.hes sen. n.1 der Admiral Stodford an die hiesigen Britischen Fauflente acrichtet hat, gaeobt indeß derver, daß er füͤr jetzt noch keine Insnucitonen hat. etwas geaen Alexandrien zu unternehmen. So wird also Ibrabim Pasca seine sanze Aufmerksamfen auf die Ver⸗ ktännen. Sedr viel wird dabei ven der
zbeidigung Syriens richten iel 1 Bevölke ung Sprtens abbängen. Weun das Erscheinen einer befreun⸗ deten Flotte, das Landen ron Waffen und Munition und die Be⸗
sctzung Beiruls durch eine Türlische Streitmacht die Sprier zum Aufstande gegen Ibrahim Pascha treibt. so bleibt die⸗ sem nichts übrig, als der verzweifclie Versuch, die feindliche Bevölkerung im Rücken und eine Eurepälsche Armee vor sich, nach Kleinosien zu marschiren order das Land ganz zu räumen. Wenn der die Bevölkerung dem an sie ergehenden Aufruf nicht entspricht, wenn die Türtische Streumacht aus Albanesen besteht und geneigter in, füt den Pascha als für den Sultan zu fechten und wenn das Volk durch den muselmwännischen Fanatismus gegen die Christen aufge⸗ ccizt wird, dann kann nur durch aktive Operauonen gegen Aegvpten
ctwas erreicht werdeg. Einer der Zwecke der Allianz ist, Kandten der Pferte
zurückgeben. Warum setzt man nicht eine Streitmacht unter Türki⸗ scher Flagge
in Kandien an Berd, die binreichend stark wäre, um diele Insel
zu behaunpten und 3000 Mann würden dazu bhinreichen. Mogen die vier Mächte sich vorsehen, daß ihnen nicht ven anderer Sete hiermit zuvorgekommen wird. Ein anderer Zweck ist, die Tür⸗ tische Flotte zurückzübekemmen. Weunn der Pascha bartnöͤckig bleibt. so sollie man sie ihm auf jede Gefahr bin wegnehmen. Kämec eine Stiecitmacht unter Türkischer Flagge nach Alerandrien, nicht bloß um V sich zu zeigen, sondern um zu handeln, so bliebe dem Pascha, wenn Anderes übrig, als die Armer aus
er Aegypten schützen wontte, nichts Anderes üd Sprien zurückzuberufen, und sähe er sich in diese Rothwendigkeit ver⸗ V
scht, so würde er bald zum Ziel sich legen.“
Im gestrigen Blatte der Staats⸗Ztg.,
„Weckly Dispath“, lies: Weekly „, lies: Hamb.
Berichtigung:
S. 1117, Sp. 1, Z. 38, statt:
Dispatch, und Sp. 2, Z. 14, statt: „Times Boͤrsen⸗Halle.
Dauer der Eisenbahn⸗Fahrten am 5. Oktober. b Zeitdauer Abgang Zeitdauer
3 von SI.NR.-]vot6, da m. St. M.
Abgang von Berlin.
Um 8 Uhr Morgens 8 33 [um 6 ½ Uhr Morgens. — Vormitt... 42 9¼ ⸗ E. Nachmitt.. 1 Mittags. — . 8 41 Rachmitt. —
25 Abends. —
58 „ n
1 In der Woche vom 29. September bis 5. Oktober sind auf der Derlin⸗Potsdamer Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam 13,966, zwischen Berlin und Steglitz 781, zusammen 14,747
Personen gefahren. Im Monat August 1840 fuhren auf der Berlin⸗Potsdamer
Eisenbahn 61,712 Personen, die Einnahme betrug 17,519 Rthlr.
Neumk. Sebnldv. 2 ⁄
O0atpr. Pfandbr. V Pommw. do.
Abends
Morgens 10 Uhr.
6 Uhr.
Nachmtttags 5. Oktober.
2 Uhr.
Meteorologische Beobachtungen. Rach einmaliger Beobachtung.
Loose zu 500 Fl.
Uahcrut. 236,08 ‧Par. 236,10 Par. 236, 23, per. + 5,4 ° R. + 840 R. + 6,20 R. Flußwarme 9 + 38° 8. +2 33° 8.+ 3½ ° A. Bodmmarme 89 vCt. 69 rCct. 82 vCt. Ausdünstung trüde. trübe. I baldheiter. SW. WSW. WS1b. Waͤrmewechse
— e2u8. — + ³,2⁰.
336 92„par P 650.. +
Luftwärme — Thaupunkt — Dunstsattigung
Wetter ..—
Wolkenzug. — Jaqesmittel
Berliner Den 6. Ocetober 1840
Quelwärme 8,09 R. 79° A.
Riederschlag 0,010 Rh.
3,70 R.- 79 vEt. WSW.
““ gourr-Zettel.
tes Ufer 365 Br.
10,5 9 ³. 90 Br.
0,027“Rh.
14-8,9° Port. 20 ¼.
Sch. 76 ¼ G. do. 4 % Anl. 5 % Span. Anl. 20 . 20 ¼. Eisenbahn-Actien.
Strafsburg-Basel 325 Br.
5 % Reote fin cour. 104. 5. Neapl. ün cour. 96. 5 % Span
5 % Met 10b ¾ 4 % Bank-Actien 1656.
Loose zu 100 Fl. —. Preum. Prüm. 108 Br. Poln. L.008 69 %. 69 %. 21 ½ % Holl. 46712 26 %¼. St. Germain 520 Br. Versailles rech-
do. nkes 255 Br. München-Augasb. 2b ½ Br. Leipzig-Dresden 103 ½ Br. Köln-Aachen
13à ¼ Br.
Paris, 1. October. G 3 % Rente ün egour. 70. 98. 5 %
Rente 231 ⁄½. Passive 5 ¼. 3 8 7 1 641 8
Wien, 1. October. 8 2 2 2 —. 1 % —.
992 13. 3 % 77. Anl. de 182¼ 134. de 1839 117.
fmtlicher Fonds- und 6 t- Pr.
Uour.
Pr. Tnr. 8
8* Urlef. † Geld. Brief.
L derholt:
Conp- aand Zins- Sek. 4. K. u. N— r92 EN 58 126 lo. do. Prior. Aet. 9 10½ g6.Lpr. Eiasenb. — 106 do. do.- Prier Sb.ba
Gold al marce Neue Dukaten Friedriebsd'or And. Goldmön- ren à 5 Thr. Diseonto
St.- Schuld-Sech. 4 103¼ 1021 Pr. Engl. 0bl. 20.] 4 100 ½ .
EraAm. Sh. d.Seeb-— 76 ¼8₰ Kurmk. Sebaldv. 38 100 ¼ 100 ¼ 102 ½
95
99 ¾ Berl. Stadt-Obl. Elbinger do.
Danz. de. in Th. Wertp- Pfandbr. Grosab. Poa. do.
100 ¼ 105 ¼
Knr.-n. Nanm. do. Schlesische do.
Mercadante.
sentation de: velle en 3 actes naudin de Caen.
Franzöͤsischen
90424227-Coursv. Brief.
Tnl. 29 20 Sgr.
E65113““ K 5
Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt.
.. 290 Fl.
.. 250 VI. 900 Mk. . 200 Mk. 1 LSt.
. 900 Fr. 150 FI.
.. 150 Fl. 100 Thl. 100 Thl.
. 150 Fl. 1 SRbl.
Amaterdam ..
2 Mt. 2 Me. 2 Mt. 2 Mt. „ Tage 2 Mt. 2 Woeh. —
Wien in 20 Xr. Augsburg
V Letpzig FPprankfurt a. M. Peteraburg
1383 189 ½ 2 Mt. ss 16 %³ 100 6%
99 ½ — 101 ¾
—. Mittwoch, 7 18
148 ¼
K nigliche 1 Mittwoch, 7. Okt. Im Opernhause;
Der Bravo, dem Italiaͤnischen des
Im Schauspielhause: la premiere .“ a grand' mere,
Die bingegangenen Meldungen um
und wird ersucht, die Billets im
Mittag, 12 Uhr, abholen zu lassen. Donnerstag, F. Okt.
buͤrgerliches Schauspiel in 5 Abth., von
Romantisches Schauspiel in 5 Akten, frei nach Donnerstag, §. K. von Holtei.]
Schauspiele.
Zum erstenmale wie⸗ große Oper in 3 Abth., mit Tanz, nach G. Rossi, von Gruͤnbaum. Musik von
Pour J'ouverture du thétre français, et 1) La premiere repré- comédie nou-
Re-
de Pabonnement: ou: Les trois amours, et en prose, par Scribe. 2) La reprise de:
vaudeville en 2 actes. bestimmte Plaͤtze zu den möoͤglichst beruͤcksichtigt worden,
orstellungen sind Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau bis heute
Im Schauspielhause: Verirrungen, E. Devrient. .“
89. öö nigsstàdtisches Theater. 7. Okt. Zum erstenmale: uͤrst und Bauer. Callefille, von Isi.
Okt. Lenore. Melodrama in 3 Abth., von
7811612 100 % 101
1 21 12
1 Rthlr. 7 Sgr. 2 Sgr. 6 Pf.,
Auswürtige Börsen.
Amsterdam, 2. October.
5 % do. 95 ⁄.
Niederl. wirkl. Schuld 48 ⁄⁄. 5 % Span 195/18 Paussive. 55⁄8. Sch. —. Pol. —. Oesterr. Met. —. Antwerpen, October. e Ziuvl. 5 %. Neue Anl. 192⁄16 1¼. I Frankfurt a. M., 3. October. Oezterr. 5 % Met. 101 ½ Br. 40 % 97 ½¼ Br. 2 ½ 1 % 2b ¼ Br. Bank-Actien 1910 Br. Partial-Obl.
Kanz-Bill. 21 ¼. Ausg. —. Zinsl. —. Preuss. Pröm.
Zu Wasse
16 Sgr. 3 Pf.;
““
9 56 ¼ Br. 157 ½ Br.
—
1
† Zu Lande: Weizen 2 Riblr. Roggen 1 Rthlr. auch 27 Sgr. 1 Rthlr. 20 Sgr.
17 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 10 Sgr., auch 7 Centuer Heu 1 Rthlr.
u“ 1“
Berlin, den d. Oktober 1840. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr.; 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr.; große Gerste 6 Pf.; kleine Gerste 1 Rihlr. 5 Sagr.; Hafer 1 Rthlr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch
r: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr.
auch 1 Rthlr.
1840.
Rthlr. 15 Sgr. Der
Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.,
afer d 3. Oktober
Sonnabend, den
“
10 Sgr., auch 25 Sgr. WW “““ “ Verantwortlicher Redacteur Srnohtbdbd. Gedruck bei A. W. Havn.
Allgemeiner
1799, 1848. 2455, 2537, 2809, 2812, 3293, 3300, 3814, 3959, 422 ¼, 4225, 4702, 4714, 5336, 5441, 5886.
8
Bekanntmachungen. Bekanntmachung, die Kündigung und Rückzahlung der in Folge der Auf⸗ forderung vom 13. Mai d. J. zu Realisirung in Sor⸗ ten des 20 Guldenfußes angemeldeten Ob igationen der Anlerhe vom Jahre 1830 betr. I Durch unsre Bekanntmachung vom 14. Mai d. J. haben wir diejenigen Inhaber 3procentiger Obliga⸗ tionen von der Anleihe des Jahres der beabsichtigten Reduction derselben auf den Nenn⸗ werth des 12 Thalerfußes sich nicht einverstehen, son⸗ dern es vorziehen würden, den Betrag des ganzen Kapitals in Sorten des 20 Guldenfußes zurückzuer⸗ halten, zur Anmeldung bei unsrer Buchhalterei inner⸗ Fbalb der verflossenen drei Monate Junt, Juli und August d. J. aufgefordert, die Bestimmung des Zeit⸗ punktes der Einlösung der solchergestalt angemeldeten Obligationen aber fernerweiter Bekanntmachung vor⸗ behalten, und es ist in Folge dieser Aufforderung überhaupt die Summe von
Ein mal Hundert Zwölf Tansend Vier Hundert unfzig Thaler in denen in der Beilage A mit Buch⸗ aben und Nummern näher bezeichneten Obligatio⸗ nen der Anleihe des Jahres 1830 bei unsrer Buch⸗ halterei zur Anmeldun gelangt.
Nachdem nun allerhöchsten Orts, die Einlösung der gedachten Obligattonen zum 1. April 1841 eintreten zu lassen, beschlossen worden, so werden den Inhabern erselben die darin ausgedrückten Kapitale, insoweit sie nicht ohnehin bei der zu dem bevorstehenden Ter⸗ mine Michaelis stattfindenden öffentlichen Ziehung sur Ausloosung und somit für den Termin Ostern es künftigen Jahres zur Rückzahlung kommen,
dergestalt hiermit gekündigt, daß selbige vom I. April 18K1 ab bei der Staatsschuldenkasse gegen Rück⸗ gabe der Original⸗Obligationen nebst Talons und den noch unabgelaufenen Coupons in Empfang genom⸗ men werden können, indem von diesem Zeitpunkte an eine weitere Verzinsung derselben nicht stattfindet.
5519, à22)
721, 871,
2745,
4185,
613, 614, 615, 616 1557, 1662, 1665, 1666 1725, 1736, 2199, 2218, 2291, 2377, 2775, 2928, 2929, 2930, 2931, 2932, 2993, 2981, 3012, 3022, 3023, 302 ¼, 11.“ 3025, 3026, 3027, 3028, 3304, 3311, 1229, 2229ü30.
3330, 3334, “
3519, 3521, 3526, 3537, 3878, 3965, 4010, 4015, 421½¼, à215, „4425, 4881, à432, 4433, 4435, à436, 4437, 4488, 4528, 4529, 46073, 4765, à866, 4936, 5088, 5089, 5093, 5202, 5361, 5367, 5563, 556à, 5717, 5973, 6037, 6050, 6066, 6152, 6221, 6273, 6315, 6457, 6558, Ufer der 6459, 6485, 6286, 6645, 6684, 6727, 6851, 6857, 6905, 6914, 6974, 7046, 7195, 7196, 7219, 7301, 7306, 7547, 7654, 7665, 7666, 7702, 7727, 7742, 8013, 8015, 8173, 8287. Lit. Eee. zu 50 Thlr. Kapital No. 36, 178, 301, 530, 539, 8
1576, 1577, 1578,
2349, 2576, 2551, 2746, 2747, 2753, 275 ¼, 2969, 3445, 3580,
3581, 3593, 3819, 3888, 3889, 4025, 4170, 4172, 4186, 4456, 4632, 5319, 5353, 5584.
Lit. Fff. zu 25 Thlr. Kapital No-. 634, 678, 685, 686, 687, 811, 844, 983.
Anzeiger fuͤr die Preußischen
1966, 2187, 2298, 2299, 2385, 2390, lied e
2803, 280½, 2805, 2806, 2807, 2808, statutenmäßig Mit e gten Vollmachten e
3092, 3145, 3169, haben ihre beglaub 3662, 3678, 3705, à4161, 4162, 4212,
2957, 3050, 3051, 3342, 3660, 4661, 4006, 4015, 4025, 42½3, à738, 5003, 5050, 5195, 5229, 5226, 5442, 5460, 5625, 5652, 5860, 5861,
Etwanige besondere müssen (nach §. 32 de vor der General⸗Ver
1135, Versammlung vertagt Berlin, Der Verwaltungsr
676, 923, 940, 992, 1667, 1668, 1698, 1722,
1783, 1758
811
3300, 3431, 3433, 3436, 3423, 3445,
4216, 4217, 4218, 4à339, 4340, à4l8,
4426, 4427, 4428, 2429, 4430, Bildung eines Fonds
vorbereitenden
schen Berlin und
Anhalt & Busse & Sohn
904, 989, 1032, 1177, 1308, 1479, 1522, Herz
1579, 1700, 1848, 1959, 2241,
2552, 2741, 2742, 2743, 27, Moritz Robert
Lutterroth & Co Salomon Heine B. Hebeler & C
4187, 4188, 4189. 4190, 4191, 4227, Frege & Comp.
4699, 4935, 4936, 4973, 5134. 5169,
193, 522, 502, 611, . Tutein
erd. Krak
Dresden, am 1à. September 1840. Der ständische Ausschuß zu Verwaltung der Staats⸗ „Schulden⸗Kasse. Hübler. Reisel⸗ Schäffer.
16 Verzeichniß der in Folge der Bekanntmachung vom 12. Mai 1840 als ferner gültig in Sorten des 20 Guldenfußes an⸗ gemeldeten und abgestempelten landschaftlichen Obliga⸗
von P
Lit. Aaa. zu 1000 Thlr. Kapital No. 25, 291, 619, 639, 671, 1321, 1528, 153à, 1538, 1539, 1606, 1619, 1684, 1739, 1779, 1920, 264, 2 65, 2525, 2526, 2569, 2787, 2788, 2789, 2790, 3046, 3302, 330 ¼, 3305, 8311, 3312. “ bb. zu 500 Thlr. Kapital No. 37, 50, 57, 121, 36, 969, 578, 634, 652, 653, 679, 733, 734, 760, 761, 762, 763, 764, 765, 766, 707, 768, 770, 771, und dagegen 897, 947, 948, 104 , 104⁄, 1227, 1242, 1213, gegen deren 1415, 1485, 1575, 1705, 1765, 1956, 2033, 2303, 29. Oktober) 2420, 2482, 2541, 2692, 2775, 2830, 3118, 3263, den sollen, ö 3286, 3349, 3428, 3635, 3643, 3644, 3680, 3798. Lit. Ccc. zu 200 Thlr. Kapital No. 39, 241, 290, 306, 348, 457, 478, 812, 941, 72, 1011, 1015, 1147
1392, 1393, 1402, 4 1467, tungsbogen
1479. 1499, 1822, 1523, 152), 1525, 1580, 1747. 1748. 1749. 1750, 1751, 1752. 1788. 1765, nen können 1 1
18 Lit.
2855, 2932, 2971, 2982, 3307, 3308, 3309, 3310, schusses von
8. zwischen
atn
Außerordentlsiche General⸗Versammulng der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Zur Vorlegung und Vollziehung des durch den Be⸗ schluß der letzten General⸗Versammlung nothwendig gewordenen Nachtrages zum Statute, die Ausgabe rioritäts⸗Actien betreffend, so wie zur Bericht⸗ werden, 2* ich zur rt.
erben für den zu leistenden 22 der künstigen Actien⸗Zeich⸗ etheiligen, jedoch ohne zur
erstattung über die Fortschritte unseres Unternehmens, tionen der Anleihe des 8* 1830. laden wir die geehrten Actionairs unserer Gesellschaft 185, 290, zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf
Mittwoch den 28. Oktober c., Nachmit⸗
tags ½ Uhr, im hiesigen Börsen⸗Lokale, 2758, 2759, 2760, 2761, e ** a nach der Aufforderung der Gesell s⸗Direc⸗ 2
tion vom 7ten d. Mts. + seaeh f6⸗9 für die Eisenbahn⸗Verbindung zwischen
üreau (unter den Linden Nr. 6) einzullefern sind
.28 des Statuts dadurch erleichtert werden, daß statt eposition der Actien selbst die gedachten Interims⸗ Bescheinigungen über die Anzahl niedergelegter Quit⸗
zugleich als Einlaßkarten zur General⸗Ver⸗ 1746, sammlung und Nachweis der Sethauereeügeang die⸗ in Nr. 16 der Gesetz⸗Sammlung setzten Einschuß von 15 pro
Joh. 5 Ernst Eccius in
criptionen bereit erk Die Unterzeichner Beitrag das
Das Comité zur B
ahlung des letzten Ein⸗ 15 pro Cent die bisherigen Luiitungsbo⸗
dem b. und 18. Oktober e. im Gesellschafts⸗Anhalt & Wage
Klemme. J. S. Interims⸗Bescheinigungen ertheilt werden, Kunowski.
Rücdgabe nach 8 bis 14 Tagen (also bis die ausgefertigten Actien ausgegeben wer⸗ so wird die Genügung der Vorschrift des
Gesellschaft werden,
aufgefordert, den
Die Vertreter stimmberechtigter
sellschafts⸗Büreau niederzulegen. Nichterscheinende Actionairs sine
4245, 4279, 4377, 2003, 4689, Anwesenden unterworfen. 1
Anträge einzelner Actionairs zu zahl spätestens 1à Tage dem unterzeichneten erden, widrigenfalls als baare — gut gerechnet werden.
1830, a mit Lit. Ddd. zu 100 Thlr. Kapital No. 1à9, 221, 218, 279, Vorsitzenden schriftlich mitgetheilt w Renn⸗ 11, 612., die Beschlußnahme darüber bis zur nächsten General⸗
156 471, 272, 486. 552 588, 609, 610, 6
rbeiten für eine auf
begründende Eisenbahn⸗Verbindung zwi⸗
Conrad & Klemme S. von Halle
ever & Comp. C. J. Hambro & Sohn
Ruffer & Comp.
A. Hinrichsen in chwerin, Joh. Andr. Köster in Wismar, bei denen die gedruckten Bedingun
8 rah b nung verhältnißmäßig zu Uebernahme von Actien verpflichtet zu seyn.
Berlin, den 30. September 1840. b eines Actien⸗Vereins
Berlin und Hamburg.
Die Inhaber von Quittungsbogen der Be baltischen — früher Berlin⸗Sächsischen — Eisenbahn⸗ unter Bezugnahme auf die §§. 11,
12, 13, 15 bis is des Gesell chafts⸗Statuts (publizirt von 1839) hierdurch
er der
6 Statuts) sammlung
werden kann.
den 29. September 1840. b ath der Berlin⸗Anhaltischen Eisen⸗ pfangene Anza
1859, 2036, 2083. 2126, hahn⸗Gesellschaft.
Buck, Versitzender.
Bekanntmach Das unterzeichnete Comite
Bestreitung der
zur Actien z
Hamburg auf dem rechte
Elbe über Wittenberge — eröfsnet.
Die Handlungshäuser: agener
in Berlin,
M. vhentzeim Söͤhne)
Ie in Hamburg. omp. in Lendon, in Leipzig. 1 in Kopenhagen.
8
& Comp.
ichborn & Comp.
er 1 in Breslau,
raukfurt a. d. O.
egründung
ner. H. C. Carl. Conrad
von M. Oppenheim Söhne.
Moritz Robert.
Actionairs (welche
Uschaft seyn müssen) bogen, 84 2 12 8 8. bi s 15. Oktober c. (einschließlich),
d den Beschlüssen der reau der Gesellschafts⸗Direction,
un g. bat die Subscription zur Kosten der
uHänden des darin b
gen unentgeltlich aus⸗ Annahme von Sub⸗
alle. S. Herz. Jung.
Berlin⸗An⸗
[Cent, also 30 Thlr. auf jeden Duittungs⸗ in den Tagen vom
in den Vormitttagssiunden von 9— 12 Uhr, im Buͤ⸗
unter den Linden r
868 en, wobei die Zinsenvergütung für die bisheri⸗
gen Einschüsse seit 15. Jult c. dadurch erfolgen wird, daß auf jeden Quittungsbogen 1 Thlr. 21 sgr.
eschleunigung der Absertigung ersuchen wir, den Quittungsbogen ein nach der Nummernfolge geord⸗ netes Verzeichniß derselben beizufügen. Ueber die em⸗ bl Quittungsbogen und über die gelei⸗ stete Zahlung wird der Rendant, Herr Ritter, eine Interimsbescheinigung ausstellen, gegen deren Rückgabe die gleiche Anzahl Actien (mit Zins⸗Coupons und Di⸗ videndenscheinen) nach 8 bis 14 Tagen verabfolgt werden. Wir machen hierbei noch besonders auf die Vor⸗ schrift des §. 12 des Statuts aufmerksam, wonach die⸗ senigen Quittungsbogen, welche sich nicht mehr in den
enannten Actionairs befinden,
mit vollständiger Cession auf den letzten Inhaber p üssen, mithin ein Blanco⸗Giro dazu
Behufs
nversehen seyn müu⸗
nicht genügend ist). 1 8 die Inhaber solcher Quittungsbogen, auf
welche berelis der volle Nominalbetrag ein⸗ gezahlt ist, belieben solche zur Empfangnahme der Zinsen bis 15. Oktober c. und Umtausch zecen die Actien in den Tagen vom 16. bis 30. krober c. im Directions⸗Büreau einzuliefern.
Berlin, den 7. September 1840. Direction der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗
Cesellschaft. Bloch. Bode. Carl. Daunenberger. Me⸗
em Auction von Vollblut⸗Pferden.
Am 1. November 1840 soll zu Siemiano⸗
witz, eine Meile von Beuthen,
Vollblut⸗Gestüts öffentlich versteigert werden. Listen von den zum Verkauf kommenden Pferden in Siemianowitz beim Gestütmeister, Thierarzt Busch,
11, die Gefällig
in Berlin, Dorotheenstraße Nr. vorzulegen.
übernommen, solche auf Verlangen Die Auction beginnt Tage, Vormitt. 10 Uhr.
r. Meyper.
drei Meilen von
Gleiwitz in Ober⸗Schlesien, ein großer Theil des Gräflich Hugo Henkel von Donnersmarkschen
zu haben; auch hat der Herr Stallmeister Wla
an dem geuannten
m,
Literarische Anzeigen.
Im Verlage der Unterzeichneten ist e
und in und Potsdam, auch durch A. Th.
burg, zu baben: 1 Die Wirbelthiere
Von A. Graf Keyserling und Prof. I. H. Blasius. Erstes Buch:
Die unterscheidenden Charaktere. Gr. 8vo. Fein Velinpap. geh. Preis 2 ½ Thlr. Braunschweig, August 1840.
Fr. Vieweg & Sohn.
inu mmmun
& a. b E]
Europass.
chienen
der Stuhrschen Buchhandlung 22 Berlin Gau in Oranien-
Amtl. Nachr. 3 balt
Frankr. Pairshof. — Paris. Die Blätter über das letz ,F 8. 2 * . * 2 SE zte Ak⸗ tenstück Lord Palmerston's. — Telegr. Dep. (Einnahme von Bei⸗ rut.) — Die Konsuln verlassen Alexandrien. — Beföroerungen bei der Marine. — Börsc. (Fall der Rente.) Großbr. n. Irl. London. Beerbung der Prinzessin Auguste. — Weitere Parl. Prorogir. — Oriental. Frage. — Fortdauer der Lord⸗ üö. 2a S — Mauthew in Dublin. — Asiat. Bank. iederl. Prinz Friedrich legt seine Functionen bei der Marine und beim Heere nieder. — Rechnungs⸗Kammer. Schwed. u. Norw. Reichstaa. Dan. Bedenken der Staͤnde von Roeskilde gegen die Abschaffung 8 des Lotto und gegen eine Eisenbahn zwischen Nord⸗ u. Ostsec. Dentsche Bundesst. Schwerin. Landtag. 125* Ungar. Kirchen⸗Angelegenheit. an. Madrid. Fortgang der Bewegung. — Cabello vo b⸗ 5 rnangt. e 8 svDe ervien. Tausende verlangen die Freilassung der hema⸗ elage Batien g Freilassung der gefangenen ehema⸗ eS8— Konst. Näheres über die Audienz des Baron Lieven und as Anathema gegen Mehmed Ali. — Engl. Blätter über die Feol⸗ Aben der Wegnahme von Svrien. eg. Wortlaut der letzten schriftlichen Erklärung Mehmed Ali's ge⸗ gn die Psorte. 1 niand. Strals. igungs⸗ 3 3232 Besslan. Huldigungs⸗Depu⸗
Schisffahrt. — Wollmarkt.
Wohnungen der Herren Ober⸗Präsidenten.
Siss K. u. Q,. Gotha. Verh
. L. Gotha. andlungen des Philologen⸗Vereins.
ghla ge. Froßbr. u. Irl. Ministeriele n. Fory⸗Presse über die 8 5 Verhe linisse. — Frl. Repealer wollen keine Engl. Fabrikate
mehr kaufen. — Fortgang der Kolonistr. Neu⸗Scelands. *
Amtliche Nachrichten
Kronik des Tages. 1
Se. Majestaͤt der Koͤni aüfer si „Ma⸗ Koͤnig haben dem Kaiserl. Ru Stabs⸗Capitain in der 9ten Artillerie⸗Brigade, Ieetr Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; so wie dem Pfarrer Dr endewerk zu Rossitten, Regierungs⸗Bezirk Koͤnigsberg die ettungs⸗Medaille mit dem Bande zu verleihen geruht. Se. Koͤnigl. Masestaͤt haben den Ober⸗Landesgerichts⸗Praͤsi⸗ BEEIö“ Hamm zum Chef⸗Präsidenten des ber⸗Landesgerichts in Muͤnster, den dortigen Ober⸗Landesgeri⸗ Vice⸗Präaͤsidenten Lent zum Sv—658 —₰, — 2 ee . von Strampff e er⸗Landesgerichts⸗Vice⸗Praͤsidenten in Muͤnster Aller 1 ernengen eeres aͤside in Muͤnster Allergnaͤdigst zu Des Koͤnigs Majestaͤt haben den seitheri Kegi 1 ho eitherigen Regierungs⸗ Rath Koͤhler zum Ober⸗Regierungs⸗Rath 8 Sen nhan 2ar ersten Aocheilung des Polizei⸗Praͤsidiums hierselbst und den seit⸗ ——27 Regierungs⸗Assessor Horn zum Regierungs⸗Rath bei der⸗ elben Behoͤrde Allergnaͤdigst zu ernennen geruht. E die Wahl des Geheimen Me⸗ . hs und Professors Dr. Lichtenstein hierse ö A; fuͤr das Unwersteaks⸗ Fus pan ae! G 34 - „„ 8 ; 8 haelis 1840 bis dahin 1692 Allergnaͤdigst zu bestaͤtigen geruht. 30 Ihre Khatst. 7 ee der Prinz und die Prinzessin hann und Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Amalie von Sachsen sind nach Dresden abgereist.
Angekom men: Der Fuͤrst von Hatzfeld, von Trachenberg 8 Fors von P es esas von Muskau. 6 c. Excellenz der General der Infanterie 1 1 44 ¹ terie und kommandi⸗ rende General des dten Armee⸗C 8 11gg Feses ee⸗Corps, von Grolman, von e. Excellenz der Erb⸗Ober⸗Land⸗Mundse ; thum Schlesien, Graf Henckel von Lee im Herzog⸗ Breelae Nnersmarck, von e. Excellenz der Wirkliche Gehein 1 eime Rath 93 sident der Provinz Westphalen, Freiherr g L. Maͤnster. n Vincke, von Se. Excellenz der Wirkliche Gehei 844 v eime F.g⸗ sident der Provinz Schlesien, Dr. von Nee Narh n e.2 Der Generai⸗Major und Commandeur 88, Preslau. Brigade, Freiherr von Krafft, von Stargard erb⸗ Der Ober⸗Praͤstdent der Provinz Sachsen,
berg⸗Wernigerode, von Magdeburg. Graf zu Stol⸗
Zeitungs⸗Nachrichten.
Serank
Pairshof. Sitzung vom 1. Okt ug v . ober. „
18 Berrver scheint das geringe Interesse, welches 482 Rede des .- ne gänzlich erschöpft zu seyn, und das Publikum Uer. Proleß —2 Fe-. ef Anzahl eingefunden. Die Vertheidiger 81 Uhne Angeklagten nahmen nacheinander das W fü ir Übri⸗ heutige Sißung aus. jachetnender Hc .. ganze
— Sitzung vom 2. Oktober. Heute rezipli
„ 1p; zele Proturgtor und bemerkte im Wesentlichen, 8. 2. Cene⸗ 5 Louis Napolecon’'s nicht geltend gemacht werden e; zu begehen. Die Charte von 1830 habe all en, ohne 95 2 ein Ende gemacht, und wenn man das erstemal bae lenen E eesen ses so wäre es geschehen weil ve. 9 it berücksichtigt hätte, und weil man ge s EBefsder 88 verfahren wollen, als gegen die ö Sese gheerripecat mache aber jede fernere Nachsicht unmb dia . t müsse in seiner ganzen Strenge gegen ihn in Anwend gnc ca⸗
E1“
4
“
8
A g ẽe me EEZI“] b
B
men. — Herr Berryer wollte diese Replik beantworten nis Benaparie erbob sich und sagte: „Ich bin von dem 86421 bvewundernswürdig vertheidigt worden. Ich danke ihm dafür — ich mich in Bezug anf meine Rechte vertheidigt habe, so wollte ia * mit unr die Pflicht erfüllen, die mir meine Gebmint und mnein N K- auferlegt. Jetzt aber, wo es sich nur noch um meine Persen ersuche ich den Herru Berryer, meine Vertheidigung nicht weiter 1 zusetzen. Ich will nicht besser behandelt werden, ais meine ngldas- gefährten.“ Die Sitzung ward nun auf kurze Zeit unterbroch und nach Wiederaufnahme derselhen verlas der Jeneral⸗Prokura⸗ 5ö 7 Er läßt die Anklage in Betreff des Angeschuldig⸗ vn De 4e2 ins fallen, trägt aber darauf an, daß in Bezug auf aAe übrigen Angeklagten das Gesetz seine Anwendung finde. zeeös
Paris, 2. Okt. Die hiesigen Blaͤtter sind heu s lich mit dem neuesten dipiomarischen Breee sang. 8 rr. die gestrige Staats⸗Zeitung unter London) beschaͤf⸗ dig . ir begnuüͤgen uns damit, die Bemerkungen des Consti⸗ Feeheenn „Das neue Memorandum des Lord — c. auf B,27 Zweideutigkeit basirt. Lord almerste rankreich gegenüber zu wiederholen daß er die Integrität des Are Reiches aufrecht ha vlle, a .Aere ve gewollt haͤtten. 222 8 1 durch Mittel erreicht, die uns nicht gut schien 21 dieselben dennoch billigen, und duͤrften W ,288 e. Se 2 889 — dasselbe Ziel im Auge n. nd das Ende je gen diplo⸗ matischen Plaidoyers. Man muß e veg. 22 11“ des “ Reiches ver⸗ V 4 rston rt die Thron⸗Red proklamirt haͤtte. Dann ssich 98 27 25 r — . Adresse erinnern, wo das ganze Ministerium 1 . 8*4 9 jener Worte einver⸗ kanden 8 en Beweis erlangen, ß i . üee. 442, r 2— . ichen ode esitz Syriens oder Aegyptens a ie Femngect n 8 Integritaͤt des Tuͤrkischen Reiches e- Lv-2 S 8 8 8 waͤre, so waͤrde man den Londoner Trakta: IeI.* er tzung jenes Integritaͤts⸗Grundsatzes ansehen Syrien 28,5edn . PE. Gen 12* n leb 8 kennt. Man kann ein Gebiet theilen . 8 . 2 verletzt, oder er ist L-rgnn die Rede ist. Lassen wir also diefe Fwezteutig —— b jese Z: gkeit beiseite. Man wollt vhasss Ze. Feh vache S. eerar e cs brarne same Einwendung des Lord Senon 9⸗ — 22 dung Lord gegen das leichteste Ar⸗ rangement, naͤmlich dasjenige, welches 827 ch laͤnglichen Besitz von Syrien Mp. lichen gesichert haͤtte. Der Pascha i unersaͤttlich, sagt das Memorandum; wenn man ihm 2 G 1 8 2 n das, w 8 8 üͤrden Konflikte zwischen d 12 I.““ v. dann b12 ennischung 9 Befahren, die sie in sich schließt, noth⸗ wendig gewesen seyn. Also um jene eventuelle Einmise 1 g-488 schlaͤgt man eine unverzuͤgliche E2 schaff e sich eine gegenwaͤrtige Gefahr, um einer zukuͤnftigen Ge⸗ lexe m entgehen. Lord Palmerston behauptet immer, daß Frank⸗ v5 e geneigtgezeigt habe, den Pascha zu öopfern, und LEe sind „ g daß diese 1 t chts anderes als ein Advokaten⸗Kniff ist fel gesagt: Gesetzt den Fall, ich willigte ein, daß ihr den Pascha absetztet, wie wolit ihr es bewerkstelligen? Es stehen euch nur ohnmaͤchtige und gefaͤhrliche Mittel zu Gebote. Und eines sol⸗ chen hypothetischen Zugestaͤndnisses bedient sich der Lord Palmer⸗ ston als Argument! Das Memorandum geht noch weiter: Es e. daß Herr Sebastiani den Maͤchten volle Freiheit zum Handelna gelassen und sogar versprochen habe, daß Frankreich den Ereignissen unbeweglich zuschauen und noͤthigenfalls seinen mora lischen Beistand leisten werde. Eins glauben wir mit Bestimmt⸗ heit zu wissen, daß sich näͤmlich kein solches Wort in irgend einer von rankreich ausgegangenen Note befindet. Man köͤnnte das Englische Kabinet auffordern, ein einziges Akten⸗ stuͤck anzufuͤhren, welches eine solche Verpflichtung enthaͤlt. Herr Guizot protestirte schon bei Vorlesung des Memoran⸗ dums, welches der Unterzeichnung des Traktats unmittelbar folgte, gegen jene Behauptung. Die Antwort des Herrn Thiers hat die muͤndlichen Protestationen des Herrn Gutzot noch ver⸗ starkt. Dies verhindert aber den Lord Palmerston nicht dieselbe Behauptung in einer zweiten Note wieder vorzubringen. Wenn dergleichen Widerspruͤche sich in Bezug auf Thaisachen erheben was oll man dann erst von den muthmaßlichen Behauptungen des Memorandums denken? Es strotzt von feindseligen Muth maßungen. Lord Palmerston bea gwohnt die Franzöͤsische Re⸗ gierung, Mehmed Ali zu Rathe gezogen zu haben, bevor sie ei⸗ nen der vorgeschlagenen Plaͤne beantwortet haͤtte, und zu gleicher
die einzige Antwort auf dergleichen Inst 1— 8 nuationen menti seyn kann.“ en nur ein De⸗
aus Marseille, 1. Oktober 1840, 1 ½ Uhr. M. 27
September. „Der Franzoͤsische nfa üexe seils⸗Praäͤsidenten. Der 2be e der Beirut am 20sten
verlassen, hat die Nachricht uͤberbracht, daß die . Stadt nach einem Bombardement von neun Tagen — V ches die Stadt in Asche gelegt hat, in der Nacht geraͤumt, — daß die Alliirten Besitz davon genommen haben De 3 „Oriental“, der Alexandrien am 24sten verlassen, hat die Rücche V richt uͤberbracht, daß der Absetzungs⸗Ferman 2 dehmed nücs 8. „ Listen Sr. Hoheit von den General⸗Konsuln der vier Mäͤchte
gen und sich am Vord ihrer Schiffe zuruͤckgezogen haben.”
mitgetheilt worden ist, die demnaͤchst ihre Flaggen 189ene 1
Zu der vorstehenden Telegraphtschen Depesche wird von einem
* S r vmEn wmrers, m.
— Blatte bemerkt: „So haben wir denn also das erste Resultat der seltsamen Politik unseres Kabinets. Man hat ich er einigen kriegerischen Ruͤstungen im Inlande begnuͤgt, 8 — re Maͤchten bei Ausfuͤhrung des Traktats vom 183 — —— geringste Hinderniß in den Weg gelegt; man — —42— 8 g* veee aeace⸗ Ier sommen. Flotte hat sogar den Befehl er alten, in der zu bleiben, und die Ereignisse auf 8 Hoͤhe von -n —n. waͤhrend der Admiral Duperré sich noch auf ’göv2 e befindet, und der Admiral Lalande die Erlaubniß eceen u; Lre Tage im Schoße seiner Familie zu verleben. I 8 — Nehmed Ali in dem gegenwaͤrtigen Augenblicke schon den 8 — 8 rengungen der verbuͤndeten Maͤchte unterlegen ist, und 8 Nüͤlfe zu spaͤt kommt. Die Einnahme von Beirut, nach einem — .“ welches jene Stadt in Asche gelegt hat, und die 85 ₰ 8 vier Konsuln aus Alexandrien beweisen uns hinläng⸗ v- 82 er Vice⸗Koͤnig unwiederbringlich verloren ist. Er wird 29₰ b—— Aegypten behalten koͤnnen, wenn er sich auch P. ingungen des Londoner Traktates unterwerfen wollte. — ist ein Preis auf seinen Kopf gesetzt werden, und er muß 12 ganz⸗ Energie zusammennehmen, um sich bis aufs S vertheidigen. Man kennt die Festigkeit des Vice⸗Koͤ⸗ .; man ist berechtigt, zu glauben, daß er sich durch die
mstaͤnde nicht beugen lassen wird. Ibrahim Pascha wird jetzt wahrscheinlich Syrien bei Seite lassen und kuͤhn auf Konstanti⸗ nopel vorruͤcken, waͤhrend Alexandrien die Blokade der Oesterrei⸗ chtsch⸗Englischen Flotten aushalten wird. — Wir wollen sicherlich F. Ministerium nicht auf kleinliche Weise uͤber die Veroͤffentli⸗ — dieser neuen Depesche chikaniren. Aber wird sich nicht Jedermann fragen, warum dieselbe nicht in die gestrigen Abendblaͤtter eingeruͤckt wurde? Sie ist gestern um 1 ⁄½ Uhr Nachmittags von Marseille abgegangen, und man hatte da⸗ her hinlaͤnglich Zeit, sie dem „Moniteur parisien“ und dem „Messager mitzutheilen. Eben so scheint es uns hoͤchst seltsam, daß man in Paris zu gleicher Zeit die Nachricht von dem Bom⸗ bardement und der Einnahme von Beirut erhalten hat, da doch jenes Bombardement 9 Tage lang dauerte. Es ist unmöͤglich, daß nicht schon am ersten Taͤge des Angriffs eine Nachricht an die Franzoͤsische Regierung abgegangen sey, und man muß daraus schlietzen, daß das Kabinet schon seit 4 bis 5 Tagen wußte, daß Beirut bombardirt werde. Die Regierung kann dieses Mal ihr Stillschweigen nicht damit erklären, daß sie den Unterhandlungen nicht haͤtte schaden wollen, und wenn sie behauptet, daß sie die erste Nachricht von diesem Bombardement erst gestern Abend nach Ausgabe der ministeriellen Journale erhalten hätte,
so wird ihr Niemand Glauben schenken. — Jetzt kommt es darauf an, zu wissen, was die Regierung fuͤr Maßregeln ergrei⸗ fen wird. Man hatte uns gesagt, daß in dem Augenblicke wo die letzten Vorschlaͤge Mehmed Alt's verworfen, und wo die ver⸗ buͤndeten Maͤchte das Gebiet des Vice⸗Köoͤnigs betreten wuͤrden der Krieg erklaͤrt waͤre. Wohlan, jene beiden Ereignisse haben sich erfuͤllt, und es scheint, daß dem Franzoͤsischen Kabinette nichts anders uͤbrig bleiben koͤnne, als die Kammern zusammen zu be⸗ rufen und den Maͤchten, die den —yjj. — un⸗ terzeichnet haben, den Krieg zu erklaͤren. Wir muͤssen dbrigens um die Buͤrger zu beruhigen, sagen, daß wenn die Kriegsruͤstun⸗ gen auch eine Zeit lang schlaff betrieben wurden, man denselden doch jetzt eine außerordentliche Thätigkeit widmet. Frankreich wird bald im Stande seyn, auf dem Kontinente dem ganzen verbuͤndeten Europa die Spitze zu bieten. — Wir erfahren s⸗ eben, daß das Ministerium die telegraphische Depesche nicht - die Abendblaͤtter hat publiziren lassen, damit der heutige Ta noch ohne Polemik von Seiten der Journale voruͤbergehe. Dess ser Grund wuͤrde triftig seyn, wenn der morgende Moniteur auf die Angriffe der Journale durch irgend eine große Maßre⸗ gel⸗ wie z. B. die Zusammenberufung der Kammern und der Mobilmachung der National⸗Garde antwortete.“
Die ministertellen Blaͤtter glauben versichern zu koͤnnen —„ Kabinet seine Antwort auf das Memoran⸗ * Palmerston nunmehr auch zur DOeffentlichken
O, znn veraAn. r 1 Ig 2—— veröffenttache beute in der Presse seinen 2 tzten Artikel uͤber die Orientalischen Angelegendeiten Er entwickelt heute das System, welches, seiner Anücht nach, im Orient befolgt werden muͤsse, und welches in nich 8 Ander — als in einer Theilurm) der Tuͤrkei bestedt. Semner Anüch 8 2 8 muͤsse Rußland Konstantinopel und dos Schwarze Mee⸗ erd — Oesterreich: Griechenland und die Adriatische Tuͤrt. „E& — Aegypten mit dem Isthmus von Sue —— „1— Aega 4 Isthmu ucz und Frankreirch endlüch Syrien mit Rhodus, Cypern und Kandien. — Der Tonstitu⸗ tionnel bemerkt uͤber die saämmtlichen ½ Arnkel des Herra voe⸗ Lamartine: „Jene vaguen Expectorationen kleiden den Herm Lamartine vortrefflich, und sind zu gleicher Zeit — schuldig. Nur haͤtte er bedenken sollen, daß — igee.
Zeit in Konstantinopel unterhandelt zu haben 1 Ze⸗ b 1 u haben um ein direkt Arrangement herbetzufuͤhren. Mit diesem System der eewe, V tionen ohne Beweise ordnet man die Angelegenheiten nicht, da 8 7 7
Der Moniteur enthaͤlt nachstehende telegraphische Depesche
noch weit noͤthiger ist, als Phdiloß⸗ und Poeste, nämlch ur Menschen 1 Sbn — 8 Geesstern fruͤh degad sich der Engusche Borse ville zu dem Tonseuls Praͤñdenten — — renz mit demselben. Gieich nach deeser Unnerredumg verfücer r üe Fe zum Köͤnige. — Gestern Adend sand cm 82— im Ministerium der auswärtigen Angetegendemen 23 bis in die Nacht dinein — b “.“
Herr Dir, vormaliger Polizet Kommesarus des Feres Hüm. dem die Beaufsichngung der Minder Karts ISegEn wesen war, wurde gestern zu dem Mueder dee Iummem daer, fen. Er dat, wie es heißt, den Befehl erdabgen .nbn wnen 3
zu degebden. 1 2— Durch Kömgl. Ordonnanzen vom zafcren Töeer 1 en Fregatten Capttaine und d. Kocvechen Sarerven zu verdee eacee Capitainen ernannt. Der Grad des Freeaeeem Lnneam n. mehr abgeschafft worden, und der —— Gesammtzahl sich zohr auf 109 decheb, d , nhenen 88 theilt. Außerdem emmgen nm e 1*2,&
tenants und den der