1840 / 287 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

bis auf 143 zuruͤckgegangen, so gewaͤhrt doch der Hinblick auf Duͤsseldorf, 28. Sept. ([Trier. Z.) Das alte Herzog⸗ 3 % 20 . Engl. Russ. 108. Bras. 73. Colamb. 21 ⁄½. Mezx. 29. die seitdem im Regierungs⸗Bezirk entstandenen Toͤchter⸗Vereine liche Berg⸗Schloß Bensberg, Koͤln gegenuͤber, ist nun zu seinem Peru 13. Chili. AM5. b

in den Städten Wongrowiec, Gnesen, Czarnikau, Inowraclaw neuen Berufe, zur Kriegs⸗ und Kadetten⸗Schule, eingeweiht, und 4 Paris, 9. Octobor.

und Karonowo, welche viele auswaͤrtige Mitglieder des hiesigen deherbergt seine neuen Bewohner. 6 1 5 ¾ Rente fn sour. v 2 8 Kente An 68. 90. 80% Vereins an sich zogen, die Freude, durch Beispviel und Anregung e ea compt. 96. 75. d0% Span. Kante 22 . Pazeive 5 /½. 30 % den bisher fast niegend bethaͤtigten Sinn fuͤr Verschonerung der Dortmund, 9. Okt. (Elb. Z.) Gestern wurde hier das 3 petersburg, 6. October.

Städte hiesiger Gegend in dem Einzelnen geweckt und den Ge⸗ neunte Maͤrkische Lehrer⸗Gesangfest gefeiert. Trotz der unguͤnsti⸗ Lond. 3 Met. 39 ⁄8. Hamb. 3b ¼. Paris —. Poln. à Par. meinsinn auf diesen Gegenstand zu dessen thaͤtiger Foͤrderung ge- gen Witterung hatten sich dennoch uͤber 200 Lehrer dazu einge⸗ 300 FI. 68 ½⁄. 4o à 500 72 ¾-

lenkt zu haben. Selbst bis in die weitere Ferne ging die Wir⸗ funden. Die Auffuͤhrung der Gesangstuͤcke fand in der Reinoldi⸗ Wreu, 9. October.

kung, indem auch in Kulm, Graudenz, Marienwerder, Thorn, Kirche, unter Leitung des Seminar⸗Musik⸗Lehrers, Herrn Engel⸗ 5 % Met. 103. EE1 1 % —. Posen und Elbing sich bald nachher aͤhnliche Vereine bildeten, hardt aus Soest, statt, und die Ausfuͤhrung der mit Praͤzision Banb-Actien 1575. Anl. de 183à1 131. 4e 1849 11312.

die zum Theil die Statuten des hiesigen Vereins sich zur Grunde⸗ und Ausdruck vorgetragenen Gesangstuͤcke fand allgemeinen Bei⸗ Meteorologische Beobachtungen

lage genommen haben. Das meilenweit mit Ausnahme des fall beim kunstliebenden und kunstkennenden Publikum, das durch 1840. Morgens reeaAs Abendt Nach einmaltger Borchethals nach der Weichsel hin) von sandigen Kienheiden um⸗ zahlreiche Theilnahme den Sinn fuͤr die Tonkunst bekundete. 13. Oftober. 6 Uhr. 2 uhr. 10 Uhr. Beobachtung. 3 . schlossene Bromberg bietet jetzt in seiner naͤheren Umgebung fast —C—C—C— 1 3 8 1 8 . . uͤberall bequeme und reinliche Spaziergaͤnge und zierliche Busch⸗ Wissenschast Kunst und Literatur. Luftbruc 342,33“„Par. 242,18 „Par. 341,76„Par. Quellwäͤeme 7, 09 R. 8 mit dem des Erbschenken 8 8 2) Die ertheilte Grafenwuͤrde soll dagegen nur auf denjenigen Partieen dar, und die Aussichten von dem mit einem beifaͤlligen Zürich. Seit einigen Wochen erfreuen wir uns in Zürich der Luftwärme... + 390 R. + 9,2 9 R. + 6,8 ° R. Flugwärnn⸗ 8,0“ . lmtl. Nachr. 8 , 8 den Freiherrn von Twickel; 1ue den Descendenten uͤbergehen, welcher in den alleini⸗ Besuch Sr. Mafestaͤt des jetzt regierenden Koͤnigs am 15. Juni ersten Gemälde⸗Ausstellung des Schweizer Kunst⸗Vereins, 8. sich zwi⸗ Eeee 24° A.+. 1,5³h ° R. + ³,60 R. Bodenwaͤrmt 9,10 . Frankr. Paris. LSee wegen ing⸗ Uitimatums. Angebliche mit dem Amte des Erb⸗Marschalls im Fuͤrstenthum Minden. ggen Besitz des vaͤterlichen Grundeigenthums gelangt, ferner 1835 beehrten Punkte, seitdem Prinzenhoͤhe genannt, so wie von schen den Städten Basel, Bern und Zürich gebildet bat. An Zahl ist . hem sbe 89 ‧⸗t. V 53 vEt. 77 vCt. gge Nd. n EE ““ den Dom⸗Kapitular und Fuͤrstlich Süeburssches Gehetzdes EEE ererbte Grundeigenthum das go der Wißmannshoͤhe und den uͤbrigen, fruͤher nicht wohl zugaͤnz⸗ dieselbe viel bedeutender als die früheren particulatren. Auch das Aus⸗ eats. x - g*. 1000 12* vern .“ der Franz. Kammeru. Kammerrath Freiherrn von der Reck auf Stockhausen, genwartige oder mindestens dem letzteren an Umfang und lichen Bergabhaängen gewaͤhren selbst dem verwöhnten Auge an⸗ land dat angefangen, sich einzufinden, und wenn auch die ansgezeich⸗ Woskenzug.. R. 8n [*à 249. hen Guizot's beborsiehende Abreise. bes Rufsische uunter der Bedingung eines 8 stistenden Fideikommissess; Rechten gleich, und in Meinen Landen belegen ist, und sie spruchsvoller Touristen um so groͤßere Ueberraschung, se weniger urten Meister lauffaaer 1n solgen scheinen den Preis unter den Taa.rTmittel- 342.,3 ",vpn. +. 670 8. 4.23 2.- 23 2ge N. Seeir. Wien. Donau⸗Schifffahrts⸗Vertrag. Probe eines neuen und mit dem Amte des Erb⸗Marschalis der ehemaligen Abtel elten endlich nur fuͤr die Dauer solchen Grundbesitzes, in Reize die entferntere öͤde Umgebung verspricht. Es ist dabei dee Beiträgen Dentschlands und Aaliene hat die Fffentliche Meinung ei⸗ Brücken⸗Schlagens. Neuer Farbestoff. Herford: 3 3 dder Person dessen letzten Besitzers sie erloschen. 1 stets bereitwilligen Entgegenkommens der studtischen Behoͤrden, Leeven; E ih. ve⸗ Koͤnigliche Schau spiele. Hrfech. Atheu. Französische Flotte. Grlechisch⸗Türlische An⸗ den Fluͤgel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 3. Bestimmungen wegen der Vererbung der

so wie der einzelnen Buͤrger, die Zwecke des Vereins im Gan⸗ emigung dazn gedsect. er gegegchonische Gebiet Sehweizerllcher Ma⸗. V Donnerstag, 15. Okt. Im Schauspielhause: Zur Feier geiegenheiten. Unterrichtswesen.. ersten Garde⸗Ulanen⸗Regiment von Ledebur; . ertheilten Standes⸗Erhoͤhungen sollen auf diejenigen gleich⸗ zen wie im Besonderen zu foͤrdern, dankhar zu erkennen. Aller: lerei deutlich Fu8 machen. Ihre eimath scheint sich auf die Laudschaft⸗ des Allerhoͤchsten Geburts, und Huldigungsfestes Sr. Majfestat and. Berlin. Huldigung. heater. 1¹“ endlich den Grafen von Hompesch auf Bolheim mit dem falls Anwendung finden, welche bei der Huldigung in Koͤ⸗ dings dem K 8 zu FeS. wie keinem ande. und Genre⸗Malerei zu beschränken. des Koͤnigs: Rede, gedichtet 8* 8&. gesprochen von Madam 8 e . en a.- Erb⸗Ober⸗Jaͤgermeisters des Herzogthums am 1278 v. M. verliehen worden sind.

ren der Städte des hiesigen Regierungs Bezirks. Seine jaͤhr⸗ gesuüee ver CgisenUaüns- FereeFegf IeI Hierauf: Torquato Tasso, Schauspiel in 5 Abth., von 1X“ JIalich. u Kammerherren ernenne Ich:

liche Einnahme belief sich durchschnittlich auf circa 1160 Rthlr., E’ 2 Iebrrss . Göthe. 8 f b b w 8 Amt li ch e N a ch ri ch ten. Ich setze weiter folgende Sees Eeenae⸗ mit den un⸗ den Grafen von Sau rma⸗Jeltsch auf Laskowitz,

die indeß auch zu den weiterreichenden Bestrebungen des Ver⸗ Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer Freitag, 16. Okt. Im Schauspielhause: Auf Begehren⸗ 8 ten bemerkten Maßgaben uͤber die ererbung derselben fest: den Grafen von Dyhrn auf Ullbersdorf,

ne8 ner erfa eeern 8 F.2e 1, an war B e eet in St. M.] P.o 128 ¾ 4 m. St. T 3 dheeng 8 Tauris, groöße Oper in 4 Abth., mit Tanz. Mu⸗ Kironik des Tages. den Iie den Breszast ann, nche td Pomherrn von Voß auf 88 ¹-. K, 1“ vie auf Verschoͤnerung der naͤchsten Umgebung, so au Foͤrderung sik von Gluck. 1 2 rehlen, 8

der Baumzuͤcht, und insbesondere der Obstkultur das Ziel 8 . Sonnabend, 17. Okt. Im Schauspoielhause: Shakespeare ““ Berlin, den 15. Oktober. Buch, 1 5 den Grafen Leopold von Neuhaus auf Bladen, richter. So ward die Departements⸗Baumschule gegruͤndet, fuͤr Um 8 Uhr Morgens.. 50 [um 6 Uhr Morgens. 2. in d Heimath, Schauspiel in 4 Abth., von C. von Holtei. Bei der heute, dem Programm gemäß stattgehabten Huldie den Doniherrn Landrath von Zieten auf Wustrau, den Landschafts⸗Direktor von Nikisch auf Kuchelberg, die ein eigener Gaͤrtner angestellt ist, und die eebehn 11 Vormüt..- 9 2 ½* 816 8““ gung haben Se. Majestaͤt nachstehende Standes⸗Erhöhungen und den Kammerherrn von Saldern⸗Ahlimb auf Ruͤgenwalde, den Landes⸗Aeltesten und Kreis⸗Deputirten von Elsner aut . 2 Nachmitt. ..43 . Mittags.. d.sden Kreis⸗Deputirten von Alvensleben auf Errleben, Pilgramsdorf,

deren Kuratorium sachkundig geleitet wird. Schon erstreckt sie 2 8 1 . . nderweite Gnadenbezetzungen broklaneren grenes E 3 . 22 Nachmitt. h8 Königsstädtisches Theeaker Se. Majestaͤt der Koͤnig haben geruht, den Inhalt der Ab den Rittergutsbesitzer von Alven sleben⸗Isenschnibbe auf den Freiherrn von Buddenbrock auf Klein⸗Tschirne, den Freiherrn von velsing auf Juͤrischau, a

sich auf eine Flaͤche von 14 Morgen 125 Quadr. Ruthen, auf 6 . Doumer 19 Feier Aller ·

welcher edle Obstsorten und Zier⸗ und Parkhoͤlzer in großer Zahl b 8 8 8 1n-ng Zor. Fägga ega e —— erhoͤchsten Verleihungs⸗Urkunde Sr. Majestaͤt des Hochseligen Weteritz, 8

gezogen werden. Seit dem Jahre 1839 ist durch den Herrn Wilhelms 1V. zum erstenmase: Preußens funfzehnter Oktober Koͤnigs Friedrich Wilhelm lII. vom 9. Juni 1821, den Koͤniglichen Hannoͤverschen Ober⸗Marschall von Wangen⸗ den Kreis⸗Deputirten von ttorf auf Kliecken, . Ober Praͤsidenten Flottwell auf 5 Jahre ihr eine Unterstüͤtzung 11 CEEEE“ Festspiel mit Gesang in 1 Akt, von Dr. Karl Toͤpfer. Musik wonach die nun auf die beiden Soͤhne des Herrn Fuͤrsten Hn. 8. 1b Rittergutsbesitzer von Zech⸗Burkersrode auf Benndorf von jahrlich 100 Rchlr. aus Staats Fonds unter der Maßgabe Aue w.hrtig öedeeaellmeister Franz Gläser. Hierauf: Fest⸗uverture von Franz zu u“ Schillingsfuͤrst⸗Waldenburg vererbten den besherrn der Nieder⸗Lausitz Freiherrn von Houwald den Rittergutsbesitzer von Breitenbauch auf Burg⸗Ranis, Amesterdam. 10. Octoher. 8 8 8 Fideikommiß⸗Guͤter in Ober⸗Schlesien mit einer Virilstimme zu auf Straupitz, den Freiherrn von Kettler auf Harkort,

zugesichert, den Betrag durch unentgeltliche Verabreichung von r. 1 ri wiril Sch uld 47* 8. 93 vor:, erd Rieß. Zum Schluß: Das bemooste Haupt ax. . A-iers iebt,Sehn18 169710, 80 0 40. 2ae f. 38fa seeu. pric. e ehgmmt, Eö1“ nem Mediat,Herzogthum Ratibor, so wie desgleichen den General⸗Landschaft⸗Direktor von Eichstädt Peterswald auf den Grafen August von Spee zu Duͤsseldorf, 5 Gymnich auf Schmidtheim,

Obstbaͤumen an Schulen und thaͤtige fuͤr die Odbstzucht interessirte 5 % Span 181½2 Paszive. 5 1böS Ipen 2 Ifrae Hriginal⸗Lustspiel in 4 Akt vom * zedi baͤuerliche Einsassen wieder zu gewaͤhren, was der⸗ in der hiesigen ü-e 281. E“ 1“ be. Ieee. dn der Düie⸗ Paß 88 2 8..Xe die Herrschaft Corvey zu einem dediat⸗Fuͤrstenthume er⸗ Hohenholz, den Grafen Hugo Beyßel von Gegend noch sehr mangeinden Neigung zur Obstkultur nur zur Autwerpon. 9 October 8 und Doͤmon heute nicht gegeben werden.) 1 nannt und erhoben worden, den Koͤnigl. Schwedischen Kammerherrn Oberst⸗Lieutenannt außer den Freiherrn Ludwig von Spies⸗Billesheim zu Duͤsseldorf, Aufmunterung gereichen und wohlthaͤtig fortwirken kann Das Zin-l. —. Neun Aul. 18. 1¼19. 1“ Freitag, 16. Okt. Dienstbotenwirthschaft oder: Chatoulle auch fuͤr den Besitz der Soͤhne des Herrn Fuͤrsten Franz zu Dienst Baron von Krassow auf Diewitz, den Freiherrn Friedrich von Schell, genannt Vietinghoff, fruͤher eingeleitete Projekt der Gruͤndung einer Gäaͤrtner⸗Lehr⸗ Franbkfurt a. M., 11. Oetober. 1 und Ubhr, komisches Lokal⸗Charakter⸗Bild mit Gesang, in 2 Akten ohenlohe Schillingsfuͤrst⸗Waldenburg und der ebenbuͤrtigen, den Hauptmann K Dienst von Blumenthal auf Varzin, auf Schellenberg⸗ . Aastalt hat hier zwar aufgegeben werden muͤssen, indeß ist . 2"½ % oll. 511 12. 45° 1. Bank-Aetien 1835. 1830. 2 % Span. Spunabend, 17. Okt. Zum erstenmale e S 88 eleiblichen maͤnnlichen Descendenten derselben zu gewaͤhren und so⸗ den Freiherrn von Saurma auf Romberg, Demnaͤchst ernenne Ich zu Wirklichen Geheimen Raͤthen solche mit reicheren Mittein versehen in Posen ins Leben getre⸗ 8 ¼, . Frw. ae Z von Riva, oder: Die Zigeunerin. Romantische Oper in 2 8 ach dem Prinzen Victor zu Hohenlohe Schillinasfuͤrst⸗Walden;] den Landrath Bolkenhaynschen Kreises, Fretherr von Seherr⸗ mit dem Prädikat Excellenz; ten und läßt unter der thäͤtigen Leitung des Gäͤrtners Varthold Hambare 11. Oectober Sas,cse ah 1l. Musik von 2 B 8 burg, als erstem Majorats⸗Besitzer von Ratibor und Corvey, den Thoß auf Hohenfriedeberg, den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath Koehler, dem Ganb Aex. 1975 Fugl. Kuss. 10218. ten, von Th. Hell. Musek von J. itel: den Landes⸗Aeltesten Freiherr von Saurma⸗Jeltsch auf Lor⸗ den Ober⸗Praͤsidenten der Rheinprovinz von Bodelschwinah

S 8 See 88 fuͤr die Zukunft hoffen, dem insbesondere von den Gutsbesitzern 9. 02 8 1 8 sehr lästig empfundenen Mangel an geschickten Gaͤrtnern 88, Cons. 10 %⁄ 502¼. G-E eehe 22 3. Pe 2-e 5 %. Berantwortlicher Redacteur Arnold. 3 Heerzog von Ratibor und Fuͤrst von Corvey, zendorf, den Hofmarschall und Kammerherrn von Maͤssow unter Ent⸗ geholfen zu sehen. Ausg Sch. 10 79. 2 ⁄2 % iIoll. 483⁄ 5 % 99 5 % Port. 22 Februck bei A. W. Havn. desgleichen dem Prinzen Clodwig zu Hohenlohe Schillingsfuͤrst⸗ den Kammerherrn von Werthern auf Beichlingen, mit der bindung von seinen Functionen bei dem Hofmarschall⸗Amte, IWaldenburg, als Besitzer des zweiten Masorats, den Titel eines Benennung eines Grafen von Werthern⸗Beichlingen, den Geheimen Staats⸗Rath von Auast auf Garz; —— ͦ —— ᷑‿ —-—— 5 —— Prinzen von Ratibor und Corvey, den Kammerherrn von der Asseburg auf Meisdorf, Das Praͤdikat Excellenz ertheile Ich: 8 3 9 1 5 2 G 8 zu verleihen. 28 den 2 N. 47* auf Wolmirstedt, dem Otenr6. neaae. 8 T Schlesien, Grafen 8 81 8 2 . d 3 3 ch St. t . 1 1II1 b den Freiherrn von Landsberg⸗Velen, von Reichenbach⸗Goschuͤtz, 1 A g emn ein 8 8 A 1] e 1 g e 5 fuͤ r te P T eUj ß 1 ) en 4 q en. 818 Ich erhebe den Grafen 8 69 de Clervaux als gegenwaͤrti den Hervalich Beaarschwesglschen Oberjäͤgermeister Freiherrn dem Standesherrn des Schlesien, Grafen von 18 M 2,2 1 b 5 der Br. S 5n ic ses Wir 1 86 sen rechtmäßigen Besitzer des Fuͤr enthums Rheina⸗Wolbeck in von Sierstorpf auf Driburg, Schaffgotsch auf Kyna und Warmbrunn, G Beka nn tmach un - .“ bsis Zwei wohlgetroffene Bild nisse 8. 8 zbaus egant gedruckt, kostet cart. nur C 1nss 8 8.586809 2. seinen irkungs reis in einern den Fuͤrstenstand, gestatte und befehle, daß derselbe hinfuͤro den den Kammerherrn Freiherrn rancx Egon von Fürsten⸗ dem cher Präadenten des en Ober⸗Tribunals Dr. Sack, Ediktal⸗ Ladu 5 g. 8 M MM. des Königs und der Koͤuigin, 8. lfarie „e Verlin, 8 Meilen in W-. “*“ Lbö2 Titel eines Fuͤrsten zu Rheina⸗Wolbeck mit dem Prädikat Fuͤrst⸗ berg auf Schloß Stammheim, Ich ernenne ferner: Auf dem Halblehngute Christian Gottlob Sn Figur im n9n8⸗H 86868 im Maaßstabe von zugen mit Ansichten des Königl. Unternehmen schon durch die Herausgabe seines bisder liche Gnaden fuͤhre und bleibt die näͤhere Feststellung der standes⸗ den Ritterhauptmann, Major außer Dienst Freiherrn von den Kammergerichts⸗ räsidenten von Grolmann zum Chef⸗ 8 es Portrait, fauber von Künstlerhand ausgeen Schlosses, des Zeug⸗, Spern⸗ und Schauspiel⸗Hauses, in zwei Abtheilungen erschienenen Lesebuchs dargethan. herrlichen Rechte und Verhaͤltnisse desselben ausdruͤcklich vorbe⸗ Mirbach auf Schloß Harff, Praͤsidenten des Kammergerichts, halten. den e. von Loë auf Wissen, den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath von Voß zum Wirklichen Ge⸗

zu Obercrinitz haftet eine Hypothek wegen zweier in fc . Kün 1 fübrt, erscheint auf einem besondern Blatte, nack den besten Materialien beardeitet und sanber Das gegenwärtige ist ein poetisches Elementarbuch, 4 Ich habe ferner die dem Grafen von Hochberg gehoͤrige den ammerherrn Landrath Freiherrn Friedrich Wilhelm heimen Ober Iuseth. ach, 8 Schmuͤckert zu Gehei⸗

——

den Jahren 1782 und 1783 gefällig gewesener, zu⸗ 1* ge sammen 70. Mfl. 10 gr. 10 pf. betragender Tagezei⸗ und ist der Preis in Folio grapirt. Preis 20 Sgr. color. 22 ¼ Sgr. Ein sehr welches für Haus und Schule Stoff sowohl zur Uebung 2 ten, für den abwesenden David Mühlmann aus und ist ber prei Belatt 1 Tblr. 1“ schb ues Blatt! sdes Gedächtnisses und des Vortrages aus dem Gedächt⸗ Majorats⸗Herrschaft Fuͤrstenstein nebst Waldenburg und Friedland Julius von dem Bussche⸗Ippenburg genannt von die Geheimen Post⸗Raͤthe Pistor und Obercrinitz. welche jedoch nebst Zinsen nach der Ver⸗ Damit j &* 2* Blatt n ur. Flsa sa Enen Abdruch Rundkarte von Potsdam. Den heitern Rei⸗ niß, als auch zur Bildung der ästhetischen Anlagen zur freien Standesherrschaft des Herzogthums Schle⸗ Kessell; meu Ober⸗Post⸗Raͤthen, sicherung des vorherigen Besitzers dieses Guts, Chri⸗ 1““ ees snch, anenden senden gewidmet. Mit Angabe der Schenswürdigkei⸗ und des Geschmackes liefert. Indem es sich zu den sien erhoben und ist demselben die daruͤber ausgefertigte und in den Freiherrnstand erhebe Ich: den Wirklichen Legations⸗Rath im Minsstertum der auswärtigen v deee ninnnzen es ersorden,, ven jedem Büdnise zwel nder -e. hal nand, e.. r besten Erholungsplätze 55 dees. beengar Eu6 von Mir vollzogene Urtunde nunmehr auszuhaͤndigen. Sodann den Rittergutsbesitzer Karl Konstantin von Rieben auf Angelegenheiten Borck zum Geheimen Legations⸗Rath, ; EE111“.“ ge⸗ mehrere Platten angefertigt werden. Ffer. wiets er er 8b IEEEEbFH verleihe Ich dem Grafen von Burghauß, als Besitzer des Ma⸗ Giesendorf, Teltowschen Kreises, und verleihe: dachten Mühlmanns Bruder, Zacharias Mühlmannen g Karte des Polizei⸗Reriers von Berlin, von F. A. punkt es sie erheben seoll. Aus dieser Rücksicht er⸗ 22r b 48 9 9 . 1b wrel 8 . aus Gommern. bezahlt worden sevn sollen. Ieshsss v. Witzleben. Prceis 10 Sgr. laubt sich die Verlagshandlung insbesondere diejenigen sorats Laasan, im Striegauer Kreise, den bisher dem Grafen den Landrath Jauerschen Kreises von 89s auf Kolbnitz, dem Wirklichen Geheimen Kriegsrathe und General⸗Proviant⸗ Desgleichen ist Johann Gottlieb Kunz von Schö⸗ 1“ . LE W Spezial⸗Karte der Gegend um Porsdam. Schulen, die es auf eine höhere Bildung anlegen, dar⸗ von Hochberg wegen des Masorats Fuͤrstenstein zugestandenen den Landes⸗Aeltesten von Koͤckritz auf roß⸗Suͤrchen, meister Muͤller l. und 8 nau, als Gememner bei dem vormaligen Königlich n unserem Verlage 8a Im Maaßstabe von ludovo Ven B. Jättnig, er⸗ guf aufmerksam zu machen, und erbietet sich, den An⸗ Antheil an der Kollektiv⸗Stimme der Besitzer der im den Regierungs⸗Rath außer Dienst von Ziegler auf Dambrau, dem Geheimen Legations Rath von Olfers den Rang von , eneste und zahulichste Portratt Sr. Majestzt gänzt bis auf die Gegenwart. Sehr schön in 2. Juni 1827 benannten Majo⸗ den Kredit⸗Direkror von Gaffron auf Kunern, Raͤthen erster Klasse,

Slchsischen Infanterie⸗Regiment von Rechten, im Uchverehrten Königs Friedrich Wilbelmn 1V . Kupfer’stalten, die darauf reslektiren wollen, wenn es gefordert Artikel II. der Verordnung vom 2 unsers hochverehrten Königs Friedrmch MRnbelin TvV. gestochen. Preis 15 Sgr. schen Kreises von Diepen broik⸗ so wie

wird, ein Eremplar zu eigener Prüfung zu übersenden. rate und Familten⸗Fideikommiß⸗Besitzungen in Schlesien den Landrath Tecklenburgs dem Geheimen Regierungsrath und Vorsteher der Militair und

Jahre 1812 mit nach Rußland marschirt und seit⸗ 4 88 8 Nach den besten Oeiginalen gez. und ich. veWer. In der Vorrede wird man zu diesem Ende näbere F. Ach erhebe die gegenwartig im Besitze des General⸗Gouver⸗ Gruͤter, Landrath des Arnsbergschen Kreises von Lilien, 8 Miinisterial⸗Bau⸗Kommission von Massow hierselbst,

bem weder lurüczekebet noch 8. seinem Leben undd da. Der p Adceae 'Ch Aufenthalt eine Nachricht zu erkangen gewesen. ner. Deec Preis eiaes rdeucker an ines. Papter fuuft übver die Grundsätze der Beardeitung so wit . . 2

3 gen e 1 3 8EE““ IrkFe 88 W“ 811 . 1 4,202 neu von Neu⸗Vorpommern Generab Lieutenants, Malte Fuͤr⸗ den Da nun, theils um das Leben oder den Tod die⸗ vt 1. sbir., aut Chines. Papier vor der Schrifr Bei George Gropius in Berlin ist so eben erschienen: erforderliche Anweisun Über die zweckmäßige Benutzug. p Ies⸗ K / vn 1 8 ) 4 K8 ses Abwesenden zu ermittein, iheils um die zuerst ¹* Phlr., auf Franz. Velinpapier 223 sgr. Pea . * sch des Buches sinden. 9 3 Big 8 3. sten zu Putbus stehende Majorats⸗Herrschaft Putbus zur Graf⸗ den Rittergutsbesitzer von Rigal in Crefeld. den Rang eines Rathes dritter Klasse. sedachte Hopotbek zur Cassation zu bringen, auf Edif⸗ Gebrüder Kocca, ꝗA 4ꝓ 2 8-1,e e Hhan Putbus. In den Adelstand erhebe ich: ch verleihe auch 8 tal⸗Erlassung. in Gemäßheit des Randats vom 13. No⸗“ 8 Königstr. 17. ue2 Schloß aufgeneeeenh . Preis Lear 25 erner will Ich die dem Freiherrn von Landsberg⸗Velen zu’“ den Staats⸗Secretair Duesberg, 8 dem Landrathe Grafen von Seyssel d'Aix in Elberfeld,

ac e* Im Verlage der Unterzeichneten ist so eben folgenden 9 börige, ehemalige reichsfreie Herrschaft Jehmen, in Beruͤcksich⸗ den Oberlandforstmeister Reuß, 8* dem Landrathe Freiherrn von Metternich in Hoͤrxter, den Ober⸗Buͤrgermeistern Lange in Breslau, Franke in Mag⸗

vember 1779, beim hiesigen Königlichen Justizamte 5 bj 8 4 v1X““ b 8 Dasselbe colorirt 6 bis 10 Thlr. böchst wichtige Schrift erschienen und in Berlin beit 1 ung der ehemaligen reichsstaͤndischen Qualitaͤt derselben zu ei⸗ den Major im Generalstabe des vierten ps Schluͤßer, deburg, Masche in Stettin, Steinberg Köln und

angetragen worden, so werden, demzufolge, Amts⸗ 8 Dieses schone Blat dab Anlichtb. ACF. D zterre 8 8 höne att gewährt eine Ansicht. S 8 2 8 en Au b 825 der Uee h —, egen ns 98 Fer nmergicneen Beregerönen tc enenah, aller merkwürdigen Pyu. nkie in und um Ber⸗ E. S. Mittler hea ee ghehs ner Standesherrschaft mit Virilstimme im Stande der den Geheimen Kommerzien⸗Rath Endell in Berlin, dessen, sowohl des 85 Mähin Siss eisr er sin 8 Aegung St. Nasestaͤt des Kdnigs tin und ist den anwesenden Fremden beson⸗ Sendi .ekh 3 Fäuͤrsten und Herren der Westphälischen Provinzial'Stäͤnde er⸗ den Landrath des Teltower Kreises Albrecht auf Guͤtergot, Emundts in Aachen, ehenfalls vorbesagten Darid Mühlmanns, Erben und eer 5. e EaEEIE1414“ gssders als eine Gabe der Erinnerung an die Studium der Naturwissenschaften heben und den Besitzern derselb iejent in einer besondere Major Bech Klein⸗Mes⸗ d fessor Dr. Toͤlken hier le diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst! Friedrich Wilhelm 1V. in Königsberg sschönst 8 8 b zern derselben diejenigen, in einer besonderen den Major Becherer auf Klein⸗Mesow, 1 em Professor Ur. en hier, F1 gen, we⸗ als big ans 1— . d sschönste der Europäischen Hauptstädte em⸗ und über den e Urkunde noch naher zu besti den Rechte Svgge Amtsr 8 8 d fessor Dr. Steffens hi einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen des und Verlin“⸗, ö“ Zustand der Chemie in P 8 30. Mai 1820 zu bestimmenden Rechte aus der Instruction den Amt rath Freyer auf Hoppenrade, em Professor efsens hier, . Abwefenden und auf die betreffenden Faaezeitgelder von Herrn L. Rellstab bearbeitet und mit Kupfer⸗ 1“ 8 er e n Preußen. h hierdurch beilegen, welche nicht als eine Folge den Amtsrath Kaehne auf Petzow, dem Professor und Konsistorial⸗Rath Dr. Neander hier, zu haden glauben, Amtswegen bierdurch öffentlich stichen und Lithographieen geziert, berauszugeben. 6 8 Dr. Ju sius Liebig. der vorma gen⸗ Seee Reichsstandschaft oder als ein Ausfluß den Rittergutsbesitzer Neumann auf Hanseberg, dem Professor DDr. Goldfuß in Bonn, und und peremtorisch geladen, Zür die Güte des Textes bürgt der ruͤhmichst be. .F 5. hr.. prof. der Chemie an der Univ. zu Gießen, Ri des hohen Adels anzusehen sind. den Rittergutsbesiher Karbe auf Staffelde, 8 8 dem Ober⸗Buͤrgermeister St. Paul in Potsdam, d 8 cnte Name des Herrn Verfassers, wir 1 den ar mpkehlungswerthbe Franzör Unterrichts- an der Univ. zu Gießen, Ritter ꝛc. Endlich erhebe Ich a . 21 . b . en weiund zwanzigzsten Dezember 1849 lann 8 He dische Kuen 8 e en Scbriften. gr. 8vo. fein Velinpap. geh. Preis 10 sgr. nolich be 9 die im Fuͤrstenthum Halberstadt gelegene, den Rittmeister Obermann auf Klein Tintz, den Charakter: Geheimer Regierungsrat b 1..v Gerichtszeit in Persen oder durch gehörig seif Krg e. und tppegrap 8 * Se-r. en So eben erschienen: Braunschweig. 15. August 1840. p bisherigen Fretherrn von der Asseburg gehoͤrige Majorats⸗ den Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirten Moritz Eichborn auf dem Reise⸗Postmeister, Hofrath Friedrich hierselbst, ssegdesgüee an hiesiger Amtsstelle u . 11““ een Hehe⸗ v. Hugo, Povies, choix tirz des Odes et Balla- Friedrich Vieweg u. Sohn. 0 rschaft Meisdorf und Falkenstein zur Minder⸗Grafschaft Guͤttmannsdorf, dem Hofrath und Post⸗Direktor Nuͤrnberger in Landsberg zu legitimiren r enn 119 8 wir uns der Unterstützung voper 84. des, Orientales, Chants du crépuscule. Vorx in. * 4 den Geheimen Kommerzien⸗ Rath und Rittergutsbesitzer Loͤb⸗ an der Warthe. nung, daß anßerdem d Ab er Berwarksozrden erfreuen. Ein möglichst vollständiges Na térleures, Kayons et Ombres. 2 Vol. à 129 sar. 8 1 6 Ich beleihe sodann mit dem Amte des Erb⸗Jaͤgermeisters becke auf Mahlen, Jdem Ober⸗Post⸗Direktor Schwuͤrtz in Breslau⸗ todt erklärt und seir Ber Seevnn vefende e zen⸗Per fichnik der Huldigum epsenn e 6— bistoriques: Catharine Heward, So eben ist bei Unterzeichneten erzchjenen ½ 4 er urmark 11A4“X““ den etsbesiter Winckler auf EZ dem Ober⸗Post⸗Direktor Maurenbrecher in Duͤsseldorf dazu als die necem gaigen m -2 menauch er bei den verschiedemen Feierlichkeiten 6e, Napolbon goneporte, Herr i1; 5n 2 sonag eer. lssaher d, veie anch, in der Uoch. und J1sibvnhe Major von Jageg auf Säaashsaebe den Regierungs Vice⸗Praͤsidenten Schroͤtrer Dppeln, dem Professor Bouvier und 16 5 1 Abir Empfäng allsger sen falr b 8 4 8 jele zvnnaui ine ereits gefu al 1 I1 Fei ite S 1 b 8 d 2 6 Rex 8 8 2 Eüges. - 8 5 8 1 zaben werden, verabfeigt werden soll, die üͤbrigen wirkenden ersonen, wird darin aufgenommen. FEer A A4AX“X“ bZTEET11“““ reite Sir. 8 zu babésin. un. der Bedingung eines aus seinem Grundbesitz und durch den Hauptmann außer Dienst Jagwitz auf Biegnitz;, dem Hofstaats⸗Secretair, Hofrath Borck hierseldst v ür pr. 8 ; e. gtragédies de Corneille Ractuvet Voitaire Die zebnte lieferung F . 6 Kapitals 6 ) p 5 9 9 8 Interessenten 122 für präflndirt und ihrer Ansprüche Das Werk wird in 3 bis 5 Lieferungen, à Lieferung] 5—7 ½ ,gr. 1.2 Cid, gF. „1“ eine kit pi 8 9% Hoͤhe des gesetzlichen Revenuͤen⸗ den Oberlandesgerichts⸗Praͤsidenten 279.2. zu Halberstadt, den Charakter: Geheimer Hofrath; T“ 1d.gr. bald nach der Huldizung erscheen PhCire. Esther, Rritannicug. L“ vinng dnartesten. etrages zu constituirenden Masorats, doch sollen ihm die den Rittergutsbesitzer athusius auf Hundisburg, den Kaufleuten Toöpfer in Waldendurg, Griedel in Stertm 321 E 12—2 allhier anzumel⸗ . . an EEEö 4 gEüras 44 eiibre 73 10 sgr 1e 0. 76. I., 18. No. 82. Kosten fuͤr diese Mejoras erlassen seyn; den Rittergutsbesitzer Pieschei auf Rieplitz, 8 —ꝙECarl Schultze in Maadeburg, üc⸗e en und zu. . gen, darüb m bestellten an un in 8 2— Erem-⸗ . 888 8 ae x Eüen 218 5. ,13 P 8 1 . 1 8 ¹ 8 „8 8,2472 8 *“ L1ö1ö“ Frei⸗Ecem Fartüffe, le malade imaginaire, I., misanthrupie. Subscr.-Pr. für zwölf Lieferungen à Thlr. Jede Liefe- e. ee bchss es; Landmundschenken in Alt⸗ den Rittergutsbesizer Reinece auf Langenstein, . 8 Morgenstern, Bayverischen Konsul in Magdedurg den Regierungs⸗Praͤsid den Fabrikanten Feldmann, Simons in Elderfeld, Dreßler

I1 Ien 1840 Delavigne, 1. Ccole des vicillards. Mim Sprackerläu- rung einzeln 15 sͤgr. 61 1 82 mnm 4 e 6 H. erpeher Enslinsche Bnchhandlun terungen u. Wörterbuch. 10 sgr. 1 Prautwein & Comp., 9* den Fewmerherrn von Heyden⸗Linden auf Tuͤtzpatz; den Regierungs⸗Praͤsidenten Gerlach in Koͤln, 4 in Siegen, Delius in Versmold, Wolf Joel Meyer . handlung Verlags-Buch- u. Musikalienhandtung, mit dem Amte des Erb⸗Kuͤchenmeisters in Hintervom⸗ den Landrath des Kreises Borken, Basse zu Proͤbsting, in Brandenburg, und 8 8

1 uh⸗ n unfübä Seribe, Avant, Pendant et Après. Esquisses histo- der Inrotulation der Akten zum rechtlichen Versorach und Buch⸗ u. Kunstvändler. (Ferd. Müller) Seribe Eare 2 br „Esquisses h 8 1 1 à 8 8 es. Mitspracherläuterung ‚Wörterbuch. 10sgr. Rofsstrasse No. 23. mern 1 i 8 b 8 den sechsundzwanzigsten März 1841 gu. d. Linden 23, im Jagor⸗ Breitestr. 23. riques. naenu. Wörterbue g 8 . 3 . onsistorial⸗Rath van Oven in Duͤsseldorf. dem Banquier Braun in Duͤsseldorf. der Publication des Erkenntnisses, sub poena publi.-. schen Hause. Schiezingersche e 5 in Berlin, den Landrath von Kleist⸗Retzow auf Kiekow. 8 8 eeeea⸗atg dang Peter vom Rarh auf Lauerforst, den Charakter: .— „zti, gewärtig zu seyn, und baben Auswärtige zuu) E1“ 12 1I11“X“ So eben ist erschienen: Ich beleihe im Herzogthum Magdeburg: (sdden Rittergutsbesitzer und Professor Bethmann⸗Hollweg dem Hosstaats⸗Secretair Schiller deerseldst. Annahme von Ladungen am Orte des Gerichts oder bEC Historisches Taschenb ich des Adelsi z mit dem Amte des Erb⸗Truchsessen 3 8 8 den C kter: Hof B 1 henbuch des Adelsim Köals, den Dom⸗Dechanten und Geheimen Regie i Seen. 8 8 ¹..: S.eee ) gierungsrath Dedo Was die Vererbung der vorgedachten Standes⸗Erhoͤhungen Berlin, den 15. Okrober 1810.

-ee . BE11““ b

in Gevollmchtigte bei 5 Thlr. Strafe Beachtenswerthe Fteins für die auwesen⸗ mn Verlage von Alexander Duncker in Berlin reich Hannover. Von B. F. W. F. Freiherrn ch

„Jchane nan nsim Berim in Arschienen und durch alle foliden Buchhandiungen von dem Knesfebed, Königl. Hannov. wirkl. Iu. . gea aut Hegs. antangt, so bestimme Ich: (geh) Friedrich Weldel stünratzhe u. s. w. Hannover, in der Hahnschen Hof⸗ it dem des Erbkaͤmmerers 1114“ 1) die verliehenen Standes⸗Erhöͤhungen gehen auf die maͤnn⸗ An den Staats⸗Minister von

Iusttzamt 2 den Iun⸗ 25—28 g-1HAh Heymann in Berlin, heilige Geiststr 7

Der Königliche Justiz⸗Beamte daseir und Ritter ꝛc. ist erschienen und durch alle gute Buch mr zu beziehen: 1 G d 8 8 .

8 11“ E. W. Kalisoch, nchhandlung. 80. 1840. kart. Nil. und 44 S. den Freiherrn von Plotho auf Pareg; ud weibliche Descendenz ersten Grades uͤber, werden 6 5 teren Graden nur insofern vererbt, als 1

Jofeph Moris Benjamin Hacker. beziehen: „4 ꝓ½ 8 8 chreibungd . Oberlehrer an der Königl. Realschule in Berlin, Preis 2 Thlr. 8 sgr. 8 mit dem des Erbschenken 8 B b 18 Beschreibung der Kunstschaͤtze von Berlin und Ein Adels⸗Lexikon des Königr. Hannover, mit 21 den Grafen von Hagen auf Moͤckern; 3 jer in den wei 8.,ne s dhven eund⸗ e öTöEe 2 I EE 2

poisdam, von 1c. F. Kugler (Prof. an der Königl. Deutsche Gedichte suͤr Schulen. ila⸗ b 1 b

. 1 82 Atademie der Kümsfe zu Verlin) gl In 3 Abebeilungen à 4 Fbt se. e eSs Beilagen mit dem des Erbmarschalls 2 besitz des Vaters wirklich succediren, oder selbst einen sol⸗ der am 15. Oktober 1840 in Berlin eingenemmenes L 1 terarische A nz eigen. jster Theil. Beschreibung der Gemälde⸗Gallerie Die seinere Ausgabe mit 6 Bildern eleg. geb. Thlr. Nicolaischen Buchh guhktuntz. den Grafen von auf Harpke. chen Grundbesitz in Meinen Landen erwerben. Sie Ir⸗ Erbhuldigung Allerhöchst verltehenen rden und

G g 8 2 des Königl. Museums zu Berlin. 1 Rthlr. Diese Auswahl von Gedichten unterscheidet sich von in Berlin (Brüderstraße Nr. 13), Elbing, Ich beleihe im Frstenthum Muͤnstern dei der Descenden zweiten Grades und bei der folgenden Ehrenzeichen

ö 8 areeeee 3 Fö. 1224 K. Ialhl Knnst⸗ der sadrasce een e dieser Art Stettin und Thorn. Ir“ Amte des mir dem Verlust 8 4 Grundeigenthums gleichfalls wieder Den Schwarzen Aeser-Orden *

2 8 b Zerl handenen Kunst 8 rs dadurch, daß sie nicht bloß Zusammenst 1 11.“ 8 8

ren der Etuhrschen in Bertin und Potsdam) Be⸗ lung. ¹ Riblr. e e 1cg., se vhh ngscen Brendcgean e e 1“X“ ] 8 1“ Der Hazen Presper den rembe stallungen angenemmen aufff— Zeder Band, obschon über 300 Seiten stark de Bearbeitung ist, deren Angemessenheit zu prüfen 111“ v“ 8 8

1“