͤh⸗ rend eine drohende Spaltung; ein naher offener Bruch zwischen dem Ministerium und Herrn Guizot sey gar nicht so unwahr⸗ scheinlich; Herr Guizot werde bei der Eroͤffnung der Kammern nach Paris zuruͤckkommen, und man habe allen Grund zu glau⸗ ben, daß er dann nicht mehr nach London zuruͤckkehren werde; eine ministerielle Modification werde den Kammern gegenuͤber unvermeidlich seyn; Herr Guizot und die Mitglieder der vorma⸗ ligen Majoritaͤt wuͤrden eine Modification verlangen, die der kon⸗ servativen Partei einen groͤßeren Einfluß in dem Kabinette gebe; und andererseits werde auch die Linke, die es nicht fuͤr gut finde, daß Hr. Thiers „allein“ sey, fordern, daß sie in dem Kabinette

1“

den Maͤchte auffordere, dem von ihm (Herrn Thiers) auf die Geundlage der letzten Declaration des Vice⸗Koͤnigs vorgeschla⸗ genen Projekte gur Pacisication des Orients ihre Zustimmung zu ertheilen. Eine in der namlichen Weise abgefaßte Note ist auch den Borschaftern Englands und Rußlands zugeschickt wor⸗ den. Die Legationen Preußens, Oesterreichs und Rußlands ha⸗ ben gestern Abend Couriere an ihre respektiven Hoͤfe abgesandt. Es muß hinzugefuͤgt werden, daß die in der Regel am besten unterrichteten Blätter den Inhalt obiger Angaben bisher in kei⸗ ner Hinsicht bestaͤtigen.

Der Courrier frangais ist das einzige Blatt, welches heute die nachstehenden Nachrichten enthäͤlt, von denen man nicht begreift, wie er sie jetzt schon erhalten haben koͤnnte: „Die Zuge⸗ staͤndnisse der Regentin haben die Krisis nicht beendigt. Bei Ankunft des Courters, der die Ernennung des neuen Ministe⸗ riums verkuͤndete, hat sich die Madrider Munielpalitat, statt Freudenfeuer anzuzuͤnden, uͤber ihren eigenen Erfolg besorgt ge⸗ zeigt. Man gab ihr die Minister, die sie wuͤnschte; man befreite sie von den Cortes, die sie verabscheut hatte; man unterwarf sich allen ihren Anforderungen und doch ist dies, ihrer Ansicht nach, noch nicht genug. Die Parteien wissen niemals zur rech⸗ ten Zeit inne zu halten. Die Madrider Municipal⸗Junta hat,⸗ sagt man, von der Koͤnigin Garantieen gegen eine Reaction verlangt. Welche bessere Garantie kann man den Exaltados ge⸗ ben, als wenn man ihre eigenen Kandidaten ins Ministerium beruft und sie zu Herren von Spanien macht? Freilich haben jene Kandidaten nicht gewagt, sich der ihnen anvertrauten Auf⸗ gabe zu unterziehen. Die Herren Sancho und Infante, die beiden faͤhigsten Maͤnner des designirten Kabinets, haben sich geweigert, in dasselbe einzutreten.“

Toulon, 16. Sept. Das Staats ⸗Paket⸗Dampfschiff „Ful⸗ ton“ erhielt heute den Befehl, unverzuͤglich mit einer geheimen Mission abzugehen. Es ist dieses Schiff, welches wahrscheinlich sich nach Alexandrien begeben soll, noch diesen Abend abgefahren. Die Korvetten „Circe“ und „Phaëton“ werden zur Abfahrt in Bereitschaft gesetzt. Die Linienschiffe „Ocean“ und „Ma⸗ rengo“ werden in diesem Augenblicke mit Mund⸗Vorraͤthen ver⸗ sehen. Aus Korsika schreibt man, daß ein Englisches Linien⸗ schiff von 80 Kanonen, welches sich nach der Levante begab, den ganzen vorigen Freitag und einen Theil vom Sonnabend im Angesichte des Hafens von Bastia zubrachte. Man stellt hier mancherlei Muthmaßungen uͤber die Ursache an, welche jenes Schiff veranlaßt haben moͤchte, sich so lange auf diesem Punkte aufzuhalten. Ein mit dem „Minos“ eingetroffenes Schreiben aus Damaskus vom 17. August berichtet, daß sich die Englaͤn⸗ der Kat⸗el⸗Frank's, eiger am Persischen Meerbusen drei Stun⸗ den von Bassora gelegenen Stadt, bemaͤchtigt haben. Man glaubte, daß auf diesem Punkt ein Truppen⸗Corps zusämmenge⸗ ogen werden sollte, um spaͤter gegen den der Aegyptischen Herr⸗ sance unterworfenen Theil Arabiens zu agiren. Ferner hieß es, ein von Karak mit 300 Soldaten abgegangenes Fahrzeug sey mit Mann und Maus untergegangen.

Der 12ten Militair⸗Division ist, wie aus Nantes berichtet wird, der Befehl zugekommen, keine Mannschaften auf Urlaub zu entlassen.

Es ist die Rede von dem nahen Wiedererscheinen des „Jour⸗ nal de Paris“ unter der Redaction des Herrn Mevil, welcher sich gegenwaͤrtig in London befindet. Die erste Nummer wuͤrde am naͤchsten 1. Oktober erscheinen.

Paris, 21. Sept. Als einen Beweis von der Unwahr⸗ scheinlichkeit des Krieges hatte der „National“ in seinem vor⸗ gestrigen Blatte mit großer Ausfuͤhrlichkeit auf die Unzulaͤnglich⸗ keir der disher organisirten Streitkraͤfte hingewiesen. Er hatte behauptet, daß das Material, welches man zusammengebracht hens. allerdings fuͤr eine Armee von 700,000 Mann hinreichend ey, und daß alle Ausgaben, die man in dieser Beziehung mache, uͤberfluͤssig waͤren, daß man aber dagegen nicht im Stande sey, in diesem Augenblicke 200,000 Mann schlachtfertiger Truppen dem Feinde entgegenzustellen, daß es den Kanonen an Bespan⸗ nung und der Kavallerie an Pferden fehle und daß es weit drin⸗ gender sey, fuͤr die Vervollstaͤndigung der Cadres aller Waffen⸗

einem Sessel getragen werden Leidens dar. 8 den Reden des General⸗Advokaren und der Vertheideg

tende Tuch⸗Ankaͤufe zu machen, und Werkstaͤtten zur Anfertigung von Uniformen zu errichten. Auch die Kasernen waren nur zur Unterbrin⸗ gung von 300,000 Mann zureichend; man hat daher 80,000 Baracken bestellt, wovon 30,000 dazu dienen werden, bei Paris ein Lager fuͤr die bei den Fortificationen beschaͤftigten Soldaten zu errichten. Die anderen werden folgendermaßen vertheilt werden: 15,000 in der Näͤhe von Metz, 15,000 in der Nahe von Cha⸗ lons, 15,000 bei Befort und 5000 bei St. Omer. Während das Ministerium die groͤßten Anstrengungen machte, um das Ma⸗ terial mit denjenigen Eventualitaäten, die uns bedrohen, in Einklang zu bringen, befleißigte es sich mit derselben Thaͤtigkeit, die lebendigen Streitkrafte in gigantischen Verhaͤltnissen zu vermehren. Alle disponiblen Streitkraͤfte sind unter die Fahnen berufen worden; bis Ende Oktober werden die neuen Soldaten zu ihren Corps gestoßen seyn und die Armee wird aus ungefäͤhr 510,000 Mann bestehen. Im Jahre 1831 hatten wir nur 412,000 Mann unter den Fahnen. Die Kavallerie wird 60,000 zählen. Dieser Esektiv Bestand wird, wenn die Kammern es wollen, bis auf 630,000 Mann erhoͤht werden koͤnnen. Wenn man dazu die 300 Bataillone mobilisirter National⸗Garde zaͤhlt, so ergiebt dies den groͤßten militairischen Bestand, den Frankreich jemals besessen hat. Mit einem solchen Wald von Lanzen, Saͤ⸗ beln und Bajonnetten, gestuͤtzt auf die Fortification von Paris, wird unser Land, so Gott will, unbestegbar seyn.“

Der Moniteur parisien widerspricht in bestimmtester Weise der Nachricht von einem Mißverstäaͤndnisse, welches zwi schen dem Conseils⸗Praisidenten und dem Herrn Guizot in Be treff der wichtigen Fragen, welche die Regierung beschaͤftigen, ausgebrochen waͤre. 8

Gestern fruͤh besichtigte der Koͤnig, begleitet von dem Con⸗-⸗

seils⸗Praͤsidenten, mehreren Ministern, einigen Mitgliedern des Befestigungs⸗Comité's und einem zahlreichen Gefolge im Bou- logner Walde und in dem Distrikt von Reuilly die Orte, wo sich hier die Fortificationslinie von Paris hinziehen soll.

Man liest im Moniteur parisien: „Die am 15. Jul zwischen der Tuͤrkei, Oesterreich, Preußen, Rußland und England abgeschlossene Convention, deren Ratificationen am 15. September ausgewechselt worden sind, ist am löten des nämlichen Monats dem Botschafter des Koͤnigs in London officiel uͤbergeben worden. Dieses Dokument ist von den Englischen und Franzoͤsischen Jour⸗ nalen mit einer Genauigkeit veroͤffentlicht worden, welche dessen Wiederholung uͤberfluͤssig macht.“

Einen Theil der gestern vom „Courrier francais“ mitgetheil⸗ ten Nachrichten bestaͤtigt heute der Moniteur parisien in fol⸗ gender Weise: „Den aus Madrid erhaltenen Nachrichten zu folge, scheint es, daß die neuen von der Koͤnigin ernannten Mei⸗ nister die ihnen zugedachten Portefeuilles nicht angenommen ha⸗ ben, mit Ausnahme vielleicht des Herrn Cabello. Der Enalische so wie der Portugiesische Botschafter sind nach Valencia abge⸗ gangen. Man versichert, daß alle uͤbrigen Gesandten ihrem Bei⸗ spiele folgen werden.“ Die uͤbrigen von dem „Courrier fran⸗ lais“ gegebenen Notizen finden ihre Bestaͤtigung in den aus Ma⸗ drid eingegangenen Nachrichten.

Die Regierung publizirt nachstehende telegraphische D desche aus Algier vom 13. Sept. Der Marschall Valre an den Kriegs⸗Minister: „Der Oberst Lavasseux hat die Truppen Abdel⸗Kader’'s zu Medzergah vor Setif angegriffen. Das regulaire Batarllon wurde durchbrochen, es verlor seine Fahne, 150 Todte blieben auf dem Platze und der Feind ha te eine große Anzahl Verwundeter. Wir hatten 5 Todte und 25 Ver⸗ wundete. Der Feind hatte die Mojana geraumt, wo der Gene⸗ 8 ngg am 7ten hat eintreffen sollen. Die Provinz Algter ist ruhig.

Prozeß der Madame Lasarge. In der Sitzung vom

17. September erschien Madame Lafarge wieder, mußte aber in und bort den Anblick des - 7 ISren wuerden m Die Sitzungen vom 17ten und

Inreresse sind, aber, irer

fuͤllt, Reden, die von dem hoͤchsten egecheilt Ausfuͤhrlichkeit halder, auch nicht einmal im Auszuge meege der werden koͤnnen. In der Sizung vem lelen merelge Debatten geschlossen. Der Präͤsident resümstrer deessben

I9ten wurden endlich