E“ 3 1X“ .
, 6 mnd he Swis famtun anu w de enu. 2 b haen n sna Hr n heees Der Heiland spricht mit wehmüthig geneigtem Hauple und ausgebrei⸗⸗ aufprägen, und in denen er so unvergleichlich ist, daß er wahrlich nicht ebee waheg Sh.⸗ A 1 g 12 m l ’ n l 8 16 E* 8.
teten Armen; sein Schooß⸗Jünger, zu seinen Füßen bingestreckt, nöthig bätte, daneben noch eine andere Schein⸗Genialität zu erstreben, Pee KAA11“““ 89 ö n amn 6e. 986,20 bentk Kn 216879, . -t ee rchmerzes über den tragischen Schon seinem äußeren Wesen sicht man es an, daß er in seinem eigem⸗ iImea 1 vveEe “
Volke; 8 esl⸗ . denkt, die Hän inge - 1 1 2 . Geruhen demnach Ew. M. Jjestaͤt, von uns vntgegenunedrvarn eeebeee Jatebus und Andreas lichen Elemente ist, wenn er der wahren Schönheit buldigt; wegegen Ee 1799. „ 8 22 diese mit Ehrfurcht und Liebe dargebrachne Gabe; nur die Ge⸗ (nach Marcus 18, 3) schauen mehr mit einer dußeren Ueberraschung auf Haltung und Bewegung ectwas Erzwungenes und Manierirtes anueh⸗ EEEW“ ias nI8 918 sinnungen, aus welchen sie hervorgegangen ist, vermoͤgen ihr eini die mächtige Stadt hin, deren Untergang so nahe bevorstehe. Das men, sobald er ins Bizarre geräth. Derselbe Wideripruch zeigt sich in WEb9;enn n G E““ gen Werth zu leihen; in vellem Sinne des Worts ist sie eine Bild von lebensgreßen Fiauren verdient entschiedenes Lob wegen der seinen Comvposittonen; so enthielt das Kenzert, mit welchem er sein v1u““ Sn 2* 6,7023 i T emmmae. Eiebesagabe Ihrer getreuen Buͤrger. Als eine solche bitten wir trefflichen Gruppirung und wegen des klaren und träftigen Kolorits. gestriges Sriel eröfnete, einen Adagio⸗Satz von wahrvafter Erhaben⸗ E“ 82 nea Egw. Majestat unterthaͤntast, sie nicht zu verschmaͤhen, sondern sie Der Auedruck der Haupt⸗Fiauren, wir meinen den Christus und Jo⸗ heit, den der Virtuos mit einem Schmelz und einer Innigkeit vor⸗ -.“] vns . 3 Erinnerung an die Stunde, in welcher wir am dannes, ist auch nicht ohne Empfindung — und doch will das Werk den trug, die wir in diesem Grade selbst bei Beriot nicht gefun⸗ “
zur gnadigsten E 8 d 2. 1 — 8. . Hu. schi Eind 8 111“6“] erlin, Dienstag den 27 ,¶ ktober * 2 2, 1B 38 [8
Majestaͤt der allei der wahre Schild Ihres
Huldigungstage auf Ew. 15„ licht 81, WW“ 86
Kbec acees 2 Seudt X * F Wesentlichste ist. Wir können dem Bilde unsere Achtung Uicht versa-⸗ der vernichtender, höchst barocker Uebergang in ein ziemlich ge⸗ 2 8 —
1.g. — Zuu* mFMas gen, aber es kann auch unsere Liebe nicht erzwingen; es reißt nicht wobhnliches Rondo⸗Thema Aehnliche Kontraste standen in den 8 LEE1111“
reichst annehmen zu wollen. fort, es bewegt und erwärmt nicht. Die Gerechtigkeit verlangt, daß „Heimatbsflängen“, ciner Phantasie über Norwegische Melodieen, und ☚̃̃nmgmmmmemms e waen e —2 — nn—
Der Vorsteher der Stadtverordneten, Desselmann, richtete wir im Einzelnen das Talent des Urhebers u; d seine oft erprobte Mei⸗ in den Schluß⸗Variationen über ein Thema von Bellini einander ge⸗ —õ — — = —= ʒäSqqq
darauf an Idre Majestaͤt die Koͤnigin nachstehende Anrede: sterschaft wieder erkennen, ader das Ganze bält nicht gleichen Schritt genüber. Durchaus ungetrübt von solchen Auswüchsen war vur Em 1111 EEIII111“ sich großentheils außerhalb des Ge⸗ des Komponisten gleichsam gebunden, in den Gränzlinien reiner Schön⸗ 1““ hi: enN mwemmt ⸗ Der Bischof zu Paderborn, Freiherr von Ledebur⸗Wi⸗ Prosessor Maͤdler aus Verlin, wenige Tage zuvor in Dor⸗ jestät huldvoll die kleime Gabe als ein schwaches, aͤußeres Zeichen stiens undantbarer ist, an dem auch die hesten Kräfte scheitern SSpiels dieses Künstlers einzugehen, liegt ibeils nicht in dem Zwec Amtl. Nachr. EeöE5 1, 029 ab den Cyklus seiner astronomischen Vorlesungen. — „ 2 8 Feier r Geberde und Miene hat, aber Worte und Reslerienen lassen sich nicht wir schon im Monar Februar vorigen Jahres (Nr. 40 des Blates) i en — Kaufsahrtei⸗Flotte des Schwarzen Meeres. — Unirte in ve ha e [int.e4 32 en die, unser Vaterland jetzt begluͤckende Feier des hoͤchsten Preu- malen. Was Christus spricht, wird bei der Betanmiheit der Süualien über Ole Ball nach seinem ersten hiesigen Auftreten geliefert haben. trasde in Riga. — Prof. Midler in Dorpat.) 1 1 8 10 . “ zn heute auf offizielle Weise, daß die Koͤnigin Christine in Port⸗ men Zeuanß geben von den hohen Tugenden, mit welcher Ihre verständlich machen und dem künstlerischen Darstellen bleibt eine tiefe Kluft. Franz. Uuimatum. — Die „Presse“ über Darmes. — Nachr. aus — deres Blat hi daß M Christ 5 18 ein andere att hinzu, „daß Marie Christine schon vor laͤnger 8 2 g sic * 1r ia r 8* 1 2 9 0 r Pro⸗ 1 9— 8 8 * 1 jr . ili i sij Der Ober⸗Buͤrgermeister fuͤgte darauf noch, um die naͤhere sich der Beschauer eiwa aus eigenen Mitteln dei dem ꝛWerte der Pne Abgaug Zeud auer Abgang Zeündauer Fraze. — Bäfestianng von Sheerneß — Abgang von Kriegsschiffen. — — St. Petersburg, 20. Okt. Am 30. September, Philipp gerichtet hat, worin sie ihren Entschluß ausspricht, der „Ew. Majestaͤt sind, das ist einem Jeden voraus bewußt, die 8 „7, S 3 2 . * : . 8— 2 bt⸗ nur eben auf die Stadt viuschaven. Bei coflischen Darstellungen. Brüssel. Die Befestigungen. 1 “ theils im Beiseyn Sr. Majestät des Kaisers, ausgefuͤhrt. Zwei Franzosen, ihr ein Kriegsschiff zu senden, an dessen Bord sie sich 9 8 82 Ql 9 8 2 7 7 7 +
„Die hohe Huld und Gnade Ew. Koͤnigl. Majestat giebt mit dem Einzelnen Wir glauben, die Ursache davon in der Wahl des Stück, ein Adagio von Mozart, wo der Virtues, durch den Genius 111“ 8 1 Pnst 215 uns den Muthd, gegen Allerhoͤchst die elden die unterthaͤnigste Bitte Gegenstandes zu sinden, welcher sich 1 1 1 — 4 1d 1 ’ 2 111“— “ h der hiesigen Buͤrgerschaft auszu prechen: daß Ew. Koͤnigliche Ma⸗ bietes der Malerei befindet, und insofern ein unglücklicher, oder minde⸗ beit zu bleiben sich gedrungen fühlte. Näher auf das Einzelne des Fian J n, ene; cheln, nach Prießnit. hpahs e. 2 II pat eingetroffen, eroffnete am 9ten d. an der dortigen Univerfitaät .* E - unsere Feelender eder tief⸗ 5 Mau kaun Handlungen und Affekte malen, man unserer artistischen Artitel, die nur allgem ine Umrisse und Ueberdiscke ¹ Nuß Pol ei S över i a v ¹ der, alle Emwohner unserer Stadt beseelenden Gefuͤhle der tief⸗ nußten rau kann 8 gen V - s esnmen we auf zt ußl. u. Pol. Schreiben aus St. Petersb. (Mandover in der 8 se W Mhhith Sr n zmn — 1 an 1 . bar ollen, theits fönnen wir uns auch auf den Bericht beziehen, , hisn Hüinhh 248 à2n sten Verehrung, Liede und Treue und zur bleibenden Erinnerung kann jede Empfindung malen, die einen unmittelbaren Ausdruck in⸗“geben sollen, theils könne f erte den . 8 1 8 9 Frankreich. 82 Inkodstadt treten zur Griechisch⸗Russischen Kirche über. — Ge⸗ S — N ch 1 ch t Fdu⸗ 8 Paris, 21. Okt. Der Moniteur parisien bestaͤtigt ben; Festes, annehmen wollen. 1 und bei der im Hintergrunde, zumal in so tiefem Welkenschatten, au⸗ 2 Frankr. Paris. Ankunft der Königin Christine in Frankreich. — 2 Zeit un g 8 5 d r 8 — en. 1 Moͤge diese bildliche Darstellung unsern spaͤtesten Nachkom⸗ gebrachten Stadt Jerusalem zwar verständlich, allein zwischen dem sich Ueber die Lage Spaniens. — Gerücht von einer Antwort auf das b Briet. 22. u ₰ ’ a n 11] vernt Bendre⸗ gelandet sey, und sich von dort uͤber Perpignan und Kö Majestaͤ s Vaterlande st d Nun ist ab b lich für ein Bild so vielen, und zwar emnmnmnmn Hwimm. Montpellier nach Marseille gewandt habe.“ „Es scheint“, fuͤgt Keooͤnigl. Majestät unserm gesammten Vaterlande segnen⸗ vor⸗ N. st aber auch namenllich für ein Bild von so vielen, . Dauer der Eisenbahn⸗ ahrten am 24. Oktober Algier. — Sparkasse. — Börse. bAbgh olen 8 8 leuchten und dadurch dasselve wahrhaft begluͤcken.“ lebensgreßen Fiauren, Gedanke und Handlung zu arm. und das, was hn⸗Jab Grosübr- u. Irl. London. Verbet der Pferde⸗Aussuhr. — Orient. ad1 516 Rußland und P als 14 Tagen ein eigenhaͤndiges Schreiben an den Koͤnig Lut wig — b pbezeiung binzud schäd icht für das Unbestimmte bo f 5 Uleberschuß in Chili serer R. sa⸗ 1 igli Bezichung der gewaäͤhlten Symbole zu erlautern, Folgendes hinzu: pbezei ing vinzudenfen kann, entschädigt nicht für das 1 von von 5 — Atjeut. auf vndw. Phil. Einnahme⸗lleberschuß in Chli. 1., 2. und 3. Oktober fanden zum erstenmal mitten in unserer Regentschaft zu entsagen, da es ihr unmoͤglich sey, die Koͤnigliche 5 5 und Leere im Ausdruck der Jünger Christi, welche bei seinen Worten Berlin. Potedam. St. R. Niederl. Amsterd. Ankunst des Königs. E1114“” Residenz glänzende Mandͤver statt, vom Garde⸗Corps, groͤßten⸗ V Gewalt A.n 8 3 Sie --He König v. 4 Mulde und das Wohlwollen selbst; darum ist in der Gabe, welche welche aber auch meist Besti “ V M. U auch stens eine mehr dekorative Bestimmung haben, mag 1 Schwed. n. * . vius 1 — V1 - „ Fü wer brinaen, die Idee eines Brunnens der Milde verfoläat, der — immerbin von der Ferderung, daß die Handlung in sich bedeutend sev, eiwas — Um 8 Ubr Morgeus .. Um 6 ½ Uhr Rorgens. 4 Zenesche Vondesst 18 Sessn egpoaden gegen einander agirende Corps wurden fuͤr diesen Zweck aufge⸗ fluͤchten koͤnne, falls die Abdankuͤng ihre Person in Gefahr bringe. „ 91½ — 8 boren. Das eine, von der Moskauischen Chaussee gegen die Man hat noch keine Details daruͤber, auf welche Weise ihre
eine W — stroͤme . e 8 Ew. Majest zachael verden; all baben wir hier nicht, und wenn Bil⸗ „ 11 Vormitt.... 668 f Wi 8 8 o gn . semne Wohlthaten auestroͤmen laßec, wie ja von Ew. Majestàt nachaeclassen werden; allein den Fall haben wir hier niaht. Desterr. Wien. Erzberzog Albrecht zum General Major ernannt. 2 àn1 12 Mittaags.. — 4 8 8 Stadt ruͤckend, von dem Großfuͤrsten Thronfolger persönlich an, Einschiffung bewerkstelligt worden ist, aber es scheint, daß man 8
2 Nachmitt. . Span. Gränze. — Die Königin. — Erklärung der Baskischen P
der Wohlchaten so viele ausgehen. Die duͤrftige und verlassene dern jeuer Art eine mehr epische Breite, Rube und eeen. .2 ch mwitt ' Nufzabe, d 2 5 8 89,8 Jugend ist es, welche sich insdesondere dieser Wohlehaten mit zu werden darf, so verlangen wir in einzeln stehenden Oeibeldern wehl niceneng. 6 u — n vinzen. — Espariero in Palcncia. goefuͤhrt, hatte die Aufgabe, die tadt und die 29 auls Fe⸗ derselben durchaus keine Hindernisse in den Weg gelegt hat. arfrcuen hat; „— darum umagiebt die aus den Delphinenköpfen IE“ Seer. gesele “ 88* hnbs... 1*2 E. ö- Port —2 cen nach — Unruhen. stung zu nehmen. Das andere, vom General⸗Adjutanten 2 Nur soll Espartero ., haben, daß die junge Kantoin den 1 £ al 8 h n Ee 8 edelsteme . ist wahrn Uchein ich durch das Malerische b en Hintergrumn es auf den Se⸗ 8 8 ... 8 1“ 8 Brasilien. Brief. (Politi⸗ des neuen Ninisteriums. 1 8 ko befehligt, von innland kommend war beordert, die tadt S s 9 — 2 bvezn ærs 1
in die Schaale sich hinab enkenden, durch Edelsteine angedeuteten genstand geführt werden, er hat auch viel Fleis, viel Phantasie ausge⸗ Inland. Düsseidorf. Eisenbahn. — Trier. e. 313151 ff befehligt, 5 . . Spanischen Boden nicht verlasse, und daß Marie Christine auf
Srahlen des Brunnens in den jubelnden Genien, welche in dem wen ö 1. † pei Gen. 8 . vu düis 5 1“ nach Kraͤften zu schuͤtzen und den Angriff abzuwehren. Nach dem ihre Civilliste Verzicht leistet. — Herr Matthieu de la Redorte Inmern der Schaale sich dargestellt finden, eine heitere Jugend⸗ 88 e; Leenenner. eeenbe. 88 8 ee qq Sißenscfesnen. — entworfenen Plane zog sich am dritten Tage letzteres, der gegne⸗ soll seine Functiontn eingestellt haden, da vhae Accreditive ihn schaar. Die huloreiche Landesmutter ist es, welche wir feiern, au den Tag gelegt; aber dies fann den Mangel an lebendiger und un⸗ 1“ rischen Uebermacht weichend, in groͤßter Ordnung bis unter nur bei der Königin Regentin beglaubigten. Der Englische Ge⸗ darum erhebt sich uͤber der Krone des auf den L'elphinen ruhen⸗ mittelbarer Spra he nicht ersetzen, woran nun einmal, naͤch der Na⸗ Meteorologische Beobachtungen. 8 4 1 ; Zarskoje⸗Selo zuruͤck, wo diese großartigen Kriegs⸗Uebungen am sandte dagegen ware in Function geblieben, da er bei der Köni⸗ den Palmbaums die gekroͤnte Charuas, umgeben von den ihres tur der Aufgabe, die Gruppe leidet, denn der Schmerz, welcher sich 1840. Merge 8 Nachmittags Abends Nach einmaliger “ A t — ch N I, . vierten Tage ihr Ziel erreichten. Ein Kaiserlicher Tagesbefehl gin Jsabella beglaubigt ist.“ Sqhutzes sich erfreuenden Kindern. Die Armen und Duͤrstigen auf den Gesichtern der Fiauren malt, ist kein Schmerz, weicher sie 2z. Heierer. 6 1 b-. V 2 Unr. [- 10 Ubr. Beoba tuno. zumn Am 1 ’ achricht en. sspvricht sich sehr belobend uͤber sie aus. Derselbe sagt unter An⸗ Der Constitutionnel zußert sich heute uͤber die Spa⸗ sind es, welchen die Landesmutter huldvoll sich zuneigt, — darum “ selbst angcht, sendern es ist der Schmerz üver ein * 1] 8 Ins .6. i! z “ „Se. Kaiserl. Majestaͤt haben mit Vergnuͤgen bemerkt, nischen Angelegenheiten in folgender Weise: „Die Abdankung ist die Inschrift der Schaale entaommen aus den Stellen der ee “ A. bee; S Luildruck.... 330 38 „par. 329 F.,Pex. Surunzeme 278 R. EII1““; roni de Ta ge 68S. daß waͤhrend ihrer gabeich Dauer, vornehmlich am 2ten, einem der Regentin bezeichnet eine neue Phase in den Spanischen An⸗ Schrift, in welchen einst die Mutter eines Koͤnigs zu ihm das ist 8 eegs. 888 ,. 1 n 528. .e e + Ses * 5 8 + v F mev-A e. Se. Mafestuͤt der König haben dem Koaͤnigl. Schwedischen hoͤchst truͤben, unfreundlichen, regnichten Tage, der jede Militair⸗ b gelegenheiten. o lange die Karlistische Insurrection daucrte, Lob einer Koͤnigin aussprach. Da heißt es zunzchst: „Wem ein dem anderen bleiben wird, lassen sich nicht so darstellen, daß sie das 39 ver I 3 8 ger. 2 e9 „r. FJusduwfung 0,900“ Reichs⸗Marschall und General⸗Lieutenant Grafen B ah Operation ungemein erschwerte, die Truppen des Garde⸗Corps hatten die Anhaͤnger der constitutionellen Monarchie ein gemein⸗ tugendsam Weib bescheert ist, die ist viel edler, denn die koͤstlich⸗ Herz des Beschauers zu rühren vermöchten. Wir dehalten un Bisee eeeea 9„vLL lneg 9 77 g. ARnwdestiag 0⸗mt“ t. † den Schwarzen Adler⸗Oeden; so wie dem Rittere ursbesttz 2 f e ununterbrochen ihr frohes, munteres Aussehen, ihre musterhafte schaftliches Ziel zu erreichen, und trotz augenblicklicher Zwistigkei⸗ sten Perlen“; und dann solagen bald darauf die Worte, welche nur noch die Emrsindung, die einen Gedanken begleilei; dieser läßt 8 28 8 . C. 28 Wermewechtet--.60“0 Joseph von Lubiénski zu Pudliszki, im Grc 9.8 Po. Haltung beibehielten, durch welche sie sich steis so ruͤhmlich aus⸗ ten stellte sich zuletzt immer die Eintracht zwischen ihnen her, so uns zum Anhalt gedient haben: „Sie breitet ihre Haͤnde aus gar keine Darstellunz zu und jene ist zu schwach, zu mittelbar, zu se⸗ es Fese 2 W. 421°. sen, den Rothen Adler⸗Oreen d 29 Kl ss 5 . gthum Po⸗ zeichneten.“ daß alle Streitkraͤfte der Halbinsel gegen den Feind der Spa⸗ We de e ven dritter Klasse zu ver eirhen geruht. Unsere IöHS im Schwarzen Meer nimmt schon V nischen Revolution gerichtet werden konnten. JIetzt ist diese Ein⸗
u den Armen und reichet ihre Hand dem Duͤrstigen“. So thun sundär, als daß sich davon ein kräftiger, warmer und hinreißender Eindruch Tageesmittet: 329,60“„Par. 4,6 9 R.. 2,à½8 9... d7 Ct. SW. EEEEE “]; 8 — 8 e. erwarten neße. Und so ist in der That der Erfolg des Bildes; man ni. Nr seinen sehr ehrenvollen Standpunkt ein. Sie zählt in diesem tracht auf gewaltsame Weise geloͤst worden; die Reise der Köni⸗
„ 8
Ew. Majestät und so rufen auch wir in der gewahlten In chrift würde 1 Brund 1 1 Hrats wam iesern die Wo te aus: „Heil der Koͤnigin! Sie breitet ihre Hänode n buu . e⸗ Unrecht tban e F Tünst⸗ es —eAlhnw eee e kagshmachung. Augenblicke 222 Fahrzeuge verschiedener Gatrung und Groͤße. gin nach Barcelona, diese große Unklugheit, welche durch die aus zu den Armen uͤnd reichet ihre Hand den Duͦ ftigen!“ und lerischen Inveit 1.-Aa-,,h 1eens . en 11114“ 8 Bei der heute unter Konkurrenz der zur vormals Saͤchsischen, Sie werden auf den Wersten zu Nikolajew, Odessa, Ismael, Naih chlaͤge der aufrichtigen Freunde des constitutionellen Koͤnig⸗ druͤcken hiermit, so gut wir es vermoͤgen, die dankbaren Gesin⸗ Bude seldst, und wir wollen dies lieber effen aussvrechen, als mit hal⸗ 1 A. 21. Octaber. setzt Preußischen Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Schuldverordneren stoͤndi⸗ Cherson, Berisslawel und Aleschka erhaut. Vor allen eignet sich thums nicht verhindert werden konnte, hat die Insurrection ven nungen aus, die uns Alle gegen Ew. Majestaͤt beseelen. Moͤch⸗ bem Lobe uns ausweichend verhalten. Wir haben das große und viel⸗ Niederl. wirkl! Sehul-¹ 481319. 50 0 dοꝗ 9½. Kanz-Bill. 211 ¼ schen Deputirten stattgehabten Verloosung sowohl der im Jahre dazu Cherson durch seine Lage, die Industrie und den Handels⸗ Barcelona und spaͤter die noch ernstere Insurrection in Madrid zur ten wir in der Wahl der Gabe den zarten Sinn Ew. Majestaͤt seitige Taltent des Künstiers nie bezweifelt, aber wir haben es ibn lei⸗ 5 % Span. 73 16. Passive —. Ausg. —. Ziasl. —. Preuss. Prüm. 1761 als auch der im Jahre 1836 an die Stelle der unverwech⸗ Betrieb seiner Bewohner. Um diese Fahrzeuge mit tuͤchtigen traurigen Folge gehabt. Espartero, der durch die Umstände berufen einigermazen enisprochen haben, und Allerhöchstdieselben solche der schon Efters an Aufgaben wenden sehen, die es nicht zu einer reinen Sch. —. Pol. —. Oensterr. 100 ¼. selten und vormals unverloosbaren Steuerscheine auszefertigten und kundigen Schiffsleuten zu bemannen, wurden im Jahre ward, die Rolle des Vermittlers zwischen dem Köniathum und icht verschmähen!“ und glücklichen Entfaltung kommen ließen. Wie viel Frende Antwerpen, 20. October. “ Steuer⸗Kredit⸗Kassenscheine sind Behufs deren Realtsirung im 1834 in allen Kuͤstenstädten und Ortschaften am Schwarzen dem Lande zu spielen, ist den Schwierigkeiten seiner Lage erlegen; wird es uns machen, das letztere künftig ven ihm sagen und Zinsl. 5 ½. Neue Aul. 171 2. “ kuͤnftigjaͤhrigen Oster⸗Termine folgende lummern gezogen worden: Meer freie Handels⸗Vereine begruͤndet, welche ihrem Reglement er hat, vielleicht ohne es zu woren und ohne es zu wissen, die
Breslau, 22. Okt. (Schles. Z.) Diesen Na bmittag er⸗ ur eaee. e⸗ g. hah. uses igen Senen an e 3 Jeza. 1 Hamburz, 23. Oectober. 2 LW1““ 1) Von den Steuer⸗ Kredit⸗Kassen⸗Obligationen aus dem zufolge, Individuen aller freien Staͤnde aufzunehmen berechttat b Rechte des Thrones den Anforderunzen der Volks Leidenschaften und nete sich in unserem neuen Theater⸗Gebaͤude ein graͤßlicher Un⸗ 85 dne FPoletne 83 een. .2 8 01nsahs Pinfeis dr. Bank-Actien va. bess ” vere ““ Jahre 1764. üns L nd. Sie sind waͤhrend des Dienstes von allen Personal⸗Servi⸗ den noch gefaͤhrlicheren Einflässer es Auslandes zeoofert. Ihrer Se⸗
¹ Eim hiesiger Kunstfreund, der sich fuͤr die Enttehung vem Grade musterbaft vastegt.⸗ Be 800 dnen nen, Genensaß so W“ d. e Ieee von 882 A. à 8 Rthlr. v eass 1 tuten und Geldsteuern befreit. Zur Ausbildung ihres Gewerbes walt de farto beraubt, in ihren Rechten als Mutter bedroht, hat
der neuen Anstalt lebhaft interessirte, Herr Kammerherr und Rit⸗ vieler Deutschen Bilder der neueeren Zeit, die zugleich zagbaft und un⸗ Ausg Serh. 1, Ie „⸗ In. 48 „ 5 % 94. 5 % Port. 31 ¼ Nr. 677. 1231. 1876. 2749. Uea- aa. 4567. * 1. 5458. ist immer ein heil von ihnen verpflichtet, wahrend fuͤnf Jah⸗ die Wittwe Ferdinand’ freiwillig auf die Functionen verzicheet, er von Forcade, befand sich, wie fast täͤglich, auf dem Bau und sicher sind, den großen alten Meistern an. Ueberall zeigt sich Dreistig⸗ 30*2001 ½ Eugl. Kuss. 110. Bras. 73. Columb. 21 ¼. Mex. 26. 5539. 564. 5 1—r 783. 7971; 8595. 8656. 9241. 9303. ren auf unserer Kriegs ⸗Marine im Schwarzen Meer zu mit denen sie durch das Testament ihres Gemahis und durch die üͤrzte von dem nur noch mit losen Brettern bedeckten Fußboden keit und Entschiedenheit der Farbe, und der Künsiler hat mit Bestimmi⸗ Pern 14. Chili 44. 868652. 9768. 11,791. 12,148. 12,216. 13,052. 13,133. 14,070. dienen. Man zäͤhlt g9 schon nahe an 4000 Individuen, Verfassung bekleidet worden war. Sie ist nicht mehr Regentin des Malersaales (also von dem Aufbau des Hauses) herunter beit ein historisches Kelorit im Auge gehabt; vielleicht aber führt ihn Paris, 20. October. 14,102. 6 die in diesen Handels⸗ ereinen enrollirt sind, von ihnen be von Spanien. Welche Folgen wird dieser Entschlus füͤr is auf den Fußboden der Keller, eine Hoͤhe von ungefaͤhr 75 jenes scharfe Accemtiren mancher Töne schon über die zarte Gränze 5 % Keute fin cour. 106. 3 % Reute fin cour, 72. 20. 50% e Litt. B. à 500 Rthlr. En iinden sich an 200 zu gedachtem Zweck auf der Kriegsflotte. Das Spanien haben? Wenn man die Dinge aus dem de⸗
z. Der Leichnam wurde mit gaͤnzlich zerschmettertem Kopfe der Harmonie und über die Wahrheit der Natur hingaus. So ist ber Neapl ün cour. 98. 72. 5 % Span. Reute 21 ⁄8. Passive d. 3 % Nr. 2020. 2977. 3283. 3749. 4160. 4339. 4825. 5049. 5056. Bestehen dieser Matrosen⸗Vereine wird in der Folge vom wich⸗ schraͤnkten Gesichtspunkte gewisser Personen betrachtet, so
8 Färbung des Hintergrundes, der Stadt der Landschaft und des Him⸗ poct. 20 1 ½. b 5551. 6311. 7265. 7275. 7461. 7584. tigsten Einfluß fuͤr unsere Handels⸗Schifffahrt werden. Es uͤber⸗ ist eine Koͤnigin, eine Frau, als oberste Schiedsrichterin
mnels bei weitein mehr eine poetische, als eine natürliche, wobei öae 8 Fe2., n. ..er. . 1, 1 von I.ilt 0). à 100 Rthlr. hebt uns bei Beschiffung der Meere der Nothwendigkeit, zu der Geschicke eines Reiches leicht und ohne Gefahr zu egesen. nicht ungesagt bleiben darf, daß auch diese poetische Wirkung größer 8 % Met. 103 . 49% .8. ¼. 30% 79, 3. 2 ½2 0% — Nr. 175. 1020. 1895. 3157. 3212. 4295. 849. 5042. 5724. fremden Matrosen unsere Zuflucht nehmen zu muͤssen, ergaͤnzt all’ Der unbedeutendste Madrider Advokat haͤlt sich ohne Zveifel für
2
Koöln, 21. Okt. Der Sturm, der am 19ten d. M. hier seyn würde, wenn sie sich näher an die Wahrheit der Natur anknüpste 6 1 . 9 110
4 4 *4 hene bürde, üher « ah g ank-Ac- 40. Ank de 1834 133. de 1839 116. e 21; . . . 5 8 vöFAne, v F g5,—e. so heftig wuͤthete, scheint am Niederrhein noch staͤrker gewesen zu Das andere Bild religiösen Inhalis ist von Führich in Wien, egpiecge hes ed — 1 6122. b; maͤlig zur Zeit noch sehr fuͤhlbaren Mangel l. enta tuͤch⸗ viel faͤhiger als Christine, die Angelegenheiten Spaniens zu keiten. seyn, und schon sind uͤber einige Schaͤden, welche in Folge dessel⸗ und wenn wir nicht irren, ist es das erstemal, daß unsere Ausstellung 8 b 2) von den Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheinen aus dem Jahre tigen Matrosen, entwickelt die Bildungskeime unseres Volks und Aber leider ist dem nicht so, weder Espartero, noch Calatrava, ben die Schifffahrt erlitten hat, Nachrichten eingegangen. ein Werk von diesem ausgezeichneien und mit Recht berühmten Küng⸗ i glich Schauspiele VE“ eröffnet ihrer Thaͤtigkeit einen neuen Industriezweig. Die Kriegs⸗ noch der goͤttliche Arguelles, werden Christine ersetzen lanen, 1 Koͤnig e p 8 8 von Litt. A. à 1000 Rthlr. 1 flotten fast aller Staaten besitzen ja auch ebenfalls in ihrer Han⸗ und will man wissen, warum? Weil Christine als Regentin fe⸗
—₰ fr
ler besitzt. Das Bild ist sombolischen, und man darf fast sagen, mosti⸗ 4 — 8 “ Ig 2 Montag, 26. Okt. Im Opernhause: Konzert von oeosß— Nr. 91. 280. 297. dels⸗Schifffahrt Reserven, die ihren Bedarf ergaäͤnzen dem Ehrgeiz die Bahn verschloß, weil sie alle Institutionen kon⸗
schen Juhalts, denn es stellt, nach einer althergebrachten Art, die chrisi⸗ or 8 „“ * — liche Kirche unter dem Svombol eines Wagens dar. Christus nimmt Bull, Ritter des Wasa⸗Ordens. 1) Konzert von L⸗ Ppohr, .“ 8 von L.itt. B. à 500 Rthlr. 8 f können. aäͤhrend der Türkischen Feldaüg⸗ in den Jahren 1828 solidirte und der Koͤnigl. Gewalt eine gewisse Stabilttaͤt verküed⸗
Möglin, 18. Sept. Die Vorlesungen an der hiesigen König⸗ 0. 8 e eer äber in Gest i⸗ 8 5 . spiel in 1. vn B 1 2. . ; schen Atademie des Landbaues werden auch in diesem Jahre mit dem in diesem Wagen den Hauptsitz ein, ihm gegenüber sitzt, in Gestalt ei⸗ gefuͤhrt von Oie Bull. 2) Die Braut, 7n 8 2 CC1111616 “ uund 29 diente diese Flottille im Schwarzen Meere zur Trans- Es bedurfte einer Revolution, um der Koͤnigin die Regentschaft 1. November beginnen und bis zum 1. Sepiemder künftigen Jahres —2 de nirce, velh d1. 8nn 898egen, geshaenel hoe de ’8 3) SIee 8g -4 ee — ens u“ von Litt. C. à 200 Rthlr. Fspsportirung verschiedenartiger Beduͤrfnisse unserer aktiven Armec. zu entreißen; es wird nur einer Intrigue beduͤrfen, um sie dem — ““ v 8 11“ 1 en d himmnischgn eatisten. Kardinile und Bischöfe greifen in die fa di toline, kamerhen, komt ches Gemaͤlde in 3 Abth., von * N 125 E1ö161 ““ ward die Subsistenz der letzteren garantirt, und so lag Espartero, trotz seines großen Namens, zu entreißen; und dang * 2 -. wans v; ger, lehrt Speichen der Räder ein, um den Wagen mit Anstrengung sort⸗ Wohnung dh dem ersten Akte dieses Stuͤckes: 5) Fantasie uͤber 8 b von Lüt. E. à 50 Rthlr. sie zur Kriegszeit einer der wichtigsten Bestimmungen ob. Ein ist es unwahrscheinlich, ja sogar unmoͤglich, daß Esparteres abein
L Angelv. Nach 1 8 8 Nr. 28. Handels⸗Fahrzeug auf dem Schwarzen Meer vermag eine La- Regent wird. Es werden 3 bis 5 Personen gemein⸗
in wöchentlich 10 Stunden, vom November his April: landwirthschaft⸗ 2 *ℳ 8 1. e. 8 B 1 ine Vi eh. Schaf⸗ schieben zu helfen. Ein ermster und großer Styvl berrscht in allen Fi⸗ vn Melodiee komponirt und vorgetragen von ““ 1 orzeug b 1 rm Regen 3 d liche Gewerbslehre. Buchhaltung, allgemeine Vichzucht, speziege Schaf guren, die Gestalt des Heilands ist sehr tvpisch gefaßt die Figur der Schottische National⸗Melodieen, 8 geerag Die Realisirun, dieser Scheine wird Ostern 18il bei der dung von 137,568 Tschetwert Getraide in die verschiedenen dor⸗ schaftlich die Gewalt auszuuͤben haben, und wann hat
3 2 ; — vom Apri r bis Sept : T 8 8 4 42 ,828 2 2 g des le Stuͤckes: 6) Polacca Guerriera, ¹ 8 1 8 b b 1 , 1eee, eeasan, 2nc anes, ferver foeente zieh aneorr. cKrcce vanegen ewns sehr indinüczelknndein sgenasscgate abte dr e lehten Sthchen: 6) Poleese Guernen (w hiesigen Haupt⸗Instituten, und Kommunal⸗Kasse gegen Rüͤckgabe dasee Seehaͤfen zu verfuͤhren. In ihrer Zahl befinden sich 90, man jemals geschen, daß die oberste Gewalt ohne Zee 8 — 2 ¹ 8 2 8 2,. 2 fast 0 ; ich: ü d * ab Se⸗ d 1 8 C - a ühee 7.,1 j . e . 1 i ei vopre Pers 6b z vr deo; Mer und Wiesenbau, Feld⸗Eintbeilung und Anbau der einzelnen Früchte. dem Ausdruck fast 5 -e. schwächlich; sür, ungen verwichener ᷓPreise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ derselben mit den dazu gehoͤrigen Talons und Coupons erfolgen. die auch Kreisfahrten in andere Meere machen, und so bei einer tracht von mehreren Personen ausgeuͤbt wurde? Wer
darf es einer großen Ahgeschlossenbeit in d be. sg Merseburg, den 2. Oktober 1840. Ladung von 90,000 Tschetwert, 30,000 Mann Truppen und uͤber erinnert sich nicht unseres Direktoriums und seiner inneren
Der Prof. Körte trägt Phosik, Chemie, Technologie, Beotanik und eaann ewöhnt ie berköm⸗ 1 5 voxhesn- “ 88808 8n 1 destens einer festen Gewöhnung an die berkom⸗ Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. 2 1 189 82 — 8 ag 1 — E. 8 ““ Mechanik mit beständiger Bezugnahme auf das landwirthschaftliche Uadn Evmdele der vensstchen Kerg. um in der Erhabenheit des Ge⸗ ges v Hausgekrzache⸗ 1) La première ride, vauderille en Im Auftrage der Koͤnigl. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. 1000 Kanonen, zwischen 6 bis 18 Pfund im Kaliber, fortzubrin⸗ Kaͤmpfe, die mit Proscriptionen endeten? Die Theilung der
Gewerbe vor. dankens nicht durch die Wunderlichkeit des sehr inadäquaten bildlichen „ - — 1 — Der Regierungs⸗Praͤsid gen vermoͤgen. Zur Sicherstellung gegen Gefahren auf der See Gewalt in Spanien ist daher eine ungeheure Gefahr, besonders 8 . p er. Gei ; - 9 . — ’ worn neie. 2) Le mari de le de Lurs, vaudeville comique Der Regierungs⸗Praͤsident. 7 . 48 8 889 e. n ras, * . Der Kreis⸗Thierarzt, Dr. Kuers, lehrt Thier⸗Heiskunde in ihren Zeschens gestört zu werden. Es wäre sehr unrecht, wollte man Ge⸗! 11 L — 1Sn 8ꝗ — EEEEETö““ .“ bestehen fuͤr diese Handels⸗Fahrzeuge in Odessa drei Assekuranz,⸗ wenn man bedenkt, um wie viel lebhafter und möͤchtiger dadurch verschiedenen Zwehgen, und leitet 28 5 26Fg G en müthern, die wirklich den ganz naiven Standpunkt mittelalterlicher en 2 actes, bar L. 0 hause: Auf Begehren: Die 1“ 8 8 8 8 Kompagnieen. Bei dem Comptoir des Chersonschen Schiffswerft der Einfluß des Auslandes werden wird. Frankreich, weiches be füdn euc, die dassch über ehanen ss⸗ otanischen Garten, Kunst festzuhalten vermögen, in ührer Fressadnaseme z8 “ n. eSe; g Okt. vge Wülen Herr 8 In ESceeesq wwe 8 8 Fan de Regierung ein Kapital von 150,000 Nubel fundilt eus man in Madeid so sehr, und co thörichter 8 w8a Se-. E“ 1 5 b in diesel iegt weder i it, Kunst selbst. Die Nachtwandlerin er in 3 2 . 82 . — ezirke der nigl. Regierung ’ . 7 ltaten Eic ’ js 5 Fe gire 8 1e; Auskunft über die hiesige Stamm⸗Schäferei und ibre Registratur giebt 1een dfeseihe legt 77829 8 8* 1. 8 112.3 8* — Sch 8 pf 9 ee er Staditheater: Graf Rudolph, als letzte u Koönigsber zist der bisherig - 88 8. Plausen, V dem die bei dieser Handels⸗Flotrille betheiligten Eigenthuͤmer Dar⸗ gewiß am uneigennutzigsten. Von der Seite der Pyrenäen wer⸗ der Secretair des Direktors; praktische Anweisung über den Brennerei⸗ Kunst m ; ihre * 1 ½% 8 82 8 8 1S der Anschauung Harpf, vom zig ¹ — 4 zu; An Hn abe„ Si ausen, Va⸗ lehne beziehen koͤnnen. In Cherson besteht seit kurzem eine Schule den die Intriguen gewiß eben so wenig ausgehen, als die Um⸗ Betrieb der Brennerei Verwalter. 2-a gee⸗ see,, orbepung des efanersten Hern ens selbst darzustellen Bastron⸗. 28. Ok Opernhause: Don Juan. (Mod. entin Penquitt, zum karholischen Pfarrer in Siegfriedewalde fuür junge Leute mittlerer Staͤnde, die sich fuͤr die Handels Schisf⸗ triebe, mit Huͤlfe derer jene Revolution bewerkstelligt wurde. von „ Ueber Füͤhrung der dopvelten (Italiänischen) Buchhaltung und e,e- F-2nenn bloßen Zeichenschrift eene zumal zu einer Mittwoch, 28. 888 en th thor⸗Theatr zu Wien: — r. es er; 8 fahrt ausbilden, die 24 Eleven auf Kosten der Regierung unter⸗ dort hergekommen sind. Wir glauben, daß es ium Iateresse Frank üder den Veineb der hicsigen Wirihschaft giebt der Wirthschafts⸗In⸗ foichens, welche leicht eine Stiummung bervorbringen kann, die der be⸗ Stockel⸗Heinefetter, 8 e v Zerline.) 3 8. 3. Eö6 8. Sens zum haͤlt. Im vergangenen Jahre entließ sie 14 fuͤr ihren Beruf aus⸗ reichs kiegt, im guten Einverständnisse mit der Spanischen Dals⸗ spekter Aufschluß. absichtigten entsegengesetzt ist. Löwe, Adler, Ochs und Engel bilden Clairp, al8, 0 astrolle. Dl 8.2. Füüsc 58 stellung Prediger in d arfin und der Prediger zgmidtha s in Rarfin gebildete Individuen. Der Baarwerth dieser Tschernomorischen insel zu leben, welches auch idre Regterung seyn möge. Unsere Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstelung⸗ zum Prediger in Altstadt Stolp ernannt worden; Handels⸗Flottille wird auf 3,284,565 Banco⸗Rubel angenommen. Bemerkungen koͤnnen dader keine verletzende Adsicht haden, und
— n 2 2
Zur praktischen Belehrung durch eigene Anschauung und Ver⸗ 2. g G 1 era Väter d
ei 3 whg Faer Mäali . vein sendersames Viergespann und auch für die würdigen Väter der 2 3 „2Se e — “ 9 8 — nne 1— gleichung werden nicht bloß die dem Besitzer Möglins ebenfalls zuge⸗ Kirche gäbe es bessere Stellungen, als sie angestemmt mit Aufbietung Freitag, 30. Okt. Im Opernhause: Der Fe s 7 groß zu Oppeln ist der zeitherige Lokalist George Rdu ch zu Zu Jakobstadt in Kurland fand um die Mitte vergangenen die Madrider „Hos Zeitung“, so dereit, sich gegen die Franz s
28 er. E SrIn sörverlicher Kräfte die Räder des Wagens der Kirche fortschieben zu⸗ Ober m . Le-g bn K.e r ersten Ran⸗ Dilergowit i kanholeschen Pecrer Frzanen und der zeit, Monats eine große Kirchenfeier statt. Der Bischof Wassily von sische Presse zu entflammen, wird an unseren Worten viches za nommen. A. P. Thaer. lassen. Gr. Preise I Ein Platz in de 8 herige eKts Aloys Preuß zu Beuthen zum katholischen Polozk und Witepsk vollzog dort naͤmlich am 16. September die tadeln habden. Wir wuͤnschen, daß unsere schmerzlichen Vocher⸗ “ ges: 1 Rthir. Berlauf zu dieser Oper beginnt erst Mittwoch, E We 1851,18 d Pastor A Weihe der zur Griechisch⸗Russischen Kirche zuruͤckgekehrten Kirche sagungen nicht in Erfällung geden mözen, und da Svaniu gi8 8 Der Billet⸗Verkauf z zu 882 8 urg ist der d1e. erg ah dech, Pa or Aucen⸗ der ehemaligen unirten Bewohner. Bei dieser Gelegenheit ward stegreich aus dieser neuen Pruͤfung dervertretin möze. Wur Ausstellung auf der Koͤniglichen Akademie der Kuͤnste. Wissenschaft, Kunst und Literatur. sden 28sten d. M. 6* e, na,⸗ ” 8 d der Ober⸗Pastor dieser Gemeinde, Herr .ec; als ö83 wuünschen, daß im . und unadhängig ven udem 8 . 8B 8 b 5 1 8 1 rn oli⸗ rg, Kande redigt „Keßler, angelie stand feierlich introduzirt. Zahlreiche Zuschauer, die Mitglieder böswilligen Einflusse nach Außen dein, blerden müge⸗ Wir wuünd⸗ Das große vaterländische Fest ist vorüber, und erst jetzt wendet sich Verlin. Nachdem Ole Bull. der berühmte Norwegische Bioll. Koönigsstädtksches Theater.) rediger in Grieben, Bulkau, Schelldorf und Schaͤren und der sts W. ütr⸗ d 88 vFehlcce der Aten Artillerie Brigade schen dies um so mehr, als wer dedhaft med den Fee das Publikum wieder mehr der Ausstellung zu; leider nur haben die nist, der uns zum zweitenmale besucht, neulich durch seine glänzende Montag, 26. Okt. Hinko, der Stadtschulcheißen⸗Sohn von b Mreni 67 2 Sd „ des Magistrats und der Mi⸗ — 1— e 9 schen die o mehr, als mit jeder reheüchen Irrt⸗ 8 I. der Ausstellung zu; — die I er. evv s n auf dem ve Märtischen 8 ] WSDer andidat des Predigtamts, Guͤssow, zum evangelischen Pfarr⸗ in Parad b dieser religioͤsen Feier bei⸗ heit sompatdist nd als Spand — b er Dancdh⸗ Lücken derselben sich noch nicht so gefüut, als erwartet werden durfte. Virtuosität die artistischen Unterhaltungen auf dem von der N. sch Nuͤrnberg. Schauspiel in 5. Akten, mit einem Vorspiel: Der⸗ Adjunk 1 Guͤssefeld Baͤhne Sirbzen er verben; in Parade wohnien ieser re⸗ 9g 1 . . 1 eit sy mpathisiren, und Spanien, wenn 82 d sFeuter . Namentlich wird der Mangel im Fach der Hisßorie gefühlt, und wenn Ritierschaft gegebenen Feste verschönert batte, trat derselbe gestern auch Henrres Sohn, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer (Herr Orlowsky, djunkten in Guͤssefeld, üͤhne und Vietzen Lrnannt wvorden; Die Stadt Wenden in Livland hat in diesem Sommer die lungen und seiner AMtanzen R, durch des Gewalt der Dunse die Werke derselben sonst vorzuagsweise der Schilderung und Kritik vor und nach der Theater⸗Vorstellung im Königlichen Opernhause auf suͤngers vhn, Ferfrends Henriko nüt. Gast.) zu Koͤln ist der bisherige Vikar zu Viersen, Jakob Cre⸗ nach der Priehnitzschen Methode so erfolgreich befundenen Douche dahin gefuͤhrt werden mudz, die Dande, weiche * an Fraukrene Stoff gewäyrten, so läßt sich diesmal mit wenigen Artikeln das Dar⸗ und trug vier verschiedene Musikstücke vor, unter denen sich wieder, vom Stadttheater zu Danzia: . 8 Komische mer, zum zweiten Kaplan bei der Pfärrkirche in Deub ernannt und Sturzbaͤder organisirt, die schon, öbgleich im Juli erst fuͤr knaͤpsem, enger zu schliesen 88 schöpfen. 8 e- 1d girh, ven vorjührigen Spiel, die Adagio's am meisten auszeichne⸗ Dienstag, 27. Okt. Das Auge des Teufels. omische worden Sturzbäder org ( 26 Gaͤste z SA 1 derr Von religiösen und kirchlichen Gemälden sind eigentlich nur zwei ten. Die Menge freilich zollte — ve v 9 Oper in 4 Akten. 64 vesse⸗ 8 4 Aen 2.g — Einem Handelsschreiben aus Riga vom Iten d. zufolge, war Quelle verlauer der Beutsche Berschafter, Lord 1 imise 8b — 5 8 t ½ p Beifall, d 9 aünge⸗ oer . Deo . ¹ 2 ¹ 5 18 8 iie 98 . 8 .* 9— ’ U 8 2 8, G . — 8* 1 8 “ Katler. gIIAeee E 28g die außerord entliche Sicherheit L“ s In Pfefferröͤsel, oder: Die Frank⸗ S Angekommen: Der Praͤsident des Senats der sreien Roggen deort sortdauernd in starkem Begehr. Mit dem begonne⸗ gestern dem Herrn Thiers diee Antwort Wed Pemenseaa 1 sition wohlbewährter Meister, bat uns in einem großen Bilde Evrisi * Gewandthen drs Virtuosen in den kühnsten Sprüngen, vollsten furter Messe iin Jahre 1297. Gemaͤlde der Vorzeit in 5 Ak⸗ tade Krakau, Kanonikus Schindle r, von Krakan . nen Herbste und den rüͤckkehrenden Landbewohnern entfaltete sich das Franzoͤstsche Ulimatum vomns . en. ieH. 8 Wei sagung von der Zexstörung Jerusalems dargestellt, nach Matth.28,2: Akkerd⸗Folgen und anstrengendsten Passagen am sichtbarsten in die Wase I „Pfeiffer. (Dlle Herrmann, von Ham⸗ Abgereist: Se. Durchlaucht der Fuͤrst zu Bentheim⸗ in fast allen Geschaͤftszweigen der Stadt ein neues reasames Le’. Palmersten erktärt in soimer Neec. das. Lugehsee — uned H.nSe. 8 nicht das Alles? Wahrlich ich sage euch, es wird bier nicht An zen Acbe Aber so effektreich dies Alles seyn mag, die schönste Wir⸗ 59. 225 .arn Fer veer Dlle. N 7 Steinfu ut, nach Steiv furt. ben. Die Herbstzufuhren aue den inneren Gouvernements ver- Richt die von dem — auagesoe hene X 89* an Siein auf dem andern bleiden, der nicht gerbrochen werde⸗ Chri⸗ fung errcicht Ole Bull für den wabren n urg. * r Der OberJaͤgermeister und Chef des Hof⸗Jagd⸗Amtes, Gen sprachen ein großes Gewuͤhl. In gewerblicher und techntscher Anes aumuüeren⸗ 8. IZ“ 89ο ae sener innersten Feele, mne Verantwortlicher Redacteur Arnold. “ neral⸗Major Fuͤrst Heinrich zu Carolath⸗Beuthen, nach BHimnsicht sah man in und um Riga manches neue Etablissement dessen Schwaäͤchung [*¹ 8 N 1“ 88 s 1““ — “ 8 ““ Diese Aumort 8 „2 t eeeain
us erscheint inmitten seiner gelagerten Jünger auf dem Oelberae, jenen getragenen Gesangsstellen, die 1 1 5 2 —r 88 berabschauend auf das unter ihm gerhürmte Jerusalem, über dessen aus dem leblosen Instrument hervorzufließen scheinen. Diese e Faruct bei u. W. Hayn. Carolatrh. 6 3GG Kg. aeen. eee üKv 6 8 * 4 1 8* 242 EE 1“ 1A6“
Tempel und stolze Gebände düstere Wolken⸗Schatten sich ausbreilen.*in sei S piel es, welche ihm den Stempel echter Genialt 8 8 1““ “ “ 1u
8