den 18. Februar 1821
der Inrotulation der Akten und deren Versendung nach
rechklichem Erkenntnisse und 1 den 17., Abril 18 11 der Bekanntmachung des eingeholten Erkenntnisses, be
Strafe, daß es außerdem Mittags 12 Uhr gedachten FTages für publizirt werde erachtet werden, gewär⸗
ig zu seyn.
— Im Uebrigen haben Auswärtige zur Annahme künf⸗ tiger Ladungen und sonstiger Verfügungen hierorts oder
doch in der Nähe wohnende Bevollmächligte zu bestellen ippoldiswalde, am 6. August 18n0. Königl. Sächs. Justizamt allda. Lehmann. 5
Bezeichnung der alten ftaglichen Hopotheken
8 Se eben is erschien / 78 be. Ferd. Dümmler
in Berlin, Linden Nr. 19, porräthig:
Eritnnekungen
——= aus dem
aSEomm
In Ernst Moritz Arndt.
Zweite unveränderte Auflage.
Mit Bildniß. gr. 8vo. geb. Preis: 2 Thlr. Leipzig, Weidmann’sche Buchhandlung.
— —
In dem Unterzeichneten ist so eben erschienen und an alle Buchhandlungen versandt worden; 8
8 P ascals
A und der
haü h Geist seiner Schriften,
Leben
Beunen⸗ Betrag u. Arr nung des Gegen⸗ der Hopethek⸗ Name Ur⸗ verpfän⸗ wärtiger Forderung. des sprung deten Besitzer Gläubi⸗ der Hy⸗ Grund⸗ desselben. 8. gers. pothek. C1dcs. AEIIM Der se ge⸗I. Angüst — Unde⸗ Christian nannie Leberecht zahlte Gottbelf bei Ober⸗ Ehrlich, Kauf⸗ Richters naundorf 2 Johann gelder gelegene Gotthelf u Jo⸗ tritz Er⸗ u. J Leuse⸗ Lorenz, bannis⸗ 8 sonschnebst mit Joh. 1785 Wiese. Gottfried gesfällig Lorenz u. 82* nau Christia⸗ 1 1 Kauf⸗ nen So⸗ confirm. pbien, “ vom 24. verehel. 1 Hünig zu 1785. Rabenau Einhu⸗ Carl 87 12 Con⸗ Johann fengut zu Gottlob sens v. Friedrich Steini⸗ 5. Juni Pauli's, gen zu 1759. geweser. Nieder⸗ nen AUmts frauen⸗ schreiberes b 1
1
S
—, Fortlauf. Nr.
Aus Gotthelf
renzens
Nieder⸗ frauen⸗ dorf.
Erben.
relhufen- gut zu Beer⸗
walde.
Gottlob
Haft⸗
mann, Amts⸗
land⸗
geld. Eyren⸗ Johann fried Lo⸗ Gottlieb tzens aus Lotze⸗
Berrwal⸗ schen
de Erben. Kanf⸗ confirm. den 28.
1769.
— (Ueher⸗ Dansel Aus wiesene Lempe demsei⸗ Kauf⸗
aus Beer⸗ ben gelder.
walde. Kauf. Derselbe. 50— dergl. 1 1 1 1
““
8. Dasselbe.
Gottfried desgl. Grüßler
u Wetz⸗ scenderf. Marie V desgl. Bern⸗
hardtin.
25 — Erbe⸗ Johann desgl gelder. Ehren⸗ I1 fried Lo⸗ tzens zu Beerwal⸗ 1
1
10
8 dergk.
de Erben Anne So phie Wei⸗ in vereh. Funkin. 25 — dergl. Johanne desgl. 1 Sophie “ Daz Leeg — -ggn 88 JTohann Gottlob und sangg⸗ 8 Johann Gottlieb Müler, 8 8 aus Ruppendorf, “ besteht nach der Rechnung vom Jahre 1839 in 8 26 Thlr. 21 gr. 10 ¾ pf.
25— dergl. desgl.
V
Sea
Literarische Anzeigen.
Sce eben ist in der Enslinschen Buchhandlung
(Ferd. Müller) in Berlin, Breite Str. 23, erschie⸗
nen und dort in Cüstrin, so wie auch bei Ferd. Mül⸗
ler in Stargard, und in allen übrigen Buchhandlun⸗ gen, zu haben:
Ehrenberg, Dr. Friedr., Predigt zu der Sei⸗
ner Majestät dem Könige Friedrich Wil⸗
eim [V. am 15. Oktober 1830 von den Stän⸗
den der Provinzen Brandenburg, Pommern, Schle⸗
sien, Sachsen, Westphalen und Rheinland gelei⸗
steten Erbhuldigung in der Hof⸗, Ober⸗Pfarr.
und Dom⸗Kirche zu Berlin gehalten. Preis 7¼ sgr. Ungeziefer, als Kornwürmer, Raupen, Ameisen ꝛec.;
Bei Carl⸗ Heymann in Berlin, heilige Geiststr. 7, ter 1 Farben ist so eben erschienen und durch alle gute Buchhand⸗östriche, Leime und Kitte aller Art. Wobhlfeile Heizung,
lungen zu beziehen:
Rechtsverhaltnisse des Adels in Preußen, nebst einem Anhange: von adlichen Gütern und dem mit deren Besitze verbundenen Rechte, von Dr. Bie⸗
i gb
litz. geb. 10 sgr. Eine kleine aber wichti Schrift.
1“
n Umerzeichnetem sind so eben erschienen und au mische Zündhölzer.
alle Buchhandlungen versandt worden, in Berlin a E. S. Mittler (Stechbahn 3)⸗ ehichee 8 von —* Wilhelm Smets. Vollständige Sammlung.
gvo. broch. Preis 1 Thlr. 10 sgr.
Stnttgart und vxas 8 1840 2 8
ECotta scher
Leberecht zu Spech⸗ Ehrlichs,
zu Rabe⸗
Fünsvier⸗ Carl 200 — Kähr⸗ Johann Aus dem
stung des Stahles ꝛc.
zum Theil nach neu aufgefundenen Handschriften mit Untersuchungen über die Moral 6“ der Jesuiten, von
Dr. Hermann Reuchlin. gr. S8vo. brosch. Preis 1 Thlr. 25 sgr.
Der Verfasser hat sich durch seine Geschichte ven Pert.⸗Reopal und durch das glückliche Wiederauffinden der Familien⸗Papiere der Pascal⸗Perier berufen gese. hen, eine gründlichere und umfassendere Biographie bit⸗ ses Mannes zu schreiben. Pascal ist in mehreren Ge⸗ bieten des Geistes als Klassiker anerkannt und stand voran unter den Männern, welche die wichtigsten In- steressen seines Jahrhunderts verfochten, daber sein Le⸗ ben und seine Schriften bei den Gebildeten aller Zei⸗
Zei⸗ ten lebhafte Theilnahme sinden mußten. Für unsere
seines Witzes. mit unvergleichlichem Erfolge hat er eine jeder freieren Entwicktung der Meuschheit feindselige Macht bekämpft. Vor Allem aber steht Pascal, in seinem Leben wie in seinen Schristen, vor uns als einer der anserwählten Träger der Wahrheiten, von welchen die Menschbeit selbst getragen wird. Wie die⸗ ser Beruf der Mutelpunkt seines Lebens war, so hat es auch vorliegende Biegraphie sich zur ersten Auf⸗ gabe gemacht, ihn darin zu erfassen und von da aus dieganze Entwicklung dieses großen Geistes zu verfolgen.
Stuttgart und Tübingen, Juli 1840.
J. G. Cotta ’'scher Verlag. Zu haben in der Nicolaischen Buchhandlung in Berlin (Brüderstraße Nr. 13), Elbing, Stettin und Thorn.
PFinden’s Pableaux. 8
Edited By Mary Russell Milford Author of „Our Village“ etc.
erscheint am 19. Oktober, enthaltend zwölf ausge- zeiennete Stahfstiche von W. und E. Finden, nach- dcigmal-Zeichnungen von Stephanoff, Corbauld ete. Inhalt: TPhe tlIarvest Home. The Return From Tye Fair The Love Token. The Rustic Toilet. Utome. The Stolen C ild; Or, The Gipsy Encamp- nent. Phe Village Amannensis. The Abstracted 1. et- ter. Morumg; Ur, The Mik Girls. The Hop Gar. den. The Gleauer. The Dumb Cake; Or, The Love Charm. bei Black & Armstrong, Hofbuchhändler. Nto. Prachtvoll gebunden in Maroquin Thlr. 14 17 sgr.
e sind stets iu Leipeig vocräthig und Uurech alle Buchbandlungen, in weslin: Gropiussec he Buch- u. Kunsthandlung, zu beziehelt.
E“
— ——
Bei E. S. Mittler (Stechbahn Nr. 3) ist zu haben: Erprobte und entschleierte 500 Geheimnisse,
Mittel und Rathschläge
aus dem Gebiete der Haus⸗ und Landwirthschaft, se wie der Gewerbe und Künste. Ein Universat⸗Rath⸗ geber für Jedermann, besenders für Industrieur und Spekulanten. Herausgegeben von Dr. Aug. Schulze. 8. geh. Preis nur: 15 sgr. (Duedlinburg: Basse.) Alle in diesem Buche enthaltene Mittel sind, fern von allen marktschreierischen, unhaltbaren Anpreisun⸗ gen, von dem Herausgeber gründlich geprüft und er⸗ probt worden. Dasselbe ist ein wahrer Hausschatz für alle Künstler, Gewerbtreibende und Landwurthe. Und um das Buch recht gemeinnützig zu machen, haben wir einen sehr wohlfeilen Preis dafür gestellt, so daß es Jedermann zugänglich ist. Wir können hier jedoch nuͤr im Allgemeinen den Inhalt desselben andeu⸗ ten, als: Mittel zur Vertilgung aller Art Flecken aus Zeuchen, Büchern, Kleidungsstücken, Seidenzeuchen, Fuch, Scharlach, Sammet, Pergament, Papier. Wa⸗ schen mit Kartoffeln, Dampfwäsche, Neuwaschen der Indienne⸗ und Gingham⸗Kleider, der Seidenzeuche, Vänder, des Spitzengrundes, der Tülle, Blonden, Streh⸗ büte, Federn; Reinigung der Glasgeräthe, Handschuhe, Kupferstiche, von Eisen und Stahl, Silberzeugen, Weiß⸗ biech, Körben, Möbeln, Bildhauerarbeit, Marmor; Haarpomaden; Wichsen; Mittel gegen den Schimmel aller Art; Pomaden, Pulver für die Zähne, kosmeti⸗ sche Mittel. Aufbewahrung aller Arten Obst, des Flei⸗ sches, der Flerschbrühe, des Getraides, Mehles, der Eier, Milch, Trüffeln, des Blumenkobls, der Aprikosen, Feigen, des Baumöls, Pelzwertes; Mitiel gegen alles
Künste in Betreff des Weines, Bieres, Essigs. Kar⸗ joffeistürke; Butter zu verbessern, verschiedene Dinten⸗ Viehfutter aufzubewahren; Lacke, Firnisse, Farben, An⸗
Dochte und Lichte. Schneidende zu schlei⸗ fen. Kartoffelbrod zu machen. Verzinnung des Ku⸗ pfers, Härtung von Eisen und Stahl. Dem Holze das Ansehen von Mahagony zu geben. Auffrischen der Vergoldung. Nene Chassis zu machen. Kupfer weiß zu machen. Wäsche zu zeichnen. Holz schwarz zu fär⸗ ben. Wachsen der Haare zu befördern. Erhalkung der Zähne. Zeuche aller Art, Elsenpein ꝛc. zu bleichen. zeuchtigkeit zu verbannen. Wasser zu reinigen; che⸗ Feuer im Rauchfange zu löschen.
A. Getraides zu perhüten. Hanf dem Flachse zahnlich zu machen. Wachs zum Pfropsen. 2 instriche für Mauern, Zimmer, Thüren, Fenster, Eisen⸗
gilter, Treppen ꝛc. Neue küͤnsniche Geiränke Sir⸗
8
2
Fü des
Frs vVon Ludwig Tiec, sind in unterzeichnetem Verlage nachstehende Werke erschienen und daselbst, wie in allen Buchhandlungen,
1168
Vittoria Accorombona.
Ein Roman in fünf Büchern. 8
Von Ludwig Tieck 1840. Fein Velin⸗Druckpapier und geheftet. Preis 3 Rihlr.
Vittoria Accorombona, dem kröftigen und hochbe⸗ gabten Papste Sixtus V. nahe verwandt und berühmt durch ihre wunderbaren Schicksale, ihre Schönheit. Anmuth, Keuntnisse und Geistesgaben, so wie durch die hochtragische Katastrophe ihres Tedes, ist im ebi gen Romane poettsch zur meisterhaften Darstellung gebracht.
Deutschland wird diese neue wunderherrliche Gabe des großen Dichters mit Dank enigegennehmen und sich daran erfreuen.
Lieck, Ludwig, Gesammelte Novellen. Vermehrt
und verbessert. 2te Auflage. 1— tes Bändchen. 8. 1839. Gebeftet 70 Bogen. 3 Rtbhlr.
— — Gesammene Novellen. Vermehrt und verbes⸗ sert. 5— 8tes Bändchen. 8. 1839. Gehestet 89 Bo⸗ gen. 3 Rihlr. 22 ½ Sgr.
— — Gesammelte Noveuen. Vermehrt und verbes⸗ sert. Ltes und l0tes Bändcheu. 8. 1839. Gehestet 39 Bogen. 2 Rihtr. 15 Sgr.
Die neuesten Novellen des jetzt lebenden ersten Deut⸗ schen Dichters erscheinen vollständig gesammelt, mit neuen noch nicht gedruckten Dichtungen vermehrt, in fortlaufender Folge. Die Ausstattung in Druag und Pavpier ist durchaus correkt, sauber uns elegant, und der Preis aufs billigste gestellt. — Das gebildete Pu⸗ blikum hat dieser Novellen⸗Ausgabe bereits seine volle Theilnahme zugewendet; schon wurde eine zweite Auf⸗ lage der ersten Lieferung nöthig. Diese Theilnahme,
Zwei Bände. 8.
in lichten Regienen bleidt doch stets der heitere Gott,
ob auch immer Larven und gespenstige Gestalten tief un⸗
ten im Nebel des Musenberges schwärmen und tanzen.“ Tieck, Ludwig, dramaturgische Bätter. Nebst Feinem Aubange noch ungedruckter Auffätze über das Deutsche Theater und Berichten uüber die Eng⸗ lische Bühne, geschrieben auf einer Reise im Jahre 1817. 2 Bände. . 1820. Geh. 40 Beg. 1 Rählr. Evremont. Ein Roman aus den Jahren 1806— 15 Herausgegeben von Ludw. Tieck. 3 Bde. 8. 1886. Geheftet 68 ½ Bogen. 3 Rrhlr. 19 Sgr. Markos⸗Obregon, oder Anto⸗Biographie des Spa⸗ nischen Dichters Bicente Espinel. Aus dem Spanischen übersetzt und mit Anmerkungen und einer Vorrede von Ludw. Tieck. 2 Bde. F§. 1827. 32 ½ Bogen. 1 Rthlr. Buchhandlung Josef Mar und Comp. in Breslau.
Das Musikalien-Leih-Iuslitut * von
T. Trautwein in Berlin. Breite-Strafse No. 8. wird hiermit zur Benutzung erneuert empfohlen, mit dem ergebensten Bemerken, daß das secnste Verzeichniß noch in diesem Monat die Presse verläßt und alsdann von den resp. Abonnenten gratis in Einpfang genom⸗ men werden kann.
Berliner Lokal⸗Scherze und Schriften, vokräthig in der Buchhandlung, Neue Friedrichs⸗ straße 47, so wie in allen übrigen Buche und Kunst⸗
handlungen Berlin's.
Berlin und die Berliner 2 Hesfte Nante Guckkastenmann . . . .. Namen der Straßen ꝛc. Berlins .. Brausepulver für Hopochondristen. 7 Dasen à ³ Der hinkende Teufel zu Berlin. 4 Bäude Sagen u. Miscellen aus Berlins Vorzeit. * Bde. 2
Ausführliche Verzeichnssse gratis.
—
In Baumgärtner's Buchhandlunz zu Leipzig ist jetzt erschienen und an alle Buchhandlungen rer sandt worden, in Berlin an E. S. Mtitler (Stech⸗
Vielliebchen. Historisch⸗Romantisches Taschenbuch . für 1841. 8 G Von A. von Tromlitz. Vierzehnter Jahrg. 8 Mit 8 Stahlstichen. Eleg. geb. Preis 2 Thlr. 10 sgr. Inhalt: 1 An Auguste. — König Przemyel Ottocar ll. — Chro⸗ nos und Amor. — An eine Rose. (Nach dem Spa⸗ nischen.) — Charade. — Der Schuß. Novelle. Wehmuth. — Chronos und der Jüngling. Lieb und Hoffnung. — Die Belagerung von Antwerpen. — In das Stammbuch eines verwachsenen Mäd⸗ chenls. — Trinklied. — Der alte Minnesänger. — Von Tromlitz Vielliebchen, Jahrguang 1847, 1838 und 1839 ist noch ein kleiner Porrath zum herab- gesetzten Preise zusammen sfür 1 Phlr. 15 sgr. nnd einzeln der Jahrgang à 17 1 sgr. 48 haben. Uer Preis des Jahrgangs 1840 bleibt 2 Thir. 10 sgr. D.e Jahrgänge 1828 bis 1836 feblen gänz!. L.
8 4
So eben erschien bei uns: JE““
Der Ballabend 1841. Pr. Pr. 10 Sgr. ater Jahrgang; enihaltend alle jetzt gebräuchli ven Täuze in den besten Fomposittonen vLen den berühm⸗ testen Componisten. Dieser Theil enihelt unter An⸗ derm: 6 Contretänze aus dem Feenste von Auber,
Huldigungsgalop u. s. w. 1 Der Kinderball von Diabelli,
teine Oktave spannen können. Hest 1 u. 2. J“ Diabelli’s Kinderfreund.
im gleichen Arrangement die haltend.
r Pr. 15 Sgr
den Kolonaden.
Im Verlage der lung in Augsburg ist seliden
E. S. Mittler, Stechbahn Nr.
zu haben, in der Plaha schen Buchhandlung (L. Nipe) in Verlin, Jügerstraße Nr. 37..:.— ing (L. Nize)
des versandt:
Rococco⸗Walzer von Lanner, Straut, Labitzft ꝛc.,
enthaltend die schönsten Tänze für Ninder, welche noch Pr. Pr. à
schönsten Meledieen ent⸗
G. A. Challier u. Comp., Spittelbrücke 1à neben
K. Kollmannschen Buchhand⸗ so eben erschienen und an alle Buchhandlungen Deutschlands (in Berlin an 3) wie des Oester⸗ reichischen Kaiserstaates, der Schweiz und des Auslau⸗
Kommentar J. Ladislav Pyrker’'s Werken in der Form einer Blumenlese aus denselben
von Franz Ednard Söller. gr. Svo. Geglättet Maschinen⸗Belin. Preis 1 ½ Thlr.
Der Herr Verf. sagt in der Vorrede; „daß er hin⸗ geristen von den Dichtungen des großen Kirchenfür⸗ sten, dem der Ruhm: Schöpser des neuen christli⸗ chen Epos zu sevyn, unbestritten bleibt, dieselben zum Studium seines Lebens gemacht und sich je länger je mehr von dem Grunde alle des Beisalls, der solchen von den ausgezeichnetsten Kennern und dem größten Theile des Deutschen Publikums zu Tbeil geworden, üͤbderzeugt habe. Da die während des Lesens gemach⸗ ten Auszüge der gelungensten Stellen sich steis ver⸗ mehrten, so habe er sich entschlessen, das Ganze in gegenwärtige Form zu bringen und dem Leser dadurch ein Buch in die Hände zu geben, das ihn iheils in den Stand setzen soll, jene epischen Meisterwerke (Tu⸗ nisias — Rudolph von Habsburg — Perlen der heiligen Vorzeit) mit desto größerem Nutzen zu lesen. Gieichzeitig habe er auch versucht, von den wahrhaft klassischen Deutschen Herametern, aus wel⸗ chen sie bestehen, dasjenige bemerkbar zu machen, was als eigentliche Regel dieses Versmaßes festzustellen seyn möge, und dadurch den Weg zu einer ästhetisch⸗ wissenschaftlichen Behandlung anzugeben!
Diese Blumenlese wird daher nicht allein den⸗ jenigen, die Pyrker's Werke nicht anzuschaffen vermögen, sondern eben so sehr den Besitzern der Werke selbst, als zum bessern Verständniß dersel⸗ ben fast unentbehrlich, höchst willtommen seyn und
Ta abe in ondere Bedeut wit 3 133vS 2 r 1 . — mit es ist uicht zu zweifeln, wird sich noch neigern, denn, den Geuuß der Lektüre dieser Meisterwerke unendlich . A⸗8 — g8 dwie der Dichter in der Veorrede so schön sagt: „Apollo erhöhen.
Endlich eignet sich dieses Werk auch ganz vorzüglich zu einem Geschenk an studirende Jüng⸗ linge, zu welchem Zwecke wir daßeibe den Perren Vorständen von Studien⸗ und Erziehungs⸗Anstalten noch besonders empfeblen zu müssen glanben.
Die tvpographische Ausstattung ist ganz des Gegen⸗ standes würdig. L“
1“ 88
In der Nauckschen Buchhdlg., Hausvoigteiplatz Nr. 1, ist erschienen: 58 8 Friedrich der Große,
- eine Lebensgeschichte “ von Prof. De. J. D. E. Preuß.
220 Bog., gr. *. 13 ½ Thr.
Die Lebensgeschichte 116“ des ““ großen Koͤnigs Friedrich von Preuß Ein Buch für Jedermann
8 von Pref. Dr. J. ö2. E. Preut.
2 Thle. gr. S. gch. 1 ½ Thlr.
Preuß, Prof. Dr. J. D. E., Fst Friedrich der
Zweite, König von Preußen, irreligibe gewe⸗ sen? Eine geschichtliche Abhandlung 2te verm. Aufl. 12. geh. 10 sgr.
Friedrich der Große.
Zur richtigen Würdigung seines Herzens und Geistes. Euthaltend einzelne Scenen, schristliche und mündliche
zu seinem Teode. Herausgegeben von Käarl Müchler. gr. 8. geh. 1 ½ Thlr.
Im Verlage von Alexander Burmeister, Ger⸗ trautenstr. 27, ist so eben erschienen und in allen Buch⸗ handlungen zu haben:
im erweiterten Sinne, 8 und zur geregelten Hauswirthschaft, gestützt auf folge⸗ rechte Regeln und Grundsätze, für Geschäftsleute und Gewerbtreibende aller Klassen; insbesondere für Eleven, sowehl des städtischen als landwirthschaftlichen Gewerb⸗ Betriebes, und für Beflissene der Buchhaltung in der Staats⸗ und Kommunak⸗Verwaltung, nebst Beleuch⸗ tung einzeiner Kentirungs⸗Methoden der doppelten und
einfachen Form verschiedener kaufmännischen und landwirthschaftlichen Buchhaltungen ven Friedrich Reinhold Munther, K. Pr. Rechn.⸗Rath. Ritterd. Rothen Adler⸗Odens Ar Kl. 8. 88 Seiten. geh. 15 sgr.
Bei F. A. Herbig, unter den Linden Nr 57, sind
erschienen: Die Obstbaumzucht, eine praktische Anleitung zur Erziehung und Wartung der Obstbäume im freien Lande wie in Töpfen, nehst einer Beschreibung der vorzüglichsten Tafel⸗, Wirth schafts⸗ und Handelsfrüchte, so wee der Aufbewahrung und Verpackung derselben, und einer Uebers. der mo⸗ natl. Beschäftigung im Obstgarten, nach den neuesten Ansichten und eigener vieljähriger Ersahrung bearbei⸗ tet von C. F. Fintelmann, K. Hofgärtuer. 2 Thle. 1as Seiten mit ½ Kupfert. Preis 3 ¾ Thlr.
Botanik fuͤr Gartner und Gartenfreunde, von Dr. A. Dietrich. Ir Thl. allgem oder theoret⸗ 2r und zr Thl. praktische Botanik (botanische Beschre⸗ bung der Gewächse). 1902 Seiten 8. Preis 5 Thlr. 17 ½ sgar.
En vente à la Librairie B. Behr, Oberwall- gtrasse No. 12 et 1 ⅛, près de la Jägerstrafse: Riche assortiment de Classiques fran-
cais, anglais, italiens et allemands. Collection d'0uvrages pour la Jeunesse.
Publications morales et religieuses, splendidement lustrées et enrichies d'un nombre infini de gravu- res. vignettes, ornemens etc. etc.
So eben erschien:
Spooner's Protean Views. Darstellungen interessanter Scenen, welche, durchs Licht gesehen, auf eine höchst überraschende Weise den
8 Gegenstand verändern.
Gleichzeitig empfehlen unser mannigfaltiges Lager Französischer und Englischer Karikaturen und laden zu deren Ansicht ergebenst ein.
12 u. 13 Oberwallstraße. B. Behr'’s Buchhdlg.
„ Textbände und 5 Urfundenbücher nebst Registern.
Aeußerungen von ihm aus seiner Jugendzeit bis 4
Beitrage zur Buchhaltungskunst
ö“
— — — 8 5 8 ** — — — EsAbeee ————
Iöqöu“.“ 8.
65
öFnmnbalt.
Amtl. Nachn
Frankr. Paris. Protestation gegen den Tagesbefehl des Marschalls Gérard. ruhen in Lpon. — Brse. (Steigen der Fonds.)
beteabr. u. Irl. Londen. Parsser und Londoner Fends⸗Stand. — Chartisten⸗Abgeordnete an Frankreich. — Französ. Flotte. — Fie⸗ ber in London. — Falklands⸗Inseln.
Dun. Altona. Gerücht wegen Ueberwinterung der Russ. Fiette. — Gesetz über die Juden in Holstein.
Deutsche Kandesst. Braunschweig. Pferde⸗Ausführung.
Oesterr.- Wien. Entwurf zur gesetzlichen Regulirung des litera risch⸗ärristischen Eigenthums. —
Schioerz. Geuf. Verfassung des Kanten Aargau. Graubünden im Lichtensteinischen gefangen.
Italien. Mailand. Ankunft der Großfürstin Helene ven Rußland. pan. Madrid. Espartero reist nach Valencia. genehmigt das neue Ministerinm. 1
Jutaud. Berlin. Cour. — Der neue Fest⸗Saal.
8*
Das Memorandum des Französ. Kabinets. — Un-
— Izger ren
. Li st e
faämmtlichen von Sr. Majestaͤt dem Koöͤnige, aus Veranlassung der am 15. Oktober 1840 in Berlin eingenommenen Erbhuldigung, Allerhoͤchst bewilligten
Standes⸗Erhoͤhungen und sonstigen Gnadenbezei⸗ gungen.
I. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben geruht, den Inhalt der Al⸗ lerhoͤchsten Verieihungs⸗Urkunde Sr. Majestaͤt des Hochseligen Koͤnigs Friedrich Wilhelm III. vom 9. Juni 1821,
wonach die nun auf die beiden Soͤhne des Herrn Fürsten Franz zu Hohenlohe⸗Schillingsfuͤrst⸗Waldenburg vererbten Fideikommiß⸗Guͤter in Ober⸗Schlesten mit einer Virilstimme zu einem Mediat⸗Herzogthum Ratibor, so wie desgleichen die Herrschaft Corvey zu einem Mediat⸗Fuͤrstenthume er⸗ nannt und erhoben worden, auch fuͤr den Besitz der Soͤhne des Herrn Fuͤrsten Franz zu Hohenlohe⸗Schillingsfuͤrst⸗Waldenburg und der ebenbuͤrtigen, eheleiblichen maͤnnlichen Descendenten derselben zu gewaͤhren und so⸗ nach dem Prinzen Victor zu Hohenlohe⸗Schillinzsfuͤrst⸗Walden⸗ burg, als erstem Majorats⸗Besitzer von Ratibor und Corvey, den
Herzog von Ratibor und Fuͤrst von Corpey, esgleichen dem Prinzen Clodwig zu Hohenlohe Schillingsfuͤrst⸗ Waldenburg, als Besitzer des zweiten Majorats, den Titel eines Prinzen von Ratibor und Corvey, zu verleihen II. Se. Majestaät haben ferner geruht, den Grafen Lannoy de Clervaux, Besitzer des Fuͤrstenthums Rheina⸗Wolbeck, in den ßfuͤrstenstand, mit dem Titel eines Fuͤrsten zu Rheina⸗Wolbeck und dem Pradikate Fuͤrstliche Gnaden, zu erheben.;
IlI. die dem Grafen von Hochberg gehoͤrige Majorats⸗ Fuͤrstenstein nebst Waldenburg und Friedland zur freien Standesherrschaft des Herzogthums Schlesten zu er⸗
heben und dem Grafen von Burghauß, als Besitzer des Ma⸗ sorats Laasan, im Striegauer Kreise, den bisher dem Grafen on Hochberg wegen des Maijorats Fuͤrstenstein zugestandenen Antheil an der Kollektiv⸗Stimme der Besitzer der im Artikel lI. der Verordnung vom 2. Juni 1827 benannten Majo⸗ 7 und Familien⸗Fideikommiß⸗Besitzungen in Schlesten zu ver⸗ eihen;
IV. die gegenwaͤrtig im Besitze des General⸗Gouverneurs on Neu⸗Vorpommern, General⸗Lieutenants, Malte Fuͤrsten zu utbus stehende Masorats⸗Herrschaft Putbus zur Grafschaft utbus zu erheben; 5
V. ferner die dem Freiherrn von Landsberg⸗ oͤ⸗ rige, ehemalige reichsfreie Herrschaft e. z9 gs⸗ 8 tigung der ehemaligen reichsstaͤndischen Aualitaͤt derselben, zu ci⸗ ner Standesherrschaft mit Virilstimme im Stande der Fuͤrsten und Herren der Westphäalischen Provinzial⸗Staͤnde zu er⸗ heben und den Besitzern derselben diejenigen, in einer besonderen Urkunde noch naͤher zu bestimmenden Rechte aus der Instruction vom 30. Mai 1820 beizulegen, welche nicht als eine Folge der vor⸗ maligen Deutschen Reichsstandschaft oder als ein Ausfiuß des hohen Adels F sng⸗ 1 G VI. endlich die im Fuͤrstenthum Halberstad bisherigen Freiherrn von der Asseburg gehoͤrige eeee schaft Meisdorf und Falkenstein zur Minder⸗Grafschaft Hal⸗ ken 82 n zu . 4 1. Mit dem Amte des Erb⸗Jaͤgermei martk ist beliehen SSg..wer Kuar⸗ 8de 8 von Jagow auf Ruhstaͤdt, unter der Bedingung eines aus seinem Grundbesi Fundirung eines Kapitals auf Hoͤhe des re öv Betrages zu constitutrenden Masorats; mit dem Amte des Erb⸗Landmundschenken in Alt⸗ Vorpommern der Kammerherr von Heyden⸗Linden auf Tuͤtzpatz; mit dem Amte des Erb⸗Kuͤchenmeisters in Hinterpom⸗
8 5
der Landrath von Kleist⸗Retzow auf Kiekow; im Fuͤrstenthum Halberstadt: .
mit dem Amte des Erb⸗Truchsessen 8 Graf von Alvensleben; . im Herzogthum Magdeburg: mir dem Amte des Erb⸗Truchsessen—
der Dom⸗Dechant und Geheime Regierungs⸗Rath Dedo 8 von Krosigk auf Poplitz; 3 mit dem des Erbkämmerers
der Freiherr von Plotho auf Parry
L1““ der Staats⸗Minister
1 ß s 7. e S
— —— ——õᷣ-—-—V ——ö 228 6
2o ̃Erembhee
—,———
Berlin, Sonntag den
Allgemeine
1“
— ——
——
— Die Königin
— —
—=
— — —
mit dem des Erbschenken der Graf von Hagen auf Moͤckern;
mit dem des Erbmarschalls der Graf ven Veltheim auf Harpke;
im Fuͤrstenthum Muͤnster: u.““
mit dem Amt des Erbmarschalles der Graf von Merveldt; &ꝙ 1““ 8
11u 8
mit dem des Erbschenken * der Freiherr von Twickel; 8 1.““ mit dem Amte des Erb⸗Marschalls im Fuͤrstenthum Minden: der Dom⸗Kapitular und Fuͤrstlich Buͤckeburgsche Geheime Kammerrath, Freiherr von der Reck auf Stockhausen, unter der Bedingung eines zu stistenden Fideikommisses; 2 29. dem Amte des Erb⸗Marschalls der ehemaligen Abtei erford: der Flügel⸗Adjutant, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des ersten Garde⸗Ulanen⸗Regiments, von Ledebur; endlich der Graf von Hompesch auf Bolheim mit dem Amte des Erb⸗Ober⸗Jagermeisters des Herzogthums Juüͤlich; und dem Amte des Erbkaͤmmerers dieses Fuͤrstenthums der Königt. Bayerische Werkliche Kaͤmmerer, Ferdinand Frei⸗ herr von Bongart zu Pfaffendorf, Kreis Bergheim. vIlI. Standes⸗Erhöhungen. In den Grafenstand haben Se. Majestät zu erheben geruht:; ve außer Diensten und Domherrn von Voß auf uch, b Domherrn, Landrath von Zteten auf Wustrau, Kammerherrn von Saldern⸗Ahlimb auf Ruͤgenwalde, Kreis⸗Deputirten von Alvensleben auf Erxleben, Rittergutsbesitzer von Alvensleben⸗Isenschnibbe auf Weteritz, Hannöͤverschen Ober⸗Marschall von Wangen⸗ eim, Standesherrn der Nieder⸗Lausitz Freiherrn von Houwald auf 86 chaft⸗Direktor von Eichstaͤdt⸗Peterswald auf Hohenholz, Koͤnigl. Schwedischen Kammerherrn, Oberst⸗Lieutenannt außer Dienst, Baron von Krassow auf Diewitz, den Hauptmann 2 Dienst von Blumenthal auf Varzin, den von Saurma auf Romberg, den Landrath Bolkenhaynschen Kreises, Freiherr von Seherr⸗ Thoß auf Hohenfriedeberg,
mit
den den den den den den den
den
den
den
ve en, Freiherrn von Saurma⸗Jeltsch auf Lor⸗ endorf, den Kammerherrn von Werthern auf Beichlingen, mit der Benennung eines Grafen von⸗Werthern,⸗Beichlingen, den Kammerherrn von der Asseburg auf Meisdorf, den Kammerherrn Wolf von Helldorf auf Wolmirstedt, den Freiherrn von Landsberg⸗Velen, den Herzoglic Braunschweigischen Oberjaͤgermeister Fretherrn von Sierstorpf auf Driburg, Kammerherrn, Freiherrn Franz Egon von Fuͤrsten⸗ berg auf Schloß Stammheim, Ritterhauptmann, Major außer Dienst, Freiherrn von Mirbach auf Schloß Harff, Freiherrn von Loë auf Wissen, Kammerherrn, Landrath, Freiherrn Friedrich Wilhelm Julius von dem Bussche⸗Ippenburg, genannt von Kessell. In den Freiherrnstand: den Rittergutsbesitzer Karl Konstantin Giesendorf, Teltowschen Kreises, Landrath Jauerschen Kreises von . auf Kolbnitz, Landes⸗Aeltesten von Koͤckritz auf Groß⸗Suͤrchen, Regierungs⸗Rath außer Dienst von Ziegler auf Dambrau, Kredit⸗Direktor von Gaffron auf Kunern, Landrath Tecklenburgschen Kreises von Diepen broik⸗ Gruͤter, — den Landrath des Arnsbergschen Kreises von Lilien, den von Rigal in Crefeld. In den Adelstand: den Staats⸗Secretair Duͤesberg, den Oberlandforstmeister Reuß, den Major im Generalstabe des vierten Armee⸗Corps Schluͤsser, den Geheimen Kommerzien⸗Rath Endell in Berlin, den Landrath des Teltower Kreises Albrecht auf Guͤtergotz, den Major Becherer auf Klein⸗Mesow, den Amtsrath Freyer auf Hoppenrade, den Amtsrath Kaehne auf Petzow, den Rittergutsbesitzer Neumann auf Hanseberg, den Rittergutsbesitzer Karbe auf Staffelde, den Rittmeister Obermann auf Klein Tint, den Ritterqutsbesitzer, Kreisdeputirten Moritz Eichborn auf Guͤttmannsdorf, Landes⸗Aeltesten Hauptmann Schoͤnitz auf Klein Kloden, Guhrauer Kreises, Geheimen Kommerzien⸗Rath und Rittergutsbesitzer Löb⸗ becke auf Mahlen, 8 Rittergutsbesitzer Winckler auf Michowitz, Regierungs⸗Vice⸗Praͤsidenten Schroͤtter zu Oppeln, Hauptmaͤnn außer Dienst Jagwitz auf Biegnitz, Gberlandesgerichts⸗Praͤsidenten Stelzer zu Halberstadt, den Rittergutsbesitzer Nathusius auf Hundisburg, den Rittergutsbesitzer Pieschel auf Mievlitz, 4—— den Rittergutsbesitzer Reinecke auf Langensteiuin, den Regierungs⸗Praͤsfidenten Cuny in Aachen, den Regierungs⸗Praͤsidenten Gerlach in Koöͤln, 8 den Landrath des Kreises Vorken, Basse zu Proͤbsting, den Konsistorial⸗Rath van Oven in Duͤsseldorf, den Rittergutsbesitzer Johann Peter vom Rath auf Lauerforst,
den den
den den
von Rieben auf
den den den den den
den den
den den den den
8
* üen
Was die Vererbung der vorgedachten Standes⸗Erhöhungen anlangt, so ist von des Koͤnigs Majestaͤt Folgendes bestimmt: ¹) die verliehenen Standes⸗Erhöhungen gehen auf die maͤnn liche und weibliche Descendenz ersten Grades uͤber, werden sedoch in den weiteren Graden nur insofern vererbt, als die Soͤhne des Begnadigten in den rittermäͤßigen Grund besitz des Vaters wirklich succediren, oder selbst einen sol chen Grundbesitz in Meinen Landen erwerben. Sie geher bei der Descendenz zweiten Grades und bei der folgenden mit dem Verlust des Grundeigenthums gleichfalls wieden verloren. Die ertheilte Grafenwuͤrde soll dagegen nur auf denjenigen unter den Descendenten uͤbergehen, welcher in den alleini⸗ gen Besitz des väterlichen Grundeigenthums gelangt, ferner nur alsdann, wenn das ererbte Grundeigenthum das ge⸗ genwartige oder mindestens dem letzteren an Umfang und Rechten gleich, und in Meinen Landen belegen ist, und sie gelten endlich nur fuͤr die Dauer solchen Grundbesitzes, mit dessen Verlust in der Person des letzten Besitzers sie erlöͤschen . Die L’-, e Bestimmungen wegen der Vererbung de ertheilten tandes Erhoͤhungen sollen auf diesenigen gleich falls Anwendung finden, welche bei der Huldigung in Kö⸗ nigsberg am 10ten v. M. verliehen worden sind. IX. Zu Kammerherren haben Se. Majestaͤt ernannt: den Grafen von Saurma⸗Jeltsch auf Laskowitz, den Grafen von Dyhrn auf Ullbersdorf, den Grafen von Sandretz Deutsch Landen, Kreis Strehlen den Grafen Leopold von Reuhaus auf Bladen, den Landschafts⸗Direktor von Nikisch auf Kuchelberg, den Landes⸗Aelresten und Kreis⸗Deputirten von Elsner auf Rvöe. den Freiherrn von Buddenbrock auf Klein⸗Tschirne, “ den ce von Bissing auf JZuͤrischau, 8 den Kreis⸗Deputirten von Lattorf auf Kliecken, den Rittergutsbesitzer von Zech⸗Burkersrode auf Benndorf den Rittergutsbesitzer von Breitenbauch auf Burg⸗Ranis, den von Kettler auf Harkort, den Grafen August von Spee zu Duͤsseldorf, den Grafen Hugo Beyßel von Gymnich auf Schmidtheim, den Freiherrn kLudwig von Spies⸗Billesheim zu Dusseldorf, den Freiherrn Friedrich von Schell, genannt Vietinghoff, auf Schellenberg, 8 den Freiherrn von Beverfoͤrde auf Lohburg in Westphalen, den von Bodelschwingh⸗Plettenberg auf Bodelschwingh, den Freiherrn von Plettenberg auf Heeren, und den von Lilien Opherdicke auf Opherdicke, X. demnaͤchst zu Wirklichen Geheimen Raͤthen mit dem Präͤdikat Excellenz: den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungsrath Koehler, den Ober⸗Praͤsidenten der Rheinprovinz von den Hofmarschall und Kammerherrn von Massow unter Ent⸗ bindung von seinen Functionen bei dem Hofmarschall⸗Amte, den Geheimen Staats⸗Rath von Quast auf Garz; Das Praͤdikat Excellenz haben Se. Majestäaäͤt: dem Ober⸗Erb⸗Jaͤgermeister des Herzogthums Schlesten, von Reichenbach⸗Goschuͤtz, dem Standesherrn des Herzogthums Schlesien, Grafen von Schaffgotsch auf Kynast und Warmbrunn, dem Chef⸗Praäͤsidenten des Geheimen Ober⸗Tribunals Dr. Sack, 8 ertheilen; ferner: den Kammergerichts⸗Prasidenten von Grolmann zum Thef⸗ Praͤsidenten des Kammergerichts, den Geheimen von Voß zum Wirklichen Ge⸗ heimen Ober⸗Justiz⸗Rath, die Geheimen Post⸗Raͤthe Pistor und Schmuͤckert zu Gehei⸗ men Ober Post⸗Raͤthen, den Wirklichen Legations⸗Rath im Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Borck, zum Geheimen Legations⸗Rath zu ernennen, und
5
Grafen
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrathe und General⸗Proviant
meister Muͤller l. und dem Geheimen Legations⸗Rath von Olfers den Rang von Rathen erster Klasse, dem Geheimen Regierungsrath und Vorsteher der Militair, und Ministerial⸗Bau⸗Kommission von Massow hierselbst, den Rang eines Rathes dritter Klasse, so wie auch dem Landrathe Grafen von Seyssel d Aix in Elberfeld, dem Landrathe Freiherrn von Metternich in Höͤpter, 8 den Ober⸗Buͤrgermeistern Lange in Breslau, Franke in Mag⸗ deburg, Masche in Stettin, Steinberger in Köͤln und Emundts in Aachen,
dem Professor Dr. Toͤlken hier,
dem Professor Dr. Stefsens hier, dem Professor und Konsistorial⸗Rath Dr. Neander hier, dem Professor )r. Goldfuß in Vonn, und 8 dem Ober⸗Buͤrgermeister St. Paul in Potsdam, den Charakter: Geheimer Regierungsrath; dem Reise⸗Postmeister, Hofrath Friedrich hierselbst, 8 dem Hofrath und Post⸗Direktor Nuͤrnberger in Landsber⸗ an der Warthe, 8 dem Ober⸗Post⸗Direktor Schwuͤrtz in Breslau, dem Ober⸗Post⸗Direktor Maurenbrecher in Duͤsseldorf, dem Professor Bouvier und dem Hofstaats⸗Secretair, Hofrath Borck hierselbst, den Charakter: Geheimer Hofrath; den Kaufleuten Toͤpfer in Waldenburg, Griebel in Stettin, Carl Schultze in Magdeburg, Teschs in Koblenz unod Morgenstern, Bagyerischen Konsul in Maadebura, “ den Fabrikanten Feldmann, Simons in Elberfeld, Dreßler in Siegen, Delius in Versmold, Joel! Wolf Meyer
in Berlin, und 1 Stadtrath und Praͤsidenten der —
dem Banquier Baum, Kammer in Duͤsseldorf,
den Rittergutsbesiher und Professor Bethmann⸗Hollweg
omme 88
odelschwinah eh